EP2478810A2 - Sanitärwanne - Google Patents

Sanitärwanne Download PDF

Info

Publication number
EP2478810A2
EP2478810A2 EP12150288A EP12150288A EP2478810A2 EP 2478810 A2 EP2478810 A2 EP 2478810A2 EP 12150288 A EP12150288 A EP 12150288A EP 12150288 A EP12150288 A EP 12150288A EP 2478810 A2 EP2478810 A2 EP 2478810A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
cover
recess
sanitary tub
sanitary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12150288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2478810B1 (de
EP2478810A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45497818&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2478810(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Franz Kaldewei GmbH and Co KG filed Critical Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Publication of EP2478810A2 publication Critical patent/EP2478810A2/de
Publication of EP2478810A3 publication Critical patent/EP2478810A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2478810B1 publication Critical patent/EP2478810B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/14Stoppers for wash-basins, baths, sinks, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0418Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a bell siphon

Definitions

  • the invention relates to a sanitary tub having a drain opening arranged in a depression of the tub base, a drain fitting arranged above the drain opening and having an enamelled top side and a shape adapted to the recess and the bottom side resting on the recess Trough bottom and / or the drain fitting rests directly.
  • the cover forms the cover of the drain visible to a user and, due to the shape adapted to the recess, can be inserted into the recess so that the cover preferably protrudes only slightly from the region of the tub bottom adjoining the recess.
  • the cover is as the top cover of the drain flush with the adjacent to the recess area of the tub bottom.
  • the drain is optimally integrated into the tub bottom. Of the entire process, only a necessary for the drainage gap is visible. Otherwise, a continuous area can be provided. The process is not perceived as disturbing by a user when it is in a shower tray on the lid or sits or lies on a bathtub on the lid.
  • a generic sanitary tub is characterized by a very aesthetic, appealing appearance.
  • Sanitary tanks made of sanitary acrylic and steel enamel are known in practice, with steel enamel being characterized by high scratch, abrasion and impact resistance. Furthermore, steel enamel is hygienic and dirt-repellent and can be easily cleaned. Finally, the quality remains Appearance of steel enamel in the long term, whereby even under the influence of chemical substances and heat no color or surface changes occur. Especially in sanitary tubs made of steel enamel there is accordingly the need to provide a high quality material in the drainage area.
  • a sanitary tub with the features described above is made DE 10 2005 011 790 B3 known.
  • a cover is provided on the drain fitting, which has a dimensionally stable support and a firmly connected to the carrier thin-walled cap of enameled metal sheet, wherein the cap forms the visible in the recess top of the lid.
  • the described embodiment has proven itself in practice and is characterized by a high-quality appearance.
  • the cover can be easily formed from a comparatively thin-walled sheet and a carrier according to the respective requirements, in which case the entire load capacity of the lid and the connections to the waste set below are provided by the carrier.
  • the production of thin-walled caps on the one hand and carriers on the other hand is expensive, especially for small batches.
  • the cap must also be very carefully attached to the carrier, because the cap alone is not able to absorb higher weight loads. For example, if larger portions of the cap do not rest on the carrier, there is a risk of bending or damaging the lid.
  • the carrier which is usually made of plastic, is also a potential weak point in terms of the extremely long service life of enameled sanitary tubs.
  • a plastic must be selected which is not subject to significant aging, for example, the outgassing of additives in the polymer matrix or destruction of the polymer chains is due.
  • a plastic must be selected that is permanently resistant to interference from aggressive cleaning agents or the like.
  • the invention has for its object to provide a sanitary tub with a lid in a recess of the tub bottom, wherein the lid has an increased resistance and a structurally simple design.
  • the lid is formed as a one-piece, dimensionally stable and at least partially enamelled metal part.
  • a single metallic part provided with an enamelling is provided, which not only forms a high-quality, visible surface, but is also suitable for transferring the force exerted by a user onto the trough base or the drain fitting.
  • the one-piece lid lies directly on, which means within the scope of the invention that no further dimensionally stable parts are arranged between the depression or the drain fitting and the lid.
  • an adhesive, a thin insulating layer, an elastomeric intermediate layer or the like may be provided on the bearing surface of the lid to the recess or the drain fitting.
  • the lid Due to the one-piece design of the lid, sharp edges and material transitions can be avoided in the production. In particular, it is also possible to provide the entire surface, that is to say the upper side and the lower side of the lid, with enamelling, so that it is optimally protected and has a particularly good longevity. Even the removed lid then generates a particularly high-quality impression with a user.
  • the present invention teaches an embodiment in which, however, a dimensionally stable, one-piece metal part is provided with enamelling. If, according to a preferred embodiment enamelling is also provided on the underside of the lid and the lid is particularly preferably completely coated with an enamel, a thin compensating intermediate layer can be provided at the contact points to the bottom of the depression underneath and / or to the waste fitting to avoid chipping of the enamel under load. Even with such an arrangement, an immediate edition in the context of the present invention is given.
  • the cover dispenses with an additional carrier made of plastic, there is an overall higher load capacity and longevity of the entire lid. There is also no danger that the lid will be attacked or damaged by chemical substances. In particular, a very hygienic and easy cleaning is possible.
  • the material thickness of the dimensionally stable, one-piece cover should be selected so that the force exerted by a user weight can be absorbed and transmitted to the underlying drain fitting or the recess arranged below.
  • the one-piece lid can have sections on its underside, which form spacer elements and / or positive-locking elements. As spacers, for example, several circumferentially arranged ribs, webs or grooves are possible, between which the water can flow. To opposite an underlying waste set to allow a positive connection, for example, a ring may be formed on the underside of the lid from a portion of the one-piece metal part. In addition, however, other form-fitting contours such as holes, projections or the like are conceivable.
  • the sanitary tub according to the invention with the one-piece, dimensionally stable enamelled metal lid can also be manufactured particularly easily in small numbers, because only a single, contiguous metal part must be formed.
  • the entire lid can be made, for example, as a metal casting, in particular metal injection molded part.
  • the upper side to be enameled as well as the lower side can be formed with optionally provided sections as spacer elements and / or interlocking elements in a single production step.
  • welds or the like can preferably be covered by the enameling, which not only extends at the top, but is also provided at least partially at the bottom.
  • a combination of the manufacturing steps described is possible if, for example, a component made of cast metal is welded to form the one-piece lid with a sheet metal part.
  • a lid blank formed by metal casting, welding or forming for example by milling or drilling.
  • surface treatment for example brushing, fine grinding, particle beam treatment or the like, can also be carried out before applying the enameling.
  • covers with a high load capacity can be formed in a comparatively simple manner. Furthermore, in a preferred flush arrangement of the lid remains a circumferential gap for the water gap. Especially with flat shower trays but it must be ensured that sufficient water can flow through such a circumferential gap gap to avoid overflow.
  • the drain cover relatively large, wherein the cover, for example, an area of more than 60 cm 2 , preferably more than 100 cm 2 can cover.
  • the lid preferably has a substantially flat central surface on its upper side, an outer edge or a somewhat wider edge region then being configured sloping.
  • a slight curvature is expedient to ensure a complete or substantially complete water drain when emptying the sanitary tub. Such a slight curvature is but optically barely noticeable by a user and is not perceived as unpleasant when touched.
  • the tub body of the sanitary tub is usually also enamelled and accordingly consists of enamelled sheet metal in a manner known per se.
  • the Fig. 1 shows by way of example a flat shower tray with a trough base 1, which has a drain opening 3 in a recess 2 with a drain fitting 4 connected to the discharge opening 3 at the bottom.
  • the drain opening 3 with the drain fitting 4 is covered by a cover 5 arranged above it, which has an enamelled, visible upper side.
  • the lid 5 is adapted to the shape of the recess 2 and arranged flush with the adjacent to the recess 2 portion of the tub bottom 1, wherein between the cover 5 and the tub bottom 1 in the recess 2, a gap 6 for the water outlet remains.
  • Fig. 2 shows a section along the line AA in the region of the sequence, which is formed in the context of the present invention as a one-piece, dimensionally stable metal part cover 5 in the Fig. 3 and 4 shown alone.
  • the enamelling provided on the lid 5 is not shown in the figures as a thin coating and preferably extends over the entire surface of the lid, that is to say on the substantially flat upper side and the underside of the lid 5.
  • the cover 5 has on its underside different sections, the spacer elements 7 in the form of ribs and a ring form a positive locking element 8.
  • the peripheral edge 9 of the lid 5 can be formed on the basis of optical specifications.
  • the geometry of the edge 9 also determines the visual appearance. In particular, can be changed by a variation of the radii on the edge 9 and the height of the edge 9 of the visual impression.
  • the widest variety of design options of the lid 5, which may be formed, for example, as a metal casting, in particular metal injection molded part.
  • Fig. 1 to 4 show an example of a round cover 5. Of course, other shapes, in particular rectangular configurations are possible. While the exemplary embodiment shows an example of a shower tray, the described embodiment can also be used in the same way in bathtubs.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sanitärwanne mit einer in einer Vertiefung (2) des Wannenbodens (1) angeordneten Ablauföffnung (3), einer an die Ablauföffnung (3) angeschlossenen Ablaufgarnitur (4) und einem über der Ablauföffnung (3) angeordneten Deckel (5), der eine emaillierte Oberseite sowie eine an die Vertiefung (2) angepasste Form aufweist und der an der Unterseite auf der Vertiefung (2) des Wannenbodens (1) und/oder auf der Ablaufgarnitur (4) aufliegt. Erfindungsgemäß ist der Deckel (5) als einstückiges, formstabiles und zumindest Abstandsweise emailliertes Metallteil ausgebildet. Zu veröffentlichen mit Fig. 3.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärwanne mit einer in einer Vertiefung des Wannenbodens angeordneten Ablauföffnung, einer an die Ablauföffnung angeschlossenen Ablaufgarnitur und einem über der Ablauföffnung angeordneten Deckel, der eine emaillierte Oberseite sowie eine an die Vertiefung angepasste Form aufweist und der an der Unterseite auf der Vertiefung des Wannenbodens und/oder der Ablaufgarnitur unmittelbar aufliegt. Der Deckel bildet die für einen Benutzer sichtbare Abdeckung des Ablaufes und kann aufgrund der an die Vertiefung angepassten Form in die Vertiefung hineingesetzt werden, so dass der Deckel vorzugsweise nur geringfügig von dem an die Vertiefung anschließenden Bereich des Wannenbodens hervorsteht. Besonders bevorzugt ist der Deckel als oberste Abdeckung des Ablaufes flächenbündig zu dem an die Vertiefung angrenzenden Bereich des Wannenbodens.
  • Dadurch, dass der Deckel in die Vertiefung eingesetzt und vorzugsweise flächenbündig mit dem abgrenzenden Bereich des Wannenboden ist, ist der Ablauf optimal in den Wannenboden integriert. Von dem gesamten Ablauf ist lediglich ein für den Wasserabfluss notwendiger Spalt sichtbar. Ansonsten kann eine durchgehende Fläche bereitgestellt werden. Der Ablauf wird so von einem Benutzer auch nicht als störend empfunden, wenn dieser bei einer Duschwanne auf dem Deckel steht oder bei einer Badewanne auf dem Deckel sitzt oder liegt. Eine gattungsgemäße Sanitärwanne zeichnet sich durch ein sehr ästhetisches, ansprechendes Erscheinungsbild aus.
  • Aus der Praxis sind Sanitärwannen aus Sanitär-Acryl und Stahl-Email bekannt, wobei sich Stahl-Email durch eine hohe Kratz-, Abrieb- und Schlagfestigkeit auszeichnet. Stahl-Email ist des Weiteren hygienisch und schmutzabweisend und kann leicht gereinigt werden. Schließlich bleibt das hochwertige Erscheinungsbild von Stahl-Email langfristig erhalten, wobei auch unter Einwirkung chemischer Substanzen und Hitze keine Farb- oder Oberflächen-änderungen auftreten. Gerade bei Sanitärwannen aus Stahl-Email besteht entsprechend das Bedürfnis im Ablaufbereich ein hochwertiges Material vorzusehen.
  • Eine Sanitärwanne mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist aus DE 10 2005 011 790 B3 bekannt. Gemäß der dort beschriebenen Ausgestaltung ist auf der Ablaufgarnitur ein Deckel vorgesehen, der einen formstabilen Träger sowie eine mit dem Träger fest verbundene dünnwandige Kappe aus emailliertem Blech aufweist, wobei die Kappe die in der Vertiefung sichtbare Oberseite des Deckels bildet. Die beschriebene Ausgestaltung hat sich in der Praxis bewährt und zeichnet sich durch ein hochwertiges Erscheinungsbild aus. Insbesondere kann der Deckel gemäß den jeweiligen Erfordernissen leicht aus einem vergleichsweise dünnwandigen Blech und einem Träger gebildet werden, wobei dann die gesamte Tragkraft des Deckels sowie die Anschlüsse an die darunter angeordnete Ablaufgarnitur durch den Träger bereitgestellt werden. Für bestimmte Anwendungsfälle ergibt sich aber der Nachteil, dass gerade bei Kleinserien die Herstellung von dünnwandigen Kappen einerseits und Trägern andererseits aufwendig ist. Zusätzlich muss die Kappe auch sehr sorgfältig an dem Träger befestigt werden, weil die Kappe alleine nicht in der Lage ist, höhere Gewichtsbelastungen aufzunehmen. Wenn beispielsweise größere Abschnitte der Kappe nicht auf dem Träger aufliegen, besteht die Gefahr einer Verbiegung oder Beschädigung des Deckels. Des Weiteren ist der üblicherweise aus Kunststoff gebildete Träger auch hinsichtlich der extrem langen Lebensdauer von emaillierten Sanitärwannen auf Dauer eine potentielle Schwachstelle. So muss ein Kunststoff ausgewählt werden, der keiner merklichen Alterung unterworfen ist, die beispielsweise auf das Ausgasen von Zugabemitteln in der Polymermatrix oder eine Zerstörung der Polymerketten zurückzuführen ist. Darüber hinaus muss auch ein Kunststoff ausgewählt werden, der dauerhaft gegenüber Beeinträchtigungen durch aggressive Reinigungsmittel oder dergleichen resistent ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sanitärwanne mit einem Deckel in einer Vertiefung des Wannenbodens anzugeben, bei welcher der Deckel eine erhöhte Widerstandsfähigkeit sowie eine konstruktiv einfache Ausgestaltung aufweist.
  • Ausgehend von einer Sanitärwanne mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Deckel als einstückiges, formstabiles und zumindest abschnittsweise emailliertes Metallteil ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist lediglich ein einziges metallisches und mit einer Emaillierung versehenes Teil vorgesehen, welches nicht nur eine hochwertige, sichtbare Oberfläche bildet, sondern auch geeignet ist, die von einem Benutzer ausgeübte Kraft auf den Wannenboden bzw. die Ablaufgarnitur zu übertragen. Der einstückige Deckel liegt unmittelbar auf, womit im Rahmen der Erfindung gemeint ist, dass keine weiteren formstabilen Teile zwischen der Vertiefung bzw. der Ablaufgarnitur und dem Deckel angeordnet sind. Üblicherweise kann aber an der Auflagefläche von dem Deckel zu der Vertiefung bzw. der Ablaufgarnitur ein Klebstoff, eine dünne Dämmschicht, eine elastomere Zwischenschicht oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Durch die einstückige Ausgestaltung des Deckels können bei der Herstellung scharfe Kanten und Materialübergänge vermieden werden. Insbesondere besteht auch die Möglichkeit die gesamte Oberfläche, das heißt die Oberseite und die Unterseite des Deckels, mit einer Emaillierung zu versehen, so dass dieser optimal geschützt ist und eine besonders gute Langlebigkeit aufweist. Auch der abgenommene Deckel erzeugt dann bei einem Benutzer einen besonders hochwertigen Eindruck.
  • Während im Sanitärbereich üblicherweise nur vergleichsweise dünne Metallbleche mit einer Emaillierung versehen werden, lehrt die vorliegende Erfindung eine Ausgestaltung, bei der dagegen ein formstabiles, einstückiges Metallteil mit einer Emaillierung versehen wird. Wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung auch an der Unterseite des Deckels eine Emaillierung vorgesehen und der Deckel besonders bevorzugt vollständig mit einer Emaillierung überzogen ist, kann an den Kontaktstellen zu dem darunter angeordneten Boden der Vertiefung und/oder zu der Ablaufgarnitur eine dünne ausgleichende Zwischenschicht vorgesehen sein, um unter Belastung ein Abplatzen der Emaillierung zu vermeiden. Auch bei einer solchen Anordnung ist eine unmittelbare Auflage im Sinne der vorliegenden Erfindung gegeben.
  • Da bei dem Deckel auf einen zusätzlichen Träger aus Kunststoff verzichtet wird, ergibt sich insgesamt eine noch höhere Belastbarkeit und Langlebigkeit des gesamten Deckels. Es besteht auch nicht die Gefahr, dass der Deckel von chemischen Substanzen angegriffen oder beschädigt wird. Insbesondere ist auch eine äußerst hygienische und einfache Reinigung möglich.
  • Die Materialstärke des formstabilen, einstückigen Deckels ist so zu wählen, dass die von einem Benutzer ausgeübte Gewichtskraft aufgenommen und an die darunter liegende Ablaufgarnitur bzw. die darunter angeordnete Vertiefung übertragen werden kann. Der einstückige Deckel kann dazu an seiner Unterseite Abschnitte aufweisen, die Abstandselemente und/oder Formschlusselemente bilden. Als Abstandselemente sind beispielsweise mehrere um den Umfang angeordnete Rippen, Stege oder Nuten möglich, zwischen denen das Wasser abfließen kann. Um gegenüber einer darunter angeordneten Ablaufgarnitur einen Formschluss zu ermöglichen, kann an der Unterseite des Deckels aus einem Abschnitt des einstückigen Metallteils beispielsweise ein Ring gebildet sein. Darüber hinaus sind aber auch andere einen Formschluss ermöglichende Konturen wie Bohrungen, Vorsprünge oder dergleichen denkbar.
  • Die erfindungsgemäße Sanitärwanne mit dem einstückigen, formstabilen emaillierten Metalldeckel kann auch besonders einfach in kleinen Stückzahlen gefertigt werden, weil lediglich ein einziges, zusammenhängendes Metallteil gebildet werden muss.
  • Hierzu ergeben sich im Rahmen der Erfindung mehrere mögliche Ausgestaltungen. Der gesamte Deckel kann beispielsweise als Metallgussteil, insbesondere Metall-Spritzgussteil gefertigt werden. Dazu ist zwar eine Form anzufertigen, jedoch kann die zu emaillierende Oberseite als auch die Unterseite mit optional vorgesehenen Abschnitten als Abstandselemente und/oder Formschlusselemente in einem einzigen Herstellungsschritt gebildet werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, den Deckel aus miteinander verschweißten Teilen zu bilden. Die einzelnen Teile können dann vorgefertigt und entsprechend zusammengefügt werden, wobei die einzelnen Teile beispielsweise aus Blech gebildet, insbesondere ausgestanzt werden können. Bei einem durch Verschweißen gebildeten einstückigen Deckel können Schweißnähte oder dergleichen bevorzugt durch die Emaillierung abgedeckt werden, die sich nicht nur an der Oberseite erstreckt, sondern auch zumindest teilweise an der Unterseite vorgesehen ist.
  • Es besteht schließlich auch die Möglichkeit, den Deckel aus einem Vollmaterial zu bilden, wobei sowohl ein Umformen in einer Presse als auch eine spanabtragende Umformung möglich sind.
  • Schließlich ist auch eine Kombination der beschriebenen Herstellungsschritte möglich, wenn beispielsweise ein Bestandteil aus Metallguss zur Bildung des einstückigen Deckels mit einem Blechteil verschweißt wird. Darüber hinaus ist es auch möglich einen durch Metallguss, Verschweißen oder Umformen gebildeten Deckelrohling weiter zu bearbeiten, beispielsweise durch Fräsen oder Bohren. Insbesondere kann vor dem Aufbringen der Emaillierung auch eine Oberflächenbearbeitung, beispielsweise ein Bürsten, ein Feinschleifen, eine Partikelstrahlbehandlung oder dergleichen vorgenommen werden.
  • Im Rahmen der Erfindung können auf vergleichsweise einfache Weise Deckel mit einer großen Tragkraft gebildet werden. Des Weiteren verbleibt bei einer bevorzugten flächenbündigen Anordnung des Deckels ein umfangseitiger Abstandsspalt für den Wasserabschluss. Gerade bei flachen Duschwannen muss aber gewährleistet werden, dass durch einen solchen umfangseitigen Abstandsspalt genügend Wasser abfließen kann, um ein Überlaufen zu vermeiden. Vor diesem Hintergrund ist es in der Regel zweckmäßig den Ablaufdeckel verhältnismäßig groß auszugestalten, wobei der Deckel beispielsweise eine Fläche von mehr als 60 cm2, vorzugsweise mehr als 100 cm2 abdecken kann.
  • Um einen besonders hochwertigen Eindruck zu erzeugen, weist der Deckel an seiner Oberseite bevorzugt eine im Wesentlichen ebene mittlere Fläche auf, wobei dann ein äußerer Rand oder auch ein etwas breiterer Randbereich abfallend ausgestaltet sind. Im Rahmen einer im Wesentlichen ebenen Ausgestaltung der mittleren Fläche ist aber eine leichte Wölbung zweckmäßig, um einen vollständigen oder weitgehend vollständigen Wasserablauf bei der Entleerung der Sanitärwanne zu gewährleisten. Eine solche leichte Krümmung ist aber von einem Benutzer optisch kaum wahrnehmbar und wird auch nicht bei einer Berührung als unangenehm empfunden.
  • Wie der Deckel ist üblicherweise auch der Wannenkörper der Sanitärwanne emailliert und besteht entsprechend in an sich bekannter Weise aus emailliertem Blech.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Duschwanne mit einem flächenbündig integrierten Ablauf,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1,
    Fig. 3
    der in der Fig. 2 dargestellte Deckel in einer Einzelansicht,
    Fig. 4
    die Unterseite des in der Fig. 3 dargestellten Deckels in einer perspektivischen Ansicht.
  • Die Fig. 1 zeigt exemplarisch eine flache Duschwanne mit einem Wannenboden 1, der in einer Vertiefung 2 eine Ablauföffnung 3 mit einer unterseitig an die Ablauföffnung 3 angeschlossenen Ablaufgarnitur 4 aufweist. Die Ablauföffnung 3 mit der Ablaufgarnitur 4 ist durch einen darüber angeordneten Deckel 5 verdeckt, der eine emaillierte, sichtbare Oberseite aufweist. Der Deckel 5 ist an die Form der Vertiefung 2 angepasst und flächenbündig mit dem an die Vertiefung 2 angrenzenden Bereich des Wannenbodens 1 angeordnet, wobei zwischen dem Deckel 5 und dem Wanneboden 1 im Bereich der Vertiefung 2 ein Spalt 6 für den Wasserablauf verbleibt.
  • Während die Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A im Bereich des Ablaufes zeigt, ist der im Rahmen der vorliegenden Erfindung als einstückiges, formstabiles Metallteil ausgebildete Deckel 5 in den Fig. 3 und 4 alleine dargestellt. Die an dem Deckel 5 vorgesehene Emaillierung ist als dünne Beschichtung in den Figuren nicht dargestellt und erstreckt sich vorzugsweise an der gesamten Oberfläche des Deckels, das heißt an der im Wesentlichen ebenen Oberseite sowie der Unterseite des Deckels 5.
  • Einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 3 und 4 ist zu entnehmen, dass der Deckel 5 an seiner Unterseite verschiedene Abschnitte aufweist, die Abstandselemente 7 in Form von Rippen sowie einen Ring als Formschlusselement 8 bilden. Der umlaufende Rand 9 des Deckels 5 kann anhand optischer Vorgaben geformt werden. So ist zu berücksichtigen, dass der Spalt 6 in einem gewissen Maße eingesehen werden kann. Die Geometrie des Randes 9 bestimmt so auch das optische Erscheinungsbild. Insbesondere kann durch eine Variation der Radien an dem Rand 9 sowie der Höhe des Randes 9 der optische Eindruck verändert werden. In diesem Zusammenhang ergeben sich im Rahmen der Erfindung vielfältigste Gestaltungsmöglichkeiten des Deckels 5, der beispielsweise als Metallgussteil, insbesondere Metall-Spritzgussteil, ausgebildet sein kann. Des Weiteren ist es auch möglich, den Deckel 5 aus mehreren Teilen zu schweißen oder durch ein Umformen zu bilden.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen exemplarisch einen runden Deckel 5. Selbstverständlich sind aber auch andere Formen, insbesondere rechteckige Ausgestaltungen möglich. Während das Ausführungsbeispiel exemplarisch eine Duschwanne zeigt, kann die beschriebene Ausgestaltung auch in gleicher Weise bei Badewannen eingesetzt werden.

Claims (10)

  1. Sanitärwanne mit einer in einer Vertiefung (2) des Wannenbodens (1) angeordneten Ablauföffnung (3), einer an die Ablauföffnung (3) angeschlossenen Ablaufgarnitur (4) und einem über der Ablauföffnung (3) angeordneten Deckel (5), der eine emaillierte Oberseite sowie eine an die Vertiefung (2) angepasste Form aufweist und der an der Unterseite auf der Vertiefung (2) des Wannenbodens (1) und/oder der Ablaufgarnitur (4) unmittelbar aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) als einstückiges, formstabiles und zumindest abschnittsweise emailliertes Metallteil ausgebildet ist.
  2. Sanitärwanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der einstückige Deckel (5) an der Unterseite Abschnitte aufweist, die Abstandselemente (7) und/oder Formschlusselemente (8) bilden.
  3. Sanitärwanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) ein Metallgussteil, insbesondere Metall-Spritzgussteil ist.
  4. Sanitärwanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der einstückige Deckel (5) aus miteinander verschweißten Teilen gebildet ist.
  5. Sanitärwanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) aus einem Vollmaterial durch eine spanabtragende Umformung gebildet ist.
  6. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Oberfläche des Deckels (5) eine Emaillierung aufweist.
  7. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) eine Fläche von mehr als 60 cm2 abdeckt.
  8. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) an seiner Oberseite eine im Wesentlichen ebene mittlere Fläche aufweist.
  9. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) mit einem umfangseitigen Abstandsspalt (6) für den Wasserabfluss so in die Vertiefung (2) eingesetzt ist, dass dieser flächenbündig an den die Vertiefung (2) umgebenden Bereich des Wannenbodens (1) angrenzt.
  10. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Wannenboden (1) aufweisender Wannenkörper aus emailliertem Blech gebildet ist.
EP12150288.4A 2011-01-21 2012-01-05 Sanitärwanne Not-in-force EP2478810B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000272A DE102011000272B4 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Sanitärwanne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2478810A2 true EP2478810A2 (de) 2012-07-25
EP2478810A3 EP2478810A3 (de) 2015-01-14
EP2478810B1 EP2478810B1 (de) 2017-09-13

Family

ID=45497818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12150288.4A Not-in-force EP2478810B1 (de) 2011-01-21 2012-01-05 Sanitärwanne

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2478810B1 (de)
DE (1) DE102011000272B4 (de)
ES (1) ES2648125T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150101120A1 (en) * 2013-10-11 2015-04-16 Christopher Adam McLeod Cantilever Drain Top.
CN106580158A (zh) * 2016-11-18 2017-04-26 平湖市欧迪雅厨卫设备有限公司 一种复合式淋浴房底座
USD845446S1 (en) 2013-11-08 2019-04-09 W. L. Gore & Associates, Gmbh Vent
EP3828352A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-02 Gerig Design AG Siphon für einen ablauf

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015101073U1 (de) 2015-03-05 2015-03-20 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärwannenanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011790B3 (de) 2005-03-11 2006-11-23 Franz Kaldewei Gmbh & Co Kg Sanitärwanne

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1253941A (fr) * 1960-01-07 1961-02-17 Grohe Kg Hans Bouchon de vidange pour appareil sanitaire
DE8410637U1 (de) * 1984-04-05 1985-04-18 KEUCO Paul Keune GmbH & Co KG, 5870 Hemer Abflussstopfen fuer sanitaerobjekte
EP1544361A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 Vinci, Rosa Verschluss für fernbedienbare Abläufe in sanitären Armaturen
EP2258905B1 (de) * 2009-05-28 2012-02-22 Franz Kaldewei GmbH & Co.KG Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011790B3 (de) 2005-03-11 2006-11-23 Franz Kaldewei Gmbh & Co Kg Sanitärwanne

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150101120A1 (en) * 2013-10-11 2015-04-16 Christopher Adam McLeod Cantilever Drain Top.
USD845446S1 (en) 2013-11-08 2019-04-09 W. L. Gore & Associates, Gmbh Vent
CN106580158A (zh) * 2016-11-18 2017-04-26 平湖市欧迪雅厨卫设备有限公司 一种复合式淋浴房底座
EP3828352A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-02 Gerig Design AG Siphon für einen ablauf
WO2021105281A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-03 Gerig Design Ag Siphon für einen ablauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011000272A1 (de) 2012-07-26
ES2648125T3 (es) 2017-12-28
EP2478810B1 (de) 2017-09-13
EP2478810A3 (de) 2015-01-14
DE102011000272B4 (de) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2479353B1 (de) Sanitärwanne
DE102011000272B4 (de) Sanitärwanne
DE102005011790B3 (de) Sanitärwanne
EP2584107B1 (de) Sanitäranordnung
EP3366852B1 (de) Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
DE102016103064A1 (de) Sanitärwannenanordnung
DE102005005447B4 (de) Backform
DE102009023015B4 (de) Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen
EP2299015A1 (de) Abdeckung für eine Ablaufrinne und Ablaufrinne mit solcher Abdeckung
DE19961255C2 (de) Sanitärgegenstand
DE102011000270B4 (de) Sanitärwanne
EP3769652B1 (de) Duschanordnung
EP2258905A1 (de) Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen
EP3839158A1 (de) Sanitäre wanne, insbesondere duschtasse
EP2895043B1 (de) Deckel für einen klosettsitz
EP3942980B1 (de) Wanneninstallation
DE102019132270B3 (de) Sanitärwanne
DE102017104033A1 (de) Sanitärwanne und Verfahren zur Herstellung einer Sanitärwanne
DE632280C (de) Am Ausgussbeckenrand abnehmbar angeordnetes Abwaschbecken
EP3839157A1 (de) Ablaufarmatur für eine sanitäre wanne oder duschtasse
DE20021853U1 (de) Fußlager für höhenverstellbare Füße eines Traggestells für Bade- und Brausewannen
EP2930278A2 (de) Waschbecken aus stahlblech
DE202009002501U1 (de) Waschtisch mit einer Beckenmulde
DE2554344B2 (de) Wasch-, Spül- o.dgl. Becken
DE1914096U (de) Ausguss- oder waschbecken.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 3/00 20060101ALI20141208BHEP

Ipc: A47K 1/14 20060101AFI20141208BHEP

Ipc: E03F 5/04 20060101ALI20141208BHEP

Ipc: E03C 1/29 20060101ALI20141208BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160613

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 927332

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011239

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2648125

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011239

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

26N No opposition filed

Effective date: 20180614

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180105

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180105

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180105

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 927332

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190111

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FRANZ KALDEWEI GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRANZ KALDEWEI GMBH AND CO. KG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210115

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012011239

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131