DE625963C - In der Wand einer Schleudertrommel sitzende Auslassventile - Google Patents

In der Wand einer Schleudertrommel sitzende Auslassventile

Info

Publication number
DE625963C
DE625963C DEB166824D DEB0166824D DE625963C DE 625963 C DE625963 C DE 625963C DE B166824 D DEB166824 D DE B166824D DE B0166824 D DEB0166824 D DE B0166824D DE 625963 C DE625963 C DE 625963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
liquid
valve
drum
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB166824D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergedorfer Eisenwerk AG
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US691111A external-priority patent/US2022814A/en
Application filed by Bergedorfer Eisenwerk AG filed Critical Bergedorfer Eisenwerk AG
Application granted granted Critical
Publication of DE625963C publication Critical patent/DE625963C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/10Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl
    • B04B1/14Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/10Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl
    • B04B1/14Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge
    • B04B1/16Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge with discharging outlets controlled by the rotational speed of the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/10Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl
    • B04B1/14Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge
    • B04B1/16Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge with discharging outlets controlled by the rotational speed of the bowl
    • B04B1/18Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge with discharging outlets controlled by the rotational speed of the bowl controlled by the centrifugal force of an auxiliary liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S494/00Imperforate bowl: centrifugal separators
    • Y10S494/901Imperforate bowl: centrifugal separators involving mixture containing oil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7869Biased open

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf in der Wand einer Schleudertrommel sitzende Schlammauslaßventile.
Es ist bekannt, die Schlammauslaßöffnungen durch federbelastete Ventile zu schließen, die so bemessen sind, daß der Ablauf bei dem gewöhnlichen Flüssigkeitsdruck geschlossen gehalten wird, aber sich bei dem größeren Druck, der bei beträchtlicher Anhäufung von
ίο schwereren festen Stoffen entsteht, öffnet.
Durch die Erfindung soll eine weniger umständliche und zuverlässiger wirkende Bauart geschaffen werden. Erfindungsgemäß soll das im wesentlichen durch leinen rohrartigen, radial beweglichen Ventilkörper von geringerem spezifischem Gewicht lals die umgebende Flüssigkeit geschaffen werden, der an seinem inneren Ende Öffnungen für den Zufluß und an seiner den Ventilabschluß bildenden Spitze eine in die Ventilöffnung mündende Bohrung für den Austritt der Flüssigkeit aufweist.
Die Zeichnungen stellen einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dar, und zwar zeigen:
Abb. ι einen senkrechten Schnitt einer vollständigen Trommel,
Abb. 2 ein Schlammventil mit hinterer Führung an einem durchbohrten Zapfen,
• Abb. 3 ein Schlammventil mit Ableitung der Überschußflüssigkeit,
Abb. 4 ein Schlammventil mit Federentlastung,
Abb. 5 ein Schlammventil mit Füllkörper, Abb. 6 einen Querschnitt dazu. ■
Der Trommelkörper 1 mit dem Trommeldeckel 2 ist ausgerüstet mit einem Verteiler 3, einem Tellersatz 4 und einem Oberteller 5. Der Ablauf für die schwere Flüssigkeit ist bei 6 und für die leichte Flüssigkeit bei 7 sowie für Schlamm und schleimige, feste Stoffe bei 8. Die Trommel wird von einer Spindel 9 getragen und angetrieben, die im Lager ι ο umläuft. Die zu behandelnde Flüssigkeit wird durch das Rohr 11 eingeführt.
Das in Abb. 2 gezeigte selbsttätige Schlammventil besteht aus einer Öffnung 8 in der Trommelwand, einem Ventilsitz 12 ,an ihrem inneren Ende und einem selbsttätig arbeitenden Ventilkegel, der aus einem Ventilkörper 13 besteht und mit seiner Spitze 14 in den Ventilsitz paßt. In der Spitze ist eine kleine Bohrung 1S vorhanden, deren Größe mit einer Schraube 16 geregelt werden kann. Der hohle Ventilkörper ist in radialer Richtung beweglich und von einem Mantelrohr 17 im Abstand umgeben, das bis in die Nähe der Trommelwand reicht. Das innere Ende des Mantelrohrs 17, das nahe der Mitte der Trommel liegt, ist mit einem Pflock 18 geschlossen, der mit einem Zapfen 19 versehen ist, welcher in ein Loch in der
hinteren Wand des Ventilkörpers eintritt und diesen Teil führt. Das vordere Ende des Ventilkörpers ist mit seitlichen Nasen 20 versehen, die den'fVenBlkörper in dem Mantel-5 rohr führen. Die Hntere Wand des Ventilkörpers weist Öffnungen 21 auf. Die Anzahl Öffnungen 8 und Ventilkörper 'ist beliebig. Das innere Ende des Ventilkörpers 13 mit seinen Öffnungen 21 liegt in radialer Richtung zwischen dem Auslauf 6 für die schwere Flüssigkeit und dem Auslauf 7 der leichteren Flüssigkeit.
Die Trommel eignet sich für das Ausschleudern jedes beliebigen schweren, schleimigen und dickflüssigen Gutes aus einer leichteren Flüssigkeit, beispielsweise von Bodensatz, der bei alkalischer Behandlung von vegetabilischen Ölen, von. Schmutz in Milch usw. erhalten wird. Im folgenden soll die Trennung von Mineralöl von dem Schlamm beschrieben werden, der bei der Behandlung von derartigem Öl mit starker Säure gebildet wird.
Wenn das Öl in die Trommel eingeführt wird, füllt >es die Trommel bis zu einemi Kreis, der denselben Halbmesser hat wie der Auslauf 7 der leichten- Flüssigkeit. Da dies näher an der Trommelächse ist als das innere Ende des Ventilkörpers 13, so tritt das Öl • 3° durch die Öffnungen 21 in diesen und füllt . ihn. Die Schleuderkraft, die auf den Ventilkörper 13 wirkt, preßt ihn gegen den Sitz 12 und schließt den Auslauf 8. Eine kleinere Menge öl fließt an der Schraube 16 vorbei, durch die Öffnung 15 und den Auslauf 8, doch wird dieses unmittelbar von dem Öl ersetzt, das zwischen dem Ventilkörper und dem Mantelrohr 17 durch die Öffnungen. 21 wieder zufließt. Der aus dem Öl ausgeschleuderte Schlamm, bildet allmählich eine Schicht auf der Trommelwand und. bedeckt das Ende des Mantelrohrs 17, wodurch weiteres Öl daran gehindert wird, in das Mantelrohr einzutreten. Der Ventilkörper 13 entleert sich daher durch ♦5 die Schraube 16 in kurzer Zeit; er wird dadurch leichter als das Öl, in das er eintaucht, und bewegt sich zur Mitte der Trommel, wobei der Auslauf 8 geöffnet wird. Der Schlamm geht dann durch den Auslauf 8- ab, bis das Ende des ' Mantelrohrs 17 ' frei wird, worauf von neuem Öl eintritt und den Ventilkörpei füllt, der dann zum Umfang der Trommel geht und die Öffnung wieder schließt, wonach der Vorgang sich wiederholt. Diese Öffnungs- und Schließvorgänge wiederholen sich bei manchen Schleudergütern in so kurzen Zwischenräumen, daß sie praktisch genommen als ununterbrochene Entleerung des Schlammes angesehen werden können, wobei die Schlammhöhe sich ungefähr am äußeren Ende des Mantelrohrs 17 hält.
In Abb. ι ist innerhalb des Mittelrohrs 3 ein Hohlkörper dargestellt, der eine Kammer 22 bildet, von deren Boden Rohre 23 ausgehen. Diese dienen zur Einführung von einer Hilfsflüssigkeit durch den nohlen Zapfen 19 mit dem Boden 18 in die Ventilkörper 13. Ein Rohr 24, das durch die Mitte des Speiserohrs 11 geht, ermöglicht ein Einlassen von Flüssigkeit in die Kammer 22. Ein Schirm 25, der auf dem Rohr 24 in der Nähe von dessen unterem Ende angeordnet ist, hindert die Schleuderflüssigkeit, die durch das Rohr 11 eingeführt wird, in die Kammer 22 hineinzukommen. Bei dieser Bauart soll das innere Ende des Ventilkörpers der Trommelmitte näher liegen als der Auslauf 7 für die leichtere Flüssigkeit, so daß die Flüssigkeit von der Trommel nicht in den Ventilkörper eintreten kann. Das Öffnen und Schließen des Ventils unterliegt dann ganz dem Willen des Bedienungsmannes, der durch Öffnen und Schließen des Zulaufs 24 die Ventile steuern kann. Ein anderer Vorteil dieser Bauart ist der, daß kein Ölverlust entsteht.
Um zu verhindern, daß ein etwaiger Überschuß an Hilfsflüssigkeit, der nicht durch die Schraube 16 abläuft, über das innere Ende des Ventilkörpers geht und sich mit dem geschleuderten Gut mischt, ist nach der Abb. 3 am hinteren Ende des Ventilkörpers eine Zunge 26 angeordnet, die sich über das Ende des Mantelrohrs 17 erstreckt. Durch das Rohr 23 tritt die Hilfsflüssigkeit von der Kammer 22 in den Ventilkörper 13 ein. Wenn mehr Flüssigkeit in den Körper eingeführt wird, als durch die Öffnung 15 ausfließen kann, strömt der Überschuß über die Zunge 26 und wird abgeleitet.
Dier Ventilkörper muß leicht gebaut sein, damit er nach dem Leerlaufen in der ihn umgebenden Flüssigkeit aufschwimmt. Zweck der in Abb. 4 dargestellten Bauart ist, das Ventil schwerer- und stärker machen zu können. Das Ventil gleicht dem in Abb. 2 gezeigten, aber das Ende des Mantelrohrs 17 in der Nähe der Tromrnehmtte ist mit einem Deckel 181 geschlossen, in dem sich ein Loch befindet· Durch dieses ist eine Schraube hindurchgesteckt, die mit einer am Ventilkörper 13 befestigten Feder 28 verbunden ist. Die Muttern 29.auf der Schraube lassen eine Einstellung der Feder für jede beliebige Spannung zu.
Die beschriebenen Ventilbauarten sind beim Ausschleudern beispielsweise von Wachs aus Öl nicht' ganz zufriedenstellend, da kleine Wachsmengen in den Ventilkörper eintreten können und diesen durch Verstopfung seines Auslaufes außer Wirkung setzen können.
Zur Beseitigung dieses Übelstandes wird zwischen dem Einlauf zur Ventilführung und
der Öffnung zum Ventilkörper eine. Kammer von beträchtlicher Größe angeordnet, in der sich gegebenenfalls mitgerissenes Wachs aus dem Öl ausscheiden und zum Umfang der Trommel zurückfließen kann, so daß nur reines Öl in das Ventil eintritt.
Um die Zeit zur Entleerung des Ventilkörpers zu verringern, kann man innerhalb des Ventils einen Füllkörper anbringen, der den Ventilkörper so weit füllt, daß, die Füllungen und Entleerungen nur mit der kleinen Flüssigkeitsmenge ausgeführt werden, die notwendig ist, um den schmalen, ringförmigen Raum zwischen der Ventilwand und dem Füllkörper zu füllen.
Eine solche Einrichtung ist in Abb. 5 veranschaulicht. Das noch Reste von Wachs enthaltende Öl dringt in das Mantelrohr 17 ein und fließt durch die geräumige Kammer 34, wo sich die Wachsteilchen abscheiden, so • daß nur reines Öl in den Ventilkörper gelangt. Dieser ist zum größten Teil durch einen Füllkörper 33 ausgefüllt, so daß nur der verbleibende Ringraum, von dem Öl gefüllt wer-.
den muß. Die Füll- und Entleerungszeiten sind daher sehr kurz. An dem Füllkörper 33 sitzt ein Querstift 32 als innerer Anschlag für den Ventilkörper.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. In der Wand einer Schleudertrommel sitzende Auslaßventile, die während des Betriebes verschließbar sind, gekennzeichnet durch einen rohrartigen, radial beweglichen Ventilkörper (13) von geringerem spezifischem Gewicht als die ihn umgebende Schleuderflüssigkeit, der an seinem inneren Ende Öffnungen (21) für den Zufluß und an seiner den VentEab-Schluß bildenden Spitze (14) eine in die Ventilöffnung (8) mündende Bohrung (15) für den Austritt der Füllflüssigkeit aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (13) von einem bis in die Nähe der Trommelwand reichenden Mantelrohr (17) mit Abstand umgeben ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (13) an seinem hinteren Ende mit einem Zulauf (19, 23) für die Einführung einer besonderen Hilfsflüssigkeit versehen ist, wobei gegebenenfalls ein Überlauf (26) für die Ableitung der Überschußfiüssigkeit vorgesehen sein kann.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des Ventils zum Teil durch eine Feder (28) aufgehoben ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllflüssigkeit für den Ventilkörper eine Kammer (34) durchläuft, in der sich die in der Flüssigkeit enthaltenen festen Stoffe ausscheiden.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schleudertrommel ein den Innenraum des Ventilkörpers (13) teilweise einnehmender Füllkörper (33) sitzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB166824D 1933-09-27 1934-09-14 In der Wand einer Schleudertrommel sitzende Auslassventile Expired DE625963C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US691111A US2022814A (en) 1933-09-27 1933-09-27 Centrifugal bowl for separating heavy sludge and solids from lighter liquids
US69439833 US2022815A (en) 1933-09-27 1933-10-20 Centrifugal bowl for separating heavy sludge and solids from lighter liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625963C true DE625963C (de) 1936-02-24

Family

ID=27104725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB166824D Expired DE625963C (de) 1933-09-27 1934-09-14 In der Wand einer Schleudertrommel sitzende Auslassventile

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2022815A (de)
DE (1) DE625963C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924979C (de) * 1950-03-18 1955-03-10 Sharples Corp Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Schlammventils einer Zentrifuge
EP2902112A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-05 Flottweg SE Auslassvorrichtung einer Vollmantelschneckenzentrifuge

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB574667A (en) * 1943-07-13 1946-01-15 Separator Ab A centrifugal bowl for separating sludge-containing liquids
US2616620A (en) * 1947-06-07 1952-11-04 Merco Centrifugal Co Centrifuge construction
US2551041A (en) * 1947-12-29 1951-05-01 Koefoed Hauberg Marstrand Og H Valve device in centrifugal separators for separating sludge from liquids
US2947326A (en) * 1955-03-14 1960-08-02 Mercier Jean Pressure device
US3393864A (en) * 1966-04-11 1968-07-23 Beckman Instruments Inc Centrifuge apparatus
US3810576A (en) * 1969-09-29 1974-05-14 Inventions Dev Corp Ultracentrifuge rotor
DE3119423C1 (de) * 1981-05-15 1982-10-28 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Selbstentleerende Schleudertrommel
DE19618249A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Deutz Ag Schneckenzentrifuge mit Fliehkraft-Ventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924979C (de) * 1950-03-18 1955-03-10 Sharples Corp Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Schlammventils einer Zentrifuge
EP2902112A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-05 Flottweg SE Auslassvorrichtung einer Vollmantelschneckenzentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
US2022815A (en) 1935-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534021T2 (de) Auffangbehälter
DE746910C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schweren Verunreinigungen aus einer Aufschwemmung, insbesondere von Zellstoff, Papierstoff u. dgl.
DE2160455A1 (de) Zentrifuge
DE625963C (de) In der Wand einer Schleudertrommel sitzende Auslassventile
DE1532676A1 (de) Schlammzentrifuge mit waehrend des Betriebs stattfindendem Schlammaustritt
CH674316A5 (de)
DE2223844A1 (de) Gerät für die Behandlung von Wasser
DE1943999B2 (de) Vorrichtung zum filtrieren einer fluessigkeit
DE333576C (de) Sandfilter
DE19501470C2 (de) Flüssigkeitsabscheider
EP0167950A2 (de) Vorrichtung zum Separieren von Flüssigkeiten
DE2359656B2 (de) Vorrichtung zum Klaren von feste Stoffe enthaltendem Abwasser o.dgl. Flüssigkeiten
DE2725498A1 (de) Filter
CH579939A5 (en) Liquid petroleum product separator - with visible flow resistance indicator and coalescence filters to collector cowls separately withdrawable
DE4137768C1 (en) Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot
DE69936605T2 (de) Eine Abscheider-Zentrifuge
DE531886C (de) Mehrkammeriger Trichter zum Filtrieren von Gasolin, Benzin o. dgl.
DE2951205C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE69713277T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur hilfsflüssigkeitszufuhr zu einem fliehkraftabscheider
DE522875C (de) Verfahren zum Eindicken von Schlaemmen
DE673328C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung mittels Schwerfluessigkeit aus in Schwebe gebrachten festen Stoffen
DE583320C (de) Anschwemmfilter fuer Fluessigkeiten sowie Verfahren zur Herstellung der Anschwemmfilterschichten
DE3490415T1 (de) Vorrichtung zum Neutralisieren von saurem Wasser
DE60110211T2 (de) Anlage zum energieaustausch und/oder zum stoffaustausch zwischen einem löslichen feststoff und einer flüssigkeit
CH648490A5 (de) Trenneinrichtung fuer ein fluessigkeitsgemisch, das auch feststoffe enthalten kann.