DE19501034C2 - Vorrichtung zum Abtrennen von Schwimmstoffen und Sinkstoffen aus einer Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Abtrennen von Schwimmstoffen und Sinkstoffen aus einer Flüssigkeit

Info

Publication number
DE19501034C2
DE19501034C2 DE19501034A DE19501034A DE19501034C2 DE 19501034 C2 DE19501034 C2 DE 19501034C2 DE 19501034 A DE19501034 A DE 19501034A DE 19501034 A DE19501034 A DE 19501034A DE 19501034 C2 DE19501034 C2 DE 19501034C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
partition
liquid
floating
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19501034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19501034A1 (de
Inventor
Johann Dr Grienberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber SE
Original Assignee
Hans Huber AG Maschine und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Huber AG Maschine und Anlagenbau filed Critical Hans Huber AG Maschine und Anlagenbau
Priority to DE19501034A priority Critical patent/DE19501034C2/de
Priority to PCT/EP1996/000151 priority patent/WO1996022143A1/de
Priority to AU44868/96A priority patent/AU4486896A/en
Publication of DE19501034A1 publication Critical patent/DE19501034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19501034C2 publication Critical patent/DE19501034C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0057Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles with counter-current flow direction of liquid and solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0018Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation provided with a pump mounted in or on a settling tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/003Sedimentation tanks provided with a plurality of compartments separated by a partition wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2433Discharge mechanisms for floating particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • B01D21/2461Positive-displacement pumps; Screw feeders; Trough conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B11/00Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • B03B5/36Devices therefor, other than using centrifugal force
    • B03B5/38Devices therefor, other than using centrifugal force of conical receptacle type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/60Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by non-mechanical classifiers, e.g. slime tanks 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/02Small separation devices for domestic application, e.g. for canteens, industrial kitchen, washing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/06Separation devices for industrial food processing or agriculture

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abtrennen von Schwimmstoffen und Sinkstoffen aus einer Flüssigkeit, insbesondere von Kläranlagen, mit einem Behälter in Rundbau­ weise, der in seinem oberen Bereich eine Beschickungseinrichtung für die Einleitung der die Schwimmstoffe und die Sinkstoffe enthaltenden Flüssigkeit in den Behälter aufweist, mit einer im unteren Bereich des Behälters angeordneten Abzugseinrichtung für die Sinkstoffe und mit einer Einrichtung zur Abfuhr von Flüssig­ keit.
Die Vorrichtung soll überall dort einsetzbar sein, wo eine Flüssigkeit in mit Schwimmstoffen und Sinkstoffen stark ver­ schmutzter Form anfällt, z. B. Abwässer aus Großküchen, Metzge­ reien, Konservenindustrien u. dgl. Diese Verarbeiter sind darauf angewiesen, das verschmutzte Abwasser vor dem Einleiten in ein öffentliches Kanalsystem weitgehend vorzureinigen. Die hierfür geltenden Vorschriften sind einzuhalten und werden auch überwacht. Die Vorschriften regeln insbesondere das Abscheiden von Schwimmstoffen wie Fetten und Leichtflüssigkeiten, wie z. B. Öl, wobei es wichtig ist, daß eine möglichst vollständige Abscheidung dieser Schwimmstoffe erfolgt.
Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE 42 24 047 A1 bekannt. Die Vorrichtung weist einen konzentrisch zu einer Vertikalachse ausgebildeten Behälter auf, der in seinem oberen Bereich eine zentrisch angeordnete Beschickungseinrich­ tung für die Einleitung der die Schwimmstoffe und die Sinkstoffe enthaltenden Flüssigkeit in den Behälter besitzt. Die Be­ schickungseinrichtung weist eine Drallkammer, ein Fallrohr und einen trompetenförmigen Diffusor auf, so daß hier der Coanda­ Effekt ausgenutzt wird. Die Vorrichtung ist in erster Linie darauf gerichtet, in Rundsandbecken sowie in Sandklassierern in Rundbauweise den Sand aus einem Flüssigkeits/Sand-Gemisch abzuscheiden. Der sich unter Schwerkrafteinwirkung im unteren Bereich des Behälters ansammelnde Sand wird über eine Abzugsein­ richtung in Form einer Schneckenfördereinrichtung ausgetragen. Da der Sand, insbesondere aus Kläranlagen, und das organische Material mehr oder weniger stark aneinander haften, wird ein Großteil des organischen Materials zusammen mit dem Sand abge­ schieden und ausgetragen. Nur sehr fein verteiltes organisches Material, welches in einen Schwimm- bzw. Schwebezustand gerät, gelangt in einen Überlauf des Behälters und wird zusammen mit der Flüssigkeit abgeführt. Eine Trennung der Schwimmstoffe von der Flüssigkeit erfolgt nicht.
Die DE 41 00 822 C2 zeigt eine Vorrichtung zum Abtrennen von Schwimmstoffen und Sinkstoffen aus einer Flüssigkeit mit einem Behälter, der einen Einlauf für die mit Schwimmstoffen und Sinkstoffen beladene Flüssigkeit und einen Ablauf für die von diesen Stoffen befreite Flüssigkeit aufweist. Der Einlauf und der Auslauf sind höher angeordnet als der Behälter, so daß der Behälter vollständig mit Flüssigkeit und den darin enthaltenen Schwimm- und Sinkstoffen gefüllt arbeitet. Der Innenraum des Behälters ist mit einer spiralig angeordneten Leitwand versehen, so daß die Flüssigkeit gezwungen wird, den damit definierten verlängerten Fließweg einzuhalten, wobei die Leitwand oben und unten offen gestaltet ist, so daß die Schwimmstoffe Gelegenheit haben, in den oberen Bereich des Behälters auf zuschwimmen, und die Sinkstoffe, nach unten absinken können. Demzufolge ist im oberen Bereich eine Abzugseinrichtung für die Schwimmstoffe und im unteren Bereich eine Abzugseinrichtung für die Sinkstoffe vorgesehen. Dieser Behälter arbeitet nach dem Absetz- bzw. Aufschwimmprinzip. Die Schwimmstoffe und die Sinkstoffe bewegen sich in vertikaler Richtung allein aufgrund der Unterschiede der spezifischen Gewichte. Im unteren Bereich des Behälters und auch im oberen Bereich des Behälters sind jeweils Rührwerke ange­ ordnet, die für eine Durchmischung sorgen und an Wandbereichen des Behälters entlangstreichen. Die Beschickungseinrichtung für die Einleitung der die Schwimmstoffe und die Sinkstoffe enthal­ tenden Flüssigkeit in den Behälter mündet in den mittleren Bereich des Behälters ein.
Der DE-Prospekt der Firma Strate GmbH "Rundsandfang, Typen SKP und SKPK" (März 1993) zeigt in der bildlichen Darstellung eine Vorrichtung mit einer als Tauchwand ausgebildeten Trennwand, die den Innenraum des Behälters unterteilt. Der Behälter ist in Rundbauweise vorgesehen. Diese bekannte Vorrichtung weist jedoch keine Einrichtung zur Abfuhr von Flüssigkeit auf, also keine Einrichtung, mit der getrennt von den Sink- und Schwimmstoffen Flüssigkeit abgezogen werden könnte. Die Schwimmstoffe werden am Auslauf zusammen mit der Flüssigkeit abgezogen. Der Innenraum des Behälters ist durch die Trennwand derart unterteilt, daß die Flüssigkeit gezwungen wird, die Trennwand zu unterströmen. Damit wird der Flüssigkeit eine Vertikalkomponente erteilt. Diese bekannte Vorrichtung hat einen wesentlichen Nachteil. Die Schwimmstoffe werden sich im Laufe der Zeit in dem von der Tauchwand eingeschlossenen Innenraum anreichern. Eine Abfuhr für die Schwimmstoffe ist nicht vorge­ sehen. Die Schwimm- und Feststoffe sollen vor den Einlauf in den Behälter zurückgehalten würden, ohne daß allerdings erkennbar ist, wo und wie dies geschehen könnte. Die dargestellte und be­ schriebene Vorrichtung ist damit jedenfalls nicht zum Abscheiden der Schwimmstoffe geeignet. Dies wird auch durch die bildliche Darstellung verdeutlicht, in welcher neben den Sinkstoffen nur noch die Schwebestoffe dargestellt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß die Sink­ stoffe einerseits und die Schwimmstoffe andererseits getrennt abgeschieden und ausgetragen werden können und so die Flüssig­ keit sowohl von Sinkstoffen wie auch von Schwimmstoffen gerei­ nigt wird. Es soll in einer Vorrichtung eine Komplettreinigung der mit Schwimmstoffen und Sinkstoffen belasteten Flüssigkeit ermöglicht werden.
Erfindungsgemäß wird dies bei der Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß im Behälter eine sich im wesentlichen vertikal erstreckende geschlossene Trennwand vorge­ sehen ist, die mit ihrem oberen Bereich über den Flüssigkeits­ spiegel hinausragt und in ihrem unteren Bereich offen oder zumindest durchlässig ausgebildet ist, daß die Beschickungs­ einrichtung nur diesseits der Trennwand in den Behälter hinein mündet und die Einrichtung zur Abfuhr der Flüssigkeit jenseits der Trennwand im Behälter vorgesehen ist, und daß diesseits der Trennwand eine Abzugseinrichtung für die Schwimmstoffe vorge­ sehen ist.
Der Behälter in Rundbauweise wird in der Größe so ausgelegt, daß die Flüssigkeit beim Durchlauf durch den Behälter eine entspre­ chende Verweilzeit bekommt. Diese Verweilzeit dient dazu, den Schwimmstoffen das Aufschwimmen und den Sinkstoffen das Absinken zu ermöglichen. Der Innenraum des Behälters ist durch eine sich im wesentlichen vertikal erstreckende geschlossene Trennwand unterteilt. Die Trennwand kann auch als Tauchwand bezeichnet werden. Sie ist in ihrem oberen Bereich geschlossen ausgebildet und ragt über den Flüssigkeitsspiegel nach oben hinaus. Im unteren Bereich ist sie offen oder zumindest durchlässig gestal­ tet. Die Beschickungseinrichtung für die mit Schwimmstoffen und Sinkstoffen beladene Flüssigkeit ist nur auf einer Seite der Trennwand vorgesehen, d. h. sie mündet auf nur einer Seite der Trennwand in den Behälter ein. Auf diese Weise wird die Flüssig­ keit gezwungen, die Trennwand zu unterströmen, d. h. sich zunächst nach abwärts und dann wieder nach aufwärts zu bewegen. Dabei schwimmen die Schwimmstoffe auf und sammeln sich an der Oberfläche in Form einer Schwimmdecke. Die Sinkstoffe sinken ab und gelangen durch die Durchbrechung der Trennwand hindurch in einen unteren trichterförmigen Bereich des Behälters und damit in den Bereich einer dort angeordneten Abzugseinrichtung für die Sinkstoffe. Auf der Seite der Trennwand, auf der die Be­ schickungseinrichtung vorgesehen ist, ist auch eine Abzugsein­ richtung für die Schwimmstoffe vorgesehen. Damit ist es möglich, einerseits die Schwimmstoffe getrennt abzuziehen, andererseits die Sinkstoffe getrennt abzuziehen und schließlich die von beiden Stoffen befreite Flüssigkeit ebenfalls getrennt weiterzu­ leiten. Für den Ablauf der gereinigten Flüssigkeit ist keine Pumpe nötig. Durch die Zufuhr von Flüssigkeit über die Beschickungseinrichtung kann die gereinigte Flüssigkeit über einen Überlauf überströmen. Die Abzugseinrichtung für die Sinkstoffe kann kontinuierlich oder diskontinuierlich betrieben werden. Verschiedene Ausführungsformen sind denkbar. Ähnliches gilt auch für die Abzugseinrichtung der Schwimmstoffe, wobei es zweckmäßig ist, die Schwimmdecke immer wieder abzuräumen und in die Abzugseinrichtung zu leiten.
Der neuen Vorrichtung kann eine Siebung vorgeschaltet sein, um größere Schwimm- und Schwebestoffe vorher abzuscheiden und von den Sinkstoffen fernzuhalten. Zu diesem Zweck ist eine Sieb­ einrichtung vorgesehen, die als Siebschnecke ausgebildet sein kann, also mit Gehäuse, angetriebener Welle, Förderwendel und Abscheidefläche, z. B. in Siebform. Solche Siebeinrichtungen sind bekannt. Die Siebeinrichtung kann auf den Behälter aufge­ setzt sein, also Bestandteil der Vorrichtung sein. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine solche Siebeinrichtung in den Zulauf zu der neuen Vorrichtung einzuschalten. Die Siebein­ richtung kann sich im Betrieb als notwendig erweisen und die Arbeitsweise der neuen Vorrichtung wesentlich verbessern.
Diesseits der Trennwand, d. h. auf der Seite, auf der auch die Beschickungseinrichtung angeordnet ist; kann ein angetriebener Räumer für den Transport der Schwimmstoffe in Richtung auf ihre Abzugseinrichtung vorgesehen sein. Der Räumer gehört zur Abzugs­ einrichtung; ansonsten kann noch ein Abzugsrohr o. dgl. vorge­ sehen sein. Der Antrieb des Räumers ist steuerbar. Es kann ein diskontinuierlicher Antrieb vorgesehen sein, um eine Anpassung an die Menge der anfallenden Schwimmstoffe zu ermöglichen. Es ist aber auch denkbar, den Räumer kontinuierlich anzutreiben.
Die Beschickungseinrichtung kann in einer besonderen Ausfüh­ rungsform zentrisch im Behälter angeordnet sein und eine Drallkammer, ein Fallrohr und einen trompetenförmigen Diffusor aufweisen. In diesem Falle erfolgt der Zulauf der mit den Sinkstoffen und den Schwimmstoffen belasteten Flüssigkeit unter Ausnutzung des Coanda-Effektes. Dadurch wird eine Umlenkung von der vertikalen in eine horizontale Richtung erreicht, welches sich auf das Aufschwimmen der Schwimmstoffe günstig auswirkt. Die Kombination mit einer Drallkammer sorgt dafür, daß ein Dralleffekt entsteht und so der Weg, den die Flüssigkeit im Behälter zu durchlaufen hat, vergrößert wird.
Es ist aber auch möglich, die Beschickungseinrichtung tangential in den Behälter einmünden zu lassen. Auch dabei wird eine Strö­ mungsrichtung gewählt, die das Aufschwimmen der Schwimmstoffe begünstigt.
Die Beschickungseinrichtung kann innerhalb der Trennwand, also vergleichsweise innen, oder außerhalb der Trennwand, also außen, vorgesehen sein. Die Trennwand wird so angeordnet, daß die Ober­ fläche, an der die Beschickung erfolgt, vergleichsweise groß ausgebildet ist, damit sich hier die Schwimmdecke bilden kann, die von dem Räumer immer wieder gesäubert wird. Die Oberfläche auf der anderen Seite der Trennwand, auf der also die gereinigte Flüssigkeit aufströmt, kann entsprechend kleiner gestaltet werden.
Der Behälter sollte zumindest in seinem unteren Teil trichter­ förmig ausgebildet sein, wobei die Trennwand in ihrer Form an die Form des Behälters angepaßt ist. Es ist auch möglich, den Behälter gänzlich trichterförmig zu gestalten oder aber im oberen Teil eine zylindrische Formgebung vorzusehen. Die trichterförmige Ausbildung dient der zentrierten Ablagerung der Sinkstoffe im unteren Bereich des Behälters.
Die für das Aufsteigen der Flüssigkeit von der Trennwand begrenzte Querschnittsfläche kann über die Höhe konstant ausge­ bildet sein, um das Aufströmen der Flüssigkeit in gleichmäßiger Weise zu bewirken und Strömungswirbel, die zu einem Mitreißen von Stoffen führen könnten, zu vermeiden.
Der Räumer kann zweckmäßig über eine zentrisch im Behälter angeordnete Welle angetrieben sein. Der Räumer selbst besitzt ein oder mehrere Räumblätter, deren Formgebung so ausgebildet ist, daß die Schwimmdecke immer wieder in ein Ablaufrohr der Abzugseinrichtung gefördert wird.
Die Abzugseinrichtung für die Sinkstoffe kann eine Zellenrad­ schleuse, einen Schieber, eine Schneckenfördereinrichtung o. dgl. aufweisen. Es versteht sich, daß eine Schneckenförder­ einrichtung eine Förderwendel aufweist, die in einem Gehäuse arbeitet und die Sinkstoffe insbesondere schräg aufwärts gerichtet austrägt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf eine zweite Ausführungsform mit geänderter Abzugseinrichtung für die Sinkstoffe,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung mit tangential wirkender Beschickungseinrichtung,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 5 eine schematisierte Seitenansicht einer letzten Ausführungsform und
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß Fig. 5.
In Fig. 1 ist ein Behälter 1 dargestellt, dessen Wandung 2 trichterförmig ausgebildet ist und sich nach unten verjüngt. Der Behälter 1 ist rotationssymmetrisch zu einer vertikalen Mittel­ achse 3 ausgebildet. Der Behälter kann insbesondere auf drei Beinen 4 aufgestellt sein, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen nur ein Bein dargestellt ist. Im Innenraum des Behälters 1 ist eine Trennwand 5 ortsfest angeordnet. Die Trennwand 5 erstreckt sich im wesentlichen in vertikaler Richtung. Sie kann zylin­ drische Wandbereiche und konische Wandbereiche aufweisen. Die vertikalen Wandbereiche sind als geschlossene Wandung ausgebil­ det und überragen den Flüssigkeitsspiegel 6. Im unteren Bereich ist die Trennwand entweder völlig offen gestaltet oder zumindest mit Durchbrechungen 7 versehen, also durchlässig gestaltet.
Im oberen Bereich ist eine Beschickungseinrichtung 8 für die mit Schwimmstoffen und Sinkstoffen belastete Flüssigkeit vorgesehen. Die Beschickungseinrichtung 8 weist ein Zulaufrohr 9 auf, welches in eine Drallkammer 10 übergeht. Über ein Fallrohr 11 besteht Anschluß in einen trompetenförmigen Diffusor 12. Der Diffusor 12 ragt bis in die Flüssigkeit hinein. Die Drallkammer 10, das Fallrohr 11 und der Diffusor 12 werden im Bereich der Mittelachse 3 von einer Welle 13 durchsetzt. Mit dem oberen Ende der Welle 13 steht ein Motor 14 in Verbindung. Das untere Ende der Welle 13 ist abgekröpft und Bestandteil eines Räumers 15, der ansonsten mindestens ein Räumschild 16 trägt. Wie ersicht­ lich, erstreckt sich das Räumschild 16 des Räumers 15 nur auf der einen Seite der Trennwand 5. Die Trennwand 5 teilt im Innenraum des Behälters 1 nach innen einen Raum 17 und nach außen, also in Richtung auf die Wandung 2 des Behälters 1, einen Raum 18 ab. Der Raum 18 besitzt über seine Höhe in horizontalen Querschnittsebenen gleiche Durchströmfläche. Im Raum 17 ist eine Abzugseinrichtung 19 für Schwimmstoffe vorgesehen, zu der neben dem Räumer 15 ein Abzugsrohr 20 gehört, welches vorzugsweise vertikal angeordnet ist und in seinem oberen Bereich einen Ein­ laufkragen 21 aufweisen kann. Das Abzugsrohr 20 durchsetzt die Wandung 2 des Behälters 1 und ist auf diese Weise nach außen geführt. Es dient dem getrennten Abzug der Schwimmstoffe.
Am unteren Ende des Behälters 1 ist eine Abzugseinrichtung 22 für die Sinkstoffe vorgesehen, die in ihrer einfachsten Form aus einem Rohr 23 bestehen kann. In dem Rohr 23 oder in einem weiterführenden Rohr kann ein Schieber, eine Zellenradschleuse oder ein anderes Organ vorgesehen sein, welches für einen kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Abzug der Sinkstoffe sorgt. Schließlich ist im oberen Bereich des Behälters 1 noch eine Einrichtung 24 zur Abfuhr von Flüssigkeit vorgesehen. Die Einrichtung 24 weist eine im Behälter 1 angeordnete Überlauf­ rinne 25 und ein Abzugsrohr 26 auf. Im unteren Bereich des Behälters kann eine Düsenanordnung 27 vorgesehen sein, über die vermittels eines Anschlußrohres 28 Luft feinperlig zum Aus­ strömen und Aufsteigen im Raum 17 eingebracht werden kann.
Die mit Schwimm- und Sinkstoffen beladene Flüssigkeit wird über die Beschickungseinrichtung 8 in den Behälter eingeführt, wobei sie in dem Zulaufrohr 9 gemäß Pfeil 29 strömt und so in die Drallkammer 10 gelangt. Dort erhält die Flüssigkeit eine Drall­ aufprägung, durchströmt das Fallrohr 11 und wird im Bereich des Diffusors 12 gemäß Pfeil 30 zur Ausströmung unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 6 gebracht, wobei die bevorzugte Ausström­ richtung horizontal gerichtet ist. Durch die Drallaufprägung mit der Drallkammer 10 erfolgt die Ausströmung nicht exakt radial, sondern schräg. Die mit Schwimm- und Sinkstoffen beladene Flüssigkeit gelangt somit in den Raum 17, also innerhalb der Trennwand 5. Auch der Räumer 15 befindet sich auf dieser Seite der Trennwand. Im Raum 17 haben die Schwimmstoffe Gelegenheit aufzusteigen, bzw. sich als Schwimmdecke 31 im Bereich des Flüssigkeitsspiegels 6 zu sammeln, während die Sinkstoffe gemäß Pfeil 32 im Raum 17 nach unten absinken und durch die offene Trennwand 5 oder die dort angebrachten Durchbrechungen 7 sich weiter in Schwerkrafteinwirkungsrichtung bewegen. Auch die Flüssigkeit bewegt sich in Richtung des Pfeiles 32 im Raum 17 und damit innerhalb der Trennwand 5 nach unten. Die Flüssigkeit umströmt die untere Kante der Trennwand 5 gemäß Pfeil 33 und kehrt ihre Strömungsrichtung im Raum 18 außerhalb der Trennwand 5 nach oben um. Die Flüssigkeit gelangt über die Überlaufrinne 25 letztlich in das Abzugsrohr 26 und wird dort weiterströmen. Die Sinkstoffe jedoch sammeln sich im unteren Bereich des Behälters 1 und werden über die Abzugseinrichtung 22 getrennt abgeführt. Der angetriebene Räumer 15 sorgt dafür, daß die Schwimmstoffe im Bereich der Schwimmdecke 31 bei jedem Umlauf mitgenommen und in den Bereich des Einlaufkragens 21 des Abzugsrohres 20 gelangen, so daß die Schwimmstoffe gemäß Pfeil 34 getrennt über das Abzugsrohr 20 abgeführt werden.
Der Auftrieb der Schwimmstoffe kann durch eine Lufteinperlung mit Hilfe der Düsenanordnung 27 noch verbessert werden. Durch das Einperlen feinblasiger Luft wird der Auftrieb der Schwimm­ stoffe verbessert, ohne daß das Absinken der Sinkstoffe nach­ teilig beeinflußt wird.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist in weiten Bereichen ähnlich wie die Ausführungsform nach Fig. 1 gestaltet, weshalb hierauf verwiesen werden kann. Die Abzugseinrichtung 22 ist hier als Schneckenförderer 35 ausgebildet, der ein Gehäuse 36 auf­ weist, in welchem eine hier nicht näher dargestellte Welle mit Förderwendel angetrieben wird. Der Schneckenförderer 35 ist schräg aufwärts gerichtet und endet oberhalb des Wasserspiegels 6. Der Schneckenförderer 35 kann auch kontinuierlich betrieben werden.
Fig. 3 verdeutlicht, daß die Beschickungseinrichtung 8 nicht unbedingt mittig, also im Bereich der Mittelachse 3 einmünden muß. Das Zulaufrohr 9 kann vielmehr auch so angeordnet sein, daß mit seiner Hilfe ein tangentialer Zulauf der mit Schwimmstoffen und Sinkstoffen belasteten Flüssigkeit zu dem Raum 17 innerhalb der Trennwand 5 erfolgt. Auch bei dieser Ausführungsform ist zweckmäßig ein Räumer vorgesehen, der ein oder mehrere Räum­ schilde 16 aufweisen kann, was jedoch aus Übersichtlichkeits­ gründen nicht dargestellt ist.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 zeigt einen Behälter 1, dessen trichterförmige Wandung 2 auf den unteren Bereich beschränkt ist. Im oberen Bereich weist der Behälter 1 eine zylindrische Wandung 37 auf. Die Trennwand 5 erstreckt sich in der Höhe gesehen über den Bereich der zylindrischen Wandung 37. Die zylindrische Wandung 37 selbst bildet mit ihrem oberen Ende die Überlaufrinne 27. Eine Sammelrinne 38 dient dem Auffangen der Flüssigkeit, die auch hier über das Abzugsrohr 26 abgeleitet wird. Es ist erkennbar, daß der Diffusor 12 relativ weit unter­ halb des Flüssigkeitsspiegels 6 endet, damit die sich bildende Schwimmdecke 31 durch aus dem Diffusor 12 ausströmende Flüssig­ keit nicht beschädigt wird. Im unteren Bereich des Behälters 1 sammeln sich auch hier die Sinkstoffe 39. Die Schwimmstoffe sam­ meln sich in Form der Schwimmdecke 31 und werden getrennt über das Abzugsrohr 20 abgezogen. Die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 4 ist mit derjenigen gemäß Fig. 1 vergleichbar.
Die Fig. 5 und 6 zeigen schließlich eine Ausführungsform, bei der der Behälter 1 aus einem noch vergleichsweise größeren Teil mit zylindrischer Wandung 37 und trichterförmiger Wandung 2 zusammengesetzt ist. Die Trennwand 5 ist hier als im wesent­ lichen zylindrischer Rohrabschnitt koaxial zur Mittelachse 3 angeordnet. Die Beschickungseinrichtung 8 ist im Gegensatz zu den vorangezeigten Ausführungsformen auf der Außenseite der Trennwand 5 angeschlossen, d. h. der Raum 17 ist hier außerhalb der Trennwand 5, also zwischen Trennwand 5 und zylindrischer Wandung 37, gebildet, während der Raum 18 innerhalb der Trenn­ wand 5 vorgesehen ist. Die Beschickungseinrichtung 8 weist auch hier ein Zulaufrohr 9 auf, welches für eine tangentiale Zuströ­ mung im Bereich des Raumes 17 sorgt. Auch hier bewegen sich die Schwimmstoffe im Raum 17 aufwärts, während die Sinkstoffe gemäß Pfeil 32 absinken. Die Flüssigkeit umströmt auch hier die untere Kante der Trennwand 5 gemäß Pfeil 33. Die Sinkstoffe 39 sammeln sich im unteren Bereich des Behälters 1 und werden über eine Zellenradschleuse 41 ausgetragen. Die mit dem Motor 14 verbun­ dene Welle 13 ist hier mehrfach abgekröpft und trägt an ihrem Ende ein Räumschild 16 als wesentlicher Bestandteil des Räumers 15. Es versteht sich, daß die Abzugseinrichtung 19 für die Schwimmstoffe auch hier auf der gleichen Seite der Trennwand 5 angeordnet ist, wie die Beschickungseinrichtung 8. Die Schwimm­ decke 31 wird beim Umlauf des Räumers 15 kontinuierlich abge­ räumt, und die Schwimmstoffe 40 gelangen in das Abzugsrohr 20 und werden dort gemäß Pfeil 34 abgezogen. Die Einrichtung 24 für die Abfuhr der Flüssigkeit besitzt auch hier ein Abzugsrohr 26, welches unterhalb des Wasserspiegels 6 an die Trennwand 5 ange­ schlossen ist. Das Räumschild 16 ist hier gekrümmt ausgebildet und läuft gemäß Pfeil 42 um, so daß die Schwimmdecke 31 immer wieder in den Bereich der Abzugseinrichtung 19 gelangt. Die Ausführungsform der Fig. 5 und 6 hat den Vorteil, daß in sehr einfacher Weise die für die Schwimmdecke 31 der Schwimmstoffe 40 benötigte Oberfläche sehr groß gestaltet werden kann. Auch die Einrichtung 24 zur Abfuhr der Flüssigkeit ist hier vergleichs­ weise einfach ausgebildet. Eine umlaufende Sammelrinne 38 wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 kommt in Fortfall.
Bezugszeichenliste
1 Behälter
2 Wandung
3 Mittelachse
4 Bein
5 Trennwand
6 Flüssigkeitsspiegel
7 Durchbrechung
8 Beschickungseinrichtung
9 Zulaufrohr
10 Drallkammer
11 Fallrohr
12 Diffusor
13 Welle
14 Motor
15 Räumer
16 Räumschild
17 Raum
18 Raum
19 Abzugseinrichtung
20 Abzugsrohr
21 Einlaufkragen
22 Abzugseinrichtung
23 Rohr
24 Einrichtung
25 Überlaufrinne
26 Abzugsrohr
27 Düsenanordnung
28 Anschlußrohr
29 Pfeil
30 Pfeil
31 Schwimmdecke
32 Pfeil
33 Pfeil
34 Pfeil
35 Schneckenförderer
36 Gehäuse
37 Wandung
38 Sammelrinne
39 Sinkstoffe
40 Schwimmstoffe
41 Zellenradschleuse
42 Pfeil

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Abtrennen von Schwimmstoffen und Sinkstoffen aus einer Flüssigkeit, insbesondere von Kläranlagen, mit einem Behälter (1) mit einer den Flüssigkeitsspiegel (6) überragenden Wandung (2) in Rundbauweise, der in seinem oberen Bereich eine Beschickungseinrichtung (8) für die Einleitung der die Schwimm­ stoffe und die Sinkstoffe enthaltenden Flüssigkeit in den Behäl­ ter (1) aufweist, mit einer im unteren Bereich des Behälters angeordneten Abzugseinrichtung (22) für die Sinkstoffe und mit einer Einrichtung (24) zur Abfuhr von Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (1) eine sich im wesentlichen vertikal erstreckende und den Innenraum des Behälters untertei­ lende geschlossene Trennwand (5) vorgesehen ist, die mit ihrem oberen Bereich über den Flüssigkeitsspiegel (6) hinausragt und in ihrem unteren Bereich offen oder zumindest durchlässig ausge­ bildet ist, so daß die Flüssigkeit gezwungen ist, die Trennwand (5) zu unterströmen, daß die Beschickungseinrichtung (8) nur diesseits der Trennwand (5) in den Behälter (1) hinein mündet und die Einrichtung (24) zur Abfuhr der Flüssigkeit jenseits der Trennwand (5) im Behälter (1) vorgesehen ist, und daß diesseits der Trennwand (5) eine Abzugseinrichtung (19) für die Schwimm­ stoffe vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diesseits der Trennwand (5) ein angetriebener Räumer (15) für den Transport der im Bereich des Flüssigkeitsspiegels (6) aufgeschwommenen Schwimmstoffe in Richtung auf ihre Abzugs­ einrichtung (19) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungseinrichtung (8) zentrisch im Behälter (1) angeordnet ist und eine Drallkammer (10), ein Fallrohr (11) und einen trompetenförmigen Diffusor (12) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungseinrichtung (8) tangential in den Behälter (1) einmündet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungseinrichtung (8) innerhalb der Trennwand (5) in den Innenraum des Behälters (1) einmündend vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungseinrichtung (8) außerhalb der Trennwand (5) in den Innenraum des Behälters (1) einmündend vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) zumindest in seinem unteren Teil trichterförmig ausgebildet ist und daß die Trenn­ wand (5) in ihrer Form an die Form des Behälters (1) angepaßt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Aufsteigen der Flüssigkeit von der Trennwand (5) begrenzte Querschnittsfläche über die Höhe konstant ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Räumer (15) über eine zentrisch im Behälter (1) angeordnete Welle (13) angetrieben ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugseinrichtung (22) für die Sinkstoffe (39) eine Zellenrad­ schleuse (41), einen Schieber, einen Schneckenförderer (35) od. dgl. aufweist.
DE19501034A 1995-01-16 1995-01-16 Vorrichtung zum Abtrennen von Schwimmstoffen und Sinkstoffen aus einer Flüssigkeit Expired - Fee Related DE19501034C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501034A DE19501034C2 (de) 1995-01-16 1995-01-16 Vorrichtung zum Abtrennen von Schwimmstoffen und Sinkstoffen aus einer Flüssigkeit
PCT/EP1996/000151 WO1996022143A1 (de) 1995-01-16 1996-01-16 Vorrichtung zum abtrennen von schwimmstoffen und sinkstoffen aus einer flüssigkeit
AU44868/96A AU4486896A (en) 1995-01-16 1996-01-16 Device for separating floating and suspended matter from a liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501034A DE19501034C2 (de) 1995-01-16 1995-01-16 Vorrichtung zum Abtrennen von Schwimmstoffen und Sinkstoffen aus einer Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19501034A1 DE19501034A1 (de) 1996-07-18
DE19501034C2 true DE19501034C2 (de) 1998-02-26

Family

ID=7751544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19501034A Expired - Fee Related DE19501034C2 (de) 1995-01-16 1995-01-16 Vorrichtung zum Abtrennen von Schwimmstoffen und Sinkstoffen aus einer Flüssigkeit

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4486896A (de)
DE (1) DE19501034C2 (de)
WO (1) WO1996022143A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917074A1 (de) * 1999-04-15 2000-11-02 Ahlmann Aco Severin Sandfanganlage
DE19953961A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-10 Huber Hans Gmbh Maschinen Und Vorrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus Abwasser
DE102004058421A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Anlage zur mechanischen Reinigung von Flüssigkeiten und Verfahren zur Abscheidung von Sinkstoffen
CN103240160A (zh) * 2013-04-18 2013-08-14 北矿机电科技有限责任公司 一种矿浆分级装置
DE102017109683A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Bvg Bauer Verfahrenstechnik Gmbh Vorrichtung zur Trennung von Festteilchen aus Suspensionen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5759415A (en) * 1991-10-02 1998-06-02 Vortechnics, Inc. Method and apparatus for separating floating and non-floating particulate from rainwater drainage
DE19707080A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-27 Hermann Dr Hohenester Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fleischprodukten und Lebensmitteln
DE19718563C1 (de) * 1997-05-02 1998-07-23 Ewk Gmbh Rückspülfilter
SE518295C2 (sv) * 2000-10-12 2002-09-17 Laeckeby Water Ab Förfarande och anordning för avskiljning av lättare partiklar från tyngre partiklar i en vätska
DE10218377B4 (de) * 2002-04-25 2004-03-11 Rea Gesellschaft Für Recycling Von Energie Und Abfall Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Schwerstoffabtrennung aus Aufschlämmungen
EP1629874B1 (de) * 2004-08-26 2011-04-27 Epur S.A. Vorrichtung zum Absaugen von Schlamm für Kläranlagen
WO2007054912A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-18 Paterson & Cooke Consulting Engineers (Proprietary) Limited A de-watering apparatus
DE102009033476A1 (de) 2009-07-17 2011-01-27 Lösel, Kai Verfahren zur Gewinnung von Schwergutfeinpartikeln aus einem Sandaustrag einer Nassklassiereinrichtung und Vorrichtung dazu
CN102773148A (zh) * 2012-07-17 2012-11-14 乐山新天源太阳能科技有限公司 用于碳化硅的分级装置
DE102022102477A1 (de) 2022-02-02 2023-08-03 Fsm Frankenberger Gmbh & Co. Kg Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100822C2 (de) * 1991-01-14 1993-03-18 Passavant-Werke Ag, 6209 Aarbergen, De
DE4224047A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Anton Felder Vorrichtung zur zentrischen Beschickung von Rundsandfängen und Sandklassierern in Rundbauweise

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2138274A (en) * 1936-03-04 1938-11-29 Staley Mfg Co A E Separation of solids from liquids
US2961099A (en) * 1958-04-14 1960-11-22 Chain Belt Co Apparatus for separation of liquids or of solids from a liquid
GB9300218D0 (en) * 1993-01-07 1993-03-03 Grantham David J A hydraulic separation device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100822C2 (de) * 1991-01-14 1993-03-18 Passavant-Werke Ag, 6209 Aarbergen, De
DE4224047A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Anton Felder Vorrichtung zur zentrischen Beschickung von Rundsandfängen und Sandklassierern in Rundbauweise

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt d. Fa. Strate GmbH: "Rundsandfang, Typen: SKP und SKPK", (März 1993) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917074A1 (de) * 1999-04-15 2000-11-02 Ahlmann Aco Severin Sandfanganlage
DE19917074C2 (de) * 1999-04-15 2002-04-25 Ahlmann Aco Severin Einbaueinrichtung zum Erstellen einer Sandfanganlage
DE19953961A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-10 Huber Hans Gmbh Maschinen Und Vorrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus Abwasser
DE19953961B4 (de) * 1999-11-09 2011-07-28 Huber SE, 92334 Vorrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus Abwasser
DE102004058421A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Anlage zur mechanischen Reinigung von Flüssigkeiten und Verfahren zur Abscheidung von Sinkstoffen
US7572370B2 (en) 2004-10-01 2009-08-11 Hans Huber Ag Maschinen-Und Anlagenbau Installation for the mechanical purification of liquids, and method for separating suspended matter
CN103240160A (zh) * 2013-04-18 2013-08-14 北矿机电科技有限责任公司 一种矿浆分级装置
DE102017109683A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Bvg Bauer Verfahrenstechnik Gmbh Vorrichtung zur Trennung von Festteilchen aus Suspensionen

Also Published As

Publication number Publication date
AU4486896A (en) 1996-08-07
DE19501034A1 (de) 1996-07-18
WO1996022143A1 (de) 1996-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501034C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schwimmstoffen und Sinkstoffen aus einer Flüssigkeit
EP0592508B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der aufbereitung von abwasser-feststoffen, sand, müll oder dergleichen
DE3841198A1 (de) Vorrichtung zur oelabscheidung
DE3031412C2 (de) Vorrichtung zum Nachklären von Abwasser
DE2813056C2 (de) Waschtrommel zur Aufbereitung von Restbeton
EP0040425A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwemmgut und Feststoffen aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
DE3910990C1 (de)
DE3328303C1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern und Trocknen von Kunststoffgranulat
DE2402250A1 (de) Vorrichtung zum entmischen einer mischfluessigkeit unter ausnutzung unterschiedlicher dichtewerte
DE4214318C1 (de) Vorrichtung zum Abschäumen von im wesentlichen organischen, im Süßwasser oder Seewasser enthaltenen Bestandteilen
DE19953961A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus Abwasser
DE19729802C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen und Verwendung einer Leiteinrichtung
EP1062996A1 (de) Vorklärbecken
EP1137469B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von schmutzwasser
DE1632324A1 (de) Trichterzentrifuge
DE4025465C1 (en) Waste water rain catch basin - has circular funnel with sludge sump and tangential inlet flow
EP0594167A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE4410969C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von leichtlöslichen Stoffen, Schwebestoffen und schwerlöslichen Stoffen aus einem Feststoff- oder Flüssigkeit-Feststoffgemisch
EP1134323A2 (de) Sandfanganlage
DE2544177A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung von in waessern, insbesondere abwaessern, enthaltenen fremdstoffen, insbesondere schadstoffen, in unschaedliche stoffe
DE4338905C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE102004001200B4 (de) Vorrichtung zur Sedimentation von Feststoffpartikel enthaltendem Abwasser
DE4421498C2 (de) Koaleszenzabscheider mit Rückspüleinrichtung
DE19632494C1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Gemischen aus Kunststoffschnitzeln
DE2708231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen von schwimmstoffen aus schwimmstoffabscheidern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HANS HUBER AG MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, 92334 BER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee