DE2219441B2 - Sedimentations- und eindickvorrichtung zur mechanischen oder mechanisch-chemischen wasseraufbereitung und/oder abwasserbehandlung - Google Patents

Sedimentations- und eindickvorrichtung zur mechanischen oder mechanisch-chemischen wasseraufbereitung und/oder abwasserbehandlung

Info

Publication number
DE2219441B2
DE2219441B2 DE19722219441 DE2219441A DE2219441B2 DE 2219441 B2 DE2219441 B2 DE 2219441B2 DE 19722219441 DE19722219441 DE 19722219441 DE 2219441 A DE2219441 A DE 2219441A DE 2219441 B2 DE2219441 B2 DE 2219441B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
thickening
sedimentation
sludge
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722219441
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219441A1 (de
Inventor
Günter von Dipl.-Chem. Dr. 6209 Aarbergen; Berlenbach Norbert 6200 Wiesbaden-Dotzheim früherDPK12dl-0l Hagel
Original Assignee
Ausscheidung in: 22 65 262 Passavant-Werke Michelbacher Hütte, 6209 Aarbergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789974D priority Critical patent/BE789974A/xx
Application filed by Ausscheidung in: 22 65 262 Passavant-Werke Michelbacher Hütte, 6209 Aarbergen filed Critical Ausscheidung in: 22 65 262 Passavant-Werke Michelbacher Hütte, 6209 Aarbergen
Priority to DE19722219441 priority patent/DE2219441B2/de
Priority to DE19722265262 priority patent/DE2265262A1/de
Priority to NL7213303.A priority patent/NL156932C/xx
Priority to IT9711/72A priority patent/IT972103B/it
Priority to GB4696072A priority patent/GB1373189A/en
Priority to FI281072A priority patent/FI58077C/fi
Priority to DK504772A priority patent/DK145966C/da
Priority to NO365572A priority patent/NO138997C/no
Priority to FR7236091A priority patent/FR2156277B1/fr
Publication of DE2219441A1 publication Critical patent/DE2219441A1/de
Publication of DE2219441B2 publication Critical patent/DE2219441B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5281Installations for water purification using chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0018Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation provided with a pump mounted in or on a settling tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0051Plurality of tube like channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0057Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles with counter-current flow direction of liquid and solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/01Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation using flocculating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • B01D21/04Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • B01D21/04Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers
    • B01D21/06Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers with rotating scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • B01D21/08Settling tanks with single outlets for the separated liquid provided with flocculating compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0084Enhancing liquid-particle separation using the flotation principle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mechanischen oder mechanisch-chemischen Wasseraufbereitung und/oder Abwasserbehandlung, bestehend aus einem Sedimentationsabteil, in welches das Rohwasser, gegebenenfalls nach chemischer EntStabilisierung der festen und/oder Ausflockung der gelösten Verunreinigungen, eintritt und die suspendierten Feststoffe unter Bildung eines Schlamms sedimentiert und abgetrennt werden, und einem diesem nachgeschalteten, mit einem aus zahlreichen Krählstäben bestellenden Eindick-Krählwerk ausgerüsteten Eindickabteil, in dem der vom Sedimentationsabteil kommende Schlamm durch mechanische Einwirkung weiter eingedickt wird.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus FR-PS 11 16 201 bekannt. Hierbei sind wie bei allen anderen bekannten Vorrichtungen dieser Art das Sedimentationsabteil und das Eindickabteil als getrennte Becken ausgebildet Das hat seinen Girund in den völlig unterschiedlichen Gesetzmäßigkeiten und dementsprechend unterschiedlichen Dimensionierungsregeln, die für die Prozesse der Sedimentation und der Eindhkung gelten. Die Sedimentation orientiert sich ausschließlich an den Anforderungen, die an die Reinheit des abzuziehenden Klarwassers gestellt werden und erfordert dementsprechend, je nach der Absetzfähigkeit der Feststoffe, eine große Klärfläche des Sedimentationsbeckens, typischerweise etwa das 5-bis 20fache der für die anschließende Eindickung benötigten Fläche. Auch werden Sedimenmionsbecken mit relativ hoher hydraulischer Belastung betrieben, die etwa das 20- bis 10Ofache im Vergleich zu einem Eindickbecken beträgt Dagegen verlangt die Eindikkung die Behandlung relativ großer Schlammengen durch mechanische Einwirkung in einem Becken, das mit möglichst geringer hydraulischer Belastung betrieben und damit möglichst frei von durch die Flüssigkeitszu- und -abführung bedingten Strömungen und Turbulenzen sein soll. Derartige für eine Eindickung erforderlichen Verhältnisse stehen in einem Sedimentationsbecken nicht zur Verfügung, und umgekehrt
Allerdings wird der Begriff »Eindickung« auch gelegentlich in seiner allgemeinem Bedeutung für alle den Feststoffanteil einer Suspension erhöhenden Vorgänge angewendet, insbesondere auch für die Sedimentation selbst und für die im unteren Teil eines Sedimentationsbeckens stattfindenden Schlammsammei- und Räumvorgänge. Eindickung in diesem Sinne ist aber, wie dem Fachmann bekannt, durch die für die Sedimentation zu beachtenden Betriebsbedingungen auf sehr geringe Konzentrationsgrade begrenzt, wobei die Grenze insbesondere dort liegt, wo der als »behinderte Sedimentation« bekannte Bereich eintritt,
ϊη welchem die Feststoffflocken beginnen, sich gegenseitig zu beeinflussen und das freie Entweichen der zwischen ihnen vorhandenen Flüssigkeit zu behindern. Nur insoweit findet eine Eindickung auch im unteren Teil eines aus US-PS 3067 878 bekannten Sedimentationsbeckens statt, welches in seinem oberen Teil eine rotierende Blechspirale zum Auffangen der sedimentierten Teilchen aus der radial ihre Oberkante hinwegströmenden Flüssigkeit aufweist, während im unteren Teü ein rotierendes Räumwerk zum Zusam- to mentragen des Schlamms in einen Schlammtrichter vorgesehen ist
Im Gegensatz dazu ist es insbesondere in der Wasser- und Abwassertechnik üblich, den Begriff Eindickung in seiner speziellen Bedeutung ausschließlich für eine sich an die Sedimentation anschließende zusätzliche Behandlung des bei der Sedimentation abgetrennten Schlamms mit dem Ziele seiner zusätzlichen maximalen Aufkonzentrierung ab Vorbereitung für eine anschließende Entwässerung verstanden. Eine derartige Eindik- μ kung setzt Freihalten der Eindickzone von den in der Sedimentationszone herrschenden Strömungsverhältnissen, auf die Eindickung abgestimmte Schlammbelastung der Eindickzone und mechanische Einwirkung auf den Schlamm zum Aufbrechen der zwischen den Schlammteilchen wirkenden, das Wasser festhaltenden Kräfte mittels eines Krählwerks voraus. Die Erfindung geht deshalb aus von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art
Die bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art benötigen wegen der durch die unterschiedlichen Betriebsvoraussetzungen bedingten räumlichen Trennung von Sedimentations- und nachgeschaltetem Eindickabteil eine sehr große Bodenfläche. Außerdem werden im Eindickabteil, obwohl dieses von den im Sedimentationsabteil herrschenden Strömungen nicht unmittelbar beeinflußt wird, durch die Einleitung der vom Sedimentationsbecken kommenden, einzudickenden Schlammengen, noch erhebliche Turbulenzen erzeugt die den Eindickeffekt beeinträchtigen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art *.o zu verbessern, daß unter Verringerung des Platzbedarfes und des Aufwandes für Förder-, Steuer- urd Bedienungsvorgänge die Wirksamkeit der Sedime'itation und insbesondere der Eindickung verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das in an sich bekannter Weise als Schrägklärer mit schräggestellten parallelen Plaiien oder Röhren ausgebildete Sedimentationsabteil derart auf das Eindickab- teil aufgesetzt und mit ihm baulich vereinigt ist, daß seine zahlreichen unteren Schlammaustrittsöffnungen über dem Krählwerk unmittelbar in das Eindickabteil münden.
Hierdurch werden die folgenden Vorteile erzielt: Der Oberflächenbedarf der Gesamtvorrichtung wird erheblich verringert einerseits weil ein Schrägklärer bekanntermaßen bei kleinerer Grundfläche eine sehr gute Sedimentierleistung mit einer um ein Vielfaches größeren effektiven Sedimentierfläche bietet und andererseits weil durch den über dem Eindickabteil angeordneten Schrägklärer keine zusätzliche Bodenfläche benötigt wird. Jeder Aufwand für Förderung und Einleitung des Schlamms aus dem Sedimentierabteil in das Eindickabteil entfällt Verbessert werden sowohl der Wirkungsgrad der Sedimentation als auch vor allem der der Eindickung, wobei letzteres insbesondere darauf beruht, daß durch das direkte Absinken der Feststoffe aus den unteren Austrittsöffnungen des Schrägklärer direkt in das Eindickabteil dieses praktisch frei von Turbulenzen und Strömungsvorgängen bleibt, wie sie bei einer Einleitung des Schlamms in ein getrenntes Eindickbecken unvermeidlich sind. Es können in relativ klein dimensionierten Eindickabteilen außerordentlich große, bisher unerreichbare Eindickprade erzielt werden, die sogar mit den Entwässerungsgraden von maschinellen Entwässerungsvorrichtungen vergleichbar sind.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß auch stoßartige hydraulische Belastungsänderungen in dem Sedimentationsabteil auf den Eindickprozeß ohne Einfluß bleiben. Die Eindickzone selbst ist aufgrund ihrer günstigen Betriebsbedingungen um das 3- bis lOfache der konventionellen Feststoffbeschickung, je nach der Struktur der abzuscheidenden Feststoffe, überlastbar, so daß sich für das Gesamtsystem eine weitgehende Unabhängigkeif sowohl von hydraulischer Überlastung als auch von Feststoffüberlastung ergibt.
Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein gemeinsamer Behälter vorgesehen, dessen unterer Teil das Eindickabteil bildet und in dessen oberen Teil der oder die Schrägklärer angeordnet sind und der weiterhin ein den Schrägklärer^ vorgeschaltetes Flockungsabteil und Entstabilisierungsabteil aufweist Hierdurch wird die EntStabilisierung der Feststoffe von deren Flockung sowie die Flockung deutlich von der Sedimentation getrennt so daß die in den beiden Abteilen erforderlichen Umwälzströmungen, Turbulenzen und Rührvorgänge weder sich gegenseitig noch die Sedimentation nachteilig beeinflussen.
Parallelplattenschrägkiärer sind in der Regel paketartig gebündelt wodurch sich eine rechteckige und insbesondere quadratische Fläche für den Schlammaustritt ergibt Damit ist es zweckmäßig, auch die Grundfläche des Eindickabteils dieser Form anzugleichen. In der Regel werden die Schrägabscheiderpakete in einem die brückenartige Lagerung des Räum- und Krählwerks sowie die Parallelplattenabscheiderpakete umfassenden quadratischen Raum angeordnet. Hierbei ist das Räum- und Krählwerk durch eine einzige, vornehmlich mittige, vertikale Säule verankert, die durch einen freien Längsspalt zwischen den Abscheiderpaketen nach unten in das Eindickabteil geführt wird. Nimmt man für das Eindickabteil eine rechteckige Form, muß das Räum- und Krählwerk im Hin- und Hergang arbeiten, wozu es an einer Brücke starr befestigt ist die auf dem Beckenrand in beiden Richtungen längs verfahrbar angeordnet ist Es wird an dieser Stelle besonders darauf hingewiesen, daß ein eine rechteckige Grundrißform aufweisender Eindickbehälter auch ohne die Kombination mit darüber angeordneten Paketen von Schrägabscheidern oder ähnlichen Hochleistungssedimentatoren überzeugende Vorteile bietet. So herrschen bei ihm im Gegensatz zu dem runden Eindicker mit umlaufendem Krähl- und Räumwerk an allen Punkten gleiche Krählbedingungen, da das Krählwerk überall dieselbe Geschwindigkeit besitzt. Der Räumvorgang wird seh<· einfach gestaltet, da der Schlamm in die am Ende des Behälterbodens quer angeordneten Schlammsammeirinnen unmittelbar hineingeschoben wird, während er bei Rundräumern durch entsprechende Schrägstellung der Räumschilde und gegebenenfalls Neigung des Beckenbodens nur allmählich und quer zur eigentlichen Bewegungsrichtung der Räumschilde in den Sumpf gelangt. Der rechteckige
Endickbehälter bietet insofern einen Vorteil, als der einzudickende Schlamm entlang der gesamten Längsachse des Beckens gleichmäßig verteilt werden kann, wodurch sich eine optimale Ausnutzung der Eindickfläche ergibt Unabhängig davon ergeben sich die gleichen Vorteile dann, wenn dem Eindickabteil eine kreisrunde Grundfläche gegeben wird, die dann von dem in diesem Fall zweckmäßigerweise quadratischen Grundriß des Abscheideabteils umschrieben wird und stufenlos in dieses fibergeht In beiden Fällen, also sowohl beim Längs- als auch beim Rundräum- und Krählwerk, wird durch die Tragsäule der Eindickerkonstruktion innerhalb des Abscheideabteils nur wenig Platz beansprucht Dies führt zur bestmöglichen Ausnutzung der Flächen und Volumina.
Die erfinderischen Merkmale des neuen Verfahrens und der hierzu benötigten Vorrichtungen werden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigt
F i g. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine Reinigungsvorrichtung mit neben dem Sedimentationsund Eindickabteil liegenden Abteilen für Flockung und EntStabilisierung,
F i g. 2 eine Draufsicht zu F i g. 1, F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine andere Reinigungsvorrichtung, bei der das Flockungsabteil und teilweise auch das Entstabilisierungsabteil über dem Sedimentationsabteil liegt
F i g. 4 eine Draufsicht zu F i g. 3, Fig.5 einen Längsschnitt durch eine weitere Reinigungsvorrichtung mit längsgeräumtem, rechteckigem Eindickabteil.
Gemäß F i g. 1 und 2 sind in einem Behälter 1 mit rechteckigem Querschnitt nebeneinander ein Sedimentations-, ein Flockungs- und ein Entstabilisierungsabteil 2; 3; 4 angeordnet Unter dem Sedimentationsabteil 2 liegt ein Eindickabteil 5, das hier kreisrunden Querschnitt hat um den Einbau eines rundlaufenden Krähl- und Räumwerks 6 zu ermöglichen, und stufenlos in das darüberliegende, im Querschnitt quadratische Sedimentationsabteil 2 übergeht
Im Entstabilisierungsabteil 4 ist ein Rührer 7 und im Flockungsabteil 3 sind zwei Rührer 8 vorgesehen, die von entsprechenden Brücken bzw. Stegen 9, 10 getragen werden. Eine ähnliche Brücke 11 überspannt auch das Sedimentations- und Eindickabteil 2, 5 und dient in erster Linie zur Lagerung des Krähl- und Räumwerks 6. Die zum Räumwerk gehörenden Schlammkratzer 12 arbeiten hierbei in Richtung auf den in der Mitte des dorthin abfallenden Behälterbodens vorgesehenen Schlammsumpf 13.
Das Sedimentationsabteil 2 ist mit mehreren nebeneinandertiegenden und zueinander psraUelgeschalteten Paketen von Schrägktereni bzw -abscheidern 14 angefüllt deren Zulauf seite oben fiegt und deren unteres Atistrittsende für den Schlamm unmittelbar fiber dent Eindickabtefl 5 liegt Pie Platten der Abscheider sind hier in Richtung des vom Flocknngsabteii 3 her kommenden Zulaufstroms geneigt, so daß der Zulauf beim Eintritt in die Abscheider am mehr ab 90" umgelenkt wad. Sa können aber auch eine entgegengesetzte Neigung haben. Wie ans Fig. 1 zu ersehen ist, sind die Platten der Abscheider im ie Bereich in an sich bekannter Weise nach unten abgewinkelt An dieser Knickstefie sind in an sich ebenfalls bekannter Weise nicht dargestellte Trennfllchenvc^gesehen, die das von den Flocken betreite Wasser vom Schlamm trennen und seine rze and wirbeHreie Abführung ermögüchen. Die diesen Trennflächen zugeordneten Ablauföffnungen sind an nach oben geführte Ablaufleitungen 15 angeschlossen, die ihrerseits in obere horizontale Ablaufrinnen 16 münden. Der Flüssigkeitsspiegel in diesen Rinnen 16 und in der nachgeordneten Sammelrinne 17 ist dabei in bezug auf den im Flockungs- bzw. Sedimentationsabteil aufrechterhaltenen Spiegel so geregelt daß das gereinigte Wasser selbsttätig aus den Abscheidern 14 in die Rinnen 16,17 fließt
ίο Flockungs- und Sedimentationsabteil 3; 2 sind über den oberen Überlauf der Trennwand 19 miteinander verbunden. Über diesen Überlauf steht das Flockungsabteil 3 ausschließlich mit der oberen Zulaufseite der Schrägplattenabscheider in Verbindung: deren zur
ij Tragsäule 33 der Brücke 11 gerichtete Innenseite ist durch ein Begrenzungsblech 18 gegen den nicht mit Abscheidern gefüllten Beckenteil getrennt, um Kurzschlußströmungen zu verhindern. Die Welle des Krähl- und Räumwerks 6, 12 kann somit durch den
jo einbaufreien Innenabschnitt des Sedimentationsabteils 2 ungehindert hindurchtreten.
Die zwischen dem Flockungs- und dem Sedimentationsabteil weit nach oben hochgezogene Trennwand 19 bewirkt daß schwere Flocken u. U gar nicht erst mit in
2j die Abscheider gelangen, sondern sich schon im Flockungsabteil 3 absetzen. Sie sammeln sich dann auf dem schräg abfallenden Abteilboden und können von dort mit Hilfe einer auch den Schlammsumpf 13 des Eindickabteils 5 bedienenden Pumpe 21 abgezogen werden.
Die Ausführungsform gemäß F i g. 3 und 4 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, daß das Flockungsabteil 23 ganz oberhalb des Eindickabteils 25 und größtenteils neben dem Sedimentationsabteil 22 liegt In dem am tiefsten herabreichenden Teil sind die Rührer 8 angeordnet Auch das Entstabilisierungsabteil 4 liegt teilweise über dem Flockungs- bzw. Eindickabteil 23; 25, so daß sich insgesamt eine sehr kompakte Einheit ergibt Die Rührer 7,8 und das Krähl und Räumwerk 6 werden hier von einer einzigen kreuzförmigen Brücke
20 getragen, von der aus auch die Qualität des in den
Rinnen 26 abfließenden Klarwassers überwacht werden kann.
F i g. 5 zeigt im Längsschnitt eine Variante zu der in F i g. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung. Und zwar hat hier das Eindickabteil 35 keinen runden, sondern einen rechteckigen Grundriß, der sich mit dem des Sedimentationsabteils 2 deckt so daß die Wände der beiden Abteile stufenlos und ohne Schrägflächen ineinander
übergehen. Dieses rechteckige oder quadratische Eindickabteil 35 wird hierbei von einem an einer Vertikalsäule 27 befestigten Krähl- und Räumwerk 28 bedient die ihrerseits an einem auf dem Behälterrand längsverfahrbaren, brückenartigen Gestell 30 auge-
SS bracht ist Die Ränmschide 29 sind doppelt vorhanden, so daß in beiden Fahrtrichtungen geräumt werden kann. Anschläge 31 für das Fahrgestell 30 verhindern, daß das Krähl-und Räumwerk 28 an die Behälterwände anstößt and beschädigt wird. Da in beiden Fahrtrichtungen
te geräumt wird, sind auch an beiden Querseiten des Eindickabteils 35 ScbJammsammelrinnen 32 vorgesehen, ans denen der Schlamm not Hufe der Pumpe 21 abgezogen wird. Die Wahl eines rechteckigen Querschnitts fur das
Emdickabtea hat außer dem Vorzug, daß schräge Obergangsflachen zum Sedhnentaöonsabteil fehlen, noch den Vorteil einer günstigeren RaamaQssutznng. Auch der Herstelhmgsanrwand für einen rechteckigen
5 510*
Behälter ist geringer als für einen teils runden, teils rechteckigen. Alle diese Vorzüge gelten im übrigen unabhängig davon, ob über dem Eindickabteil ein Sedimentationsabteil angeordnet ist oder nicht oder ob statt der dargestellten Parallelplattenabscheider andere Abscheiderarten oder -verfahren vorgeschaltet sind. Auch das in dem rechteckigen Behälter in Längsrichtung arbeitende Krähl- und Räumwerk stellt eine vorteilhafte Lösung dar, die unabhängig von der Art ist, wie und von wo der einzudickende Schlamm anfällt.
Der Ablauf des Verfahrens ist folgender:
Das zu behandelnde Wasser bzw. Abwasser gelangt zunächst in das Entstabilisierungsabteil 4, in dem in der Regel hydrolysierende Metallsalze, z.B. Eisen(lll)-Chlorid, Aluminiumsulfat oder polymere, kationische Polyelektrolyte zugesetzt werden.
Im gleichen Abteil kann auch die pH-Korrektur durch Zugabe entsprechender pH-Stellmittel zum Wasser und/oder Abwasser erfolgen. Die in dieser Weise vorbehandelte Mischung verläßt das Entstabilisierungsabteil 4 und gelangt in ein nachgeschaltetes Flockungsabteil 3, 23, in dem es zur Ausbildung sichtbarer, sedimentierbarer Rocken kommt und das sich von dem Entstabilisierungsabteil 4 durch grundsätzlich andere Turbulenzbedingungen unterscheidet
Die Aufenthaltszeit des Wassers bzw. Abwassers in diesen beiden Abteilen richtet sich in der Regel nach den verfahrenstechnischen Erfordernissen.
Aus dem Flockungsabteil 3, 23 gelangt das Flocken/ Wassergemisch nunmehr in das !Sedimentationsabteil 2, 22, in dem die Pakete der Schriigplattenabscheider 14, 24 angeordnet sind. in diese tritt das Flocken/Wassergemisch von oben ein und strömt zusammen mit den sich absetzenden Flocken im Gleichstrom nach unten. Nach dem vorzeitigen Abziehen des gereinigten Wassers können die Flocken allmählich in das Eindickabteil 5, 25 absinken, sich auf dessen Boden sammeln, wo sie nach Eindickung und nach Räumung in den Schlammsumpf aus diesem abgepumpt werden.
ίο Unter diesen Bedingungen ergibt sich, daß unterhalb der Schrägplattenabscheider 14, 24 praktisch keine Turbulenz herrscht und das Absinken der sedimentierten Feststoffe im Eindickabteil störungsfrei in einen strömungsfreien Raum hinein erfolgen kann.
,5 Auf Grund des oben beschriebenen Ablaufs der Sedimentation ist es nunmehr möglich, daß die abgeschiedenen flockenförmigen Feststoffe, über meistens etwa 80% der Behältergrundfläche aus den Abscheidern austretend, in sehr gleichmäßiger Weise in das unter dem Sedimentationsabteil liegende Eindickabtail gelangen.
Zum Ausgleich des jeweils pro Zeiteinheit aus dem Eindickabteil mit dem Schlamm abgezogenen Trübwasservolumens wird eine entsprechende Wassermenge ohne Störung des Sedimentationsprozesses dem oberen Abteil kontinuierlich entnommen. Hierdurch wird eine äußerst langsame, vertikal nach unten gerichtete Flüssigkeitsströmung im Eindickabteil aufrechterhalten, die die Eindickung unterstützt und eine Anfauiung des unterhalb der Abscheider befindlichen Trübwassers unterbindet
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Vorrichtung zur mechanischen oder mechanisch-chemischen Wasseraufbereitung und/oder Ab- wasserbehandlung, bestehend aus einem Sedimentationsabteil, in welches das Rohwasser, gegebenenfalls nach chemischer EntStabilisierung der festen und/oder Ausflockung der gelösten Verunreinigungen, eintritt und die suspendierten Feststoffe unter "> Bildung eines Schlamms sedimentiert und abgetrennt werden, und einem diesem nachgeschalteten, mit einem aus zahlreichen Krählstäben bestehenden Eindick-Krählwerk ausgerüsteten Eindickabteil, in dem der vom Sedimentationsabteil kommende 'S Schlamm durch mechanische Einwirkung weiter eingedickt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das in an sich bekannter Weise als Schrägklärer (12,24) mit schräggestellten parallelen Platten oder Röhren ausgebildete Sedimentationsabteil derart auf das Eindickabteil (5, 25, 35) aufgesetzt und mit ihm baulich vereinigt ist, daß seine zahlreichen unteren Schlammaustrittsöffnungen über dem Krählwerk unmittelbar in das Eindickabteil münden.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Austrittsöffnungen des Schrägklärer (14,24) über eine Fläche von zwischen 50 und 100% der Grundfläche des Eindickabteils (5, 25,35) verteilt sind
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den von den schräggestellten Platten oder Röhren gebildeten Strömungskanälen des Schrägklärer die Zuläufe für das aufzubereitende Wasser und die Abläufe für das gereinigte Wasser oberhalb der unteren Austrittsöffnungen dieser Kanäle liegen.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf des Eindickabteil mehrere nebeneinander angeordnete Schrägklärer aufgesetzt sind.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Behälter vorgesehen ist, dessen unterer Teil das Eindickabteil (5,25,35) bildet und in dessen oberem Teil der oder die Schrägklärer (14, 24) angeordnet sind und der weiterhin ein den Schrägklärern (14,24) vorgeschaltetes Flockungsabteil (3,23) und Entstabilisierungsabteil (4) aufweist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Schrägklärern (14, 24) eingenommene Teil des Behälters (2, 22) in der Draufsicht einen rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt und das Eindickabteil (5, 25) einen von diesem eingeschlossenen runden Querschnitt hat, wobei beide Behälterteile stufenlos ineinander übergehen.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Eindickabteil (35) einen rechteckigen Querschnitt hat
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Eindickkrählwerk (28) des Eindickabteils (35) von einer Brücke getragen wird, die auf dem Behälterrand in beiden Richtungen längsverfahrbar ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn- 6S zeichnet, daß das Eindick-Krählwerk (25, 28) mittels einer vertikalen mittigen Säule (27) an der Brücke befestigt ist, die durch einen freien Längsspalt
    zwischen den Schrigklärern (14,24) geführt ist
    JO. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das rechteckige Eindickabteil (25) an beiden quer zur Fahrrichtung der Brücke verlaufenden Seiten seines Bodens Schlammsammelrinnen (32) aufweist, die an eine gemeinsame Schlammsaugpumpe (21) angeschlossen sind
    11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Flockungs- und Eindickabteil (3, 5) je einen getrennten Schlammsumpf (13) aufweisen, die an eine gemeinsame Schlammsaugpumpe (21) angeschlossen sind
DE19722219441 1971-10-12 1972-04-20 Sedimentations- und eindickvorrichtung zur mechanischen oder mechanisch-chemischen wasseraufbereitung und/oder abwasserbehandlung Ceased DE2219441B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789974D BE789974A (fr) 1971-10-12 Procede et dispositif pour le traitement mecanique ou mecanico-chimiqued'eau et/ou pour le traitement d'eaux usees
DE19722219441 DE2219441B2 (de) 1972-04-20 1972-04-20 Sedimentations- und eindickvorrichtung zur mechanischen oder mechanisch-chemischen wasseraufbereitung und/oder abwasserbehandlung
DE19722265262 DE2265262A1 (de) 1971-10-12 1972-04-20 Verfahren zur chemisch-mechanischen trink- und brauchwasseraufbereitung
NL7213303.A NL156932C (nl) 1971-10-12 1972-10-02 Inrichting voor mechanische of mechanisch-chemische waterzuivering en/of afvalwaterbehandeling.
IT9711/72A IT972103B (it) 1971-10-12 1972-10-10 Procedimento ed attrezzatura per il trattamento meccanico o meccanico chimico dell acqua e.o dell acqua di rifiuto
GB4696072A GB1373189A (en) 1971-10-12 1972-10-11 Method and apparatus for the treatment of liquids
FI281072A FI58077C (fi) 1971-10-12 1972-10-11 Foerfarande och anordning foer mekanisk eller kemiskmekanisk behandling av vaetskor
DK504772A DK145966C (da) 1971-10-12 1972-10-12 Fremgangsmaade og anlaeg til udfaeldning af slam fra spildevand
NO365572A NO138997C (no) 1971-10-12 1972-10-12 Fremgangsmaate og apparat for behandling av vaesker, saerlig avfallsvann
FR7236091A FR2156277B1 (de) 1971-10-12 1972-10-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219441 DE2219441B2 (de) 1972-04-20 1972-04-20 Sedimentations- und eindickvorrichtung zur mechanischen oder mechanisch-chemischen wasseraufbereitung und/oder abwasserbehandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2219441A1 DE2219441A1 (de) 1973-10-31
DE2219441B2 true DE2219441B2 (de) 1977-04-14

Family

ID=5842745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722219441 Ceased DE2219441B2 (de) 1971-10-12 1972-04-20 Sedimentations- und eindickvorrichtung zur mechanischen oder mechanisch-chemischen wasseraufbereitung und/oder abwasserbehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2219441B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366227A1 (fr) 1976-09-29 1978-04-28 Dunkers Karl Appareil de traitement des eaux
DE2802066C2 (de) * 1978-01-18 1986-05-28 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Verfahren zur chemisch-mechanischen Aufbereitung vonGrund-, Oberflächen- oder Abwässern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2219441A1 (de) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69328655T2 (de) Prozess zur Behandlung einer Suspension von festen Partikeln in einer Trägerflüssigkeit
DE60320236T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur klärung von suspendsabeladenen flüssigkeiten, insbesondere wasser
DE2161310B2 (de) Verfahren zum wenigstens teilweisen Abscheiden von in einer Flüssigkeit verteilten Feststoffteilchen mit Hilfe der Schwerkraft und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69600998T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von nicht löslichen teilchen aus einer flüssigkeit
DE1642871C2 (de) Schrägklärer zum Abscheiden von Schlamm aus Flüssigkeiten
DE2711033C2 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE2251341A1 (de) Speisebehaelter
DE2743963A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser
EP0556431B1 (de) Klärbecken
DE2455633A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser
DE2644925C3 (de) Vorrichtung zum Behändem von Flüssigkeiten, insbesondere Abwasser
CH615597A5 (en) Process and apparatus for settling settleable particles contained in liquids
DE2824387C2 (de)
DE2129349C3 (de) Schwebefilter-Klärvorrichtung zum Klären von Flüssigkeiten
DE2208093A1 (de) Zentrifuge
DE2238869A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser
EP1854524A1 (de) Abwasserreinigungsanlage mit verbesserter Belebtschlammabscheidung
DE2219441B2 (de) Sedimentations- und eindickvorrichtung zur mechanischen oder mechanisch-chemischen wasseraufbereitung und/oder abwasserbehandlung
EP0067959A2 (de) Transportable Vorrichtung zum Aufbereiten von verbrauchten Emulsionen, Lösungen und Industrieabwässern oder dergleichen
DE2551907B2 (de) Flockungsreaktor
WO2000026141A1 (de) Kompaktanlage für die mechanische reinigung von abwasser
DE19649814C2 (de) Sedimentationsbecken mit rechteckigem Grundriß zum Abscheiden von Schlamm aus Abwasser
DE4312540C1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen aus einer Suspension sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE4429537C2 (de) Abwasserreinigungsanlage
DE102020004662A1 (de) Wasseraufbereitungsverfahren zur Entfernung von Schadstoffen sowie Wasseraufbereitungsanlage hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: PASSAVANT-WERKE AG & CO KG, 6209 AARBERGEN, DE

8235 Patent refused