WO2000026141A1 - Kompaktanlage für die mechanische reinigung von abwasser - Google Patents

Kompaktanlage für die mechanische reinigung von abwasser Download PDF

Info

Publication number
WO2000026141A1
WO2000026141A1 PCT/EP1999/008172 EP9908172W WO0026141A1 WO 2000026141 A1 WO2000026141 A1 WO 2000026141A1 EP 9908172 W EP9908172 W EP 9908172W WO 0026141 A1 WO0026141 A1 WO 0026141A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
separating
liquid
separating elements
flow
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008172
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Frommann
Thomas Schreiber
Original Assignee
Hans Huber Gmbh Maschinen- Und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Huber Gmbh Maschinen- Und Anlagenbau filed Critical Hans Huber Gmbh Maschinen- Und Anlagenbau
Priority to AU11562/00A priority Critical patent/AU1156200A/en
Publication of WO2000026141A1 publication Critical patent/WO2000026141A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0205Separation of non-miscible liquids by gas bubbles or moving solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0018Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation provided with a pump mounted in or on a settling tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0042Baffles or guide plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2416Liquid distributors with a plurality of feed points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2433Discharge mechanisms for floating particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2433Discharge mechanisms for floating particles
    • B01D21/2438Discharge mechanisms for floating particles provided with scrapers on the liquid surface for removing floating particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • B01D21/2461Positive-displacement pumps; Screw feeders; Trough conveyors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material

Definitions

  • the invention relates to a compact system for the mechanical cleaning of liquids, in particular wastewater, with a container which is provided with an inlet and an outlet for the liquid, with a device arranged in the container for separating floating and suspended matter and a downstream device for separating sediments from the liquid, as well as with devices for the separate discharge of the floating and suspended substances on the one hand and the sediments on the other.
  • Compact systems of this type are used in particular for the complete mechanical cleaning of municipal or industrial wastewater. They are used wherever a high degree of separation and thus a high cleaning performance is required.
  • the compact system is used for cleaning sludge, for example special sludge from industry, whereby floating and suspended substances are removed from the waste water on the one hand and sediments are removed from the waste water on the other.
  • the container is provided with an inlet for the wastewater contaminated with the floating, suspended and sinking substances and with an outlet for the wastewater freed from these substances, that is to say the liquid.
  • a device for separating floating and suspended matter is provided in the container, which is designed as a rake or sieve system, for example in the form of a fine rake, a sieve system or a sieve screw. These facilities are used to screen the wastewater or to remove the floating and floating substances and to separate the separated substances.
  • a device for separating sediments from the wastewater is provided, which is designed as a sand trap, which consists of two conveying devices connected to one another.
  • One conveyor is arranged on the bottom of the container in the horizontal direction.
  • the second conveying device of the sand trap also represents a screw conveying device which, with its axis inclined at an angle, dips into the container and discharges the sand captured by the first conveying device from the container.
  • the sand is dropped into a container.
  • Such a sand trap is thus designed as a long sand trap. It disadvantageously increases the length of the container, so that such compact systems have a corresponding overall length. On the other hand, this length is necessary to ensure that the sediments settle in the container to the desired degree. It is also disadvantageous that the sand trap has two screw conveyors, both of which have to be driven.
  • the known compact system has correspondingly high investment, operating and maintenance costs.
  • Parallel plate separators are known from the journal Korrespondenz Abwasser, 1984, pp. 104-110, which are used in wastewater technology for cleaning industrial wastewater of an inorganic type, but also for oil separation from water.
  • These parallel plate separators have plates of the same length arranged parallel to each other, which are either straight through or have a beveled or corrugated shape. These plates are arranged in a container which is provided with an inlet and an outlet for the waste water. The arrangement of the plates in the container is such that the plates are arranged below the liquid level in the container determined by the outlet, so that the spaces between the plates are flowed through more or less simultaneously and in a uniform distribution.
  • the invention has for its object to provide a compact system of the type described above, which has an advantageously increased separation performance with a reduced overall length.
  • the invention is based on the idea of replacing the long sand trap previously common in such compact systems with its comparatively large overall length by separating elements which are arranged as a separating package to a plurality of one another and thus on a shorter overall length.
  • Such separating elements have an advantageously short overall length because they divide the flow of the liquid into several parallel paths in which the flow velocity is low.
  • the area of the container in which the separating elements are arranged expediently has a larger cross section than the preceding area in which the device for separating the floating and floating substances is arranged.
  • the separation elements In order to make full use of the separation performance of the separation elements, it is necessary to arrange the flow of the liquid in the container, in particular between the device for separating floating and suspended matter and the device for separating sediment, which guide the flow of the liquid in a manner that compares with the flow of the liquid Apply the same speed to the separating elements over the entire cross-sectional area of the separating elements. This creates ideal conditions for sedimentation in a small space.
  • the separating elements and the guide devices which compare the flow of the liquid are adapted to one another and to the compact system in a special way.
  • the separating elements not only have the advantage of being comparatively smaller, but also do not require any drive power.
  • the sediments can be removed from the wastewater by a single screw conveyor.
  • the screening or raking system upstream of the separating elements ensures the separation of the floating and suspended substances of appropriate fineness and thus ensures that the separating elements cannot become clogged by these substances.
  • the individual separating elements can be arranged parallel to the flow and / or inclined at an angle with a small mutual distance. It is possible to accommodate a comparatively large separation area on the separation elements in a small space.
  • the guide device which compares the flow of the liquid can have a first baffle arranged in front of the separating elements and / or a second baffle arranged after the separating elements.
  • the second baffle wall can be assigned a further wall which extends upwards from the bottom of the container and ends below the liquid level.
  • the guide device which compares the flow of the liquid can have a flow box which, in comparison with the cross section of the container, has a multiplicity of small, distributed passage openings.
  • the passage openings can be formed by crossing webs or else by breaking through a wall or plate on the flow box.
  • the passage openings can be distributed evenly or unevenly in order to influence the distribution of the speeds over the cross section.
  • the guide device which compares the flow of the liquid has a throttle orifice with a reduced inlet cross section. It is also possible for the guide device which compares the flow of the liquid to have a plurality of guide plates which are arranged in front of the separating elements and form passage cross sections which increase outwards.
  • the individual implementation options shown for the control device can also be used and used in combination with one another.
  • the device for the separate discharge of the floating and suspended substances is designed as a rake or sieve system.
  • a rake or sieve system there are various implementation options, particularly with regard to the design of the separation area for the floating and floating materials.
  • Rotatingly driven computing or screening systems, step rakes or other devices that remove the floating and suspended matter can be used.
  • the design of the separating surface also depends on the type and size of these substances which are in the liquid and are to be separated.
  • a screw conveyor device with a tubular housing, only a driven screw conveyor, an insertion funnel and a discharge point can expediently be provided as the device for the separate discharge of the suspended matter, the insertion funnel of the screw conveying device being arranged directly below the separating elements. It is also possible to connect several such conveyor sections in series and to connect the individual sections of the screw conveyor to one another via universal joints, so that only a single drive is required. It is also possible to combine the device for separately discharging the sediments with a device for washing the sediments before they are discharged. There are also several options for realizing the separating elements themselves.
  • the separating elements can be plate, tube or honeycomb-shaped.
  • a plate-shaped design is sufficient, it being expedient to arrange the plates with their main surface in the direction of flow in the container.
  • the individual plates can be arranged inclined and several plate packs z.
  • a device for collecting and discharging fat can also be provided in the container.
  • This device can be fixed or floating, in order to better adapt it to different liquid levels.
  • an aeration device can be arranged in the container, which is assigned to the guide device which compares the flow of the liquid and / or the separating elements.
  • a ventilation device ensures that organic substances are kept in suspension and the sand is better cleaned as sediment.
  • the ventilation device can be made particularly fine-bubble if the compact system is equipped with a grease separator.
  • the inlet into the container it is also possible for the inlet into the container to be designed in a Coanda shape in order to achieve a better distribution of the flow in the container and in the direction of the separating elements.
  • 1 is a schematic side view of a first embodiment of the compact system, 2 shows a section along the line AA in FIG. 1,
  • FIG. 6 is a schematic side view of a third embodiment of the compact system
  • FIG. 9 is a schematic side view of another embodiment of the compact system.
  • FIG. 12 is a schematic side view of a further embodiment of the compact system
  • FIG. 13 is a section along the line A-A in Fig. 12,
  • FIG. 14 shows a schematic side view of a further embodiment of the compact system with ventilation device and fat separation
  • 15 is a schematic side view of a further embodiment of the compact system, 16 shows a special embodiment of the arrangement of the separating elements,
  • FIG. 20 is a schematic side view of a further embodiment of the compact system.
  • FIG. 21 shows a section along the line XXI-XXI in FIG. 20.
  • the compact system shown in Fig. 1 has a container 1, which is designed in particular as a closed box made of sheet metal with an inlet 2 and an outlet 3 for liquid 4 to be cleaned.
  • the level 5 of the liquid 4 in the inlet 2 is higher than the level 6 in the outlet 3.
  • a device for separating floating and suspended substances 7 is provided, which is designed as a sieve screw 8.
  • a sieve screw 8 has a liquid-permeable separation surface 9 and in its interior a device 10 for discharging the separated floating and suspended matter.
  • the device 9 has a tubular housing and a screw conveyor device in its interior.
  • the device for separating the floating and suspended substances 7 is laterally sealingly connected to the longitudinal walls of the container 1, so that the liquid 4 is forced to flow through this device 7.
  • the liquid 4 then passes into a further section of the container 1, in which separating elements 11 are arranged.
  • the separating elements 11 can, as shown in FIG.
  • the container 1 consist of a large number of individual plates 12, which are arranged parallel to one another in the flow direction in accordance with a vertical longitudinal median plane 13 of the container 1 and placed at an angle to one another in two packets.
  • the separating elements 11 or plates 12 form inclined separating surfaces for the sediments contained in the liquid 4.
  • the container 1 has a lower, conically tapering area 14 in which a collecting space 15 is formed for the sediments which are separated along the plates 12 and enter the collecting space 15 by the influence of gravity.
  • the separating elements 11 or plates 12 form in connection with the area 14 of the container 1 and the collecting space 15 a device 16 for separating the suspended matter.
  • a device for discharging the sediments 17 is provided, which passes through the collecting space 15.
  • the device 17 can, as shown, have a tubular housing 18 which is open in some areas and a driven screw conveyor 19.
  • the device 17 for discharging the suspended matter is thus provided separately from the device 10 for discharging the floating and suspended substances. Both devices 10, 17 each lead to a separate discharge point, so that the respective substances can be processed separately.
  • guiding devices 20 are used, which can be designed and arranged in a variety of ways.
  • the guide devices 20 are generally arranged in front of the separating elements 11.
  • Fig. 1 shows a baffle 21, which extends from a housing wall 22 downwards, so that the flow of the liquid 4 is distributed to the separating elements 11 evenly distributed over the cross-sectional area of the container according to the arrows 23.
  • the liquid 4 flows through the spaces between the plates 12 of the separating elements 11 at a uniform speed and occurs in the end region of the container 1 in accordance with the arrows 24 from the spaces between the separating elements 11 and thus reaches the drain 3.
  • FIG. 3 illustrates the design of the baffle 21, which can be formed in the form of a tapered inlet baffle plate.
  • the arrows 23 illustrate the uniform expansion of the core flow of the liquid 4 and thus the uniform application of the separating elements 11.
  • the device for separating the floating and suspended substances 7 is designed as a rake 25. It does not matter in what way the device for separating the floating and suspended matter 7 is designed, whether as a rake 25, as a sieve screw 8 or as a screening plant or the like. It is only important that the floating and suspended matter separated and carried out separately by a device 10.
  • the design and arrangement of the separating elements 11 also corresponds to the exemplary embodiment in FIG. 1.
  • a bundle of guide plates 26 is provided here as guide devices 20, which have the design and arrangement recognizable from FIGS. 4 and 5.
  • the baffles 26 (FIG.
  • Fig. 5 shows that the guide plates 26 extend horizontally in their central region at approximately the same distance a, at least facing the separating elements 11.
  • the guide plates 26 fan out in the edge regions, so that there is a comparatively greater distance b here.
  • This particular design and arrangement of the guide device 20 makes the core flow in the central region of the container more uniform, while the flow in the edge regions is favored in order to assume the same overall speeds across the cross section and through the separating elements 11.
  • the guide device 20 also includes a second one Baffle 27, which is arranged after the separating elements 11. It goes without saying that the baffle 27 could also be associated with the baffle 21 (FIG. 1).
  • the embodiment of the compact system illustrated in FIG. 6 initially again has a rake 25 as a device for separating floating and suspended substances 7, which is followed by the device 10 for discharging the floating and floating substances.
  • the separating elements 11 in the form of the plates 12 are formed here in the same way as in the previously described embodiments.
  • the guide device 20, however, has a flow box 28 as an essential element, to which the baffle 21 can also be assigned.
  • the second baffle 27 at the end of the separating elements 11 can also be provided. 7 and 8 illustrate, the flow box 28 extends over the entire cross-sectional area of the container 1 including the lower region 14. According to FIG.
  • the flow box has a plurality of intersecting webs 29 which divide the flow cross section into individual flow paths , through which the flow according to the arrows 23 is supplied to the separating elements 11 in a uniform manner.
  • FIG. 8 illustrates a second embodiment of the flow box 28, which has a multiplicity of through openings 30, which likewise serves to make the flow of the liquid 4 through the separating elements 11 more uniform.
  • the devices 7 and 10 are shown here only symbolically by a dash-dotted line.
  • the guide devices 20 here consist of a large number of elements which are partly upstream and partly downstream of the separating elements 11.
  • a deep-drawn diving wall 21 is again provided on the inlet side of the housing wall 22.
  • a weir wall 31 is provided in association with a second diving wall 27, so that the liquid behaves on the outflow side according to the arrows 24.
  • the plates 12 of the separating elements 11 are connected to one another on the input side by a throttle diaphragm 32, which has the cross-sectional configuration shown in FIG. 11. This also makes it possible to even out the flow through the guide devices 20.
  • a baffle 21 and a downstream baffle 27 are provided here as the guide device 20.
  • a device for collecting and removing grease 33 is also provided, which is arranged in the upper area of the separating elements 11.
  • the device 33 extends over the length of the separating elements 11 and somewhat further up to the downstream baffle 27.
  • the device 33 has a channel 34 into which the grease passes according to the arrows 35 and is discharged separately.
  • a ventilation device 36 is also provided in the lower region of the container 1, with which fine-bubble air is caused to flow out in the lower region 14 of the container 1.
  • This air serves to take the fat particles upwards and to feed them to the device 33.
  • the arranged in the lower region 14 of the container 1 or in the collecting space 15 for discharging the sediments 17 is here provided with a sand washing device 37, with which water and air are conveyed through the sediments, so that a cleaning effect occurs in such a way that the sediments are cleaned while organic contaminants are supplied to the flow of liquid 4.
  • the ventilation device 36 is essentially assigned to the inlet area of the separating elements 11, specifically a bundle of guide plates 26. Accordingly, the device for collecting and Removal of fat 33 is provided above this inlet area.
  • the container 1 in its lower region 14, which tapers conically, does not run horizontally, but rather rises in the conveying direction, so that the device 17 rises with its axis parallel to the device 7 and continuously is trained.
  • the device 17 is also designed here as a screw conveyor 19 with a housing 18. It is arranged in a swamp.
  • the device for collecting and removing grease 33 is arranged and formed above the separating elements 11.
  • a ventilation device 36 is accommodated in the lower area of the separating elements 11, via which fine-bubble air is caused to flow out in the area of the plates 12 of the device 16.
  • the plates 12 of the separator packs of the separating elements 11 are arranged in the co-current and countercurrent, so that first the plates 12 and then the other plates 12 are flowed through.
  • the ventilation device 36 is accommodated above the collecting space 15, while the device for collecting and removing grease 33 is provided above the two packets of the separating elements 11.
  • FIGS. 17 to 19 illustrate various design options for the separating elements 11.
  • FIG. 17 symbolizes the arrangement and configuration of a plurality of plates 12 already described.
  • 18 shows octagonally deformed tubes 38 which are connected to one another in the relative position shown.
  • 19 illustrates individual honeycombs 39 in tubular form, which are arranged to form the separating elements 11.
  • the device for separating floating and suspended matter 7 consists here of a step rake 40, which has a fixed slat packet and a slat packet driven in a movement path and is thus suitable and provided for the separation and removal of the floating and suspended matter.
  • This step rake 40 extends across the width of the container 1 and thus allows the liquid 4 with the suspended matter therein.
  • the separating elements 11 or plates 12 are arranged parallel and inclined to one another, as shown in FIG. 21.
  • the container 1 has a lower, conically tapering area 14, in which a collecting space 15 is formed for the sediments, which are deposited along the plates 12 and enter the collecting space 15 by the influence of gravity.
  • the separating elements 11 or plates 12 also form a device 16 for separating the suspended matter in connection with the area 14 of the container 1 and the collecting space 15.
  • a device for discharging the sediments 17 is provided, which passes through the collecting space 15.
  • the flow of the liquid 4 in the container 1 is so uniform that it is evenly distributed over the separating elements 11 in the container 1.
  • the guide devices 20 in front of the separating elements 11 are used for this purpose.
  • the baffle 21 is combined with guide plates 26 in order to effectively even out the flow distribution on the plates 12.
  • the flow is divided and directed according to arrows 23. It emerges at a uniform speed in the end region of the container 1 according to the arrows 24 between the plates 12.

Abstract

Eine Kompaktanlage für die mechanische Reinigung von Flüssigkeiten (4) ist mit einem Behälter (1), der mit einem Zulauf (2) und einem Ablauf (3) für die Flüssigkeit (4) versehen ist, mit einer in dem Behälter (1) angeordneten Einrichtung zum Abscheiden von Schwimm- und Schwebestoffen (7) und einer nachgeschalteten Einrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen (16) aus der Flüssigkeit (4), sowie mit Einrichtungen zum getrennten Austragen der Schwimm- und Schwebestoffe (10) einerseits und der Sinkstoffe (17) andererseits versehen. Im Behälter (1), insbesondere zwischen der Einrichtung zum Abscheiden von Schwimm- und Schwebestoffen (7) und der Einrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen (16), sind die Strömung der Flüssigkeit (4) vergleichmäßigende Leiteinrichtungen (20) vorgesehen. Die Einrichtung zum Abscheiden der Sinkstoffe (16) weist parallel zueinander und/oder winklig geneigt im Behälter (1) angeordnete Abscheideelemente (11) auf. Der Behälter (1) weist unterhalb der Abscheideelemente (11) einen sich nach unten konisch verjüngenden Sammelraum (15) für die Sinkstoffe auf.

Description

Kompaktanlage für die mechanische Reinigung von Abwasser
Die Erfindung betrifft eine Kompaktanlage für die mechanische Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere Abwasser, mit einem Behälter, der mit einem Zulauf und einem Ablauf für die Flüssigkeit versehen ist, mit einem in dem Behälter angeordneten Einrichtung zum Abscheiden von Schwimm- und Schwebestoffen und einer nachgeschalteten Einrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus der Flüssigkeit, sowie mit Einrichtungen zum getrennten Austragen der Schwimm- und Schwebestoffe einerseits und der Sinkstoffe andererseits . Kompaktanlagen dieser Art dienen insbesondere zur kompletten mechanischen Reinigung von kommunalem oder industriellem Abwasser. Sie werden dort eingesetzt, wo ein hoher Abscheidegrad und somit eine hohe Reinigungs- leistung gefordert wird. Die Kompaktanlage wird zur Reinigung von Schlämmen, beispielsweise von Sonderschlämmen aus der Industrie eingesetzt, wobei einerseits Schwimm- und Schwebestoffe aus dem Abwasser und andererseits Sinkstoffe aus dem Abwasser herausgeholt werden. Bei diesen Sinkstoffen handelt es sich zumeist um Sand oder ähnliche anorganische Bestandteile, während die Schwimm- und Schwebestoffe organischen Ursprungs sein können. Dabei kommt es zusätzlich darauf an, daß der Sand in gereinigter Form aus dem Abwasser herausgeholt wird. Unter einer solchen Kompaktanlage wird eine Anlage verstanden, die mehrere der beschriebenen Funktionen erfüllt. Diese Kompaktanlage kann zusätzlich auch eine integrierte Fettabscheidung aufweisen. In aller Regel wird sie. auch für eine Kompaktierung des abgeschiedenen Rechengutes sorgen. Eine Kompaktanlage der eingangs beschriebenen Art ist aus der Firmenschrift der Anmelderin "ROTAMAT-Kompaktanlage" , Ro 5, Ausgabe 4.96 bekannt. Die Anlage kann oberirdisch oder unterirdisch aufgestellt bzw. eingebaut werden. Sie weist auf jeden Fall einen Behälter auf, der auch als Becken ausgebildet sein kann. Der Behälter ist mit einem Zulauf für das mit den Schwimm- , Schwebe- und Sinkstoffen belastete Abwasser sowie mit einem Ablauf für das von diesen Stoffen befreite Abwasser, also die Flüssigkeit, versehen. In dem Behälter ist eine Einrichtung zum Abscheiden von Schwimm- und Schwebestoffen vorgesehen, die als Rechen- oder Siebanlage ausgebildet ist, beispielsweise in Form eines Feinstrechens, einer Siebanlage oder einer Siebschnecke. Diese Einrichtungen dienen dazu, das Abwasser zu sieben bzw. von den Schwimm- und Schwebestoffen zu befreien und die abgeschiedenen Stoffe getrennt auszutragen. Nachgeschaltet im Behälter ist eine Einrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus dem Abwasser vorgesehen, die als Sandfang ausgebildet ist, der aus zwei aneinander angeschlossenen Fördereinrichtungen besteht. Die eine Fördereinrichtung ist am Boden des Behälters in horizontaler Richtung angeordnet. Sie weist im wesentlichen eine entgegen der Durchströmrichtung angetriebene Förderschnecke auf . Die zweite Fördereinrichtung des Sandfangs stellt auch eine Schneckenfördereinrichtung dar, die mit ihrer Achse geneigt schräggestellt in den Behälter eintaucht und den von der ersten Fördereinrichtung erfaßten Sand aus dem Behälter austrägt . Der Sand wird in einen Container abgeworfen. Ein solcher Sandfang ist damit als Langsandfang ausgebildet. Er vergrößert in nachteiliger Weise die Länge des Behälters, so daß solche Kompaktanlagen eine entsprechende Baulänge besitzen. Andererseits ist diese Baulänge aber erforderlich, um das Absetzen der Sinkstoffe im Behälter in dem gewünschten Grade zu gewährleisten. Weiterhin ist es nachteilig, daß der Sandfang zwei Förderschnecken aufweist, die beide angetrieben werden müssen. So weist die bekannte Kompaktanlage entsprechend hohe Investitions- , Betriebs- und Wartungskosten auf . Aus der Zeitschrift Korrespondenz Abwasser, 1984, S. 104-110, sind "Parallelplattenabscheider" bekannt, die in der Abwassertechnik zur Reinigung von Industrieabwasser anorganischer Art, aber auch zur Ölabscheidung aus Wasser eingesetzt werden. Diese Parallelplattenabscheider besitzen parallel zueinander angeordnete Platten gleicher Länge, die entweder gerade durchgehend ausgebildet sind oder eine abgekantete oder gewellte Form aufweisen. Diese Platten sind in einem Behälter angeordnet, der mit einem Zulauf und einem Ablauf für das Abwasser versehen ist . Die Anordnung der Platten im Behälter ist derart, daß die Platten unterhalb des durch den Ablauf festgelegten Flüssigkeitsstandes im Behälter angeordnet sind, so daß die Zwischenräume zwischen den Platten mehr oder weniger gleichzeitig und in gleichmäßiger Aufteilung durchströmt werden. Je nach der Bewegungsrichtung der Flüssigkeit und der an den Platten abzuscheidenden Sinkstoffe werden bei solchen Parallelplattenabscheidern Gleichstrom-, Gegenstrom-, Diagonalstrom- und Kreuzstrom- Abscheider unterschieden. Die Sinkstoffe setzen sich an den geneigt angeordneten Platten ab und rutschen an diesen unter Schwerkrafteinfluß nach unten. Der Abzug der Sinkstoffe geschieht unten am Behälter. Die Beaufschlagung der Parallelplattenabscheider ist über den Querschnitt nicht gleichmäßig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kompaktanlage der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, die eine vorteilhaft erhöhte Abscheideleistung bei gleichzeitig reduzierter Baulänge besitzt.
Erfindungsgemäß wird dies bei der eingangs beschriebenen Kompaktanlage dadurch erreicht, daß im Behälter, insbesondere zwischen der Einrichtung zum Abscheiden von Schwimm- und Schwebestoffen und der Einrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen, die Strömung der Flüssigkeit vergleichmäßigende Leiteinrichtungen vorgesehen sind, daß die Einrichtung zum Abscheiden der Sinkstoffe parallel zueinander und/oder winklig geneigt im Behälter angeordnete Abscheideelemente aufweist, und daß der Behälter unterhalb der Abseheideelernente einen sich nach unten konisch verjüngenden Sammelraum für die Sinkstoffe aufweist .
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, den bisher in solchen Kompaktanlagen üblichen Langsandfang mit seiner vergleichsweise großen Baulänge durch Abscheideelemente zu ersetzen, die gleichsam als Abscheidepaket zu mehreren nebeneinander und damit auf kürzerer Baulänge angeordnet sind. Solche Abscheideelemente weisen eine vorteilhaft kurze Baulänge auf, weil durch sie die Strömung der Flüssigkeit in mehrere parallele Pfade aufgeteilt wird, in denen eine geringe Strömungsgeschwindigkeit vorherrscht. Der Bereich des Behälters, in dem die Abscheideelemente angeordnet sind, besitzt zweckmäßig einen größeren Querschnitt als der vorangehende Bereich, im dem die Einrichtung zum Abscheiden der Schwimm- und Schwebestoffe angeordnet ist. Um die Abscheideleistung der Abscheideelemente voll zu nutzen, ist es erforderlich, im Behälter, insbesondere zwischen der Einrichtung zum Abscheiden von Schwimm- und Schwebestoffen und der Einrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen, die Strömung der Flüssigkeit vergleichmäßigende Leiteinrichtungen anzuordnen, die der Strömung der Flüssigkeit im Bereich der Abscheideelemente über die gesamte Querschittsflache der Abscheideelemente jeweils gleiche Geschwindigkeit aufprägen. Damit werden ideale Bedingungen für das Absetzen der Sinkstoffe auf kleinem Raum geschaffen. Darüber hinaus sind die Abscheideelemente und die die Strömung der Flüssigkeit vergleichmäßigenden Leiteinrichtungen in besonderer Weise konstruktiv aneinander und an die Kompakt- anläge angepaßt. Die Abscheideelemente haben nicht nur den Vorteil der vergleichsweise kleineren Baulänge, sondern benötigen auch keinerlei Antriebsleistung. Die abgeschiedenen Sinkstoffe, in der Regel Sand, fallen unmittelbar unterhalb der Abscheideelemente an. Unterhalb der Abscheideelemente ist ein sich nach unten konisch verjüngender Sammelraum für die Sinkstoffe vorge- sehen, so daß die Sinkstoffe an den Abscheideelemente durch Schwerkrafteinfluß herabrutschen und in dem Sammelraum konzentriert werden. Die Sinkstoffe können durch eine einzige Schneckenfördereinrichtung aus dem Abwasser herausgefördert werden. Die den Abscheideelementen vorgeschaltete Sieb- oder Rechenanlage sorgt für die Abscheidung der Schwimm- und Schwebestoffe entsprechender Feinheit und damit dafür, daß sich die Abscheideelemente durch diese Stoffe nicht zusetzen können. Die einzelnen Abscheideelemente können mit geringem gegenseitigen Abstand parallel zur Strömung und/oder winklig geneigt angeordnet werden. Es besteht die Möglichkeit, eine vergleichsweise große Abscheidefläche an den Abscheideelementen auf kleinem Raum unterzubringe .
Für die Ausbildung der Leiteinrichtung oder auch mehrerer einander zugeordneter Leiteinrichtungen, die die Strömung der Flüssigkeit so vergleichmäßigen, daß die einzelnen Flüssigkeits- elemente innerhalb des Bereiches der Abscheideelemente gleiche Geschwindigkeit aufweisen, gibt es verschiedene Realisierungs- möglichkeiten. So kann die die Strömung der Flüssigkeit vergleichmäßigende Leiteinrichtung eine erste, vor den Abscheideelementen angeordnete Tauchwand und/oder eine zweite, nach den Abscheideelementen angeordnete Tauchwand aufweisen. Insbesondere der zweiten Tauchwand kann eine weitere Wand zugeordnet sein, die sich vom Boden des Behälters nach oben erstreckt und unterhalb des Flüssigkeitsspiegels endet. Es ist aber auch möglich, daß die die Strömung der Flüssigkeit vergleichmäßigende Leiteinrichtung einen Strömungskasten aufweist, der im Vergleich zum Querschnitt des Behälters eine Vielzahl kleiner, verteilt angeordneter Durchtrittsöffnungen aufweist. Die Durchtrittsöffnungen können durch sich kreuzende Stege oder aber auch durch Durchbrechungen einer Wandung oder Platte an dem Strömungskasten gebildet werden. Die Verteilung der Durchtrittsöffnungen kann gleichmäßig oder ungleichmäßig erfolgen, um auf die Verteilung der Geschwindigkeiten über den Querschnitt Einfluß zu nehmen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die die Strömung der Flüssigkeit vergleichmäßigende Leiteinrichtung eine Drossel- blende mit reduziertem Einlaufquerschnitt aufweist. Es ist auch möglich, daß die die Strömung der Flüssigkeit vergleichmäßigende Leiteinrichtung eine Mehrzahl von Leitblechen aufweist, die vor den Abscheideelementen angeordnet sind und sich nach außen vergrößernde Durchtrittsquerschnitte bilden. Die einzelnen aufgezeigten Realisierungsmöglichkeiten für die Leiteinrichtung können auch kombiniert miteinander angewendet und eingesetzt werden.
Die Einrichtung zum getrennten Austragen der Schwimm- und Schwebestoffe ist als Rechen- oder Siebanlage ausgebildet. Auch hier gibt es die verschiedensten Realisierungsmöglichkeiten, insbesondere hinsichtlich der Gestaltung der Abscheidefläche für die Schwimm- und Schwebestoffe. Es können rotierend angetriebene Rechen- oder Siebanlagen, Stufenrechen oder sonstige die Schwimm- und Schwebestoffe entfernende Einrichtungen eingesetzt werden. Es versteht sich, daß die Gestaltung der Abscheidefläche auch von der Art und Größe dieser Stoffe abhängig ist, die sich in der Flüssigkeit befinden und abgeschieden werden sollen.
Als Einrichtung zum getrennten Austragen der Sinkstoffe kann zweckmäßig eine Schneckenfδrdereinrichtung mit einem rohrför- migen Gehäuse, nur einer angetriebenen Förderschnecke, einem Einwurftrichter und einer Abwurfstelle vorgesehen sein, wobei der Einwurftrichter der Schneckenfördereinrichtung direkt unterhalb der Abscheideelemente angeordnet ist. Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere solcher Förderabschnitte hintereinander zu schalten und die einzelnen Abschnitte der Förderschnecke über Kardangelenke miteinander zu verbinden, so daß nur ein einziger Antrieb erforderlich ist. Es ist auch möglich, die Einrichtung zum getrennten Austragen der Sinkstoffe mit einer Einrichtung zum Waschen der Sinkstoffe zu kombinieren, bevor diese ausgetragen werden. Auch für die Realisierung der Abscheideelemente selbst gibt es mehrere Möglichkeiten. So können die Abscheideelemente platten-, röhr- oder wabenförmig ausgebildet sein. Im allgemeinen genügt eine plattenförmige Ausbildung, wobei es zweckmäßig ist, die Platten mit ihrer Hauptfläche in Stromungsrichtung im Behälter anzuordnen. Dabei können die einzelnen Platten geneigt angeordnet sein und mehrere Plattenpakete einander z. B. V-förmig zugeordnet positioniert werden, damit ein Selbstreinigungseffekt beim Herabrutschen der Sinkstoffe an den betreffenden Flächen der Abscheideelemente eintritt .
Es kann weiterhin im Behälter eine Einrichtung zum Sammeln und Abführen von Fett vorgesehen sein. Diese Einrichtung kann ortsfest oder aber auch schwimmend gelagert sein, um sie in ihrer Wirkung auch unterschiedlichen Flüssigkeitsständen besser anzupassen.
Schließlich kann im Behälter eine Belüftungseinrichtung angeordnet sein, die der die Strömung der Flüssigkeit vergleichmäßigenden Leiteinrichtung und/oder den Abscheideelementen zugeordnet ist. Eine solche Belüftungseinrichtung sorgt dafür, daß organische Stoffe in der Schwebe behalten werden und der Sand als Sinkstoff besser gereinigt abgeschieden wird. Die Belüftungseinrichtung kann besonders feinblasig ausgebildet werden, wenn die Kompaktanlage mit einem Fettabscheider ausgestattet wird. Schließlich ist es noch möglich, daß der Zulauf in den Behälter Coanda-förmig ausgebildet ist, um eine bessere Verteilung der Strömung im Behälter und in Richtung auf die Abscheideelemente zu erreichen.
Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. l eine schematisierte Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Kompaktanlage, Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig. l,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie E-E in Fig. l,
Fig. 4 eine schematisierte Seitenansicht einer zweiten Aus- führungsform der Kompaktanlage,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie B-B in Fig. 4,
Fig. 6 eine schematisierte Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Kompaktanlage,
Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie C-C in Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt gemäß der Linie C-C in Fig. 6 einer anderen Ausführungsform,
Fig. 9 eine schematisierte Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Kompaktanlage,
Fig. 10 eine schematisierte Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Kompaktanläge,
Fig. 11 einen Schnitt gemäß der Linie D-D in Fig. 10,
Fig. 12 eine schematisierte Seitenansicht einer weiteren Aus- führungsform der Kompaktanlage,
Fig. 13 einen Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig. 12,
Fig. 14 eine schematisierte Seitenansicht einer weiteren Aus- führungsform der Kompaktanlage mit Belüftungseinrichtung und Fettabscheidung,
Fig. 15 eine schematisierte Seitenansicht einer weiteren Aus- führungsform der Kompaktanlage, Fig. 16 eine besondere Ausführungsform der Anordnung der Abscheideelemente,
Fig. 17 eine erste Ausführungsform der Abscheideelemente,
Fig. 18 eine zweite Ausführungsform der Abscheideelemente,
Fig. 19 eine dritte Ausführungsform der Abscheideelemente,
Fig. 20 eine schematisierte Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Kompak anläge, und
Fig. 21 einen Schnitt gemäß der Linie XXI-XXI in Fig. 20.
Die in Fig. 1 dargestellte Kompaktanlage weist einen Behälter 1 auf, der insbesondere als geschlossener Kasten aus Blech mit einem Zulauf 2 und einem Ablauf 3 für zu reinigende Flüssigkeit 4 ausgebildet ist. Der Spiegel 5 der Flüssigkeit 4 ist im Einlauf 2 höher als der Spiegel 6 im Ablauf 3.
Im Anschluß an den Zulauf 2 in einem ersten Bereich des Behälters 1 ist eine Einrichtung zum Abscheiden von Schwimm- und Schwebestoffen 7 vorgesehen, die als Siebschnecke 8 ausgebildet ist. Eine solche Siebschnecke 8 weist eine flüssigkeitsdurchlässige Abscheidefläche 9 und in ihrem Innern eine Einrichtung 10 zum Austragen der abgeschiedenen Schwimm- und Schwebestoffe auf . Die Einrichtung 9 weist ein rohrförmiges Gehäuse und eine Schneckenfördereinrichtung in ihrem Innern auf . Die Einrichtung zum Abscheiden der Schwimm- und Schwebestoffe 7 ist seitlich dichtend an die Längswandungen des Behälters 1 angeschlossen, so daß die Flüssigkeit 4 gezwungen wird, diese Einrichtung 7 zu durchströmen. Die Flüssigkeit 4 gelangt dann in einen weiteren Abschnitt des Behälters 1, in welchem Abscheideelemente 11 angeordnet sind. Die Abscheideelemente 11 können, wie Fig. 2 verdeutlicht, aus einer Vielzahl einzelner Platten 12 bestehen, die in Strömungsrichtung entsprechend einer vertikalen Längs- mittelebene 13 des Behälters 1 parallel zueinander und in zwei Paketen winklig zueinander gestellt angeordnet sind. Die Abscheideelemente 11 bzw. Platten 12 bilden geneigte Abscheideflächen für die in der Flüssigkeit 4 enthaltenen Sinkstoffe. Wie Fig. 2 erkennen läßt, weist der Behälter 1 einen unteren, sich konisch verjüngenden Bereich 14 auf, in welchem ein Sammelraum 15 für die Sinkstoffe gebildet ist, die entlang der Platten 12 abgeschieden und durch Schwerkrafteinfluß in den Sammelraum 15 gelangen. Die Abscheideelemente 11 bzw. Platten 12 bilden in Verbindung mit dem Bereich 14 des Behälters 1 und dem Sammelraum 15 eine Einrichtung 16 zum Abscheiden der Sinkstoffe. Im unteren Bereich 14 ist eine Einrichtung zum Austragen der Sinkstoffe 17 vorgesehen, die den Sammelraum 15 durchsetzt. Die Einrichtung 17 kann, wie dargestellt, ein bereichsweise offenes rohrförmiges Gehäuse 18 und eine angetriebene Förderschnecke 19 aufweisen. Die Einrichtung 17 zum Austragen der Sinkstoffe ist damit getrennt zu der Einrichtung 10 zum Austragen der Schwimm- und Schwebestoffe vorgesehen. Beide Einrichtungen 10, 17 führen zu je einer getrennten Abwurfstelle, so daß die jeweiligen Stoffe getrennt voneinander weiterbehandelt werden können.
Wichtig ist es, daß die Strömung der Flüssigkeit 4 im Behälter 1 so vergleichmäßigt wird, daß die Strömung gleichmäßig auf die Abscheideelemente 11 verteilt wird. Hierzu dienen Leiteinrichtungen 20, die in vielfacher Weise ausgebildet und angeordnet sein können. Die Leiteinrichtungen 20 sind in der Regel vor den Abscheideelementen 11 angeordnet. Fig. 1 zeigt eine Tauchwand 21, die sich von einer Gehäusewand 22 ausgehend nach unten erstreckt, so daß die Strömung der Flüssigkeit 4 entsprechend den Pfeilen 23 über die Querschnittsfläche des Behälters verteilt den Abscheideelementen 11 gleichmäßig zugeführt wird. Die Flüssigkeit 4 durchströmt die Zwischenräume zwischen den Platten 12 der Abscheideelemente 11 mit gleichmäßiger Geschwindigkeit und tritt im Endbereich des Behälters 1 entsprechend den Pfeilen 24 aus den Zwischenräumen zwischen den Abscheideelementen 11 aus und gelangt so in den Ablauf 3. Fig. 3 verdeutlicht die Ausbildung der Tauchwand 21, die in Form eines sich nach unten verjüngenden Einlauf rallblechs ausgebildet sein kann. Die Pfeile 23 verdeutlichen die gleichmäßige Aufweitung der Kernströmung der Flüssigkeit 4 und damit die gleichmäßige Beaufschlagung der Abscheideelemente 11.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform der Kompaktanlage, die in weiten Bereichen mit der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 übereinstimmt. Die Einrichtung zum Abscheiden der Schwimm- und Schwebestoffe 7 ist hier jedoch als Rechen 25 ausgebildet. Es spielt an sich keine Rolle, in welcher Art die Einrichtung zum Abscheiden der Schwimm- und Schwebestoffe 7 ausgebildet ist, ob als Rechen 25, als Siebschnecke 8 oder als Siebanlage o. dgl.. Wichtig ist nur, daß hier die Schwimm- und Schwebestoffe abgeschieden und durch eine Einrichtung 10 getrennt ausgetragen werden. Auch die Ausbildung und Anordnung der Abscheideelemente 11 stimmt mit dem A sführungsbeispiel der Fig. 1 überein. Als Leiteinrichtungen 20 ist hier jedoch ein Bündel von Leitblechen 26 vorgesehen, die die aus den Fig. 4 und 5 erkennbare Gestaltung und Anordnung aufweisen. Die Leitbleche 26 (Fig. 4) sind zunächst in Strömungsrichtung abgewinkelt ausgebildet, so daß die Strömung gemäß den Pfeilen 23 aufgeteilt wird. Fig. 5 läßt erkennen, daß die Leitbleche 26 sich in ihrem mittleren Bereich mit etwa gleichem Abstand a horizontal erstrecken, jedenfalls den Abscheideelementen 11 zugekehrt. In den Randbereichen fächern sich die Leitbleche 26 auf, so daß hier ein vergleichsweise größerer Abstand b vorliegt. Durch diese besondere Ausbildung und Anordnung der Leiteinrichtung 20 wird die Kernströmung im mittleren Bereich des Behälters vergleichmäßigt, während die Strömung in den Randbereichen begünstigt wird, um insgesamt gleiche Geschwindigkeiten über den Querschnitt und durch die Abscheideelemente 11 hindurch einzunehmen. Zu der Leiteinrichtung 20 gehört auch noch eine zweite Tauchwand 27, die nach den Abscheideelementen 11 angeordnet ist. Es versteht sich, daß die Tauchwand 27 auch der Tauchwand 21 (Fig. l) zugeordnet sein könnte.
Die in Fig. 6 verdeutlichte Ausführungsform der Kompaktanlage weist zunächst wiederum einen Rechen 25 als Einrichtung zum Abscheiden von Schwimm- und Schwebestoffen 7 auf, der die Einrichtung 10 zum Austragen der Schwimm- und Schwebestoffe nachgeordnet ist. Die Abscheideelemente 11 in Form der Platten 12 sind hier ebenso ausgebildet wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen. Die Leiteinrichtung 20 weist jedoch als wesentliches Element einen Strömungskasten 28 auf, dem im übrigen die Tauchwand 21 zugeordnet sein kann. Auch die zweite Tauchwand 27 am Ende der Abscheideelemente 11 kann vorgesehen sein. Der Strömungskästen 28 erstreckt sich, wie die Fig. 7 und 8 verdeutlichen, über die gesamte Querschnittsfläche des Behälters 1 einschließlich des unteren Bereiches 14. Gemäß Fig. 7 weist der Strömungskasten eine Vielzahl sich kreuzender Stege 29 auf, die den Strömungsquerschnitt in einzelne Strömungspfade unterteilen, durch die die Strömung gemäß den Pfeilen 23 den Abscheideelementen 11 vergleichmäßigt zugeführt wird. Fig. 8 verdeutlicht eine zweite Ausführungsform des Strömungs- kastens 28, der eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen 30 besitzt, die ebenfalls der Vergleichmäßigung der Strömung der Flüssigkeit 4 durch die Abscheideelemente 11 hindurch dient.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Kompaktanlage. Die Einrichtungen 7 und 10 sind hier nur symbolisch durch eine strichpunktierte Linie wiedergegeben. Die Leiteinrichtungen 20 bestehen hier aus einer Vielzahl von Elementen, die den Abscheideelementen 11 teilweise vor-, teilweise nachgeordnet sind. An der Gehäusewand 22 ist einlaufseitig wiederum eine tiefgezogene Tauchwand 21 vorgesehen. Nach den Platten 12 der Abscheideelemente 11 ist eine Wehrwand 31 in Zuordnung zu einer zweiten Tauchwand 27 vorgesehen, so daß sich abströmseitig die Flüssigkeit gemäß den Pfeilen 24 verhält. Bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 10 sind die Platten 12 der Abscheideelemente 11 eingangsseitig durch eine Drosselblende 32 miteinander verbunden, die die aus Fig. 11 ersichtliche Querschnittsgestaltung aufweist. Auch damit ist es möglich, die Strömung durch die Leiteinrichtungen 20 zu vergleichmäßigen.
Die in den Fig. 12 und 13 dargestellte Ausführungsform der Kompaktanlage baut auf den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen auf. Als Leiteinrichtung 20 ist hier eine Tauchwand 21 sowie eine nachgeordnete Tauchwand 27 vorgesehen. Im Bereich der Abscheideelemente 11 der Einrichtung zum Abscheiden der Sinkstoffe 16 ist weiterhin eine Einrichtung zum Sammeln und Abführen von Fett 33 vorgesehen, die im oberen Bereich der Abscheideelemente 11 angeordnet ist. Die Einrichtung 33 erstreckt sich über die Länge der Abscheideelemente 11 sowie noch etwas darüber hinaus bis zu der nachgeordneten Tauchwand 27. Die Einrichtung 33 weist eine Rinne 34 auf, in die das Fett gemäß den Pfeilen 35 übertritt und getrennt abgeführt wird. Es ist auch eine Belüftungseinrichtung 36 im unteren Bereich des Behälters 1 vorgesehen, mit der feinblasige Luft im unteren Bereich 14 des Behälters 1 zum Ausströmen gebracht wird. Diese Luft dient dazu, die Fettpartikel nach oben mitzunehmen und der Einrichtung 33 zuzuführen. Die im unteren Bereich 14 des Behälters 1 bzw. in dem Sammelraum 15 angeordnete Einrichtung zum Austragen der Sinkstoffe 17 ist hier mit einer Sandwascheinrichtung 37 versehen, mit der Wasser und Luft durch die Sinkstoffe hindurchgefördert wird, so daß ein Reinigungseffekt dergestalt eintritt, daß die Sinkstoffe gesäubert werden, während organische Verschmutzungen dem Strom der Flüssigkeit 4 zugeleitet werden.
Fig. 14 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Belüftungseinrichtung 36 im wesentlichen dem Einlaufbereich der Abscheide- elemente 11 zugeordnet ist, und zwar einem Bündel von Leit- blechen 26. Demgemäß ist auch die Einrichtung zum Sammeln und Abführen von Fett 33 oberhalb dieses Einlaufbereiches vorgesehen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 15 der Kompaktanlage ist der Behälter l in seinem unteren Bereich 14, der sich konisch verjüngt, nicht horizontal verlaufend, sondern in Förderrichtung ansteigend vorgesehen, so daß die Einrichtung 17 mit ihrer Achse parallel zu der Einrichtung 7 ansteigend und durchgehend ausgebildet ist. Die Einrichtung 17 ist auch hier als Förderschnecke 19 mit Gehäuse 18 ausgebildet. Sie ist in einem Sumpf angeordnet. Die Einrichtung zum Sammeln und Abführen von Fett 33 ist oberhalb der Abscheideelemente 11 angeordnet und ausgebildet. Im unteren Bereich der Abscheideelemente 11 ist eine Belüftungs- einrichtung 36 untergebracht, über die im Bereich der Platten 12 der Einrichtung 16 feinblasige Luft zum Ausströmen gebracht wird.
Bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 16 sind die Platten 12 der Abscheidepakete der Abscheideelemente 11 im Mit- und Gegenstrom angeordnet, so daß zunächst die einen Platten 12 und dann die anderen Platten 12 durchströmt werden. Oberhalb des Sammelraums 15 ist die Belüftungseinrichtung 36 untergebracht, während die Einrichtung zum Sammeln und Abführen von Fett 33 oberhalb der beiden Pakete der Abscheideelemente 11 vorgesehen ist.
Die Fig. 17 bis 19 verdeutlichen verschiedene Ausführungsmöglichkeiten der Abscheideelemente 11. Fig. 17 symbolisiert die bereits beschriebene Anordnung und Ausbildung mehrerer Platten 12 zueinander. Fig. 18 zeigt achteckig verformte Rohre 38, die in der dargestellten Relativlage miteinander verbunden sind. Fig. 19 verdeutlicht einzelne Waben 39 in Rohrform, die so angeordnet sind, um die Abscheideelemente 11 zu bilden.
Die in Fig. 20 dargestellte weitere Ausfuhrungsform der Kompakt- anläge stimmt in wesentlichen Punkten mit den Kompakta lagen gemäß den Fig. 1 und 4 überein, weshalb auf die dortige Beschreibung verwiesen werden kann. Im Unterschied dazu besteht die Einrichtung zum Abscheiden von Schwimm- und Schwebestoffen 7 hier aus einem Stufenrechen 40, der ein feststehendes Lamellenpaket und ein in einer Bewegungsbahn angetriebenes Lamellenpaket aufweist und so zur Abscheidung und Herausförderung der Schwimm- und Schwebestoffe geeignet und vorgesehen ist. Dieser Stufenrechen 40 erstreckt sich über die Breite des Behälters 1 und läßt so die Flüssigkeit 4 mit den darin befindlichen Sinkstoffen durch. In dem hinteren Teil des Behälters 1 sind die Abscheideelemente 11 bzw. Platten 12 parallel und geneigt zueinander angeordnet, wie dies Fig. 21 zeigt. Es versteht sich, daß die Anordnung der Abscheideelemente ll aber auch bei dieser Ausfuhrungsform so ausgebildet sein kann, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Der Behälter 1 besitzt einen unteren, sich konisch verjüngenden Bereich 14, in welchem ein Sammelraum 15 für die Sinkstoffe gebildet ist, die entlang der Platten 12 abgeschieden und durch Schwerkrafteinfluß in den Sammelraum 15 gelangen. Die Abscheideelemente 11 bzw. Platten 12 bilden auch hier in Verbindung mit dem Bereich 14 des Behälters 1 und dem Sammelraum 15 eine Einrichtung 16 zum Abscheiden der Sinkstoffe. In diesem unteren Bereich 14 ist eine Einrichtung zum Austragen der Sinkstoffe 17 vorgesehen, die den Sammelraum 15 durchsetzt.
Wichtig ist es, daß die Strömung der Flüssigkeit 4 im Behälter 1 so vergleichmäßigt wird, daß sie gleichmäßig auf die Abscheideelemente 11 im Behälter 1 aufgeteilt wird. Hierzu dienen die Leiteinrichtungen 20 vor den Abscheideelementen 11. Hier ist die Tauchwand 21 mit Leitblechen 26 kombiniert, um die Strömungsaufteilung auf die Platten 12 wirksam zu vergleichmäßigen. Die Strömung wird gemäß den Pfeilen 23 aufgeteilt und geleitet. Sie tritt mit gleichmäßiger Geschwindigkeit im Endbereich des Behälters 1 entsprechend den Pfeilen 24 zwischen den Platten 12 aus . B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
1 - Behälter 11 - Abscheideelemente
2 - Zulauf 12 - Platte
3 - Ablauf 13 - Längsmittelebene
4 - Flüssigkeit 14 - Bereich
5 - Spiegel 15 - Sammelraum
6 - Spiegel 16 - Einrichtung
7 - Einrichtung 17 - Einrichtung
8 - SiebSchnecke 18 - Gehäuse
9 - Abscheidefläche 19 - Förderschnecke
10 - Einrichtung 20 - Leiteinrichtung
21 - Tauchwand 31 - Wehrwand
22 - Gehäusewand 32 - Drosselblende
23 - Pfeil 33 - Einrichtung
24 - Pfeil 34 - Rinne
25 - Rechen 35 - Pfeil
26 - Leitblech 36 - Belüftungseinrichtung
27 - Tauchwand 37 - Sandwascheinrichtung
28 - Strömungskasten 38 - Rohr
29 - Steg 39 - Wabe
30 - Durchtrittsöffnung 40 - Stufenrechen

Claims

P AT E NTAN S P RÜ C H E :
1. Kompaktanlage für die mechanische Reinigung von Flüssigkeiten (4) , insbesondere Abwasser, mit einem Behälter (1) , der mit einem Zulauf (2) und einem Ablauf (3) für die Flüssigkeit (4) versehen ist, mit einer in dem Behälter (1) angeordneten Einrichtung zum Abscheiden von Schwimm- und Schwebestoffen (7) und einer nachgeschalteten Einrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen (16) aus der Flüssigkeit (4) , sowie mit Einrichtungen zum getrennten Austragen der Schwimm- und Schwebestoffe (10) einerseits und der Sinkstoffe (17) andererseits, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (1) zwischen der Einrichtung zum Abscheiden von Schwimm- und Schwebestoffen (7) und der Einrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen (16) , die Strömung der Flüssigkeit (4) vergleichmäßigende Leiteinrichtungen (20) vorgesehen sind, daß die Einrichtung zum Abscheiden der Sinkstoffe (16) parallel zueinander und/oder winklig geneigt im Behälter (1) angeordnete Abscheideelemente (11) aufweist, und daß der Behälter (1) unterhalb der Abscheideelemente (11) einen sich nach unten konisch verjüngenden Sammelraum (15) für die Sinkstoffe aufweist.
2. Kompaktanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Strömung der Flüssigkeit (4) vergleichmäßigende Leiteinrichtung (20) eine vor den Abscheideelementen (11) angeordnete Tauchwand (21) und/oder eine nach den Abscheideelementen angeordnete Tauchwand (27) aufweist.
3. Kompaktanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Strömung der Flüssigkeit (4) vergleichmäßigende Leiteinrichtung (20) einen Strömungskasten (28) aufweist, der im Vergleich zum Querschnitt des Behälters (1) eine Vielzahl kleiner, verteilt angeordneter Durchtrittsöffnungen (30) aufweist.
4. Kompaktanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Strömung der Flüssigkeit (4) vergleichmäßigende Leiteinrichtung (20) eine Drosselblende (32) mit reduziertem Einlaufquerschnitt aufweist.
5. Kompaktanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Strömung der Flüssigkeit (4) vergleichmäßigende Leiteinrichtung (20) eine Mehrzahl von Leit- blechen (26) aufweist, die vor den Abscheideelementen (11) angeordnet sind und sich nach außen vergrößernde Durchtrittsquerschnitte bilden.
6. Kompaktanlage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum getrennten Austragen der Schwimm- und Schwebestoffe (10) als Rechen- oder Siebanlage (8, 25, 40) ausgebildet ist.
7. Kompaktanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zum getrennten Austragen der Sinkstoffe (17) eine Schneckenfördereinrichtung mit einem rohrförmigen Gehäuse (18) , nur einer angetriebenen Förderschnecke (19) , einem Einwurftrichter und einer Abwurfstelle vorgesehen ist, wobei der Einwurftrichter der Schneckenfördereinrichtung direkt unterhalb der Abscheideelemente (11) angeordnet ist.
8. Kompaktanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheideelemente (11) platten-, rohr- oder wabenförmig ausgebildet sind.
9. Kompaktanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (l) eine Einrichtung zum Sammeln und Abführen von Fett (33) vorgesehen ist.
10. Kompaktanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (1) eine Belüftungseinrichtung (36) angeordnet ist, die der die Strömung der Flüssigkeit (4) vergleichmäßigenden Leiteinrichtung (20) und/oder den Abscheideelementen (11) zugeordnet ist .
PCT/EP1999/008172 1998-11-02 1999-10-28 Kompaktanlage für die mechanische reinigung von abwasser WO2000026141A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU11562/00A AU1156200A (en) 1998-11-02 1999-10-28 Compact installation for mechanically cleaning waste water

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850320A DE19850320C2 (de) 1998-11-02 1998-11-02 Kompaktanlage für die mechanische Reinigung von Abwasser
DE19850320.2 1998-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000026141A1 true WO2000026141A1 (de) 2000-05-11

Family

ID=7886326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008172 WO2000026141A1 (de) 1998-11-02 1999-10-28 Kompaktanlage für die mechanische reinigung von abwasser

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1156200A (de)
DE (1) DE19850320C2 (de)
WO (1) WO2000026141A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1518606A2 (de) * 2003-09-23 2005-03-30 Pertti Tommila Flotationsvorrichtung zur Abtrennung der Mineralien vom Sand.
EP2408533A1 (de) * 2009-03-20 2012-01-25 Flamco B.V. Verbesserte vorrichtung zur kombinierten gasentfernung, schmutzentfernung und entfernung von kontaminierenden flüssigkeiten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058421A1 (de) 2004-10-01 2006-04-13 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Anlage zur mechanischen Reinigung von Flüssigkeiten und Verfahren zur Abscheidung von Sinkstoffen
US20070075024A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Campbell Brian W Advanced gravity sedimentation system and method
ITRA20090003A1 (it) * 2009-02-06 2010-08-07 M A Ind Srl Impianto depuratore
EP2511436B1 (de) * 2011-04-14 2013-08-21 AAF Envirotec Gmbh Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus einer Flüssigkeit
DE102012100863B4 (de) 2012-02-02 2017-09-14 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abscheider
DE102015213002A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Uft Umwelt- Und Fluid-Technik Dr. H. Brombach Gmbh Vorrichtung zum Reinigen von mit Sediment und Leichtflüssigkeiten belastetem Wasser

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB505906A (en) * 1937-11-18 1939-05-18 Joseph Darius Griffin Improvements in gravity separation apparatus
FR2536739A1 (fr) * 1982-11-26 1984-06-01 Chaudrofrance Sa Separateur horizontal
DE3927881A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-08 Stopansko Druzestvo Mechatron Klaeranlage
DE4243171C1 (de) * 1992-12-19 1994-05-11 Huber Hans Gmbh Sandfang
US5503747A (en) * 1993-06-30 1996-04-02 Degremont Device for treating waste water especially rainwater
EP0864344A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-16 Munters Euroform GmbH Zulaufverteiler und einen solchen aufweisendes Phasenseparationsbecken

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3329971A (en) * 1970-11-04 1973-03-15 Westinghouse Electric Corporation Solids-liquid separation device
NL7601702A (nl) * 1976-02-19 1977-08-23 Leendert Willem Cornelis De Jo Afscheidingsinrichting voor het scheiden van twee vloeistoffen met een verschillend soorte- lijk gewicht.
DE9110602U1 (de) * 1991-08-23 1991-10-17 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE4418758A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Ecotechniek Bv Reinigungseinrichtung für Sand, mit Gaseinleitung im unteren Bereich

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB505906A (en) * 1937-11-18 1939-05-18 Joseph Darius Griffin Improvements in gravity separation apparatus
FR2536739A1 (fr) * 1982-11-26 1984-06-01 Chaudrofrance Sa Separateur horizontal
DE3927881A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-08 Stopansko Druzestvo Mechatron Klaeranlage
DE4243171C1 (de) * 1992-12-19 1994-05-11 Huber Hans Gmbh Sandfang
US5503747A (en) * 1993-06-30 1996-04-02 Degremont Device for treating waste water especially rainwater
EP0864344A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-16 Munters Euroform GmbH Zulaufverteiler und einen solchen aufweisendes Phasenseparationsbecken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1518606A2 (de) * 2003-09-23 2005-03-30 Pertti Tommila Flotationsvorrichtung zur Abtrennung der Mineralien vom Sand.
EP1518606A3 (de) * 2003-09-23 2005-06-01 Pertti Tommila Flotationsvorrichtung zur Abtrennung der Mineralien vom Sand.
EP2408533A1 (de) * 2009-03-20 2012-01-25 Flamco B.V. Verbesserte vorrichtung zur kombinierten gasentfernung, schmutzentfernung und entfernung von kontaminierenden flüssigkeiten
EP2408533B1 (de) * 2009-03-20 2023-10-11 Flamco B.V. Verbesserte vorrichtung zur kombinierten gasentfernung, schmutzentfernung und entfernung von kontaminierenden flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19850320A1 (de) 2000-05-04
DE19850320C2 (de) 2002-09-26
AU1156200A (en) 2000-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2321026B1 (de) Siebbandmaschine
DE2743963C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Stoffen aus verunreinigtem Wasser
DE19539537A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE2725811A1 (de) Klaervorrichtung
DE3629947A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abtrennung von feststoffteilchen aus einer fluessigen suspension
EP2958651B1 (de) Lamellenklärer
DE19524276C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE202005005946U1 (de) Regenwasserbehandlungsanlage
DE60218791T2 (de) Dreiphasenabscheider und anlage für biologische abwasserreinigung
EP1755763B1 (de) Tropfenabscheideranordnung
DE19850320C2 (de) Kompaktanlage für die mechanische Reinigung von Abwasser
DE102015109999B4 (de) Luftfilteranlage
DE10393196B4 (de) Zentrifugalabscheider
DE19900280A1 (de) Fluid-Trennvorrichtung
DE19820259C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen, Spülen und Waschen eines Abwasserstromes in einem Zulaufgerinne einer Kläranlage
DE4429537C2 (de) Abwasserreinigungsanlage
DE19649814C2 (de) Sedimentationsbecken mit rechteckigem Grundriß zum Abscheiden von Schlamm aus Abwasser
DE102005033701A1 (de) Plattenabscheider
EP2332626B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Luftstrom
DE102013210473A1 (de) Vorrichtung zum Klären von Abwasser
DE2154216A1 (en) Inclined plate clarifier - for separation of solids from liquid suspensions
DE19710927A1 (de) Zulaufverteiler und einen solchen aufweisendes Phasenseparationsbecken
DE4243171C1 (de) Sandfang
EP0953370B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sedimentationsbeckens mit rechteckigem Grundriss zum Abscheiden von Schlamm aus Abwasser
DE2025062C (de) Verfahren zum kontinuierlichen, mehr stufigen Abscheiden von festen Teilchen aus Flüssigkeiten durch Schwerkraftsedi mentation und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens Anna Separa Brno, inzenyrska kancelar, Brunn (Tschechoslowakei)

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AU

Ref document number: 2000 11562

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase