AT81960B - Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Schwimmstoffen aus Flüssigkeiten. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Schwimmstoffen aus Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT81960B
AT81960B AT81960DA AT81960B AT 81960 B AT81960 B AT 81960B AT 81960D A AT81960D A AT 81960DA AT 81960 B AT81960 B AT 81960B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
matter
floating
space
container
collecting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ing Passavant
Original Assignee
Wilhelm Ing Passavant
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Ing Passavant filed Critical Wilhelm Ing Passavant
Application granted granted Critical
Publication of AT81960B publication Critical patent/AT81960B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Schwimmstoffen aus Flüssigkeiten. 



   Bei der Gewinnung von Schwimmstoffen, z. D. Fett aus   Flüssigkeiten wie Abwässern,   ist bereits das Bestreben bekannt, die   Schwimm- und Sink, toffe getrennt   zu sammeln und aus dem Abscheidungsapparat zu entfernen. Zu diesem Zweck hat man schon vorgeschlagen, den Apparat durch einen Mittelschacht derart zu unterteilen, dass die abgeschiedenen
Schwimmstoffe in einem den Mittelschacht umgebenden Ringraum gesammelt werden, um von dort abgeschöpft werden zu können, während die in einem Eimer am Boden des Senkkastens aufgefangenen Abfälle durch den   Mittelschacht hindurch   entfernt werden können.

   Die Zuleitung des zu reinigenden Abwassers erfolgt hierbei durch   den Mittelschacht,   von dem das Wasser durch am unteren Teil des   Mittelschachtes   angeordnete   Schlitzöffnungen,   in den äusseren Ringraum gelangt und von dort abgeführt wird, während die sich an der Oberfläche des im Mittelschacht befindlichen Wassers abscheidenden   Schwimmstoffe   durch Überläufe in den äusseren Ringraum übertreten sollen, wo sie   abgeschöpft weiden   können. 



   Der Zweck dieser Einrichtung, die abgeschiedenen   Schwimm-und Abfallstoffe getrennt   zu gewinnen und aus dem Apparat zu entfernen, wird indessen nur unvollkommen erreicht, da in dem Mittelschacht an der Oberfläche stets eine Schicht von abgeschiedenen Schwimmstoffen stehen bleibt, die durch die im Fangeimer gesammelten Abfallstoffe. welche durch das Lagern im Wasser in kurzer Zeit zu faulen beginnen, verunreinigt wird. Die faulenden Abfallstoffe zersetzen sich und gelangen infolge des geringer werdenden spezifischen Gewichtes nach oben, wo sie sich mit den abgeschiedenen Schwimmstoffen wieder vermengen. 



   Diese   Übelstände werden   durch die vorliegende Erfindung beseitigt, die ein Verfahren betrifft, das eine vollständig getrennte Gewinnung von   Schwimm- und Sink-   stoffen unter Vermeidung einer nachträglichen Verunreinigung der Schwimmstoffe durch die Sinkstoffe und durch das durch den Schlamm verunreinigte Wasser ermöglicht. Zu diesem Zweck wird die von den Schwimmstoffe zu befreiende Flüssigkeit einem   Klärraum   zugeführt, der ausschliesslich zur Sammlung der sich abscheidenden Schwimmstoffe dient, 
 EMI1.1 
 der beiden Sammelräume für die Schwimm-und Sinkstoffe nicht stattfinden, da etwaige Abfallprodukte, die sich in dem Schlammfänger zersetzen und nach oben gelangen, sowie das Schlammwasser nicht mit den abgeschiedenen Schwimmstoffen in Berührung kommen können. 



   Durch die getrennte Sammlung der   Schwimm-und Sinkstoffe   ist es auch möglich, die Anordnung so zu treffen, dass eine Entleerung des Schlammbehälters erfolgen kann, ohne dass die Schwimmstoffe vorher entfernt werden müssen, und dass ferner eine Wegnahme der gewonnenen Schwimmstoffe durch Unbefugte verhindert wird. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der zur   Ausführung   des neuen Verfahrens dienenden Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigen Fig. i und 2 je einen Fett- 
 EMI1.2 
 formen im senkrechten und wagrechten Schnitt, Fig. 7 eine andere Ausführung des Einund Auslaufes zu Fig. 4. 
 EMI1.3 
 unten mit   einer'trichterförmigen Verjüngung. 3 versehen,   die in einen stutzenartigen Ansatz 3 zur Aufnahme eines Fangeimers 4 für die Abfallstoffe ausläuft. In dem Behälter 1 
 EMI1.4 
 engen Spalt miteinander in Verbindung stehen. Der Zulauf des-zu entfettenden Abwassers erfolgt durch eine   Leitung   oder durch einen Siebablauf 9 derart, dass das Abwasser zunächst in den Ringraum 7 des Fettfängers eintritt.

   Durch eine Scheidewand   10   wird das 
 EMI1.5 
 ein den Ringraum 7 durchsetzendes Rohr 11. 



   Oben ist der Behälter 1 durch einen   Doppeldeckel 12, 1. 3 abgeschlossen.   Von den beiden konzentrisch ineinander angeordneten Deckeln deckt der Deckel 12 nur den Mittelschacht 6 ab, so dass also dieser Deckel zu öffnen ist, wenn der Eimer 4 durch den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Mittdschacht 6 hindurch herausgenommen und entleert werden soll,   während der Ringdeckel   1. 3   den äusseren Ringraum 7 des Behälters 1 abdeckt, in dem sich an der Oberfläche die abgeschiedenen Fettstoffe sammeln. Auf diese Weise ist die Möglichkeit gegeben, eine unbefugt, Wegnahme der gewonnenen Fettstoffe durch die die Entleerung des Fangeimes 4 besorgenden Personen zu verhindern. 



   Der   Senkbehälter 7 und   dessen Teile, sowie das Mittelrohr   J   können im Querschnitt rund oder eckig ausgebildet sein. 



   Das Verfahren zur Gewinnung der Fettstoffe aus   Abwässern   und die Wirkungsweise des Apparates ist nach vorstehendem leicht verständlich. Das zu entfettende Abwasser wird durch 8 oder 9 zugeleitet und durch die Scheidewand 10 gezwungen, unten in den Ringraum 7 des Behälters 1 einzutreten. Die spezifisch leichten Fettstoffe gehen hierbei in bekannter Weise nach oben und scheiden sich an der Oberfläche aus, während die schwereren Abfallstoffe nach unten sinken und infolge der trichterförmigen Verjüngung 2 des   Behälters 7   in den Fangeimer 4 gelangen. Das entfettete Abwasser gelangt durch das untere Ende des Mittelrohres   J   in den Mittelechacht   6 ; von   wo es durch die Leitung 11   abgeführt   wird.

   Da sich in dem Mittelschacht 6 während des Betriebes an der Oberfläche keine oder nur verschwinden wenig Fettstoffe absetzen, deren Verlust   vernachlässigt   werden kann, so ist eine   Entleerung des Fangeimers J dureh   den Mittelschacht hindurch möglich, ohne dass zuvor die gewonnenen Fettstoffe   abgeschöpft   werden, da letztere   völlig   getrennt für sich in dem Ringraum 7 gesammelt werden.

   Eine Verunreinigung der abgeschiedenen Fettstoffe durch sich zersetzende Abfallstoffe kann gleichfalls nicht stattfinden, da die letzteren, wenn sie infolge ihrer Zersetzung nach oben gehen, nicht mit den im Ringraum 7 gesammelten Fettstoffen in Berührung kommen, sondern in den von Fettstoffen freien Mittelschacht 6 gelangen, von wo sie durch die Ableitung 11 oder bei der nächsten Entleerung des Fangeimers   4   entfernt werden. 



   Für die Wirkungsweise des Verfahrens ist es natürlich gleichgültig, ob die Räume 6,7 konzentrisch oder exzentrisch angeordnet sind. Ebenso kann, wie in Fig. 2 dargestellt ist, der Fettsammelraum 7 innen und der Raum 6 für die Abfallstoffe ringförmig aussen herum angeordnet sein. Anordnung und Wirkungsweise der Ausführung nach Fig. 2 sind ohne weiteres verständlich. Schliesslich können die Sammelräume 6,7 nebeneinander oder übereinander liegen. 



   Bei den Ausführungsformen nach Fig. 3 bis 7 sind die Räume 6,7 übereinander angeordnet. Die Vorrichtung besteht aus einem Behälter   3. j   mit Zulauf 36 und Ablauf 37, der oben durch einen Deckel 38 abgeschlossen ist und unten sich zu einem Sinkkasten 39 verjüngt, der den Schlammeimer 40 aufnimmt. Über dem Raum 6, in dem sich die Sinkstoffe abscheiden, ist eine Platte 41 angeordnet, die beweglich, z. B. aufklappbar ist   (vgl.   punktierte Stellung), um den   Schlammeimer- ? durch   die Deckelöffnung des Behälters hindurch herausnehmen und entleeren zu können. 



   Gegenüber dem Zulauf 36 ist noch eine Prellwand   J2   angebracht, die dazu dient, den zulaufenden Flüssigkeitsstrom zu beiuhigen und nach unten in den Fettabscheideraum 7 zu leiten. Vor dem Ablauf 37 ist eine Scheidewand   4. 3   angeordnet, die bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 mit Rücksicht darauf, dass hier Zu-und Ablauf an demselben Ende des Behälters vorgesehen ist, eine etwa Z-förmige Gestalt erhalten hat   (Fig. 4),   oder, wie Fig. 7 zeigt, aber auch eine gerade Wand sein kann. 



   Die Abwässer treten bei 36 in den Apparat ein und werden durch die Prellwand   42   in Richtung der eingezeichneten Pfeile in den   Fettabscheideraum   7 geleitet, in dem sich an der Oberfläche der   Flüssigkeit   die Fettschicht abscheidet. Die schwereren Sinkstoffe gelangen nach unten durch einen zwischen der Platte 41 und der   Behälterwandung   verbleibenden Spalt in den Raum 6, in dem sie zu Boden sinken und durch den Eimer 40 aufgefangen werden. Durch die Platte   41   wird verhindert, dass der im Eimer 40 aufgefangene Schlamm, wenn er infolge Zersetzung im Gewicht leichter wird und nach oben strebt, in den Fettabscheideraum 7 gelangt und so die dort an der Oberfläche befindliche Fettschicht verunreinigt.

   Die in der Schwebe befindlichen Schlammteilchen werden hierbei durch die abfliessende entfettete Flüssigkeit in Richtung der eingezeichneten Pfeile nach dem Abflussrohr 37 mitgenommen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : i. Vorrichtung zum Ausscheiden von Fett-und ähnlichen Schwimmstoffen aus Flüssigkeiten mit von dem Sinkstoffsammelraum getrenntem Raum zur Ausscheidung der Schwimmstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Fettstoffen zu befreiende Flüssigkeit zunächst unmittelbar in einen ausschliesslich zur Sammlung der sich abscheidenden Fettstoffe dienenden Klärraum eintritt, aus welchem sie nach Abscheidung der Fettstoffe EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> dass Schwimmstoffe weder mit abfliessen, noch durch Zersetzungsprodukte aus dem Sinkstoffsammelraum verunreinigt werden können.
    2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmstoffesammelraum (7) von dem Sammelraum (6) für die Sinkstoffe durch eine in geringem \bstand über dem Sinkstoffbehälter (4) beginnende Wand derart getrennt ist, dass über dem Sinkstoffbehälter ein von Schwimmstoffen freier Raum geschaffen wird. durch den der Sinkstoffbehälter herausgenommen werden kann.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durch ein Rohr 0) in einen Mittelschacht und einen Ringschacht unterteilte Behälter von einem an dem Mittelschacht angeschlossenen Rohr (11) für die Ableitung der von den Fettstoffen befreiten Flüssigkeit aus dem Raum über dem Sinkstoffbehälter durchsetzt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelräume (G. 7) für die Schwimm-und Sinkstoffe nebeneinander angeordnet sind und in ihrem unteren Teil miteinander in Verbindung stehen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit übereinander angeordneten Sammelräumen für die Schwimm-und Sinkstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass die die beiden Räume (6, 7) voneinander trennende Platte (41) hochklappbar ist, um den unter der Trennplatte (4]) befindlichen Sinkstoffbehälter (40) nach oben herausnehmen zu können.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sammelräume (6, 7) durch getrennte Deckel abgeschlossen sind, um bei Entleerung des Sink, toffbehälters eine unbefugte Wegnahme drr im anderen Raum gesammelten Schwimmstoffe zu verhindern.
AT81960D 1915-12-15 1916-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Schwimmstoffen aus Flüssigkeiten. AT81960B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE81960X 1915-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81960B true AT81960B (de) 1920-12-10

Family

ID=5639653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81960D AT81960B (de) 1915-12-15 1916-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Schwimmstoffen aus Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81960B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534021T2 (de) Auffangbehälter
DE69736128T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen einer leichten Flüssigkeit von einer schweren Flüssigkeit
DE2925269A1 (de) Abwasserklaervorrichtung
DE2215556A1 (de) Universalschacht zur verwendung in einem entwaesserungssystem
DE1811507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden suspendierter fester Stoffe aus Fluessigkeiten
DE4119154A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von abwasser
DE2042353C3 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE2201188B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einer Flüssigkeit in einem Becken
DE2402250A1 (de) Vorrichtung zum entmischen einer mischfluessigkeit unter ausnutzung unterschiedlicher dichtewerte
DE3333777A1 (de) Apparatur zur trennung von in fluessigkeit enthaltenen substanzen
DE19501034A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schwimmstoffen und Sinkstoffen aus einer Flüssigkeit
DE19953961A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus Abwasser
EP0167950B1 (de) Vorrichtung zum Separieren von Flüssigkeiten
DE19729802C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen und Verwendung einer Leiteinrichtung
EP0657195A1 (de) Schlamm- und Ölabscheider
DE2837554A1 (de) Fluessigkeitsabscheider, insbesondere benzin- oder oelabscheider
DE3626484C2 (de)
AT81960B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Schwimmstoffen aus Flüssigkeiten.
EP0703324B1 (de) Schlammfang für mit Sinkstoffen verschmutzte Abwässer
DE4410969C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von leichtlöslichen Stoffen, Schwebestoffen und schwerlöslichen Stoffen aus einem Feststoff- oder Flüssigkeit-Feststoffgemisch
DE626669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung der organischen Feststoffe von den anorganischen in Abwaessern
DE10201916A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von aufschwimmbaren und sedimentierbaren Stoffen aus damit verunreinigtem Wasser
CH579939A5 (en) Liquid petroleum product separator - with visible flow resistance indicator and coalescence filters to collector cowls separately withdrawable
EP1134323A2 (de) Sandfanganlage
DE710493C (de) Filter zum Reinigen von stark verschlammten Fluessigkeiten