DE2743963A1 - Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser

Info

Publication number
DE2743963A1
DE2743963A1 DE19772743963 DE2743963A DE2743963A1 DE 2743963 A1 DE2743963 A1 DE 2743963A1 DE 19772743963 DE19772743963 DE 19772743963 DE 2743963 A DE2743963 A DE 2743963A DE 2743963 A1 DE2743963 A1 DE 2743963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
gaps
sinking
column
lamellar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772743963
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743963C2 (de
Inventor
Karl Ragner Dunkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7610792A external-priority patent/SE401669B/xx
Priority claimed from SE7610793A external-priority patent/SE412578B/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2743963A1 publication Critical patent/DE2743963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743963C2 publication Critical patent/DE2743963C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0063Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles with cross-flow flow direction of liquid and solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/10Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • B01D21/2466Mammoth pumps, e.g. air lift pumps

Description

PATiNMNWTlTE
DR. E. W-SGAND DIP!..ING. W. ^IEMANN
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDT 2743963
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 555476 8000 M 0 N C H E N 2,
TELEGRAMME: KAR PATE NT MATH I ID E N STRAS S E 12
TELEX: 529068 KARP D
W. 42 986/77 Zi/RE 29. September 1977
Karl Ragner Dunkers
Täby, Schweden
Vorrichtung zum Reinigen von verschmutztem
Wasser
Die Erfindung bezieht sich auf das Reinigen von verschmutzem Wasser, wie Abwasser, und betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Abscheiden von festen und flüssigen Verunreinigungen aus dem verschmutzten Wasser, wobei die Vorrichtung so ausgebildet ist, daß sowohl ein im Wasser sinkendes Material als auch ein an die Wasseroberfläche steigendes Material auf einfache Weise abgeschieden werden kann. Die Vorrichtung kann darüber hinaus so ausgebildet sein, daß ein weiteres Fraktionieren des abgeschiedenen Materials erreicht werden kann.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist unter Anwendung der an sich bekannten LameIlentechnik aufgebaut, d.h. die Vorrichtung umfaßt ein Paket aus Lamellen mit kleinen Zwischenräumen, durch welche das Wasser hindurchfließen muß, während die Verunreinigungen sinken oder aufsteigen,
809813/1128
um aus dem Wasser abgeschieden zu werden. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist Jedoch so ausgebildet, daß die gewünschte Abscheidung auf eine wirkungsvollere und vorteilhaftere Weise erfolgt.
Die Abscheidung von schwebenden und absetzbaren Feststoffteilchen unter Verwendung der Lamellentechnik ist in den letzten Jahren in einem inner mehr zunehmenden Umfang für die Behandlung von Frisch- und Abwasser angewandt worden. Kennzeichnende Merkmale für die Lamellentechnik sind u.a. eine große Abscheidefläche pro Einheit an Bauvolumen, gesteuerte hydraulische Bedingungen innerhalb des Lamellenbereiches und verhältnismäßig geringe Anlagekosten. Die Lamellenkonstruktionen auf dem Markt sind hauptsächlich nur für ein einfaches Abscheiden, d.h. für ein Abscheiden einer einzigen Schlammphase ausgelegt. In vielen Fällen, beispielsweise bei Regenwasser, überlaufwasser und bestimmten Industrieabwässern, kann Jedoch das zufließende Wasser beträchtliche Mengen an 01, Schaum und Sand enthalten. Bei Lamellenkonstruktionen, die für ein einfaches Abscheiden ausgelegt sind, bleiben in einem solchen Fall das Ol und der Schaum in dem beschränkten Raum zwischen den Lamellen zurück. Der Schaum bildet hier bisweilen fußballgroße Klumpen, die sehr schwierig zu beseitigen sind und die Spalte und Räume zwischen den Lamellen vollständig versperren können. Gewisse bekannte Lamellenkonstruktionen sind zwar mit Einrichtungen zur Beseitigung von Schlamm ausgerüstet, da aber die Form der Lamellen bei diesen Konstruktionen ein Anordnen der Schlammabscheider gerade in dem Raum zwischen den Lamellen erforderlich macht,sind die Arbeitsweise und die Anwendungsmöglichkeiten dieser Konstruktionen stark begrenzt*
809813/1128
Verhältnismäßig große Sandmengen treten gewöhnlich in ünwetterbedingten Sturzfluten und im Regenwasser aus kombinierten Leitungssystemen auf. In diesen Fällen kann der Sand natürlich in einem eigenen Sandfang abgeschieden werden. Kit Rücksicht auf die bisweilen sehr großen Wassermengen während der Regenperiode wären Jedoch eigene Sandfangeinrichtungen unvertretbar groß und teuer. Aufgrund der großen Schwankungen der zufließenden Wassermassen hätten diese Sandfangeinrichtungen auch den Nachteil, daß sie in den Zeiten eines geringen Zuschußes einen stark verschlammten Sand abscheiden würden, während sie bei einem großen Zufluß feinere Sandfraktionen durchlaufen ließen.
Bei Lamelleneinrichtungen, die nur zum Abscheiden einer einfachen Schlamrcphase ausgelegt sind, wird der Sand natürlich gleichzeitig mit dem Schlamm um eine Sand-ZSchlamm-Mischung abgeschieden. In vielen Fällen, beispielsweise bei der Behandlung von unwetterbedingten Sturzfluten und Hochwasser, ist dies Jedoch nicht sehr erwünscht, da der Schlamm zweckmäßigerweise dem Abwassersystem für den weiteren Transport und die Behandlung in einer nahegelegenen Anlage zur Abwasserbehandlung zugeführt werden sollte, während der abgeschiedene Sand direkt an Ort und Stelle zum Trocknen und späteren Abtransport in getrocknetem Zustand gelagert werden kann.
Die auf dem Markt erhältlichen Lamellenkonstruktionen sind hauptsächlich für Anwendungsgebiete mit verhältnismäßig begrenzten Schwankungen der Zuflußmengen, beispiels-
80 9813/1128
weise für das chemische Ausfällen von gemeindlichen und industriellen Abwässern, entwickelt worden. Der Aufbau der Lamelleneinheiten mit benachbarten Ein- und Auslaßkanälen ist daher von Beziehungen zwischen der gesamten LameIlenfläche, der Durchsatzmenge, den gewählten Oberflächenbelastungen, den Verfahren zum Abziehen der abgeschiedenen Phase und dergleichen bestimmt worden. Bei der Anwendung der Lamellentechnik im Fall von großen Durchsatzschwankungen und großen ankommenden Wassernengen werden daher diese Beziehungen mit der Folge gestört, daß die Kanäle Lamellen und Lamellenräume nicht die Anforderungen erfüllen können^.welche diese Anwendungsgebiete stellen. Auf.der anderen Seite bietet die Lamellentechnik im allgemeinen eine zunehmend günstige Entwicklung der Anlagekosten mit zunehmend großen Zuflußmengen und Durchsatzschwankungen. Es ist daher in doppeltem Sinn beklagenswert, daß di« vorstehend aufgezeigten Bachteile bei der heutigen Lamellentechnik vorhanden sind.
Es ist daher hauptsächlich Ziel und Zweck der Erfindung, eine neue Art der Lamelleneinrichtung zu schaffen, bei welcher die vorstehend beschriebenen Nachteile bei der Sand-/Schlamm-Abscheidung,beim Entfernen von Schaum und öl und bei der Ausgestaltung der Lamellenräume, der Leitungen und Kanäle beseitigt sind. Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor.
Im nachstehenden werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
809813/1128
Flg. 1 einen senkrechten Querschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht von zwei Lamellen der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 3 einen senkrechten Querschnitt längs der Linie III-III in Fig. 1 durch eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 1I eine Teildraufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 3,
Fig. 5 und 6 Teilschnitte durch die Vorrichtung gemäß den Fig. 3 und H längs den Linien V und VI in Fig. M, und
Fig. 7 eine schematische Ansicht einer Anlage zur Behandlung von unwetterbedingten Sturzfluten und Überschwemmungswasser mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Wie aus den Fig. 1 bis 6 hervorgeht, wird das Wasser durch einen Einlaßkanal 1 der Lamelleneinrichtung zugeführt. Vom Einlaßkanal 1 wird das Wasser durch die öffnungen den Spalten 3 zugeführt, die zwischen einer Anzahl von geneigten Lamellen gebildet sind. Wenn das Wasser durch diese Spalte hindurchgetreten ist, die im nachstehenden Eintrittspalte genannt werden, wird das Wasser in einer offenen Kanmer k gesammelt, die mit trogartigen Rinnen 5 und einer zugehörigen Bedienungseinrichtung 6 zum Abscheiden von Schaum und öl ausgerüstet ist. Der Schlamm und das öl wer-
809813/1128
den von einer Rinne 5 über eine Leitung 7 einem Sammelkanal 8 zugeführt. In der offenen Kammer 4 wird der Wasserstrom in die entgegengesetzte Richtung gegen die den Einlaßspalten benachbarten Spalte 9 umgelenkt, die im nachstehenden Ausgangsspalten genannt werden.
In Flg. 2 ist schematisch dargestellt, wie die abwechselnd aufeinanderfolgenden Spalte als Eingangsspalte 3 und Ausgangsspalte 9 wirken. Oben an der Einlaßseite der Ausgangsspalte 9 1st ein Schaumschirm angeordnet, welcher die Aufgabe hat, zu verhindern, daß das Ul und der Schaum mit dem abfließenden Wasser mitgehen. Ein Einlaßschirm 11 verhindert einen direkten Durchgang vom Einlaßkanal 1 zu den Ausgangsspalten 9· Im Prinzip kann eine beliebige Anzahl von Spalten als Eingangsspalten gewählt werden, während die restlichen Spalte als Ausgangsspalte wirken.
Das von Schauir., öl und absetzbaren Peststoffteilchen befreite Wasser (Fig. 1 und 3) wird von den Ausgangsspalten 9 durch Überlauföffnungen 12 trogartigen Rinnen 13 zugeführt, die mit einstellbaren Überlaufwehren 14 ausgerüstet sind. Die überlaufwehre haben die Aufgabejeine gleichmäßige Verteilung des Wasserflusses zu allen Lamellenspalten zu gewährleisten. Nach den Überlaufwehren 14 wird das Wasser in sekundären Sammelrinnen 15 gesammelt, aus denen das Wasser über Leitungen 16 einem zentralen Sammelkanal 17 für das abfließende V/asser zugeführt wird«
809813/1128
Die absetzbaren Feststoffteilchen können gemäß der Erfindung in ein oder zwei Bodenfraktionen abgeschieden werden. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Lamelleneinrichtung für zwei Fraktionen, während in Fig. 3 eine entsprechende Konstruktion zum Abscheiden von nur einer einzigen Bodenfraktion dargestellt ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 werden schwerere, absetzbare Feststoffteilchen, beispielsweise Sand, bei der Behandlung von unwetterbedingten Sturzfluten, in den Eingangsspalten 3 abgeschieden, indem sie.sich am geneigten Boden 18 des Spaltes absetzen und von hierweiter nach unten zu einer eigenen SammeIkammer 19 fallen, welche für die schwereren,sich absetzenden Teilchen bestimmt ist. Das abgeschiedene schwerere Material wird aus dieser Kammer mittels einer Saugleitung 20 und einer Pumpe 21 zu einer Lagerstätte zum Trocknen und Abtransportieren gepumpt. Die Pumpe 21 ist gewöhnlich eine Druckluftpumpe.
Aufgrund der geringeren Durchflußgeschwindigkeit und der geringeren Oberflächenbelastung setzen sich die leichten Teilchen in den Ausgangsspalten 9 ab und gelangen über die geneigten Böden 22 der Spalte nach unten zu einer eigenen Samr;ielkammer 23. Die abgeschiedenen Teilchen werden von hier über eine Leitung 24 und über-eine einstellbare Uberlaufleitung entweder einem eigenen Sammelkanal oder, wie in Fig. 1 gezeigt, dem gleichen Kanal 8 zugeführt, in welchem das öl und der Schaum für die weitere Behandlung gesammelt werden. Die Überlaufleitung 25 hat die Aufgabe, einen hydrostatischen Differentialdruck aufzubauen,
809813/1128
-A0
so daß ein kontinuierliches Abziehen dieser Bodenfraktion ebenfalls möglich 1st.
Fig. 3 zeigt im Querschnitt,wie abgeschiedene, absetzbare Feststoffteilchen in einem System mit nur einer einzigen Bodenfraktion gesammelt und abgezogen werden. In diesem Fall haben die Ein- und Ausgangsspalte nach unten gerichtete, freie öffnungen 13· Das abgeschiedene Bodenmaterial wird in einer Kammer 31 gesammelt und von hier über eine Leitung 32 und ein mit einer Einstelleinrichtung 31* versehenes Überlaufrohr 33 dem Kanal 8 für den Abtransport zugeführt. Die Aufgabe des Überlaufrohres 33 besteht darin, ähnlich wie in Fig.1, einen hydrostatischen Differentialdruck zu erzeugen.
Fig. k zeigt eine Draufsicht auf die Lamelleneinrichtung gemäß Fig. 3.
In Fig. 5 ist der unter den Lamellen befindliche Raum zu sehen, der mit Bodenrippen zwischen den Rohren 32 zum Abziehen des Schlammes versehen ist. Bei größeren Anlagen kann der Boden auch flach zum maschinellen Räumen des Schlammes ausgebildet sdin.
Fig. 6 ist ein Teilquerschnitt,'durch die trogartige Rinne 13, mit der Darstellung, wie das Wasser unter der Rinne einen freien Durchgang durch die öffnungen 2 zu den Eingangsspalten hat, während die Schirme 11 das Wasser an einem Eindringen in die Ausgangsspalte hindern. Oberhalb der Rinne liegt die entgegengesetzte Situation vor, bei welcher die öffnungen 12 den Durchgang des behandelten Wassersaus den
809813/1128
Ausgangsspalteη zur trogartigen Rinne 13 gestatten, während die hochgezogenen Kanten der Rinne das Wasser daran hindern von den Eingangsspalten in die Rinne 13 hinüberzufließen.
Die Wirkungsweise gemäß der Erfindung ergibt eine Vielzahl von offensichtlichen Vorteilen, verglichen mit der bisher bekannten Lamellentechnik auf allen Anwendungsgebieten, wie bei der Behandlung von Oberflächenwasser, Frischwasser, sowie gemeindlichem und industriellem Abwasser. Darüber hin aus kann die Lamelleneinrichtung gemäß der Erfindung auf Gebiete , wie unwetterbedingte Sturzfluten und überschwemmungswasserj angewandt werden, auf welche die herkömmliche Lamellentechnik ohne besondere Maßnahmen nicht anwendbar ist.
Dank der Anordnung zum Umdrehen der Strömungsrichtung der Wassermassen in der Kammer zwischen den Eingangs- und Ausgangsspalten kann das öl und der Schaum in einer zweckentsprechenden Weise in einer hierfür vorgesehenen eigenen Kammer an der Seite der eigentlichen Lamellenkammer und nach der erforderlichen Verweilzeit in den Eingangsspalten des Lamellenteils abgeschieden werden.
Der Vor- und Rückfluß des Wassers durch die Lamelleneinheit schafft ferner die Möglichkeit, eine Aufteilung der abgesetzten Bodensubstanz in eine leichte Fraktion und eine schwerere Fraktion zu erzielen. Durch eine geeignete Wahl der gesamten Lamellenfläche in den Eingangsspalten, ▼erglichen mit der entsprechenden Fläche in den Ausgangsspalten und unter Berücksichtigung der Sinkgeschwindigkeit bei verschiedenen Teilchengröße^kann man die Grenzen der
809813/1128
Al
Teilchengrößeafür beide Bodenfraktionen verhältnismäßig frei wählen. Diese Möglichkeit der Aufteilung ist sehr wichtig bei einer Vielzahl von Anwendungsfällen, beispielsweise beim Abscheiden von Sand und Schlamm aus unwetterbedingten Sturzfluten, beim Abscheiden verschieden großer Fasern aus dem Abwasser der Holz- und Papierindustrie, beim Abscheiden von Sand/Schlamm aus dem Waschwasser der Nahrungsmittelindustrie usw.
Die Aufteilung in eine oder zweij Bodenfraktionen, in eine Oberflächenfraktion und eine Klarphase gibt den Grundgedanken der Erfindung wieder,wonach ein Merkmal die Fraktionsverteilung ist, weshalb diese Art der Lamelleneinrichtung die Bezeichnung "Fraktionator" erhalten hat.
Das Verfahren zum Abscheiden der Fraktionen mit Hilfe des hydrostatischen Differentialdruckes macht es möglich, daß die verschiedenen Fraktionen kontinuierlich aus dem System abgezogen werden. Im Zusammenhang mit wechselnden und bisweilen sehr großen Strömungsmengen, beispielsweise bei der Behandlung von unwetterbedingten Sturzfluten und Überschwemmungswasser, kann das Lamellensystem gemäß der Erfindung hauptsächlich als Verteiler des Wasserstroms dienen. Dies macht es wiederum möglich, die Regenwasser- und Verweilbehälter zur Lagerung abgezogener Boden- .und Oberflächenfraktionen anstelle von Regenwasser zu verwenden, wie dies in der gegenwärtigen Technik der Fall ist. Eine Änderung der Aufgabe der Regenwasserbehälter in Verbindung mit dem Lamellensystem gemäß der Erfindung bringt nennenswerte Einsparungen an Kosten für die Behältervolumina mit sich.
Die Behandlung von überschwemmungewässer und unwetter-
809813/1128
bedingten Sturmfluten erfolgt nach dem gegenwärtigen Stand der Technik hauptsächlich mit Hilfe von Speichervolumina mit dem Ziel,., einen gleichförmigen Spitzenfluß zu schaffen, der während der Dauer des Niederschlags auftritt. Diese Speicherungen haben gewöhnlich die Form von Ausgleichsbekken, Überlaufbecken, Verweilbecken oder Regenwasserbecken. Wenn es aufgehört hat zu regnen, kann der Beckeninhalt ganz oder teilweise zur Wasserreinigungsanlage zur herkömmlichen Behandlung zurückgeführt werden.
In der Praxis gibt es zwei verschiedene Systeme, nämlich mit getrenntem und kombiniertem Leitungssystem. Im ersten Fall wird das Niederschlagswasser und das Abwasser (Abwasser aus Haushalten und dergleichen) in getrennten Leitungen geführt. Das Abwasser wird einer Anlage zur Abwasserbehandlung zugeführt, aus welcher das gereinigte Wasser abgezogen und zu einem Aufnahmebehälter gebracht wird. Das Niederschlagswasser wird einem Ausgleichsbecken zugeführt, aus welchem ein Teil des Niederschlagswassers der Anlage zur Abwasserbehandlung zugeführt werden kann. Jedoch kann zumindest bei einem großen Zufluß der größere Teil des Niederschlagwassers direkt dem Aufnahmebehälter zugeführt werden. Bei großen Zuflußmengen muß ein Teil des Wassers aus dem Abwassersystem durch Überläufe an der Anlage zur Abwasserbehandlung vorbei zum Aufnahmebehälter geführt werden.
Bei einem kombinierten Leitungssystem wird das Abwasser und Niederschlagswasser gemeinsam einer Anlage zur Abwasserbehandlung zuführt. Um größere Zuflußmengen aufnehmen zu können, müssen auch hier Überläufe verwendet werden, wobei
809813/1128
das Überlaufwasser teilweise direkt dem Aufnahmebehälter und teilweise einem Ausgleichsbecken zugeführt werden kann, aus welchem gegebenenfalls ein Teil des aufgefangenen Überlaufwassers der Anlage zur Abwasserbehandlung zugeführt werden kann.
Die Anwendung dieser Technik mit Speicherräumen ist durch die überaus hohen Anlagekosten beträchtlich begrenzt. Selbst wenn die Becken für eine Regenmenge mit einer verhältnismäßig gemäßigten Niederschlagsdichte dimensioniert werden, würden die Beökenvolumina unverhältnismäßig groß und teuer. Darüber hinaus ist die Ausgleichswirkung begrenzt, da die Becken bei normalem Regen rasch voll sind. Ferner erfolgt in diesem Becken eigentlich kein wasserreinigender Vorgang.
Auch andere Verfahren, wie Sieben, Entschlammen, Desinfizieren, Flotation, Filtern und chemisches Ausfällen_, wurden in wechselndem Umfang erprobt. Selbst wenn mit diesen Verfahren eine gewisse Reinigungswirkung hinsichtlich der Wasserqualität erzielt wird, ist Jedoch diese Wirkung auf Zeiten mit verhältnismäßig niedrigen und konstanten Durchflußnengen beschränkt. Die bleibende Schwierigkeit besteht in den schwankenden Belastungen bei Niederschlägen. Aus diesem Grund hat keines dieser Verfahren eine nennenswerte Verbreitung gefunden. Nur wenn diese Behandlungsverfahren durch Ausgleichsbecken ergänzt werden, lassen sich auch bei wechselnden Zuflußmengen zufriedenstellende Behandlungswirkungen erzielen. Dies läßt sich jedoch nur auf Kosten ungerechtfertigt hoher Anlagekosten erreichen.
809813/1128
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, mit welchem es gelungen ist, die erforderlichen Speichervolumina für überschwemmungs- und Regenwasser beträchtlich N zu verringern, wobei gleichzeitig in Verbindung mit dem Ausgleich des Wasserzuflusses eine die Wasserqualität verbessernde Wirkung erzielt wird. Dank der Verringerungder Beckenvolumina führt das Verfahren zu beträchtlich niedrigeren Anlagekosten als dies bei herkömmlichen Ausgleichs- oder Verweilbecken der Fall ist.
Fig. 7 zeigt die Behandlung von Abwasser und Niederschlagswasser, wenn eine Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendet wird. Das Hauptprinzip besteht darin, daß das Regenwasser für die Ausgleichsbecken in drei oder mehr Fraktionen aufgeteilt wird, wodurch das eigentliche Regenwasser am Ausgleichsbecken vorbei direkt zum Aufnahmekörper für das Wasser geführt wird. Das Ausgleichsbecken dient stattdessen zur Aufnahme der übrigen,bei der Stromverteilung abgeschiedenen Fraktionen, d.h. von Sand und Bodenschlamm sowie von Schaum und öl. Da der Strom für diese Fraktionen nur einen Bruchteil des eigentlichen Regenwasserstromes darstellt, wild der Bedarf an Speichervolumen natürlich stark herabgesetzt.
Regenwasser und/oder Überschwemmungswasser wird über eine Leitung 51 einer schematisch dargestellten Lamellenabscheideeinheit 52 gemäß der Erfindung zugeführt, die im vorstehenden näher beschrieben wurde und bei welcher der Strom in mindestens drei verschiedene Teilströme
8Q9813/1128
aufgeteilt wird. Der Hauptstrom besteht aus Wasser, das In den Lamellen von Schaum und absitzendem Schlamm befreit worden ist. Dieser Hauptstrom wird in einer trogartigen Rinne 53 gesammelt und von ihr in einer Leitung 51» zu einem Aufnahmekörper für das Wasser gebracht. Der Bodenschlamm wird in einer Kammer 55 unter den Lamellen gesammelt und durch eine Leitung 56 zu einem Speicherbecken 57 gebracht. Schaum und gegebenenfalls öl werden in einer trogartigen Rinne 58 gesammelt und durch eine Leitung 59 dem gleichen Speicherbecken 57 zugeführt. In den Zeiten, in denen die zugehörige Anlage zur Abwasserbehandlung gering belastet ist, vorzugsweise nachts bei trockenem Wetter, wird der Befckeninhalt durch Leitungen 60 und eine Pumpe 61 der weiteren Behandlung und Unschädlichmachung zugeführt.
Aufgrund der Anordnung mit doppelten Durchgängen durch die Lamellenspalte kann die Erfindung ferner vom Abscheiden nittels der Flotation in den Eingangs spalten und gleichzeitig zum Abscheiden mittels Sedimentation in den Ausgangsspalten verwendet werden. In diesem Fall werden fein verteilte Luftblasen dem Einlaßkanal 1 zugeführt oder dem zulaufenden Strom in einem geeigneten Raum zugegeben, bevor das Wasser in den Einlaßkanal eintritt. Die Luftblasen haften am suspendierten Material an, das in den Eingangsspalten nach oben an die Oberfläche schwimmt und dann als Schaum ▼on der Einrichtung 5 und 6 entfernt werden kann« Schwerere teilchen setzen sich gleichzeitig in den Eingangsspalten ab, während sich die leichten Teilchen, die nicht von der Luft erfaßt worden sind, sich in den Aus gangs spalten absetzen. Diese Kombination von Flotation und Sedimentation
8Q9813/1128
1st besonders zweckmäßig beim Reinigen von Abwässern, die Fraktionen von Substanzen enthalten, die sich nur schwer absetzen.
Das Lamellensystem gemäß der Erfindung besitzt ferner eine Vielzahl von praktischen Vorteilen aus dem Gesichtspunkt der Wartung und des Betriebes. Bei der Anordnung mit getrennten Kammern für die Entfernung von öl und Schaum wird cleichzeitig eine freie Verbindungsmöglichkeit nach unten zur Kammer unter den Lamellen geschaffen, wodurch natürlich alle Arten von Untersuchungen und Reinigüngsarbeiten erleichtert werden.
Das I»amellensystem gemäß der Erfindung macht es möglich, die Ein- und Austrittskanäle auf der einen Seite des Lamellenaufbaus und die Kanäle für alle abgezogenen Fraktionen auf der anderen Seite des Lamellenaufbaus anzuordnen. Dies schafft ebenfalls gute Untersuchungsmöglichkeiten 'und führt zu einer linearen Anordnung der verschiedenen Einheiten in der Lamelleneinrichtung.
809813/1128
Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Abscheiden von sinkenden und schwimmenden Materialien, wie Sand, Schlamm, öl und Schaunijaus verunreinigtem Wasser mit einem Lamellensystem für einen horizontalen Durchfluß von Wasser durch die Spalten zwischen den Lamellen, wobei das absinkende Material in den Spalten nach unten sinkt und. das aufschwimmende Material in den Spalten nach oben steigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen so angeordnet und die Spalten so mit den Einrichtungen für die Zufuhr des verunreinigten Wassers und den Abzug des gereinigten Wassers verbunden sind, daß das züge führte Wasser in einer Richtung durch bestimmte Spalte (3) fließt und nach der Umkehr seiner Strömungsrichtung in einem Raum (1O am entgegengesetzten Ende dieser Spalte (3) in entgegengesetzter Richtung durch die restlichen Spalte (9) den Einrichtungen zum Abziehen des gereinigten Wassers zufließt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (1I), in welchem das Wasser seine Strömungsrichtung ändert, zum Entfernen von aufschwimmendem, abscheidbarem Material vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lamellensystem so ausgelegt ist, daß das sinkende Material in zwei Fraktionen abgeschieden wird.
    809813/1128
    ORIGINAL
  4. 4» Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalte .(3,9) In der Welse nach unten teilweise offen und teilweiae geschlossen sind, daß die fraktionelle Abscheidung erzielt wird.
  5. 5» Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung von aufschwimmendem Material in den Eingangsspalten (3) unter Hinzufügung oder Beimischung von Luft bewirkt wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Behandlung von überschwemmungs- wasser oder unwetterbedingten Sturzfluten, dadurch gekennzeichnet, daß der ankommende Strom in drei oder mehr Teilströme aufgeteilt wird,von denen der größte Teilstrom an einem zugeordneten Ausgleichsbecken vorbeigeführt wird, während die restlichen Teilströme in diesem Ausgleichsbecken gesammelt und anschließend einer das Abwasser behandelnden Anlage zugeführt werden, wobei die Fraktionierung in verschiedene Ströme mit Hilfe der Abscheidung in einem Lamellenabscheider gemäß Anspruch erfolgt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die restlichen Teilströr.:e teilweise aus an die Oberfläche steigenden Schmutzstoffen und teilweise aus. auf den Grund sinkenden Teilchen bestehen.
    809813/1128
DE2743963A 1976-09-29 1977-09-29 Vorrichtung zum Abscheiden von Stoffen aus verunreinigtem Wasser Expired DE2743963C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7610792A SE401669B (sv) 1976-09-29 1976-09-29 Apparat for avskiljning av fororeningar fran vatten
SE7610793A SE412578B (sv) 1976-09-29 1976-09-29 Anvendning av en lamellavskiljare for behandling av bredd- och dagvatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2743963A1 true DE2743963A1 (de) 1978-03-30
DE2743963C2 DE2743963C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=26656743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743963A Expired DE2743963C2 (de) 1976-09-29 1977-09-29 Vorrichtung zum Abscheiden von Stoffen aus verunreinigtem Wasser

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4144170A (de)
JP (1) JPS5384364A (de)
CA (1) CA1089374A (de)
DE (1) DE2743963C2 (de)
FI (1) FI67488C (de)
FR (1) FR2366227A1 (de)
GB (1) GB1542755A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370026A1 (de) * 1987-06-10 1990-05-30 Conoco Specialty Prod Flüssigkeitstrennvorrichtung.
EP0365537A4 (de) * 1987-06-10 1990-06-28 Conoco Specialty Prod Flüssigkeitstrennvorrichtung.
EP0885640A1 (de) * 1997-06-21 1998-12-23 Michael Benkeser Flüssigkeitsabscheider

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK157249C (da) * 1981-07-31 1990-04-30 Unicon Beton I S Udskiller fortrinsvis til udskillelse af olie og sand fra afloebsvand
CS232768B1 (en) * 1982-06-14 1985-02-14 Vladimir Mackrle Plant for slurry withdrawal after flotation during biochemical activating purification of sewage waters with application of fluidized filtering
EP0211058B1 (de) * 1985-02-02 1988-09-21 Giehl, Klaus Ulrich, Dipl.-Ing. (FH) Flüssigkeitsspeicherraum mit spüleinrichtung
SE512475C2 (sv) * 1994-04-28 2000-03-20 Tord Georg Eriksson Förfarande för rening och återanvändning av avloppsvatten
US5536409A (en) * 1994-10-25 1996-07-16 Citec International Incorporated Water treatment system
US5605636A (en) * 1995-04-20 1997-02-25 Mcnish Corporation Liquid clarification device and method
US6638424B2 (en) 2000-01-19 2003-10-28 Jensen Enterprises Stormwater treatment apparatus
DE19710927C2 (de) * 1997-03-15 2002-07-18 Munters Euroform Gmbh Carl Phasenseparationsbecken
CA2211935A1 (fr) 1997-08-19 1999-02-19 Fazlollah Panahi Appareil pour le traitement de l'eau potable
WO1999034894A1 (en) * 1997-12-30 1999-07-15 Lapointe Technologik Inc. Apparatus for separating a low density liquid from a high density liquid
US7638065B2 (en) 2000-01-19 2009-12-29 Jensen Precast Stormwater treatment apparatus and method
US6350374B1 (en) 2000-01-19 2002-02-26 Jensen Enterprises, Inc. Stormwater treatment apparatus
EP1232779A1 (de) 2001-02-15 2002-08-21 Evac International Oy Abscheider
US6676832B2 (en) 2002-01-05 2004-01-13 Terre Hill Silo Company Surface water purifying catch basin
US6991114B2 (en) 2003-09-17 2006-01-31 Vortechnics, Inc. Apparatus for separating floating and non-floating particulate from a fluid stream
CN102179073A (zh) * 2011-03-31 2011-09-14 重庆大学 泵吸式泥渣外回流高效澄清池
CN104692509A (zh) * 2015-04-02 2015-06-10 北京市市政工程设计研究总院有限公司 精准回流式机械搅拌澄清池及处理工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE329766C (de) * 1914-04-19 1920-11-25 Fritz Ruehl Abwasserklaeranlage mit in dem Klaerraum jalousieartig uebereinanderliegenden Leisten, Brettern o. dgl.
DE495531C (de) * 1926-08-09 1930-04-08 Eisengiesserei Einrichtung zum Klaeren und Scheiden von Fluessigkeiten

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1732386A (en) * 1926-08-09 1929-10-22 Sprockhoff Maximilian Separator
US1800965A (en) * 1926-11-17 1931-04-14 Nat Aniline & Chem Co Inc Separation of liquids and solids
GB308752A (en) 1928-03-29 1929-08-22 Werft A G Deutsche Improvements in and relating to apparatus for separating impurities from oils
GB443601A (en) 1934-09-17 1936-03-03 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in and apparatus for the separation of undissolved liquid or solid constituents from liquids
US2603588A (en) * 1948-11-26 1952-07-15 Southern Wood Preserving Co Apparatus for partially dehydrating and cleansing oily wood preservatives
US2673451A (en) * 1950-11-10 1954-03-30 Neyrpic Ets Apparatus for separating suspended material from a fluid stream
FR1166613A (fr) * 1957-02-02 1958-11-13 Separation Sa Franc Pour La Perfectionnements à la séparation des solides et des liquides
DE1213223C2 (de) 1960-02-15 1973-02-01 Milos Krofta Dr Ing Vorrichtung zum Reinigen der ungeklaerten Abwaesser in den Papier-, Zellstoff- und aehnlichen Industrien
US3161526A (en) 1961-03-27 1964-12-15 Int Machinery Corp Sa Method of and apparatus for processing fish
NL295058A (de) 1962-07-07 1900-01-01
US3346122A (en) * 1965-09-10 1967-10-10 Shell Oil Co Plate separator with drainage gutter
US3399135A (en) 1967-09-29 1968-08-27 Neptune Microfloc Inc Method of removing solids from liquids
US3687298A (en) 1969-05-22 1972-08-29 Separa Brno Apparatus for sedimentation of solid impurities from liquids
GB1309930A (en) 1969-07-07 1973-03-14 Pielkenrood Vinitex Bv Separators for removing flotation and or precipitation components from a liquid
FR2063821A5 (de) 1969-10-31 1971-07-09 Erpac
DE2219441B2 (de) 1972-04-20 1977-04-14 Ausscheidung in: 22 65 262 Passavant-Werke Michelbacher Hütte, 6209 Aarbergen Sedimentations- und eindickvorrichtung zur mechanischen oder mechanisch-chemischen wasseraufbereitung und/oder abwasserbehandlung
CH548795A (de) * 1972-09-12 1974-05-15 Escher Wyss Ag Dekanter.
US3919084A (en) * 1974-01-22 1975-11-11 Michael J Bebech Rapid settler apparatus
NL7405066A (nl) 1974-04-12 1975-10-14 Pielkenrood Vinitex Bv Inrichting voor het tot stand brengen van deel- tjesgroei en van een dergelijke inrichting voor- ziene samengestelde afscheidingsinrichting.
JPS5122163A (ja) * 1974-08-19 1976-02-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Chinsabunriki
SE386830B (sv) * 1974-11-29 1976-08-23 Nordstjernan Rederi Ab Anordning for separation av en komponent ur en vetskefas
US3997444A (en) * 1976-03-15 1976-12-14 Sybron Corporation Sewage settling tank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE329766C (de) * 1914-04-19 1920-11-25 Fritz Ruehl Abwasserklaeranlage mit in dem Klaerraum jalousieartig uebereinanderliegenden Leisten, Brettern o. dgl.
DE495531C (de) * 1926-08-09 1930-04-08 Eisengiesserei Einrichtung zum Klaeren und Scheiden von Fluessigkeiten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370026A1 (de) * 1987-06-10 1990-05-30 Conoco Specialty Prod Flüssigkeitstrennvorrichtung.
EP0370026A4 (de) * 1987-06-10 1990-06-28 Conoco Specialty Prod Flüssigkeitstrennvorrichtung.
EP0365537A4 (de) * 1987-06-10 1990-06-28 Conoco Specialty Prod Flüssigkeitstrennvorrichtung.
EP0885640A1 (de) * 1997-06-21 1998-12-23 Michael Benkeser Flüssigkeitsabscheider

Also Published As

Publication number Publication date
FI67488B (fi) 1984-12-31
FI67488C (fi) 1985-04-10
FR2366227B1 (de) 1980-12-05
USRE30793E (en) 1981-11-10
CA1089374A (en) 1980-11-11
FR2366227A1 (fr) 1978-04-28
JPS5384364A (en) 1978-07-25
US4144170A (en) 1979-03-13
GB1542755A (en) 1979-03-21
FI772800A (fi) 1978-03-30
DE2743963C2 (de) 1983-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743963A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser
DE19539537A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE3207279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von becken
DE3629947A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abtrennung von feststoffteilchen aus einer fluessigen suspension
EP0595359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
DE1517392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Suspensionsseparation bei der Wasseraufbereitung
DE1658101C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von organische Abfallstoffe enthaltendem Abwasser
EP0530672B1 (de) Auswaschbarer Filter
DE60217014T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sedimentieren feiner Feststoffpartikel aus einer kontinuierlich strömenden Suspension
AT505926B1 (de) Abwasserbehandlungsanlage und verfahren zum behandeln von abwasser
CH615597A5 (en) Process and apparatus for settling settleable particles contained in liquids
DE2005052C3 (de) Vorrichtung zum Abfuhren von Abwasser aus einem Belüftungsbecken
DE3120891C2 (de)
DE4231790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwässern
DE1442452A1 (de) Apparat zum Ausscheiden von Teilchen aus Fluessigkeiten
DE19800664C2 (de) Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3927881A1 (de) Klaeranlage
DE19649814C2 (de) Sedimentationsbecken mit rechteckigem Grundriß zum Abscheiden von Schlamm aus Abwasser
CH673644A5 (de)
DE4102966C1 (en) Process for breaking down emulsified hydrocarbon in water - using anaerobes in reactor, producing water-poor and water-rich phase, where floating and non-floating low water phase are recycled etc.
EP0621076A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen
EP1760046A1 (de) Wasserreinigungsgerät für Teiche oder dergleichen Gewässer
DE1901079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Klaeren von Abwaessern
DE1809755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen aus Fluessigkeiten
DE2025062C (de) Verfahren zum kontinuierlichen, mehr stufigen Abscheiden von festen Teilchen aus Flüssigkeiten durch Schwerkraftsedi mentation und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens Anna Separa Brno, inzenyrska kancelar, Brunn (Tschechoslowakei)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B01D 21/02

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee