DE1611122B1 - Trennvorrichtung fuer Feststoffe aus einer Suspension - Google Patents

Trennvorrichtung fuer Feststoffe aus einer Suspension

Info

Publication number
DE1611122B1
DE1611122B1 DE19671611122 DE1611122A DE1611122B1 DE 1611122 B1 DE1611122 B1 DE 1611122B1 DE 19671611122 DE19671611122 DE 19671611122 DE 1611122 A DE1611122 A DE 1611122A DE 1611122 B1 DE1611122 B1 DE 1611122B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen cylinder
channel
solids
screw flights
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671611122
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Seel
Heinz Wedemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT756866A external-priority patent/AT266165B/de
Application filed by Passavant Werke AG and Co KG filed Critical Passavant Werke AG and Co KG
Publication of DE1611122B1 publication Critical patent/DE1611122B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/11Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/48Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D33/50Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/72Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
    • B01D33/722Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding containing fixed liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/287Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis

Description

  • Nach einem besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist die Rinne als Zulaufrinne für die feststoffhaltige Suspension ausgebildet. Dabei wird die feststoffhaltige Suspension der Zulaufrinne und damit dem Siebzylinder am Ausgang der Schneckengänge zugeführt, was für bestimmte Anwendungsfälle von großem Vorteil sein kann, da nun die Trennvorrichtung nicht mehr parallel zur Durchflußrichtung einer zu reinigenden Flüssigkeit in einem Reinigungsprozeß angeordnet werden muß, sondern auch recht winklig dazu aufgestellt werden kann. Oft läßt sich auf diese Weise der erforderliche Raumbedarf erheblich vermindern. Weiterhin kann auf einen gesonderten Zulaufstutzen an xder dem Ausgang der Schneckengänge gegenüberliegenden Stirnseite des Siebzylinders verzichtet werden. Abgesehen von der Materialersparnis läßt sich somit die Vorrichtung bei gleicher Wirksamkeit erheblich kürzer gestalten. Auch auf Prallteller kann verzichtet werden, da die Ausbildung der Rinne dafür sorgt, daß die gesamte fest--stoffhaltige Suspension dem Eingangsbereich der Schneckengänge zugeführt wird, so daß ihr die vollständige Länge des Siebzylinders zum Eindicken zur Verfügung steht. Gleichzeitig erfüllt dabei die Rinne ihre Funktion als Auffang für das mit Feststoffteilchen vermischte Spritzwasser.
  • Nach Fortfall des Zulaufstutzens sind vorteilhafterweise beide Enden des Siebzylinders an ihrem Außenumfang jeweils durch mindestens zwei Rollen abgestützt. Damit läßt sich die gesamte Lagerung des Siebzylinders in einheitlicher Weise ausbilden, was nicht nur herstellungstechnisch günstig ist, sondern auch der Betriebssicherheit der Vorrichtung dient, da am Außenumfang liegende Lager, d. h. weit vom Naßbereich entfernte Lager, weniger störungsanfällig sind.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Vorrichtung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Vorrichtung im Längsschnitt; F i g. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 1; F i g. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung im Längsschnitt; Fig. 4 zeigt eine Stirnansicht der Ausführungsform nach Fig. 3.
  • Nach Fig. 1 ist ein Siebzylinder 1 drehbar in einem auf Ständern 2, 3 angeordneten Gehäuse 4 gelagert. An der einen Seite weist der Siebzylinder eine ringförmige Stirnwand 5 auf, die mit einem Lager 6 verbunden ist. Dieses Lager ist abgestützt auf einem Zulaufstutzen 7 für die einzudickende Flüssigkeit bzw. auf der Gehäusewand 4.
  • Auf der anderen Seite ist der Siebzylinder gelagert auf Rollen am äußeren Ende des Zylinders an der Austragsseite. An dieser Seite ist der Zylinder nicht durch eine Stirnwand abgeschlossen, sondern weist eine trichterförmige Leitwand 9 auf. Der Antrieb des Siebzylinders erfolgt über einen Elektromotor 10, der über ein Ritzel ein stufenlos regelbares Getriebe 10 a antreibt, und einen Bandantrieb 11, der an einer Hohlwelle 12 angreift, die mit dem Siebzylinder verbunden ist und das Zulaufrohr 7 umfaßt. Im Innern des Siebzylinders ist ein schneckengangförmiger Einbau 13 vorgesehen.
  • Das durch den Zulaufstutzen 7 in den Siebzylinder gelangende Schmutzwasser wird durch einen an dem Zulaufstutzen angebrachten Prallteller 14 gleichmäßig verteilt. Außerdem wird eine wirbelfreie Strömung erhalten, so daß das einmal abgesetzte Gut nicht durch den Zulaufstrom wieder aufgewirbelt wird. Im übrigen fließt die durch den Siebzylinder hindurchtretende Flüssigkeit in eine unterhalb des Siebzylinders angebrachte Auffangwanne 15 mit einem Ablaufstutzen 16. Die zurückgehaltenen Feststoife liegen zwischen den Schraubengangwindungen des Einbaues 13 und werden von diesem langsam zum Austragsende hin gefördert. Sie gelangen dabei auf immer neue Siebflächen, wodurch eine zunehmende Entwässerung erfolgt.
  • Um einen zu schnellen Austritt des Gutes durch den Siebzylinder zu vermeiden, ist bei der Ausführungsforin nach Ei g. 1 die Achse des Siebzylinders geneigt angeordnet, wobei der Neigungswinkel a im allgemeinen nicht größer als 150 sein sollte Normalerweise werden die günstigsten Ergebnisse mit einem Winkel A von 10 bis 15Q erreicht Das fertig entwässerte Gut wird über die trichter förmige Leitwand 9 abgeworfen und kann in beide biger Weise gesammelt oder abtransportiert werden.
  • Die an dem Siebgewebe haftenden Feststoffe werden bei der Rotation des Siebzylinders nach oben geführt und geben dabei weiter anhaftendes Wasser ab. Sie werden in der Nähe des Scheitelpunktes am besten hinter dem oberen Totpunkt mit Hilfe von Strahlrohren 20 abgespritzt und fallen dann nach unten in den nächsten Schneckengang. Die Strahlrohre, die natürlich auch durch Reinigungsdüsen anderer Art ersetzt werden können, können Luft, Wasser oder Dampf auf das Siebgewebe spritzen. Bei Eindickung von Gemüseschmutzwasser kann mit Wasser abgespritzt werden, was sich auch sonst häufig als zweckmäßiger erweist. Das Strahlrohr20 kann verstellbar angeordnet sein, so daß also die günstigste Stellung zum Reinigen des Siebgewebes gewährt werden kann. In F i g. 1 ist das Strahlrohr in der oberen Stellung angeordnet.
  • Im oberen Teil des Siebzylinders ist eine Rinne 25 angebracht, die sich in dessen Längsachse erstreckt.
  • Sie ist ortsfest im Strahlbereich der Spritzdüsen des Spritzrohres 20 angebracht, so daß sie das von außen auf den Siebzylinder aufgesprühte und vom Siebgewebe nach innen abtropfende Wasser einschließlich der mitgerissenen Feststoffteile auffängt. Auf diese Weise wird verhindert, daß das eingespritzte Wasser sich mit dem insbesondere im austragsseitigen Bereich stark eingedickten Gut vermischt und dieses verdünnt. Sofern die Rinne horizontal angeordnet ist, kann das Schmutzwasser aus ihr abgesaugt und in den Sammelbehälter für die feststoffhaltige Flüssigkeit zurückgepumpt werden. Nach F i g. 1 jedoch ist die Rinne geneigt angeordnet und erstreckt sich bis in den zulaufseitigen Bereich des Siebzylinders, so daß das Schmutzwasser direkt dem Anfang des schneckengangförmigen Einbaues 13 zugeführt wird.
  • Die Rinne 25 stützt sich über eine Halterung26 auf dem ortsfesten Zulaufstutzen 7 ab. Es ist jedoch auch möglich, die Rinne direkt in den Stutzen einmünden zu lassen.
  • F i g. 2 zeigt die Anordnung der Rinne 25 innerhalb des Querschnittes des Siebzylinders 1 und im Strahlbereich der Spritzdüsen des Spritzrohres 20.
  • Nach F i g. 3, die eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung zeigt, ist der drehbare Siebzylinder 1 horizontal angeordnet. Innerhalb des Siebzylinders ist eine ortsfeste Rinne 27 angebracht, die über eine Halterung 28 im Bereich der trichterförmigen Leitwand 9 befestigt ist. Sie ist zur Zulaufstirnseite hin geneigt und erstreckt sich bis in den zulaufseitigen Bereich des Siebzylinders. Wie bei der Ausführungsform nach F i g. 1 liegt die Rinne 27 im Strahlbereich der Düsen des Spritzrohres 20 und fängt das nach innen abtropfende Schmutzwasser auf.
  • Darüber hinaus dient sie als Zulauf für die feststoffhaltige Flüssigkeit und leitet diese dem Anfang des schneckengaugförmigen Einbaues 13 zu.
  • Gegenüber der Ausführungsform nach F i g. 1 stellt diese Ausbildung eine konstruktiv erheblich vereinfachte und damit verbilligte und betriebssichere Vorrichtung dar. An der Zulaufstirnseite ist der Zulaufstutzen mit - zugehörigem Prallteller 14 fortgefallen.
  • Dies bringt eine vereinfachte und günstiger ausgestaltete Lagerung des Siebzylinders mit sich, da dieser sich nun an beiden Enden auf Rollen 8 abstützen kann. Diese Lagerstellen befinden sich weit vom Naßbereich entfernt und sind somit weitgehend störungsunanfällig.
  • Außerdem ist die Zulaufstirnseite durch eine vollkommen geschlossene Wand 5 a abgedichtet. Das Ge- häuse um den Siebzylinder kann bei dieser Ausführungsform auf diese Weise kürzer gestaltet werden, da es zulaufseitig nicht mehr über den Siebzylinder hinausragen muß. Über ein Verbindungselement29 ; greift der Antrieb 30 direkt an der Wand 5 a an, was eine erhebliche Vereinfachung des kompletten Antriebsaggregates darstellt. Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 und 4 ist der Antrieb 30 als Aufsteckantrieb ausgebildet und kann daher bei Reparatur-und Wartungsarbeiten ohne Mühe ausgewechselt werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Trennvorrichtung für Feststoffe aus einer Suspension nach Patent 1461453 mit einem Siebzylinder, dessen Hauptachse zur horizontalen Ebene geneigt verläuft, mit im Siebzylinder fest angeordneten Schneckengängen zum Transport der abgetrennten Feststoffe zum gegenüber dem Eingang höher liegenden Ausgang der Schneckengänge, mit einem den Siebzylinder umgebenden Gehäuse mit Fütratablaufstutzen, mit einem am Ende der Schneckengänge offenen Ausgang und mit mindestens einem außerhalb des Siebzylinders angeordneten Spritzrohr, d a d u r c g e -kennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise im Strahlbereich des Spritzrohrs (20) mindestens eine zur horizontalen Ebene geneigte Rinne (25, 27) angeordnet ist.
  2. 2. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (25, 27) zum Anfang der Schneckengänge (13) hin geneigt ist.
  3. 3. Trennvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (25, 27) im Bereich des Anfangs der Schneckengänge (13) mündet.
  4. 4. Trennvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne bei Verwendung eines Zulaufstutzens (7) für die feststoffhaltige Suspension in diesem mündet.
  5. 5. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (27) als Zulaufrinne für die feststoffhaltige Suspension ausgebildet ist.
  6. 6. Trennvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden des Siebzylinders (1) an ihrem Außenumfang jeweils durch mindestens zwei Rollen (8) abgestützt sind.
    Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung für Feststoffe aus einer Suspension nach Patent 1461453 mit einem Siebzylinder, dessen Hauptachse zur horizontalen Ebene geneigt verläuft, mit im Siebzylinder fest angeordneten Schneckengängen zum Transport der abgetrennten Feststoffe zum gegenüber dem Eingang höher liegenden Ausgang der Schneckengänge, mit einem dem Siebzylinder umgebenden Gehäuse mit Filtratablaufstutzen, mit einem am Ende der Schneckengänge offenen Ausgang und mit mindestens einem außerhalb des Siebzylinders angeordneten Spritzrohr.
    Die Spritzdüsen des Spritzrohres dienen dazu, das Siebgewebe des Siebzylinders mit Wasser zu bestrahlen, um es von innen anhaftenden Feststoffteilchen zu reinigen und damit eine Verstopfung des Gewebes zu verhindern, welche den Eindicker funktionsunfähig werden ließ. Da sich die Spritzrohre zur Ausübung ihrer Funktion über die ganze Länge des Siebzylinders erstrecken, gelangt das nach innen abtropfende Spritzwasser in den gesamten Bereich des Siebzylinders hinein. Dies ist besonders im austragseitigen Bereich ungünstig, da sich das Spritzwasser mit dem schon eingedickten Gut vermischt und dieses wieder verdünnt, wodurch der Entwässerungseffekt der Einrichtung vermindert wird.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung nach dem Hauptpatent derart weiter zu entwickeln, daß eine solche ungünstige Verdünnung des bereits eingedickten Gutes verhindert wird Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise im Strahlbereich des Spritzrohres mindestens eine zur horizontalen Ebene geneigte Rinne angeordnet ist. Diese Rinne fängt das gesamte Spritzwasser auf und hindert es daran, sich mit dem schon eingedickten Gut zu vermischen.
    Bei einer von der eingangs genannten Gattung abweichenden bekannten Vorrichtung (deutsche Auslegeschrift 1 144 691) hat man bereits ein Spritzrohr mit einer Auffangrinne kombiniert. Auch dort dient die Auffangrinne dazu, das Spritzwasser zusammen mit dem von den Siebflächen abgelösten Gut zu sammeln und entsprechend der Rinnenneigung ; abzuführen. Allerdings soll die Auffangrinne nicht die Vermischung des Spritzwassers mit bereits eingedicktem Gut verhindern. Sie stellt vielmehr den einzigen Austrag aus der bekannten Vorrichtung dar.
    Dies bedeutet, daß sämtliche Feststoffe nur dann ausgetragen werden können, wenn sie sich anfänglich an den Siebflächen angesetzt und anschließend unter der Wirkung des Spritzrohres von diesen getrennt haben.
    Damit findet eine ungünstige Verdünnung der aus der Vorrichtung austretenden Feststoffe statt, so daß der Entwässerungseffekt der bekannten Vorrichtung zu wünschen übrigläßt.
    Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist die Vorrichtung weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne zum Eingang der Schneckengänge hin geneigt ist. Sie kann also parallel zur Achse des Siebzylinders angeordnet werden.
    Bei der in der Rinne gesammelten flüssigkeit han- -delt es sich nicht um sauberes Wasser, da ja das Spritzwasser die an der Innenseite des Siebzylinders haftenden Feststoffteilchen mitreißt. Um dieses Schmutzwasser ebenfalls in der Vorrichtung zu entwässern, kann man es in den Sammelbehälter für die feststofflialtige Flüssigkeit zurückpumpen. Vorteilhafter ist es jedoch, das Schmutzwasser aus der Rinne der Trennvorrichtung direkt wieder zuzuführen.
    Daher mündet nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Rinne vorzugsweise im Bereich des Eingangs der Schneckengänge. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß auch die aus der Rinne austretenden Feststoffteilchen mittels der Schneckengänge über die volle Länge des Siebzylinders transportiert werden, wobei ihnen dann die gesamte Siebfläche für den Entwässerungsvorgang zur Verfügung steht.
    Bei Verwendung eines Zulaufstutzens für die feststoffhaltige Suspension mündet die Rinne vorzugsweise in diesem.
DE19671611122 1965-08-20 1967-08-08 Trennvorrichtung fuer Feststoffe aus einer Suspension Pending DE1611122B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0037503 1965-08-20
AT756866A AT266165B (de) 1965-08-20 1966-08-08 Eindicker für feststoffhaltige Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1611122B1 true DE1611122B1 (de) 1972-02-03

Family

ID=25603943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671611122 Pending DE1611122B1 (de) 1965-08-20 1967-08-08 Trennvorrichtung fuer Feststoffe aus einer Suspension

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1611122B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207340A2 (de) * 1985-07-05 1987-01-07 Chr. Wandel GmbH + Co. Sortiervorrichtung, insbesondere zum Sortieren von Faserstoffaufschwemmungen für die Papierherstellung
DE4314833A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Gerhard K Haberlah Vorrichtung zur mikrobakteriellen Abluftreinigung in einem Bio-Integral-Konverter
DE19717448A1 (de) * 1997-04-25 1997-10-02 Peter Dr Lueth Vorrichtung und Filtrationsverfahren zur Abtrennung von Stoffen aus Suspensionen
WO1999002237A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-21 Dieter Frankenberger Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen und leiteinrichtung hierfür
EP1236493A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-04 Van Remmen UV techniek Trennfilter
EP1772176A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-11 Joachim Krause Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen aus flüssigen Medien
NL2009216C2 (en) * 2012-07-20 2014-01-23 Nijhuis Water Technology B V Internally fed drum filter for treating waste water comprising an inlet distribution arrangement.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144691B (de) * 1960-08-24 1963-03-07 Passavant Werke Trommelsieb- oder Bandsiebmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144691B (de) * 1960-08-24 1963-03-07 Passavant Werke Trommelsieb- oder Bandsiebmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207340A2 (de) * 1985-07-05 1987-01-07 Chr. Wandel GmbH + Co. Sortiervorrichtung, insbesondere zum Sortieren von Faserstoffaufschwemmungen für die Papierherstellung
EP0207340A3 (de) * 1985-07-05 1987-06-24 Chr. Wandel GmbH + Co. Sortiervorrichtung, insbesondere zum Sortieren von Faserstoffaufschwemmungen für die Papierherstellung
DE4314833A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Gerhard K Haberlah Vorrichtung zur mikrobakteriellen Abluftreinigung in einem Bio-Integral-Konverter
DE19717448A1 (de) * 1997-04-25 1997-10-02 Peter Dr Lueth Vorrichtung und Filtrationsverfahren zur Abtrennung von Stoffen aus Suspensionen
WO1999002237A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-21 Dieter Frankenberger Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen und leiteinrichtung hierfür
EP1236493A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-04 Van Remmen UV techniek Trennfilter
EP1772176A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-11 Joachim Krause Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen aus flüssigen Medien
NL2009216C2 (en) * 2012-07-20 2014-01-23 Nijhuis Water Technology B V Internally fed drum filter for treating waste water comprising an inlet distribution arrangement.
WO2014014345A1 (en) * 2012-07-20 2014-01-23 Nijhuis Water Technology B.V. Internally fed drum filter for treating waste water comprising an inlet distribution arrangement
US9987573B2 (en) 2012-07-20 2018-06-05 Nijhuis Water Technology B.V. Internally fed drum filter for treating waste water comprising an inlet distribution arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feststoffen und fluessigkeiten aus einer suspension
DE2330915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten
DE3301053A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von fluessigkeit aus einem schlammartigen brei oder einem feststoffluessigkeitsgemenge
DE2260406A1 (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeit und feststoffen
DE2751091C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Flüssigkeit aus einem schlammartigen Brei oder Gemenge
EP1182005B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem Entsorgungssystem für Späne und Flüssigkeit
DE1611122B1 (de) Trennvorrichtung fuer Feststoffe aus einer Suspension
EP2412880B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Siebgut aus einer Flüssigkeit
DE2855907A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen reinigen von abwasser
DE4412124C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
EP0435096B1 (de) Flüssigkeits-Feststoff-Separator, insbesondere Gülleseparator
DE4320678C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus einer mit einer verunreinigten Flüssigkeit durchströmten Zulaufrinne, insbesondere von Kläranlagen
DE4314673C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE2929857C2 (de)
EP0062628B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Entwässerungseinrichtung
EP0264900A2 (de) Vorentwässerungsstufe zum Entwässern von Schlamm und ähnlichen Substanzen
DE3715019A1 (de) Vorrichtung zur trennung von feststoffen aus fluessigkeiten
DE1611122C (de) Trennvorrichtung für Feststoffe aus einer Suspension
DE4235119C1 (de) Faserstoffauflöser, insbesondere zum Auflösen von Hausmüll
DE6606188U (de) Eindicker fuer feststoffhaltige fluessigkeiten.
DE6604382U (de) Eindicker fuer feststoffhaltige fluessigkeiten
DE2434943A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von fluessigkeit aus einer suspension
DE2741729A1 (de) Filtereinrichtung zum filtern staubhaltiger luft
WO1996006046A1 (de) Abwasserreinigungsanlage
EP2524725A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Siebgut aus einer Flüssigkeit