DE3225537A1 - Filtriergeraet - Google Patents

Filtriergeraet

Info

Publication number
DE3225537A1
DE3225537A1 DE19823225537 DE3225537A DE3225537A1 DE 3225537 A1 DE3225537 A1 DE 3225537A1 DE 19823225537 DE19823225537 DE 19823225537 DE 3225537 A DE3225537 A DE 3225537A DE 3225537 A1 DE3225537 A1 DE 3225537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter medium
shut
valve
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823225537
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225537C2 (de
Inventor
Masahiro Kyoto Fujii
Toshio Nagaokakyo Kyoto Haruta
Hiroaki Uji Kyoto Ida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unitika Ltd
Original Assignee
Unitika Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unitika Ltd filed Critical Unitika Ltd
Publication of DE3225537A1 publication Critical patent/DE3225537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225537C2 publication Critical patent/DE3225537C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/02Loose filtering material, e.g. loose fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/10Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
    • B01D24/12Downward filtration, the filtering material being supported by pervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4631Counter-current flushing, e.g. by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/08Regeneration of the filter
    • B01D2201/087Regeneration of the filter using gas bubbles, e.g. air

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

DI PL.-CH ETM; tXR. HARALDeTACH Oo O C C »3 7
PATENTANWALT O ZZOD O /
ADENAUERALLEE 3O ■ D-2000 HAMBURS 1 TEL. (O 4O) ' 24 45 2a ^-
Aktenzeichen; Neuanmeldung
Anmelderin: Unitika, Ltd.
Filtriergerät
Die Erfindung betrifft ein Filtriergerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Art.
Die bekannten Filtriermittel aus Fasern zur Entfernung von suspendierten Feststoffen aus Wasser umfassen bahnförmige Materialien, wie Netze, geknüpfte oder gewebte Tücher und ähnliche Filtergewebe sowie Rohre aus solchen Bahnen und schwammartige Schichten aus durch Schmelzhaftung oder ein Bindemittel verbundenen kurzen Fasern. Von diesen Filtriermitteln haben Filtertücher und -rohre eine zu geringe Schichtdicke, so daß die suspendierten Feststoffe im wesentlichen an der Oberfläche der Schicht festgehalten werden. Diese Filtration eignet sich nicht zur Klärung großer Mengen verdünnter Suspensionen feinteiliger Feststoffe. Bei der herkömmlichen Filtration mit schwammartigen Faserschichten werden die suspendierten Festteilchen hauptsächlich im Inneren der Schicht festgehalten. Schwamm-
artige Schichten sind daher zwar für klärende Filtrationen geeignet, jedoch wegen der porenbildenden Verbindung der Fasern nur schwer durch übliche Waschverfahren von den festgehaltenen Festteilchen zu reinigen und wiederzuverwenden.
Zur Überwindung dieser Nachteile herkömmlicher Filtriermittel wurde in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 56-152709 ©in Filtriergerät vorgeschlagen, das ein Filtriermittel in Form einer Schicht unverbundener kurzer Fasern umfaßt. Bei diesem Gerät verbinden sich aber bestimmte suspendierte Festteilchen leicht mit den kurzen Fasern zu einer schlammigen Mischung und werden beim Einblasen von Luft in das Gerät zur Reinigung des Filtriermittels nicht leicht auf- und weggeschwemmt, während andererseits einige der kurzen Fasern mit dem abfließenden Waschwasser verloren gehen.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Filtriergerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Art zu schaffen, das unter Beibehaltung der Vorzüge die genannten Nachteile vermeidet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Filtriergerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß im Filtrierbehäiter eine Filtriermittel-Tragstruktur zur Aufnahme einer Filtriermittelschicht aus Faserklumpen miteinander verfangener Fasern mit einer Faserlänge zwischen 5 und 50 mm angeordnet ist, in Strömungsrichtung des Filtrierguts vor der Filtriermittel-Tragstruktur eine Bewegungszone für zum Auswaschen aufgewirbelte Faserklumpen vorgesehen ist und in Flußrichtung des Filtrierguts hinter der zu bildenden Filtriermittelschicht mindestens eine Gaseinlaß-
vorrichtung zum Aufwirbeln der Faserklumpen angebracht ist,
Für das Filtriergerät werden als Filtriermittel vorzugsweise Faserklumpen aus organischen Fasern wie natürlichen Fasern, regenerierten. Fasern, synthetischen Fasern usw.
und anorganischen Fasern wie Glasfasern, Metallfasern, Mineralfasern usw. verwendet, Die Fasern haben vorzugsweise eine Länge von 5 bis ^O mm und eine Dicke von bis 100 /U» Die Faserklumpen können durch Dispersion geeigneter Fasern in Wasser und Gaseinleitung in das Wasser oder mechanisches Rühren des Wassers zur Bewegung der Fasern und Schütteln unter gegenseitigem Verfangen der Fasern hergestellt werden. Weniger als 5 mm lange Fasern sind nur schwer zu Klumpen zu formen, während mehr als 50 mm lange Fasern untrennbar zu verketteten, mehr als 20 cm langen Klumpen verfilzen, die sich nicht als Filtriermittel eignen. Die Faserklumpen sind vorzugsweise kugelig oder ellipsoid und haben einen maximalen Durchmesser von 5 bis 100 mm.
Die Dicke der Filtriermittelschicht ann frei gewählt werden und beträgt im Hinblick auf d e Filtrierwirksamkeit und die Rückbildung der Filtrierschicht aus den Faserklumpen nach deren Auswaschen vorzugsweise wenigstens 30 cm.
Die Höhe der Bewegungszone für das Filtriermittel oberkann
halb der Filtriermittelschicht entsprechend den Anforderungen in geeigneter Weise festgelegt werden, soll jedoch vorzugsweise wenigstens der halben Dicke der FiI-triLermittelschicht entsprechen, um den einzelnen Faserklumpen genügenden Bewegungsraum wähl end der Reinigung des Filtriermittels zu geben.
Die Filtriermittel-Tragstruktur für d e aus einer Vielzahl von Faserklumpen gebildete FiIt "iermittelschicht kann aus einem Siebeinsatz oder dergleichen und einer darauf angeordneten Kiesschicht oder aber auch aus einer Lochplatte bestehen. Im ersten Fall dient der Siebeinsatz im wesentlichen zum Tragen der Kiesschicht und zum gleichmäßigen Durchlassen des Filtrats, so daß er nicht die suspendierten Feststoffe aufnehmen muß, die vollständig von der Filtriermittelschicht festgehalten werden.
Die Korngröße der Kiesschicht muß so gewählt werden, daß keine Faserklumpen zusammen- mit der Flüssigkeit hindurchgelangen können. Entsprechend beträgt die Korngröße vorzugsweise 3 bis 50 rom bei einer Dicke der Kiesschicht von 5 bis 30 cm. Der Siebeinsatz muß eine Schlitz-oder Öffnungsweite aufweisen, die den beim Waschen des Filtriermittels von den Faserklumpen gelösten suspendierten Festteilchen, aber nicht dem Kies den Durchtritt erlaubt. Wenn nur eine Lochplatte als Filtriermittel-Tragstruktur verwendet wird, Weisen deren Löcher vorzugsweise einen Durchmesser auf, der bei Zurückhaltung der Faserklumpen keinen wesentlichen Widerstand auf den Fluß des Filtrats ausübt und bei der Reinigung des Filtriermittels den Durchtritt der suspendierten Festteilchen erleichtert. Vorzugsweise beträgt der Lochdurchmesser zwischen 2 und 10 mm.
Die unterhalb der Filtriermittelschicht vorgesehene Gas-
wenigstens
einlaßvorrichtung umfaßtVein unter der Filtriermittel-Tragstruktur angeordnetes Gaseinlaßrohr. Wenn die Filtriermittel-Tragstruktur aus einem Sieb und einer Kiesschicht besteht, kann die Gaseinlaßvorrichtung ein erstes Gaseinlaßrohr zwischen der FiJtriermittelschicht und der Kiesschicht und ein mit dem unteren Ende des Filtrier-
behälters verbundenes zweites Gaseinlaßrohr umfassen, durch welches schlagartig Luft in den Filtrierbehälter eingepreßt werden kann.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des Filtriergerätes anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen für das Filtriergerät geeigneten Faserklumpen;
Fig. 2 ein senkrechtes Schnittbild einer Ausführungsform des Filtriergeräts und
Fig. 3 ein senkrechtes Schnittbild einer zweiten Ausführungsform des Filtriergeräts.
Eine für Tiefenfiltration geeignete Filtriermittelschicht wird erfindungsgemäß durch eine Anhäufung einer Vielzahl von Faserklumpen der in Fig. 1 dargestellten Art gebildet. Ein Faserklumpen kann kugelförmig, elliptisch oder scheibenförmig sein. Vie bereits gesagt, könr-en Faserklumpen dieser Art durch Dispersion kurzer, 5 bis 5C mm langer und 10 bis 100 /U dicker Fasern in .Wasser, Einleiten eines Gases in das Wasser oder mechanisches Rühren ces Wassers zur Bewegung der Fasern durch das Fließen dee Wassers und Schütteln gewonnen werden, wobei die Fasern -sie h zu Klumpen verfangen,
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des Filtriergerätes, dessen Filtriermittelschicht aus solchen Faserklumpen zusammengesetzt ist. Ein Filtrierbehälter 1 geeigneten Durchmessers weist in seinem unteren Innenbereich eine eine Kiesschicht 2 und einen Siebeinsatz 3 umfassende Filtriermittel-Tragstruktur auf. Eine Vielzahl von Faserklumpen h bildet auf der Kiesschicht 2 die Filtriermittelschicht 5.
Eine Bewegungszone 6 für das Filtriermittel ist oberhalb der Filtriermittelschicht 5 vorgesehen, in welcher sich beim Waschen des Filtriermittels die Faserklumpen k bewegen können. Ein erstes Lufteinlaßrohr 7 mit einem Absperrventil ist zwischen der Kiesschicht 2 und der Filtriermittelschicht 5 angeordnet. Ein zweites Lufteinlaßrohr 7' mit einem Absperrventil ist mit dem unteren Bereich, ein Gasdurchlaßrohr 8 mit einem Absperrventil mit dem oberen Bereich des Filtrierbehälters 1 verbunden.
Ein mit einem Absperrventil versehenes Filtrierguteinlaßrohr 9 erstreckt sich in den oberen Innenbereich des Filtrierbehälters 1. Mit dem unteren Bereich das Filtrierbehälters 1 sind außerdem ein Filtratauslaßrohr 10, ein Waschflüssigkeits-Ablaßrohr 11 und ein Entleerungsrohr zum Ablassen eines Teils der Flüssigkeit verbunden, wobei alle Rohre mit Absperrventilen versehen sind. Das Entleerungsrohr 12 erstreckt sich vom unteren Bereich des Filtrierbehälters 1 am Behälter aufwärts und mündet 20 bis 50 cm unterhalb der oberen Begrenzung des Filtrierbehälters 1 in eine Öffnung I3. Das Filtratauslaßrohr erstreckt sich aufwärts bis etwa zur oberen Begrenzung des Filtrierbehälters 1. Mit 1^ ist ein Entleerungsbehälter bezeichnet, in den ein Teil der Flüssigkeit aus der Anordnung abgegeben werden kann.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des Filtriergerätes. Lochplatten 15» 15' sind im unteren und oberen Bereich des Filtrierbehälters 1 vorgesehen. Eine Filtriermittelschicht 5 aus einer Anhäufung von Faserklumpen h und eine Bewegungszone 6 für das Filtriermittel sind zwischen den Lochplatten 15»15' vorgesehen. Ein Lufteinlaßrohr 7 mit einem Absperrventil ist unter der unteren Lochplatte 15 angeordnet. Ein Waschflüssigkeits-Ablaßrohr 11 mit einem
Absperrventil ist mit dem oberen Bereich des Filtrierbehälters 1 verbunden. Ein Filtrierguteinlaßrohr 9 mit einem Absperrventil erstreckt sich in den oberen Innenbereich des Filtrierbehälters 1 oberhalb der oberen Lochplatte 15'· Ein Filtratauslaßrohr 10 und ein Waschflüssigkeit s-Zuführrohr 16 sind jeweils über Absperrventile mit dem unteren Bereich des Filtrierbehälters 1 verbunden.
Das in Fig. 2 gezeigte Filtriergerät wird folgendermaßen verwendet. Die Absperrventile des ersten und des zweiten Lufteinlaßrohres 7»7'» des Waschflüssigkeits-Ablaßrohres 11 und des Entleerungsrohres 12 werden geschlossen, die Absperrventile des Filtrierguteinlaßrohres 9 und des FiI-tratauslaßrohres 10 werden geöffnet. Der Filtrierbehälter 1 wird z. B. durch eine (nicht gezeigte) Zuführpumpe über das Filtrierguteinlaßrohr 9 mit Filtriergut gefüllt, danach wird das Gasdurchlaßrohr 8 geschlossen. Der Zuführdruck des Filtriergutes komprimiert die Filtriermittelschicht 5 auf der Kiesschicht 2, wodurch die Zwischenräume zwischen den Faserklumpen k des Filtriermittels verringert werden und ein Festhalten der suspendierten Festteilchen im Filtriergut durch Tiefenfiltration im Filtriermittel bewirkt wird. Das Filtrat wird durch das Filtratauslaßrohr 10 abgelassen. Durch geeignete Mittel kann die Filtration beschleunigt werden, z. B. durch Schaffen eines geeigneten Unterdrucks am Auslaß des Gerätes mittels einer saugseitig mit dem Filtratauslaßrohr 10 verbundenen Pumpe.
Wenn sich aufgrund des Verstopfens der Filtriermittelschicht 5 durch die festgehaltenen Teilchen nach einiger Betriebsdauer eine verminderte Filterwirkung des Gerätes zeigt, wird der Betrieb zur Reinigung des Filtriermittels
- /' 41
unterbrochen.
Durch Unterbrechen der FiItriergutzufuhr wird der Druck auf die Filtriermittelschicht 5 aufgehoben, wodurch es den Faserklumpen k möglich wird, sich elastisch auszudehnen und so die Zwischenräume zwischen den Faserklumpen k zur Vereinfachung des Väschens des Filtriermittels zu vergrößern. Die Absperr\entile des ersten und zweiten Lufteinlaßrohres 7f7'» des Filtrierguteinlaßrohres 9» des Filtratauslaßrohres 10 und des Waschflüssigkeits-Ablaßrohres 11· werden geschlossen, die Absperrventile des Gasdurchlaßrohres 8 und des Entleerungsrohres 12 werden geöffnet, so daß durch das Entleerungsrohr 12 der Flüssigkeitsspiegel im Filtrierbehälters 1 bis auf die Höhe der Öffnung 13 des Entleerungsrohres 12 absinkt. Dann wird schlagartig Reinigungsluft über den gesamten Innenraum des Filtrierbehälters 1 durch das mit dem unteren Bereich des Filtrierbehälters 1 verbundene zweite Lufteinlaßrohr 7 eingepreßt, um die Faserklumpen k in der Flüssigkeit durch Schütteln von den anhaftenden Festteilchen zu befreien. Unter fortwährendem Einblasen von Luft bewegen sich die Faserklumpen k der Filtriermittelschicht 5 in die Bewegungssi ch zone 6 aufwärts und breiten sichi^aufwärts und abwärts bewegend aus, wodurch die anhaftenden Festteilchen abgelöst und vom Filtriermittel entferit werden.
werden
Nach einer bestimmten Zeit V^" das Absperrventil des zweiten Lufteinlaßrohres 71 geschlossen und die Absperrventile des ersten Lufteinlaßrohres 7 auf der Oberseite der Kiesschicht 2 sowie des Waschf li.ssigkeits-Ablaßrohres 11 geöffnet, wodurch die freigesetzten Festteilchen durch die Kiesschicht 2 und den Siebeinsatz 3 über
das Waschflüssigkeits-Ablaßrohr 11 abgezogen werden, während die Faserklumpen k durch die eingepreßte Luft in Suspension gehalten werden.
Daraufhin werden die Absperrventile des ersten Lufteinlaßrohres 7» des Entleerungsrohres 12 und des Waschflüssigkeits-Ablaßrohres 11 geschlossen und die Absperrventile des Filtrierguteinlaßrohres 9 und des Filtratauslaßrohres 10 zur Füllung des Filtrierbehälters 1 mit Filtriergut geöffnet. Das Absperrventil des Gasdurchlaßrohres 8 wird dann geschlossen, so daß sich die Faserklumpen k auf der Kiesschicht 2 zur Filtriermittelschicht 5 sammeln und das Filtriergut wieder gefiltert wird.
Bei dem oben beschriebenen Waschvorgang kann Filtriergut in kleinen Mengen gleichzeitig mit dem Einblasen der Luft "15 zugeführt werden, während die Waschflüssigkeit in kleinen Mengen durch das Entleerungsrohr 12 abgelassen wird.
Das in Fig. 3 gezeigte Filtriergerät wird folgendermaßen benutzt. Zuerst werden die Absperrventile des Lufteinlaßrohres 7» des Waschflüssigkeits-Ablaßrohres 11 und des Waschflüssigkeits-Zufuhrrohres 16 geschlossen, während die Absperrventile des Filtrierguteinlaßrohres 9 und des Filtratauslaßrohres 10 geöffnet werden. Das Filtriergut füllt den Filtrierbehälter 1, die in ihm suspendierten Festbestandteile werden von der durch den Zufuhrdruck gegen die untere Lochplatte 15 gepreßten Filtriermittelschicht 5 festgehalten und das Filtrat verläßt die Anordnung über das Filtratablaßrohr 10.
Zum Waschen des Filtriermittels werden die Absperrventile des Filtrierguteinlaßrohres 9 und des Filtriergutauslaßrohres 10 geschlossen, während die Absperrventile des Lufteinlaßrohres 7» des Waschflüssigkeits-Ablaßrohres 11 und des Waschflüssigkeits-Zufuhrrohres 16 geöffnet werden, um gleichzeitig komprimierte Luft und r ittels einer (nicht gezeigten) Zuführpumpe in der dem Filtriergutdurchsatz ent-
gegengesetzten Richtung eine Waschflüssigkeit durch den Filtrierbehälter 1 zu führen. Die durch das Lufteinlaßrohr 7 eingepreßte Luft wirkt mit der durch das Zuführrohr 16 zugeführten Waschflüssigkeit im Fitrierbehälter zusammen, um die Filtriermittelschicht 5 von unten her aufzuwirbeln und durch die Zwischenräume zwischen den Faserklumpen k durchtretend diese langsam in die Bewegungszone 6 auszubreiten, wodurch die in den Faserklumpen k festgehaltenen Festteilchen freigesetzt und durch die Luft- und Flüssigkeitsströme über das Waschflüssigkeits-Ablaßrohr 11 aus dem Gerät entfernt werden.
Wenn sich die Faserklumpen k vollständig verteiltjund die Festteilchen durch den Waschvorgang entfernt haben, werden die Absperrventile des Lufteinlaßrohres 7» des Waschflüssigkeits-Ablaßrohres 11 und des Waschflüssigkeits-Zuführrohres 16 geschlossen, während die Absperrventile des Filtrierguteinlaßrohres 9 und des Filtratauslaßrohres 10 geöffnet werden, um Filtriergut zuzuführen und den Filtrationsvorgang wieder aufzunehmen.
Vorzugsweise wird das Filtriergut durch die in Fig. 2 und 3 dargestellten Geräte in Abwärtsrichtung, wie oben beschrieben, geführt. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Gerät können hingegen das Filtrierguteinlaßrohr 9 und das Filtratauslaßrohr 10 vertauscht werden, wodurch daa Gerät als Aufwärtsströmungsgerät benutzt werden kann. In diesem Fall werden die Faserklumpen k gegen die obere Lochplatte I51 zu einer Filtriermittelschicht 5 zusammengedrückt, wobei die Bewegungszone 6 für das Filtriermittel unterhalb dieser Schicht vorgesehen ist.
Wie oben beschrieben, besteht das Filtriermittel in dem erfindungsgemäßen Filtriergerät aus Klumpen miteinander verfangener kurzer Fasern und kann deswegen durch Einpressen von Luft zur Reinigung leicht aufgeschwemmt werden, ohne
- 11 -
daß Verluste an Fasern auftreten. ¥eiterhin arbeitet das Gerät bei sehr niedrigen Filtrierdrucken, z.B. selbst bei einer Filtriergeschwindigkeit von 50 m/h bei bis zu
2 2
1 kg/cm oder bei 5 m/h bei bis zu O,1 kg/cm , so daß es auch hinsichtlich der Energieeinsparung (für die Zuführpumpe) vorteihaft ist. Da das Filtriergerät bei höheren Filtrationsgeschwindigkeiten als herkömmliche Sanfiltriersysteme usw. arbeiten kann, kann es auf kleinerem Raum installiert werden. Da die als Filtriermittel wirkenden Faserklumpen aus kurzen Fasern von 10 bis 100 /U Dicke zusammengesetzt sind, erreicht das Filtriermittel eine besonders hohe Filterwirkung, so daß die Restmenge suspendierter Festbestandteile im Filtrat üblicherweise nur 5 mg/Liter und bis zu 2 mg/Liter betragen kann, wobei sie sich aber m·t der Art des im Filtriergut suspendierten Feststoffe- ändert.
Das Filtriergerät kann deswegen in dor üblichen Abwasserbehandlung verwendet werden,, z.B. um die dem Sediment beim Aktivschlammverfahren überstehende Flüssigkeit oder das entsprechende Abwasser zu reinigen. Mit dem Filtriergerät gereinigtes Wasser ist außer für Haushaltszwecke für viele weitere Zwecke nützlich.
Yenn Wasser aus Flüssen, Seen oder Sümpfen oder Grundwasser mit dem Gerät, mit oder ohne Zusatz eines koagulierenden Mittels, behandelt wird, kann das gewonnene Filtrat als Industriewasser oder für Haushaltszwecke verwendet werden. Das Gerät ist außerdem zur Filterung des Wassers für Fischkulturen, Schwimmbecken und wiederbenutztes Badewasser brauchbar. Da das Gerät mit vergrößerter Filtriergeschwindigkeit arbeitet, kann es kompakt hergestellt und für mobilen Einsatz auf einem Lastwagen montiert werden.
Das Filtriergerät ist von einfachem Aufbau und leicht zu
- 12 -
handhaben, setzt dem Flüssigkeitsstrom keinen großen Widerstand entgegen und gewährleistet kontinuierliche Filtration mit hohem Wirkungsgrad. Darüberhinaus ist das Filtriermittel Leicht zu reinigen und über einen längeren Zeitraum wiederholt verwendbar. Wegen dieser herausragenden Eigenschaften ist das Gerät für viele Zwecke verwendbar und von großer industrieller Bedeutung.
Leerseite

Claims (14)

  1. DIPL.-CHEM. ORrHAftALD STACH V? 9R R"3
    PATENTANWALT ΟΔΔΌΌόΙ
    ADENAUERALLEE 3O · D-2OOO HAMBURG 1 TEL. CO 4O) "24 45 22
    Aktenzeichen; Neuanmeldung
    Anmelderin; Unitika, Ltd.
    PATENTANSPRÜCHE
    fl.J Filtriergerät, mit einem Filtrierbehä1ter zur Aufnahme ^-"^ einer Filtriermittelschicht, einem Fi trierguteinlaß
    und einem auf der von diesem abgewand en Seite angeordneten Filtratauslaß, dadurch gekennze chnet, daß a) im Filtrierbehälter (1) eine Filtr.ermittel-Tragstruktur (3, 15) zur Aufnahme einer Filtriermittelschicht (5) aus Faserklumpen (4) miteinander verfangener Fasern mit einer Faserlänge zwischen 5 und 50 Tim angeordnet ist,
    b) in Strömungsriehtung des Filtrierguts vor der Filtriermittel-Tragstruktur (3, 15) eine Bewegungszone (6) für zum Auswaschen aufgewirbelte Faserklumpen (4) vorgesehen ist und
    c) in Flußrichtung des Filtrierguts hinter der zu bildenden Filtriermittelschicht (5) mindestens eine Gaseinlaßvorrichtung (7, 71) zum Aufwirbelnder Faserklumpen (4) angebracht ist.
  2. 2. Filtriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Flußrichtung des Filtrierguts hinter der Filtermittel-Tragstruktur (3) eine Gaseinla !vorrichtung (7') angeordnet ist.
  3. 3. Filtriergerät nach Anspruch 1 oder Z, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtrierbehälter (1) ein sich in dessen oberen Innenraum erstreckendes mit einem Absperrventil versehenes Filtrierguteinlaßrohr (9) und ein mit seinem unteren Endabschnitt verbundenes mit einem Absperrventil versehenes Filtratauslaßrohr (10) aufweist.
  4. 4. Filtriergerät nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtrierbehäiter (1) an seinem unteren Ende ein mit einem Absperrventil versehenes Waschflüssigkeits-Ablaßrohr (11) und ein bis etwa 20 bis 50 cm unterhalb des oberen Endes des Filtrierbehälters (1) hochgeführtes Entleerungsrohr (12), sowie ein an seinem oberen Ende angebrachtes, mit eineir Absperrventil versehenes Gasdurchlaßro C8) aufweist.
  5. 5. Filtriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zu bildenden Filtriermittelschicht (5) und der Filtriermittel-Tragstruktur (3) ein mit einem Absperrventil versehenes erstes GaseinlaG-rohr (7) und am unteren Ende des Filtrierbehälters (1) ein mit einem Absperrventil versehenes zweites Gaseinlaßrohr (7') zum schlagartigen Einpressen von Gas in den Filtrierbehälterd) vorgesehen ist.
  6. 6. Filtriergerät nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtrierbehälter (1) eine über der Filtriermittelschicht (5) angeordnete, die Bewegungs zone (6) begrenzende zweite Filtriermittel-Tragstruktur mit einer Lochplatte (15·) sowie ein mit seinem unteren Ende verbundenes, mit einem Absperrventil versehenes Waschflüssigkeits-Zuführrohr (16) und ein mit seinem oberen Ende verbundenes, mit einem Absperrventil versehenes, Waschflüssigkeits-Auslaßrohr (11) aufweist.
  7. 7. Filtriergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daG unter der Filtriermittel-Tragstruktur (15) ein mit einem Absperrventil versehenes Caseinlaßrohr (7) angeordnet ist.
  8. 8. Filtriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserl·lumpen (4) eine im wesentlichen kugelige,ellipsoide oder scheibenartige Form und einen maximalen Durchmesset von 5 bis 100 mm aufweisen.
  9. 9. Filtriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fillriermittelschicht (5) wenigstens 30 cm dick ist.
  10. 10. Filtriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungszone (6) für die Faserklumpen (4) eine wenigstens der halben Dicke der Filtriermittelschicht (5) entsprechende Höhe aufweist.
  11. 11. Filtriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtriermittel-Tragstruktur einen Siebeinsatz (3) und eine darauf angeordnete Kiesschicht (2) umfaßt.
  12. 12. Filtriergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kiesschicht (12) bildende Kies eine Korngröße von 3 bis 50 mm und der Siebeinsatz (3) eine unter dieser Korngröße liegende Schlitz- oder öffnungsgröße aufweist.
  13. 13. Filtriergerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kiesschicht (2) 5 bis 30 cm dick ist.
  14. 14. Filtriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Filtriermittel-Tragstruktur eine Lochplatte (15, 15') mit Löchern von 2 bis 10 mm Durchmesser umfaßt.
DE19823225537 1981-07-13 1982-07-08 Filtriergeraet Granted DE3225537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56109838A JPS5811008A (ja) 1981-07-13 1981-07-13 濾過装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225537A1 true DE3225537A1 (de) 1983-01-27
DE3225537C2 DE3225537C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=14520480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225537 Granted DE3225537A1 (de) 1981-07-13 1982-07-08 Filtriergeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4515691A (de)
JP (1) JPS5811008A (de)
CA (1) CA1195255A (de)
DE (1) DE3225537A1 (de)
FR (1) FR2509189B1 (de)
GB (1) GB2101901B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8330781D0 (en) * 1983-11-18 1983-12-29 Water Res Centre Filtration of aqueous liquids
JP2700885B2 (ja) * 1987-09-26 1998-01-21 株式会社林原生物化学研究所 濾過助剤とその製造方法
JPH08150305A (ja) * 1994-11-29 1996-06-11 Nippon Steel Corp 濾過装置
DE19605422A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Passavant Werke Verfahren zur Aufbereitung von Trinkwasser für den Verbrauch
US5759387A (en) * 1996-09-26 1998-06-02 Essef Corporation Grey water filter tank recovery system and filter backwashing system
JP4051861B2 (ja) * 2000-06-12 2008-02-27 株式会社村田製作所 厚膜形成用ペーストの製造方法、厚膜形成用ペースト、および濾過装置
US7345478B2 (en) * 2004-01-07 2008-03-18 Siv Technologies, Inc. Method and apparatus for detection of quadrupole nuclei in motion relative to the search region
JP2012096222A (ja) * 2010-10-04 2012-05-24 Swing Corp ろ過装置及び方法
JP5844595B2 (ja) * 2010-10-04 2016-01-20 水ing株式会社 繊維ろ材の製造方法
JP5748338B2 (ja) * 2011-06-21 2015-07-15 水ing株式会社 懸濁水のろ過装置及び方法
GB201508392D0 (en) * 2015-05-15 2015-07-01 Evolution Aqua Ltd Mechanical filter element apparatus and method
US20160354711A1 (en) * 2015-06-03 2016-12-08 Ronald F. Malone Embedded Influent Diffuser for Floating Media Filter
US9827512B2 (en) * 2015-06-03 2017-11-28 Ronald F. Malone Embedded influent diffuser for floating media filter
GB201608615D0 (en) * 2016-05-16 2016-06-29 Evolution Aqua Ltd Filter apparatus and method
KR101786437B1 (ko) * 2016-06-03 2017-10-18 두산중공업 주식회사 섬유여과장치
US10981802B2 (en) 2017-12-01 2021-04-20 AqueoUS Vets Water treatment systems and methods of treating water
US10913667B2 (en) * 2017-12-08 2021-02-09 Westech Engineering, Inc. Multi-media clarification systems and methods
USD946109S1 (en) 2019-05-16 2022-03-15 Evolution Aqua Limited Water filter
USD968559S1 (en) 2019-05-16 2022-11-01 Evolution Aqua Limited Water filter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903672A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-06 Chemap Ag Verfahren und buerstenfilter zur filtration von fluessigkeiten und gasen
JPS5556453A (en) * 1978-10-18 1980-04-25 Citizen Watch Co Ltd Converter for electronic watch

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US553641A (en) * 1896-01-28 Method of cleansing filters
US956832A (en) * 1909-01-12 1910-05-03 Theobald Friedrich Seitz Filter.
US3627131A (en) * 1969-01-31 1971-12-14 Ecodyne Corp Method and apparatus for filtering solids from liquids
JPS527744Y2 (de) * 1972-08-15 1977-02-18
FR2255935A1 (en) * 1973-12-27 1975-07-25 Huardeau Jacques Clarifier with floating filtering material - for rapid combined settlement and filtration of polluted liqs.
US4076625A (en) * 1976-01-16 1978-02-28 General Filter Company Baffle and wash trough assembly for granular-media filters
DE2702210C3 (de) * 1977-01-20 1980-10-09 Schumacher'sche Fabrik Gmbh & Co Kg, 7120 Bietigheim-Bissingen Filterkörper zur Feinstabscheidung von Nebel- und Feststoffaerosolen aus Gasen, insbesondere Druckluft sowie Verfahren zur Herstellung solcher Filterkörper
US4197205A (en) * 1977-05-31 1980-04-08 Gene Hirs Deep bed filter
JPS5556813A (en) * 1978-10-19 1980-04-26 Kyoritsu Boki Kk Permeable material and production thereof
FR2448508A1 (fr) * 1979-02-08 1980-09-05 Elf France Procede de deshuilage des eaux
JPS56152709A (en) * 1980-04-28 1981-11-26 Unitika Ltd Filtering device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903672A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-06 Chemap Ag Verfahren und buerstenfilter zur filtration von fluessigkeiten und gasen
JPS5556453A (en) * 1978-10-18 1980-04-25 Citizen Watch Co Ltd Converter for electronic watch

Also Published As

Publication number Publication date
FR2509189B1 (fr) 1988-11-10
FR2509189A1 (fr) 1983-01-14
GB2101901B (en) 1985-05-15
GB2101901A (en) 1983-01-26
US4515691A (en) 1985-05-07
JPS6255885B2 (de) 1987-11-21
CA1195255A (en) 1985-10-15
JPS5811008A (ja) 1983-01-21
DE3225537C2 (de) 1988-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225537A1 (de) Filtriergeraet
DE2903672C2 (de) Faserbündel-Druckfilter
DE2745526C2 (de) Verfahren zur Feinfiltration von Flüssigkeiten und Faserbündel-Druckfilter zur Durchführung des Verfahrens
DE2753064C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen einer eine hohe Fremdstoffkonzentration aufweisenden Flüssigkeit
DE2708340C3 (de) Verfahren zur Filterung einer Schlämme oder Emulsion sowie Filtergerät zur Durchführung des Verfahrens
EP0654294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten
EP0951327B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von flüssigkeiten
DE3048924A1 (de) Vorrichtung zum verdicken und entwaessern von schlamm
DE212020000081U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Dispersionen
DE2042353C3 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE1619838B2 (de) Gasabscheider
DE3107639C2 (de)
DE2137428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren
DE2146838B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE2439311C3 (de)
DE2712414A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur entfernung von schwebstoffen aus suspensionen durch filtration durch schaumstoffe
DE3523998C2 (de)
DE2924794C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffsuspension
DE1536826C3 (de) Filtervorrichtung
DE3617054C2 (de) Eindicker
DE2104861B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration von Flüssigkeiten
DE3210200A1 (de) Verfahren fuer das verdicken einer pulpenmischung bzw. eines schlammes und ein scheibenfilter fuer die anwendung des verfahrens
DE19521963C1 (de) Verfahren zur Ausfiltrierung von Partikeln aus einem Fluid mit Hilfe eines rotierenden Filters
DE2107760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern
DE3403980A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen abscheidung von aerosolen aus einem gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MEYER, L., DIPL.-ING. VONNEMANN, G., DIPL.-ING. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee