DE3490415T1 - Vorrichtung zum Neutralisieren von saurem Wasser - Google Patents
Vorrichtung zum Neutralisieren von saurem WasserInfo
- Publication number
- DE3490415T1 DE3490415T1 DE19843490415 DE3490415T DE3490415T1 DE 3490415 T1 DE3490415 T1 DE 3490415T1 DE 19843490415 DE19843490415 DE 19843490415 DE 3490415 T DE3490415 T DE 3490415T DE 3490415 T1 DE3490415 T1 DE 3490415T1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- particles
- chamber
- vortex chamber
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/68—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
- C02F1/685—Devices for dosing the additives
- C02F1/688—Devices in which the water progressively dissolves a solid compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/529—Processes or devices for preparing lime water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/66—Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
Description
LEINWEBER &
' PATENTANWÄLTE
european patent attorneys
Dipl.-lng. H. Leinweber (1930-76)
Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-lng. A. Gf. ν. Wengersky
Dipl.-Phys. Dr. Jürgen Kraus
Rosental 7, D-8000 München 2 2. Aufgang (Kustermann-Passage)
Telefon (089) ZJSO 39 89 Telex 52 8191 lepat d
Telegr.-Adr. Leinpat München
PCT/SE 84/00299 den 15, H ill IQSlS
IFÖ SANITÄR AB Unser Zeichen ZU
Vorrichtung zum Neutralisieren von saurem Wasser
Es ist seit langem allgemeine Praxis, angesäuerte offene Wasserläufe in Form von Seen, Flüssen und Bächen
mit Kalkstein zu neutralisieren, der entweder unmittelbar in den wasserlauf oder in einen seiner Zuflüsse eingebracht
wird. Im allgemeinen werden entsprechende Maßnahmen eher selten unternommen, beispielsweise einmal
im Jahr, und das Ziel besteht darin, tolerierbare Bedingungen für die Tier- und Pflanzenwelt zu schaffen,
was zwangsläufig bedeutet, daß der pH-Wert ungefähr 6 oder größer sein muß. Das Ausmaß, in dem die Kalksteine
das Wasser beeinflussen, hängt unmittelbar von der Berührungsfläche zwischen diesen und dem Wasser ab.
Die Berührungsfläche wird zunehmend kleiner, wenn die
-y-3.
Kalksteine verbraucht werden. Wenn eine solche Neutralisationsanlage
am Zulauf eines Sees installiert wird, dann bewirkt das strömende wasser, daß die Kalksteine aneinander
reiben, wodurch die angestrebte Wirkung erleichtert wird. Wenngleich man sagen könnte, insbesondere wenn eine
bestimmte Ladung praktisch aufgebraucht wird, daß sich die Kalksteine etwas bewegen, so werden in diesem Zusammenhang
große und schwere Steinbrocken verwendet, die auf dem Boden ruhen.
Während der letzten Jahre hat sich gezeigt, daß der durch Ausscheidung transportierte Anteil an schwefelhaltigen
Rauchgasen der Industrie, der nicht in Wasserläufe, sondern auf den Boden fällt, weiter in die Bodenschichten
eindringt und das Grundwasser sauer macht. Das Ergebnis ist, daß auch in offenen Wasserquellen, wie z.B.
gebohrten Schächten, der pH-Wert in die saure Richtung verschoben wird. Die Verwendung von saurem wasser als
Trinkwasser oder beim Kochen ist nicht nur unangenehm wegen des schlechten Geschmacks des Wassers, sondern
kann in zahlreichen Fällen mit unmittelbaren medizinischen Gefahren verbunden sein. So wurde gefunden, daß,
wenn saures wasser durch Kupferrohre hindurchströmt, kleine Kupfermengen im wasser gelöst und dadurch transportiert
werden. Wenn solches Wasser konsumiert wird, dann dringt das Kupfer in das Blut ein und kann im Körpergewebe
abgelagert werden. Dies kann Schaden verursachen, die von nicht unmittelbar zu beobachtenden
unbedeutenden Beschwerden bis zu beachtlichen Vergiftungserscheinungen reichen.
Demzufolge besteht seit langem ein Bedarf an einer Vorrichtung, mit der es möglich ist, saures wasser in
Systemen zu neutralisieren, die lediglich ein oder
3490A 1
wenige Haushalte mit Wasser versorgen. In diesem Fall ist es offensichtlich nicht möglich, die vorstehend erwähnten
herkömmlichen Verfahren zu verwenden. Stattdessen muß das ankommende Wasser in einer solchen Weise behandelt werden,
daß sein pH-Wert über einen langen Zeitraum hinweg im wesentlichen konstant gehalten wird. Mit der vorliegenden
Erfindung wird dieses Problem gelöst durch Verwendung einer Vorrichtung, die in solchen kleinen Wasserversorgungssystemen
angewendet werden kann, wo sie als Filter oder pH-Korrektor wirkend in eine Leitung zwischen
der Wasserquelle und den Zapfhähnen, vorzugsweise zwischen einer Pumpe und einem Hochbehälter eingebaut wird.
Da in derartigen Wasserversorgungssystemen Pumpen verwendet werden, deren Förderleistung in einem großen Bereich
schwankt, ist es eine besondere Aufgabe der Erfindung, eine solche Vorrichtung zu schaffen, deren Arbeitsbereich
nicht auf einen schmalen Bereich der Förderleistung der Pumpe beschränkt ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Erfordernis eines ständigen Betriebs der anderen
Komponenten des Systems zu überwinden, was bedeutet, daß die Vorrichtung keine durch die Pumpe bewirkte
ständige Wasserströmung benötigen soll, sondern auch zur Anwendung in Systemen geeignet sein soll, wo die
Pumpen nur zeitweilig arbeiten.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung der vorstehend genannten
Bauart, die im Betrieb sehr zuverlässig ist und die grundsätzlich keine Pflege oder Wartung erfordert,
selbstverständlich mit Ausnahme des offensichtlich
erforderlichen periodischen Nachfüllens des basischen Materials.
Bei einer Vorrichtung zum Anheben des pH-Wertes von saurem Wasser wurde bereits vorgeschlagen, eine Wirbelkammer
zu verwenden, in der Teilchen des verwendeten basischen Materials durch eine nach oben gerichtete
Wasserströmung in schwimmendem Zustand gehalten werden. Die Querschnittsfläche der Wirbelkammer einer solchen
Vorrichtung war aber in vertikaler Richtung konstant oder anders ausgedrückt die Strömungsgeschwindigkeit
war in allen Höhenbereichen der Kammer die gleiche. Ein bestimmtes Teilchen kann aber nur im schwimmenden
Zustand gehalten werden, wenn die darauf einwirkenden beiden Kräfte ausgeglichen sind, nämlich die nach unten
gerichtete Schwerkraft und die vom Wasser erzeugte nach oben gerichtete Auftriebskraft. Wenn die Strömungsgeschwindigkeit
des Wassers in der Vorrichtung konstant ist, dann bedeutet dies, daß nur Teilchen einer einzigen
Größe oder einer in einem sehr kleinen Bereich liegenden Größe im schwimmenden Zustand gehalten werden können.
Schwerere Teilchen ruhen auf dem Boden und können an der Behandlung nicht aktiv teilnehmen. Wenn das Gewicht
der schwimmenden Teilchen durch Abnutzung abnimmt, dann bewirkt die relative Zunahme des Auftriebs,
daß sie aus der Behandlungszone abtransportiert werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit dem oberen Bereich der Wirbelkammer eine Vorratskammer für ein basi
sches Material verbunden. Außerdem ist die wirksame Querschnittsfläche der Wirbelkammer in Strömungsrichtung
des Wassers zunehmend vergrößert, was bedeutet, daß die Strömungsgeschwindigkeit entsprechend abnimmt, wodurch
die Teilchen geschichtet werden, so daß die größten Teilchen in den untersten Schichten und die kleinsten
Teilchen an der Oberseite vorliegen. Wenn die Teilchen durch gegenseitige Reibung verbraucht werden, dann
werden sie zunehmend auf ein höheres Niveau verlagert. Das auf diese Weise verbrauchte Material wird durch
neues Material ersetzt, das sich von der Vorratskammer nach unten bewegt.
Im Vergleich zu der früher vorgeschlagenen Vorrichtung
hat die erfindungsgemäße Vorrichtung verschiedene
Vorteile.
Es ist nicht nur unnötig, dafür zu sorgen, daß die Größe der verwendeten Teilchen im wesentlichen konstant
sein sollte, sondern die Verwendung von Teilchen unterschiedlicher
Größe ist geradezu vorteilhaft. Der Grund hierfür wird später erläutert, aber das Ergebnis dieser
Tatsache besteht darin, daß das gesamte basische Material verwendet werden kann. Aus dem gleichen Grund werden auch
die vorstehend erwähnten Anforderungen hinsichtlich des Betriebs und der Wartung der Vorrichtung erfüllt.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend
anhand der Zeichnung erläutert, welche die Vorrichtung in der Ansicht im Querschnitt zeigt.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Behälter 1, der in die Druckleitung zwischen
einer Pumpe und einem Hochbehälter eines Wasserversorgungssystems eingebaut wird, das eine Anzahl Zapfstellen
versorgt. Die von der Pumpe kommende Druckleitung 2 mündet ungefähr in der Mitte zwischen dem Boden
und der Oberseite in den Behälter ein. Sie ist über ein Rohrknie 3 mit einem vertikalen Rohr 4 verbunden, das
an seinem unteren Ende offen ist, das in geringem Abstand über dem Boden der Wirbelkammer 6 angeordnet ist.
Über dieser Kammer befindet sich eine Vorratskammer 7
3Λ90415
für Kalkstein 5 in der Form von Teilchen von abgestufter Teilchengröße. Der Auslaß 8 für das behandelte Wasser ist
bei der beschriebenen Ausfuhrungsform am höchsten Punkt
des Behälters angeordnet. Der Raum innerhalb des Behälters zwischen der Oberseite der Kalksteinteilchen und
dem Wasserauslaß bildet einen Wasserspeichertank.
Die Wirbelkammer 6, die in diesem Fall einen kreisförmigen Qmerschnitt hat, divergiert etwas nach oben,
d.h. sie hat die Form eines Kegelstumpfes. Lediglich als Beispiel für geeignete Verhältnisse kann gesagt
werden, daß der Innendurchmesser der Kammer am Boden ungefähr 25 % ihrer Höhe betragen kann. Der Durchmesser
im oberen Bereich der Wirbelkammer kann ungefähr 40 % dieses Wertes betragen bei einer Konizität von
5-10°. Ebenfalls nur zur Erläuterung werden nachfolgend einige geeignete Abmessungen für eine Vorrichtung
angegeben, die zur Verwendung in einem Wasserversorgungssystem für einen oder einige wenige Haushalte gedacht
ist. Der Durchmesser des Bodens kann 6-10 cm und die Höhe 20-50 cm betragen. Diese Werte haben sich als
geeignet erwiesen, wenn der Wasserdurchsatz ungefähr 40 l/min beträgt entsprechend einer optimalen Teilchengröße
im Bereich von 1-5 mm, einer Strömungsgeschwindigkeit des wassers von ungefähr 17 cm/sec im unteren Bereich
der Wirbelkammer und ungefähr 7 cm/sec. im oberen Bereich derselben.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen. Das einströmende Wasser wird vom Boden
der Kammer 6 umgelenkt und fließt von dort nach oben durch die Kalksteinteilchen in der Wirbelkammer 6 hindurch.
Da die wirksame Querschnittsfläche derselben wegen der divergierenden Form nach oben zunimmt, nimmt
die Strömungsgeschwindigkeit entsprechend ab. Bevorzugte Bereiche der Strömungegeschwindigkeiten sind 10-30 cm/sec
im unteren Bereich und 5-10 cm/sec im oberen Bereich. Da die auf die Teilchen ausgeübte Auftriebskraft zur Strömungsgeschwindigkeit
proportional ist, hat die Auftriebskraft ihr Maximum am Boden der Kammer und nimmt nach oben
ab. Daraus folgt, daß bei einer vorgegebenen Vorrichtung, die mit bestimmten vorgegebenen Parametern arbeitet, innerhalb
des Bereichs der Teilchengröße, wo eine Verwirbelung möglich ist, die größten Teilchen nahe dem Boden
der wirbelkammer schwimmen. Die kleinsten Teilchen dieses
Bereichs werden in der Kammer weiter nach oben verwirbelt und die noch kleineren Teilchen werden von dem
strömenden Wasser in die Vorratskammer 7 transportiert. Während ihres Durchtritts durch diese Kammer werden sie einer weiteren Reibung ausgesetzt, so daß sie als vollständig aufgelöst angesehen werden können, wenn sie
schließlich den Auslaß 8 erreichen. Zusammenfassend
läßt sich feststellen, daß die Teilchen in unterschiedlichen Höhenlagen schwimmen und "geschichtet" werden,
so daß der gesamte Größenbereich der schwimmenden Teilchen beträchtlich zunimmt.
strömenden Wasser in die Vorratskammer 7 transportiert. Während ihres Durchtritts durch diese Kammer werden sie einer weiteren Reibung ausgesetzt, so daß sie als vollständig aufgelöst angesehen werden können, wenn sie
schließlich den Auslaß 8 erreichen. Zusammenfassend
läßt sich feststellen, daß die Teilchen in unterschiedlichen Höhenlagen schwimmen und "geschichtet" werden,
so daß der gesamte Größenbereich der schwimmenden Teilchen beträchtlich zunimmt.
Beim Betrieb der Vorrichtung reiben sich die Teilchen infolge der Turbulenz der Wasserströmung aneinander,
wodurch ihre Größe zunehmend verringert wird. Wie
dies bereits erläutert wurde, hat diese Größenabnahme
zur Folge, daß die Teilchen zunehmend nach oben verlagert werden. Das wichtige und vorteilhafte Ergebnis ist aber nicht diese Verlagerungsbewegung, sondern vielmehr die Tatsache, daß jedes einzelne Teilchen wirksam benutzt werden kann, solange seine Größe in dem Bereich
bleibt, wo ein Schwimmen möglich ist. Wenn man ein
dies bereits erläutert wurde, hat diese Größenabnahme
zur Folge, daß die Teilchen zunehmend nach oben verlagert werden. Das wichtige und vorteilhafte Ergebnis ist aber nicht diese Verlagerungsbewegung, sondern vielmehr die Tatsache, daß jedes einzelne Teilchen wirksam benutzt werden kann, solange seine Größe in dem Bereich
bleibt, wo ein Schwimmen möglich ist. Wenn man ein
Teilchen während seiner zunehmenden Größenabnahme und der dadurch bedingten Aufwärtsbewegung durch die Wirbelkammer
betrachtet, dann kann man diese Größenverringerung als ein zunehmendes "Abschälen" von Oberflächenschichten
des Teilchens bezeichnen, was bedeutet, daß stets neue Bereiche des Teilchens freigelegt und für die Reaktion
mit dem Wasser zugänglich gemacht werden. Zur Beschreibung dieser Arbeitsweise könnte man auch sagen, daß der
Bereich des Teilchens, der bei dem Behandlungsprozeß wirksam verwendet werden kann, dem Unterschied zwischen dem
ursprünglichen volumen des Teilchens und dem unbedeutenden Volumen entspricht, das verbleibt, wenn das Teilchen
die Vorrichtung möglicherweise zusammen mit dem Wasser verläßt. Es sollte auf jeden Fall klar geworden sein,
daß. die Erfindung eine maximale Verwertung des Materials
erbringt. In diesem Zusammenhang sind zwei weitere Faktoren von großer Bedeutung.
Der eine Faktor besteht darin, daß die verbrauchten Teilchen ständig durch andere Teilchen aus der Vorratskammer
ersetzt werden, die infolge der Schwerkraft zunächst durch die Wirbelkammer nach unten sinken und sodann
in der vorstehend beschriebenen Weise ihre Aufwärtsbewegung durch diese Kammer hindurch beginnen. Das
Endergebnis besteht darin, daß die Vorrichtung vollautomatisch arbeitet und daß die einzige erforderliche Wartung darin besteht, den aufgebrauchten Kalkstein oder
ein anderes verwendetes basisches Material von Zeit zu
Zeit nachzufüllen.
Der andere wichtige Faktor betrii t die Trichterform
der Vorratskammer 7. Wenn die Pumpe nicht arbeitet,
'-' 3Α90415
/ιο,
so daß die Wasserströmung durch die Vorrichtung unterbrochen wird, dann rutschen Teilchen aus der Vorratskammer
nach unten die Wirbelkammer 6. Wenn die Pumpe wieder eingeschaltet wird, dann werden die Vorratsteilchen durch
die Wasserströmung nach oben gedrückt, wodurch die vorstehend beschriebene Betriebsweise wieder hergestellt
wird.
Die Querschnittsfläche der Kammer 7 ist soviel grosser
als diejenige der Kammer 6, daß die Strömungsgeschwindigkeit darin so gering ist, daß keine Verwirbelung stattfinden
kann* Stattdessen bleiben die Kalksteinteilchen in der Kammer 7 gepackt und unbeweglich. Dies macht es möglich,
den Vorgang derart zu steuern und zu begrenzen, daß das Material nur in der Kammer 6 aufgebraucht wird.
Der Wirkungsgrad der Vorrichtung hinsichtlich der optimalen
Verwertung des Kalksteinmaterials ist sehr gut, was einen extrem geringen Materialverbrauch zur Folge
hat, der bei einem Binfamilienheim in der Größenordnung
von 15 kg jährlich liegt.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Neutralisieren von saurem Wasser, bestehend aus einer Kammer, die in ihrem unteren Bereich
Wasser empfängt, das in Berührung mit festen Teilchen aus einem basischen Material, vorzugsweise Kalkstein
nach oben strömt, wobei die Strömungsgeschwindigkeit
des wassers derart gewählt ist, daß die Teilchen in
der Kammer verwirbelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil der Kammer mit einer das basische
Material zuführenden Speicherkananer (7) verbunden ist,
wobei die wirksame Querschnittsfläche der Wirbelkammer (6) in Strömungsrichtung des Wassers zunimmt, was eine
entsprechende Abnahme der Geschwindigkeit der wasserströmung bewirkt, wodurch die Teilchen mit den größeren
Teilchen unter den kleineren Teilchen geschichtet werden, so daß die Teilchen, wenn sie durch die gegenseitige
Reibung verbraucht werden, zunehmend auf ein höheres Niveau verlagert werden und das verbrauchte Material
durch neues Material, das sich von der Vorratskammer nach unten bewegt, ersetzt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wirbelkammer (6) die Form eines umgedrehten
Kegelstumpfes hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein einziges, zentral angeordnetes Eintrittsrohr (4) für die Zufuhr von Wasser in die Wirbelkammer
(6).
3 4 9 O Λ ι
4. Vorrichtung na«h einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratskammer
(7) die Form eines Trichters hat, dessen untere Öffnung mit der Wirbelkammer (6) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Abschnitt
derselben ein Wasserreservoir bildet, dessen Auslaß (8) vorzugsweise an der Oberseite des Reservoirs
angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus Kalkstein bestehen, wobei die Teilchengröße höchstens
10 mm und vorzugsweise 1-5 mm beträgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß sie so bemessen und ausgebildet ist, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers im oberen Teil der
Wirbelkammer 5-10 cm/sec und im unteren Teil 10-30 cm/sec beträgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelkammer eine Höhe von 200-500 mm, einen
Bodendurchmesser von 60-100 mm und eine Konizität von 5-10° aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Steuern der
Strömungsgeschwindigkeit des zugeführten Wassers.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8304991A SE447819B (sv) | 1983-09-16 | 1983-09-16 | Anordning for neutralisering av forsurat vatten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3490415T1 true DE3490415T1 (de) | 1985-10-03 |
Family
ID=20352524
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3490415A Expired - Fee Related DE3490415C2 (de) | 1983-09-16 | 1984-09-14 | Vorrichtung zum Neutralisieren von saurem Wasser |
DE19843490415 Pending DE3490415T1 (de) | 1983-09-16 | 1984-09-14 | Vorrichtung zum Neutralisieren von saurem Wasser |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3490415A Expired - Fee Related DE3490415C2 (de) | 1983-09-16 | 1984-09-14 | Vorrichtung zum Neutralisieren von saurem Wasser |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3490415C2 (de) |
FI (1) | FI81076C (de) |
GB (1) | GB2157671B (de) |
SE (1) | SE447819B (de) |
WO (1) | WO1985001280A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4742593A (en) * | 1985-09-12 | 1988-05-10 | Coxwold (Proprietary) Ltd. | Valve member for water interruption pool cleaner |
AU695204B2 (en) * | 1995-04-24 | 1998-08-06 | Implico B.V. | Stabilization of water |
CA2289843A1 (en) * | 1999-11-15 | 2001-05-15 | Joseph Gordon Monteith | Device for increasing ph of an aqueous stream |
GB0118322D0 (en) | 2001-07-27 | 2001-09-19 | Ici Plc | Catalyst or sorbent beds |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR997445A (fr) * | 1949-09-12 | 1952-01-07 | Procédé et appareil pour la désintégration hydraulique des matières à gros grains | |
CH379416A (de) * | 1959-07-27 | 1964-06-30 | Turicit Ag | Verfahren zur Neutralisation saurer Abwässer |
CH441138A (de) * | 1964-10-24 | 1967-07-31 | Hivag Handels Und Ind Verwaltu | Verfahren zur Reinigung von Abwasser |
CH519930A (de) * | 1971-04-28 | 1972-03-15 | Uetikon Chem Fab | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen und anschliessenden Zuführen einer Lösung |
DE2549495A1 (de) * | 1975-11-05 | 1977-05-18 | Krupp Koppers Gmbh | Trichterfoermige vorrichtung fuer die neutralisation von abwasser oder dergleichen fluessigkeiten |
US4153556A (en) * | 1977-12-28 | 1979-05-08 | Uop Inc. | Method and apparatus for conditioning demineralized water |
SE420271B (sv) * | 1979-09-20 | 1981-09-28 | Stig E Alberg | Apparat for upplosning av svarlosbara, partikelformiga emnen |
-
1983
- 1983-09-16 SE SE8304991A patent/SE447819B/sv not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-09-14 DE DE3490415A patent/DE3490415C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1984-09-14 DE DE19843490415 patent/DE3490415T1/de active Pending
- 1984-09-14 WO PCT/SE1984/000299 patent/WO1985001280A1/en active IP Right Grant
- 1984-09-14 GB GB08510945A patent/GB2157671B/en not_active Expired
-
1985
- 1985-05-07 FI FI851794A patent/FI81076C/fi not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3490415C2 (de) | 1995-12-07 |
GB2157671A (en) | 1985-10-30 |
GB2157671B (en) | 1987-10-14 |
FI81076C (fi) | 1990-09-10 |
GB8510945D0 (en) | 1985-06-05 |
SE8304991L (sv) | 1985-03-17 |
FI851794A0 (fi) | 1985-05-07 |
SE8304991D0 (sv) | 1983-09-16 |
WO1985001280A1 (en) | 1985-03-28 |
FI851794L (fi) | 1985-05-07 |
SE447819B (sv) | 1986-12-15 |
FI81076B (fi) | 1990-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1642432C3 (de) | Klär- und Filteranlage | |
EP1447384A1 (de) | Anlage zur Entfernung und Deaktivierung von Organismen im Ballastwasser | |
DE2006659B2 (de) | Unterwassertank | |
EP1108822B1 (de) | Abwasserhebeanlage | |
DE3213554A1 (de) | Fluessigkeits-zuteilungsvorrichtung | |
DE625963C (de) | In der Wand einer Schleudertrommel sitzende Auslassventile | |
DE3490415T1 (de) | Vorrichtung zum Neutralisieren von saurem Wasser | |
DE3120891C2 (de) | ||
DE3203578A1 (de) | Vorrichtung zum aufwaertsfoerdern von feststoffpartikeln mittels eines gas/fluessigkeits-gemisches | |
DE1926934A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fluessigkeiten durch Filtration | |
DE2709275A1 (de) | Saugreiniger | |
DE69018484T2 (de) | Rohrschlange zum ausschwemmen von bodensatz. | |
CH475169A (de) | Trenn- und Reinigungseinrichtung für ein Flüssigkeitsgemisch, das auch Feststoffe enthält | |
DE2800556B2 (de) | Ventil zur Entlüftung und Belüftung insbesondere einer Abwasserleitung | |
DE3902155A1 (de) | Abwasserreinigungsvorrichtung | |
DE3107899C2 (de) | ||
DE4214487C2 (de) | Verfahren und Reaktor zum Entfernen von Verunreinigungen aus Wasser | |
DE2530270A1 (de) | Vorrichtung zur kontaktgabe zwischen einer fluessigkeit und einem gas | |
DE3433472A1 (de) | Filter zur trennung von feststoffen aus fluessigkeiten | |
DE69107085T2 (de) | Vorrichtung für die abwasserreinigung. | |
DE2758400A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines stroemungsfaehigen mediums mit einem reinigungsmittel | |
DE2348175B2 (de) | Trennbecken zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten | |
CH690106A5 (de) | Kläranlage, insbesondere Bodenfilterkläranlagen, mit Vorrichtung zur intermittierenden Beschickung des Klärbeckens | |
DE3432377A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen filtern von fluessigkeiten | |
DE602004003386T2 (de) | Vorrichtung zur entfernung von verunreinigungen aus einer flüssigkeit |