DE2365214A1 - Vorrichtung zur automatischen qualitativen erfassung toxischer stoffe im wasser - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen qualitativen erfassung toxischer stoffe im wasser

Info

Publication number
DE2365214A1
DE2365214A1 DE2365214A DE2365214A DE2365214A1 DE 2365214 A1 DE2365214 A1 DE 2365214A1 DE 2365214 A DE2365214 A DE 2365214A DE 2365214 A DE2365214 A DE 2365214A DE 2365214 A1 DE2365214 A1 DE 2365214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
annular space
basin
fish
longitudinal section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2365214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365214C2 (de
Inventor
Richard Ermisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732365214 priority Critical patent/DE2365214C2/de
Publication of DE2365214A1 publication Critical patent/DE2365214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365214C2 publication Critical patent/DE2365214C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/186Water using one or more living organisms, e.g. a fish

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Description

PATENTANWALT BIPL.-ING. O. fl. WERMEK 2365214
Anmelder:
KREFELD
Richard Ermisch, Duisburg, Kammerstr.218 DAHLERDYK73a
TELEFON (02151) 26461
Ingolf Juhnke, Krefeld, St.Antonstr. 185
Vorrichtung zur atitomatisehen qualitativen Erfassung toxischer Stoffe im Wasser.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen qualitativen Erfassung toxischer Stoffe im Wasser., insbesondere in Gewässern und 'Abwässern, mit einem Ringraum für strömendes Wasser, in das Fische einsetzbar sind, und mit Mitteln zum automatischen Auslösen eines Signals, wenn die Fische durch die Einwirkung der im Wasser befindlichen toxischen Stoffe ein gestörtes Verhalten zeigen.
Aus der DT-AS 2 164 702 ist eine derartige Vorrichtung bekannt. Dabei wird in einem arenaförmigen Becken eine Wasserringströmung erzeugt, in die Fische eingesetzt werden, deren Verhalten im Hinblick auf das eventuelle Vorhandensein toxischer Stoffe im Wasser beobachtet wird. Bei dem bekannten Verfahren wird die Feststellung ausgenutzt, daß sich in eine Wasserströmung eingesetzte Fische naturgemäß gegen die Strömung stellen (positive Rheotaxis). Wenn nun in dem strömenden Wasser toxische Stoffe enthalten sind, die zu einer Vergiftung der Fische führen, wird deren Verhalten frühzeitig gestört» Dieses wird dadurch erkennbar, daß die Fische in diesem Zustand ihren relativen Standort im Raum während der Wasserringströmung nicht ausreichend fixieren können. Sie werden mit der Strömung versetzt. Stoßen sie dabei auf ein Hindernis, so wird ein Fluchtreflex ausgelöste
509829/0334 -2-
BANKVi RBmDUNG: STADT-Sr1AIlKA1-SE i'rtEfELD KOTfO hifi. Γ0}Β3!
Bei der bekannten Vorrichtung ist in das Becken ein Reaktionsgitter als hintere Testraumbegrenzung eingesetzt. Das Berühren dieses Reaktionsgitters mit der Schwanzflosse löst bei den toxisch geschädigten Testfischen einen Fluchtreflex aus, der in einem oder mehreren Schwanzschlägen resultiert. Die Aufgabe des mechanischen Fühlermittels besteht darin, diese Kraftstöße aufzunehmen, die über einen dynamischen Druck-.auf nehmer in elektrische Impulse umgeformt und über einen Verstärker an einen Impulsspeicher weitergegeben werden, der die gemessenen Impulse für mehrere Testzeiten durch eine bestimmte logische Schaltung verknüpft und ein Warnsignal erzeugen kann, wenn die Summe der pro Zeiteinheit gespeicherten Impulse einen vorgegebenen, die Grenze der zulässigen toxischen Gesamtbelastung darstellenden Wert erreicht hat.
Die Erfahrungen mit dem arenaförmigen Becken gemäß DT-AS 2 164 702 haben gezeigt, daß eine konstruktionsbedingte Anfälligkeit der Apparatur
gegen Verschmutzungen durch Schwebstoffe besteht. Im Laufe der Ver- *■ ■ .
suche setzte, sich die vordere Testraumbegrenzung, abhängig vom Verschmutzungsgrad des Testwassers und der Versuchsdauer, teilweise oder auch ganz zu. Es kam zur Bildung von Strömungsschatten im Testraum, die von den Testfischen bevorzugt aufgesucht, wodurch die Testergebnisse erheblich verfälscht wurden,, Nur durch erhöhten Wartungsaufwand (Säuberung des Beckens) konnte das vermieden werden. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung ist ihr verhältnismäßig großer Platzbedarf,
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun die Verbesserung der bekannten Vorrichtung im Hinblick auf Verringerung desWartungsaufwands und Platzbedarfs,
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die durch ein walzenförmiges Becken mit angenähert ovalem Längs- und viereckigem Querschnitt, bei dem die Längsabschnitte des Ringraums vertikal übereinander liegen, gekennzeichnet ist. Im Gegensatz zu dem aus der DT-AS 2 164 702
509829/0334
23652U
bekannten Arenabecken, in dem eine waagerechte Wasserströmung entsteht, liegen bei dem erfindungsgemäßen Becken die ringförmigen Stromfäden in Vertikal ebenen« Dadurch, daß die Längsabschnitte des Kingraums im Becken übereinander liegen, läßt sich das Becken in gedrungenerer Bauweise mit geringerem Raumbedarf herstellen. Darüber hinaus ist die Verschmutzung des erfindungsgemäßen Beckens • durch die im Wasser mitgeführten Schmutz stoffe erheblich geringer als bei dem bekannten Testbecken.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll die Ringrauminnenwand gelocht sein. Wenn dann erfindungsgemäß der Zulauf für die horizontale und auch der für die vertikale Wasserströmung im unteren Längsabschnitt des Ringraums des walzenförmigen Beckens angeordnet ist, kann durch Löcher in der Ringrauminnenwand eine Vertikal-Wasserströmung erzeugt werden, was in den Intervallen zwischen den Testperioden geschieht, um eine Ermüdung der Fische zu vermeiden.
der
•Weiterhin ist bei erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß im unteren Längs ab schnitt des Ringraums das Schlammabsetzbecken und der Anschluß für den Gesamtablauf des Wassers liegen und der Überlauf am oberen Längs ab schnitt des Ringraums vorgesehen ist. In dem Schlammabsetzbecken können sich die Schmutzstoffe anlagern und von dort beim Spülen des Testbeckens von Zeit zu Zeit mit sauberem Wasser über den Gesamtablauf unmittelbar aus dem Becken entfernt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll der Testraum mit den Fühlermitteln im. oberen Längs ab schnitt des Ringraums untergebracht sein, der durch
509829/ 0,3 3 A.
23652H
ein Sichtfenster einsehbar sein kann. Weiterhin soll in mindestens dem einen bogenförmigen Abschnitt des Ringraums ein oder mehrere Strömungsleitbleche angeordnet sein, um eine günstige laminare Durchströmung des Becken-Ringraums zu erreichen.
Eine besonders leichte und preiswert herzustellende Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich durch die Herstellung des Beckens aus Kunststoff insbesondere Polyvinylchlorid.
Das mechanische Fühlermittel kann vorteilhafterweise durch ein aus gespannten Drähten bestehendes, quer in den den Testraum enthaltenden Längsabschnitt des Ringraums eingesetztes Gitter gebildet seine Schließlich sollen erfindungsgemäß vorzugsweise die Drähte über einen elastischen Schlauch gespannt sein, der an einem Ende an einem Druckaufnehmer angeschlossen und am anderen Ende verschlossen ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt,
Fig. 1 zeigt das walzenförmige Becken in perspektivischer Darstellung und
Fig. 2 das an einer Seite den Testraum. begrenzende, aus gespannten Drähten gebildete mechanische Fühlermittel.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus dem in Fig. 1 dargestellten walzenförmigen Becken 1, in dem ein Ringraum 2 gebildet ist, der von Wasser durchströmt wird. Der Ringraum 2 besteht aus zwei übereinander liegenden geraden Längsabschnitten 3 und 4, die durch bogenförmig verlaufende Abschnitte 5 und 6 miteinander verbunden werden.
5 09829/0334
23652U
Die Su'omfäden des den Ringraum 2 durchströmenden Wassers liegen also praktisch, in Vertikalebenen.
Das Wasser wird zweckmäßigerweise durch den Zulauf 7 in den unteren Läng s ab schnitt 4 des Ringraums 2 in Pfeilrichtung 8 in das Becken 1 eingeleitet. Ein Strömungsleitblech 9 in dem bogenförmigen Abschnitt des Ringraums 2 gewährleistet einmal eine laminare Strömungsausbildung und gleichmäßige Geschwindigkeit der Wasserströmung über dem gesamten Querschnitt des Ringraums 2.
Das überschüssige Wasser wird über den Überlauf 10 durch den Ausflußstutzen 11 aus dem Becken 1 herausgeleitet.
Jm Boden des Beckens 1 unter dem Längs ab schnitt 4 des Ringraums 2 befindet sich der Schlammabsetzkasten 12, in dem sich die im Wasser befindlichen Schmutzstoffe sammeln. Durch den Abfluß stutz en 13 kann der Schlamm aus dem Schlammabsetzkasten 12 zusammen mit dem im Becken 1 befindlichen Wasser entfernt werden.
Im oberen Längs abschnitt 3 des Ringraums 2 in dem walzenföi-naigen Becken 1 ist der Testraum untergebracht, in den Fische in die Wasserströmung eingesetzt werden. Durch das Sichtfenster 14 kann das Verhalten «der Fische beobachtet werden.
In der Testperiode wird der Ringraum 2 in seiner Längsrichtung (Pfeile 8) durchströmt* Dagegen kann in den Intervallen zwischen den Testzeiträumen, um eine Ermüdung der Fische zu vermeiden, das Wasser das Becken 1 auch in vertikaler Richtung durchströmen, wozu die Ringraunxinnenwand 15 gelocht ist, so daß aus dem unteren Längsabschnitt 4 des Ringraums 2 durch die Löcher in der Ringrauminnen-· wand 15 das Wasser von unten nach oben durch das Becken 1 strömen
5 09829/0334
23652H
kann. Dabei kann das Wasser entweder über die Zulaufleitung 7 in das Becken 1 eingeleitet werden, oder es ist für die Vertikalströmung ein besonderer Zulauf 16, z. B0 im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Fig, 1 in dem durch die Ringrauminnenwand 15 umschlossenen Raum, vorgesehen.
In dem Testraum ist ein mechanisches Fühlermittel 17 als hintere Begrenzung des Testraums 3 angeordnet. Das mechanische Fühlermittel 17 besteht gemäß Fig. 2 aus einem Rahmen 18, in den gespannte Drähte 19 eingesetzt sind. Das mechanische Fühlermittel 17 ist gemäß Fig„ 1 als hintere Begrenzung des Testraums 3 quer in dem Ringraum 2 eingesetzt. Die durch Vergiftung ins Taumeln geratenden Fische stoßen gegen die gespannten Drähte 19 und lenken diese aus ihrer Ruhestellung »aus, Diese Auslenkung der Drähte 19 wird über einen elastischen Schlauch 20, über den die Drähte 19 gespannt sind, auf einen Druckaufnehmer 21 geleitet. Von dem Druckaufnehmer werden dann die elektrischen Impulse zu einem nicht dargestellten Verstärker geleitet. Vom Verstärker gelangen die elektrischen Impulse zu dem Impulsspeicher. Der Impulsspeicher ist mit einer logischen Schaltung versehen, die nur' dann ein Signal gibt, wenn in drei aufeinanderfolgenden Strömungszeiten eine vorher festzulegende Impulszahl überschritten wurde. Verstärker und "logischer" Baustein können in einer baulichen Einheit zusammengefaßt sein.
Auf diese Weise ergibt sich eine sehr einfache und wirksame Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dabei soll die Erfindung nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführuiigsbeispiel beschränkt sein.
09829/0334

Claims (8)

23652H Ansprüche
1. ) Vorrichtung zur automatischen qualitativen Bestimmung toxischer
Stoffe im Wasser, insbesondere in Gewässern und Abwässern, mit einem Ringraum für strömendes Wasser, in das Fische einsetzbar sind, und mit Mitteln zum Auslösen eines Signals, wenn die Fische durch die Einwirkung der im Wasser befindlichen toxischen Stoffe ein gestörtes Verhalten zeigen, gekennzeichnet durch ein walzenförmiges Becken (1) mit angenähert ovalem Längs- und viereckigem Querschnitt, bei dem Längsabschnitte (3, 4) des Ringraums (2) vertikal übereinander liegen,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringrauminnenwand (15) gelocht ist.
3. Vorrichtung nach einem .der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf (7) für die horizontale und gegebenenfalls auch der für die vertikale Wasserströmung im unterei Längsabschnitt (4) des Ringraums (2) angeordnet ist, unter dem das Schlammabsetzbecken (12) und der Anschluß (13) für den Gesamtablauf des Wassers liegen und der Überlauf (10) am oberen Längsabschnitt (3) des Ringraums (2) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem derAnsprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Testraum (3) mit den Fühlermitteln (17) im oberen Längs abschnitt (3) des Ringraums (2) untergebracht ist, der durch Sichtfenster (14.) einsehbar sein kann.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens dem einen bogenförmigen Abschnitt (5) des Ringraums (2) ein oder mehrere Strömungsleitbleche (9) angeordnet sind.
509829/03 3 4 -2-
■23652U
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Becken (1) aus Kunststoff, insbesondere Polyvinylchlorid,, besteht.
7. Vorrichtung nach einem derAnsprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Fühlermittel (17) durch ein aus gespannten Drähten (19) bestehendes, quer in den den Testraum enthaltenden Längsabschnitt (3) des Ringraums (2) eingesetztes Gitter (17, 18, 19) gebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (19) über einen elastischen Schlauch (20) gespannt sind,
■ der an einem Ende an einen Druckaufnehmer (21) angeschlossen und am anderen Ende verschlossen ist.
509829/0334
DE19732365214 1973-12-31 1973-12-31 Vorrichtung zur automatischen qualitativen Bestimmung toxischer Stoffe im Wasser Expired DE2365214C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365214 DE2365214C2 (de) 1973-12-31 1973-12-31 Vorrichtung zur automatischen qualitativen Bestimmung toxischer Stoffe im Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365214 DE2365214C2 (de) 1973-12-31 1973-12-31 Vorrichtung zur automatischen qualitativen Bestimmung toxischer Stoffe im Wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2365214A1 true DE2365214A1 (de) 1975-07-17
DE2365214C2 DE2365214C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=5902273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732365214 Expired DE2365214C2 (de) 1973-12-31 1973-12-31 Vorrichtung zur automatischen qualitativen Bestimmung toxischer Stoffe im Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2365214C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539511A1 (fr) * 1983-01-14 1984-07-20 Marseille Sa Eaux Dispositif biodetecteur a courant lineaire associe a un detecteur de fortes turbidites pour le controle de la pollution des eaux
FR2769713A1 (fr) * 1997-10-15 1999-04-16 Cifec Procede et dispositif pour la detection de la pollution de l'eau
CN108169440A (zh) * 2017-12-14 2018-06-15 浙江海洋大学 一种新的水污染生物监测方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164702A1 (de) * 1971-12-27 1973-07-12 Kerren Kurt Kunststoff Verfahren und vorrichtung zur automatischen qualitativen bestimmung toxischer stoffe im wasser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164702A1 (de) * 1971-12-27 1973-07-12 Kerren Kurt Kunststoff Verfahren und vorrichtung zur automatischen qualitativen bestimmung toxischer stoffe im wasser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539511A1 (fr) * 1983-01-14 1984-07-20 Marseille Sa Eaux Dispositif biodetecteur a courant lineaire associe a un detecteur de fortes turbidites pour le controle de la pollution des eaux
FR2769713A1 (fr) * 1997-10-15 1999-04-16 Cifec Procede et dispositif pour la detection de la pollution de l'eau
CN108169440A (zh) * 2017-12-14 2018-06-15 浙江海洋大学 一种新的水污染生物监测方法
CN108169440B (zh) * 2017-12-14 2020-11-10 浙江海洋大学 一种水污染生物监测方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2365214C2 (de) 1982-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920978C2 (de) Vorrichtung zur anaeroben Abwasserreinigung
AT396801B (de) Siebanordnung sowie verwendung der siebanordnung
DE2144264B2 (de) Verfahren zum Filtrieren einer Flüssigkeit sowie Filter zur Durchführung des Verfahrens
DE1436287A1 (de) Verfahren zum Filtern eines Fluids und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE10240454B4 (de) Teichfilter mit Vorfiltereinheit
DE2357707C3 (de) Einrichtung zur Behandlung bzw. Klärung von Abwässern
DE1246598B (de) Vorrichtung zum mechanischen und biologischen Klaeren von Abwaessern
DE2605787A1 (de) Einrichtung zur wasseraufbereitung und aufrechterhaltung eines wasserkreislaufs, insbesondere zur aufzucht von fischen
DE2315615C3 (de) Vorrichtung zur mechanisch-biologischen Reinigung von Abwasser
DE2365214A1 (de) Vorrichtung zur automatischen qualitativen erfassung toxischer stoffe im wasser
CH681471A5 (de)
DE2164702C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen qualitativen Bestimmung toxischer Stoffe im Wasser
DE2803680A1 (de) Reaktor fuer die kontinuierliche biologische reinigung von abwasser
DE2752190A1 (de) Kleinklaervorrichtung
DE19916964C2 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagswasser und Abwasser
DE2818729C3 (de) Rückspülbare Schnellfilteranlage
DE2627598A1 (de) Einrichtung zum abscheiden und rueckhalten von nicht geloesten kohlenwasserstoffen aus wasser
DE2401872B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwässern
DE4101456A1 (de) Regenentlastungsbauwerk
DE1960602A1 (de) Absetzbecken fuer verunreinigte Fluessigkeiten
AT216973B (de) Verfahren zum selbsttätigen zeitweiligen Öffnen und Schließen des Grundablasses von Absetzanlagen und Absetzanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3214419C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von suspendierten Stoffen aus Flüssigkeiten
DE6925286U (de) Abscheider fuer leichtstoffe
DE1484837B2 (de) Verfahren und anlage zur biologischen reinigung von abwasser
DE2401460C2 (de) Granulationsbecken

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee