DE1434838C - Badeanlage mit standiger Umwälzung des Badewassers - Google Patents

Badeanlage mit standiger Umwälzung des Badewassers

Info

Publication number
DE1434838C
DE1434838C DE1434838C DE 1434838 C DE1434838 C DE 1434838C DE 1434838 C DE1434838 C DE 1434838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
collecting channel
channel
collecting
bathing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Stelter (verstorben), Hersch man, Wilhelm, 1000 Berlin
Original Assignee
Stelter geb Lindner, Eva Maria, Herschman, Wilhelm, 1000 Berlin
Publication date

Links

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 Der Sammelkanal mit großem Querschnitt ersetzt Patentansprüche: die übliche Überlaufrinne. Durch Fortfall der Ent wässerungsanschlüsse und durch Anordnung des
1. Badeanlage nach Patent 1434 837 mit Sammelkanals an Stelle der Sammelrinne in der ständiger Umwälzung des Badewassers im Kreis- 5 Beckenwand wird eine kostenmindernde Vereinlauf über eine Filteranlage und mit einem der fachung erzielt, da ein offener großer Sammelkanal Filteranlage vorgeschalteten zweikammerigen mit üblichen Hilfsmitteln einfach herzustellen ist. Die Speicherbehälter für Verdrängungswasser sowie großen Wassermengen;- die durch gruppenweises mit Ableitung des Wassers über eine Überlauf- Hineinspringen aus dem Badebecken gedrängt werkante und eine in der Beckenwand angeordnete io den, führt die Anlage mit dem erfindungsgemäßen Sammelrinne zum Speicherbehälter, dadurch Sammelkanal schnell und reflexionsfrei ab, so daß gekennzeichnet, daß die Sammelrinne als die Schwimmer durch Widerwellen nicht wesentlich Sammelkanal (25) mit großem Fassungsvermögen· behindert werden. Schmutzstoffe, die auf der Wasserausgebildet ist und das Überlaufwasser unmittel- oberfläche schwimmen, werden ohne Rückstau zubar, d. h. ohne Entwässerungsanschlüsse, in den 15 sammen mit dem abströmenden Wasser abge-Sammelkanal (25) fließt, der es zum Speicherbe- schwemmt.
halter (11) führt. Unter Aufrechterhaltung der vorteilhaften gleich-
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn- mäßigen Filterbeaufschlagung von Anlagen nach dem zeichnet, daß der die Überlaufkante (2) aufwei- Hauptpatent wird nach der Erfindung mit einfachen sende obere Teil der Abgrenzung zwischen dem 20 Mitteln eine Verbesserung der Badewasser-Hygiene Badebecken (1) und dem Sammelkanal (25) ent- erreicht, wobei gleichzeitig dem Leistungssport weder als Formstein (24) oder als Teil der bessere Wettkampfbedingungen geboten werden.
Beckenwand (6) mit einer Wulst als Handfasse Eine besonders gleichmäßige Wasserabströmung versehen ist. wird erreicht, wenn der die Überlaefkante aufwei-
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 25 sende obere Teil der Abgrenzung zwischen dem Badegekennzeichnet, daß in den Sammelkanal (25) ein becken und dem Sammelkanal entweder als Formoder mehrere Stecksiebe (26) eingesetzt sind. stein oder als Teil der Beckenwand mit einer Wulst
als Handfasse versehen ist, da hierbei eine ausgeprägte Wehrkante entsteht. Sowohl die als Wehrkante
30 ausgebildete Handfasse als auch das Ableitungsvermögen des anschließenden Sammelkanals gewährleisten durch »Abschneiden der Wellenkontur« weitgehend die Vernichtung der Wellenenergie.
Die Erfindung betrifft eine Badeanlage nach Patent Als Ersatz für die Laubfänge an den Entwässe-
1 434 837 mit ständiger Umwälzung des Badewassers 35 rungsanschlüssen der üblichen Überlaufrinne können im Kreislauf über eine Filteranlage und mit einem in den Sammelkanal ein oder mehrere Stecksiebe einder Filteranlage vorgeschalteten zweikammerigen gesetzt werden.
Speicherbehälter für Verdrängungswasser sowie mit Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise
Ableitung des Wassers über eine Überlaufkante und dargestellt.
eine in der Beckenwand angeordnete Sammelrinne 40 Abb. 1 zeigt als schematische Darstellung einen zum Speicherbehälter. Bei der so ausgebildeten An- Schnitt durch den oberen Teil der Beckenwand mit lage nach dem Hauptpatent 1 434 837 wird das Über- der Überlaufkante 2 und dem Sammelkanal 25 nach laufrinne aufgefangen und durch Entwässerungsan- der Erfindung. Der Wasserspiegel 23 des Badeschlüsse in die Sammelrinne geleitet. Die Anzahl und beckens 1 wird durch den Formstein 24 bestimmt, die Dimensionierung der Entwässerungsanschlüsse so- 45 der auch als Handfasse für die Badenden dient. Das wie die Dimensionierung der Sammelrinne begrenzen verdrängte Wasser strömt direkt in den Sammelkanal die Menge des abzuführenden Wassers. Plötzlich in 25, dessen Fassungs- und Ableitungsvermögen den erhöhtem Umfang anfallende Wassermengen können jeweiligen Verhältnissen angepaßt wird,
kaum so rasch abgeführt werden, daß keine Wider- A b b. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine
wellen entstehen. Dies gilt insbesondere für Frei- 50 erfindungsgemäße Anlage mit Grundriß des Badebäder, bei denen der freie Querschnitt der üblichen beckens 1 und eines daran angebauten Speicherbe-Ablaufsiebe an den Entwässerungsanschlüssen der hälters 11, der eine Speicherkammer 12 und eine Ab-Überlaufrinne durch angeschwemmtes Laub oder laufkammer 15 aufweist. Der Sammelkanal 25 leitet andere feste Verunreinigungen teilweise verengt wird. das Wasser über ein Stecksieb 26 in den Speicher-Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch 55 behälter 11. ■
plötzlich anfallende große Mengen an Überlaufwasser Abb. 3 zeigt in schematischer Darstellung die er-
reflexionsfrei aufzunehmen und schnell abzuleiten. findungsgemäße Anlage in einem vertikalen Schnitt.
. Die Erfindung besteht darin, daß die Sammelrinne Um bei einer Reinigung des Sammelkanals 25 das als Sammelkanal mit großem Fassungsvermögen aus- Reinigungswasser nicht zum Speicherbehälter 11 und gebildet ist und das Überlaufwasser unmittelbar, d. h. 60 damit in den Kreislauf gelangen zu lassen, wird der ohne Entwässerungsanschlüsse, in den Sammelkanal Sammelkanal 25 durch die Leitung 27 mit Absperrfließt, der es zum Speicherbehälter führt. organ 28 an die Kanalisation angeschlossen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550340C3 (de) Strömungsmesser mit Blasenfang
DE1213223C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der ungeklaerten Abwaesser in den Papier-, Zellstoff- und aehnlichen Industrien
EP0225506B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE1434838C (de) Badeanlage mit standiger Umwälzung des Badewassers
DE1434838B1 (de) Badeanlage mit staendiger Umwaelzung des Badewassers
DE2822877C2 (de) Hebevorrichtung für mit Dickstoffen versetzte Abwässer o.dgl.
DE9419662U1 (de) Abscheidebecken für mit Sink- und/oder Schwimmstoffen befrachtete Abwässer
DE1274044B (de) In einen Abwasserkanal eingeschaltetes Ausgleichs- und Absetzbecken fuer Regenwassermit einer in einen Vorfluter entwaessernden UEberlaufrinne
DE503969C (de) Einrichtung zum Absaugen von Gemischen aus Abfallstoffen und Abwaessern aus mehreren Sinkgruben mit gemeinsamer Abflussleitung
DE3423587A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von oel
DE102016009767A1 (de) Skimmerpool-System mit Rinnenausführung
DE750705C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von fluessigen Beimischungen aus Gasen
DE2062724C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebungsverfahren
DE2927894C2 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Regenwasser zu einem Regenklärbecken oder einer Kläranlage
DE1960602A1 (de) Absetzbecken fuer verunreinigte Fluessigkeiten
DE651297C (de) Wellenbrecher fuer Schwimmbecken
DE2365214A1 (de) Vorrichtung zur automatischen qualitativen erfassung toxischer stoffe im wasser
CH229433A (de) Kläranlage.
DE29604564U1 (de) Rohrunterbrecher, insbesondere für Trinkwassersysteme
AT211752B (de) Mehrkammerige Faulgrube und Verfahren zur Reinigung von Abwasser
DE510057C (de) Zweistoeckige Abwasserklaeranlage
DE561480C (de) Schlammraeumer zur Beseitigung von Schlamm aus Klaerbecken
DE412174C (de) Dampfwasserableiter
DE2318183C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebungsverfahren
DE1944558C (de) Anlage zur biologischen Abwasserklärung nach dem Belebtschlammverfahren