DE19729802C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen und Verwendung einer Leiteinrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen und Verwendung einer Leiteinrichtung

Info

Publication number
DE19729802C2
DE19729802C2 DE1997129802 DE19729802A DE19729802C2 DE 19729802 C2 DE19729802 C2 DE 19729802C2 DE 1997129802 DE1997129802 DE 1997129802 DE 19729802 A DE19729802 A DE 19729802A DE 19729802 C2 DE19729802 C2 DE 19729802C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
solid mixture
container
mixture
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997129802
Other languages
English (en)
Other versions
DE19729802A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997129802 priority Critical patent/DE19729802C2/de
Priority to PCT/EP1998/004201 priority patent/WO1999002237A1/de
Priority to CA002295692A priority patent/CA2295692A1/en
Priority to EP98943725A priority patent/EP0998341A1/de
Publication of DE19729802A1 publication Critical patent/DE19729802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19729802C2 publication Critical patent/DE19729802C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B11/00Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0054Plates in form of a coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2411Feed mechanisms for settling tanks having a tangential inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2444Discharge mechanisms for the classified liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • B01D21/2461Positive-displacement pumps; Screw feeders; Trough conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • B01D21/267Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force by using a cyclone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • B03B5/32Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions using centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/48Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by mechanical classifiers
    • B03B5/52Spiral classifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/04Separation devices for treating liquids from earth drilling, mining

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen von körnigen mineralischen Feststoffen wie Sand von organischen Stoffen, Schwebestoffen, leicht- und schwerlöslichen Stoffen in einem Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch, wie beispielsweise ein Gemisch aus Abwasserreinigungsanlagen, bei dem das Flüssigkeit- Feststoff-Gemisch in einen Behälter an einer radial außenliegenden Einleitstelle tangential eingeleitet wird. Im Behälter fließt das Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch mit einer niedrigen Geschwindigkeit von der Einleitstelle zu einer radial innenliegenden Ausleitstelle, so daß währenddessen die schweren Gemischbestandteile, im wesentlichen die körnigen mineralischen Feststoffe, des Flüssigkeit-Feststoff-Gemisches unter Bildung eines Sedimentbettes absinken. Die abgesunkenen Bestandteile des Sedimentbettes werden dann ausgetragen und gegebenenfalls entwässert.
Überdies betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Trennen von körnigen, mineralischen Feststoffen wie Sand von organischen Stoffen, Schwebestoffen, leicht- und schwerlöslichen Stoffen in einem Flüssigkeit-Feststoff- Gemisch, wie beispielsweise ein Gemisch aus Abwasserreinigungsanlagen, die einen Behälter zur Aufname des Flüssigkeit-Feststoff-Gemisches und zur Ausbildung eines Sedimentbettes aus im wesentlichen den sedimentierten Feststoffpartikeln aufweist. Ferner ist zur tangentialen Einleitung des Flüssigkeit-Feststoff-Gemisches in den Behälter eine entsprechend ausgebildete Einleitstelle vorgesehen. Außerdem ist an der Vorrichtung eine radial innenliegende Ausleitstelle zur Ausleitung der überschüssigen Flüssigkeit und der darin befindlichen Schwebestoffe, der organischen Stoffe und dergleichen vorhanden.
Das Verfahren wie auch die Vorrichtung sind insbesondere dafür bestimmt, den in einem Feststoff-Wasser-Gemisch befindlichen Sand von organischen Stoffen, Schwebestoffen, leicht- und schwerlöslichen Stoffen, die hierin mitgeführt werden, zu trennen und gegebenfalls durch ein zusätzlich eingebrachtes Waschmedium, beispielsweise Wasser, Luft oder ein Luft-Wasser-Gemisch, zu säubern. Das heißt, insbesondere betrifft die Erfindung Sandfänge oder Sandwaschanlagen bzw. Abwasserreinigungsanlagen und Straßenkehrmaschinen von fäulnisfähigen organischen Stoffen separiert wird.
Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung einer Leiteinrichtung in Form eines spiralförmig gewundenen Wandelementes in einer Vorrichtung der vorgenannten Art.
Stand der Technik
Eine Vorrichtung zum Abtrennen von Schwimmstoffen und Sinkstoffen aus einer Flüssigkeit ist beispielsweise aus der DE 195 01 034 A1 bekannt. In einem Behälter ist eine sich im wesentlichen vertikal erstreckende geschlossene Trennwand vorhanden, die mit oberen Bereich über den Flüssigkeitsspiegel hinausragt und in ihrem unteren Bereich offen oder zumindest durchlässig ausgebildet ist. Aus der Fig. 3 dieser Druckschrift ist ersichtlich, daß diese vertikale Trennwand einen kreisrunden Querschnitt hat, an dem tangential eine Flüssigkeit mit den Schwemm- und Sinkstoffen eingeleitet wird.
Rundsandfänge bzw. Sandklassierer oder Absatzbecken in Rundbauweise, bei denen eine zentrische Beschickung der Becken erfolgt, sind beispielweise in der DE 43 18 522 A1 offenbart. Die zentrische Beschickung dieser bekannten Einrichtungen sind mit dem Nachteil behaftet, daß aufgrund der von innen nach außen gerichteten Strömungsrichtung Strömungsverluste auftreten, die zu vermeiden sind.
Ein allgemeines Verfahren und eine Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus einer Suspension ist aus der DE 43 12 540 C1 bekannt. Hier erfolgt eine tangentiale Einleitung an der Außenseite des Behälters und eine zentrale Abführung. Es ist herausgestellt, daß die Strömung zum Zentrum des Klärraums im wesentlichen spiralförmig erfolgt, jedoch wird der Eintritt in den Klärraum durch strömungstechnische Mittel bewirkt und im Klärraum auf einen spiralförmigen Weg zum Zentrum bewegt wird. Aufgrund von Querströmungsverlusten ist diese Einrichtung doch im Hinblick auf den möglichen Abscheidungsgrad nicht optimal.
Eine in der DE 44 10 969 C1 beschriebene Vorrichtung dient zum Trennen von leichtlöslichen Stoffen, Schwebestoffen und schwerlöslichen Stoffen aus einem Feststoff- oder Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch und umfaßt einen Wasch- und Separierbehälter sowie eine sich im Tiefbereich des Wasch- und Separierbehälters anschließende motorgetriebene, schräg aufwärts gerichtete, zu einer Abwurfstelle führende Schneckenfördereinrichtung mit Förderwendel zum Austragen der separierten mineralischen Feststoffe. Überdies ist eine Ablaufeinrichtung zum Austragen der Flüssigkeit in der Mitte des Behälters geschaffen. Die Ablaufeinrichtung wird für das Austragen der ausgewaschenen, leicht löslichen Stoffe, Schwebestoffe und schwer löslichen Stoffe verwendet. Das Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch wird im mittleren Bereich der Förderstrecke der Schneckenfördereinrichtung eingeleitet. Schließlich ist am Wasch- und Separierbehälter eine separate Einrichtung zum Erzeugen einer im wesentlichen horizontalen Strömung im Behälter vorhanden. Diese hieraus bekannte Vorrichtung ist zwar zur Separierung bzw. Trennung körniger mineralischer Feststoffe, insbesondere des im Abwasser befindlichen Sandes, gut geeignet. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß der mögliche Wirkungsgrad einer solchen Vorrichtung in der heutigen Bauweise noch nicht voll ausgeschöpft ist.
Aus der DE-PS 214 245 ist eine Vorrichtung zur besseren Ablagerung der Kohle aus den Waschwässern in Sammelbehältern bekannt. Die hierin gezeigte Vorrichtung umfaßt einen Sammelbehälter, in dem ein rinnenartiger Einsatz ohne Boden im oberen Teilbereich eingesetzt ist. Dieser Einsatz soll dazu dienen, daß die Waschwässer gezwungen werden, auf der Oberfläche des gefüllten Sammelbehälters einen vorgeschriebenen Weg zu fließen, wodurch die festen Bestandteile genügend Gelegenheit finden, sich aus dem ruhig fließenden Waschwasser auszuscheiden und in dem Behälter sich zu sammeln. Als Beispiel ist ein spiralförmiger Weg vorgeschlagen, den das zu klärende Waschwasser, bevor es zum Überlauf kommt, durchfließen muß. Die Einleitstelle für die mit Waschwasser zugeführte Kohle in den Behälter erfolgt in der Behältermitte. Der gesamte Behälterrand ist hier als Überlauf ausgebildet.
Aus der DE 35 29 760 C2 ist schließlich ein Sandfang zur Abscheidung von Sinkstoffen aus Abwasser bekannt. Der beschriebene Sandfang weist einen äußeren Behälter und einen hierin konzentrisch angeordneten inneren Behälter auf. Der innere Behälter weist einen offenen Boden auf, so daß eine Strömungsverbindung vom inneren zum äußeren Behälter gegeben ist. Im inneren Behälter ist eine Spirale vorhanden, die eine Sammelzone für auf dem Abwasser schwimmende Schwimmstoffe, insbesondere Fettkugeln, bildet. Im Zentrum des inneren Behälters ist eine Ausleiteinrichtung für die Schwimmstoffe vorhanden. Die Spirale ist so geformt, daß am Abwassereinlauf eine noch relativ starke Strömung vorhanden ist, die im Verlauf des durch die Spirale vorgezeichneten Weges immer mehr abnimmt. In der zentrischen Sammelzone selbst ist praktisch keine Strömung mehr vorhanden. Der Abwassereinlauf in den inneren Behälter erfolgt tangential an den Behälter, der Abwasserauslauf ist an dem äußeren Behälter zum tangentialen Ausbringen des Abwassers angeordnet. Hier dient die Spirale zum Zusammenführen der Schwimmstoffe zu der mittigen Sammelzone, eine Erhöhung des Wirkungsgrades der Sedimentation ist hierdurch nicht bedingt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, den Sedimentationswirkungsgrad einer eingangs unter "Technisches Gebiet" erläuterten Verfahrensweise bzw. einer entsprechenden Vorrichtung zu erhöhen.
Dieses technische Problem wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
Wie bereits zuvor erläutert, ist eine Leiteinrichtung in Form eines spiralförmig gewundenen Wandelementes an sich aus der DE-PS 214 245 bekannt. Durch die neuartige Verwendung einer Leiteinrichtung in Form eines spiralförmigen gewundenen Wandelementes in einer Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Zwangsführung des Flüssigkeit-Feststoff-Gemisches von einer an der Vorrichtung radial auswärts liegenden Einleitstelle bis zu einer radial einwärts liegenden Ausleitstelle kann der Sedimentationsgrad bekannter Vorrichtungen gesteigert werden. Der Einbau einer Leiteinrichtung in Form eines spiralförmig gewundenen Wandelementes in bekannte Vorrichtungen ist auch nachträglich möglich.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Strömung des Flüssigkeit-Feststoff-Gemisches zwischen einer am Behälter radial außenliegenden Einleitstelle und einer radial innenliegenden Ausleitstelle spiralförmig zwangszuführen. Es wird also die verfügbare Fläche in einem Behälter in optimalster Weise ausgenutzt, um über eine maximale Weglänge eine Separierung durch Sedimentation der im Flüssigkeit- Feststoff-Gemisch befindlichen körnigen mineralischen Feststoffe zu erzielen. Durch die Erfindung wird erstmals verhindert, daß sogenannte "Kurzschlußströmungen" von einer Außenseite zur Innenseite hin erfolgt, was zu einem nicht optimalen Ergebnis bei der Sedimentation der im Gemisch mitgeführten Feststoffpartikel führt.
So sind zwar sogenannte Rundsandfänge bekannt, bei denen das Wasser mit darin befindlichem Sand tangential eingeleitet wird, wodurch es zu einer Spiralströmung gezwungen wird, welche die Absetzung des Sandes wirksam unterstützt, jedoch ist die Spiralströmung nur durch die äußere Ausbildung und tangentiale Einleitung am Behälter bedingt. Eine Zwangsführung ist hierdurch keineswegs gegeben. Bei diesen bekannten Sandfängen erfolgt die Absetzung zur Mitte hin wo dann der Sand aus einem Sandschacht mit Druckluft herausbefördert wird.
Durch die Erfindung wird erstmals die sich zwar ausbildende Spiralströmung optimal weitergeführt, nämlich bis zur Ausleitstelle hin, wodurch jegliche Querströmungen oder Kurzschlußströmungen vermieden werden, so daß die Absetzung des Sandes noch wirksamer unterstützt wird. Damit ist der Wirkungsgrad der Abtrennung von körnigen mineralischen Feststoffen in einem Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch erhöht.
Die Zwangsführung in Spiralform muß nur im oberen Teilbereich der Gesamthöhe der im Behälter befindlichen Flüssigkeit erfolgen. Denn nur dort findet eine noch feststellbare wesentliche horizontale Strömung statt.
Eine sehr gleichmäßige Strömung, die auch eine optimale Sedimentation der im Gemisch befindlichen Feststoffpartikel ermöglicht, ist dann gegeben, wenn die Zwangsstromführung in gleichmäßig gewundenen Windungen erfolgt. Es sind aber je nach Bauart auch Rechteckwindungen erfolgreich, hier jedoch können noch Geschwindigkeitsschwankungen auftreten, insbesondere in den Eckbereichen. Die Eckbereiche können aber wiederum in optimaler Weise Verwirbelungen zur erhöhten Sedimentation ausbilden.
Indem nun der Spiralabstand zwischen den einzelnen Windungen zur Ausleitstelle hin abnimmt, kann von der Einleitstelle bis zur Ausleitstelle die Strömungsgeschwindigkeit im wesentlichen konstant gehalten werden, was den Abscheidungsgrad noch weiter erhöht.
Eine Leiteinrichtung in Form eines spiralförmig gewundenen Wandelementes zur spiralförmigen Zwangsführung des Flüssigkeit-Festsotff-Gemisches zwischen einer radial außenliegenden Ein- und einer radial innenliegenden Ausleitstelle in einem Behälter einer Vorrichtung der eingangs genannten Art läßt sich ohne weiteres in bestehende Anlagen, wie sie zum Beispiel eingangs erläutert wurden, einbauen.
Der Wirkungsgrad der Vorrichtung läßt sich noch weiter erhöhen, wenn vor der Einleitstelle eine mechanische Vorstufentrenneinrichtung zur Abtrennung eines Teils der im Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch befindlichen Schwebestoffe, leicht- und schwerlöslichen Stoffe angeordnet ist. Dadurch wird in der nachgeschalteten Vorrichtung zum Trennen von körnigen mineralischen Feststoffen, wie sie eingangs erläutert wurde, die eine erfindungsgemäße Leiteinrichtung umfaßt, eine noch bessere Sedimentation erreicht.
Eine konstruktiv einfache, aber sehr wirkungsvolle Vorstufentrenneinrichtung besteht aus einer drehbaren Siebtrommel, in deren Siebtrommelwandung kleine Löcher vorhanden sind. Das Siebtrommelinnere ist mit einer Ableitung für nicht durch die Löcher passende Gemischbestandteile des Flüssigkeit-Feststoff-Gemisches angeschlossen. Unterhalb der Siebtrommel ist eine zur Einleitstelle am Behälter der nachgeschalteten Brennvorrichtung führende Sammelleitung angeordnet. In der Siebtrommel, die die Vielzahl von Löchern mit einem Durchmesser zwischen ungefähr 2 und 5 mm aufweist, werden die organischen Stoffe abgesiebt und der daran anhaftende Sand abgespült.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Siebtrommel ein Gefälle aufweist, wodurch eine bessere Vortrennung erfolgt und die Ableitung des Wassers ohne weitere Hilfsmittel möglich ist.
Sehr vorteilhaft ist es, wenn das eingeleitete Flüssigkeit- Feststoff-Gemisch vor der Einleitstelle über ein Höhengefälle geführt wird, so daß das Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch an der Einleitstelle im Behälter die für die Sedimentation vorteilhafte niedrige Geschwindigkeit aufweist, die je nach Gemischverhältnissen und den zu sedimentierenden Feststoffen ungefähr 0,3 m pro Sekunde oder weniger beträgt.
Die Ausleitstelle umfaßt vorteilhafterweise einen Ablauftrichter, der in seiner abgewinkelten Länge so dimensioniert ist, daß nur eine minimale Sogwirkung durch die Ablaufgeschwindigkeit entsteht.
Wie beim Stand der Technik wird der Sand bzw. allgemein die das Sedimentbett bildenden körnigen mineralischen Feststoffe in kleinen Chargen abgezogen und gegebenenfalls entwässert. Dazu ist eine Schneckenfördereinrichtung, wie sie auch in der eingangs erläuterten DE 44 10 969 C1 offenbart ist, vorteilhaft.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden werden zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung mehrere Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme zu den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Sandwaschanlage, die mit einer neuen Leiteinrichtung ausgestattet ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß der Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Perspektivansicht auf ein erfindungsgemäßes Leitblech und
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leiteinrichtung.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung
Unter Bezugnahme zu den Fig. 1 bis 3 wird eine erste Ausführungsform der Erfindung nachfolgend näher beschrieben. Die in der Fig. 1 gezeigte Sandwaschanlage umfaßt einen Wasch- und Separierbehälter 1, der einen nach unten zulaufenden Trichterteil umfaßt. Der Behälter 1 ist mittels Stützen 2 auf dem Boden abgestützt. Wie aus der Draufsicht aus der Fig. 1 ersichtlich ist, weist der Behälter 1 im oberen Teilbereich eine Kreisform auf und ist über diesen Teilbereich auch zylindrisch ausgebildet. Auf einer Seite, in den Figuren auf der rechten Seite, ist oberhalb einer Einleitstelle 13 in den Wasch- und Separierbehälter 1 eine Vorstufentrenneinrichtung 9 angeordnet, die eine drehbare Siebtrommel 10 mit darin befindlichen Löchern und eine darunterliegende Sammelrinne 12 umfaßt. Sowohl die Siebtrommel 10 wie auch die Sammelrinne 12 sind in einem Gehäuse 11 aufgenommen. Die gesamte Vorstufentrenneinrichtung weist eine Länge auf, die fast dem Durchmesser des Wasch- und Separierbehälters 1 entspricht. Die Siebtrommel 10 wird durch einen hier nicht dargestellten Motor angetrieben und weist ein Gefälle auf. In den Siebtrommelinnenraum mündet eine Einleitung für das beispielsweise von einer Abwasserreinigungsanlage kommende Gemisch, das körnige mineralische Feststoffe wie Sand, organische Stoffe, Schwebestoffe, leicht- und schwerlösliche Stoffe beinhaltet. Die Sammelrinne wiederum mündet in einen Auslaß 14, der höher angeordnet ist als die Einleitstelle 13 in den Wasch- und Separierbehälter 1. Der Auslaß 14 und die Einleitstelle 13 sind über eine Rohrleitung miteinander verbunden.
In der Mitte des Behälters befindet sich ein Trichter 16, der in einen Ablauf 17 mündet. Der obere Trichterrand bestimmt den Flüssigkeitsspiegel WSP. Die im Querschnitt gesehene Neigung des Ablauftrichters 16 ist so ausgelegt, daß eine minimale Sogwirkung durch die Ablaufgeschwindigkeit der überschüssigen Flüssigkeit entsteht, hier Wasser mit den darin mitgeführten Schwebestoffen, leicht- und schwerlöslichen Stoffen wie auch organischen Stoffen.
Im unteren Bereich des Wasch- und Separierbehälters 1 ist ein Rührwerk 18 angeordnet. Das Rührwerk 18 umfaßt einzelne Paddel, die in dem sich ausbildenden Sedimentbett 22 aus den abgesunkenen körnigen mineralischen Feststoffen, im wesentlichen Sand, über einen Rührwerksantrieb 20 und ein dazwischengeschaltetes Getriebe 19 gedreht werden. Daran schließt sich eine mit dem unteren Behälterteil 1 verbundene Schneckenfördereinrichtung 3 an, die durch eine Stütze 5 abgestützt schräg aufwärts vorsteht. Die Schneckenfördereinrichtung 3 umfaßt eine Hohlwendel 4, die durch einen Schneckenantrieb 7 und einem zwischengeschalteten Getriebe 6 angetrieben wird. Im oberen Endbereich ist ein Auswurfschacht 8 vorhanden, über den ausgetragener und von der Hohlwendel 4 beförderter Sand ausbefördert wird.
Wie sehr gut aus der Draufsicht gemäß der Fig. 2 ersichtlich ist, ist im oberen Behälterteil 1 eine erfindungsgemäße Leiteinrichtung in Form eines Leitblechs 15 angeordnet. Das Leitblech 15 ist ein spiralförmig gewundenes Blech, das zu Beginn zusammen mit dem Behälterrand einen Kanal mit im wesentlichen konstanter Breite bildet, der dann durch die nebeneinander liegenden Leitblechwände geformt ist und sich spiralförmig bis zum Trichter 16 hin windet. Es ist somit eine spiralförmige Zwangsführung für das in den Behälter eingeleitete Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch gebildet. Das heißt, es erfolgt eine nach innen geführte gleichmäßige Gemischstromführung.
Das Leitblech 15 reicht nur über einen Teiltiefenbereich unterhalb des Flüssigkeitsspiegels WSP, nämlich bis zu einer solchen Tiefe, in der noch eine im wesentlichen horizontale Strömung feststellbar ist. Des weiteren erstreckt sie sich über den Flüssigkeitsspiegel WSP, so daß auf der Flüssigkeitsoberfläche schwimmende, beispielsweise organische Stoffe oder Schwebestoffe, nicht darüber spritzen oder überlaufen können.
In der Fig. 3 ist insbesondere die Spiralform und Ausbildung des Leitblechs 15 nochmals gut erkennbar; insbesondere die spiralförmige Aufwicklung und die Bauhöhe.
Es wird nun nachfolgend die Arbeitsweise einer derartigen Vorrichtung beschrieben. Das mit Sand, organischen Stoffen, Schwebestoffen, leicht- und schwerlöslichen Stoffen vermischte Wasser aus beispielsweise einer Abwasserreinigungsanlage wird in die sich drehende Siebtrommel 10 eingeleitet. Durch die darin befindlichen Löcher mit einer Lochgröße zwischen 2 und 5 mm werden die organischen Teile abgesiebt und der daran anhaftende Sand abgespült. Das verbleibende Sand-Wasser-Gemisch wird von der Sammelrinne 12 aufgenommen und durch den Auslaß 14 zur Einleitstelle 13 geführt. Durch das Gefälle zwischen dem Auslaß 14 und der Einleitstelle 13 wird dem Sand-Wasser- Gemisch eine für die im Behälter stattfindende Sedimentation geeignete Geschwindigkeit verliehen.
Mit dieser Geschwindigkeit wird dieses Gemisch an der Einleitstelle 13 in den mit Wasser gefüllten Wasch- und Separierbehälter 1 tangential eingeleitet, wie dies am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. Durch die erfindungsgemäße Leiteinrichtung 15 wird diese tangential eingeleitete Strömung nun gleichförmig, d. h. im wesentlichen mit gleichbleibender Geschwindigkeit, etwa 0,3 m/sek. bzw. darunter spiralförmig bis zur Ausleitstelle, dem Trichter 16, geführt. Während der Verweilzeit im Behälter 1 setzen sich die körnigen mineralischen Feststoffe, im wesentlichen der Sand, von den organischen Stoffen, Schwebestoffen, leicht- und schwerlöslichen Stoffen, die noch in dem eingeleiteten Gemisch vorhanden waren, ab und bilden im unteren Behälterteil 1 ein Sedimentbett 22. Das überschüssige Wasser wird über den Trichter 1 mit den darauf oder darin befindlichen Reststoffen über den Ablauf 17 abgeführt.
Im ausgebildeten Sedimentbett 22 wird das Rührwerk 18 zur Durchmischung betrieben. Der gesammelte Sand wird fortlaufend chargenweise über die Schneckenfördereinrichtung austransportiert. Durch die hohlwendelartige Ausbildung erfolgt zugleich in der Austrageinrichtung 3 eine Entwässerung des geförderten Sandes. Der durch die Hohlwendel 3 geförderte Sand wird dann über den Auswurfschacht 8 in ein geeignetes Behältnis gefüllt.
Bei der in der Fig. 4 dargestellten zweiten Ausführungsform handelt es sich um einen Rechteckbehälter 31, bei dem zur Optimierung der Streckenlänge, die für die Sedimentation zur Verfügung steht, ein Rechteckwindungen aufweisendes Leitblech umfaßt. Dabei kommt es zwar im Bereich der Ecken der Rechteckwindungen zu Strömungsgeschwindigkeitsänderungen, aber grundsätzlich erfolgt hier auch eine bessere Aufteilung und Zwangsführung der zur Verfügung stehenden Oberfläche.

Claims (14)

1. Verfahren zum Trennen von körnigen mineralischen Feststoffen wie Sand von organischen Stoffen, Schwebestoffen, leicht- und schwerlöslichen Stoffen in einem Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch, wie beispielsweise ein Gemisch aus Abwasserreinigungsanlagen, bei dem
  • 1. das Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch an einer radial außenliegenden Einleitstelle (13) tangential in einen Behälter (1) eingeleitet wird,
  • 2. das Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch von der Einleitstelle (13) mit einer niedrigen, gleichbleibenden Geschwindigkeit über einen Teiltiefenbereich des Flüssigkeit-Feststoff-Gemisches spiralförmig zwangsgeführt zu einer radial innenliegenden Ausleitstelle (16) im Behälter (1) fließt, so daß währenddessen die schwereren Gemischbestandteile, im wesentlichen die körnigen mineralischen Feststoffe, des Flüssigkeit-Feststoff-Gemisches unter Bildung eines Sedimentbettes (22) absinken und die auf der Flüssigkeitsoberfläche schwimmenden Stoffe mit zur Ausleitstelle (16) geleitet und hierdurch abgeführt werden, und
  • 3. die abgesunkenen Bestandteile des Sedimentbetts (22) ausgetragen und gegebenenfalls entwässert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsstromführung in gleichmäßig gewundenen Windungen erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsstromführung in Rechteckwindungen erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsführung durch eine spiralförmig gewundene Leiteinrichtung (15; 32) bewirkt wird, die sich sowohl über als auch unter den Flüssigkeitsspiegel (WSP), erstreckt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiralabstand der Leiteinrichtung (15; 32) zur Ausleitstelle (16) hin in solch einem Maß schmäler wird, daß die Strömungsgeschwindigkeit im wesentlichen konstant bleibt.
6. Vorrichtung zum Trennen von körnigen mineralischen Feststoffen wie Sand von organischen Stoffen, Schwebestoffen, leicht- und schwerlöslichen Stoffen in einem Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch, wie beispielsweise ein Gemisch aus Abwasserreinigungsanlagen, mit
  • 1. einem Behälter (1) zur Aufnahme des Flüssigkeit- Feststoff-Gemisches und zur Ausbildung eines Sedimentbettes (22) aus im wesentlichen den sedimentierten Feststoffpartikeln,
  • 2. einer radial außenliegenden Einleitstelle (13) für das Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch zur tangentialen Einleitung in den Behälter (1),
  • 3. einer radial innenliegenden Ausleitstelle (16) zur Ausleitung der überschüssigen Flüssigkeit und der darin befindlichen Schwebestoffe, der organischen Stoffe und dergleichen,
  • 4. einer Austrageinrichtung (3) zum Austragen und gegebenenfalls Entwässern der abgesunkenen Bestandteile des Sedimentbetts (22), und
  • 5. einer Leiteinrichtung (15; 32) zur spiralförmigen Zwangsführung des Flüssigkeit-Feststoff-Gemisches zwischen der Ein- (13) und der Ausleitstelle (16) in dem Behälter (1), wobei
  • 6. sich die Leiteinrichtung (15; 32) über einen Teiltiefenbereich des Behälters erstreckt und
  • 7. die Leiteinrichtung (15; 32) so ausgebildet ist, daß das Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch zwischen der Ein- (13) und der Ausleitstelle (16) mit gleichbleibender Geschwindigkeit fließt, wobei durch Sedimentation die schwereren Bestandteile des Flüssigkeit-Feststoff-Gemisches, im wesentlichen die körnigen mineralischen Feststoffe, ausgeschieden werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Einleitstelle (13) eine mechanische Vorstufentrenneinrichtung (9) zur Abtrennung eines Teils der im Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch befindlichen Schwebestoffe, leicht- und schwerlöslichen Stoffe angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. die mechanische Vorstufentrenneinrichtung (9) aus einer drehbaren Siebtrommel (10) besteht, in deren Siebtrommelwandung kleine Löcher vorhanden sind,
  • 2. das Siebtrommelinnere mit einer Ableitung für nicht durch die Löcher passende Gemischbestandteile des Flüssigkeit-Feststoff-Gemisches angeschlossen ist und
  • 3. unterhalb der Siebtrommel (10) eine zur Einleitstelle (13) führende Sammelleitung angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebtrommel (10) ein Gefälle aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung sich sowohl über wie auch unter den Flüssigkeitsspiegel (WSP) erstreckt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leiteinrichtung (15; 32) bis in eine Tiefe unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (WSP) erstreckt, in der noch eine wesentliche horizontale Strömung festzustellen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiralabstand der Leiteinrichtung (15; 32) zur Ausleitstelle (16) hin kontinuierlich abnimmt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung ein Leitblech (15; 32) ist.
14. Verwendung einer Leiteinrichtung (15; 32) in Form eines spiralförmig gewundenen Wandelementes in einer Vorrichtung zum Trennen von körnigen mineralischen Feststoffen wie Sand von organischen Stoffen, Schwebestoffen, leicht- und schwerlöslichen Stoffen in einem Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch, wie beispielsweise ein Gemisch aus Abwasserreinigungsanlagen, zur Zwangsführung des Flüssigkeit-Feststoff-Gemisches von einer an der Vorrichtung zum Trennen von körnigen mineralischen Feststoffen radial auswärts liegenden Einleitstelle (13) bis zu einer radial einwärts liegenden Ausleitstelle (16).
DE1997129802 1997-07-11 1997-07-11 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen und Verwendung einer Leiteinrichtung Expired - Fee Related DE19729802C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129802 DE19729802C2 (de) 1997-07-11 1997-07-11 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen und Verwendung einer Leiteinrichtung
PCT/EP1998/004201 WO1999002237A1 (de) 1997-07-11 1998-07-07 Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen und leiteinrichtung hierfür
CA002295692A CA2295692A1 (en) 1997-07-11 1998-07-07 Method and device for separating materials and guiding device therefor
EP98943725A EP0998341A1 (de) 1997-07-11 1998-07-07 Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen und leiteinrichtung hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129802 DE19729802C2 (de) 1997-07-11 1997-07-11 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen und Verwendung einer Leiteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19729802A1 DE19729802A1 (de) 1999-01-14
DE19729802C2 true DE19729802C2 (de) 2000-06-08

Family

ID=7835434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997129802 Expired - Fee Related DE19729802C2 (de) 1997-07-11 1997-07-11 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen und Verwendung einer Leiteinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0998341A1 (de)
CA (1) CA2295692A1 (de)
DE (1) DE19729802C2 (de)
WO (1) WO1999002237A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033476A1 (de) 2009-07-17 2011-01-27 Lösel, Kai Verfahren zur Gewinnung von Schwergutfeinpartikeln aus einem Sandaustrag einer Nassklassiereinrichtung und Vorrichtung dazu
DE102022102477A1 (de) 2022-02-02 2023-08-03 Fsm Frankenberger Gmbh & Co. Kg Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE332752T1 (de) * 1999-02-18 2006-08-15 Grammelsberger Axel Separation von aus organischem und anorganischem material zusammengesetzten feststoffen
GB2385292B (en) 2002-02-16 2006-01-11 Dyson Ltd Cyclonic separating apparatus
MX347238B (es) * 2010-10-14 2017-04-20 Smidth As F L Depósito de alimentación de espesante/clarificador que tiene periferias de voluta.
JP6067416B2 (ja) * 2013-02-27 2017-01-25 大成建設株式会社 釜場の構造
CN106390541B (zh) * 2016-11-09 2019-02-05 大连力达环境工程有限公司 一种沉渣洗砂分离装置
CN113262532A (zh) * 2021-05-21 2021-08-17 王雯雯 一种水利工程施工用旋流式沉沙装置及其实施方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214245C (de) *
DE3529760C2 (de) * 1985-08-20 1991-05-16 Strate Gmbh Maschinenfabrik Fuer Abwassertechnik, 3014 Laatzen, De
DE4410969C1 (de) * 1994-03-29 1995-12-07 Rudolf Bischof Gmbh Tech Hande Vorrichtung zum Trennen von leichtlöslichen Stoffen, Schwebestoffen und schwerlöslichen Stoffen aus einem Feststoff- oder Flüssigkeit-Feststoffgemisch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611122B1 (de) * 1965-08-20 1972-02-03 Passavant Werke Trennvorrichtung fuer Feststoffe aus einer Suspension
DE2038045C3 (de) * 1970-07-31 1981-12-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zyklon
GB9122178D0 (en) * 1991-10-18 1991-11-27 Foster William W Separators
DE4330552C2 (de) * 1993-09-09 1997-06-12 Passavant Werke Abscheider mit Beruhigungszone zum Abtrennen von mineralischen Leichtstoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214245C (de) *
DE3529760C2 (de) * 1985-08-20 1991-05-16 Strate Gmbh Maschinenfabrik Fuer Abwassertechnik, 3014 Laatzen, De
DE4410969C1 (de) * 1994-03-29 1995-12-07 Rudolf Bischof Gmbh Tech Hande Vorrichtung zum Trennen von leichtlöslichen Stoffen, Schwebestoffen und schwerlöslichen Stoffen aus einem Feststoff- oder Flüssigkeit-Feststoffgemisch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033476A1 (de) 2009-07-17 2011-01-27 Lösel, Kai Verfahren zur Gewinnung von Schwergutfeinpartikeln aus einem Sandaustrag einer Nassklassiereinrichtung und Vorrichtung dazu
DE102022102477A1 (de) 2022-02-02 2023-08-03 Fsm Frankenberger Gmbh & Co. Kg Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0998341A1 (de) 2000-05-10
DE19729802A1 (de) 1999-01-14
WO1999002237A1 (de) 1999-01-21
CA2295692A1 (en) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224047C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zentrischen Beschickung von Rundsandfängen und Sandklassierern in Rundbauweise
DE2201188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einer Flüssigkeit in einem Becken
DE1811507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden suspendierter fester Stoffe aus Fluessigkeiten
DE2130633A1 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge
EP0537797A1 (de) Kompaktanlage zum Abscheiden und Entfernen von Rechengut und Sand aus Zulaufgerinnen
DE19501034C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schwimmstoffen und Sinkstoffen aus einer Flüssigkeit
DE19729802C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen und Verwendung einer Leiteinrichtung
DE2256860A1 (de) Verfahren zur anreicherung von erzen und zentrifuge zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4222119C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur naßmechanischen Trennung von Feststoffgemischen
DE2402250A1 (de) Vorrichtung zum entmischen einer mischfluessigkeit unter ausnutzung unterschiedlicher dichtewerte
DE19953961A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus Abwasser
EP1137469B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von schmutzwasser
DE102006020273B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Abwasser
DE1517551C3 (de) Wasseraufbereitungs- oder Abwasserbehandlungsanlage
EP1062996A1 (de) Vorklärbecken
DE3626484C2 (de)
EP0657195A1 (de) Schlamm- und Ölabscheider
EP0703324B1 (de) Schlammfang für mit Sinkstoffen verschmutzte Abwässer
DE4312540C1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen aus einer Suspension sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE4025465C1 (en) Waste water rain catch basin - has circular funnel with sludge sump and tangential inlet flow
DE4410969C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von leichtlöslichen Stoffen, Schwebestoffen und schwerlöslichen Stoffen aus einem Feststoff- oder Flüssigkeit-Feststoffgemisch
EP1134323A2 (de) Sandfanganlage
DE19523113C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten
DE588818C (de) Verfahren zur Filtration sich rasch absetzender mineralischer Trueben
AT81960B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Schwimmstoffen aus Flüssigkeiten.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203