DE2223844A1 - Gerät für die Behandlung von Wasser - Google Patents

Gerät für die Behandlung von Wasser

Info

Publication number
DE2223844A1
DE2223844A1 DE19722223844 DE2223844A DE2223844A1 DE 2223844 A1 DE2223844 A1 DE 2223844A1 DE 19722223844 DE19722223844 DE 19722223844 DE 2223844 A DE2223844 A DE 2223844A DE 2223844 A1 DE2223844 A1 DE 2223844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
precipitation zone
annular space
precipitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722223844
Other languages
English (en)
Inventor
Pentti Einari Saltsjö-Boo Kosonen (Schweden). P
Original Assignee
Ab Gustavsbergs Fabriker, Gustavsberg (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ab Gustavsbergs Fabriker, Gustavsberg (Schweden) filed Critical Ab Gustavsbergs Fabriker, Gustavsberg (Schweden)
Publication of DE2223844A1 publication Critical patent/DE2223844A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5281Installations for water purification using chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0006Settling tanks provided with means for cleaning and maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/003Sedimentation tanks provided with a plurality of compartments separated by a partition wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0066Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles with a meandering flow pattern of liquid or solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2444Discharge mechanisms for the classified liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/307Passive control mechanisms without external energy, e.g. using a float
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/34Controlling the feed distribution; Controlling the liquid level ; Control of process parameters

Description

&ι·.
rit)I
DIETPiCH L^lViKSf(V ?
PATr:::T.v.|.7ALT '
56 17 62
AB Gustavsbergs Pabriker Gustavsberg, Schweden.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät für die Behandlung von Wasser mittels chemischer Fällung oder Sedimentation. Die Erfindung kann bei der Behandlung von verschiedenen Arten von Wasser, wie z.B. Trinkwasser, Verwendung finden, ist aber besonders für die Behandlung von Abwasser vorgesehen. Die Erfindung bezieht sich besonders auf eine Ausfällung von Phosphat in Abwasser durch Zusatz von Alumini umsulphat.
Zweck der Erfindung ist vor allem ein Gerät einfacher Konstruktion und geringer Grosse zu schaffen, das für die Behandlung von Abwasser aus einer kleinen Anzahl von Wohnungen verwendet werden kann. Ein weiterer Zweck der Erfindung ist ein Gerät,das mit gutem Effekt arbeitet, indem die Fällung und Sedimentation unter günstigen Bedingungen vor sich geht. Noch ein weiterer Zweck der Erfindung ist ein Gerät, das mit einem Minimum an beweglichen Teilen, die ausschliesslieh.von dem durchströmenden Wasser angetrieben werden, arbeitet.
209850/1073 "2"
Das erfindungsgeraässe Gerät ist dadurch gekennzeichnet, dass es einen ersten Behälter in Form eines aufrecht stehenden Zylinders, für die Abscheidung von gröberen Teilchen, einen zweiten Behälter in Form eines aufrecht stehenden Zylinders für die Abscheidung von ausgefällten Teilchen, wobei der zweite, grössere Behälter den ersten Behälter umschliesst, so dass ein ringförmiger Zwischenraum zwischen den Behälterwänden entsteht, eine Zwischenwand in dem ringförmigen Zwischenraum, einen Kanal für die Zufuhr von Wasser aus dem ersten behälter in die Ausfällung»zone im ringförmigen Zwischenraum auf der einen Seite der Zwischenwand, eine Dosiervorrichtung für das Hinzufügen eines Fällungsmittels in die erwähnte Ausfällungszone, wobei sich die gebildete Fällung bei der Passage des Wassers rund um den ringförmigen Zwischenraum an dem Boden des Zwischenraums absetzt, sowie eine Abflussleitung für das derart behandelte Wasser aus dem ringförmigen Zwischenraum auf der anderen Seite der Zwischenwand, enthält.
Das Abscheiden der gröberen Teilchen im ersten Behälter kann derart erfolgen, dass sich die Teilchen am Behälterboden absetzen. In einem Gerät zur Behandlung von Trinkwasser kann ein Sieb oder Filter im ersten Behälter angebracht sein.
Der erste Behälter soll vorzugsweise einen Durchmesser von 50 - 70 % des Durchmessers des zweiten Behälters haben.
Es hat sich als günstig erwiesen, dass das Wasser, nachdem es mit Fällungsmittel versetzt worden ist, durch einen sich erweiternden Kanal strömt, wodurch also die Strömungsgeschwindigkeit abnimmt. Dies trägt nämlich dazu bei, dass sich bei der Ausfällung Flocken bilden, die sieh ziemlich ungestört entwickeln können. Dadurch erhält man die Ausfällung in
209850/1073 - 3 -
solcher Formj dass sie leicht sedimentiert. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ordnet man deshalb in der AusfSllungszone mehrere senkrechte Zwischenwände an, die mit allmählich zunehmendem Abstand zueinander angebracht s:.na vnd derart, dass das Wasser gezwungen ist, zwischen den Zwischenwänden in Richtung vom schmälsten Spalt bis zu immer- breiteren Spalten hindurchzulaufen. Vorzugsweise sind die Zxiischenwände so montiert, dass das V/asser gezwungen ist, in einem Spalt abwärts und im folgenden Spalt aufwärts zu laufen.
Es ist wünschenswert, dass Wasser und Fällungsmittel der Ausfällungszone in vorbestimmten Mengen zugeführt werden. Gemäss einer vorgezogenen Ausführungsform wird dies dadurch erreicht, dass das Wasser vom ersten Behälter aus in die Ausfällungszone über einen Dosierbecher rinnt, der wenn er mit einer bestimmten Menge Wasser gefüllt ist, aufgrund des Wassergewichtes überkippt, wobei das Wasser in die Ausfällungszone rinnt. Wenn der Dosierbecher überkippt, beeinflusst er ein Dosiergerät, für das vorzugsweise flüssige Fällungsmittel, wobei das Dosiergerät eine bestimmte Menge Fällungsmittel· abgibt, das sich mit dem Wasser im Becher,oder in der Ausfällungssone mischt. Wenn das Wasser aus dem ersten Behälter in den Dosierbecher und weiter in die Ausfällungszone rinnt, nimmt es Sauerstoff aus der Luft auf, was bei der Behandlung von Abwasser wünschenswert ist.
Die Erfindung wird im Folgenden näher unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen, die ein Gerät für die Behandlung von Abwasser von Haushalten zeigen, erläutert.
-H-209850/1073
Es zeigen:
Fig. 1 das Gerät von oben,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1. Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. jL.
Das Gerät gemäss den Zeichnungen enthält zwei aufrecht stehende zylindrische Behälter, nämlich einen äusseren Behälter
1 und einen inneren Behälter 2. Die beiden Behälter sind exzentrisch im Verhältnis zu einander angebracht und der ringförmige Zwischenraum 3 zwischen ihnen hat deshalb eine varierende Breite. Zu behandelndes Wasser wird dem inneren Behälter
2 durch ein Rohr 4 zugeführt. Vor der Mündung des Rohres 4 ist ein Blech 5 angebracht, das verhindert, dass das Wasser so heftig in den Behälter 2 rinnt, dass der Inhalt umgerührt wird.
An der Stelle, wo der ringförmige Zwischenraum 3 am breitesten ist, ist eine Ausfällungszone 6 angeordnet. Diese enthält eine Mehrzahl paralleler, vertikal angebrachter Wände oder Bleche 7. Jedes zweite Blech 7b erstreckt sich von einem Bodenblech 11 bis beinahe hinauf zu dem vorgezogenen Wasserstand 10. Die untere Kante jedes zweiten Bleches 7a liegt etwas oberhalb des Bodenbleches 11 und erstreckt sich bis über den Wasserstand 10. Dadurch zwingt man das Wasser in der Pfeilrichtung vom Einlaufspalt 8 bis zum Abflusspalt 9 zu strömen, von wo es die Ausfällungszone durch eine Öffnung 12 verlässt. Der Abstand zwischen zwei neben einander stehenden Blechen nimmt allmählich vom Einlauf bis zum Abfluss zu.
Oberhalb der Ausfällungazone 6 ist ein Dosierbecher 13 angeordnet der drehbar auf einer zontalen Achse 16 angebracht ist, so dass er zwischen einer ersten Lage 13a und einer zweiten Lage 13 b kippen kann. Durch eine Zwischenwand 17 ist
209850/1073 " 5 ~
ist der Dosierbecher in zwei Kammern aufgeteilt. Unter dem Dosierbecher sind zwei, parallele etwas geneigte Rinnen 14, angeordnet, deren niedrigste Enden sich über dem Einlaufspalt 8 der Ausfällungszone befinden. In der Lage 13ä hat die eine Kammer des Dosierbechers seinen Inhalt in die Rinne 14 entleert. Wenn nun durch ein Anfüllrohr 18, dessen Mündung gerade über der Achse 16 liegt, Wasser zugeführt wird, wird die andere Kammer angefüllt. Wenn dann die zweite Kammer eine bestimmte Menge Wasser aufgenommen hat, wird sich der Schwerpunkt des Dosierbechers, der höher als die Achse 16 liegt, nach links von einer Senkrechten durch die Achse 16 verschieben. Der Becher kippt dabei in die Lage 13b über, wobei das Wasser in die Rinne 15 und weiter in den Einlaufspalt 8 der Ausfällungszone rinnt.
Am ehen Ende des Dosierbechers ist eine Nooke 35 angeordnet, die wenn der Becher seine Lage wechselt, das Ventil 36 eines Dosierapparates 36, 37 anhebt. Aus dem Behälter 37 rinnt eine bestimmte Menge einer Pällungsmittellösung in den Becher 13 hinunter. Wasser und Fällungsmittel werden folglich in bestimmten Proportionen gemischt.
Das Wasser rinnt aus dem Behälter 2 in den Dosierbecher 13 durch das Rohr 18, das in seinem inneren Ende mit einer nach unten gerichteten öffnung 19 versehen ist. An dieses innere Ende des Rohres 18 ist ein vertikales Rohr 20 angeschlossen, das sich über die höchste zugelassene Wasserfläche 25 im Behälter 2 hinaus erstreckt. Der niedrigste Wasserstand 24 wird durch das Rohr 18 bestimmt. Durch die öffnung 19 erstreckt sich eine Stange 21 in das Rohr 20 hinauf. Das andere Erde der Stange 21 ist an eine Stange 22 angeschlossen, deren oberes
- 6 ■ 209850/1073
Ende an einem auf dem Wasser im Behälter 2 schwimmenden Schwimmer 23, befestigt ist.
Zufolge der Bewegung des Wassers bewegen sich der Schwimmer 23> und damit die Stange 21 auf- und abwärts und auch etwas seitwärts, und dadurch wird die ziemlich kleine öffnung 19 von derartigen Verunreinigungen im Abwasser, die diese öffnung sonst verstopfen würden, freigehalten.
Eine Abschirmung 26 ist um den Schwimmer 23 und das Rohr 20 herum angeordnet. Die Abschirmung ragt in das Wasser hinein und verhindert damit, dass auf dem Wasser im Behälter
2 fliessender Schlamm die Ausfällungszone 6 erreicht.
Der zweite Behälter 1 ist mit einem Abflussrohr 30 versehen, das den Wasserstand 28 in dem ringförmigen Zwischenraum
3 bestimmt. Das Abflussrohr 30 ist nahe der Ausfällungsζone 6 angebracht und von dieser durch eine vertikale Zwischenwand abgeschieden. Das Wasser, das die Ausfällungszone 6 verlässt, muss also durch den ganzen ringförmigen Zwischenraum 3 strömen, wobei sich die in der Ausfällungszone gebildeten Flocken
auf dem Boden des Zwischenraumes 3 absetzen. Wenn die Bodenschicht das Niveau 40 erreicht, kann sie z.B. mithilfe eines Schlammsaugers entfernt werden, wie auch der Schlamm, der sich im ersten Behälter 2 abgesetzt hat, wenn dieser das Niveau 1Jl erreicht hat. Das hintere Ende des Ausflussrohres 30 ist verschlossen und dessen vorderes Ende mündet in ein Rohr 27, das das behandelte Wasser einem Rezipfenten zuführt. Das Ausflussrohr 30 ist in seiner Längsrichtung mit drei Reihen von Löchern versehen, nämlich eine Reihe kleiner Löcher 31 entlang dem Boden des Rohres, eine Reihe etwas grösserer Löcher 32 etwas höher auf der Rohrwand, sowie eine Reihe noch grösserer
209850/ 1073
Löcher 33 noch höher hinauf auf der Rohrwand. Bei geringem Wasserzufluss rinnt das Wasser vom Zwischenraum 3 durch die niedrigste Lochreihe 31 in das Rohr 30 hinein und von dort weiter durch das Rohr 27 in den Rezipienten. Bei einem stärkeren Wasserzufluss steigt der Wasserstand, und das Wasser rinnt dann ebenfalls durch die Lochreihe 32 in das Rohr 30 hinein, oder bei noch stärkerem Zufluss ebenfalls durch die Löcher 33· Das Anordnen von allmählich zunehmenden Lochgrössen hat zur Folge, dass die Wasserströmung durch das Gerät bei ungleichmässiger Wasserzufuhr ausgeglichen wird, was für die Ausfällung und Sedimentation von Vorteil ist.
Ein in das Wasser hineinragender Schirm 34 hindert den auf der Oberfläche fliessenden Schlamm daran die Abflussrohre 27, 30 zu erreichen.
- 8 209850/ 1073

Claims (5)

Patentansprüche
1. Gerät für die Behandlung von Wasser, besonders Abwasser, mittels chemischer Ausfällung und Sedimentation, dadurch gekennzeichnet, dass es einen ersten Behälter (2), in Form eines aufrecht stehenden Zylinders für die Abscheidung von gröberen Teilchen, einen zweiten Behälter (1) in Form eines aufrecht stehenden Zylinders für die Abscheidung von ausgefällten Teilchen, wobei der zweite, grössere Behälter den ersten Behälter umschliesst, so dass ein ringförmiger Zwischenraum (3) zwischen den Behälterwänden entsteht, eine Zwischenwand (29) in dem ringförmigen Zwischenraum (3)* einen Kanal (18) für die Zufuhr von Wasser aus dem ersten Behälter
(2) in die Ausfällungszone (6) im ringförmigen Zwischenraum
(3) auf der einen Seite der Zwischenwand (29), eine Dosiervorrichtung (37) für das Hinzufügen eines Fällungsmittels in die erwähnte Ausfällungszone (6), wobei sich die gebildete Fällung bei der Passage des Wassers rund um den ringförmigen Zwischenraum an dem Boden des Zwischenraums absetzt, sowie eine Abflussleitung (30) für das derart behandelte Wasser aus dem ringförmigen Zwischenraum auf der anderen Seite der Zwischenwand (29), enthält.
- 9 209850/1073
2. Gerät geraäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfällungszone (6) mehrere parallele Wände oder Bleche (7) enthält, die auf einem von dem Einlaufende bis zum Abflussende der Ausfällungszone allmählich zunehmenden Abstand von einander angeordnet sind, wobei die Bleche (7) derart angebracht sind, dass das Wasser nach und nach durch die aus nebeneinander stehenden Blechen gebildeten Spalte rinnen muss.
3. Gerät gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes zweite Blech (7a) höher als die benachbarten Bleche (7b) angebracht ist, wodurch das Wasser gezwungen wird in einem Spalt aufwärts zu strömen und in dem nächsten breiteren Spalt abwärts.
4. Gerät gemäss einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dosierbecher (13) mit einer Nooke (35) angeordnet ist, eine angemessene Menge Wasser aus dem ersten Behälter (2) und eine an diese angepasste Menge Fällungsmittel aus dem Dosiergerät (36, 37) aufzunehmen, sowie dieses dosierte Wasser an die Ausfällungszone (6) abzugeben.
5. Gerät gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbecher (13) mit zwei Kammern versehen und angeordnet ist sich auf einer Achse, die niedriger als der Schwerpunkt liegt, zu drehen, wodurch der Dosierbecher zwischen zwei Lagen (13a, 13b) kippen kann.
JO
Leerseite
DE19722223844 1971-05-24 1972-05-16 Gerät für die Behandlung von Wasser Pending DE2223844A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE06659/71A SE359080B (de) 1971-05-24 1971-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2223844A1 true DE2223844A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=20269274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223844 Pending DE2223844A1 (de) 1971-05-24 1972-05-16 Gerät für die Behandlung von Wasser

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3796321A (de)
AT (1) AT315759B (de)
BE (1) BE783856A (de)
CH (1) CH531994A (de)
DE (1) DE2223844A1 (de)
FR (1) FR2138743B1 (de)
GB (1) GB1384650A (de)
IS (1) IS854B6 (de)
IT (1) IT955269B (de)
NL (1) NL7206972A (de)
SE (1) SE359080B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101332A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-23 Ibo W Grimmel Abwassertechnik Vorrichtung zum reinigen von abwasser

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975276A (en) * 1975-03-17 1976-08-17 Schmid Lawrence A Modular aerator and separator assembly for sewage treatment facility
AU498483B2 (en) * 1975-09-03 1979-03-15 Agrotechnika, Narodni Vodnik Reactor for biological cleaning of water
FR2532930B1 (fr) * 1982-09-15 1987-08-21 Soaf Reacteur pour le traitement par voie physico-chimique des eaux usees
US4490255A (en) * 1983-01-12 1984-12-25 United Conveyor Corporation Combined settling and liquid storage tank
US5783071A (en) * 1994-01-11 1998-07-21 Delta Environmental Products, Inc. Apparatus for treating wastewater
US5714061A (en) * 1994-01-11 1998-02-03 Delta Environmental Products, Inc. Apparatus for treating wastewater
US6080305A (en) * 1998-04-01 2000-06-27 Sandahl; Tommy Sewage purification plant
US6217761B1 (en) 1999-07-29 2001-04-17 Delta Environmental Products, Inc. Wastewater treatment system preventing the build up of solids beneath the clarifier opening
US7341660B1 (en) 2004-10-07 2008-03-11 Pentair Pump Group, Inc. Unitary three stage wastewater treatment system
US20070187342A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Abney Cort Backwash tank and process
CN112791454A (zh) * 2021-01-19 2021-05-14 方宏豪 一种制药用沉淀装置及其使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US349990A (en) * 1886-09-28 Paul henbi auguste gaillet and louis henbi simon hubeet huet
DE175192C (de) *
US2355069A (en) * 1941-08-13 1944-08-08 Infilco Inc Liquid treating apparatus and process
US2391738A (en) * 1941-12-08 1945-12-25 Infilco Inc Liquid treating apparatus
US3313795A (en) * 1965-03-01 1967-04-11 Purac Ab Method of treating a liquid containing dissolved proteinaceous constituents
SE324999B (de) * 1967-04-05 1970-06-15 Stenberg Flygt Ab

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101332A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-23 Ibo W Grimmel Abwassertechnik Vorrichtung zum reinigen von abwasser

Also Published As

Publication number Publication date
NL7206972A (de) 1972-11-28
IT955269B (it) 1973-09-29
CH531994A (de) 1972-12-31
SE359080B (de) 1973-08-20
BE783856A (fr) 1972-09-18
US3796321A (en) 1974-03-12
GB1384650A (en) 1975-02-19
FR2138743B1 (de) 1974-09-27
IS2074A7 (is) 1972-11-25
AT315759B (de) 1974-06-10
IS854B6 (is) 1974-01-21
FR2138743A1 (de) 1973-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933464T2 (de) Drei-kammer-vorrichtung zur reinigung von flüssigkeiten
DE1642871C2 (de) Schrägklärer zum Abscheiden von Schlamm aus Flüssigkeiten
DE2223844A1 (de) Gerät für die Behandlung von Wasser
DE60217014T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sedimentieren feiner Feststoffpartikel aus einer kontinuierlich strömenden Suspension
DE1442401A1 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung
DE2028047C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwässern
DE625963C (de) In der Wand einer Schleudertrommel sitzende Auslassventile
DE2450690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer mit radioaktiven stoffen verunreinigten fluessigkeit
CH675363A5 (de)
EP2465822B2 (de) Abscheidevorrichtung, um Fette aus Wasser abzuscheiden, sowie Verfahren zum Abscheiden von Fetten aus Wasser
DE7218429U (de) Gerat für die Behandlung von Wasser
EP0483265A1 (de) Schmutzwasseraufbereitungsanlage nach dem flotations-verfahren.
DD300885A5 (de) Mehrere abscheideabteilungen aufweisender leichtfluessigkeitsabscheider
DE2951205C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE710493C (de) Filter zum Reinigen von stark verschlammten Fluessigkeiten
EP0593144B1 (de) Entwässerungs-Schöpfrad
DE4022587A1 (de) Mehrere abscheideabteilungen aufweisender leichtfluessigkeitsabscheider
DE2030732C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrühren von Tonerde aus AluminaUaugen in mehreren hintereinandergeschalteten Ausrührbehältern
EP1629881A1 (de) Kläranlage mit Membranmodul-Filterung
DE2236022A1 (de) Geschlossener behaelter zur klaerung durchlaufender gemische
DE409683C (de) Verfahren zur Abscheidung fester Stoffe aus Fluessigkeiten, wie Trueben u. dgl.
DE19525806C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE61025C (de) Apparat zum Reinigen und Klären von Wasser. (1
DE2042994A1 (de) Nach dem Belebtschlammverfahren arbeitende Kläranlage
DE10306627A1 (de) Transportabler Entwässerungscontainer