EP4071312A1 - Vorrichtung für eine im boden eines raumes angeordnete ablaufvorrichtung sowie ablaufvorrichtung mit einer derartigen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung für eine im boden eines raumes angeordnete ablaufvorrichtung sowie ablaufvorrichtung mit einer derartigen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4071312A1
EP4071312A1 EP22164109.5A EP22164109A EP4071312A1 EP 4071312 A1 EP4071312 A1 EP 4071312A1 EP 22164109 A EP22164109 A EP 22164109A EP 4071312 A1 EP4071312 A1 EP 4071312A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
opening
floor
contact surface
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22164109.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Gerbracht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dallmer GmbH and Co KG
Original Assignee
Dallmer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dallmer GmbH and Co KG filed Critical Dallmer GmbH and Co KG
Publication of EP4071312A1 publication Critical patent/EP4071312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers

Definitions

  • the present invention relates to a device for a drainage device arranged in the floor of a room and a drainage device for at least partial installation in the floor of a room with such a device.
  • a device and a drain device of the aforementioned type are from EP 3 064 667 A1 known.
  • the device described therein comprises a sealing insert which has a flexible sealing foil with an opening through which water can pass and a connecting part which is connected to the sealing foil.
  • the drain device comprises a drain body with a groove on its upper side, into which the connecting part protrudes from above.
  • the drain body has an opening around which the groove runs. The drain device is sealed both against the connecting part in the groove and in the opening of the drain body against a frame that holds an odor trap.
  • the device described therein comprises an elongate frame in which is provided a molding having a sloping upper surface. The inclined surface allows water to flow to an opening extending downwardly through the molding and frame.
  • a base frame extends downward from the frame and stands on top of a drain body. Tiles of a floor covering can lie against the outside of the frame.
  • the drain device is sealed both against the connecting part in the groove and in the opening of the drain body against a frame that holds an odor trap. Furthermore, the molded part lies with play in the frame. In addition, the substructure frame can be moved on top of the drain body. A plurality of sealing planes are therefore provided.
  • Floor coverings that are applied liquidly as a thin layer to an appropriately prepared unfinished floor have recently been increasingly used in the sanitary area. These floor coverings can be designed without joints. These floor coverings are also very expensive, so that a layer thickness that is as uniform as possible is desirable. In particular, uneven layer thicknesses could lead to different shrinkage behavior of different sections of the floor covering, which could cause cracking. Furthermore, it should be avoided that waste water gets under parts of the floor covering.
  • the devices for drainage devices known from the prior art cannot guarantee such a tight laying of a very thin, seamless floor covering.
  • the problem on which the present invention is based is to create a device of the type mentioned at the outset and a drainage device of the type mentioned at the outset that have fewer sealing planes between individual parts of the device or the drainage device and/or the are suitable for draining water from a floor covering that can be applied in liquid form to the floor.
  • the device comprises an opening which, when the device is installed, extends vertically through the device and is designed to transfer water flowing off the floor into the drainage device, a contact section with a contact surface which is vertical when the device is installed , which runs at least partially around the opening and is set up to rest on a floor covering on the side facing away from the opening, in particular on a floor covering that can be applied in liquid form to the floor, the contact surface, which is vertical when the device is installed, has an extension in the vertical direction of less than 7 mm, and a connecting section which, when the device is in the installed state, protrudes from above into a part of the drain device, the connecting section being set up on its outside against the part of the drain device into which it protrudes, with a To be sealed peripheral seal, wherein the contact portion and the connecting portion are integrally formed with each other. Due to the one-piece design of the contact section with the connecting section, there is no longer a sealing plane between the contact section and the connecting section.
  • the vertical expansion of the contact surface corresponds to typical thicknesses of liquid-applicable, high-quality floor coverings.
  • the device is optimally suited for use with such floor coverings.
  • the vertical contact surface is set up in such a way that the floor covering that can be applied to the floor lies against the contact surface up to the upper edge of the contact surface.
  • the floor covering is sealed during the application of the floor covering, which can in particular be applied in liquid form to the floor, by the floor covering bearing as tightly as possible on the vertical contact surface.
  • the vertical contact surface preferably runs completely around the opening, in particular with the vertical contact surface having no interruptions in the circumferential direction.
  • a seal within the drain device is provided by the circumferential seal on the outside of the connecting section opposite that part of the drain device into which the connecting section protrudes.
  • the connecting section has a circumferential groove on its outside, in which the circumferential seal is arranged or can be arranged.
  • the part of the drain device into which the connecting section protrudes can also have a circumferential groove for a seal on its inside.
  • the device comprises a support section, which surrounds the contact section at the level of the underside of the contact surface and is set up so that the floor covering, in particular the floor covering that can be applied to the floor in liquid form, rests on it.
  • the support section ensures a uniform support of the floor covering in the area surrounding the device, which leads to a uniform layer thickness of the floor covering.
  • the bearing section can be designed in one piece with the bearing section and the connecting section, or for the bearing section to be designed as a separate part. With a one-piece connection of the support section to the contact section and the connection section, the number of sealing planes is further reduced.
  • the device consists of metal, in particular stainless steel, or comprises metal, in particular stainless steel.
  • At least the part of the device comprising the contact section and the connection section, in particular the part of the device comprising the contact section, the connection section and the support section, preferably the entire device, can be milled from the solid or produced by 3D printing or by deep-drawing. For example, in the case of milling from the solid or 3D printing, a one-piece and tight connection of the individual sections of the device to one another is ensured.
  • the device consists of plastic or includes plastic, in particular with the device being a single-component or multi-component plastic part or including a single-component or multi-component plastic part.
  • the part of the device comprising the contact section and the connection section in particular the part of the device comprising the contact section, the connection section and the support section, preferably the entire device, can be produced by injection molding or by 3D printing or be milled from solid. In particular, milling from the solid block for small quantities can be cheaper than injection molding, in which the manufacturing costs for the tool are usually comparatively high.
  • the device has an odor trap insert.
  • a shoulder can protrude into the opening, on which the odor trap insert can rest.
  • the device comprises a cover which is adapted to be introduced into the device in such a way that a slot, in particular a slot running around the cover, for the inlet of the water into the opening is formed.
  • the cover has a receptacle for part of the floor covering on its upper side when the device is in the assembled state. This results in an attractive appearance of the device or the drain device, because an observer only sees a circumferential slot with thin metallic edges in the otherwise unstructured floor.
  • the drain device comprises a drain body with an inlet opening into which water can enter, and with a drain opening through which water can flow, and a device according to the invention, wherein the opening of the Device is set up to convert water flowing from the floor into the inlet opening of the drain body.
  • connection section of the device protrudes from above into the inlet opening of the drain body when the device is in the installed state.
  • the connection section can be set up to be sealed on its outside against the inner edge of the inlet opening of the drain body, into which it protrudes, with a circumferential seal.
  • the drain device comprises a sealing insert which has a flexible sealing foil with an opening through which water can pass and a connecting part which is connected to the sealing foil.
  • the drain body can have a circumferential groove on its upper side, into which the connecting part protrudes from above when the drain device is in the installed state.
  • the upper side of the support section of the device is essentially at the height of the sealing foil of the sealing insert. This ensures that the floor covering is laid evenly over a larger area, which leads to an even layer thickness of the floor covering.
  • the device 1 shown in the figures is of comparatively flat design and has, on its upper side in the position of use, a contact section 2 with a contact surface 3 which is vertical when the device 1 is in the assembled state.
  • the vertical bearing surface 3 surrounds an opening 4 which extends through the device 1 from the top to the bottom.
  • the opening 4 has an oval cross-section and is elongate such that the opening 4 is significantly more extensive in the longitudinal direction than in the transverse direction, for example four to eight times as extensive as in the transverse direction.
  • the opening 4 has a cross-section other than an oval, such as a rectangular cross-section. Furthermore, there is the possibility that the opening 4 is not elongated, but instead has a circular or a square cross-section, for example.
  • the contact surface 3 extends in the vertical direction by less than 7 mm, in particular an extension of between 1 mm and 6 mm, in particular between 1 mm and 5 mm, preferably between 2 mm and 4 mm, for example an extension of 3 mm.
  • the device 1 also includes a support section 5 which surrounds the contact section 2 at the level of the underside of the contact surface 3 .
  • the support section 5 thus extends outwards from the contact surface 3 away from the opening 4 .
  • the floor covering 12, in particular the floor covering 12 that can be applied in liquid form to the floor, can rest on the support section 5.
  • the support section 5 can be formed in one piece with the abutment section 2 (see Fig Figures 1 to 3 ). As an alternative to this, the support section 5 can also be designed as a part that is separate from the contact section 2 (see FIG 4 ). In this case, the support section 5 is a flat frame through which the opening 4 extends.
  • the device 1 further comprises a connecting section 6 which protrudes downwards from the contact section 2 and possibly the support section 5 when the device 1 is in the assembled state.
  • the connecting section 6 has a circumferential groove 7 on its outside, in which a circumferential seal 8 can be arranged (see, for example, 3 and 4 ).
  • a circumferential seal 8 can be arranged (see, for example, 3 and 4 ).
  • the support portion 5 and the connecting portion 6 are integrally formed with each other.
  • the contact section 2 and the connecting section 6 are formed in one piece with each other, whereas the support section 5 is a separate part.
  • the device consists of metal, in particular high-grade steel, or comprises metal, in particular high-grade steel.
  • the parts of the device 1 that are designed in one piece with one another are made of metal or stainless steel.
  • At least the part of the device 1 comprising the contact section 2 and the connection section 6, in particular the part of the device 1 comprising the contact section 3, the connection section 6 and the support section 5, can be milled from the solid or produced by 3D printing or by deep-drawing be.
  • the device 1 further comprises a cover 9, which is designed to be introduced into the device 1 in such a way that between the cover 9 and the contact section 2 there is a slot 10, in particular a slot 10 running around the cover 9, for the inlet of the water is formed in the opening 4 (see for example 5 and 7 ).
  • the cover 9 On its upper side when the device 1 is in the installed state, the cover 9 has a receptacle 11 for a part 13 of the floor covering 12 (see FIG 9 ).
  • Two support areas 14 for the cover 9 are provided between the inner sides of the vertical contact surface 3 and the front ends of the opening 4 in the longitudinal direction (see FIG 1 ). In each of these support areas 14 there is a bore 15 for receiving a screw 16 (see 3 ), which is used to attach the device 1 to the drain body 18 of the drain device.
  • the device 1 also includes an odor trap insert 17 which, in the assembled state, partially protrudes through the opening 4 into the drain body 18 of the drain device.
  • the device 1 has two shoulders 19 on the front ends of the opening 4 in the longitudinal direction, which protrude into the opening 4 in such a way that the odor trap insert 19 can rest on them.
  • the drain device shown comprises, in addition to the device 1, the drain body 18 with an inlet opening 20 into which water can enter, and with a drain opening 21 through which water can flow out.
  • the drain opening 21 is part of a drain connector 22 which is arranged on one of the end faces of the drain body 18 .
  • a drain connector can also be arranged in the middle or on the other end face.
  • the connecting section 6 of the device 1 protrudes from above into the inlet opening 20 of the drain body 18 .
  • the connecting section 6 is sealed on its outside with the seal 8 arranged in the groove 7 against the inner edge 23 of the inlet opening 20 of the drain body 18 (see FIG 9 ).
  • the drainage device further comprises a sealing insert 24 which has a flexible sealing foil 25 with an opening 26 through which water can pass and a connecting part 27 which is connected to the sealing foil 25 (see FIG 3 , 9 and 11 ).
  • the drain body 18 has a circumferential groove 28 on its upper side, into which the connecting part 27 protrudes from above when the drain device is in the installed state.
  • the upper side of the support section 5 of the device 1 is essentially at the height of the sealing foil 25 of the sealing insert 24.
  • a thin composite seal can be applied to this sealing foil 25.
  • the floor covering 12, in particular in liquid form, is applied to the sealing film 25 or the composite seal on the one hand and the support section 5 on the other.
  • the floor covering 12 is very thin, in particular at most 3 mm thick.
  • 9 12 shows the floor covering 12 applied to the sealing film 25 and the support section 5.
  • this consists of two layers 29, 30 arranged one on top of the other. It is entirely possible to provide only one layer.
  • FIG. 12 further shows that a screw 16 is screwed into a corresponding receptacle 31 of the drain body 18 through the bore 15 or each of the bores 15 .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) für eine im Boden eines Raumes angeordnete Ablaufvorrichtung, umfassend eine Öffnung (4), die sich im montierten Zustand der Vorrichtung (1) in vertikaler Richtung durch die Vorrichtung (1) hindurcherstreckt und dazu eingerichtet ist, von dem Boden abfließendes Wasser in die Ablaufvorrichtung zu überführen, einen Anlageabschnitt (2) mit einer im montierten Zustand der Vorrichtung (1) vertikalen Anlagefläche (3), die um die Öffnung (4) umläuft und dazu eingerichtet ist, auf der von der Öffnung (4) abgewandten Seite an einem flüssig auf den Boden aufbringbaren Bodenbelag (12) anzuliegen, wobei die Anlagefläche (3) in vertikaler Richtung eine Ausdehnung von weniger als 7 mm aufweist, sowie einen einstückig mit dem Anlageabschnitt (2) ausgebildeten Verbindungsabschnitt (6), der im montierten Zustand von oben in die Ablaufvorrichtung hineinragt, wobei der Verbindungsabschnitt (6) dazu eingerichtet ist, auf seiner Außenseite gegen einen Teil der Ablaufvorrichtung mit einer umlaufenden Dichtung (8) abgedichtet zu werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine im Boden eines Raumes angeordnete Ablaufvorrichtung sowie eine Ablaufvorrichtung für den zumindest teilweisen Einbau in den Boden eines Raumes mit einer derartigen Vorrichtung.
  • Eine Vorrichtung und eine Ablaufvorrichtung der vorgenannten Art sind aus der EP 3 064 667 A1 bekannt. Die darin beschriebene Vorrichtung umfasst einen Dichteinsatz, der eine flexible Dichtfolie mit einer Öffnung, durch die Wasser hindurchtreten kann, sowie ein Verbindungsteil aufweist, das mit der Dichtfolie verbunden ist. Die Ablaufvorrichtung umfasst einen Ablaufkörper mit einer Nut auf seiner Oberseite, in die das Verbindungsteil von oben hineinragt. Der Ablaufkörper weist eine Öffnung auf, um die die Nut umläuft. Eine Abdichtung der Ablaufvorrichtung erfolgt sowohl gegen das Verbindungsteil in der Nut als auch in der Öffnung des Ablaufkörpers gegen einen Rahmen, der einen Geruchsverschluss hält.
  • Eine weitere Vorrichtung für eine im Boden eines Raumes angeordnete Ablaufvorrichtung sowie eine Ablaufvorrichtung mit einer derartigen Vorrichtung sind aus der EP 3 366 852 A1 bekannt. Die darin beschriebene Vorrichtung umfasst einen langgestreckten Rahmen, in dem ein Formteil vorgesehen ist, das eine geneigte obere Fläche aufweist. Über die geneigte Fläche kann Wasser zu einer sich durch das Formteil und den Rahmen nach unten erstreckenden Öffnung fließen. Von dem Rahmen ragt ein Unterbaurahmen nach unten, der auf der Oberseite eines Ablaufkörpers aufsteht. An der Außenseite des Rahmens können Fliesen eines Bodenbelags anliegen. Es ist zusätzlich ein Dichteinsatz gemäß EP 3 064 667 A1 vorgesehen, dessen Verbindungsteil in eine entsprechende Nut auf der Oberseite des Ablaufkörpers von oben hineinragt. Auch bei dieser Ausführungsform erfolgt eine Abdichtung der Ablaufvorrichtung sowohl gegen das Verbindungsteil in der Nut als auch in der Öffnung des Ablaufkörpers gegen einen Rahmen, der einen Geruchsverschluss hält. Weiterhin liegt das Formteil mit Spiel in dem Rahmen. Zusätzlich steht der Unterbaurahmen verschiebbar auf der Oberseite des Ablaufkörpers auf. Es sind also eine Mehrzahl von Dichtebenen vorgesehen.
  • In letzter Zeit werden im Sanitärbereich vermehrt Bodenbeläge verwendet, die flüssig als dünne Schicht auf einen entsprechend präparierten Rohboden aufbracht werden. Diese Bodenbeläge sind fugenfrei gestaltbar. Diese Bodenbeläge sind weiterhin sehr hochpreisig, so dass eine möglichst gleichmäßig dünne Schichtdicke wünschenswert ist. Ungleichmäßige Schichtdicken könnten insbesondere zu unterschiedlichem Schwindverhalten unterschiedlicher Abschnitt des Bodenbelags führen, was eine Rissbildung bewirken könnte. Weiterhin sollte vermieden werden, dass Abwasser unter Teile des Bodenbelags gelangt.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen für Ablaufvorrichtungen können eine derartige dichte Verlegung eines sehr dünnen, fugenlosen Bodenbelags nicht gewährleisten. Insbesondere erweist es sich als nachteilig, dass mehrere Dichtebenen zwischen den einzelnen Teilen der Vorrichtung beziehungsweise der Ablaufvorrichtung vorgesehen sind, die die dichte Verlegung des Bodenbelags erschweren.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem ist die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art und einer Ablaufvorrichtung der eingangs genannten Art, die weniger Dichtebenen zwischen einzelnen Teilen der Vorrichtung beziehungsweise der Ablaufvorrichtung aufweisen und/oder die dazu geeignet sind, Wasser von einem flüssig auf den Boden aufbringbaren Bodenbelag abzuführen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Ablaufvorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 12 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 umfasst die Vorrichtung eine Öffnung, die sich im montierten Zustand der Vorrichtung in vertikaler Richtung durch die Vorrichtung hindurcherstreckt und dazu eingerichtet ist, von dem Boden abfließendes Wasser in die Ablaufvorrichtung zu überführen, einen Anlageabschnitt mit einer im montierten Zustand der Vorrichtung vertikalen Anlagefläche, die zumindest teilweise um die Öffnung umläuft und dazu eingerichtet ist, auf der von der Öffnung abgewandten Seite an einem Bodenbelag, insbesondere an einem flüssig auf den Boden aufbringbaren Bodenbelag, anzuliegen, wobei die im montierten Zustand der Vorrichtung vertikale Anlagefläche in vertikaler Richtung eine Ausdehnung von weniger als 7 mm aufweist, sowie einen Verbindungsabschnitt, der im montierten Zustand der Vorrichtung von oben in einen Teil der Ablaufvorrichtung hineinragt, wobei der Verbindungsabschnitt dazu eingerichtet ist, auf seiner Außenseite gegen den Teil der Ablaufvorrichtung, in den er hineinragt, mit einer umlaufenden Dichtung abgedichtet zu werden, wobei der Anlageabschnitt und der Verbindungsabschnitt einstückig miteinander ausgebildet sind. Durch die einstückige Ausbildung des Anlageabschnitt mit dem Verbindungsabschnitt gibt es keine Dichtebene mehr zwischen dem Anlageabschnitt und dem Verbindungsabschnitt.
  • Durch die im montierten Zustand der Vorrichtung vorgesehene Ausdehnung der vertikale Anlagefläche in vertikaler Richtung von weniger als 7 mm, insbesondere durch eine Ausdehnung zwischen 1 mm und 6 mm, insbesondere zwischen 1 mm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 2 mm und 4 mm, beispielsweise durch eine Ausdehnung von 3 mm entspricht die vertikale Ausdehnung der Anlagefläche typischen Dicken flüssig aufbringbarer, hochwertiger Bodenbeläge. Dadurch ist die Vorrichtung optimal für die Verwendung mit derartigen Bodenbelägen geeignet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die vertikale Anlagefläche dazu eingerichtet ist, dass der auf den Boden aufbringbare Bodenbelag bis zu dem oberen Rand der Anlagefläche an der Anlagefläche anliegt.
  • Eine Abdichtung des Bodenbelags erfolgt bei der Aufbringung des, insbesondere flüssig auf den Boden aufbringbaren, Bodenbelags durch eine möglichst dichte Anlage des Bodenbelags an der vertikalen Anlagefläche.
  • Vorzugsweise läuft dabei die vertikale Anlagefläche vollständig um die Öffnung herum, insbesondere wobei die vertikale Anlagefläche in Umfangsrichtung keine Unterbrechungen aufweist. Eine Dichtung innerhalb der Ablaufvorrichtung erfolgt durch die umlaufende Dichtung auf der Außenseite des Verbindungsabschnitts gegenüber dem Teil der Ablaufvorrichtung, in die der Verbindungsabschnitt hineinragt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Verbindungsabschnitt auf seiner Außenseite eine umlaufende Nut aufweist, in der die umlaufende Dichtung angeordnet ist oder angeordnet werden kann. Alternativ kann auch das Teil der Ablaufvorrichtung, in die der Verbindungsabschnitt hineinragt, auf seiner Innenseite eine umlaufende Nut für eine Dichtung aufweisen.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Vorrichtung einen Auflageabschnitt umfasst, der den Anlageabschnitt auf Höhe der Unterseite der Anlagefläche umgibt und dazu eingerichtet ist, dass auf ihm der Bodenbelag, insbesondere der flüssig auf den Boden aufbringbare Bodenbelag, aufliegt. Durch den Auflageabschnitt wird eine gleichmäßige Auflage des Bodenbelags in der Umgebung der Vorrichtung gewährleistet, die zu einer gleichmäßigen Schichtdicke des Bodenbelags führt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Auflageabschnitt mit dem Anlageabschnitt und dem Verbindungsabschnitt einstückig ausgebildet ist oder dass der Auflageabschnitt als separates Teil ausgebildet ist. Bei einer einstückigen Verbindung des Auflageabschnitts mit dem Anlageabschnitt und dem Verbindungsabschnitt wird die Anzahl der Dichtebenen weiter verringert.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Vorrichtung aus Metall, insbesondere aus Edelstahl, besteht oder Metall, insbesondere Edelstahl, umfasst. Dabei kann zumindest der den Anlageabschnitt und den Verbindungsabschnitt umfassende Teil der Vorrichtung, insbesondere der den Anlageabschnitt, den Verbindungsabschnitt und den Auflageabschnitt umfassende Teil der Vorrichtung, vorzugsweise die gesamte Vorrichtung, aus dem Vollen gefräst sein oder durch 3D-Druck oder durch Tiefziehen hergestellt sein. Beispielsweise bei einem Fräsen aus dem Vollen oder einem 3D-Druck wird eine einstückige und dichte Verbindung der einzelnen Abschnitte der Vorrichtung miteinander gewährleistet.
  • Es besteht alternativ die Möglichkeit, dass die Vorrichtung aus Kunststoff besteht oder Kunststoff umfasst, insbesondere wobei die Vorrichtung ein ein- oder mehrkomponentiges Kunststoffteil ist oder ein ein- oder mehrkomponentiges Kunststoffteil umfasst. Dabei kann zumindest der den Anlageabschnitt und den Verbindungsabschnitt umfassende Teil der Vorrichtung, insbesondere der den Anlageabschnitt, den Verbindungsabschnitt und den Auflageabschnitt umfassende Teil der Vorrichtung, vorzugsweise die gesamte Vorrichtung, durch Spritzgießen oder durch 3D-Druck hergestellt sein oder aus dem Vollen gefräst sein. Dabei kann insbesondere das Fräsen aus dem Vollen für kleine Stückzahlen günstiger sein als das Spritzgießen, bei dem die Herstellungskosten für das Werkzeug in der Regel vergleichsweise hoch sind.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Vorrichtung einen Geruchsverschlusseinsatz aufweist. Dazu kann in die Öffnung ein Absatz hineinragen, auf dem der Geruchsverschlusseinsatz aufliegen kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine Abdeckung umfasst, die dazu eingerichtet ist, so in die Vorrichtung eingebracht zu werden, dass zwischen der Abdeckung und dem Anlageabschnitt ein Schlitz, insbesondere ein um die Abdeckung umlaufender Schlitz, für den Einlauf des Wassers in die Öffnung gebildet wird. Insbesondere weist dabei die Abdeckung auf ihrer im montierten Zustand der Vorrichtung oberen Seite eine Aufnahme für einen Teil des Bodenbelags aufweist. Dadurch ergibt sich ein ansprechendes Äußeres der Vorrichtung beziehungsweise der Ablaufvorrichtung, weil ein Betrachter lediglich einen umlaufenden Schlitz mit dünnen metallischen Rändern in dem ansonsten unstrukturierten Boden sieht.
  • Gemäß Anspruch 12 umfasst die Ablaufvorrichtung einen Ablaufkörper mit einer Einlauföffnung, in die Wasser eintreten kann, und mit einer Abflussöffnung, durch die Wasser abfließen kann, sowie eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei die Öffnung der Vorrichtung dazu eingerichtet ist, von dem Boden abfließendes Wasser in die Einlauföffnung des Ablaufkörpers zu überführen.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass der Verbindungsabschnitt der Vorrichtung im montierten Zustand der Vorrichtung von oben in die Einlauföffnung des Ablaufkörpers hineinragt. Dabei kann der Verbindungsabschnitt dazu eingerichtet sein, auf seiner Außenseite gegen den inneren Rand der Einlauföffnung des Ablaufkörpers, in die er hineinragt, mit einer umlaufenden Dichtung abgedichtet zu werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Ablaufvorrichtung einen Dichteinsatz umfasst, der eine flexible Dichtfolie mit einer Öffnung, durch die Wasser hindurchtreten kann, sowie ein Verbindungsteil aufweist, das mit der Dichtfolie verbunden ist. Insbesondere kann der Ablaufkörper auf seiner Oberseite eine umlaufende Nut aufweisen, in die im montierten Zustand der Ablaufvorrichtung das Verbindungsteil von oben hineinragt.
  • Vorteilhafterweise befindet sich im montierten Zustand der Vorrichtung die Oberseite des Auflageabschnitts der Vorrichtung im Wesentlichen auf der Höhe der Dichtfolie des Dichteinsatzes. Dadurch wird über einen größeren Bereich eine gleichmäßige Auflage des Bodenbelags gewährleistet, die zu einer gleichmäßigen Schichtdicke des Bodenbelags führt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsbeispielen der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen nachfolgend beschrieben. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Bauteile und für Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen dieselben Bezugszeichen verwendet. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht von oben auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht von unten auf die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 3
    eine Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung mit der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 4
    eine Explosionsansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung mit einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung;
    Fig. 6
    eine Fig. 5 entsprechende Ansicht der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung mit einem aufgebrachten Bodenbelag;
    Fig. 7
    einen perspektivischen Schnitt gemäß den Pfeilen VII - VII in Fig. 6;
    Fig. 8
    einen Schnitt gemäß den Pfeilen VIII - VIII in Fig. 6;
    Fig. 9
    ein Detail gemäß dem Pfeil IX in Fig. 8;
    Fig. 10
    einen perspektivischen Schnitt gemäß den Pfeilen VIII - VIII in Fig. 6;
    Fig. 11
    ein Detail gemäß dem Pfeil XI in Fig. 10;
    Fig. 12
    einen perspektivischen Schnitt gemäß den Pfeilen XII - XII in Fig. 6.
  • Die in den Figuren abgebildete Vorrichtung 1 ist vergleichsweise flach ausgebildet und weist auf ihrer in Gebrauchsstellung oberen Seite einen Anlageabschnitt 2 mit einer im montierten Zustand der Vorrichtung 1 vertikalen Anlagefläche 3 auf. Die vertikale Anlagefläche 3 umgibt eine Öffnung 4, die sich oben nach unten durch die Vorrichtung 1 hindurcherstreckt. Die Öffnung 4 weist einen ovalen Querschnitt auf und ist langgestreckt, so dass die Öffnung 4 in Längsrichtung deutlich ausgedehnter als in Querrichtung ist, beispielsweise vier bis achtmal so ausgedehnt wie in Querrichtung ist.
  • Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass die Öffnung 4 einen anderen als einen ovalen Querschnitt aufweist, wie beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die Öffnung 4 nicht langgestreckt ist, sondern beispielsweise einen kreisförmigen oder einen quadratischen Querschnitt aufweist.
  • An der vertikalen Anlagefläche 3 kann von außen ein Bodenbelag 12, insbesondere ein flüssig auf den Boden aufbringbarer Bodenbelag 12, anliegen (siehe beispielsweise Fig. 9). Die Anlagefläche 3 weist in vertikaler Richtung eine Ausdehnung von weniger als 7 mm, insbesondere eine Ausdehnung zwischen 1 mm und 6 mm, insbesondere zwischen 1 mm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 2 mm und 4 mm, beispielsweise eine Ausdehnung von 3 mm auf.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst weiterhin einen Auflageabschnitt 5, der den Anlageabschnitt 2 auf Höhe der Unterseite der Anlagefläche 3 umgibt. Der Auflageabschnitt 5 erstreckt sich somit von der Anlagefläche 3 nach außen von der Öffnung 4 weg. Auf dem Auflageabschnitt 5 kann der Bodenbelag 12, insbesondere der flüssig auf den Boden aufbringbare Bodenbelag 12, aufliegen.
  • Der Auflageabschnitt 5 kann einstückig mit dem Anlageabschnitt 2 ausgebildet sein (siehe die Fig. 1 bis 3). Alternativ dazu kann der Auflageabschnitt 5 auch als von dem Anlageabschnitt 2 getrenntes Teil ausgebildet sein (siehe Fig. 4). In diesem Fall ist der Auflageabschnitt 5 ein flächiger Rahmen, durch den sich die Öffnung 4 hindurcherstreckt.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst weiterhin einen Verbindungsabschnitt 6, der im montierten Zustand der Vorrichtung 1 von dem Anlageabschnitt 2 und gegebenenfalls dem Auflageabschnitt 5 nach unten ragt. Der Verbindungsabschnitt 6 weist auf seiner Außenseite eine umlaufende Nut 7 auf, in der eine umlaufende Dichtung 8 angeordnet werden kann (siehe beispielsweise Fig. 3 und Fig. 4). Der Verbindungsabschnitt 6 ragt im montierten Zustand der Vorrichtung 1 von oben in einen im Nachfolgenden noch detailliert beschriebenen Ablaufkörper 18 der Ablaufvorrichtung hinein. Dabei liegt die umlaufende Dichtung 8 dichtend an der Innenseite des Teils der Ablaufvorrichtung an, in den der Verbindungsabschnitt 6 hineinragt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 sind der Anlageabschnitt 2, der Auflageabschnitt 5 und der Verbindungsabschnitt 6 einstückig miteinander ausgebildet. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind lediglich der Anlageabschnitt 2 und der Verbindungsabschnitt 6 einstückig miteinander ausgebildet, wohingegen der Auflageabschnitt 5 ein separates Teil ist.
  • Die Vorrichtung besteht aus Metall, insbesondere aus Edelstahl, oder umfasst Metall, insbesondere Edelstahl. Dabei bestehen insbesondere die einstückig miteinander ausgebildeten Teile der Vorrichtung 1 aus Metall beziehungsweise aus Edelstahl.
  • Dabei kann zumindest der den Anlageabschnitt 2 und den Verbindungsabschnitt 6 umfassende Teil der Vorrichtung 1, insbesondere der den Anlageabschnitt 3, den Verbindungsabschnitt 6 und den Auflageabschnitt 5 umfassende Teil der Vorrichtung 1, aus dem Vollen gefräst sein oder durch 3D-Druck oder durch Tiefziehen hergestellt sein.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst weiterhin eine Abdeckung 9, die dazu eingerichtet ist, so in die Vorrichtung 1 eingebracht zu werden, dass zwischen der Abdeckung 9 und dem Anlageabschnitt 2 ein Schlitz 10, insbesondere ein um die Abdeckung 9 umlaufender Schlitz 10, für den Einlauf des Wassers in die Öffnung 4 gebildet wird (siehe beispielswiese Fig. 5 und Fig. 7). Die Abdeckung 9 weist auf ihrer im montierten Zustand der Vorrichtung 1 oberen Seite eine Aufnahme 11 für einen Teil 13 des Bodenbelags 12 auf (siehe Fig. 9).
  • Zwischen den Innenseiten der vertikalen Anlagefläche 3 und den in Längsrichtung stirnseitigen Enden der Öffnung 4 sind zwei Auflagebereiche 14 für die Abdeckung 9 vorgesehen (siehe Fig. 1). In jedem dieser Auflagebereiche 14 befindet sich eine Bohrung 15 für die Aufnahme einer Schraube 16 (siehe Fig. 3), die zur Befestigung der Vorrichtung 1 an dem Ablaufkörper 18 der Ablaufvorrichtung dient.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst weiterhin eine Geruchsverschlusseinsatz 17, die im montierten Zustand teilweise durch die Öffnung 4 in den Ablaufkörper 18 der Ablaufvorrichtung hineinragt. Die Vorrichtung 1 weist an den in Längsrichtung stirnseitigen Enden der Öffnung 4 zwei Absätze 19 auf, die in die Öffnung 4 so hineinragen, dass auf ihnen der Geruchsverschlusseinsatz 19 aufliegen kann.
  • Die in Fig. 3 und Fig. 4 bis 11 abgebildete Ablaufvorrichtung umfasst neben der Vorrichtung 1 den Ablaufkörper 18 mit einer Einlauföffnung 20, in die Wasser eintreten kann, und mit einer Abflussöffnung 21, durch die Wasser abfließen kann. Die Ablauföffnung 21 ist im abgebildeten Ausführungsbeispiel Teil eines Ablaufstutzens 22, der an einer der Stirnseiten des Ablaufkörpers 18 angeordnet ist. Alternativ kann auch mittig oder an der anderen Stirnseite ein Ablaufstutzen angeordnet werden oder sein.
  • Im montierten Zustand der Vorrichtung 1 ragt der Verbindungsabschnitt 6 der Vorrichtung 1 von oben in die Einlauföffnung 20 des Ablaufkörpers 18 hinein. Der Verbindungsabschnitt 6 wird dabei auf seiner Außenseite mit der in der Nut 7 angeordneten Dichtung 8 gegen den inneren Rand 23 der Einlauföffnung 20 des Ablaufkörpers 18 abgedichtet (siehe Fig. 9).
  • Die Ablaufvorrichtung umfasst weiterhin einen Dichteinsatz 24, der eine flexible Dichtfolie 25 mit einer Öffnung 26, durch die Wasser hindurchtreten kann, sowie ein Verbindungsteil 27 aufweist, das mit der Dichtfolie 25 verbunden ist (siehe Fig. 3, Fig. 9 und Fig. 11). Der Ablaufkörper 18 weist auf seiner Oberseite eine umlaufende Nut 28 auf, in die im montierten Zustand der Ablaufvorrichtung das Verbindungsteil 27 von oben hineinragt.
  • Im montierten Zustand der Vorrichtung 1 befindet sich die Oberseite des Auflageabschnitts 5 der Vorrichtung 1 im Wesentlichen auf der Höhe der Dichtfolie 25 des Dichteinsatzes 24. Auf diese Dichtfolie 25 kann eine dünne Verbundabdichtung aufgebracht werden. Auf die Dichtfolie 25 oder die Verbundabdichtung einerseits und den Auflageabschnitt 5 andererseits wird der Bodenbelag 12, insbesondere flüssig, aufgebracht. Der Bodenbelag 12 ist dabei sehr dünn, insbesondere höchstens 3 mm dick.
  • Fig. 9 zeigt den auf die Dichtfolie 25 und den Auflageabschnitt 5 aufgebrachten Bodenbelag 12. Dieser besteht im abgebildeten Ausführungsbeispiel aus zwei übereinander angeordneten Schichten 29, 30. Es besteht durchaus die Möglichkeit, nur eine Schicht vorzusehen.
  • Fig. 9 zeigt weiterhin, dass durch die Bohrung 15 beziehungsweise jede der Bohrungen 15 jeweils eine Schraube 16 in eine entsprechende Aufnahme 31 des Ablaufkörpers 18 eingeschraubt ist.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) für eine im Boden eines Raumes angeordnete Ablaufvorrichtung, umfassend
    - eine Öffnung (4), die sich im montierten Zustand der Vorrichtung (1) in vertikaler Richtung durch die Vorrichtung (1) hindurcherstreckt und dazu eingerichtet ist, von dem Boden abfließendes Wasser in die Ablaufvorrichtung zu überführen,
    - einen Anlageabschnitt (2) mit einer im montierten Zustand der Vorrichtung (1) vertikalen Anlagefläche (3), die zumindest teilweise um die Öffnung (4) umläuft und dazu eingerichtet ist, auf der von der Öffnung (4) abgewandten Seite an einem Bodenbelag (12), insbesondere an einem flüssig auf den Boden aufbringbaren Bodenbelag (12), anzuliegen, wobei die im montierten Zustand der Vorrichtung (1) vertikale Anlagefläche (3) in vertikaler Richtung eine Ausdehnung von weniger als 7 mm aufweist,
    - einen Verbindungsabschnitt (6), der im montierten Zustand der Vorrichtung (1) von oben in einen Teil der Ablaufvorrichtung hineinragt, wobei der Verbindungsabschnitt (6) dazu eingerichtet ist, auf seiner Außenseite gegen den Teil der Ablaufvorrichtung, in den er hineinragt, mit einer umlaufenden Dichtung (8) abgedichtet zu werden, wobei der Anlageabschnitt (2) und der Verbindungsabschnitt (6) einstückig miteinander ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im montierten Zustand der Vorrichtung (1) vertikale Anlagefläche (3) in vertikaler Richtung eine Ausdehnung zwischen 1 mm und 6 mm, insbesondere zwischen 1 mm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 2 mm und 4 mm, beispielsweise eine Ausdehnung von 3 mm aufweist.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Anlagefläche (3) dazu eingerichtet ist, dass der auf den Boden aufbringbare Bodenbelag (12) bis zu dem oberen Rand der Anlagefläche (3) an der Anlagefläche (3) anliegt.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Anlagefläche (3) vollständig um die Öffnung (4) umläuft, insbesondere wobei die vertikale Anlagefläche (3) in Umfangsrichtung keine Unterbrechungen aufweist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (6) auf seiner Außenseite eine umlaufende Nut (7) aufweist, in der die umlaufende Dichtung (8) angeordnet ist oder angeordnet werden kann.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Auflageabschnitt (5) umfasst, der den Anlageabschnitt (2) auf Höhe der Unterseite der Anlagefläche (3) umgibt und dazu eingerichtet ist, dass auf ihm der Bodenbelag (12) aufliegt insbesondere wobei der Auflageabschnitt (5) mit dem Anlageabschnitt (2) und dem Verbindungsabschnitt (6) einstückig ausgebildet ist oder wobei der Auflageabschnitt (5) als separates Teil ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) aus Metall, beispielsweise aus Edelstahl, besteht oder Metall, beispielsweise Edelstahl, umfasst insbesondere wobei zumindest der den Anlageabschnitt (2) und den Verbindungsabschnitt (6) umfassende Teil der Vorrichtung (1), insbesondere der den Anlageabschnitt (2), den Verbindungsabschnitt (6) und den Auflageabschnitt (5) umfassende Teil der Vorrichtung (1), vorzugsweise die gesamte Vorrichtung (1), aus dem Vollen gefräst ist oder durch 3D-Druck oder durch Tiefziehen hergestellt ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) aus Kunststoff besteht oder Kunststoff umfasst, insbesondere wobei die Vorrichtung (1) ein ein- oder mehrkomponentiges Kunststoffteil ist oder ein ein- oder mehrkomponentiges Kunststoffteil umfasst, insbesondere wobei zumindest der den Anlageabschnitt (2) und den Verbindungsabschnitt (6) umfassende Teil der Vorrichtung (1), insbesondere der den Anlageabschnitt (2), den Verbindungsabschnitt (6) und den Auflageabschnitt (5) umfassende Teil der Vorrichtung (1), vorzugsweise die gesamte Vorrichtung (1), durch Spritzgießen oder durch 3D-Druck hergestellt ist oder aus dem Vollen gefräst ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Geruchsverschlusseinsatz (17) aufweist, insbesondere wobei in die Öffnung (4) ein Absatz (19) hineinragt, auf dem der Geruchsverschlusseinsatz (17) aufliegen kann.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Abdeckung (9) umfasst, die dazu eingerichtet ist, so in die Vorrichtung (1) eingebracht zu werden, dass zwischen der Abdeckung (9) und dem Anlageabschnitt (2) ein Schlitz (10) für den Einlauf des Wassers in die Öffnung (4) gebildet wird, insbesondere wobei der Schlitz (10) ein um die Abdeckung (9) umlaufender Schlitz (10) ist.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (9) auf ihrer im montierten Zustand der Vorrichtung (1) oberen Seite eine Aufnahme (11) für einen Teil (13) des Bodenbelags (12) aufweist.
  12. Ablaufvorrichtung für den zumindest teilweisen Einbau in den Boden eines Raumes, umfassend
    - einen Ablaufkörper (18) mit einer Einlauföffnung (20), in die Wasser eintreten kann, und mit einer Abflussöffnung (21), durch die Wasser abfließen kann,
    - eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Öffnung (4) der Vorrichtung (1) dazu eingerichtet ist, von dem Boden abfließendes Wasser in die Einlauföffnung (20) des Ablaufkörpers (18) zu überführen.
  13. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (6) der Vorrichtung (1) im montierten Zustand der Vorrichtung (1) von oben in die Einlauföffnung (20) des Ablaufkörpers (18) hineinragt, insbesondere wobei der Verbindungsabschnitt (6) dazu eingerichtet ist, auf seiner Außenseite gegen den inneren Rand (23) der Einlauföffnung (20) des Ablaufkörpers, in die er hineinragt, mit einer umlaufenden Dichtung (8) abgedichtet zu werden.
  14. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufvorrichtung einen Dichteinsatz (24) umfasst, der eine flexible Dichtfolie (25) mit einer Öffnung (26), durch die Wasser hindurchtreten kann, sowie ein Verbindungsteil (27) aufweist, das mit der Dichtfolie (25) verbunden ist, insbesondere wobei der Ablaufkörper (18) auf seiner Oberseite eine umlaufende Nut (28) aufweist, in die im montierten Zustand der Ablaufvorrichtung das Verbindungsteil (27) von oben hineinragt.
  15. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich im montierten Zustand der Vorrichtung (1) die Oberseite des Auflageabschnitts (5) der Vorrichtung (1) im Wesentlichen auf der Höhe der Dichtfolie (25) des Dichteinsatzes (24) befindet.
EP22164109.5A 2021-04-06 2022-03-24 Vorrichtung für eine im boden eines raumes angeordnete ablaufvorrichtung sowie ablaufvorrichtung mit einer derartigen vorrichtung Pending EP4071312A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101812.7U DE202021101812U1 (de) 2021-04-06 2021-04-06 Vorrichtung für eine im Boden eines Raumes angeordnete Ablaufvorrichtung sowie Ablaufvorrichtung mit einer derartigen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4071312A1 true EP4071312A1 (de) 2022-10-12

Family

ID=80933139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22164109.5A Pending EP4071312A1 (de) 2021-04-06 2022-03-24 Vorrichtung für eine im boden eines raumes angeordnete ablaufvorrichtung sowie ablaufvorrichtung mit einer derartigen vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4071312A1 (de)
DE (1) DE202021101812U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2423395A1 (de) * 2010-08-30 2012-02-29 Easy Sanitairy Solutions B.V. Duschbodenabdichtung
FR3026420A1 (fr) * 2014-09-30 2016-04-01 Fr D Assainissement Sfa Soc Caniveau et receveur de douche
EP3064667A1 (de) 2015-03-06 2016-09-07 Dallmer GmbH & Co. KG Dichtmittel für die abdichtung einer ablaufvorrichtung
EP3366852A1 (de) 2017-02-23 2018-08-29 Dallmer GmbH & Co. KG Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
EP3375944A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-19 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Entwässerungsrinne, verfahren zur herstellung und verfahren zum einbau
DE102017128464A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung
DE102019126110A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Entwässerungsrinne, Vorrichtung zur Höheneinstellung und Entwässerungsrinne mit einer Vorrichtung zur Höheneinstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505860U1 (de) 1995-04-05 1996-05-09 SITA-Bauelemente GmbH, 33442 Herzebrock-Clarholz Vorrichtung zur Abdichtung eines Wassereinlaufes
SE506914C2 (sv) 1995-09-18 1998-03-02 Sjoebo Bruk Ab Övergångsanordning vid golvbrunnar
DE202009015791U1 (de) 2009-11-18 2010-02-18 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2423395A1 (de) * 2010-08-30 2012-02-29 Easy Sanitairy Solutions B.V. Duschbodenabdichtung
FR3026420A1 (fr) * 2014-09-30 2016-04-01 Fr D Assainissement Sfa Soc Caniveau et receveur de douche
EP3064667A1 (de) 2015-03-06 2016-09-07 Dallmer GmbH & Co. KG Dichtmittel für die abdichtung einer ablaufvorrichtung
EP3366852A1 (de) 2017-02-23 2018-08-29 Dallmer GmbH & Co. KG Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
EP3375944A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-19 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Entwässerungsrinne, verfahren zur herstellung und verfahren zum einbau
DE102017128464A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung
DE102019126110A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Entwässerungsrinne, Vorrichtung zur Höheneinstellung und Entwässerungsrinne mit einer Vorrichtung zur Höheneinstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021101812U1 (de) 2022-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1905907A1 (de) Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes
EP3366852B1 (de) Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
DE202009009704U1 (de) Spülbecken vom Einbautyp
DE202006012625U1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE202015006212U1 (de) Ablaufanordnung
DE202005004634U1 (de) Retentionsrinnenmodul
EP1561868A2 (de) Ablaufvorrichtung für eine Duschwanne
DE102006053721B4 (de) Industriell vorgefertigtes Gebäudeelement und Formvorrichtung zu dessen Herstellung
EP4071312A1 (de) Vorrichtung für eine im boden eines raumes angeordnete ablaufvorrichtung sowie ablaufvorrichtung mit einer derartigen vorrichtung
DE102010004356A1 (de) Schaumstoff-Duschbodenelement
DE102014111784B4 (de) Vorrichtung für einen beabstandet zu einer Wand im Boden eines Raumes angeordneten Bodenablauf
DE3215615C2 (de)
AT411421B (de) Höhenverstellbare duschwanne
DE3232075A1 (de) Dichtring fuer eine muffenrohrverbindung
EP4261357A1 (de) Vorrichtung für eine im boden eines raumes angeordnete ablaufvorrichtung sowie verfahren zur montage der ablaufvorrichtung
DE202006004863U1 (de) Duschbodenelement
DE202019005705U1 (de) Duschwanne
AT16706U1 (de) Nassraumsystem
DE202014100315U1 (de) Vorrichtung für einen in der Nähe einer Wand angeordneten Bodenablauf
EP2808458B1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement
DE102008030026A1 (de) Entwässerungsrinne
DE102017103785A1 (de) Vorrichtung für einen im Boden eines Raumes angeordneten Bodenablauf
DE102004011853A1 (de) Ablaufvorrichtung für eine Dusche oder dergleichen
EP1967664A2 (de) Zweiteiliges Waschbecken
DE10043589B4 (de) Künstliches Bachbett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230331

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS