EP1134323A2 - Sandfanganlage - Google Patents

Sandfanganlage Download PDF

Info

Publication number
EP1134323A2
EP1134323A2 EP01106213A EP01106213A EP1134323A2 EP 1134323 A2 EP1134323 A2 EP 1134323A2 EP 01106213 A EP01106213 A EP 01106213A EP 01106213 A EP01106213 A EP 01106213A EP 1134323 A2 EP1134323 A2 EP 1134323A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sand
trap system
sand trap
floating
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01106213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1134323A3 (de
Inventor
Hans-Hugo Adelhütte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oms Klaranlagen GmbH
Original Assignee
Oms Klaranlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oms Klaranlagen GmbH filed Critical Oms Klaranlagen GmbH
Publication of EP1134323A2 publication Critical patent/EP1134323A2/de
Publication of EP1134323A3 publication Critical patent/EP1134323A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates

Definitions

  • the present invention relates to a sand trap for sewage treatment plants. Under a sand trap becomes a structure or a mechanical device for separating and removing sand and similar mineral solids from wastewater understood.
  • the wastewater fed to the sewage treatment plants usually contains mineral as well as organic Fabrics.
  • mineral ingredients are those that flow into the sewage system Sands, but also ash and glass.
  • These inorganic substances can adversely affect operational safety of sewage treatment plants and sludge treatment facilities. For example, occurs increased wear in sludge centrifuges. Pipelines and Sliders block when too much sand has accumulated in the system, causing unwanted Business interruptions are caused.
  • Sand trap systems are therefore usually the actual settling tank upstream of a sewage treatment plant. In the sand trap systems are - under Exploitation of the gravitational pull on the solid particles - generally specifically heavier, mineral components separated from the lighter organic components.
  • the inclined floor surfaces are particularly advantageous for sand traps because the sand traps them Sedimented walls and then the sand or the deposited grains on the inclined wall in Direction of the cone tip. This is essentially achieved by the fact that through a suitable arrangement of the inlet, the water flows over the sloping wall.
  • the Waste water is usually fed tangentially to the basin. After flowing through a circumferential angle the water enters the drain at a temperature of over 180 °.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a sand trap system, which, despite its compact design, has the largest possible storage volume, d. H. a large surface with a flat design and the associated long residence times of the mixed water in the sand trap and thus an effective separation of sand and other mineral solids causes, the sand trap should be inexpensive to manufacture.
  • the depth of such a round sand trap can be significantly reduced. Due to the new geometric design, the sand does not collect like conventional ones Circular sand traps in a single, deepest point, but essentially sits in one annular downward tapering gutter (sand collecting space), which is the central one Bulge surrounds.
  • the circular sand trap does not necessarily have to be perfectly circular. Much more it is also possible, for example, to make the round sand trap oval.
  • the circular shape is preferred, however, because the bottom of the channel is then, for example, with a central one Shaft-mounted scraper can be moved to transport sand to a discharge point.
  • the cylinder basin does not necessarily have to be cylindrical.
  • the outer walls can also be slightly inclined.
  • the conical surface of the inner arch advantageously chosen such that they have an angle ( ⁇ ) of between about the horizontal 25 ° and approximately 55 °, preferably between approximately 30 ° and approximately 45 ° and particularly preferably approximately Includes 40 °. This ensures that the deposited sand quickly in the narrow floor area the tapered trough (sand collecting space) can slide off.
  • a particularly preferred embodiment of the sand trap system according to the invention provides that the bottom of the basin is a radially outer, substantially horizontal extending circular ring.
  • the bottom of the basin is a radially outer, substantially horizontal extending circular ring.
  • the conical inner curvature of the bottom does not necessarily have to start directly on the circular ring. It is therefore also possible to provide a hollow cylinder on the inside of the annulus, on which the conical Inner vault connects. As a result, the inner cone is offset slightly upwards, so that the sand collecting space receives an approximately rectangular cross section.
  • the width of this circular ring is between 10 and 40%, preferably between 20 and 35%, particularly preferably about 30% of the pelvic radius.
  • the depth of the basin is at least 40%, preferably at least 50% of the Basin diameter. Due to the particularly preferred geometry, the sedimentation rate of mineral ingredients significantly increased.
  • the inlet is preferably arranged such that the water is approximately tangential in the pool to be led. This creates a circular flow in the sand trap, sedimenting it the sand. The sand that gets into the inner area slides on the outer wall or the Cone wall down into the collecting trough. The wastewater cleaned from sand flows after one Flow distance of preferably at least about 360 ° over a threshold or through a dip tube from.
  • the threshold is preferably arranged higher than the inlet.
  • the (discharge) threshold is adjustable in height. This can the fill level in the round sand trap can be varied as required.
  • the threshold is preferably one Baffle in front so that no floating substances get into the drain.
  • the sand trap If the sand trap is used as intended, it settles on the underside of the pool the mineral sand. From time to time, therefore, the cleaning of the sand channel or the deduction of the sand necessary.
  • At least one clearing device is therefore preferably provided, which is located inside the basin is arranged near the bottom and is intended to form the deposited sand Transport sand discharge opening. This can while the sand trap system is working the deposited mineral sand along the circular channel to the sand discharge opening be moved.
  • a pump or a screw conveyor arranged, which discharges the sand from the sand trap.
  • An expedient embodiment of the present invention provides that the clearing device is attached to a substantially centrally located vertical shaft so that it can move the clearing device only has to rotate the shaft about its own axis.
  • the clearing device is designed in such a way that if it is moved in one direction, it transports the deposited sand, and if it is moved in the other direction, whirls up the deposited sand so that it is washed becomes.
  • the space device can e.g. B. designed to one side as a kind of plow or ramp through which the sand is lifted and swirled, while the other side is one vertical plate or other catching device through which the sand essentially only is transported in the longitudinal direction of the channel. This is also possible, for example, through a clearing device in the form of a pointed shoe or a hollow half pyramid.
  • the tip whirls the sand in the water so that it passes through the surrounding water is cleaned. If the shoe is moved in the other direction, it will Sand caught in the shoe and can therefore be reliably transported to the sand discharge opening.
  • the quality of the sand can be significantly increased by the integrated washing device. This is particularly advantageous if the sand is not stored in a landfill should be, but should be further used.
  • the raised or whirled up sand can expediently be used be guided via an aerator unit or a wash water unit.
  • a sand trap system which additionally has a fat trap device is particularly preferred. This makes it possible to remove both sand and fat from the wastewater. When arranging of fat trapping, however, care must be taken that the fat trapping does not adversely affect the sand separation affects.
  • the device for separating floating substances preferably consists of a Float removal shield and a funnel, the inlet of the funnel at the level of the working level of the basin is arranged and the floating space shield can be moved relative to the funnel is.
  • the floating space shield can thus be moved over the surface of the water be that floating substances are "stripped" from the water surface and into the funnel be transported.
  • the funnel exit is usually connected to a pump or conveyor system, which float in appropriate processing plants or at appropriate Deposits transported.
  • the float clearing shield is particularly preferably arranged such that it is essentially one vertically arranged shaft, which preferably runs approximately in the middle of the basin, is rotatably mounted.
  • Part of the float shield should preferably be below and another part above the water level (working height). This ensures that on the one hand the floating substances with the help of the floating space shield effectively be transported on the water surface and secondly that the floating substances do not have the float blade can slide away.
  • the funnel inlet of the device for separating floating substances has a ramp, via which can move the float shield to the funnel.
  • the floating space shield moves in a radial direction around the vertical shaft, so there may be any floating substances effectively move along the water surface.
  • the clearing device and the floating clearing shield driven by the same vertically arranged shaft, which also the clearing device for Drives floating materials. This makes it possible to use both the device with the same drive to remove floating materials as well as the clearing devices.
  • the floating material separator is advantageously arranged essentially in the center of the round sand trap. He is preferably from a calming cylinder or a baffle, which or which is slotted in the lower part or equipped with slats. This creates in Center of round sand fishing a calm area. In this can be the fats and others Floating substances reach the surface more easily.
  • the wastewater is used outdoors of the pelvis fed substantially tangentially, d. H. but that also the floating substances first swirled with the wastewater to be fed outdoors.
  • the sand trap is created in combination with the circular flow, which Due to the arrangement of the inlet and outlet, a cylindrical flow is created. The floating substances are gripped by this current and carried away.
  • a further preferred embodiment provides a stripping device for stripping the inside inclined pool wall in front. This can be done for example by the arm, which the Connects the clearing device or the dozer blade to the central shaft. For example led directly along the pool floor, so with actuation of the clearing device at the same time cleaned the inner wall of the pool.
  • this stripping device but also be constructed completely independently of the clearing device.
  • a special embodiment provides that a ventilation device in the sand trap system is provided.
  • This ventilation device can be used in the circular sand trap essential cylindrical flow are generated, which separates mineral and organic matter. This flow also prevents the deposition of rotten substances in the sand. When dosing the air to be introduced, however, care must be taken care must be taken that the sand retention in the sand trap system is not impaired too much.
  • the ventilation device is preferably arranged such that it in is able to supply air substantially in the vicinity of the cylindrical outer wall.
  • an annular ventilation device is provided which is capable of air feed several, offset in the circumferential direction.
  • the ventilation device does not necessarily have to be operated with (compressed) air. Much more it is also possible with a suitable arrangement of nozzles, preferably water instead of air Industrial water, e.g. B. purified wastewater to be introduced into the basin through the aeration device.
  • the task of the ventilation device is therefore primarily less in the ventilation of the Sewage, but rather in the production of a cylindrical flow.
  • FIG. 1 and 3 is a sectional drawing and a plan view of a first embodiment shown the sand trap system according to the invention. It can be clearly seen that the pelvis 1 is essentially cylindrical.
  • the floor 2 consists of a horizontal Annular ring 4 and a substantially conically curved section 3 a vertically extending rotatable shaft 8, a floating space shield 6 is arranged, the forms a float cleaner together with the funnel 7.
  • the float blade 6 is rotatably supported about the horizontal axis 9 and biased such that it has no effects external forces is perpendicular to the water surface.
  • the opening of the funnel 7 is located at the working height A of the sand trap. The working height is determined by the height of the spout 18 determined.
  • the filled water is made up of organic and mineral components as well as floating substances together. If the shaft 8 is rotated, the floating space shield will graze 6 over the water surface and transports the floating materials in the direction of the funnel 7. A ramp is attached to the funnel inlet. Comes the float shield 6 with the Ramp in contact, the buoyancy shield 6 tilts due to the through the ramp force applied to the float shield around the axis 9. Possibly existing Floating substances are conveyed through the floating substance clearing plate over the ramp of the funnel up to Funnel opening transported so that the floating materials are transported into the funnel 7 and can be discharged via a transport pump 13. The float scraper shield grazes along the funnel ramp.
  • the flotation lamellae are arranged parallel to one another and extend axially Direction down into the pool.
  • the slats form one Lamellar ring with a radius between approximately between 40 and 75% of the pelvic radius.
  • the slats are preferably, as can be seen in Figure 1, surrounded by a partition 19, which is in the axial Dip into the direction of the pool.
  • the partition 19 does not reach the floor; the partition 19 therefore has approximately the shape of a hollow cylinder and extends in the axial direction in a length of about 40 to 80% of the working height.
  • the floating space shield 6 extends in this embodiment also not to the edge of the pool, but only to the edge of the partition.
  • a clearing device 10 which is preferably the floating clearing shield 6 diametrically opposite.
  • the clearing device 10 runs on the bottom of the Basin essentially in the circular horizontal section of the bottom.
  • Figure 3 is the special shape of the clearing device can be seen particularly well. It essentially has that Shape of a hollow half-cone or a half-funnel or a hollow half-pyramid.
  • the clearing device in Figure 3 If the clearing device in Figure 3 is moved counterclockwise, it may be on the Sand deposited on the bottom was taken up through the funnel opening and along the bottom of the pool transported until the sand discharge opening is reached in the vicinity of the sand feed pump 14. The sand collected in the funnel then falls into the sand discharge opening and can be used with suitable ones Discharge devices are withdrawn from the basin.
  • the tapering one acts (Half) funnel or cone shape as a plow or ramp and the sand is through the cone surfaces the clearing device whirled up so that it is washed or of any adhering organic Ingredients are exempted.
  • the dozer blade has one Aerator unit 20, which can add air to the raised sand, so that the cleaning of the sand is done even more thoroughly.
  • the sand is heavily contaminated with organic ingredients, it can Sand is first washed by moving the clearing device clockwise. To the washing process, the direction of rotation of the clearing device can be changed so that now the washed sand is transported to the sand discharge opening or the sand feed pump 14 and is withdrawn from the pool.
  • the hopper 7 has ramps on both sides, so that Float in both directions of rotation of the shaft 8 is transported via the ramps into the hopper 7 become.
  • a ventilation device on the inside of the outer wall of the cylindrical basin 11 provided.
  • This has a plurality of openings 12 in the circumferential direction. If necessary, it is possible to introduce 12 air into the basin through the ventilation openings, so that due to the Ascending air creates a substantially cylindrical flow within the basin. This flow additionally prevents digestible ingredients from accumulating on the pool walls or deposit in the sand collecting room.
  • the flow conditions in the sand trap are marked by arrows.
  • the waste water is through the line 17 introduced into the basin.
  • the line 17 is arranged such that the inflowing Water in the sand trap causes a counter-clockwise radial flow.
  • the wastewater in the basin passes through a circumferential angle of at least almost 360 °.
  • the waste water goes through a full revolution in the pool has, at least some of the water can exit the basin via the overflow 18.
  • the Flow speed of the water in the sand trap system must not be too high, so that in the the mineral ingredients on the inwardly curved conical bottom wall can settle and transported along the inclined surface to the outer gutter become.
  • Figures 2 and 4 show a second embodiment of the present invention. It makes a difference differs from the first embodiment only in that instead of the sand feed pump a sand classifier 16 is provided.
  • the sand classifier at least partially finds one Separation of the mineral and organic components of those separated in the sand trap Solids and a drainage of the sand trap instead.
  • the sand classifier separates the solids in two different partitions, which are mainly characterized by particle size and particle density differentiate. One part has a higher proportion of organic components. This part of solids is returned to the clarification process.
  • a sand classifier the quality of the sand is significantly improved, the desanding performance of the However, sand trap is reduced. It must therefore be decided individually depending on the area of application whether a sand classifier is beneficial or not.
  • the sand trap system according to the invention has a relatively large surface area with a low overall height on. It is therefore advantageous to use a device for the separation of floating matter, which is due to the large surface area can realize a large floating material separation area.
  • a device for the separation of floating matter which is due to the large surface area can realize a large floating material separation area.
  • the pool is preferably made of stainless steel, but it can also be made of other materials, such as B. made of reinforced concrete.
  • the pool is either placed on the floor or built into a pit.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sandfanganlage für Kläranlagen, die dem Abtrennen und Entfernen von Sand und ähnlichen mineralischen Feststoffen aus Abwasser dient. Dadurch, daß eine Sandfanganlage zum Abtrennen und Entfernen von Sand und ähnlichen mineralischen Feststoffen bereitgestellt wird, die aus einem im wesenltichen kreisförmigen Zylinderbecken mit einem Boden, der eine zentrische - vorzugsweise im wesentlichen kegelförmige - Innenwölbung aufweist, besteht, wird trotz kompakter Bauweise ein möglichst großes Speichervolumen, das heißt eine große Oberfläche bei flacher Bauweise, und damit verbunden lange Aufenthaltszeiten des Mischwassers im Sandfang erreicht. Dadurch wird eine effektive Abtrennung von Sand und anderen mineralischen Feststoffen bewirkt, wobei der Sandfang zudem kostengünstig herstellbar ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sandfanganlage für Kläranlagen. Unter einer Sandfanganlage wird ein Bauwerk oder eine maschinelle Einrichtung zum Abtrennen und Entfernen von Sand und ähnlichen mineralischen Feststoffen aus Abwasser verstanden.
Üblicherweise enthält das den Kläranlagen zugeführte Abwasser neben organischen auch mineralische Stoffe. Unter den mineralischen Inhaltsstoffen zählen die in die Kanalisation eingeschwemmten Sande, aber auch Asche und Glas. Diese anorganischen Stoffe können sich nachteilig auf die Betriebssicherheit von Kläranlage und Schlammbehandlungseinrichtungen auswirken. So tritt beispielsweise in Schlammzentrifugen ein erhöhter Verschleiß auf. Zudem können Rohrleitungen und Schieber verstopfen, wenn sich zu viel Sand im System angesammelt hat, wodurch ungewünschte Betriebsunterbrechungen verursacht werden.
Es ist daher wünschenswert, die im Abwasser mitgespülten Sande und andere mineralische Stoffe von den organischen, fäulnisfähigen Stoffen zu trennen. Sandfanganlagen sind daher in der Regel den eigentlichen Klärbecken einer Kläranlage vorgelagert. In den Sandfanganlagen werden - unter Ausnutzung der Erdanziehungskraft auf die Feststoffpartikel - im allgemeinen spezifisch schwerere, mineralische Bestandteile von den leichteren organischen Bestandteilen getrennt.
Im allgemeinen wird zwischen einem Längssandfang und einem Rundsandfang unterschieden. Während bei größeren Anlagen der im wesentlichen aus einer langgezogenen Rinne bestehende Längssandfang eingesetzt wird, kommt bei kleineren Anlagen regelmäßig ein sogenannter Rundsandfang zum Einsatz. Dieser besteht im allgemeinen aus einem Becken mit kreisförmigen Querschnitt, wobei das Becken meist im oberen Teil im wesentlichen zylinderförmig ist und im unteren Teil kegelförmig spitz zuläuft.
Die geneigten Bodenflächen sind bei Sandfängen besonders vorteilhaft, da der Sand an diesen Wänden sedimentiert und der Sand bzw. die abgesetzten Körner dann auf der geneigten Wand in Richtung der Kegelspitze transportiert werden. Bewirkt wird dies im wesentlichen dadurch, daß durch geeignete Anordnung des Zulaufs das Wasser über die schräge Wand hinwegströmt. Das Abwasser wird in der Regel dem Becken tangential zugeführt. Nach Durchfließen eines Umfangswinkels von über 180° gelangt das Wasser in den Ablauf.
Mit dem nach unten spitz zulaufenden kegelförmigen Teil des Beckens ist zwangsläufig eine sehr große Bauhöhe verbunden.
Um solch störend hohe Aufbauten zu vermeiden, ist es mittlerweile häufig üblich, den Rundsandfang in den Boden zu versenken, wodurch es notwendig ist, ein entsprechend tiefes Fundament auszuheben bzw. zu erstellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Sandfanganlage bereitzustellen, die trotz kompakter Bauweise ein möglichst großes Speichervolumen, d. h. eine große Oberfläche bei flacher Bauweise, und damit verbunden lange Aufenthaltszeiten des Mischwassers im Sandfang aufweist und damit eine effektive Abtrennung von Sand und anderen mineralischen Feststoffen bewirkt, wobei der Sandfang kostengünstig herstellbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Sandfanganlage zum Abtrennen und Entfernen von Sand und ähnlichen mineralischen Feststoffen bereitgestellt wird, die aus einem im wesentlichen kreisförmigen Zylinderbecken mit einem Boden, der eine zentrische -vorzugsweise im wesentlichen kegelförmige - Innenwölbung aufweist, besteht.
Auf diese Weise kann die Bautiefe einer solchen Rundsandfanganlage erheblich verringert werden. Durch die geometrische Neukonstruktion sammelt sich der Sand nun nicht, wie bei herkömmlichen Rundsandfanganlagen in einem einzigen, tiefstliegenden Punkt, sondern setzt sich in einer im wesentlichen ringförmigen nach unten verjüngenden Rinne ab (Sandsammelraum), welche die zentrale Aufwölbung umgibt.
Es versteht sich, daß die Rundsandfanganlage nicht unbedingt perfekt kreisförmig sein muß. Vielmehr ist es beispielsweise auch möglich, den Rundsandfang ovalförmig auszubilden. Die Kreisform ist jedoch bevorzugt, weil der Grund der Rinne dann beispielsweise mit einem an einer zentralen Welle befestigten Schaber abgefahren werden kann, um Sand zu einem Austragspunkt zu transportieren. Des weiteren muß das Zylinderbecken nicht notwendigerweise unbedingt zylinderförmig sein. So können die Außenwände beispielsweise auch leicht geneigt sein.
Um eine möglichst effektive Sedimentierung des Sandes zu erreichen, wird die Kegelfläche der Innenwölbung mit Vorteil derart gewählt, daß sie mit der horizontalen einen Winkel (α) zwischen etwa 25° und etwa 55°, vorzugsweise zwischen etwa 30° und etwa 45° und besonders bevorzugt etwa 40° einschließt. Dadurch ist gewährleistet, daß der abgesetzte Sand zügig in den schmalen Bodenbereich der sich nach unten verjüngenden Rinne (Sandsammelraum) abrutschen kann.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sandfanganlage sieht vor, daß der Boden des Beckens einen in radialer Richtung außen liegenden, im wesentlichen horizontal verlaufenden Kreisring aufweist. Mit anderen Worten ist vorzugsweise nicht der gesamte Boden des Beckens kegelförmig nach innen gewölbt, sondern lediglich ein innerer Abschnitt, so daß ein in Radialrichtung außen liegender im wesentlichen kreisförmiger ebener Abschnitt des Beckenbodens verbleibt. Dadurch ist gewährleistet, daß die ringförmige Absetzrinne eine Mindestbreite aufweist. Der Sandsammelraum ist somit nicht spitz zulaufend. Dies hat insbesondere beim Abziehen des Sandes aus der Sandfanganlage gewisse Vorteile. Es versteht sich, daß die kegelförmige Innenwölbung des Bodens nicht unbedingt direkt an dem Kreisring ansetzen muß. Es ist daher auch möglich, einen Hohlzylinder an der Innenseite des Kreisrings vorzusehen, an welchen sich die kegelförmige Innenwölbung anschließt. Dadurch ist der Innenkegel etwas nach oben versetzt, so daß der Sandsammelraum einen in etwa rechteckigen Querschnitt erhält.
Die Breite dieses Kreisringes beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform zwischen 10 und 40 %, vorzugsweise zwischen 20 und 35 %, besonders bevorzugt etwa 30 % des Beckenradius. Dadurch, daß die kreisförmige Sandsammelrinne einen verhältnismäßig großen Durchmesser besitzt, ist eine hohe Sandspeicherkapazität gegeben.
Des weiteren beträgt die Tiefe des Beckens mindestens 40 %, vorzugsweise mindestens 50 % des Beckendurchmessers. Durch die besonders bevorzugte Geometrie wird die Sedimentationsrate der mineralischen Inhaltsstoffe deutlich erhöht.
Der Einlauf ist vorzugsweise derart angeordnet, daß das Wasser in etwa tangential in das Becken geführt wird. Dadurch wird im Rundsandfang eine kreisförmige Strömung erzeugt, dabei sedimentiert der Sand. Der Sand, der in den inneren Bereich gelangt, rutscht an der Außenwand bzw. der Kegelwand nach unten in die Sammelrinne. Das von Sand gereinigte Abwasser fließt nach einer Fließstrecke von vorzugsweise mindestens etwa 360° über eine Schwelle bzw. durch eine Tauchrohr ab. Dabei ist die Schwelle vorzugsweise höher als der Einlauf angeordnet. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die (Ablauf-)Schwelle höhenverstellbar ist. Dadurch kann die Füllhöhe im Rundsandfang nach Bedarf variiert werden. Der Schwelle ist vorzugsweise eine Tauchwand vorgelagert, damit keine Schwimmstoffe in den Ablauf gelangen.
Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch der Sandfanganlage setzt sich auf der Unterseite des Beckens der mineralische Sand ab. Von Zeit zu Zeit ist daher die Reinigung der Sandrinne bzw. der Abzug des Sandes notwendig.
Es ist daher bevorzugt mindestens eine Räumvorrichtung vorgesehen, die innerhalb des Beckens in der Nähe des Bodens angeordnet ist und dafür vorgesehen ist, den abgesetzten Sand zu einer Sandaustragsöffnung zu transportieren. Dadurch kann während der Funktion der Sandfanganlage der abgesetzte mineralische Sand entlang der kreisförmigen Rinne zu der Sandaustragsöffnung bewegt werden. An der Sandaustragsöffnung ist dann beispielsweise eine Pumpe oder eine Förderschnecke angeordnet, die das Sandgut aus der Sandfanganlage austrägt.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß die Räumvorrichtung an einer im wesentlichen zentral angeordneten vertikalen Welle befestigt ist, so daß zur Bewegung der Räumvorrichtung lediglich die Welle um ihre eigene Achse gedreht werden muß. Bei großen Anlagen ist es zweckmäßig mindestens zwei Bodenräumschilder vorzusehen, die vorzugsweise diametral an der Welle angeordnet sind.
Für manche Anwendungsfälle ist es von Vorteil, wenn die Räumvorrichtung derart ausgestaltet ist, daß, wenn sie in der einen Richtung bewegt wird, sie den abgesetzten Sand transportiert, und wenn sie in der anderen Richtung bewegt wird, den abgesetzten Sand derart aufwirbelt, daß er gewaschen wird. Die Raumvorrichtung kann z. B. zu einer Seite hin als eine Art Pflug oder Rampe ausgebildet sein, durch welche der Sand angehoben und verwirbelt wird, während die andere Seite eine vertikale Platte oder sonstige Fangeinrichtung aufweist, durch welche der Sand im wesentlichen nur in Längsrichtung der Rinne transportiert wird. Dies ist beispielsweise auch durch eine Räumvorrichtung in Form eines spitz zulaufenden Schuhs bzw. einer Hohlhalbpyramide möglich. Wird dieser Schuh in der einen Richtung bewegt, so wirbelt die Spitze den Sand im Wasser auf, so daß er durch das umgebende Wasser gereinigt wird. Wird der Schuh in der anderen Richtung bewegt, so wird der Sand im Schuh gefangen und kann somit zuverlässig zu der Sandaustragsöffnung transportiert werden. Durch die integrierte Waschvorrichtung kann die Qualität des Sandguts deutlich erhöht werden. Dies ist insbesondere dann von großem Vorteil, wenn der Sand nicht auf einer Deponie gelagert werden soll, sondern weiter verwertet werden soll.
Zur Optimierung des Waschvorganges kann der angehobene bzw. aufgewirbelte Sand zweckmäßigerweise über eine Belüftereinheit bzw. über eine Waschwassereinheit geführt werden.
Besonders bevorzugt ist eine Sandfanganlage, die zusätzlich eine Fettfangvorrichtung aufweist. Dadurch ist es möglich, sowohl Sand als auch Fett aus dem Abwasser auszutragen. Bei der Anordnung des Fettfangs ist jedoch darauf zu achten, daß sich der Fettfang nicht negativ auf die Sandabscheidung auswirkt.
Besonders bevorzugt ist daher zusätzlich eine Vorrichtung zum Abtrennen von Schwimmstoffen vorgesehen. Die Vorrichtung zum Abtrennen von Schwimmstoffen besteht vorzugsweise aus einem Schwimmstoffräumerschild und einem Trichter, wobei der Einlauf des Trichters in Höhe der Arbeitsfüllhöhe des Beckens angeordnet ist und das Schwimmstoffräumerschild relativ zum Trichter bewegbar ist. Das Schwimmstoffräumerschild kann somit derart über die Wasseroberfläche bewegt werden, daß Schwimmstoffe von der Wasseroberfläche "abgestreift" werden und in den Trichter transportiert werden. Der Trichterausgang ist üblicherweise mit einer Pump- bzw. Förderanlage verbunden, die die Schwimmstoffe in entsprechenden Weiterverarbeitungsanlagen oder zu entsprechenden Lagerstätten transportiert. Durch diese Vorrichtung ist eine Schwimmstoffabscheidung bei gleichzeitig nur geringem Abwasserabfluß möglich.
Besonders bevorzugt ist das Schwimmstoffräumerschild derart angeordnet, daß es um eine im wesentlichen senkrecht angeordnete Welle, die vorzugsweise etwa in der Mitte des Beckens verläuft, drehbar gelagert ist. Dabei sollte vorzugsweise ein Teil des Schwimmstoffräumerschilds unterhalb und ein anderer Teil oberhalb der Wasserfüllhöhe (Arbeitshöhe) angeordnet sein. Dadurch ist gewährleistet, daß zum einen die Schwimmstoffe mit Hilfe des Schwimmstoffräumerschildes effektiv auf der Wasseroberfläche transportiert werden und zum anderen, daß die Schwimmstoffe nicht über das Schwimmstoffräumerschild hinweggleiten können.
Um eine besonders effektive Abtrennung von Schwimmstoffen zu erhalten ist es vorteilhaft, wenn der Trichtereinlauf der Vorrichtung zum Abtrennen von Schwimmstoffen eine Rampe aufweist, über die das Schwimmstoffräumerschild zum Trichter bewegt werden kann. Besonders bevorzugt ist das Schwimmstoffräumerschild zusätzlich um eine durch das Schwimmstoffräumerschild und senkrecht zur Welle verlaufende Achse kippbar aufgehängt, wobei besonders bevorzugt das Schwimmstoffräumerschild in eine bestimmte Position federnd vorgespannt ist. So ist es beispielsweise möglich, das Schwimmstoffräumerschild in eine Position federnd vorzuspannen, in der das Schwimmstoffräumerschild senkrecht zur Wasseroberfläche steht. Bewegt sich nun das Schwimmstoffräumerschild in radialer Richtung um die senkrechte Welle, so kann es eventuell vorhandene Schwimmstoffe effektiv entlang der Wasseroberfläche verschieben. Erreicht das Schwimmstoffräumerschild die Rampe des Trichtereinlaufs, so kann der Trichtereinlauf, wenn er mit dem Schwimmstoffräumerschild in Berührung tritt, das Schwimmstoffräumerschild um seine Achse kippen, so daß das Schwimmstoffräumerschild auf der Rampe entlang läuft und die Schwimmstoffe in den Trichter befördert.
In einer besonderen Ausführungsform werden die Räumvorrichtung und das Schwimmstoffräumerschild durch dieselbe vertikal angeordnete Welle angetrieben, welche auch die Räumvorrichtung für Schwimmstoffe antreibt. Dadurch ist es möglich, mit ein und demselben Antrieb sowohl die Vorrichtung zum Abtrennen von Schwimmstoffen als auch die Räumvorrichtungen zu betreiben.
Mit Vorteil wird der Schwimmstoffabscheider im wesentlichen im Zentrum des Rundsandfangs angeordnet. Er wird dabei vorzugsweise von einem Beruhigungszylinder bzw. einer Tauchwand, welcher bzw. welche im unteren Teil geschlitzt bzw. mit Lamellen ausgestattet ist. Dadurch entsteht im Zentrum des Rundsandfangs ein beruhigter Bereich. In diesem können die Fette und andere Schwimmstoffe leichter an die Oberfläche gelangen. Wie bereits erwähnt wird das Abwasser im Außenbereich des Beckens im wesentlichen tangential zugeführt, d. h. aber, daß auch die Schwimmstoffe zunächst mit dem Abwasser verwirbelt im Außenbereich zugeführt werden. Durch die Belüftungseinrichtung des Sandfangs entsteht in Kombination mit der kreisförmigen Strömung, welche aufgrund der Anordnung von Zu- und Ablauf entsteht, eine walzenförmige Strömung. Die Schwimmstoffe werden von dieser Strömung erfaßt und mitgerissen. Während die walzenförmige Strömung am äußeren Beckenrand nach oben gerichtet ist, fließt das Wasser an der Tauchwand nach unten. Die Stärke der Abwärtsströmung nimmt nach unten hin ab. Die Schwimmstoffe befinden sich dann im Bereich der Schlitze oder Lamellen und treiben in den beruhigten Innenbereich, wo der Einlauf des Schwimmstoffabscheiders angeordnet ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht eine Abstreifvorrichtung zum Abstreifen der nach innen geneigten Beckenwand vor. Dies kann beispielsweise durch den Arm erfolgen, welcher die Räumvorrichtung bzw. das Bodenräumschild mit der zentralen Welle verbindet. Wird dieser beispielsweise unmittelbar auf dem Beckenboden entlang geführt, so wird mit Betätigung der Räumvorrichtung gleichzeitig die innere Beckenwand gereinigt. Selbstverständlich kann diese Abstreifvorrichtung aber auch völlig unabhängig von der Räumvorrichtung konstruiert sein.
Eine besondere Ausführungsform sieht vor, daß in der Sandfanganlage eine Belüftungseinrichtung vorgesehen ist. Durch diese Belüftungseinrichtung kann in der Rundsandfanganlage eine im wesentlichen walzenförmige Strömung erzeugt werden, die die Trennung zwischen mineralischen und organischen Stoffen begünstigt. Zudem verhindert diese Strömung die Ablagerung von faulfähigen Stoffen im Sand. Bei der Dosierung der einzubringenden Luft muß jedoch darauf geachtet werden, daß der Sandrückhalt in der Sandfanganlage nicht zu stark beinträchtigt wird.
Es hat sich gezeigt, daß die Belüftungseinrichtung vorzugsweise derart angeordnet wird, daß sie in der Lage ist, Luft im wesentlichen in der Nähe der zylindrischen Außenwand zuzuführen. Durch die aufsteigende Luft an der zylindrischen Außenwand kommt es zu einer walzenförmigen Strömung, die dafür sorgt, daß das Wasser mit langsamer Geschwindigkeit die kegelförmige Innenwölbung hinunterströmt. Dadurch wird der Absetzvorgang der mineralischen Stoffe beschleunigt. Vorzugsweise wird daher eine ringförmige Belüftungsvorrichtung vorgesehen, die in der Lage ist, Luft an mehreren, in Umfangsrichtung versetzten Stellen zuzuführen.
Die Belüftungseinrichtung muß nicht notwendigerweise mit (Druck-) Luft betrieben werden. Vielmehr ist es bei geeigneter Anordnung von Düsen auch möglich, anstelle von Luft Wasser, vorzugsweise Brauchwasser, z. B. gereinigtes Abwasser, durch die Belüftungseinrichtung in das Becken einzubringen. Die Aufgabe der Belüftungseinrichtung besteht daher primär weniger in der Belüftung des Abwassers, sondern eher in der Erzeugung einer walzenförmigen Strömung.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren.
Es zeigen:
Figur 1
eine Schnittzeichnung durch die Sandfanganlage,
Figur 2
eine Schnittzeichnung durch eine andere Ausführungsform der Sandfanganlage mit einem Sandklassierer,
Figur 3
eine Grundrißzeichnung einer ersten Ausführungsform der Sandfanganlage,
Figur 4
eine Grundrißzeichnung einer zweiten Ausführungsform der Sandfanganlage und
Figur 5
eine Darstellung des Bodenräumschildes.
In der Figuren 1 und 3 ist eine Schnittzeichnung bzw. eine Grundrißzeichnung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sandfanganlage gezeigt. Deutlich zu erkennen ist, daß das Bekken 1 im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist. Der Boden 2 besteht aus einem horizontal verlaufenden Kreisring 4 und einem im wesentlichen kegelförmig nach innen gewölbten Abschnitt 3. An einer vertikal verlaufenden drehbaren Welle 8 ist ein Schwimmstoffräumerschild 6 angeordnet, das zusammen mit dem Trichter 7 einen Schwimmstoffräumer bildet. Das Schwimmstoffräumerschild 6 ist um die horizontale Achse 9 drehbar gelagert und derart vorgespannt, daß es ohne Einwirkungen äußerer Kräfte senkrecht zu der Wasseroberfläche steht. Die Öffnung des Trichters 7 befindet sich in Höhe der Arbeitshöhe A der Sandfanganlage. Die Arbeitshöhe wird durch die Höhe des Auslaufs 18 bestimmt.
Das eingefüllte Wasser setzt sich unter anderem aus organischen und mineralischen Bestandteilen sowie Schwimmstoffen zusammen. Wird die Welle 8 gedreht, so streift das Schwimmstoffräumerschild 6 über die Wasseroberfläche und transportiert die Schwimmstoffe in Richtung des Trichters 7. Am Trichtereinlauf ist eine Rampe angebracht. Kommt das Schwimmstoffräumerschild 6 mit der Rampe in Berührung, so verkippt das Schwimmstoffräumerschild 6 aufgrund der durch die Rampe auf das Schwimmstoffräumerschild aufgebrachten Kraft um die Achse 9. Eventuell vorhandene Schwimmstoffe werden durch das Schwimmstoffräumerschild über die Rampe des Trichters bis zur Trichteröffnung transportiert, so daß die Schwimmstoffe in den Trichter 7 transportiert werden und über eine Transportpumpe 13 ausgetragen werden können. Dabei streift das Schwimmstoffräumerschild die Trichterrampe entlang.
Deutlich zu erkennen ist ebenfalls eine Fettfangvorrichtung 13, die aus einzelnen Flotationslamellen besteht. Die Flotationslamellen sind parallel zu einander angeordnet und erstrecken sich in axialer Richtung nach unten in das Becken. In der gezeigten Ausführungsform bilden die Lamellen einen Lamellenring mit einem Radius zwischen etwa zwischen 40 und 75% des Beckenradius. Die Lamellen sind vorzugsweise, wie in Figur 1 zu sehen, von einer Trennwand 19 umgeben, die in axialer Richtung in das Becken eintaucht. Die Trennwand 19 reicht jedoch nicht bis zum Boden; die Trennwand 19 hat daher in etwa die Form eines Hohlzylinders und erstreckt sich in axialer Richtung in einer Länge von etwa 40 bis 80% der Arbeitshöhe. Durch die Trennwand 19 wird eine Fettfangzone abgetrennt, in der die Schwimmstoffe aufgrund der Flotationswirkung der eingeblasenen Luft aufgetrieben werden. Aus diesem Grunde erstreckt sich das Schwimmstoffräumerschild 6 in dieser Ausführungsform auch nicht bis zum Rand des Beckens, sondern lediglich bis zum Rand der Trennwand.
Ebenfalls mit der Welle 8 verbunden ist eine Räumvorrichtung 10, die vorzugsweise dem Schwimmstoffräumerschild 6 diametral gegenüberliegt. Die Räumvorrichtung 10 verläuft auf dem Boden des Beckens im wesentlichen in dem kreisförmigen horizontalen Abschnitt des Bodens. In Figur 3 ist die besondere Form der Räumvorrichtung besonders gut zu erkennen. Sie hat im wesentlichen die Form eines Hohlhalbkegels bzw. eines Halbtrichters oder einer Hohlhalbpyramide.
Wird die Räumvorrichtung in Figur 3 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, so wird eventuell auf dem Boden abgesetzter Sand mit Hilfe der Trichteröffnung aufgenommen und entlang des Beckenbodens transportiert, bis die Sandaustragsöffnung in der Nähe der Sandförderpumpe 14 erreicht wird. Der im Trichter angesammelte Sand fällt dann in die Sandaustragsöffnung und kann mit geeigneten Austragsvorrichtungen aus dem Becken abgezogen werden.
Wird hingegen die Räumvorrichtung in Uhrzeigerrichtung bewegt, so wirkt die spitz zulaufende (Halb-) Trichter- bzw. Kegelform als Pflug oder Rampe und der Sand wird durch die Kegelflächen der Räumvorrichtung aufgewirbelt, so daß er gewaschen bzw. von eventuell anhaftenden organischen Inhaltsstoffen befreit wird. Wie in Figur 5 zu erkennen ist, weist das Bodenräumschild eine Belüftereinheit 20 auf, die dem angehobenen Sand mit Luft versetzen kann, so daß die Reinigung des Sandes noch gründlicher erfolgt.
Ist daher beispielsweise der Sand sehr stark mit organischen Inhaltsstoffen belastet, so kann der Sand zunächst durch Bewegen der Räumvorrichtung in Uhrzeigerrichtung gewaschen werden. Nach dem Waschvorgang kann die Rotationsrichtung der Räumvorrichtung geändert werden, so daß nun der gewaschene Sand zur der Sandaustragsöffnung bzw. der Sandförderpumpe 14 transportiert wird und aus dem Becken abgezogen wird. Der Trichter 7 weist beidseitig Rampen auf, so daß Schwimmstoffe in beiden Drehrichtungen der Welle 8 über die Rampen in den Trichter 7 transportiert werden.
Zusätzlich ist an der Innenseite der Außenwand des zylindrischen Beckens eine Belüftungseinrichtung 11 vorgesehen. Diese weist in Umfangsrichtung mehrere Öffnungen 12 auf. Bei Bedarf ist es möglich, durch die Belüftungsöffnungen 12 Luft in das Becken einzubringen, so daß aufgrund der aufsteigenden Luft eine im wesentlichen walzenförmige Strömung innerhalb des Beckens entsteht. Diese Strömung verhindert zusätzlich, daß sich faulfähige Inhaltsstoffe an den Beckenwänden bzw. im Sandsammelraum absetzen.
Die Fließverhältnisse in der Sandfanganlage sind durch Pfeile markiert. Das Abwasser wird durch die Leitung 17 in das Becken eingeführt. Die Leitung 17 ist derart angeordnet, daß das einströmende Wasser in der Sandfanganlage eine radiale Strömung entgegen dem Uhrzeigersinn verursacht. Wie in Figur 3 zu sehen ist, durchläuft das Abwasser in dem Becken einen Umfangswinkel von mindestens nahezu 360°. Kurz bevor das Abwasser eine volle Umdrehung in dem Becken durchlaufen hat, kann zumindest ein Teil des Wassers über den Überlauf 18 aus dem Becken austreten. Die Fließgeschwindigkeit des Wassers in der Sandfanganlage darf nicht zu hoch sein, so daß sich im wesentlichen an der nach innen gewölbten kegelförmigen Bodenwand die mineralischen Inhaltsstoffe absetzen können und entlang der geneigten Fläche zu der außen liegenden Rinne transportiert werden. Wird das Becken mit Hilfe der Belüftungseinrichtung 11 gleichzeitig belüftet, so entsteht durch die Überlagerung der radialen Strömung mit der walzenförmigen Strömung, welche durch die Belüftung verursacht wird, eine spiralförmige Strömung. Es ist bekannt, daß solche turbulenten Strömungen die Trennung von organischen und mineralischen Inhaltsstoffen begünstigen.
Die Figuren 2 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Sie unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich dadurch, daß an Stelle der Sandförderpumpe ein Sandklassierer 16 vorgesehen ist. Durch den Sandklassierer findet eine zumindest teilweise Separierung der mineralischen und der organischen Bestandteile der im Sandfang abgeschiedenen Feststoffe sowie eine Entwässerung des Sandfanggutes statt. Der Sandklassierer trennt die Feststoffe in zwei unterschiedliche Partitionen, die sich im wesentlichen durch Partikelgröße und Partikeldichte unterscheiden. Dabei hat der eine Teil eine höheren Anteil von organischen Bestandteilen. Dieser Teil an Feststoffen wird in den Klärprozeß zurückgeführt. Durch den Einsatz eines Sandklassierers wird zwar die Qualität des Sandgutes erheblich verbessert, die Entsandungsleistung des Sandfangs wird jedoch reduziert. Es muß daher je nach Anwendungsgebiet individuell entschieden werden, ob ein Sandklassierer von Vorteil ist oder nicht.
Die erfindungsgemäße Sandfanganlage weist bei niedriger Bauhöhe eine relativ große Oberfläche auf. Mit Vorteil kommt daher eine Vorrichtung zur Schwimmstoffabscheidung zum Einsatz, die aufgrund der großen Oberfläche eine große Schwimmstoffabscheidefläche verwirklichen kann. Durch die im wesentlichen senkrechten Außenwände des Beckens wird ein entsprechend großes Beckenvolumen erreicht, was relativ lange Aufenthaltszeiten des Abwassers in dem Becken nach sich zieht.
Das Becken wird vorzugsweise aus Edelstahl gefertigt, es kann jedoch auch aus anderen Materialien, wie z. B. aus Stahlbeton, hergestellt werden. Das Becken wird entweder auf den Boden gestellt oder in eine Grube eingebaut.

Claims (21)

  1. Sandfanganlage zum Abtrennen und Entfernen von Sand und ähnlichen mineralischen Feststoffen bestehend aus einem im wesentlichen kreisförmigen Becken (1) mit einem Beckenboden (2) und einer Arbeitsfüllhöhe (A), einem Zulauf und einem Ablauf, wobei der Beckenboden eine zentrische Innenwölbung (3) aufweist, wodurch eine ringförmig umlaufende, sich zumindest teilweise im Querschnitt nach unten verjüngende Auffangrinne gebildet wird.
  2. Sandfanganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche der Innenwölbung mit der Horizontalen einen durchschnittlichen Winkel (α) zwischen etwa 25° und etwa 55°, vorzugsweise zwischen etwa 30° und etwa 45° und besonders bevorzugt etwa 40° einschließt.
  3. Sandfanganlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Beckens eine in radialer Richtung außen liegenden im wesentlichen horizontal verlaufenden kreisringförmige Sandsammelrinnne (4) aufweist.
  4. Sandfanganlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Sandsammelrinne (4) zwischen 10 und 40 %, vorzugsweise zwischen 20 und 35 %, besonders bevorzugt etwa 30 % des Beckenradius beträgt.
  5. Sandfanganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe des Beckens mindestens 40 %, vorzugsweise mindestens 50 % des Beckendurchmessers beträgt.
  6. Sandfanganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bekkenaußenwand im wesentlichen senkrecht angeordnet ist.
  7. Sandfanganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Räumvorrichtung (10) vorgesehen ist, die innerhalb des Beckens in der Nähe des Bodens angeordnet ist, und dafür vorgesehen ist, abgesetzten Sand zu einer Sandaustragsöffnung zu transportieren.
  8. Sandfanganlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumvorrichtung (10) und das Schwimmstoffräumerschild (6) durch die selbe vertikal angeordnete Welle (8) angetrieben werden und vorzugsweise auf diametral gegenüberliegenden Seiten (um 180° versetzt) an der Welle (8) angeordnet sind.
  9. Sandfanganlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumvorrichtung (10) in radialer Richtung entlang des Bodens des Beckens bewegt werden kann.
  10. Sandfanganlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumvorrichtung (10) derart ausgestaltet ist, daß, wenn sie in der einen Richtung bewegt wird, sie abgesetzten Sand transportiert, und wenn sie in der anderen Richtung bewegt wird, den abgesetzten Sand derart bewegt, daß er gewaschen und gegebenenfalls belüftet wird.
  11. Sandfanganlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumvorrichtung (10) zu einer Seite hin als eine Art Pflug oder Rampe ausgebildet ist, durch welche der Sand angehoben und verwirbelt werden kann, während die andere Seite als vertikale Platte oder sonstige Fangeinrichtung ausgebildet ist, durch welche der Sand im wesentlichen nur in Längsrichtung der Rinne transportiert werden kann.
  12. Sandfanganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Belüftungseinrichtung (11) vorgesehen ist.
  13. Sandfanganlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungseinrichtung (11) dafür vorgesehen ist, Luft im wesentlichen in der Nähe der zylindrischen Außenwand zuzuführen.
  14. Sandfanganlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige Belüftungsvorrichtung vorgesehen ist, die in der Lage ist, Luft an mehreren in Umfangsrichtung versetzten Stellen (12) zuzuführen.
  15. Sandfanganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fettfangvorrichtung (13) vorgesehen ist.
  16. Sandfanganlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettfangvorrichtung Flotationslamellen aufweist.
  17. Sandfanganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (5) zum Abtrennen von Schwimmstoffen vorgesehen ist.
  18. Sandfanganlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (5) zum Abtrennen von Schwimmstoffen ein Schwimmstoffräumerschild (6) und einen Trichter (7) aufweist, wobei das Schwimmstoffräumerschild (6) relativ zum Trichter (7) bewegbar ist.
  19. Sandfanganlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmstoffräumerschild (6) um eine senkrecht angeordnete Welle (8) drehbar angeordnet ist, wobei mindestens ein Teil des Schwimmstoffräumerschilds unterhalb und mindestens ein anderer Teil oberhalb der Arbeitsfüllhöhe (A) angeordnet ist.
  20. Sandfanganlage nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichtereinlauf mindestens eine Rampe, vorzugsweise zwei Rampen, aufweist.
  21. Sandfanganlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmstoffräumerschild (6) um eine in Längsrichtung durch das Schwimmstoffräumerschild verlaufende Achse (9) kippbar aufgehängt ist, wobei vorzugsweise das Schwimmstoffräumerschild (6) in eine Position federnd vorgespannt ist.
EP01106213A 2000-03-14 2001-03-14 Sandfanganlage Withdrawn EP1134323A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012379 2000-03-14
DE2000112379 DE10012379A1 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Sandfanganlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1134323A2 true EP1134323A2 (de) 2001-09-19
EP1134323A3 EP1134323A3 (de) 2003-01-29

Family

ID=7634672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01106213A Withdrawn EP1134323A3 (de) 2000-03-14 2001-03-14 Sandfanganlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1134323A3 (de)
DE (2) DE10012379A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151498A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-30 Werkstoff & Funktion Grimmel W Sandfang
US7438808B2 (en) 2001-10-18 2008-10-21 Werkstoff & Funktion Grimmel Wassertechnik Gmbh Sand catcher
WO2020077131A1 (en) * 2018-10-10 2020-04-16 3D Renewables, LLC Automated zero waste systems and methods
CN114632354A (zh) * 2022-03-22 2022-06-17 西南石油大学 一种模块化可调式泵站泵吸流道沉沙装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2027902B1 (de) 2007-08-22 2014-03-26 Swantje Mignon Schlederer Sedimentationsbecken für Kläranlagen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510060C (de) * 1930-10-15 Kurt Stock Dipl Ing Klaerbehaelter mit Schlammrinnen
US3919090A (en) * 1974-09-11 1975-11-11 Ecodyne Corp Surface skimming system
EP0363049A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-11 Hydro International Limited Separator
FR2693922A1 (fr) * 1992-07-23 1994-01-28 Tarting Philippe Flottateur cylindrique de séparation des matières en suspension contenues dans un liquide.
US5340469A (en) * 1990-07-26 1994-08-23 Unitog Rental Services, Inc. Apparatus for removal of fat, oil and grease from laundry wash water
US5534163A (en) * 1995-06-23 1996-07-09 Westvaco Corporation Center column extension for a clarifier
EP0804955A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-05 OMS KLÄRANLAGEN GmbH Absetzbecken

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE546334C (de) * 1927-06-22 1932-03-11 Franz Leiner Dr Ing Klaeranlage zur biologischen Reinigung von Abwasser
AT211237B (de) * 1959-05-30 1960-09-26 Purator Klaeranlagen Grosshand Klärgerinne für Absetzanlagen
DE1484831C3 (de) * 1964-04-30 1975-11-20 Maschinenfabrik Hellmut Geiger, 7500 Karlsruhe Rundsandfang
DE7021679U (de) * 1970-06-10 1975-09-11 Neumann Hans Guenter Dipl-Chem Absetztrichter zur verbesserung der schwerkraftabscheidung bei der trennung fest-fluessiger phasengemische.
DE2028441A1 (de) * 1970-06-10 1973-03-01 Hans Guenter Dipl Chem Neumann Absetzen von festen stoffen aus einem aus festen und fluessigen stoffen bestehenden gemisch mittels schwerkraft
DE8020329U1 (de) * 1980-07-29 1982-07-08 Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich Vorrichtung zum waschen von schuettgut
NZ197894A (en) * 1980-08-11 1985-07-12 Hydro Int Ltd Vortex separator for sewage treatment;conical flow modifier in solids outlet
GB2158741B (en) * 1984-05-14 1988-08-17 Hydro Int Ltd Separation of components of a fluid mixture
GB2223957B (en) * 1988-10-07 1992-08-12 Hydro Int Ltd Separator
DE3837789A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Theodor Dr Ing Merkle Kreisfoermiger sandfang fuer kleinere und mittlere wasserkraftanlagen mit tangentialem zulauf und zentripetalem abzug des reinwassers (zyklon-sandfang)

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510060C (de) * 1930-10-15 Kurt Stock Dipl Ing Klaerbehaelter mit Schlammrinnen
US3919090A (en) * 1974-09-11 1975-11-11 Ecodyne Corp Surface skimming system
EP0363049A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-11 Hydro International Limited Separator
US5340469A (en) * 1990-07-26 1994-08-23 Unitog Rental Services, Inc. Apparatus for removal of fat, oil and grease from laundry wash water
FR2693922A1 (fr) * 1992-07-23 1994-01-28 Tarting Philippe Flottateur cylindrique de séparation des matières en suspension contenues dans un liquide.
US5534163A (en) * 1995-06-23 1996-07-09 Westvaco Corporation Center column extension for a clarifier
EP0804955A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-05 OMS KLÄRANLAGEN GmbH Absetzbecken

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151498A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-30 Werkstoff & Funktion Grimmel W Sandfang
US7438808B2 (en) 2001-10-18 2008-10-21 Werkstoff & Funktion Grimmel Wassertechnik Gmbh Sand catcher
WO2020077131A1 (en) * 2018-10-10 2020-04-16 3D Renewables, LLC Automated zero waste systems and methods
US11739016B2 (en) 2018-10-10 2023-08-29 3D Renewables, LLC Automated zero waste systems and methods
CN114632354A (zh) * 2022-03-22 2022-06-17 西南石油大学 一种模块化可调式泵站泵吸流道沉沙装置
CN114632354B (zh) * 2022-03-22 2023-05-26 西南石油大学 一种模块化可调式泵站泵吸流道沉沙装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE20018715U1 (de) 2001-01-25
EP1134323A3 (de) 2003-01-29
DE10012379A1 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100234B4 (de) Selbstreinigendes Zulaufeinspeisungssystem für ein Abwasseraufbereitungssystem
DE3031412C2 (de) Vorrichtung zum Nachklären von Abwasser
DE2201188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einer Flüssigkeit in einem Becken
EP0596052B1 (de) Verfahren und einlaufvorrichtung zur beschickung von flachsandfängen bzw. absetzbecken/nachklärbecken
WO2006037669A1 (de) Anlage zur mechanischen reinigung von flüssigkeiten und verfahren zur abscheidung von sinkstoffen
DE2813056A1 (de) Trennvorrichtung zum wiedergewinnen der zuschlagstoffe aus nicht-abgebundenem beton
DE19501034C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schwimmstoffen und Sinkstoffen aus einer Flüssigkeit
DE2042353B2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE193997C (de)
EP1134323A2 (de) Sandfanganlage
EP1062996A1 (de) Vorklärbecken
EP0657195A1 (de) Schlamm- und Ölabscheider
DE1517551C3 (de) Wasseraufbereitungs- oder Abwasserbehandlungsanlage
EP1137469B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von schmutzwasser
DE2525550A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von abwaessern
EP0998341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen und leiteinrichtung hierfür
CH475169A (de) Trenn- und Reinigungseinrichtung für ein Flüssigkeitsgemisch, das auch Feststoffe enthält
DE4025465C1 (en) Waste water rain catch basin - has circular funnel with sludge sump and tangential inlet flow
DE4410969C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von leichtlöslichen Stoffen, Schwebestoffen und schwerlöslichen Stoffen aus einem Feststoff- oder Flüssigkeit-Feststoffgemisch
DE2832277C2 (de)
EP0951326B1 (de) Sedimentationsbecken mit rechteckigem grundriss zum abscheiden von schlamm aus abwasser
EP1066222B1 (de) Sedimentationsbecken mit runder form zum abscheiden von schlamm aus abwasser
DE626669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung der organischen Feststoffe von den anorganischen in Abwaessern
DE2349218B1 (de) Klaeranlage zum biologischen Reinigen von Abwasser
AT402817B (de) Sedimentationsbecken, speziell für kreislaufsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 03F 5/14 A, 7B 01D 21/00 B

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030621

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040325

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051213