DE102019132270B3 - Sanitärwanne - Google Patents

Sanitärwanne Download PDF

Info

Publication number
DE102019132270B3
DE102019132270B3 DE102019132270.7A DE102019132270A DE102019132270B3 DE 102019132270 B3 DE102019132270 B3 DE 102019132270B3 DE 102019132270 A DE102019132270 A DE 102019132270A DE 102019132270 B3 DE102019132270 B3 DE 102019132270B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanitary tub
drain cover
drain
water
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019132270.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bette GmbH and Co KG
Original Assignee
Bette GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=74100065&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102019132270(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bette GmbH and Co KG filed Critical Bette GmbH and Co KG
Priority to DE102019132270.7A priority Critical patent/DE102019132270B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019132270B3 publication Critical patent/DE102019132270B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/14Stoppers for wash-basins, baths, sinks, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Eine Sanitärwanne (1, 1', 1") umfasst eine Ablauföffnung (2, 2', 2"), die durch einen Ablaufdeckel (3, 8, 8', 12) überdeckt ist, wobei der Ablaufdeckel (3, 8, 8', 12) ein poröses, wasserdurchlässiges Element umfasst, durch das das abfließende Wasser in die Ablauföffnung (2, 2', 2") einleitbar ist. Dadurch lassen sich größere Öffnungen und Spalte zwischen Ablaufdeckel und der Sanitärwanne vermeiden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärwanne mit einer Ablauföffnung, die durch einen Ablaufdeckel überdeckt ist.
  • Die DE 10 2018 124 155 offenbart eine Sanitärwanne mit einem Deckel, der eine Ablauföffnung der Sanitärwanne überdeckt und über einen Träger in einer Vertiefung der Ablauföffnung abgestützt ist. Zwischen dem Deckel und der Sanitärwanne ist ein umlaufender Spalt vorgesehen, damit Wasser über die Ablauföffnung abströmen kann. Solche Gestaltungen haben sich an sich bewährt, allerdings wird der Spalt als störend empfunden. Statt einem Spalt können auch eine Vielzahl von eingestanzten Öffnungen in einem solchen Deckel vorgesehen sein, die aber einerseits optisch störend sind und andererseits können versehentlich Wertgegenstände, wie kleine Schmuckstücke, durch die Öffnungen gelangen.
  • In der US 10 119 254 B2 ist ein Ablauf offenbart, der unter einem Gitter einen Stab mit einer Behandlungsvorrichtung aufweist, um Probleme mit Gerüchen, Insekten oder Bakterien zu verringern.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sanitärwanne zu schaffen, die einen verbesserten Ablaufdeckel aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Sanitärwanne mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Sanitärwanne umfasst der Ablaufdeckel ein poröses, wasserdurchlässiges Element, durch das das abfließende Wasser in die Ablauföffnung einleitbar ist. Das abfließende Wasser wird somit durch das poröse, wasserdurchlässige Element durchgeleitet, so dass kein umlaufender Spalt zwischen Ablaufdeckel und Sanitärwanne vorgesehen werden muss. Das poröse, wasserdurchlässige Element umfasst durch die Poren Strömungskanäle, die ein Abfließen des Wassers ermöglichen. Solche Poren sind dabei keine Öffnungen, wie ausgestanzte Öffnungen in einem Metallblech, sondern sind bei der Herstellung des wasserdurchlässigen Elementes hergestellte durchlässige Strukturen, die im Material Strömungskanäle für das Wasser ausbilden.
  • Vorzugsweise weisen die Poren des wasserdurchlässigen Elements eine Größe kleiner 2 mm, insbesondere kleiner 1 mm, auf. Durch eine Vielzahl von Poren kann somit eine hohe Ablaufleistung bereitgestellt werden, auch wenn die Poren eine sehr geringe Größe aufweisen. An der Oberfläche des wasserdurchlässigen Elementes können beispielsweise mindestens 10 Poren pro cm2, insbesondere mindestens 30 Poren pro cm2 oder deutlich mehr, vorgesehen werden, um ein Abströmen des Wassers zu ermöglichen.
  • Das poröse wasserdurchlässige Element weist vorzugsweise eine Volumenporosität von mehr als 30%, insbesondere zwischen 40 bis 65% auf. Dadurch kann trotz ausreichender Stabilität eine hohe Ablaufleistung bereitgestellt werden.
  • Eine Oberseite des Ablaufdeckels ist vorzugsweise im Wesentlichen flächenbündig mit einer benachbarten Fläche der Sanitärwanne angeordnet. Eine flächenbündige Ausrichtung ist dabei ohne Spaltbildung möglich, wobei ein geringes Spiel kleiner 2 mm vorgesehen sein kann. Vorzugsweise erfolgt die Anordnung des Ablaufdeckels in der Sanitärwanne in horizontale Richtung im Wesentlichen formschlüssig.
  • Das wasserdurchlässige Element umfasst vorzugsweise ein gesintertes Metall, ein geschäumtes Material, insbesondere Metall und/oder poröses Aluminium. Ferner kann auch ein offenporiger Naturstein und/oder Porenbeton eingesetzt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das wasserdurchlässige Element zumindest teilweise im 3D-Druck oder durch additive Fertigung hergestellt sein. Dadurch lassen sich offenporige Strukturen herstellen, die zum Ableiten von Wasser eingesetzt werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das wasserdurchlässige Element des Ablaufdeckels auf einem Träger abgestützt. Der Träger ist dabei aus einem anderen Material hergestellt als das wasserdurchlässige Element und beispielsweise Befestigungsmittel zur Verbindung mit einer Ablaufgarnitur aufweisen. Optional kann der Ablaufdeckel auch vollständig durch das wasserdurchlässige Element gebildet sein.
  • Die Sanitärwanne weist bevorzugt um die Ablauföffnung eine wannenförmige Vertiefung, insbesondere eine Prägung, auf, in die ein Ablaufdeckel eingesetzt ist. Dies erleichtert die Montage, insbesondere kann der Ablaufdeckel im Wesentlichen formschlüssig ohne umlaufenden Spalt in die Vertiefung eingesetzt werden. Optional kann zwischen dem Ablaufdeckel und einer Vertiefung in der Sanitärwanne ein elastisches Stützelement vorgesehen werden, um einen direkten Kontakt zwischen dem wasserdurchlässigen Element und der Sanitärwanne zu vermeiden.
  • Die Durchflussrate einer Fläche von 10 cm2 des wasserdurchlässigen Elementes beträgt vorzugsweise mindestens 1 l/min, insbesondere zwischen 1,51/min und 3 l/min. Dadurch kann bei entsprechender Größe des wasserdurchlässigen Elementes eine ausreichende Ablaufleistung bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise ist der Ablaufdeckel an einer Oberseite plan ausgebildet. Dabei kann der Ablaufdeckel horizontal ausgerichtet sein, während die Oberfläche der Sanitärwanne leicht geneigt zur Horizontalen und zur Oberfläche des Ablaufdeckels ausgerichtet ist. Alternativ kann der Ablaufdeckel an seiner Oberseite auch konkav oder konvex gewölbt sein.
  • Für eine einfache Montage kann integral mit dem Ablaufdeckel mindestens ein Befestigungsmittel zur Verbindung mit einem Stützelement ausgebildet sein, beispielsweise mit einer darunter angeordneten Ablaufgarnitur.
  • In einer weiteren Ausgestaltung läuft die Sanitärwanne um die Ablauföffnung flach aus, und der Ablaufdeckel ist in die Ablauföffnung eingefügt, wobei die Sanitärwanne um die Ablauföffnung und der Ablaufdeckel auf einem rohrförmigen Träger abgestützt sind. Der Träger kann dabei über einen entsprechenden Flansch die Bauteile abstützen.
  • Der Ablaufdeckel der Sanitärwanne ist vorzugsweise als Platte oder Scheibe ausgebildet, wobei der Ablaufdeckel optional dicker ausgebildet ist als die Sanitärwanne.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann der Ablaufdeckel in Draufsicht eine Fläche von mindestens 20 % der Fläche der Sanitärwanne einnehmen, vorzugsweise zwischen 50 % bis 90 %. Dadurch ist die Auftrittsfläche der Sanitärwanne weitgehend durch den Ablaufdeckel gebildet, und optional fest mit der Sanitärwanne verbunden ist, beispielsweise durch Verkleben. Die Sanitärwanne unterhalb des Ablaufdeckels dient dann nur zur Sammlung des durch den Ablaufdeckel durchgeleiteten Wassers zu einer Ablauföffnung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Schnittansicht durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sanitärwanne;
    • 2 eine Schnittansicht durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sanitärwanne;
    • 3A und 3B zwei Ansichten des Ablaufdeckels der 2;
    • 3C eine Variante des Ablaufdeckels der 3A und 3B;
    • 4A und 4B zwei Ansichten eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sanitärwanne;
    • 5A bis 5C drei Ansichten eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sanitärwanne, und
    • 6 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sanitärwanne.
  • In 1 ist ein Schnitt durch eine Sanitärwanne 1 im Bereich einer Ablauföffnung 2 gezeigt. Die Sanitärwanne 1 kann aus einem emaillierten Stahlblech, aus Kunststoff oder aus Keramik hergestellt sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Sanitärwanne 1 aus einem dünnen emaillierten Stahlblech hergestellt, das um die Ablauföffnung 2 flach ausläuft und nicht verformt ist. In der Ablauföffnung ist ein plattenförmiger Ablaufdeckel 3 angeordnet, der an einer Kante der Sanitärwanne 1 um die Ablauföffnung 2 im Wesentlichen formschlüssig angeordnet ist und eine ebene Oberfläche 30 aufweist. Der Ablaufdeckel 3 und ein Ring um die Ablauföffnung 2 der Sanitärwanne 1 sind dabei auf einem Flansch 5 eines rohrförmigen Trägers 4 abgestützt, der zur Ableitung des Wassers dient, das durch den Ablaufdeckel 3 strömt.
  • Der Ablaufdeckel 3 ist aus einem porösen, wasserdurchlässigen Element gebildet, das plattenförmig ausgestaltet ist und beispielsweise aus einem porösen Aluminium, gesintertem Metall oder einem geschäumten Material hergestellt ist. Der Ablaufdeckel 3 ist dadurch einerseits begehbar und andererseits mit ausreichend Poren und Strömungskanälen versehen, die ein Ablaufen des Wassers ermöglichen.
  • In 2 ist ein modifiziertes Ausführungsbeispiel einer Sanitärwanne 1' gezeigt, die um eine Ablauföffnung 2' nicht flach ausläuft, sondern eine Vertiefung 6 in Form einer Ablaufprägung aufweist, die einen Rand 7 aufweist, der tiefer angeordnet ist als eine Auftrittsfläche an der Sanitärwanne 1'. An der Vertiefung 6 ist ein Ablaufdeckel 8 angeordnet, der im Wesentlichen flächenbündig mit einer Oberfläche der Sanitärwanne 1' angeordnet ist. Dabei ist zwischen dem Ablaufdeckel 8 und der Sanitärwanne 1' kein umlaufender Spalt vorgesehen, und ein zur Vertikalen geneigter Rand oder eine Kante 11 des Ablaufdeckels 8 ist im Wesentlichen formschlüssig in der Vertiefung 6 aufgenommen.
  • Der Ablaufdeckel 8, der im Detail in den 3A und 3B gezeigt ist, besteht vollständig aus einem porösen, wasserdurchlässigen Element und weist eine ebene Oberseite 9 auf. Statt einer ebenen Oberseite 9 kann der Ablaufdeckel 8 auch konkav oder konvex gewölbt sein. Der im Wesentlichen plattenförmige Ablaufdeckel 8 umfasst an seiner Unterseite hervorstehende Befestigungselemente 10, die beispielsweise an einer Ablaufgarnitur montiert werden können. Die Befestigungselemente 10 sind als Hülsen ausgebildet, die integral mit dem Ablaufdeckel 8 ausgebildet sind. Anstatt der Hülsen kann der Ablaufdeckel 8 auch anders geformte Verbindungselemente aufweisen, um diesen beispielsweise auch mit anderen Ablaufgarnituren verbinden zu können.
  • In 3C ist eine Variante eines Ablaufdeckels 8 gezeigt, der an seiner Unterseite keine integral ausgebildeten Befestigungselemente aufweist, sondern zusätzliche Befestigungselement 10 in Form von Hülsen, die an einem Ring 16 angeformt oder befestigt sind. Der Ring 16 ist mit dem Ablaufdeckel fest verbunden, beispielsweise verklebt.
  • In den 4A und 4B ist ein modifiziertes Ausführungsbeispiel der Sanitärwanne 1' des vorangegangenen Ausführungsbeispiels gezeigt, bei der der Ablaufdeckel 8' keine Befestigungselemente 10 an der Unterseite aufweist, sondern plattenförmig oder scheibenförmig ausgebildet ist. Der Ablaufdeckel 8' besteht vollständig aus einem porösen, wasserdurchlässigen Element und ist mit einer umlaufenden Kante 11 in die Vertiefung 6 eingesetzt, wobei optional zwischen der Vertiefung 6 und dem Ablaufdeckel 8' ein elastisches Element vorgesehen sein kann, um einen direkten Kontakt zwischen dem Ablaufdeckel 8' und dem Material der Sanitärwanne 1' zu vermeiden. Auch hier kann der Ablaufdeckel 8' lose in die Vertiefung 6 eingefügt sein, damit er für Reinigungszwecke entfernt werden kann.
  • In den 5A bis 5C ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sanitärwanne 1" gezeigt, die einen deutlich größeren Ablaufdeckel 12 aufweist, der über 50 % der Fläche der Sanitärwanne 1" in Draufsicht gesehen einnimmt. Der Ablaufdeckel 12 ist dabei von einem Rahmen 14 umgeben, der eine geringere Fläche aufweist als der Ablaufdeckel 12 aus einem porösen, wasserdurchlässigen Element.
  • Wie aus den 5B und 5C ersichtlich ist, umfasst die Sanitärwanne 1" eine Ablauföffnung 2" in einem mittleren Bereich, die von einem Stutzen 15 umgeben ist, an den eine Rohrleitung zum Ableiten des Wassers anschließbar ist. Oberhalb der Ablauföffnung 2" ist der Ablaufdeckel 12 angeordnet, der im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, während die Oberfläche der Sanitärwanne 1" zur Ablauföffnung 2" hin geneigt ausgebildet ist. Dadurch kann der Ablaufdeckel 12 mit abfließendem Wasser durchströmt werden und trifft dann auf die Oberfläche der Sanitärwanne 1", die das Wasser zu der Ablauföffnung 2" ableitet.
  • Der Ablaufdeckel 12 ist aus einem porösen, wasserdurchlässigen Element gebildet und flächenbündig zu dem äußeren Rahmen 14 angeordnet, so dass für den Benutzer kein Spalt und keine Öffnung sichtbar ist. Der Ablaufdeckel 12 bildet eine ebene Auftrittsfläche ohne sichtbare größere Öffnungen aus.
  • In 6 ist eine weitere Sanitärwanne 1' ähnlich zu den 5 gezeigt, wobei die Sanitärwanne 1' wie in 4 eine Ablauföffnung 2' innerhalb einer Vertiefung 6 aufweist. In die Sanitärwanne 1" ist ein Ablaufdeckel 12' eingesetzt, der die Vertiefung 6 vollständig und einen Bereich benachbart zu der Vertiefung 6 teilweise überdeckt. Der Ablaufdeckel 12' ist an seiner Unterseite an die Kontur der Sanitärwanne 1' angepasst und durch diese abgestützt. Der Ablaufdeckel 12' kann von der Sanitärwanne 1' abnehmbar oder fest mit dieser verbunden sein, beispielsweise durch verkleben.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Ablaufdeckel jeweils vollständig aus einem porösen, wasserdurchlässigen Element gebildet. Es ist auch möglich, den Ablaufdeckel mit einem Träger zu versehen, der ein poröses, wasserdurchlässiges Element enthält und mit diesem beispielsweise verklebt ist. Der Träger kann einen Rahmen oder ein Gitter bilden, um das poröse, wasserdurchlässige Element abzustützen.
  • Das poröse, wasserdurchlässige Element kann aus einem gesinterten Metall, geschäumten Material, einem porösen Aluminium oder einem wasserdurchlässigen Bauteil aus einem 3D-Druck hergestellt sein. Das poröse, wasserdurchlässige Element umfasst eine poröse Struktur mit beispielsweise mehr als 30 Poren pro cm2 an der Oberfläche, um Wasser in die Ablauföffnung abzuleiten. Dadurch kann auf größere Öffnungen oder Spalte verzichtet werden, die einen Luftaustausch mit dem darunter befindlichen Ablaufsystem ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1"
    Sanitärwanne
    2, 2', 2"
    Ablauföffnung
    3
    Ablaufdeckel
    4
    Träger
    5
    Flansch
    6
    Vertiefung
    7
    Rand
    8, 8'
    Ablaufdeckel
    9
    Oberseite
    10
    Befestigungselement
    11
    Kante
    12, 12'
    Ablaufdeckel
    14
    Rahmen
    15
    Stutzen
    16
    Ring
    30
    Oberfläche

Claims (20)

  1. Sanitärwanne (1, 1', 1"), mit einer Ablauföffnung (2, 2', 2"), die durch einen Ablaufdeckel (3, 8, 8', 12) überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufdeckel (3, 8, 8', 12) ein poröses, wasserdurchlässiges Element umfasst, durch das das abfließende Wasser in die Ablauföffnung (2, 2', 2") einleitbar ist.
  2. Sanitärwanne (1, 1', 1") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren des wasserdurchlässigen Elements eine Größe kleiner als 2 mm, insbesondere kleiner 1 mm, aufweisen.
  3. Sanitärwanne (1, 1', 1") nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des wasserdurchlässigen Elements mindestens 10 Poren pro cm2, insbesondere mindestens 30 Poren pro cm2, aufweist.
  4. Sanitärwanne (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse wasserdurchlässige Element eine Volumenporosität von mehr als 30%, insbesondere zwischen 40 bis 65% aufweist.
  5. Sanitärwanne (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite des Ablaufdeckels (3, 8, 8', 12) im Wesentlichen flächenbündig mit einer benachbarten Fläche der Sanitärwanne (1, 1', 1") angeordnet ist.
  6. Sanitärwanne (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserdurchlässige Element ein gesintertes Metall, ein geschäumtes Material, insbesondere aus Metall, poröses Metall, wie Aluminium, einen offenporige Naturstein und/oder Porenbeton umfasst.
  7. Sanitärwanne (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserdurchlässige Element zumindest teilweise im 3D-Druck oder vollständig durch additive Fertigungsverfahren hergestellt ist.
  8. Sanitärwanne (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserdurchlässige Element des Ablaufdeckels (3, 8, 8', 12) auf einem Träger (4) abgestützt ist.
  9. Sanitärwanne (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärwanne (1', 1") um die Ablauföffnung (2', 2") eine wannenförmige Vertiefung (6) aufweist, in die der Ablaufdeckel (8, 8') eingesetzt ist.
  10. Sanitärwanne (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufdeckel (3, 8', 12) im Wesentlichen formschlüssig ohne umlaufenden Spalt in eine Vertiefung (6) der Sanitärwanne (1', 1") oder die Ablauföffnung (2) eingesetzt ist.
  11. Sanitärwanne (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussrate des wasserdurchlässigen Elements bei einer Fläche von 10 cm2 mindestens 1 l/min, insbesondere zwischen 1,5 l/min und 3 l/min beträgt.
  12. Sanitärwanne (1, 1', 1") nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ablaufdeckel (8, 8', 12) und einer Vertiefung (6) der Sanitärwanne (1', 1") um die Ablauföffnung (2', 2") ein elastisches Stützelement angeordnet ist.
  13. Sanitärwanne (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufdeckel (3, 8, 8', 12) an einer Oberseite plan ausgebildet ist.
  14. Sanitärwanne (1, 1', 1") nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufdeckel (3, 8, 8', 12) konkav oder konvex gewölbt ausgebildet ist.
  15. Sanitärwanne (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass integral mit dem Ablaufdeckel (8) Befestigungsmittel (10) zur Verbindung mit einem Stützelement ausgebildet sind.
  16. Sanitärwanne (1, 1', 1") nach einem der Ansprüche 1-8, 11, 13 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärwanne (1) um die Ablauföffnung (2) flach ausläuft und der Ablaufdeckel (3) in die Ablauföffnung (2) eingefügt ist, wobei die Sanitärwanne (1) und die Ablauföffnung (2) und der Ablaufdeckel (3) auf einem rohrförmigen Träger (4) abgestützt sind.
  17. Sanitärwanne (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufdeckel (3, 8, 8', 12) als Platte oder Scheibe ausgebildet ist.
  18. Sanitärwanne (1, 1") nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufdeckel (3, 12) dicker ausgebildet ist als die Sanitärwanne (1, 1").
  19. Sanitärwanne (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufdeckel (12) in Draufsicht eine Fläche von mindestens 20 % der Fläche der Sanitärwanne (1") einnimmt, vorzugsweise zwischen 50 % bis 90 %.
  20. Sanitärwanne (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Sanitärwanne (1, 1', 1") geneigt zur Oberfläche des Ablaufdeckels (3, 8, 8', 12) ausgerichtet ist.
DE102019132270.7A 2019-11-28 2019-11-28 Sanitärwanne Active DE102019132270B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132270.7A DE102019132270B3 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Sanitärwanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132270.7A DE102019132270B3 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Sanitärwanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019132270B3 true DE102019132270B3 (de) 2021-01-14

Family

ID=74100065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132270.7A Active DE102019132270B3 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Sanitärwanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019132270B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10119254B2 (en) * 2015-01-28 2018-11-06 Green Drain, Inc. Treatment devices for drains
DE102018124155A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Bette Gmbh & Co. Kg Deckel für eine Sanitärwanne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10119254B2 (en) * 2015-01-28 2018-11-06 Green Drain, Inc. Treatment devices for drains
DE102018124155A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Bette Gmbh & Co. Kg Deckel für eine Sanitärwanne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397398B (de) Schachtabdeckung
DE102016103064A1 (de) Sanitärwannenanordnung
DE102005002870B4 (de) Fangvorrichtung für Fremdkörper am Auslauf von Waschbecken
DE202012105045U1 (de) Duschwanne mit einer geneigten Bodenfläche
CH704479B1 (de) Sanitärwanne.
EP2113614A2 (de) Ablaufeinrichtung
DE102019132270B3 (de) Sanitärwanne
DE202011105715U1 (de) Abdeckung für eine Oberflächenentwässerungseinrichtung, Oberflächenentwässerungseinrichtung und Verwendung einer Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE202017104903U1 (de) Rostdeckel für Ablaufrinne
CH705794B1 (de) Bodenfläche mit Bodenablauf, insbesondere einer Wanne oder eines Beckens.
EP2868818A1 (de) Spültischanordnung
EP3839157B1 (de) Ablaufarmatur für eine sanitäre wanne oder duschtasse
EP2995730B1 (de) Bodenablauf mit Einlauftrichter
DE3328613A1 (de) Bodenablauf
EP1655411A2 (de) Baumrost
AT507463B1 (de) Ablaufeinrichtung
EP0959203A2 (de) Schwimmbadrinne, insbesondere aus keramischen Material
DE102004007818A1 (de) Küchenspüle mit Abtropffläche
DE20020464U1 (de) Trägerkörper für eine Duschtasse
DE3907775C1 (de)
DE10034157C1 (de) Handwaschbecken
DE3021752A1 (de) Bodenablauf mit geruchverschluss
DE202019100358U1 (de) Badewannenträger
DE29712366U1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Wasser
EP2735661A1 (de) Sanitärwanne

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent