EP3058145B1 - Abwasserhebeanlage - Google Patents

Abwasserhebeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3058145B1
EP3058145B1 EP14783612.6A EP14783612A EP3058145B1 EP 3058145 B1 EP3058145 B1 EP 3058145B1 EP 14783612 A EP14783612 A EP 14783612A EP 3058145 B1 EP3058145 B1 EP 3058145B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid collecting
collecting tank
wastewater
shaft
collecting container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14783612.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3058145A1 (de
Inventor
Michael Becker
Enrico MÜLLER
Thomas Pensler
Maik ULMSCHNEIDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
KSB SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB SE and Co KGaA filed Critical KSB SE and Co KGaA
Publication of EP3058145A1 publication Critical patent/EP3058145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3058145B1 publication Critical patent/EP3058145B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins

Definitions

  • the invention relates to a wastewater lifting plant, with at least one bulky material collecting container for wastewater guided therewith and loaded with bulky substances, furthermore with a liquid collecting container for the wastewater freed from bulking substances and pre-cleaned in the bulky material collecting container, and with a sewage shaft for receiving at least the bulky material Collection container and the liquid collection container, wherein the liquid collection container is designed as an integral part of the sewage shaft and for this purpose the liquid collection container and the sewage shaft have at least one common material-uniform wall surface, that is, the liquid collection container uses the common wall surface with the sewage shaft and doesn't have its own wall in this area.
  • wastewater lifting plants are typically used to lift wastewater collected at the end of a wastewater storage space to a certain level. After that, further treatment is usually carried out in a wastewater treatment plant. In the past and in the state of the art, wastewater lifting is often carried out with large pumps, which, however, cannot convince in terms of efficiency.
  • the generic teaching according to the EP 1 108 822 A1 a wastewater lifting plant in which raw solids or solids are separated from the pumped medium, usually the wastewater, before it enters an inserted pump.
  • a barrier material collection container upstream of the pump ensures the separation described.
  • the bulky materials are ideally retained in the bulky material collecting container, so that only pre-cleaned waste water is transferred to a liquid collecting container downstream of the bulky material collecting container.
  • the in practice Sewage lifting plants used are typically received and placed in a concrete sewage shaft.
  • the liquid collecting container and the sewage shaft receiving the sewage lifting plant are made of plastic.
  • the bottom of the manhole also forms the bottom of the liquid collecting container.
  • the generic type is similar DE 295 05 028 U1 in front.
  • a middle wall in the sewage shaft and part of the shaft wall form the liquid collecting container.
  • the shaft wall and the middle wall or all other walls are made of plastic in the sense of a constructional composite. This should save costs and installation space.
  • the liquid collecting container and the waste water shaft are made of plastic, the bottom of the shaft simultaneously forming the bottom of the liquid collecting container. This limits the installation location of the liquid collection container in the sewage shaft. In addition, no additional installation space is available on the floor. However, the choice of material (plastic) is more important. Plastic sewers can be prefabricated industrially. This results in cost advantages (cf. DE 295 05 028 U1 ). However, such structures Often the static and dynamic loads at the place of installation are not always or not always permanent. The invention as a whole aims to remedy this.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a sewage lifting plant in such a way that permanent operation is ensured and at the same time cost advantages in production are observed.
  • a liquid collecting container is first of all realized, which defines a closed space in the sewage shaft, that is to say has a floor, side walls and a cover on the head side. Since the liquid collecting container in question only partially covers the floor area in the sewage shaft or the sewage shaft, an installation space or a free space for installations is available on the remaining bottom surface of the waste water shaft not occupied by the liquid collecting container. This installation space or free space can be used, for example, for the attachment of one or more pumps there.
  • the pump in question is the bulk container assigned and serves for emptying the liquid collection container via the bulky material collection container in question.
  • the pump in question (possibly in conjunction with other elements of the sewage lifting unit) can be attached and placed dry, as it were, in the space mentioned above, which is available in the sewage shaft because the liquid collecting container only partially covers the bottom surface of the sewage shaft, i.e. not Completely.
  • the available installation space or free space can also be used for attaching and placing a distributor housing or a distributor, which leads and directs the waste water contaminated with the barrier substances to the barrier substance collecting container. Coarse solid components can be separated from the waste water in the distributor housing.
  • the distributor housing in the above-mentioned free space, so that installation and maintenance as well as accessibility are facilitated.
  • the free space is not only realized, as it were, next to the liquid collecting container on the bottom surface of the sewage shaft that is not covered by the liquid collecting container. Instead, the free space can also extend further above the top cover of the liquid collecting container in the sewage shaft. As a result, a particularly compact construction and in particular a reduced shaft diameter are observed.
  • the invention further provides that the cover at the head end is designed to be removable. This simplifies any maintenance work. Due to the different materials Designing the cover or the wall surface independent of the sewage shaft in comparison to the sewage shaft makes it possible to design the sewage shaft solidly from, for example, concrete, whereas the wall surfaces of the liquid collecting container that are independent of the sewage shaft can typically be made of plastic or metal. This mix of materials combines a significant stability of the sewage shaft and the liquid collecting container with special cost advantages.
  • the liquid collection container can be equipped with an inspection opening, which can be removed or opened for maintenance purposes or for checking the liquid collection container. In this way, the liquid collection container can be checked and cleaned if necessary.
  • the sewage shaft and / or the liquid container preferably have a coating.
  • the invention recommends that the liquid collecting container is designed to be tight and in particular gas-tight, in order to retain any fermentation gases that may arise. In order that an overpressure does not arise in the liquid collecting container in this context, the invention further recommends to equip the liquid collecting container with a vent.
  • an additional sump pump ensures that the sewage shaft can be emptied with its help.
  • This sump pump is regularly placed in the above-mentioned free space or installation space on the bottom surface of the sewage shaft that is not covered by the liquid collecting container.
  • the liquid collection container be equipped with at least one inclined surface to reduce deposits becomes.
  • these suspended matter are now guided along the inclined surface to reduce deposits down to the deepest part of the container, from where they can be sucked in by the pump.
  • This deepest container typically coincides with a suction area captured by the pump, so that any deposits can be conveyed directly into the pump inlet, here sucked in by the pump and finally discharged via the bulk material collecting container. As a result, any maintenance and cleaning work on the liquid collection container is reduced to a minimum.
  • the inventive design of the liquid collection container as a closed space with only partial coverage of the floor area in the sewage shaft also opens up the possibility of the bulky material collection container as well as the optional pump and possibly the distributor or the distributor housing (in each case) inside, partly inside or outside the liquid collection container to be arranged in the sewage shaft.
  • the aforementioned components will typically be placed outside the liquid collection container in order to keep them easily accessible.
  • Such a compact structure is, however, already provided according to the invention by the basic construction, because the liquid collecting container and the sewage shaft have at least one common wall surface. This common wall surface can be a side wall surface and / or a floor surface.
  • there is one Common ceiling surface of the liquid collecting container and sewage shaft is not regularly realized, although not excluded within the scope of the invention.
  • the common wall surface of the liquid collecting container and the sewage shaft are constructed according to the invention using the same material. This means that in this case the liquid collection container uses the common wall surface with the sewage shaft and does not have its own wall in this area. This achieves special cost advantages because the wall of the liquid collecting container in question is dispensable and consequently does not have to be manufactured or assembled.
  • the common wall surface of the liquid collecting container and the sewage shaft can also consist of two interconnected materials.
  • the wall of the liquid collecting container on the one hand and the wall of the sewage shaft on the other hand are each designed separately from one another, but are connected to one another.
  • the wall of the sewage shaft can also be used to support the wall of the liquid collecting container and stabilize it.
  • the common wall surface of the liquid collecting container and that of the sewage shaft act as a lost shape.
  • the wall of the liquid collecting container which also represents the wall of the sewage shaft, is typically used as a mold in the production of the liquid collecting container or the corresponding wall is left blank.
  • the liquid collection container is a plastic container that is produced in an injection mold.
  • the common wall surface with the sewage shaft acts as a lost form. Said common wall surface therefore does not necessarily have to be taken into account in the production.
  • the liquid collection container and the sewage shaft be made of concrete, metal, plastic and combinations.
  • a different material is used in the area of the wall surface of the liquid collection container, which is independent of the sewage shaft, than that of the waste water shaft.
  • the liquid collecting container can, for example, be implemented and implemented in the inside of the sewage shaft (made of concrete) in such a way that an additional wall (made of concrete) is drawn into the sewage shaft and closed with a cover on the top made of plastic or metal, for example.
  • the sewage lifting plant according to the invention is particularly compact and inexpensive, and offers advantages in maintenance and cleaning. This is where the main advantages can be seen.
  • a sewage lifting plant 1 is shown, which is received in a sewage shaft 8.
  • the basic construction of the wastewater lifting plant 1 has a bulky material collecting container 2 or according to the exemplary embodiment in FIG Fig. 1 via two bulky material collecting containers 2 and a liquid collecting container 3.
  • at least one pump 4 is also realized or, in the exemplary embodiment, there are two pumps 4.
  • the distributor 5 is connected to an inlet 6 for the waste water.
  • the wastewater fed through the distributor 5 and contaminated with bulky substances is pre-cleaned.
  • 2 sieves or the like are provided in the bulky container in question.
  • the distributor 5 may also be equipped with a type of sieve, in the present case a rake for coarse solid components in the wastewater, but this is not mandatory.
  • the wastewater, which has been freed from the barrier substances and pre-cleaned, then arrives at the barrier substance collecting container 2 in the liquid collecting container 3 for the pre-cleaned waste water.
  • the pre-cleaned waste water flows against the direction of conveyance through the respective pump 4 and then into the liquid collecting container 3.
  • a non-return valve not shown, is closed in or on the bulky substance collecting container 2, so that any inflow is blocked by waste water from the distributor 5.
  • the pumps 4 run in mutual operation in order to enable an unimpeded inflow to the liquid collecting container 3 in this context.
  • the liquid collecting container 3 is designed as an integral part of a sewage shaft 8.
  • the wastewater shaft 8 serves to hold the bulky material collecting container or the two bulky material collecting container 2 and also the liquid collecting container 3.
  • the already described distributor 5 and the two pumps 4 are also accommodated inside the wastewater shaft 8.
  • the overall design is such that the liquid collecting container 3 and the sewage shaft 8 have at least one common wall surface 9, 10.
  • the common wall surface 9, 10 of the sewage shaft 8 on the one hand and the liquid collecting container 3 on the other is a bottom surface 9 and a side wall surface 10.
  • the bottom surface 9 and the side wall surface 10 are like the entire sewage shaft 8 - made of concrete.
  • the design is such that the liquid collection container 3 defines an enclosed space in the sewage shaft 8.
  • the liquid collecting container 3 only partially covers the floor surface 9 in question in the sewage shaft 8, as in particular the sectional representations in FIGS 2 to 4 make clear.
  • the bottom surface 9 in the sewage shaft 8 is divided, so to speak, with a partial bottom surface 9a that is not covered by the liquid collecting container 3 and a further partial bottom surface 9b that belongs to the liquid collecting container 3 or is covered by the latter.
  • the partial floor area 9a free or not covered by the collecting container 3 defines a free space or installation space.
  • the two pumps 4 are arranged on the bottom of the sewage shaft 8 in this free space or installation space above the partial floor surface 9a.
  • the two bulky material collecting containers 2 and also the distributor 5 are located in the relevant free space, which also widens above a removable cover 11 of the liquid collecting container 3.
  • the liquid collecting container 3 not only has the aforementioned common wall surface 9, 10 with the sewage shaft 8, but is also equipped with independent wall surfaces 11 and 11, 12 from the sewage shaft 8.
  • the side wall 12 there is directly defined in the sewage shaft 8 and may, for example, like the sewage shaft 8, be made of concrete with a uniform material, in order to provide a particularly durable and pressure-resistant construction put.
  • the wall surface 11 or cover 11 is independent of the sewage shaft 8 and made of metal, that is to say from different materials.
  • the sewage shaft 8 may function as a kind of lost form. That is, to define the liquid collecting container 3 inside the sewage shaft 8, it is only necessary to manufacture the removable cover 11 in connection with the side walls 12 outside and to use the common wall surfaces 9, 10 of the sewage shaft 8.
  • the liquid collection container 3 is designed as it were open and uses the common wall surface 9, 10 as a lost shape or to complete it, so that a closed design of the liquid collection container 3 is achieved overall.
  • the common wall surfaces 9, 10 of the liquid collecting container 3 and the sewage shaft 8 are made of the same material, as is the case in the variant according to FIGS Fig. 2 and 3rd is shown.
  • the wall surface 9, 10 of the sewage shaft 8 (made of concrete) also functions as a wall surface 9, 10 for the liquid collecting container 3, the remaining wall surfaces 11, 12 of which can be made, for example, of plastic or metal or combinations.
  • the sewage shaft 8 functions as a support or support for the separately existing wall surfaces 9, 10 of the liquid collection container 3.
  • the removable cover 11 of the liquid collecting container 3 can be equipped with an inspection opening 13.
  • the liquid collecting container 3 can be checked and, if necessary, cleaned via this inspection opening 13.
  • Another option is in the Fig. 1 In addition to the inspection opening 13, a vent 14 for the liquid collecting container 3 is shown. With the help of this vent 14 it is avoided that any overpressure occurs in the liquid collecting container 3.
  • the liquid collecting container 3 is designed to be leak-proof and in particular gas-tight, so that any digester gases that arise inside must be removed.
  • the vent 14 is used for this.
  • FIG. 1 Another pump 4 'can be seen, which in the present case is designed as a sump pump and is used to pump any liquid collected in the sewage shaft 8 during a flooding and to remove it from the sewage shaft 8.
  • this coating 15 is found in the area of the wall surfaces or walls 9, 10, 12, which in this illustration are each made of concrete. So that no liquid can escape from the liquid collecting container 3 through the concrete, the coating 15 in question is provided, which can be designed, for example, as a plastic coating.
  • an inclined surface 16 as part of the liquid collecting container 3. With the help of this inclined surface 16 it is prevented that inside the liquid collecting container Can form deposits.
  • the inclined surface 16 in question is arranged in such a way that the deposits are conveyed along the inclined surface 16 into an inlet 17 for the pump 4, from where they are properly sucked in by the pump 4 and ultimately discharged via the pressure line 7.
  • the embodiment of the Fig. 4 yet another variant in such a way that a sole of the bulky substance collecting container 2 and a pressure line 18 of the pump 4 are arranged at approximately the same height.
  • the pressure line 18 is an intermediate piece between the pump 4 and the bulky material collecting container 2.
  • the roughly identical arrangement of the pressure line 18 of the pump 4 and the bulky material collecting container 2 leads overall to that in the bulky material Solids container 2 retained solids can be removed particularly effectively from a separating sieve usually provided there when the pump 4 sucks the pre-cleaned waste water out of the liquid collecting container 3 and conveys it to the pressure line 7 together with the solids retained there via the bulky substance collecting container 2.
  • This variant after the Fig. 4 is also characterized in that a particularly low overall height is observed and the construction of the sewage lifting plant according to the invention is not only compact, but is also connected to a shallow depth or shaft height of the sewage shaft 8.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abwasserhebeanlage, mit zumindest einem Sperrstoff-Sammelbehälter für hierdurch geführtes und mit Sperrstoffen belastetes Abwasser, ferner mit einem Flüssigkeits-Sammelbehälter für das von Sperrstoffen befreite und in dem Sperrstoff-Sammelbehälter vorgereinigte Abwasser, und mit einem Abwasserschacht zur Aufnahme wenigstens des Sperrstoff-Sammelbehälters und des Flüssigkeits-Sammelbehälters, wobei der Flüssigkeits-Sammelbehälter als gleichsam fester Bestandteil des Abwasserschachtes ausgebildet ist und dazu der Flüssigkeits-Sammelbehälter und der Abwasserschacht zumindest eine gemeinsame materialeinheitliche Wandfläche aufweisen, das heißt der Flüssigkeits-Sammelbehälter nutzt die gemeinsame Wandfläche mit dem Abwasserschacht und verfügt nicht über eine eigene Wand in diesem Bereich.
  • Bekanntermaßen werden Abwasserhebeanlagen typischerweise dazu genutzt, endseitig eines Abwasserstauraumes gesammeltes Abwasser auf ein bestimmtes Niveau zu heben. Danach erfolgt dann meistens eine Weiterbehandlung in einer Abwasserreinigungsanlage. In der Vergangenheit und im Stand der Technik wird das Abwasserheben oftmals mit großen Pumpen vorgenommen, die jedoch vom Wirkungsgrad her nicht überzeugen können.
  • Aus diesem Grund beschreibt die gattungsbildende Lehre nach der EP 1 108 822 A1 eine Abwasserhebeanlage, bei welcher Rohfeststoffe bzw. Feststoffe von dem Fördermedium, in der Regel dem Abwasser, getrennt werden, bevor dieses in eine eingesetzte Pumpe eintritt. Für die beschriebene Trennung sorgt ein der Pumpe vorgeschalteter Sperrstoff-Sammelbehälter. In dem Sperrstoff-Sammelbehälter werden idealerweise die Sperrstoffe zurückgehalten, so dass einzig vorgereinigtes Abwasser in einen dem Sperrstoff-Sammelbehälter nachgeschalteten Flüssigkeits-Sammelbehälter überführt wird. Die in der Praxis eingesetzten Abwasserhebeanlagen werden typischerweise in einem Abwasserschacht aus Beton aufgenommen und platziert. Im Rahmen der gattungsbildenden EP 1 108 822 A1 wird darüber hinaus die Möglichkeit beschrieben, dass der Flüssigkeits-Sammelbehälter und der die Abwasserhebeanlage aufnehmende Abwasserschacht aus Kunststoff gefertigt sind. Dabei bildet der Schachtboden gleichzeitig den Boden des Flüssigkeits-Sammelbehälters.
  • Ähnlich geht die ebenfalls gattungsbildende DE 295 05 028 U1 vor. Hier bilden eine Mittelwand in dem Abwasserschacht und ein Teil der Schachtwandung den Flüssigkeits-Sammelbehälter. Die Schachtwandung und die Mittelwand bzw. alle übrigen Wände sind aus Kunststoff im Sinne eines Konstruktionsverbundes gefertigt. Dadurch sollen Kosten und Bauraum eingespart werden.
  • Die bekannten Maßnahmen können nicht rundherum überzeugen. Denn ein beispielsweise aus Beton hergestellter Abwasserschacht muss zunächst vor Ort gegründet und aufgebaut werden. Im Anschluss daran wird dann im Regelfall die Abwasserhebeanlage eingebaut. Dabei greift man in der Praxis meistens auf einen Flüssigkeits-Sammelbehälter zurück, der aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist. Dieser Flüssigkeits-Sammeibehälter ist separat und getrennt vom Abwasserschacht ausgelegt und wird in dem fraglichen Abwasserschacht aufgenommen.
  • Bei der Lehre nach der EP 1 108 822 A1 sind der Flüssigkeits-Sammelbehälter und der Abwasserschacht aus Kunststoff gefertigt, wobei der Schachtboden gleichzeitig den Boden des Flüssigkeits-Sammelbehälters bildet. Dadurch wird der Einbauort des Flüssigkeits-Sammelbehälters im Abwasserschacht eingeschränkt. Außerdem steht am Boden kein zusätzlicher Einbauraum mehr zur Verfügung. Bedeutender ist jedoch die Materialwahl (Kunststoff). Zwar lassen sich Abwasserschächte aus Kunststoff industriell vorfertigen. Daraus resultieren Kostenvorteile (vgl. DE 295 05 028 U1 ). Allerdings sind derartige Bauwerke oftmals den statischen und dynamischen Belastungen am Einbauort nicht immer oder nicht immer dauerhaft gewachsen. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Abwasserhebeanlage so weiter zu entwickeln, dass ein dauerhafter Betrieb gewährleistet wird und zugleich Kostenvorteile bei der Herstellung beobachtet werden.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Abwasserhebeanlage im Rahmen der Erfindung gemäss den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Anspruchs 1 ausgebildet.
  • Im Rahmen der Erfindung wird zunächst einmal ein Flüssigkeits-Sammelbehälter realisiert, der einen abgeschlossenen Raum im Abwasserschacht definiert, also über Boden, Seitenwände und eine kopfseitige Abdeckung verfügt. Da der fragliche Flüssigkeits-Sammelbehälter die Bodenfläche im Abwasserschacht bzw. des Abwasserschachtes nur teilweise bedeckt, steht auf der nicht vom Flüssigkeits-Sammelbehälter eingenommenen verbleibenden Bodenfläche des Abwasserschachtes ein Einbauraum bzw. ein Freiraum für Einbauten zur Verfügung. Dieser Einbauraum bzw. Freiraum kann beispielsweise für die dortige Anbringung von einer oder mehreren Pumpen genutzt werden. Die betreffende Pumpe ist dabei dem Sperrstoff-Sammelbehälter zugeordnet und dient zur Entleerung des Flüssigkeits-Sammelbehälters über den fraglichen Sperrstoff-Sammelbehälter. Jedenfalls lässt sich die fragliche Pumpe (gegebenenfalls in Verbindung mit weiteren Elementen der Abwasserhebeanlage) gleichsam trocken in dem bereits angesprochenen Freiraum anbringen und platzieren, der im Abwasserschacht dadurch zur Verfügung steht, weil der Flüssigkeits-Sammelbehälter die Bodenfläche des Abwasserschachtes nur teilweise bedeckt, also nicht vollständig. Auf diese Weise ist nicht nur der Einbau der einen oder der mehreren Pumpen erleichtert, sondern lässt sich auch eine Wartung der Pumpe während des laufenden Betriebes realisieren und umsetzen. In gleicher Weise kann der zur Verfügung stehende Einbauraum bzw. Freiraum auch zur Anbringung und Platzierung eines Verteilergehäuses bzw. eines Verteilers genutzt werden, welcher das mit den Sperrstoffen belastete Abwasser zu dem Sperrstoff-Sammelbehälter führt und leitet. In dem Verteilergehäuse können grobe Festbestandteile von dem Abwasser getrennt werden.
  • Jedenfalls besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, das Verteilergehäuse in dem angesprochenen Freiraum unterzubringen, so dass der Einbau und die Wartung sowie die Zugänglichkeit erleichtert sind. Gleiches gilt für den Sperrstoff-Sammelbehälter. In diesem Zusammenhang sollte betont werden, dass der Freiraum nicht nur gleichsam neben dem Flüssigkeits-Sammelbehälter auf der vom Flüssigkeits-Sammelbehälter unbedeckten Bodenfläche des Abwasserschachtes realisiert ist. Sondern der Freiraum kann sich auch oberhalb der kopfseitigen Abdeckung des Flüssigkeits-Sammelbehälters im Abwasserschacht weiter erstrecken. Dadurch wird ein besonders kompakter Aufbau und insbesondere ein reduzierter Schachtdurchmesser beobachtet.
  • In diesem Zusammenhang sieht die Erfindung weiter vor, dass die fragliche kopfseitige Abdeckung demontierbar ausgelegt ist. Dadurch werden etwaige Wartungsarbeiten nochmals erleichtert. Durch die materialverschiedene Auslegung der Abdeckung bzw. der vom Abwasserschacht unabhängigen Wandfläche im Vergleich zum Abwasserschacht besteht die Möglichkeit, den Abwasserschacht massiv aus beispielsweise Beton auszulegen, wohingegen die vom Abwasserschacht unabhängigen Wandflächen des Flüssigkeits-Sammelbehälters typischerweise aus Kunststoff oder Metall gefertigt werden können. Dieser Materialmix vereint eine signifikante Stabilität des Abwasserschachtes und des Flüssigkeits-Sammelbehälters mit besonderen Kostenvorteilen.
  • Im Übrigen kann der Flüssigkeits-Sammelbehälter mit einer Revisionsöffnung ausgerüstet werden, die für Wartungszwecke oder auch zur Kontrolle des Flüssigkeits-Sammelbehälters abgenommen respektive geöffnet werden kann. Auf diese Weise lässt sich der Flüssigkeits-Sammelbehälter bei Bedarf kontrollieren und auch reinigen.
  • Bevorzugt weisen der Abwasserschacht und/oder der Flüssigkeitsbehälter eine Beschichtung auf.
  • Darüber hinaus empfiehlt die Erfindung, dass der Flüssigkeits-Sammelbehälter dicht und insbesondere gasdicht ausgebildet ist, um etwaige entstehende Faulgase zurückzuhalten. Damit in diesem Zusammenhang im Flüssigkeits-Sammelbehälter nicht ein Überdruck entsteht, empfiehlt die Erfindung ferner, den Flüssigkeits-Sammelbehälter mit einer Entlüftung auszurüsten.
  • Sollte gleichwohl einmal eine Überflutung des Flüssigkeits-Sammelbehälters bzw. des Abwasserschachtes im Ganzen beobachtet werden, so sorgt eine zusätzliche Sumpfpumpe dafür, dass der Abwasserschacht mit ihrer Hilfe entleert werden kann. Diese Sumpfpumpe wird regelmäßig in dem bereits angesprochenen Freiraum bzw. Einbauraum auf der nicht vom Flüssigkeits-Sammelbehälter bedeckten Bodenfläche des Abwasserschachtes platziert. Darüber hinaus empfiehlt es sich, wenn der Flüssigkeits-Sammelbehälter mit wenigstens einer Schrägfläche zur Reduzierung von Ablagerungen ausgerüstet wird. Tatsächlich finden sich in dem vorgereinigten Abwasser, welches in dem Flüssigkeits-Sammelbehälter aufgefangen und gesammelt wird, nach wie vor Schwebstoffe, die zu Ablagerungen im Innern des Flüssigkeits-Sammelbehälters führen können. Im Rahmen der Erfindung werden diese Schwebstoffe nun entlang der Schrägfläche zur Reduzierung von Ablagerungen bis hin zum Behältertiefsten geführt, von wo aus sie von der Pumpe angesaugt werden können. Dabei fällt dieses Behältertiefste typischerweise mit einem von der Pumpe erfassten Saugbereich zusammen, so dass etwaige Ablagerungen unmittelbar in den Pumpenzulauf befördert, hier von der Pumpe angesaugt und über den Sperrstoff-Sammelbehälter letztendlich abgeführt werden können. Dadurch sind etwaige Wartungs- und Reinigungsarbeiten des Flüssigkeits-Sammelbehälters auf ein Minimum reduziert.
  • Die erfindungsgemäße Auslegung des Flüssigkeits-Sammelbehälters als abgeschlossener Raum unter nur teilweiser Bedeckung der Bodenfläche im Abwasserschacht eröffnet darüber hinaus die Möglichkeit, den Sperrstoff-Sammelbehälter sowie die optionale Pumpe und gegebenenfalls den Verteiler bzw. das Verteilergehäuse (jeweils) innerhalb, teilweise innerhalb oder auch außerhalb des Flüssigkeits-Sammelbehälters im Abwasserschacht anzuordnen. Im Regelfall und aus Gründen einer einfachen Wartung wird man die vorgenannten Bauteile typischerweise außerhalb des Flüssigkeits-Sammelbehälters platzieren, um sie einfach zugänglich zu halten. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, einzelne oder sämtliche der zuvor genannten Bauteile teilweise oder auch vollständig in den Flüssigkeits-Sammelbehälter zu integrieren, um einen besonders kompakten Aufbau umzusetzen. Ein solcher kompakter Aufbau wird erfindungsgemäß jedoch auch schon durch die Grundkonstruktion zur Verfügung gestellt, weil der Flüssigkeits-Sammelbehälter und der Abwasserschacht wenigstens eine gemeinsame Wandfläche aufweisen. Bei dieser gemeinsamen Wandfläche kann es sich um eine Seitenwandfläche und/oder eine Bodenfläche handeln. Demgegenüber ist eine gemeinsame Deckenfläche von Flüssigkeits-Sammelbehälter und Abwasserschacht regelmäßig nicht realisiert, wenngleich im Rahmen der Erfindung auch nicht ausgeschlossen.
  • Um dies im Detail umsetzen zu können, sind die gemeinsame Wandfläche des Flüssigkeits-Sammelbehälters und des Abwasserschachtes erfindungsgemäß materialeinheitlich ausgebildet. Das heißt, der Flüssigkeits-Sammelbehälter nutzt in diesem Fall die gemeinsame Wandfläche mit dem Abwasserschacht und verfügt nicht über eine eigene Wand in diesem Bereich. Dadurch werden besondere Kostenvorteile erreicht, weil die fragliche Wand des Flüssigkeits-Sammelbehälters entbehrlich ist und folglich weder hergestellt noch aufgebaut werden muss.
  • Alternativ oder zusätzlich können im Rahmen einer nicht erfindungsgemäßen Variante die gemeinsame Wandfläche des Flüssigkeits-Sammelbehälters und des Abwasserschachtes auch aus zwei miteinander verbundenen Werkstoffen bestehen. In diesem Fall sind die Wand des Flüssigkeits-Sammelbehälters einerseits und die Wand des Abwasserschachtes andererseits jeweils getrennt voneinander ausgelegt, allerdings miteinander verbunden. Dadurch kann beispielsweise die Wand des Abwasserschachtes zusätzlich zur Abstützung der Wand des Flüssigkeits-Sammelbehälters genutzt werden und diesen stabilisieren.
  • Schließlich steht als weitere nicht erfindungsgemäße Alternative die Option im Raum, dass die gemeinsame Wandfläche des Flüssigkeits-Sammelbehälters und diejenige des Abwasserschachtes als verlorene Form fungieren. Das heißt, in diesem Fall wird typischerweise die Wand des Flüssigkeits-Sammelbehälters, die zugleich die Wand des Abwasserschachtes darstellt, als Form bei der Herstellung des Flüssigkeits-Sammelbehälters genutzt bzw. die entsprechende Wand ausgespart. Beispielsweise mag es sich bei dem Flüssigkeits-Sammelbehälter um einen Kunststoffbehälter handeln, der in einer Spritzgussform produziert wird. Die gemeinsame Wandfläche mit dem Abwasserschacht fungiert in diesem Fall als verlorene Form. Die besagte gemeinsame Wandfläche braucht also bei der Herstellung nicht notwendigerweise berücksichtigt zu werden.
  • Schlussendlich hat es sich empfohlen, wenn der Flüssigkeits-Sammelbehälter und der Abwasserschacht aus Beton, Metall, Kunststoff sowie Kombinationen hergestellt werden. Dabei kommt im Bereich der vom Abwasserschacht unabhängigen Wandfläche des Flüssigkeits-Sammelbehälters jeweils ein anderes Material als beim Abwasserschacht zum Einsatz. Im einfachsten Fall kann der Flüssigkeits-Sammelbehälter beispielsweise so im Innern des Abwasserschachtes (aus Beton) umgesetzt und realisiert werden, dass in den Abwasserschacht eine zusätzliche Wand (aus Beton) eingezogen und mit einer kopfseitigen Abdeckung aus beispielsweise Kunststoff oder Metall verschlossen wird. Jedenfalls ist die erfindungsgemäße Abwasserhebeanlage besonders kompakt und kostengünstig aufgebaut sowie eröffnet Vorteile bei der Wartung und Reinigung. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der folgenden Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Gesamtansicht einer Abwasserhebeanlage, teilweise im Schnitt,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch den Gegenstand nach der Fig. 1,
    Fig. 3
    ebenfalls einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Abwasserhebeanlage in einer Variante, und
    Fig. 4
    eine weitere Abwandlung mit angedeutetem Flüssigkeits-Sammelbehälter.
  • In den Figuren ist eine Abwasserhebeanlage 1 dargestellt, die in einem Abwasserschacht 8 aufgenommen wird. Die Abwasserhebeanlage 1 verfügt in ihrem grundsätzlichen Aufbau über einen Sperrstoff-Sammelbehälter 2 bzw. nach dem Ausführungsbeispiel in der Fig. 1 über zwei Sperrstoff-Sammelbehälter 2 und einen Flüssigkeits-Sammelbehälter 3. Darüber hinaus ist noch wenigstens eine Pumpe 4 realisiert bzw. finden sich im Ausführungsbeispiel zwei Pumpen 4.
  • Ferner erkennt man noch einen Verteiler bzw. ein Verteilergehäuse 5, mit dessen Hilfe zulaufendes und mit Sperrstoffen belastetes Abwasser zu den beiden Sperrstoff-Sammelbehältern 2 geleitet wird. Zu diesem Zweck ist der Verteiler 5 an einen Zulauf 6 für das Abwasser angeschlossen.
  • Mit Hilfe der beiden Sperrstoff-Sammelbehälter 2 wird das über den Verteiler 5 zugeführte und mit Sperrstoffen belastete Abwasser vorgereinigt. Dazu sind in dem fraglichen Sperrstoff-Sammelbehälter 2 Siebe oder dergleichen vorgesehen. Auch der Verteiler 5 mag mit einer Art Sieb, vorliegend einem Rechen für grobe Festbestandteile in dem Abwasser, ausgerüstet sein, was allerdings nicht zwingend ist. Das von den Sperrstoffen befreite und vorgereinigte Abwasser gelangt anschließend an die Sperrstoff-Sammelbehälter 2 in den Flüssigkeits-Sammelbehälter 3 für das vorgereinigte Abwasser.
  • Bei diesem Vorgang fließt das vorgereinigte Abwasser entgegen der Förderrichtung durch die jeweilige Pumpe 4 und dann in den Flüssigkeits-Sammelbehälter 3. Hierbei wird in oder an dem Sperrstoff-Sammelbehälter 2 eine nicht dargestellte Rückschlagklappe geschlossen, so dass etwaiger Zulauf von Abwasser aus dem Verteiler 5 gesperrt ist. Die Pumpen 4 laufen vorliegend im wechselseitigen Betrieb, um in diesem Zusammenhang einen ungehinderten Zulauf zum Flüssigkeits-Sammelbehälter 3 zu ermöglichen.
  • Sobald der Flüssigkeitsstand im Flüssigkeits-Sammelbehälter 3 ein bestimmtes Niveau erreicht bzw. überschritten hat, wird jeweils eine der Pumpen 4 in Betrieb genommen. Dann saugt die Pumpe 4 das vorgereinigte Abwasser aus dem Flüssigkeits-Sammelbehälter 3 an und überführt dieses in den zugehörigen Sperrstoff-Sammelbehälter 2. Durch diesen Strömungsvorgang wird die angesprochene Rückschlagklappe geschlossen und werden die zuvor im Sperrstoff-Sammelbehälter 2 zurückgehaltenen Feststoffe mit dem Abwasser gehoben und abgeführt. Dazu steht ausgangsseitig eine Druckleitung 7 zur Verfügung. Weitere Details zur Funktionsweise sind einleitend in der bereits in Bezug genommenen EP 1 108 822 A1 beschrieben.
  • Von besonderer erfinderischer Bedeutung ist nun der Umstand, dass der Flüssigkeits-Sammelbehälter 3 als gleichsam fester Bestandteil eines Abwasserschachtes 8 ausgebildet ist. Tatsächlich dient der Abwasserschacht 8 zur Aufnahme des Sperrstoff-Sammelbehälters bzw. der beiden Sperrstoff-Sammelbehälter 2 und auch des Flüssigkeits-Sammelbehälters 3. Darüber hinaus werden im Ausführungsbeispiel im Innern des Abwasserschachtes 8 noch der bereits beschriebene Verteiler 5 sowie die beiden Pumpen 4 aufgenommen. Dabei ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass der Flüssigkeits-Sammelbehälter 3 und der Abwasserschacht 8 zumindest eine gemeinsame Wandfläche 9, 10 aufweisen.
  • Bei der gemeinsamen Wandfläche 9, 10 von einerseits dem Abwasserschacht 8 und andererseits dem Flüssigkeits-Sammelbehälter 3 handelt es sich im Rahmen der gezeigten Ausführungsbeispiele um eine Bodenfläche 9 und eine Seitenwandfläche 10. Die Bodenfläche 9 und die Seitenwandfläche 10 sind - wie der gesamte Abwasserschacht 8 - aus Beton gefertigt. Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass der Flüssigkeits-Sammeibehälter 3 einen abgeschlossenen Raum im Abwasserschacht 8 definiert. Darüber hinaus bedeckt der Flüssigkeits-Sammelbehälter 3 die fragliche Bodenfläche 9 im Abwasserschacht 8 nur teilweise, wie insbesondere die Schnittdarstellungen in den Fig. 2 bis 4 deutlich machen.
  • Hier erkennt man, dass die Bodenfläche 9 im Abwasserschacht 8 gleichsam zweigeteilt ist mit einer Teilbodenfläche 9a, die nicht von dem Flüssigkeits-Sammelbehälter 3 bedeckt wird und einer weiteren Teilbodenfläche 9b, die zum Flüssigkeits-Sammelbehälter 3 gehört bzw. von diesem bedeckt wird. Die vom Sammelbehälter 3 freie bzw. nicht bedeckte Teilbodenfläche 9a definiert einen Freiraum bzw. Einbauraum. In diesem Freiraum bzw. Einbauraum oberhalb der Teilbodenfläche 9a sind im Ausführungsbeispiel die beiden Pumpen 4 an der Sohle des Abwasserschachtes 8 angeordnet. Darüber hinaus finden sich die beiden Sperrstoff-Sammelbehälter 2 und auch der Verteiler 5 in dem betreffenden Freiraum, welcher sich ferner oberhalb einer demontierbaren Abdeckung 11 des Flüssigkeits-Sammelbehälters 3 erweitert. Tatsächlich verfügt der Flüssigkeits-Sammelbehälter 3 nicht nur über die bereits angesprochene gemeinsame Wandfläche 9, 10 mit dem Abwasserschacht 8, sondern ist darüber hinaus noch mit unabhängigen Wandflächen 11 bzw. 11, 12 vom Abwasserschacht 8 ausgerüstet.
  • Bei diesen unabhängigen Wandflächen 11, 12 handelt es sich einerseits um die bereits angesprochene demontierbare und kopfseitige Abdeckung 11 für den Flüssigkeits-Sammelbehälter 3 und andererseits eine oder mehrere Seitenwände 12. Im Rahmen der nicht erfindungsgemässen Konstruktion nach der Fig. 2 ist die dortige Seitenwand 12 im Abwasserschacht 8 direkt definiert und mag beispielsweise wie der Abwasserschacht 8 materialeinheitlich insgesamt aus Beton gefertigt sein, um eine besonders haltbare und druckfeste Konstruktion zur Verfügung zu stellen. Hier ist nur die Wandfläche 11 bzw. Abdeckung 11 vom Abwasserschacht 8 unabhängig und aus Metall, also materialverschieden, gefertigt.
  • Bei der Variante nach der Fig. 3 und auch im Rahmen der Fig. 4 stellen die vom Abwasserschacht 8 unabhängigen Wandflächen 11, 12 Bestandteile des in den Abwasserschacht 8 eingesetzten und einsetzbaren Flüssigkeits-Sammelbehälters 3 aus Kunststoff dar. In diesem Fall mag der Abwasserschacht 8 als gleichsam verlorene Form fungieren. Das heißt, zur Definition des Flüssigkeits-Sammelbehälters 3 im Innern des Abwasserschachtes 8 ist es lediglich erforderlich, die demontierbare Abdeckung 11 in Verbindung mit den Seitenwänden 12 außerhalb zu fertigen und die gemeinsamen Wandflächen 9, 10 des Abwasserschachtes 8 zu nutzen. Der Flüssigkeits-Sammelbehälter 3 ist in diesem Fall gleichsam geöffnet ausgelegt und nutzt die gemeinsame Wandfläche 9, 10 als verlorene Form bzw. zu seiner Vervollständigung, damit insgesamt eine geschlossene Auslegung des Flüssigkeits-Sammelbehälters 3 realisiert wird.
  • Die gemeinsamen Wandflächen 9, 10 des Flüssigkeits-Sammelbehälters 3 und des Abwasserschachtes 8 sind materialeinheitlich ausgebildet, wie dies im Rahmen der Variante nach den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. In diesem Fall fungiert die Wandfläche 9, 10 des Abwasserschachtes 8 (aus Beton) zugleich als Wandfläche 9, 10 für den Flüssigkeits-Sammelbehälter 3, dessen übrige Wandflächen 11, 12 beispielsweise aus Kunststoff oder Metall oder auch Kombinationen hergestellt sind oder sein können.
  • Bei der Variante nach der Fig. 4 sind die gemeinsame Wandfläche 9, 10 des Abwasserschachtes 8 und diejenige des Flüssigkeits-Sammelbehälters 3 aus zwei miteinander verbundenen Werkstoffen hergestellt. In diesem Fall fungiert der Abwasserschacht 8 als gleichsam Stütze oder Abstützung, für die separat vorhandenen Wandflächen 9, 10 des Flüssigkeits-Sammeibehälters 3. Anhand der Variante in der Fig. 3 erkennt man, dass die demontierbare kopfseitige Abdeckung 11 des Flüssigkeits-Sammelbehälters 3 mit einer Revisionsöffnung 13 ausgerüstet werden kann. Über diese Revisionsöffnung 13 lässt sich der Flüssigkeits-Sammelbehälter 3 kontrollieren und gegebenenfalls reinigen. Als weitere Option ist in der Fig. 1 neben der Revisionsöffnung 13 noch eine Entlüftung 14 für den Flüssigkeits-Sammelbehälter 3 dargestellt. Mit Hilfe dieser Entlüftung 14 wird vermieden, dass sich in dem Flüssigkeits-Sammelbehälter 3 ein etwaiger Überdruck einstellt.
  • Tatsächlich ist der Flüssigkeits-Sammelbehälter 3 im Rahmen des Ausführungsbeispiels nämlich dicht und insbesondere gasdicht ausgelegt, so dass im Innern entstehende etwaige Faulgase abgeführt werden müssen. Hierfür wird die Entlüftung 14 eingesetzt.
  • In der Fig. 1 erkennt man noch eine weitere Pumpe 4', die vorliegend als Sumpfpumpe ausgelegt ist und dazu dient, etwaige im Abwasserschacht 8 gesammelte Flüssigkeit bei einer Flutung abzupumpen und aus dem Abwasserschacht 8 zu entfernen.
  • Im Rahmen der Fig. 2 ist noch die Möglichkeit dargestellt, den Flüssigkeits-Sammelbehälter 3 mit einer innenseitigen Beschichtung 15 auszurüsten. Diese Beschichtung 15 findet sich vorliegend im Bereich der Wandflächen bzw. Wände 9, 10, 12, die bei diesem Darstellung jeweils aus Beton gefertigt sind. Damit durch den Beton keine Flüssigkeit aus dem Flüssigkeits-Sammelbehälter 3 entweichen kann, ist die fragliche Beschichtung 15 vorgesehen, die beispielsweise als Kunststoffbeschichtung ausgelegt sein kann. Im Rahmen der Variante nach der Fig. 3 erkennt man eine Schrägfläche 16 als Bestandteil des Flüssigkeits-Sammelbehälters 3. Mit Hilfe dieser Schrägfläche 16 wird verhindert, dass sich im Innern des Flüssigkeits-Sammelbehälters Ablagerungen bilden können. Dazu ist die fragliche Schrägfläche 16 so angeordnet, dass die Ablagerungen entlang der Schrägfläche 16 bis in einen Zulauf 17 für die Pumpe 4 befördert werden, von wo aus sie einwandfrei von der Pumpe 4 angesaugt und letztendlich über die Druckleitung 7 abgeführt werden.
  • Schließlich zeigt das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 noch eine weitere Variante derart, dass eine Sohle des Sperrstoff-Sammelbehälters 2 und eine Druckleitung 18 der Pumpe 4 in etwa auf gleicher Höhe angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Druckleitung 18 um ein Zwischenstück zwischen der Pumpe 4 und dem Sperrstoff-Sammelbehälter 2. Jedenfalls führt die in etwa ebenen gleiche Anordnung der Druckleitung 18 der Pumpe 4 und des Sperrstoff-Sammelbehälters 2 insgesamt dazu, dass die im Sperrstoff-Sammelbehälter 2 zurückgehaltene Feststoffe besonders wirkungsvoll von einem dort meistens vorgesehenen Trennsieb abgelöst werden, wenn die Pumpe 4 das vorgereinigte Abwasser aus dem Flüssigkeits-Sammelbehälter 3 ansaugt und über den Sperrstoff-Sammelbehälter 2 zusammen mit den dort zurückgehaltenen Feststoffen in die Druckleitung 7 fördert. Diese Variante nach der Fig. 4 ist noch dadurch gekennzeichnet, dass eine besonders geringe Bauhöhe beobachtet wird und der Aufbau der erfindungsgemäßen Abwasserhebeanlage nicht nur kompakt, sondern auch mit einer geringen Tiefe bzw. Schachthöhe des Abwasserschachtes 8 verbunden ist.

Claims (7)

  1. Abwasserhebeanlage (1), mit zumindest einem Sperrstoff-Sammelbehälter (2) für hierdurch geführtes und mit Sperrstoffen belastetes Abwasser, ferner mit einem Flüssigkeits-Sammelbehälter (3) für das von Sperrstoffen befreite und in dem Sperrstoff-Sammelbehälter (2) vorgereinigte Abwasser, und mit einem Abwasserschacht (8) zur Aufnahme wenigstens des Sperrstoff-Sammelbehälters (2) und des Flüssigkeits-Sammelbehälters (3), wobei
    - der Flüssigkeits-Sammelbehälter (3) als gleichsam fester Bestandteil des Abwasserschachtes (8) ausgebildet ist und dazu
    - der Flüssigkeits-Sammelbehälter (3) und der Abwasserschacht (8) zumindest eine gemeinsame materialeinheitliche Wandfläche (9, 10) aufweisen, das heißt, der Flüssigkeits-Sammelbehälter (3) nutzt die gemeinsame Wandfläche (9, 10) mit dem Abwasserschacht (8) und verfügt nicht über eine eigene Wand in diesem Bereich,
    - der Flüssigkeits-Sammelbehälter (3) einen abgeschlossenen Raum mit nur teilweise bedeckter Bodenfläche (9) im Abwasserschacht (8) definiert, wobei die Bodenfläche im Abwasserschacht (8) gleichsam zweigeteilt mit einer nicht von dem Flüssigkeits-Sammelbehälter (3) bedeckten und dabei einen Einbauraum definierenden Teilbodenfläche (9a) und einer weiteren zum Flüssigkeits-Sammelbehälter (3) gehörenden bzw. von diesem bedeckten Teilbodenfläche (9b) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Flüssigkeits-Sammelbehälter (3) mit wenigstens einer vom Abwasserschacht (8) unabhängigen sowie materialverschiedenen Wandfläche (11, 12) in Gestalt einer demontierbaren kopfseitigen Abdeckung (11) für den Flüssigkeits-Sammelbehälter (3) sowie in Gestalt einer oder mehrerer Seitenwände (12) ausgerüstet ist.
  2. Abwasserhebeanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeits-Sammelbehälter (3) mit einer Revisionsöffnung (13) ausgerüstet ist.
  3. Abwasserhebeanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwasserschacht (8) und/oder der Flüssigkeits-Sammelbehälter (3) eine Beschichtung (15) aufweisen.
  4. Abwasserhebeanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeits-Sammelbehälter (3) gasdicht ausgebildet ist.
  5. Abwasserhebeanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeits-Sammelbehälter (3) eine Entlüftung (14) aufweist.
  6. Abwasserhebeanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeits-Sammelbehälter (3) mit wenigstens einer Schrägfläche (1 6) zur Reduzierung von Ablagerungen ausgerüstet ist.
  7. Abwasserhebeanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrstoff-Sammelbehälter (2) sowie eine optionale Pumpe (4) und gegebenenfalls ein Verteiler (5) innerhalb, teilweise innerhalb oder außerhalb des Flüssigkeits-Sammelbehälters (3) im Abwasserschacht (8) angeordnet sind.
EP14783612.6A 2013-10-17 2014-10-10 Abwasserhebeanlage Active EP3058145B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221080 DE102013221080A1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Abwasserhebeanlage
PCT/EP2014/071728 WO2015055520A1 (de) 2013-10-17 2014-10-10 Abwasserhebeanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3058145A1 EP3058145A1 (de) 2016-08-24
EP3058145B1 true EP3058145B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=51690383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14783612.6A Active EP3058145B1 (de) 2013-10-17 2014-10-10 Abwasserhebeanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9995033B2 (de)
EP (1) EP3058145B1 (de)
CN (1) CN105849340A (de)
AU (1) AU2014336431B2 (de)
CA (1) CA2926873C (de)
DE (1) DE102013221080A1 (de)
RU (1) RU2656405C2 (de)
WO (1) WO2015055520A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2974059A1 (en) * 2017-07-21 2019-01-21 Muddy River Technologies Inc. Method and system for management of sewer grease
DE102018207243A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 KSB SE & Co. KGaA Abwasserhebeanlage
CN217924036U (zh) * 2022-05-23 2022-11-29 上海在田环境科技有限公司 一种抗堵型负压污水收集站

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375788A (en) * 1966-03-21 1968-04-02 Forslund Pump And Machinery Co Sewage lift station
US3730884A (en) * 1971-04-02 1973-05-01 B Burns Method and apparatus for conveying sewage
US4594153A (en) * 1985-02-21 1986-06-10 Smith & Loveless, Inc. Sewage pumping station
US5013457A (en) * 1987-05-15 1991-05-07 Uddo-Mims International Pressurized backwash filter
US5433854A (en) * 1994-03-16 1995-07-18 Dickerson; J. Rodney Method for preventing erosion in waste water lift stations and treatment facilities
US5543064A (en) * 1994-09-07 1996-08-06 Clearline Systems, Inc. Sewage lift station
DE29505028U1 (de) 1995-03-17 1995-07-27 Börner, Wolf-Dieter, 32457 Porta Westfalica Abwasserhebeanlage
RU2102563C1 (ru) * 1996-03-19 1998-01-20 Акционерное общество "Спецстрой" Канализационная насосная станция
EP1108822B1 (de) 1999-12-17 2002-10-23 Michael Becker Abwasserhebeanlage
RU2188285C1 (ru) * 2001-01-03 2002-08-27 Долженко Лидия Алексеевна Канализационная насосная станция
JP3983641B2 (ja) 2002-10-04 2007-09-26 株式会社酉島製作所 汚水中継ポンプ設備及びその運転方法
US8561633B2 (en) * 2010-11-08 2013-10-22 Daniel M. Early Steel-reinforced HDPE rain harvesting system
CN202416528U (zh) * 2011-12-06 2012-09-05 刘建华 低洼地带防内涝排水装置
PL223286B1 (pl) 2012-02-09 2016-10-31 Mirosław Szuster Tłocznia ścieków
CN203097362U (zh) * 2013-03-22 2013-07-31 成都源创环保工程有限公司 模块式预制泵站
DE102013221065A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Ksb Aktiengesellschaft Verfahren zum Erstellen einer Abwasserhebeanlage in einem Abwasserschacht sowie zugehörige Abwasserhebeanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015055520A1 (de) 2015-04-23
US9995033B2 (en) 2018-06-12
CA2926873A1 (en) 2015-04-23
DE102013221080A1 (de) 2015-04-23
EP3058145A1 (de) 2016-08-24
CN105849340A (zh) 2016-08-10
AU2014336431B2 (en) 2017-12-21
US20160237672A1 (en) 2016-08-18
RU2016119063A3 (de) 2018-03-26
RU2656405C2 (ru) 2018-06-05
CA2926873C (en) 2019-11-12
RU2016119063A (ru) 2017-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501547B2 (de) Zylindersieb zur Trennung von flüssigen Bestandteilen von festen Bestandteilen
EP2581508B1 (de) Abwasserhebeanlage
EP3058145B1 (de) Abwasserhebeanlage
EP3058146B1 (de) Verfahren zum erstellen einer abwasserhebeanlage in einem abwasserschacht sowie zugehörige abwasserhebeanlage
EP2508686B1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
EP1108822B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE202008011273U1 (de) Abwasserhebeanlage
DE4106088A1 (de) Saugdruckfass
DE102013213709A1 (de) Abwasserhebeanlage
EP2354342B1 (de) Abwasserhebeanlage
EP2505729A1 (de) Abwasserhebeanlage
DE3333883A1 (de) Behaelter fuer eine abwasser-pumpstation
EP1640510A1 (de) Brunnen
DE10310420C5 (de) Wassersammelvorrichtung
DE102012110773B4 (de) Pumpstation und Verfahren zum Abpumpen von Abwasser
EP2940224B1 (de) Feststofftrennsystem
DE102014211236A1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
DE19932859C2 (de) Aseptisches Pumpengehäuse mit schaltbarer Drainage
DE29907872U1 (de) Filterkörper für Kleinkläranlagen
DE202009011779U1 (de) Trommelfilter
DE202007017720U1 (de) Klärbehälter
DE6925286U (de) Abscheider fuer leichtstoffe
DE9105391U1 (de) Anlage zur Reinigung von Hausabwasser
DE202011050469U1 (de) Biologische Klärvorrichtung
DE202010013029U1 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KSB SE & CO. KGAA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190401

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PENSLER, THOMAS

Inventor name: BECKER, MICHAEL

Inventor name: ULMSCHNEIDER, MAIK

Inventor name: MUELLER, ENRICO

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014468

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1291190

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014014468

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201010

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201015

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201010

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1291190

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10