DE2822877C2 - Hebevorrichtung für mit Dickstoffen versetzte Abwässer o.dgl. - Google Patents

Hebevorrichtung für mit Dickstoffen versetzte Abwässer o.dgl.

Info

Publication number
DE2822877C2
DE2822877C2 DE19782822877 DE2822877A DE2822877C2 DE 2822877 C2 DE2822877 C2 DE 2822877C2 DE 19782822877 DE19782822877 DE 19782822877 DE 2822877 A DE2822877 A DE 2822877A DE 2822877 C2 DE2822877 C2 DE 2822877C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
lifting device
collecting space
pump
thick matter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782822877
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822877A1 (de
Inventor
Peter 4044 Kaarst Cremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cremer & Kreuseler 4044 Kaarst De
Original Assignee
Cremer & Kreuseler 4044 Kaarst De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cremer & Kreuseler 4044 Kaarst De filed Critical Cremer & Kreuseler 4044 Kaarst De
Priority to DE19782822877 priority Critical patent/DE2822877C2/de
Publication of DE2822877A1 publication Critical patent/DE2822877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822877C2 publication Critical patent/DE2822877C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung für mit Dickstoffen versetzte Abwässer oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer derartigen durch die DE-AS 19 22 050 bekannten Hebevorrichtung fließen die Abwasser zunächst in die Einlaufkammer und von dort in den Sammelraum. Ein Teil der flüssigen Bestandteile gelangt über die Trennvorrichtung und das Rohr in den Pumpensumpf. Dickstoffe werden an der Trennvorrichtung von den rechenartig angeordneten Elementen zurückgehalten. Wenn Sammelraum bzw. Pumpensumpf bis zu einer bestimmten Höhe gefüllt sind, wird die Pumpe eingeschaltet, die das im Pumpensumpf befindliche Abwasser durch das Rohr in den Sammelraum und von dort mit den vorhandenen Dickstoffen durch die Rückstauklappe wegfördert. Dabei wird sowohl die Rückschlagklappe zwischen Einlaufkammer und Sammelraum als auch die Verbindung zum Pumpensumpf geschlossen.
Bei dieser Hebevorrichtung sind die Elemente der Trennvorrichtung vertikal nebeneinander angeordnet und gegen den Sammelraum durch eine unten offene Haube abgedeckt. Deswegen können die mit Dickstoffen versetzten Abwässer nur von unten an bzw. in die Trennvorrichtung gelangen. Das kann insbesondere bei geringer Füllung des Sammelraums deswegen zu Schwierigkeiten führen, weil sich Dickstoffe unter der Abdeckhaube festsetzen können, die bei steigendem Füllungsgrad des Sammelraums nicht mehr in den Sammelraum geschwemmt werden und dadurch die Trennvorrichtung verstopfen können.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Hebevorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung so zu verbessern, daß derartige Verstopfungen verhindert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
ίο daß die Elemente der Trennvorrichtung horizontal und zum Sammelraum hin schräg nach unten geneigt angeordnet sind.
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung können die Elemente ebene und zueinander parallele Außenseiten besitzen. Der lichte Abstand der Elemente untereinander sollte im wesentlichen gleich der Dicke der einzelnen Elemente sein. Zweckmäßig ist eine Anordnung, bei der die Elemente in einer horizontalen Projektion deckungsgleich angeordnet sind. Im übrigen können die Elemente an einem Rahmen gehalten sein, der an einer zugeordneten Wandung des Sammelraums befestigbar ist Stets empfiehlt es sich, die Elemente frei in den Sammelraum vorstehen zu lassen, d. h. auf eine Abdeckhaube zu verzichten.
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile werden insbesondere darin gesehen, daß Verstopfungen der Trennvorrichtung zuverlässig vermieden werden. Durch die horizontale Anordnung und Schrägstellung der Elemente werden Dickstoffe, die von den Elementen zurückgehalten werden, stets wieder in den Sammelraum zurückgeschwemmt, und zwar auch und gerade bei steigender Füllung des Sammelraums. Bei Inbetriebnahme der Pumpe werden die aus dem Pumpensumpf geförderten Abwässer in den unteren Teil des Sammelraums gedrückt, so daß auch dort abgelagerte Dickstoffe erfaßt und durch die Rückstauklappe aus dem Sammelraum weggespült werden.
Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch eine Hebevorrichtung,
F i g. 2 eine Ansicht einer Trennvorrichtung,
F i g. 3 einen Schnitt in Richtung III-1II durch den Gegenstand nach F i g. 2.
Die dargestellte Hebevorrichtung weist an einem Gehäuse eine Be- und Entlüftungsleitung 1 sowie eine Zulaufleitung 2 für die Abwasser und Dickstoffe auf. Die Zulaufleitung 2 leitet die ankommenden Abwässer und Dickstoffe in eine Einlaufkammer 3, deren der Zulaufleitung 2 gegenüberliegender Abschnitt 3a einer Gehäusewand schräg von oben nach unten verlaufend angeordnet ist. An diesem schrägveriaufenden Abschnitt 3a ist auf der der Einlaufkammer 3 abgewandten Wandseite eine Rückschlagklappe 4 schwenkbar angeordnet, die eine in dem schrägverlaufenden Wandabschnitt befindliche öffnung 5 verschließen kann. Die Rückschlagklappe 4 schwenkt allerdings unter der Wirkung ihres Eigengewichtes in die dargestellte Offenstellung.
Die in die Einlaufkammer 3 einfließenden Abwässer und Dickstoffe fließen durch die öffnung 5 in einen Sammelraum 6. Aus dem Sammelraum 6 gelangen flüssige Bestandteile durch eine Trennvorrichtung 7 und ein Rohr 8 in eine als Kreiselpumpe ausgebildete Pumpe 9. Sie strömen von hier aus weiter über das Saugrohr der Pumpe in einen Pumpensumpf 10.
Im Rohr 8 befindet sich eine zwischen dem Sammelraum 6 und der Pumpe 9 angeordnete Steuerkammer 11, in deren Verschlußdeckel eine öffnung angeordnet
3
ist, durch die die flüssigen Bestandteile auch direkt vom kein Abwasser und keine Dickstoffe aus dem Sammel-Sammelraum 6 über das Rohr 8 in den Pumpensumpf 10 raum 6 in die Einlaufkammer 3 zurückgedrückt werden gelangen können. können.
Die Steuerkammer 11 nimmt ein mit einer Absperr- Das während des Betriebes der Pumpe 9 der Hebekugel 12 versehenes Rückschlagventil auf. Statt einer 5 vorrichtung zufließende Abwasser staut sich zunächst in Absperrkugel kann auch eine mit einer Strömungsleit- der Eiiilaufkammer 3, bis es durch einen Rechen 25 in schale versehene Rückschlagklappe verwendet werden. einen Überlaufkanal 26 in Richtung C in den Pumpen-An der Innenwandung der Steuerkammer 11 sind als sumpf 10 abfließen kann. In manchen Fällen ist es je-Führung für die Absperrkuegel 12 dienende Rippen 13 doch möglich, auf den Oberlaufkanal und den Rechen zu angeordnet, deren untere Enden Verdickungen 14 auf- 10 verzichten, nämlich dann, wenn das Volumen der Einweisen, welche verhindern, daß die Absperrkugel 12 den laufkammer ausreicht, um das während des Betriebes Durchfluß des Abwassers zur Pumpe 9 hin abschließt der Pumpe zulaufende Abwasser zu speichern.
Einzelheiten der Trennvorrichtung 7 ergeben sich aus Sobald der untere Wasserstand 22 im Pumpensumpf
den F i g. 2 und 3. Die Trennvorrichtung 7 besteht aus 10 erreicht ist, wird die Pumpe 9 abgeschaltet Die Rückeinem Rahmen 18 mit öffnungen 17 zum Befestigen des 15 schlagklappe 4 bewegt sich unter der Wirkung ihres Rahmens 18 an der zugeordneten Wandung des Sam- Eigengewichtes wieder in die Offenstellung und die melraums 6. Der Rahmen 18 trägt horizontale, rechen- Rückstauklappe 19 schließt
artig angeordnete Elemente 15, die, wie sich insbesonde- Es versteht sich, daß auch mehrere Sammelräume mit
re aus F i g. 3 ergibt, zum Sammelraum 6 hin iohräg nach zugeordneten Rückschlagklappen, Rückstauklappen unten geneigt sind. Die Elemente 15 sind eben und ha- 20 und Pumpen vorgesehen werden können, die gegebeben zueinander parallele Außenseiten. Der lichte Ab- nenfalls wechselweise gespült werden.
stand der Elemente 15 untereinander ist im wesentli-
chen gleich der Dicke der einzelnen Elemente 15. Im Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
übrigen ist die Anordnung so getroffen, daß die Elemente 15 in einer horizontalen Projektion deckungsgleich angeordnet sind und frei in den Sammelraum 6 vorstehen. Dadurch können Dickstoffe, die von der Trennvorrichtung 7 zurückgehalten werden, von den Elementen 15 in Richtung auf den Sammelraum 6 wieder abfließen, und zwar unabhängig von der jeweiligen Füllung des Sammelraums 6.
An der den Rahmen 18 tragenden Wandung ist ein düsenartig ausgebildeter Leitungsabschnitt 16 angeordnet, dessen Düsenende auf die Rückseite der Rückschlagklappe 4 gerichtet ist Das andere Ende des Leitungsabschnitts 16 steht mit dem Rohr 8 in Verbindung.
Ferner weist der Sammelraum im Bereich seines Bodens 6c eine Rückstauklappe 19 auf, die den Sammelraum gegen eine mit einer Druckleitung 20 verbundene Ablaufkammer 21 abschließt.
Die dargestellte Hebevorrichtung funktioniert wie folgt: Sobald dem Pumpensumpf 10 soviel Abwasser zugeflossen ist, daß der Wasserspiegel den Wasserstand 23 erreicht hat, wird die durch einen Motor 24 antreibbare Pumpe 9 in Betrieb gesetzt. Die Pumpe 9 fördert das Abwasser über ihr Saugrohr in das Rohr 8 und dementsprechend auch in die Steuerkammer 11. Dabei wird die Absperrkugel 12 gegen den durch den Rand der öffnung im Verschlußdeckel gebildeten Ventilsitz gepreßt und die öffnung verschlossen.
Das aus dem Rohr 8 durch die rechenartig horizontal angeordneten Elemente 15 der Trennvorrichtung 7 in den Sammelraum 6 austretende Abwasser fü'ilt diesen an und öffnet dadurch die Rückstauklappe 19 :*.ur Ablaufkammer, so daß der Inhalt der Sammelkammer 6 durch die Ablaufleitung 20 abfließen kann.
F i g. 1 zeigt den Zustand nach Erreichen des Wasserstandes 22. Bei Inbetriebnahme der Pumpe 9 wird das von der Pumpe geförderte Abwasser im Bereich der Trennvorrichtung 7 von den schräggestellten Elemen- ω ten 15 zum Boden 6c des Sammelraums umgelenkt und unterspült dadurch die dort angesammelten Dickstoffe, so daß auch diese in die Ablaufleitung 20 gedrückt werden.
Ein Teil des von der Pumpe 9 geförderten Abwassers gelangt in den Leitungsabschnitt 16 und spritzt aus diesem gegen die Rückwand der Rückschlagklappe 4, so daß diese schlagartig die öffnung 5 verschließt, so daß

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hebevorrichtung für mit Dickstoffen versetzte Abwasser oder dergleichen, bestehend aus wenigstens einer Einlaufkammer, einem daran über eine Rückschlagklappe angeschlossenen Sammelraum und einer Pumpe, wobei der Sammelraum einerseits mit einer Rückstauklappe gegen eine Druckleitung abgeschlossen ist und andererseits über eine Trennvorrichtung mit rechenartig angeordneten Elementen und ein Rohr mit der Druckseite der Pumpe in Verbindung steht, das auch eine selbsttätig absperrbare Verbindung zum Pumpensumpf aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (15) der Trennvorrichtung (7) horizontal und zum Sammelraum (6) hin schräg nach unten geneigt angeordnet sind.
2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (15) ebene und zueinander parallele Außenseiten aufweisen.
3. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand der Elemente (15) untereinander im wesentlichen gleich der Dicke der einzelnen Elemente (15) ist
4. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (15) in einer horizontalen Projektion deckungsgleich angeordnet sind.
5. Hebevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (15) an einem Rahmen (18) gehalten sind, der an einer zugeordneten Wandung des Sammelraums (6) befestigbar ist.
6. Hebevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 —5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (15) frei in den Sammelraum (6) vorstehen.
DE19782822877 1978-05-26 1978-05-26 Hebevorrichtung für mit Dickstoffen versetzte Abwässer o.dgl. Expired DE2822877C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822877 DE2822877C2 (de) 1978-05-26 1978-05-26 Hebevorrichtung für mit Dickstoffen versetzte Abwässer o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822877 DE2822877C2 (de) 1978-05-26 1978-05-26 Hebevorrichtung für mit Dickstoffen versetzte Abwässer o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822877A1 DE2822877A1 (de) 1979-11-29
DE2822877C2 true DE2822877C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=6040162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822877 Expired DE2822877C2 (de) 1978-05-26 1978-05-26 Hebevorrichtung für mit Dickstoffen versetzte Abwässer o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2822877C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519305A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Strate Maschf Abwasserhebeanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607353A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Strate Maschf Abwasserhebewerk
DE19650625C1 (de) * 1996-12-06 1997-11-13 Strate Maschf Abwasserhebeanlage
DE59903198D1 (de) * 1999-12-17 2002-11-28 Michael Becker Abwasserhebeanlage
DE202008011273U1 (de) * 2008-08-25 2008-10-30 Becker Elektromaschinenbau Gmbh Abwasserhebeanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609166B1 (de) * 1966-07-19 1970-07-09 Wilfried Strate Abwasserhebewerk
DE6808866U (de) * 1968-11-27 1969-04-30 Taskentskij Inst Inzenerov Zel Abwasserfoerdervorrichtung
DE1922050B1 (de) * 1969-04-30 1970-11-26 Moser Geb Weinrich Hebevorrichtung fuer mit Dickstoffen versetzte Abwaesser od.dgl. und Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung
IT1043039B (it) * 1974-10-04 1980-02-20 Philips Nv Maccina utensile automatica
DE2558654A1 (de) * 1975-12-30 1977-07-14 Kaiserslautern Guss Armatur Abwasserhebeanlage fuer einen im erdreich eingebetteten sammelbehaelter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519305A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Strate Maschf Abwasserhebeanlage
DE19519305C2 (de) * 1995-05-26 2000-12-28 Strate Technologie Fuer Abwass Abwasserhebeanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2822877A1 (de) 1979-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453804B1 (de) Filter für Aquarien
DE3032143A1 (de) Saug- und sammelvorrichtung fuer eine harnabsaugvorrichtung
DE3804762A1 (de) Schwimmende abschoepfvorrichtung
EP0429593B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
EP0225506B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE2703434B2 (de) Einrichtung an Geschirrspülmaschinen zum Putern des Spülwassers
DE2822877C2 (de) Hebevorrichtung für mit Dickstoffen versetzte Abwässer o.dgl.
DE3510171A1 (de) Fluessigkeitsrueckhalteeinrichtung fuer den einbau in einen fluessigkeitsspeicherraum
DE2512104A1 (de) Zyklon
EP0167950A2 (de) Vorrichtung zum Separieren von Flüssigkeiten
DE2709275A1 (de) Saugreiniger
DE1966792C2 (de) Hebevorrichtung für mit Dickstoffen versetzte Abwasser o.dgl
EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage
DE2231498A1 (de) Filteranordnung fuer filter-pumpenanlagen zum reinigen von badebecken
DE1461393C3 (de) Filteranlage
DE2940415A1 (de) Wannenfoermiger transportbehaelter
DE8121718U1 (de) Vorrichtung zum trennen zweier fluessigkeiten unterschiedlicher dichte
DE1922050B1 (de) Hebevorrichtung fuer mit Dickstoffen versetzte Abwaesser od.dgl. und Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung
AT216973B (de) Verfahren zum selbsttätigen zeitweiligen Öffnen und Schließen des Grundablasses von Absetzanlagen und Absetzanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2933769C2 (de) Fahrzeug zum Kanalreinigen und zum Schlammtransport
EP0742036A2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE202004013171U1 (de) Flüssigkeitssauger
DE543349C (de) Einlaufanordnung fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE1966792A1 (de) Hebevorrichtung fuer mit dickstoffen versetzte abwaesser oder dergleichen
DE1434838C (de) Badeanlage mit standiger Umwälzung des Badewassers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee