DE710493C - Filter zum Reinigen von stark verschlammten Fluessigkeiten - Google Patents

Filter zum Reinigen von stark verschlammten Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE710493C
DE710493C DEW99211D DEW0099211D DE710493C DE 710493 C DE710493 C DE 710493C DE W99211 D DEW99211 D DE W99211D DE W0099211 D DEW0099211 D DE W0099211D DE 710493 C DE710493 C DE 710493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
sludge
silted
container
fluids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW99211D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WASSERREINIGUNG und WAERMETECH
Original Assignee
WASSERREINIGUNG und WAERMETECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WASSERREINIGUNG und WAERMETECH filed Critical WASSERREINIGUNG und WAERMETECH
Priority to DEW99211D priority Critical patent/DE710493C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710493C publication Critical patent/DE710493C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/10Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
    • B01D24/12Downward filtration, the filtering material being supported by pervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4668Regenerating the filtering material in the filter by moving the filtering element
    • B01D24/4689Displacement of the filtering material to a compartment of the filtering device for regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/48Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof integrally combined with devices for controlling the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/28Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed moving during the filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

  • Filter zum Reinigen von stark verschlammten Flüssigkeiten Die Erfindung befaßt sich mit der Filterung stark verschlammter Flüssigkeiten, z. B. der Abwässer von Kies- oder Braunkohlegruben usw. Bei diesen erfolgt seither die Befreiung von den mitgeführten Sink- und Schwebestoffen in der Regel durch Absetzen in offenen Teichen.
  • Das bedingt sehr große Flächen und lange Durchsatzzeiten.
  • Es sind bereits Filter für Flüssigkeiten bekannt, die aus einem senkrechten, mit körniger Filtermasse beschickten, konzentrisch von einem Mantelraum umgebenen Behälter bestehen.
  • Hierbei sind die Wandungen des Behälters durchbrochen, so daß das Rohwasser im wesentlichen waagerecht durch diese Durchbrechungen hindurch in den Behälter eintritt. Es sind weiter Filter mit innerhalb der körnigen Filtermasse liegendem Siebrohrrost vorgeschlagen worden, bei denen der Siebrohrrost zum gleichmäßigeren Absenken und Erfassen der Filtermasse während der Kreislaufwäsche aus konzentrisch zueinander angeordneten Ringrohren besteht.
  • Ein Reinigen stark verschlammter Flüssigkeiten ist mit beiden Vorrichtungen nicht möglich, weil die Filtermasse schon in sehr kurzer Zeit völlig verunreinigt sein würde und während des Filtervorganges eine Abführung des auf ihr abgelagerten Schlamms nicht erfolgen kann.
  • Ferner sind auch schon Filter mit einem vollwandigen, mit körniger Filtermasse beschicktem, ausschließlich von oben nach unten durchfiossenen Behälter bekannt, die dadurch zum Filtern von stark schlammhaltigen Flüssigkeiten verwendbar gemacht sind, daß durch auf die im wesentlichen ebene Filtermassenoberfläche gerichtete Strahldüsen die abgelagerte Schlammschicht energisch durchgewühlt wird.
  • Diese Vorrichtung eignet sich im wesentlichen nur für die Abführung von Schwebestoffen, nicht auch von Sinkstoffen, läßt nur eine periodische, keine kontinuierliche Abführung des aufgewirbelten Schlamms zu und hat außerdem den Nachteil, daß die sich bildende Schlammdecke nur an einigen Stellen der Filteroberfläche aufgewirbelt wird, sich dafür aber an anderen um so mehr anhäuft.
  • Demgegenüber wird beim Gegenstand der Erfindung einmal die körnige Filtermasse in ihrer Oberfläche derart angeordnet, daß sie in dem bei der Strahlwäsche entstandenen Böschungskegel (und damit etwa in demBöschungskegel des sich ansammelnden Schlamms) liegt, so daß der Schlamm während des Filterbetrieb es ständig durch eigene Schwerkraft von dem Kegel herunter nach der Seite rutscht.
  • Weiter sieht die Erfindung einen vom Filtermassebehälter vollwandig getrennten und damit strömungsfreien Schlammsammelbehälter vor, in den der abrutschende Schlamm gelangen und aus dem er während des Filterbetriebes abgezogen werden kann.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise eine Vorrichtung nach der Erfindung in einem Mittellängsschnitt dargestellt.
  • In einem Behälter, der von einem vollwandigen Mantel a umgeben ist, befindet sich die körnige Filtermasse b. Der Behälter ist unten in an sich bekannter Weise mit einer Kreis laufwaschvorrichtung versehen, bestehend zum Düsenrohr d, Strahldüse e, Spülwasserzuleg tung f und Zusatzluftzuleitung g. Das Roh" wasser wird durch ein Rohr h und einen Lenktrichter £ zentral in der Mitte des Behälterdeckels zugeführt und verläßt das Filter nach der Reinigung durch Rohre i, k.
  • Der Filtermassebehälter ist konzentrisch von einem zylindrischen Mantelnt umgeben. Der zwischen diesem und dem Mantel a der Innenkammer gebildete Ringraum n steht mit der Filteroberfiäche in offener Verbindung. Er ist unten an der tiefsten Stelle mit einem oder mehreren Schlammablässen o versehen.
  • Ein Schauverschluß p dient zur Beobachtung des Gehäuseinnern, während eine Manometertafel q die Druckdifferenz zwischen zu- und abgeführtem Wasser und damit den Grad der Verstopfung des Filters anzeigt.
  • Bei der Kreislaufwäsche häuft sich der Filtersand b in der Innenkammer in einem Kegel r an, dessen Aufschüttwinkel etwa gleich dem Böschungswinkel des sich ansammelnden Schlamms ist. Dieser soll nicht geebnet werden, sondern während des Betriebes erhalten bleiben.
  • Der Filtersand wird ferner nur so hoch aufgeschüttet, daß noch ein bestimmter Abstand s vom oberen Filterrand bleibt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Das bei k zugeführte Abwasser setzt seinenrSchlamm oben auf dem Kegel r der Filtermasse b ab und verläßt das Filter als Reinwasser durch die Rohre i, k. Der Schlamm schichtet sich auf der Filtermasse in einer Schicht t von überall gleicher Stärke auf. Was dann noch an Schlamm hinzukommt, fällt von der Schicht t seitlich in den als Schlammsammelraum wirkenden Ringraum n ab und wird durch die Ablässe o während des Betriebes abgeführt. Das Ablassen kann periodisch oder besser ununterbrochen während des Filterns erfolgen. Eine höhere Schlammschicht als t kann sich nicht bilden, da der überschießende Schlamm W tlich keinen Halt hat; die Schlammdecke t'blibt daher stets gleich hoch und kann den Xasserdurchtritt nicht unzulässig behindern.
  • 'indererseits erzwingt der Kegel r eine überall gleich starke Schlammschicht, so daß das Filter auf seinem ganzen Querschnitt dem durchtretenden Wasser den gleichen Widerstand bietet.
  • Das Reinigen der Filtermasse b durch die Kreislauf-Waschvorrichtung d, e, f, g erfolgt in bekannter Weise und ist nicht Gegenstand der Erfindung.
  • PATENTANSPRCHE: 1. Filtervorrichtung zum Reinigen von - starkverschlammtenFlüssigkeiten, bestehend aus einem vollwandigen, mit körniger Filtermasse beschickten, ausschließlich von oben nach unten durchflossenen Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermasse an der Filteroberfläche (r) im natüriichen Böschungswinkel derart aufgeschüttet ist, daß der während des Filtrationsvorganges sich oben auf der Filtermasse ansammelnde Schlamm durch eigene Schwerkraft in einen vom Filterbehälter (a) vollwandig getrennten Schlammsammel- und Eindickungsraum (n) abgleitet.

Claims (1)

  1. 2. Filtervorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand des die Filteroberfläche bildenden Kegels aus Filtermasse in einem gewissen Abstand unterhalb des oberen Randes (s) des Filterbehälters liegt.
    3. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Filtermasse enthaltende zylindrische vollwandige Behälter (a) von einem an der tiefsten Stelle mit einem oder mehreren Schlammablässen (o) versehenen Ringraum (n) umgeben ist.
DEW99211D 1936-08-02 1936-08-02 Filter zum Reinigen von stark verschlammten Fluessigkeiten Expired DE710493C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW99211D DE710493C (de) 1936-08-02 1936-08-02 Filter zum Reinigen von stark verschlammten Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW99211D DE710493C (de) 1936-08-02 1936-08-02 Filter zum Reinigen von stark verschlammten Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710493C true DE710493C (de) 1941-09-15

Family

ID=7615112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW99211D Expired DE710493C (de) 1936-08-02 1936-08-02 Filter zum Reinigen von stark verschlammten Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710493C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221198B (de) * 1959-01-06 1966-07-21 Purolator Products Inc Anzeigevorrichtung fuer Druckdifferenzen im Filtereinsatz eines OElfilters
DE1244715B (de) * 1959-10-12 1967-07-20 Cosby Donald Philipps Smallpei Filter mit auswechselbarem Filterelement
DE3432377A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Magyar Asványolaj és Földgáz Kisérleti Intézet, Budapest Verfahren zum kontinuierlichen filtern von fluessigkeiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221198B (de) * 1959-01-06 1966-07-21 Purolator Products Inc Anzeigevorrichtung fuer Druckdifferenzen im Filtereinsatz eines OElfilters
DE1244715B (de) * 1959-10-12 1967-07-20 Cosby Donald Philipps Smallpei Filter mit auswechselbarem Filterelement
DE3432377A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Magyar Asványolaj és Földgáz Kisérleti Intézet, Budapest Verfahren zum kontinuierlichen filtern von fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951327B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von flüssigkeiten
WO1982003338A1 (en) Filtering device for the separation of liquids and solid materials
DE2042353C3 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE1517394B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wasser
DE3225537A1 (de) Filtriergeraet
DE4128843C2 (de) Auswaschbarer filter
DE1461395C3 (de) Steuereinrichtung für die Flüssigkeitsströme in einer Filteranlage
DE710493C (de) Filter zum Reinigen von stark verschlammten Fluessigkeiten
DE1926934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fluessigkeiten durch Filtration
EP0657195A1 (de) Schlamm- und Ölabscheider
DE2850148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum klaeren von koksloeschwasser
DE55132C (de) Filter mit selbstthätiger Auswaschung des Filtermaterials
DE1611099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klaeren verunreinigter Fluessigkeiten
DE3122289A1 (de) "trenn- und reinigungseinrichtung fuer ein fluessigkeitsgemisch, das auch feststoffe enthalten kann"
DE583320C (de) Anschwemmfilter fuer Fluessigkeiten sowie Verfahren zur Herstellung der Anschwemmfilterschichten
DE329176C (de) Filtrierverfahren und -vorrichtung
DE1901079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Klaeren von Abwaessern
DE167355C (de)
AT292736B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten
DE286295C (de)
DE1038528B (de) Vorrichtung zum Reinigen des Filterkieses in Filterkesseln
AT60587B (de) Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwasser, bestehend aus einem in mehrere Abteilungen geteilten Behälter, der einerseits einen von oben nach unten sich erweiternden Einlaufkanal und andererseits einen nach oben sich erweiternden Klärraum aufweist.
US2022901A (en) Process fob clarification of sewage
DE10307057B4 (de) Transportabler Behälter zum Filtern von Schmutzwasser
AT81960B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Schwimmstoffen aus Flüssigkeiten.