EP3791029B1 - Verfahren zum betrieb einer abwasserhebeanlage - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer abwasserhebeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3791029B1
EP3791029B1 EP19724134.2A EP19724134A EP3791029B1 EP 3791029 B1 EP3791029 B1 EP 3791029B1 EP 19724134 A EP19724134 A EP 19724134A EP 3791029 B1 EP3791029 B1 EP 3791029B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wastewater
connecting line
flap
pivoting flap
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19724134.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3791029A1 (de
Inventor
Michael Becker
Jürgen GEINITZ
Thomas Pensler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
KSB SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB SE and Co KGaA filed Critical KSB SE and Co KGaA
Priority to HRP20230097TT priority Critical patent/HRP20230097T1/hr
Priority to SI201930463T priority patent/SI3791029T1/sl
Publication of EP3791029A1 publication Critical patent/EP3791029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3791029B1 publication Critical patent/EP3791029B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/122Pipe-line systems for waste water in building
    • E03C1/1222Arrangements of devices in domestic waste water pipe-line systems
    • E03C1/1227Arrangements of devices in domestic waste water pipe-line systems of pumps for facilitating drawing off
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/029Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions for pumps operating in parallel

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a waste water lifting plant, according to which waste water contaminated with solids is passed through a solids collection tank with at least one separating sieve arranged in its interior, after which the solids are retained in the solids collection tank at the waste water inlet and pre-cleaned waste water via a connecting line of a pump and finally a liquid collection tank, and after which the pre-cleaned waste water reaches the liquid collection tank on the one hand via the pump and on the other hand via a bypass line connected to the connecting line.
  • Wastewater lifting plants are generally used to lift inflowing wastewater to a certain level, for example for further treatment in a wastewater treatment plant. Since the waste water is contaminated with more or less large bulky substances or solids, large pumps have initially been used in the past, but they are not convincing in terms of cost and efficiency. For this reason, the bulky matter collection tank upstream of the pump ensures that the bulky matter is held back inside with the help of the separating sieve. As a result, only pre-cleaned waste water reaches the pump and is stored in the liquid collection tank.
  • a filter device is provided outside the liquid-collecting container.
  • the filter device is arranged in front of the pump in a filter box provided with a closable opening.
  • a filling bypass is connected to the filter box, through which the liquid collection tank can be filled.
  • the pre-cleaned waste water reaches the liquid collection tank via the pump.
  • the filling bypass is open while the liquid collection tank is being filled, i.e. when the waste water is inflowing.
  • the filling bypass is blocked while the liquid collection tank is being emptied, ie during the pumping process.
  • the known filling bypass is designed as a funnel at its upper end opening into the filter box.
  • the obturator is a light, floating ball which, due to its buoyancy, rests against a limit at the top of the funnel.
  • Such a ball as a shut-off device is disadvantageous insofar as, for example, smaller solids or blocking materials that are unchanged in the pre-cleaned waste water can lead to problems during the closing process. In addition, caking, calcification, etc. are often observed, which also call into question the functionality. If within the framework of EP 1 108 822 B1 also with a local bypass in shape a derivation is worked parallel to the connecting line, a shut-off device is already missing.
  • a bypass line with associated obturator is by and large also in the FR 752 942 described.
  • the bypass line is connected to the connecting line to the liquid collection container in front of an associated pump.
  • a shut-off valve is also provided in the bypass line.
  • the DE 195 43 123 C1 discloses a generic sewage pumping station.
  • the DE 33 33 883 A1 shows a container for a sewage pumping station with a pressure pipe arranged inside the container wall.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a method for operating a sewage pumping station in such a way that functionally reliable operation is ensured, taking into account a structurally simple structure.
  • a pivoting flap is provided in the connecting line, which closes the connecting line except for a flushing cross-section when the waste water is fed in and opens the bypass line, and during the pumping process opens the connecting line and closes the bypass line.
  • the subject matter of the invention is also a correspondingly designed sewage lifting plant, as described in claims 9-12.
  • a bypass line is therefore initially used, which is connected to the connecting line between the solids collection container and the pump, and in contrast to the teaching according to FR 752 942 is not upstream of the pump.
  • a comparable topology as in the generic state of the art after EP 2 581 508 B1 realized.
  • a separate filter box is not provided as it were in the connecting line. Rather, according to the invention, the filter box or the separating sieve is located inside the bulky material collection container.
  • the design can be made according to the invention in this context such that the separating screen can be inserted into the bulky material collection container via a closable opening in the bulky material collection container and can be removed from it again, for example for cleaning purposes or for replacement. If, in addition, the solids collection tank and the pump are also arranged outside of the liquid collection tank, a sewage pumping system that is easy to clean and maintain overall is made available.
  • the invention uses a pivoting flap in the connecting line as the shut-off element.
  • the pivoting flap does not close the connection line completely at the waste water supply line or at the waste water inlet, but except for a flushing cross section.
  • This means that the flushing cross section is generally defined at the edge of the pivoting flap, which is automatically set by a distance between the (closed) pivoting flap on the one hand and an inner wall of the connecting line in this area on the other hand.
  • this flushing cross-section ensures that the pivoting flap is flushed at the edge at least when the waste water is inflowing, so that caking, calcification, etc., can practically not adhere to this point.
  • the pivoting flap in the connecting line that closes the connecting line at the waste water inlet up to the flushing cross section ensures that the main part of the waste water flow is transferred directly and bypassing the pump via the bypass line into the liquid collection tank.
  • the design is also and advantageously such that the previously described waste water flow connected to the waste water inlet and a pump flow connected to the pumping process are dimensioned essentially the same.
  • This dimensioning rule means that between the wastewater flow and the pump flow, for example, a volume deviation is observed within a given time that is less than 20%.
  • the waste water flow connected to the waste water inlet can be 10 l/s.
  • a pump flow of approx. 11-12 l/s is observed, so that the wastewater flow and the pump flow are measured essentially the same if volume deviations within the specified time, in this case one second, of less than 20% are used as a benchmark creates.
  • the volume deviation is measured at a maximum of 20% (12 l/s to 10 l/s).
  • a specific and specified pump is usually assumed. As a result, the pumping flow is more or less fixed, which slightly exceeds the waste water flow as described with regard to the pumped pumped quantity.
  • the waste water flow which is to be measured essentially the same way, can now be set up by the geometric design of the connecting line as well as the bypass line in connection with the pivoting flap and the flushing flow predetermined by it in such a way that compared to the pump flow only a volume deviation of less than 20% is observed.
  • This dimensioning rule ensures that pressure fluctuations or “impacts” within the liquid-collecting container that have often been observed up to now in the prior art and in practice are almost completely avoided.
  • the design is usually such that the sewage lifting plant according to the invention is equipped with two solids collection tanks and two associated pumps, which are each connected to the liquid collection tank. At the wastewater inlet, the pre-cleaned wastewater usually flows through one of the two pumps, while the other pump is pumping. Since the waste water flow and the pump flow are dimensioned essentially the same in this process according to the invention, taking into account the criteria specified above, a liquid level within the liquid collection container remains essentially the same or is only subject to minor fluctuations.
  • pivoting flap is connected to a flange of the bypass line and/or a flange of the connecting line and/or a flange of a flap socket via a joint at the base.
  • Swivel flap connected to the flange of the flap stub.
  • the flap connector in question can advantageously be used as a 3-way connector in the connecting line.
  • this allows the bypass line to be connected via a branch of the flap connector and coupled to the branch.
  • the flap connector including the pivoting flap located therein, works advantageously in the manner of a 3-way valve.
  • the pivoting flap ensures that the connection line is closed down to the flushing cross-section.
  • the bypass line is open.
  • the connecting line is (completely) opened and the bypass line (completely) closed.
  • the scavenging flow mentioned above is only observed in the waste water inlet when the pivoting flap closes the connecting line except for the scavenging cross section—that is, not completely.
  • the pivoting flap is usually positioned at an angle in the connecting line at the waste water inlet.
  • the inclined position of the pivoting flap at the waste water inlet is generally approx. 10° to 30° compared to the horizontal. This means that the tilted pivoting flap encloses an angle in the range of approx. 10° to 30° with the horizontal.
  • the inclined position ensures that the pivoting flap can swing open immediately during a subsequent pumping process and no caking is observed due to deposits.
  • the pivoting flap is usually limited with the aid of at least one stop with regard to its inclined position.
  • the stop is generally provided inside the flap connector or generally inside the connecting line.
  • the stop is designed in such a way that the flushing cross-section, which has already been discussed several times, remains with the waste water inlet and in the closed position of the pivoting flap.
  • the connecting line according to the invention has a bulge in the area of the pivoting flap, which is closed when the waste water is fed in, and which bulges which determine the rinsing cross section. Since the pivoting flap is generally arranged in the interior of the flap connection, the flap connection in question is regularly equipped with the bulge defining the flushing cross section in the area of the pivoting flap, which is closed when the waste water is fed in. Either way, the flap connector, including the pivoting flap located therein, generally works in the manner of a 3-way valve, as has already been described in detail above.
  • a method for operating a sewage pumping station which provides functionally reliable operation even over long periods of time, taking into account a compact and cost-effective design.
  • the pivoting flap is closed. Since the flushing cross-section remains during the closing process, the shut-off valve is flushed at the same time and the pump located behind it in the inflow direction as well as a supply line to the liquid collection tank are flushed.
  • the pivoting flap can be pivoted directly during a subsequent pumping process by the pre-cleaned sewage flowing against it and being pumped with the help of the pump, such that the connecting line is opened and the bypass line is closed. This is where the main advantages can be seen.
  • a sewage pumping station is shown. First of all, this has an inlet 1 for waste water, which transfers the waste water to two solids collection containers 4 via an inlet distributor 2 and a feed line 3 in the exemplary embodiment.
  • the sewage lifting plant is designed symmetrically and has two solids collection tanks 4 and two additional discharge lines or connecting lines 5, via which the waste water pre-cleaned with the help of the solids collection tank 4 reaches an associated pump 6 in each case.
  • the solids collection tank 4 or the two solids collection tanks 4 ensure that the waste water which flows in overall via the inlet 1 and the inlet distributor 2 and is contaminated with solids is freed from the solids or solids which are in the associated solids collection tank 4 remain.
  • the wastewater pre-cleaned in this way then passes via the discharge line 5 or connecting line into the pump 6 or via a bypass 7 directly into a liquid collection tank 8.
  • the pre-cleaned wastewater flowing through the respective pump 6 also passes through a supply line 9 into the liquid -Collection tank 8. The inflow of the waste water corresponds to this.
  • the pre-cleaned waste water is now sucked in from the liquid collection container 8 via the supply line 9 by the pump 6 and pushed through the discharge line or connecting line 5 into the solids collection container 4 .
  • the pre-cleaned waste water takes the solids retained in the solids collection tank 4 and transfers the waste water via a pressure line 11 to another plant or generally to further treatment.
  • the bulky substances are released from the bulky substance collection container 4 and flushed into the pressure line 11 with practically no resistance.
  • both the pump 6 and the respective solids collection container 4 in connection with the discharge line or connecting line 5, the supply line 9 and finally the bypass line 7 are arranged overall outside of the liquid collection container 8 and are therefore easily accessible.
  • the separating screen that is present inside the bulky material collection container 4 and is not expressly shown can be removed and reinserted via this closable opening. This allows maintenance work to be carried out on the separating screen or an exchange to be carried out.
  • Pivoting flap 12 is provided in the connecting line 5 according to the exemplary embodiment.
  • the pivoting flap 12 is located inside a flap connector 13.
  • the flap connector 13, including the pivoting flap 12 located therein, works in the manner of a 3-way valve, as will be explained in more detail below.
  • the flap connector 13 is inserted into the connecting line 5 as a 3-way connector.
  • the flap connector 13 is coupled to the bypass line 7 via a branch.
  • the pivoting flap 12 in the connecting line 5 or in the flap connector 13 used in the connecting line 5 closes when in the 2 Wastewater inlet shown, the connecting line 5 to a rinsing cross section 14.
  • This rinsing cross section 14 arises as an annular space or annular cross section in that the swivel flap 12 in the 2 shown closed state compared to the inner wall of the flap connector 13 is spaced.
  • the connecting line 5 or the flap connector 13 provided in the connecting line 5 has a bulge 15 that defines the flushing cross section 14 in the area of the pivoting flap 12 that is closed when the waste water is fed in.
  • the pre-cleaned waste water sucked in with the help of the pump 6 via the supply line 9 from the liquid collecting tank 8 ensures that the pivoting flap 12 moves into the position after the 3 is transferred.
  • the pumping process ensures that the connecting line 5 or the flap connector 13 looped into the connecting line 5 is opened and, on the other hand, the bypass line 7 is closed with the aid of the pivoting flap 12 .
  • This is necessary so that the pre-cleaned waste water is not fed back into the liquid collection container 8 via the bypass line 7, but instead flows completely through the solids collection container 4 during the pumping process.
  • the pre-cleaned waste water can detach the solids retained in the solids collection tank 4 from the separating screen and flush the waste water into the pressure line 11 .
  • the pivoting flap 12 is connected to a flange of the flap socket 13 via a base-side joint 16 in the exemplary embodiment. Consequently, the flap connector 13 with the pivoting flap 12 arranged in an articulated manner therein can be built into the connecting line 5 as a finished built-in module and connected to the bypass line 7 as shown. In addition, the flap connector 13 in question can be easily removed and cleaned, for example, if necessary.
  • the pivoting flap 12 is, without limitation, one that may have a metallic core and an outer plastic sheath, as is known in FIG 4 takes.
  • the foot-side joint 16 ensures in this context that the butterfly valve 12 when comparing the 2 and 3 positions shown can easily and wear-free assume.
  • the butterfly valve or pivoting flap 12 when in the 2 waste water inlet shown in the connecting line 5 inclined.
  • the indicated horizontal H is measured at values of approx. 10° to 30°.
  • the stop may be a support ring for the pivoting flap 12 provided in the flap socket 13 on the inside wall, such as in particular the 4 makes clear. This support ring is realized in the area or subsequent to the bulge 15 .
  • the support ring in conjunction with a nose-like projection on the underside of the pivoting flap 12, overall defines the flushing cross section 14 that is set.
  • other stops are also conceivable, as long as the flushing cross section 14 required for the waste water inlet and necessary according to the invention remains.
  • the design is such that a waste water flow connected to the waste water inlet and a pump flow connected to the pumping process are dimensioned essentially the same.
  • This can easily be done by appropriately selecting the geometry of the connecting line 5, the bypass line 7, the pump 6 and the flap connector 13 and the pivoting flap 12, as well as by selecting the pump 6 with the appropriate flow cross section reach and adjust.
  • practically no pressure peaks are observed inside the liquid-collecting container 8, as in the prior art, so that its mechanical stability is permanently increased.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Abwasserhebeanlage, wonach mit Sperrstoffen belastetes Abwasser durch einen Sperrstoff-Sammelbehälter mit wenigstens einem in seinem Innern angeordneten Trennsieb hindurchgeführt wird, wonach ferner beim Abwasserzulauf die Sperrstoffe im Sperrstoff-Sammelbehälter zurückgehalten und vorgereinigtes Abwasser über eine Verbindungsleitung einer Pumpe und schließlich einem Flüssigkeits-Sammelbehälter zugeführt wird, und wonach das vorgereinigte Abwasser einerseits über die Pumpe und andererseits über eine an die Verbindungsleitung angeschlossene Bypassleitung in den Flüssigkeits-Sammelbehälter gelangt.
  • Abwasserhebeanlagen werden im Allgemeinen dazu eingesetzt, zulaufendes Abwasser auf ein bestimmtes Niveau beispielsweise zur Weiterbehandlung in einer Abwasserreinigungsanlage zu heben. Da das Abwasser mit mehr oder minder großen Sperrstoffen bzw. Feststoffen belastet ist, hat man zunächst in der Vergangenheit große Pumpen eingesetzt, die jedoch kostenmäßig und vom Wirkungsgrad her nicht überzeugen können. Aus diesem Grund sorgt der der Pumpe vorgeschaltete Sperrstoff-Sammelbehälter beim Abwasserzulauf dafür, dass die Sperrstoffe in seinem Innern mit Hilfe des Trennsiebes zurückgehalten werden. Dadurch gelangt lediglich vorgereinigtes Abwasser zur Pumpe und wird im Flüssigkeits-Sammelbehälter gespeichert.
  • Beim Abwasserheben bzw. einem an den Abwasserzulauf anschließenden Pumpvorgang wird das vorgereinigte Abwasser aus dem Flüssigkeits-Sammelbehälter durch den Sperrstoff-Sammelbehälter mit Hilfe der Pumpe hindurchgedrückt. Bei diesem Vorgang werden die mit Hilfe des Trennsiebes zunächst zurückgehaltenen Feststoffe von diesem gelöst und über eine Druckleitung abtransportiert. Die grundsätzliche Arbeitsweise einer solchen Abwasserhebeanlage wird in der EP 1 108 822 B1 beschrieben.
  • Beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der EP 2 581 508 B1 ist zunächst einmal eine Filtervorrichtung außerhalb des Flüssigkeits-Sammelbehälters vorgesehen. Die Filtervorrichtung ist in einem mit einer verschließbaren Öffnung versehenen Filterkasten vor der Pumpe angeordnet. Außerdem ist an den Filterkasten ein Befüllungsbypass angeschlossen, durch welchen der Flüssigkeits-Sammelbehälter befüllt werden kann. Zusätzlich gelangt das vorgereinigte Abwasser über die Pumpe in den Flüssigkeits-Sammelbehälter.
  • Während der Befüllung des Flüssigkeits-Sammelbehälters, also beim Abwasserzulauf, ist der Befüllungsbypass offen. Demgegenüber wird der Befüllungsbypass während der Entleerung des Flüssigkeits-Sammelbehälters, also beim Pumpvorgang, gesperrt. Zu diesem Zweck ist der bekannte Befüllungsbypass an seinem oberen und in den Filterkasten einmündenden Ende als Trichter ausgebildet. Außerdem findet sich hier ein Absperrorgan, durch welches der Befüllungsbypass während der Befüllung des Flüssigkeits-Sammelbehälters geöffnet und während der Entleerung des Flüssigkeits-Sammelbehälters abgesperrt wird. Bei dem Absperrorgan handelt es sich um eine leichte schwimmbare Kugel, die aufgrund ihres Auftriebs an einer Begrenzung am oberen Ende des Trichters anliegt.
  • Eine solche Kugel als Absperrorgan ist insofern nachteilig, als beispielsweise im vorgereinigten Abwasser unverändert befindliche kleinere Feststoffe oder Sperrstoffe zu Problemen beim Schließvorgang führen können. Außerdem werden oftmals Anbackungen, Verkalkungen etc. beobachtet, die ebenfalls die Funktionsfähigkeit in Frage stellen. Sofern im Rahmen der EP 1 108 822 B1 ebenfalls mit einem dortigen Bypass in Gestalt einer Ableitung parallel zu der Verbindungsleitung gearbeitet wird, fehlt bereits ein Absperrorgan.
  • Eine Bypassleitung mit zugehörigem Absperrorgan wird im Großen und Ganzen auch in der FR 752 942 beschrieben. Die Bypassleitung ist dabei vor einer zugehörigen Pumpe an die Verbindungsleitung zum Flüssigkeits-Sammelbehälter angeschlossen. Außerdem ist eine Absperrklappe in der Bypassleitung vorgesehen.
  • Die DE 195 43 123 C1 offenbart eine gattungsgemäße Abwasserhebeanlage. Die DE 33 33 883 A1 zeigt einen Behälter für eine Abwasser-Pumpstation mit einem innerhalb der Behälterwand angeordneten Druckrohr.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Abwasserhebeanlage so weiterzuentwickeln, dass ein funktionssicherer Betrieb unter Berücksichtigung eines konstruktiv einfachen Aufbaus gewährleistet wird.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Verfahren zum Betrieb einer Abwasserhebeanlage im Rahmen der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 weitergebildet. Es ist eine Schwenkklappe in der Verbindungsleitung vorgesehen, welche beim Abwasserzulauf die Verbindungsleitung bis auf einen Spülquerschnitt schließt und die Bypassleitung öffnet und beim Pumpvorgang die Verbindungsleitung öffnet und die Bypassleitung schließt. Ebenfalls ist Gegenstand der Erfindung eine entsprechend ausgelegte Abwasserhebeanlage, wie sie in den Ansprüchen 9-12 beschrieben wird.
  • Im Rahmen der Erfindung wird also zunächst einmal mit einer Bypassleitung gearbeitet, die an die Verbindungsleitung zwischen dem Sperrstoff-Sammelbehälter und der Pumpe angeschlossen ist, und im Gegensatz zu der Lehre nach der FR 752 942 der Pumpe nicht vorgeschaltet ist. Insofern wird eine vergleichbare Topologie wie beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der EP 2 581 508 B1 realisiert. Im Gegensatz dazu ist bei der Erfindung jedoch nicht ein separater Filterkasten gleichsam in der Verbindungsleitung vorgesehen. Vielmehr findet sich erfindungsgemäß der Filterkasten bzw. das Trennsieb im Innern des Sperrstoff-Sammelbehälters.
  • Außerdem kann in diesem Zusammenhang erfindungsgemäß die Auslegung so getroffen werden, dass das Trennsieb über eine verschließbare Öffnung im Sperrstoff-Sammelbehälter wahlweise in den Sperrstoff-Sammelbehälter eingesetzt und aus diesem wieder beispielsweise zu Reinigungszwecken oder zum Austausch entnommen werden kann. Wenn darüber hinaus dann noch der Sperrstoff-Sammelbehälter und die Pumpe außerhalb des Flüssigkeits-Sammelbehälters angeordnet sind, wird eine insgesamt leicht zu reinigende und zu wartende Abwasserhebeanlage zur Verfügung gestellt.
  • Im Gegensatz zum gattungsbildenden Stand der Technik nach der EP 2 581 508 B1 setzt die Erfindung als Absperrorgan eine Schwenkklappe in der Verbindungsleitung ein. Die Schwenkklappe schließt bei der Abwasserzuleitung bzw. beim Abwasserzulauf die Verbindungsleitung nicht vollständig, sondern bis auf einen Spülquerschnitt. Das heißt, im Allgemeinen randseitig der Schwenkklappe wird der Spülquerschnitt definiert, welcher sich automatisch durch einen Abstand zwischen der (geschlossenen) Schwenkklappe einerseits und einer Innenwandung der Verbindungsleitung in diesem Bereich andererseits einstellt. Dieser Spülquerschnitt stellt zum einen sicher, dass die Schwenkklappe zumindest beim Abwasserzulauf randseitig umspült wird, so dass an dieser Stelle Anbackungen, Verkalkungen etc. praktisch nicht haften bleiben können. Zum anderen wird über den Spülquerschnitt ein geringer Anteil des insgesamt beim Abwasserzulauf zuströmenden Abwasserstromes durch die sich an die Verbindungsleitung anschließende Pumpe hindurchgeführt. Dadurch wird auch die Pumpe mit Hilfe des beim Abwasserzulauf hierdurchgeführten vorgereinigten Abwassers gespült. Ebenso eine die Pumpe mit dem Sperrstoff-Sammelbehälter koppelnde Zuleitung.
  • Demgegenüber sorgt die beim Abwasserzulauf die Verbindungsleitung bis auf den Spülquerschnitt schließende Schwenkklappe in der Verbindungsleitung dafür, dass der Hauptanteil des Abwasserstromes direkt und unter Umgehung der Pumpe über die Bypassleitung in den Flüssigkeits-Sammelbehälter überführt wird. Dadurch kann insgesamt und erfindungsgemäß der mit dem Abwasserzulauf verbundene Abwasserstrom im Vergleich zum Stand der Technik beispielsweise nach der EP 1 108 822 B1 deutlich gesteigert werden, weil hier der Abwasserstrom sämtlich durch die dortige Pumpe hindurchgeführt werden muss, bis er den Flüssigkeits-Sammelbehälter erreicht. Auch gegenüber dem gattungsbildenden Stand der Technik nach der EP 2 581 508 B1 ist eine Steigerung des Abwasserstroms beim Abwasserzulauf möglich, weil in diesem Fall die eingesetzte Kugel einen ringförmigen Raum freilässt, durch welchen Blechstäbe ragen, die als Begrenzung für die Kugel fungieren. Im Gegensatz dazu ist der Spülquerschnitt bei der Erfindung zwischen dem äußeren Rand der Schwenkklappe und der Innenwandung der Verbindungsleitung in diesem Bereich bei geschlossener Schwenkklappe völlig frei von Anbauten, so dass die durch den Spülquerschnitt hindurchgeführte Spülströmung ungehindert in die Pumpe und durch die Pumpe hindurch bis hin zum Flüssigkeits-Sammelbehälter fließen kann. Auch etwaige im vorgereinigten Abwasser noch befindliche Verunreinigungen können sich in dem Spülquerschnitt nicht festsetzen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist außerdem und vorteilhaft die Auslegung so getroffen, dass der zuvor bereits beschriebene und mit dem Abwasserzulauf verbundene Abwasserstrom und ein mit dem Pumpvorgang verbundener Pumpstrom im Wesentlichen gleich bemessen sind. Diese Bemessungsregel meint, dass zwischen dem Abwasserstrom und dem Pumpstrom beispielsweise eine Volumenabweichung innerhalb einer vorgegebenen Zeit beobachtet wird, die weniger als 20 % beträgt.
  • Das heißt, dass beispielsweise der mit dem Abwasserzulauf verbundene Abwasserstrom 10 l/s betragen kann. In diesem Fall wird ein Pumpstrom von ca. 11-12 l/s beobachtet, so dass der Abwasserstrom und der Pumpstrom im Wesentlichen gleich bemessen sind, wenn man hiermit Volumenabweichungen innerhalb der vorgegebenen Zeit, vorliegend einer Sekunde, von weniger als 20 % als Maßstab anlegt. Denn in dem zuvor angegebenen Beispielfall bemisst sich die Volumenabweichung zu maximal 20 % (12 l/s zu 10 l/s). Um diese Auslegung zu gewährleisten, wird in der Regel von einer bestimmten und vorgegebenen Pumpe ausgegangen. Dadurch ist der Pumpstrom mehr oder minder festgelegt, welcher hinsichtlich der geförderten Pumpmenge den Abwasserstrom wie beschrieben geringfügig übersteigt.
  • Der im Wesentlichen gleich zu bemessende Abwasserstrom kann nun durch die geometrische Auslegung der Verbindungsleitung ebenso wie der Bypassleitung in Verbindung mit der Schwenkklappe und dem dadurch vorgegebenen Spülstrom so eingerichtet werden, dass gegenüber dem Pumpstrom lediglich eine Volumenabweichung von weniger als 20 % beobachtet wird. Diese Bemessungsregel stellt sicher, dass bisher im Stand der Technik und in der Praxis oftmals zu beobachtende Druckschwankungen oder "Schläge" innerhalb des Flüssigkeits-Sammelbehälters nahezu vollständig vermieden werden.
  • Tatsächlich ist die Auslegung meistens so getroffen, dass die erfindungsgemäße Abwasserhebeanlage mit zwei Sperrstoff-Sammelbehältern und zwei zugeordneten Pumpen ausgerüstet ist, die jeweils mit dem Flüssigkeits-Sammelbehälter verbunden sind. Beim Abwasserzulauf fließt nun das vorgereinigte Abwasser im Regelfall durch eine der beiden Pumpen, während die andere Pumpe einen Pumpvorgang vollführt. Da bei diesem Vorgang der Abwasserstrom und der Pumpstrom erfindungsgemäß im Wesentlichen gleich bemessen sind, und zwar unter Berücksichtigung der zuvor angegebenen Kriterien, bleibt ein Flüssigkeitsspiegel innerhalb des Flüssigkeits-Sammelbehälters im Wesentlichen gleich bzw. ist nur geringfügigen Schwankungen unterworfen.
  • Als Folge hiervon werden insgesamt auch gleitende Übergänge zwischen dem Abwasserzulauf und dem Pumpvorgang beobachtet und Druckspitzen innerhalb des Flüssigkeits-Sammelbehälters vermieden. Solche Druckspitzen sind insbesondere im Hinblick auf eine lange Lebensdauer schon insofern nachteilig, weil hierdurch sämtlich mechanischen Verbindungen wie Flanschverbindungen, Schweißverbindungen etc. besonders beansprucht werden und im Extremfall sogar reißen können oder doch zumindest brüchig werden. Dem wird im Rahmen der Erfindung ausdrücklich dadurch begegnet, dass der Abwasserstrom und der Pumpstrom im Wesentlichen gleich bemessen sind und dadurch die beiden Pumpen im Allgemeinen wechselweise betrieben werden (können).
  • Als weiterer Vorteil ist anzusehen, dass die Schwenkklappe über ein fußseitiges Gelenk an einen Flansch der Bypassleitung und/oder einen Flansch der Verbindungsleitung und/oder einen Flansch eines Klappenstutzens angeschlossen ist. Im Regelfall ist die Schwenkklappe an den Flansch des Klappenstutzens angeschlossen. Dadurch kann der fragliche Klappenstutzen vorteilhaft als 3-Wege-Stutzen in die Verbindungsleitung eingesetzt werden. Außerdem lässt sich hierdurch über einen Abzweig des Klappenstutzens die Bypassleitung anschließen und mit dem Abzweig koppeln.
  • Der Klappenstutzen inklusive der darin befindlichen Schwenkklappe arbeitet vorteilhaft in der Art eines 3-Wege-Ventils. Beim Abwasserzulauf sorgt die Schwenkklappe dafür, dass die Verbindungsleitung bis auf den Spülquerschnitt geschlossen wird. Die Bypassleitung ist geöffnet. Beim Pumpvorgang wird dagegen die Verbindungsleitung (vollständig) geöffnet und die Bypassleitung (vollständig) geschlossen. Die zuvor bereits angesprochene Spülströmung wird also lediglich beim Abwasserzulauf beobachtet, wenn die Schwenkklappe die Verbindungsleitung bis auf den Spülquerschnitt - also nicht vollständig - schließt.
  • Um diese Funktionalität der Schwenkklappe im Detail zu realisieren, wird die Schwencklappe im Regelfall beim Abwasserzulauf in der Verbindungsleitung schräggestellt. Die Schrägstellung der Schwenkklappe beim Abwasserzulauf beträgt im Allgemeinen ca. 10° bis 30° gegenüber einer Horizontalen. Das heißt, die schräggestellte Schwencklappe schließt mit der Horizontalen einen Winkel im Bereich von ca. 10° bis 30° ein. Durch die Schrägstellung wird automatisch der zuvor bereits besprochene Spülquerschnitt zwischen dem Rand der (geschlossenen) Schwenkklappe und der Innenwand der Verbindungsleitung bzw. der Innenwandung des Klappenstutzens zur Verfügung gestellt. Außerdem wird durch die Schrägstellung sichergestellt, dass die Schwencklappe bei einem anschließenden Pumpvorgang unmittelbar aufschwenken kann und nicht irgendwelche Festbackungen durch Anlagerungen beobachtet werden. Denn die Schwenkklappe wird in der Regel mit Hilfe von zumindest einem Anschlag hinsichtlich ihrer Schrägstellung begrenzt. Der Anschlag ist im Allgemeinen im Innern des Klappenstutzens oder allgemein innerhalb der Verbindungsleitung vorgesehen. Selbstverständlich ist der Anschlag so ausgelegt, dass nach wie vor der bereits mehrfach besprochene Spülquerschnitt beim Abwasserzulauf und in der Schließstellung der Schwenkklappe verbleibt.
  • Um den Spülquerschnitt im Detail zu realisieren, weist die Verbindungsleitung erfindungsgemäß eine den Spülquerschnitt vorgebende Auswölbung im Bereich der beim Abwasserzulauf geschlossenen Schwenkklappe auf. Da die Schwenkklappe im Allgemeinen im Innern des Klappenstutzens angeordnet ist, ist der fragliche Klappenstutzen mit der den Spülquerschnitt vorgebenden Auswölbung im Bereich der beim Abwasserzulauf geschlossen Schwenkklappe regelmäßig ausgerüstet. So oder so arbeitet der Klappenstutzen inklusive der darin befindlichen Schwenkklappe im Allgemeinen in der Art eines 3-Wege-Ventils, wie dies zuvor bereits im Detail beschrieben wurde.
  • Im Ergebnis wird ein Verfahren zum Betrieb einer Abwasserhebeanlage beschrieben, welches einen funktionssicheren Betrieb auch auf langen Zeitskalen unter Berücksichtigung eines kompakten und kostengünstigen Aufbaus zur Verfügung stellt. Denn die realisierte Bypassleitung stellt sicher, dass der Abwasserzulauf besonders schnell und effizient vonstattengeht. Hierbei wird die Schwenkklappe geschlossen. Da bei dem Schließvorgang der Spülquerschnitt verbleibt, werden zugleich die Absperrklappe umspült und die in Zulaufrichtung dahinter befindliche Pumpe ebenso wie eine Zuleitung zum Flüssigkeits-Sammelbehälter durchspült. Infolge der Schrägstellung kann die Schwenkklappe bei einem anschließenden Pumpvorgang durch das gegen sie strömende und mit Hilfe der Pumpe geförderte vorgereinigte Abwasser unmittelbar so verschwenkt werden, dass die Verbindungsleitung geöffnet und die Bypassleitung geschlossen wird. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Abwasserhebeanlage und deren Betrieb in einer Übersicht,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach der Fig. 1 ausschnittsweise im Bereich des Klappenstutzens bei einem Abwasserzulauf,
    Fig. 3
    den Gegenstand nach der Fig. 2 beim Pumpvorgang, und
    Fig. 4
    den Klappenstutzen im Schnitt in einer Detaildarstellung.
  • In den Figuren ist eine Abwasserhebeanlage dargestellt. Diese verfügt zunächst einmal über einen Zulauf 1 für Abwasser, welches über einen Zulaufverteiler 2 sowie eine Zuleitung 3 das Abwasser im Ausführungsbeispiel jeweils in zwei Sperrstoff-Sammelbehälter 4 überführt. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels ist die Abwasserhebeanlage symmetrisch ausgelegt und verfügt über zwei Sperrstoff-Sammelbehälter 4 und zusätzlich noch zwei Ableitungen bzw. Verbindungsleitungen 5, über welche das mit Hilfe der Sperrstoff-Sammelbehälter 4 vorgereinigte Abwasser in jeweils eine zugehörige Pumpe 6 gelangt.
  • Der Sperrstoff-Sammelbehälter 4 bzw. die beiden Sperrstoff-Sammelbehälter 4 sorgen jeweils dafür, dass das insgesamt über den Zulauf 1 und den Zulaufverteiler 2 zuströmende und mit Feststoffen belastete Abwasser von den Sperrstoffen bzw. Feststoffen befreit wird, die in dem zugehörigen Sperrstoff-Sammelbehälter 4 verbleiben. Das auf diese Weise vorgereinigte Abwasser gelangt dann über die Ableitung 5 bzw. Verbindungsleitung in die Pumpe 6 oder über einen Bypass 7 direkt in einen Flüssigkeits-Sammelbehälter 8. Das durch die jeweilige Pumpe 6 strömende vorgereinigte Abwasser gelangt über eine Zuleitung 9 ebenfalls in den Flüssigkeits-Sammelbehälter 8. Hierzu korrespondiert der Zulauf des Abwassers.
  • Bei einem Pump- oder Hebevorgang wird nun das vorgereinigte Abwasser aus dem Flüssigkeits-Sammelbehälter 8 über die Zuleitung 9 jeweils von der Pumpe 6 angesaugt und durch die Ableitung bzw. Verbindungsleitung 5 in den Sperrstoff-Sammelbehälter 4 gedrückt. Hierbei nimmt das vorgereinigte Abwasser die im Sperrstoff-Sammelbehälter 4 zurückgehaltene Feststoffe mit und überführt das Abwasser über eine Druckleitung 11 zu einer weiteren Anlage oder allgemein einer Weiterbehandlung. Auf diese Weise werden beim anschließenden Pumpvorgang die Sperrstoffe aus dem Sperrstoff-Sammelbehälter 4 gelöst und praktisch widerstandsfrei in die Druckleitung 11 gespült.
  • Anhand der Fig. 1 erkennt man, dass sowohl die Pumpe 6 als auch der jeweilige Sperrstoff-Sammelbehälter 4 in Verbindung mit der Ableitung bzw. Verbindungsleitung 5, der Zuleitung 9 und schließlich die Bypassleitung 7 insgesamt außerhalb des Flüssigkeits-Sammelbehälters 8 angeordnet sind und somit leicht zugänglich. Das gilt insbesondere für den Sperrstoff-Sammelbehälter 4, der nach dem Ausführungsbeispiel über eine in der Fig. 1 nicht näher dargestellte sowie verschließbare Öffnung verfügt. Über diese verschließbare Öffnung kann das im Innern des Sperrstoff-Sammelbehälters 4 vorhandene und nicht ausdrücklich dargestellte Trennsieb entnommen und wieder eingesetzt werden. Dadurch lassen sich an dem Trennsieb Wartungsarbeiten vornehmen oder auch ein Austausch realisieren.
  • Wesentlich für die Erfindung ist nun noch eine insbesondere in den Figuren 2 und 3 zu erkennende Schwenkklappe 12. Die Schwenkklappe 12 ist nach dem Ausführungsbeispiel in der Verbindungsleitung 5 vorgesehen. Tatsächlich findet sich die Schwencklappe 12 im Innern eines Klappenstutzens 13. Der Klappenstutzen 13 inklusive der darin befindlichen Schwenkklappe 12 arbeitet in der Art eines 3-Wege-Ventils wie dies nachfolgend noch näher erläutert wird. Außerdem ist der Klappenstutzen 13 als 3-Wege-Stutzen in die Verbindungsleitung 5 eingesetzt. Über einen Abzweig ist der Klappenstutzen 13 mit der Bypassleitung 7 gekoppelt.
  • Die Schwenkklappe 12 in der Verbindungsleitung 5 bzw. in dem in die Verbindungsleitung 5 eingesetzten Klappenstutzen 13 schließt beim in der Fig. 2 dargestellten Abwasserzulauf die Verbindungsleitung 5 bis auf einen Spülquerschnitt 14. Dieser Spülquerschnitt 14 stellt sich als Ringraum bzw. Ringquerschnitt dadurch ein, dass die Schwencklappe 12 im in der Fig. 2 dargestellten geschlossenen Zustand im Vergleich zur Innenwandung des Klappenstutzens 13 beabstandet ist. Tatsächlich verfügt die Verbindungsleitung 5 bzw. der in der Verbindungsleitung 5 vorgesehene Klappenstutzen 13 über eine den Spülquerschnitt 14 vorgebende Auswölbung 15 im Bereich der beim Abwasserzulauf geschlossenen Schwenkklappe 12. Das heißt, zwischen der Innenwandung der Auswölbung 15 und dem äußeren Rand der Schwenkklappe 12 in geschlossenem Zustand entsprechend der Darstellung in der Fig. 2 und beim Abwasserzulauf stellt sich ein bogenförmiger Ringraum ein, der insgesamt den Spülquerschnitt 14 vorgibt und definiert.
  • Über den Spülquerschnitt 14 kann folglich beim Abwasserzulauf entsprechend der Darstellung in der Fig. 2 ein gewisser Anteil des mit Hilfe des Sperrstoff-Sammelbehälters 4 vorgereinigten Abwassers durch die Pumpe 6 hindurch über die Zuleitung 9 schließlich in den Flüssigkeits-Sammelbehälter 8 fließen. Auf diese Weise werden sowohl die Pumpe 6 als auch die Zuleitung 9 und die Schwenkklappe bzw. Absperrklappe 12 umspült bzw. freigespült, so dass hierbei etwaige Rückstände entfernt werden und die sichere Funktionsweise der Absperrklappe 12 auch auf langen Zeitskalen gewährleistet wird.
  • Beim Pumpvorgang entsprechend der Darstellung in der Fig. 3 sorgt jedoch das mit Hilfe der Pumpe 6 über die Zuleitung 9 aus dem Flüssigkeits-Sammelbehälter 8 angesaugte vorgereinigte Abwasser dafür, dass die Schwenkklappe 12 in die Position nach der Fig. 3 überführt wird. Auf diese Weise sorgt der Pumpvorgang dafür, dass die Verbindungsleitung 5 bzw. der in die Verbindungsleitung 5 eingeschleifte Klappenstutzen 13 geöffnet wird und demgegenüber die Bypassleitung 7 mit Hilfe der Schwenkklappe 12 eine Schließung erfährt. Das ist erforderlich, damit das vorgereinigte Abwasser nicht in den Flüssigkeits-Sammelbehälter 8 über die Bypassleitung 7 zurückgeführt wird, sondern beim Pumpvorgang komplett durch den Sperrstoff-Sammelbehälter 4 strömt. Als Folge hiervon kann das vorgereinigte Abwasser die in dem Sperrstoff-Sammelbehälter 4 zurückgehaltene Feststoffe vom Trennsieb lösen und das Abwasser in die Druckleitung 11 ausspülen.
  • Die Schwenkklappe 12 ist über ein fußseitiges Gelenk 16 im Ausführungsbeispiel an einen Flansch des Klappenstutzens 13 angeschlossen. Folglich kann der Klappenstutzen 13 mit der darin gelenkig angeordneten Schwenkklappe 12 als fertiges Einbaumodul in die Verbindungsleitung 5 eingebaut und mit der Bypassleitung 7 wie dargestellt verbunden werden. Außerdem lässt sich der fragliche Klappenstutzen 13 bei Bedarf einfach entfernen und beispielsweise reinigen.
  • Bei der Schwenkklappe 12 handelt es sich nicht einschränkend um eine solche, die über einen metallischen Kern und eine äußere Kunststoffumantelung verfügen kann, wie man dies der Fig. 4 entnimmt. Außerdem sorgt das fußseitige Gelenk 16 in diesem Zusammenhang dafür, dass die Absperrklappe 12 die beim Vergleich der Fig. 2 und 3 dargestellten Positionen unschwer und verschleißfrei einnehmen kann.
  • Tatsächlich wird die Absperrklappe bzw. Schwenkklappe 12 beim in der Fig. 2 dargestellten Abwasserzulauf in der Verbindungsleitung 5 schräggestellt. Ein in diesem Zusammenhang beobachteter Winkel α der Schrägstellung gegenüber einer in der Fig. 2 angedeuteten Horizontalen H bemisst sich dabei zu Werten von ca. 10° bis 30°. Hier erkennt man auch, dass die Schwenkklappe 12 mit Hilfe von zumindest einem Anschlag hinsichtlich ihrer Schrägstellung begrenzt wird. Bei dem Anschlag mag es sich um einen im Klappenstutzen 13 vorgesehenen innenwandseitigen Auflagering für die Schwencklappe 12 handeln, wie insbesondere die Fig. 4 deutlich macht. Dieser Auflagering ist im Bereich bzw. anschließend an die Auswölbung 15 realisiert. Außerdem erkennt man, dass der Auflagering in Verbindung mit einem nasenartigen Vorsprung an der Unterseite der Schwenkklappe 12 insgesamt den sich einstellenden Spülquerschnitt 14 vorgibt. Selbstverständlich sind auch andere Anschläge denkbar, solange nach wie vor der beim Abwasserzulauf erforderliche und erfindungsgemäß notwendige Spülquerschnitt 14 verbleibt.
  • Schlussendlich ist im Rahmen der Erfindung die Auslegung so getroffen, dass ein mit dem Abwasserzulauf verbundener Abwasserstrom und ein mit dem Pumpvorgang verbundener Pumpstrom im Wesentlichen gleich bemessen sind. Das heißt, das Volumen an zuströmendem Abwasser beim Abwasserzulauf und das Volumen des gepumpten vorgereinigten Abwassers beim Pumpvorgang entsprechen sich weitgehend. Das bedeutet vorliegend, dass zwischen den beiden angesprochenen und vergleichbaren Volumina innerhalb einer vorgegebenen gleichen Zeit Abweichungen weniger als 20 % beobachtet werden, wie dies einleitend bereits beschrieben wurde. Das lässt sich unschwer durch die entsprechende Wahl der Geometrie der Verbindungsleitung 5, der Bypassleitung 7, der Pumpe 6 sowie des Klappenstutzens 13 und der Schwenkklappe 12 ebenso wie durch Auswahl der Pumpe 6 mit entsprechendem Durchströmquerschnitt erreichen und einstellen. Als Folge hiervon werden im Innern des Flüssigkeits-Sammelbehälters 8 erfindungsgemäß praktisch keine Druckspitzen wie beim Stand der Technik beobachtet, so dass seine mechanische Stabilität dauerhaft gesteigert ist.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Abwasserhebeanlage, wonach mit Sperrstoffen belastetes Abwasser durch einen Sperrstoff-Sammelbehälter (4) mit wenigstens einem in seinem Innern angeordneten Trennsieb hindurchgeführt wird, wonach ferner beim Abwasserzulauf die Sperrstoffe im Sperrstoff-Sammelbehälter (4) zurückgehalten und vorgereinigtes Abwasser über eine Verbindungsleitung (5) einer Pumpe (6) und schließlich einem Flüssigkeits-Sammelbehälter (8) zugeführt wird, und wonach das vorgereinigte Abwasser einerseits über die Pumpe (6) und andererseits über eine an die Verbindungsleitung (5) angeschlossene Bypassleitung (7) in den Flüssigkeits-Sammelbehälter (8) gelangt, wobei eine Schwenkklappe (12) in der Verbindungsleitung (5) vorgesehen ist, welche beim Abwasserzulauf die Verbindungsleitung (5) schließt und die Bypassleitung (7) öffnet und beim Pumpvorgang die Verbindungsleitung (5) öffnet und die Bypassleitung (7) schließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkklappe (12) beim Abwasserzulauf die Verbindungsleitung (5) bis auf einen Spülquerschnitt (14) schließt, wobei die Verbindungsleitung (5) eine den Spülquerschnitt (14) vorgebende Auswölbung (15) im Bereich der beim Abwasserzulauf geschlossenen Schwenkklappe (12) aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Abwasserzulauf verbundener Abwasserstrom und ein mit dem Pumpvorgang verbundener Pumpstrom derart bemessen sind, dass diese eine Volumenabweichung innerhalb einer vorgegebenen Zeit von weniger als 40 %, insbesondere von weniger als 20 %, aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwencklappe (12) über ein fußseitiges Gelenk (16) an einen Flansch der Bypassleitung (7) und/oder einen Flansch der Verbindungsleitung (5) und/oder einen Flansch eines Klappenstutzens (13) angeschlossen ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkklappe (12) beim Abwasserzulauf in der Verbindungsleitung (5) schräggestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägstellung der Schwenkklappe (12) beim Abwasserzulauf ca. 10° bis 30° (Winkel a) gegenüber einer Horizontalen (H) beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, die Schwenkklappe (12) mit Hilfe von zumindest einem Anschlag hinsichtlich ihrer Schrägstellung begrenzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkklappe (12) im Innern eines Klappenstutzens (13) angeordnet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenstutzen (13) als 3-Wege-Stutzen in die Verbindungsleitung (5) eingesetzt und über einen Abzweig mit der Bypassleitung (7) gekoppelt wird.
  9. Abwasserhebeanlage, mit einem Sperrstoff-Sammelbehälter (4) mit wenigstens einem in seinem Innern angeordneten Trennsieb für hierdurch hindurchgeführtes und mit Sperrstoffen belastetes Abwasser, ferner mit einer Pumpe (6), die über eine Verbindungsleitung (5) an den Sperrstoff-Sammelbehälter (4) angeschlossen ist, und mit einer Bypassleitung, die an die Verbindungsleitung (5) angeschlossen ist, wobei das mit Hilfe des Sperrstoff-Sammelbehälters (4) vorgereinigte Abwasser einerseits über die Pumpe (6) und andererseits über die Bypassleitung (7) in einen Flüssigkeits-Sammelbehälter (8) gelangt, wobei eine Schwenkklappe (12) in der Verbindungsleitung (5) vorgesehen ist, welche beim Abwasserzulauf die Verbindungsleitung (5) schließt und die Bypassleitung (7) öffnet und beim Pumpvorgang die Verbindungsleitung (5) öffnet und die Bypassleitung (7) schließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkklappe (12) beim Abwasserzulauf die Verbindungsleitung (5) bis auf einen Spülquerschnitt (14) schließt, wobei die Verbindungsleitung (5) eine den Spülquerschnitt (14) vorgebende Auswölbung (15) im Bereich der beim Abwasserzulauf geschlossenen Schwenkklappe (12) aufweist.
  10. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkklappe (12) über ein fußseitiges Gelenk (16) an einen Flansch der Bypassleitung (7) und/oder einen Flansch der Verbindungsleitung (5) und/oder einen Flansch eines Klappenstutzens (13) angeschlossen ist.
  11. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkklappe (12) im Innern eines Klappenstutzens (13) angeordnet ist.
  12. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenstutzen (13) als Dreiwege-Stutzen ausgebildet und in die Verbindungsleitung (5) eingesetzt sowie über einen Abzweig mit der Bypassleitung (7) gekoppelt ist.
EP19724134.2A 2018-05-09 2019-05-07 Verfahren zum betrieb einer abwasserhebeanlage Active EP3791029B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20230097TT HRP20230097T1 (hr) 2018-05-09 2019-05-07 Način rada kanalizacijskog crpnog sustava
SI201930463T SI3791029T1 (sl) 2018-05-09 2019-05-07 Postopek za delovanje sistema za prečrpavanje odpadne vode

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207257.4A DE102018207257A1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Verfahren zum Betrieb einer Abwasserhebeanlage
PCT/EP2019/061664 WO2019215138A1 (de) 2018-05-09 2019-05-07 Verfahren zum betrieb einer abwasserhebeanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3791029A1 EP3791029A1 (de) 2021-03-17
EP3791029B1 true EP3791029B1 (de) 2022-11-23

Family

ID=66542225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19724134.2A Active EP3791029B1 (de) 2018-05-09 2019-05-07 Verfahren zum betrieb einer abwasserhebeanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210246646A1 (de)
EP (1) EP3791029B1 (de)
CN (1) CN112041515B (de)
DE (1) DE102018207257A1 (de)
HR (1) HRP20230097T1 (de)
SI (1) SI3791029T1 (de)
WO (1) WO2019215138A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR752942A (fr) * 1932-07-12 1933-10-03 Pompes Et Compresseurs Baudot Installation de pompage des eaux chargées d'impuretés
US2029765A (en) * 1934-04-07 1936-02-04 Chicago Pump Co Pumping apparatus
US3015279A (en) * 1958-09-26 1962-01-02 Fmc Corp By-pass for pumping apparatus
DE3333883A1 (de) * 1983-09-20 1985-03-28 Willi 4973 Vlotho Cordes Behaelter fuer eine abwasser-pumpstation
DE3607353A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Strate Maschf Abwasserhebewerk
DE19543123C1 (de) * 1995-11-18 1997-05-15 Strate Maschf Abwasserhebeanlage
EP1108822B1 (de) * 1999-12-17 2002-10-23 Michael Becker Abwasserhebeanlage
DE102005060556A1 (de) * 2005-12-17 2007-08-16 Ksb Aktiengesellschaft Abwasserhebeanlage
JP5208396B2 (ja) * 2006-10-10 2013-06-12 株式会社荏原製作所 真空下水道用弁、真空式下水道システム
EP2581508B1 (de) * 2011-10-12 2014-03-19 STRATE Technologie für Abwasser GmbH Abwasserhebeanlage
DE102013221065A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Ksb Aktiengesellschaft Verfahren zum Erstellen einer Abwasserhebeanlage in einem Abwasserschacht sowie zugehörige Abwasserhebeanlage
DE102014109658A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 STRATE Technologie für Abwasser GmbH Siebvorrichtung für eine Abwasserhebeanlage
DE102015010509A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Wilo Se Abwassersammelbehälter für eine Abwasserhebeanlage
DE102015010510A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Wilo Se Abwassersammelbehälter für eine Abwasserhebeanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20210246646A1 (en) 2021-08-12
CN112041515B (zh) 2023-01-31
SI3791029T1 (sl) 2023-04-28
CN112041515A (zh) 2020-12-04
HRP20230097T1 (hr) 2023-03-17
DE102018207257A1 (de) 2019-11-14
WO2019215138A1 (de) 2019-11-14
EP3791029A1 (de) 2021-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009054387A1 (de) Flüssigkeitsbehandlungsvorrichtung
WO2014022873A2 (de) Trenntoilette
DE1611158B2 (de) Filtereinrichtung
EP2329082B1 (de) Abwasserhebeanlage
EP1108822B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE102013213709A1 (de) Abwasserhebeanlage
BE1018933A4 (de) Vorrichtung zum entfernen von organischen bestandteilen aus dem wasser von aquarien.
EP3791029B1 (de) Verfahren zum betrieb einer abwasserhebeanlage
DE3607353C2 (de)
EP2287407A2 (de) Spüleinrichtung
EP2849894B1 (de) Vorrichtung zum mischen von flüssigkeiten
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
EP2965796A1 (de) Filter
DE69612620T2 (de) Vorrichtung zum rücksaugen von wasser aus einem auslassrohr in verbindung mit einem wasserreiniger
AT521464A4 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Sole aus Natriumchlorid und Wasser
DE102019101150A1 (de) Anordnung zum Dosieren eines Wasserzusatzstoffs für die Wasseraufbereitung eines Schwimmbads
EP3791028B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE4329587C1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeit
AT407492B (de) Filtervorrichtung für ein fliessfähiges medium, insbesondere eine schmelze
DE2818729B2 (de) Rückspülbare Schnellfilteranlage
WO2023052419A1 (de) Filtereinrichtung für einen spülkasten und spülkasten für eine sanitäreinrichtung
DE4330838C2 (de) Pumpstation für Flüssigkeiten
DE202022105162U1 (de) Druckfilterbehälter
WO2024041934A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von kraftstoff und deren verwendung
DE2917883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von abscheideranlagen fuer abwaesser

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20230097T

Country of ref document: HR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220714

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006352

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1533220

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20230097

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20230097

Country of ref document: HR

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006352

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230507

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230507

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230507

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230507

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20230097

Country of ref document: HR

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 6

Ref country code: SI

Payment date: 20240424

Year of fee payment: 6