EP2735661A1 - Sanitärwanne - Google Patents

Sanitärwanne Download PDF

Info

Publication number
EP2735661A1
EP2735661A1 EP13005397.8A EP13005397A EP2735661A1 EP 2735661 A1 EP2735661 A1 EP 2735661A1 EP 13005397 A EP13005397 A EP 13005397A EP 2735661 A1 EP2735661 A1 EP 2735661A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
recess
drain
tub according
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13005397.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Mag. Bergmann
Gernot Mag. Bohmann
Harald Dr. Gründl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duravit AG
Original Assignee
Duravit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duravit AG filed Critical Duravit AG
Publication of EP2735661A1 publication Critical patent/EP2735661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/50Constructional features of escutcheons for domestic plumbing installations

Definitions

  • the invention relates to a sanitary tub, in particular shower tray, with an inner surface provided for the residence of a user and with at least one open drain arranged in a recess of the inner surface and with a cover covering the drain and its recess.
  • Such sanitary tubs are known in various forms, for example as shower trays.
  • the object of the invention is therefore to provide a sanitary tub in which the drainage performance of the drain improved and unwanted damming of water within the tub can be reduced or avoided during their use.
  • the drain and its recess are arranged in a concavely curved portion of the inner surface, that the cover of the concave shape extends from a lower to a higher area and that the cover at the recess of the drain in its lower edge region leaves free at least one lower passage and in its upper edge region at least one upper passage.
  • the cover of the drain can be adapted to the course of the inner surface of the tub by concave according to the course of the concave curved portion of the inner surface.
  • This adapted design allows for improved runoff performance by allowing water entering the sump to flow out of and into the sump at least through the lower passage between the inner surface and the cover, while displaced air flows through the upper sump Edge area provided upper passage can escape.
  • This venting of the drain through the upper passage can counteract damming of the water during drainage and thus improve the capacity or drainage performance of the drain.
  • At least the lower passage is disposed at a deepest position in use position of the inner surface of the trough, so that the incident during use of the trough on the inner surface of the trough water along the inner surface of the trough to the lower passage and flow can pass through it to drain out of the tub.
  • a good drainage of the water from the tub can be achieved if the inner surface of the tub has a slope directed at least to the lower of the two passages.
  • the top of the cover can be flush at least at their edges with the inner surface of the tub.
  • the cover inserted in its position of use in the recess can thus form a continuation of the interrupted at this point by the recess inner surface of the tub.
  • the upper passage can be arranged at a highest point and the lower passage at a lowest point of the cover of the drain and in particular straight and preferably parallel to each other.
  • the cover of the drain does not protrude over the inner surface of the tub and is particularly inconspicuous integrable in the tub, it may be beneficial if the top of the cover from the lower to the upper passage in continuation and complement of the concave curvature of the tub itself concave curved is so shaped that it bridges the interruption formed by the recess of the inner surface.
  • a drain valve with or without lockable closure can be arranged in this floor below the cover.
  • a closable closure may be useful if the tub should at least temporarily hold water, as is often desired, especially in deeper tubs.
  • the cover and the receiving part of the recess may be formed substantially rectangular or rectangular and the lower and the upper passage may be provided in particular on longer sides of this quadrangle or rectangle.
  • a good drainage performance and a good ventilation performance can be achieved if one or both passages are slit-shaped.
  • the cover may have support feet and / or supports for bearing on the bottom of the drain having depression, in particular four support feet and / or outriggers, on their underside facing the bottom in the position of use in the use position upper, higher arranged edge closer support (s) be longer than the other support (s) and the supporting Floor in use position preferably be horizontal.
  • the cover in order to be able to more easily clean the depression and / or the drain when required, it may be expedient if the cover, as already indicated above, can be removed from its position of use, that is to say from the depression.
  • the cover in the use position in particular via its support feet and / or supports, within the depression is immovable.
  • the cover can be set against shifting in its position of use, when the support legs and / or the supports on the underside of the cover in use position preferably positively cooperate with matching to the support legs and / or support, in particular arranged on the ground holding elements.
  • the base in the use position of the cover facing support legs and / or supports can engage in recesses provided on the bottom as holding elements or - preferably - be arranged on the bottom projections and / or projections as holding elements, in the use position in recesses on end faces of the support legs and / or supports engage the cover to fix this form-fitting in the recess of the tub.
  • a sanitary trough generally designated 1, has an inner surface 2 provided for the residence of a user and at least one open drain 4 arranged in a depression 3 of the inner surface 2 and a cover 5 covering the drain 4 and its depression 3 ,
  • the sanitary tub 1 shown in the figures is designed as a shower tray.
  • FIGS. 1 to 4 as well as the FIGS. 6 and 7 show the drain 4 and its recess 3 in a concave portion 6 of the inner surface 2 is arranged.
  • the cover 5 leaves at least one lower passage 8 in its lower edge region 7 in its position of use inserted into the depression 3 of the drain 4 and at least one upper passage 10 in its upper edge region 9.
  • the lower passage 8 is arranged at or near a deepest position in use position of the inner surface 2 of the trough 1, so that, for example, during showering on the inner surface 2 of the trough 1 impinging water in the direction of the lower Passage 8 is passed and can pass through it to drain through the drain 4 from the tub 1.
  • FIGS. 1 to 3 show, moreover, that the inner surface 2 of the trough 1 has a directed at least to the lower of the two passages 8 and 10 gradient, that is inclined to the lower passage 8.
  • the upper side 11 of the cover 5 is flush at its edges 7 and 8 with the region of the inner surface 2 of the trough 1 surrounding the recess 3, so that it, like the detailed view according to the partial region 6 of the trough 1 Fig. 6 shows, with its upper side 11 forms a continuation of the inner surface 2, so that the recess 3 is concealed with the drain 4 under the cover 5.
  • the upper passage 10 is arranged in the position of use of the cover 5 at a highest point and the lower passage 8 at a lowest point of the cover 5 of the drain 4.
  • the two passages 8 and 10 are straight and parallel to each other.
  • the figures also show that the upper side 11 of the cover 5 is concavely curved from the lower to the upper passage 8 and 10 in continuation and completion of the concave curvature of the trough 1 itself.
  • a bottom 12 is provided as a lower stop for supporting the cover 5 in the recess 5 receiving the cover 5.
  • the cover 5 can be removed from the depression 3 in order to be able to reach the open drain 4 provided in this base 12 as well as a drain fitting 13 connected below to the drain 4 if necessary, for example for cleaning or maintenance.
  • the drain fitting 13 is how the FIGS. 2 to 5 show, by means of a in the use position upper side 1a of the tub 1 through the drain 4 Maschinenckbare and insertable into an inlet opening 14 of the drain fitting 13 sleeve 15 below the drain 4 to the tub 1 fastened and secured in the mounted position of use of this.
  • the sleeve 15 shown in the casserolesbei has a thread 17 on its peripheral surface and the drain fitting 13 adjacent to its inlet opening 14, a mating thread 18 for the thread 17 of the sleeve ,
  • Fig. 3 shows the assembled state of the drain fitting 13 on the underside 16 of the trough 1, wherein it can be seen that the sleeve 15 rests with a flange 19 on a chamfered annular portion 20 of the bottom 12 and so determines the drain fitting 13 with respect to the trough 1.
  • the flange 19 rests watertight on the ring area 20 in its position of use.
  • it may be provided between the flange 19 and the annular portion 20 but also a seal, not shown in the figures, to prevent water leakage through this connection point therethrough.
  • the cover 5 and the receiving part of the recess 3 are substantially quadrangular or rectangular shaped.
  • the lower and the upper passage 8 and 10 are provided in particular on the longer sides of this quadrangle or rectangle and slit-shaped.
  • the cover 5 has on its entire circumference acting as a passage distance to the boundary of the receiving recess 3. This is particularly favorable, because on the one hand an even larger passage area for the absorption and removal of large amounts of water is available and on the other hand the passage area, which serves the venting of the drain 4 and the drainage valve connected thereto, is increased.
  • the cover 5 has on its underside 4 support legs 21 for supporting on the bottom 12 of the drain 4 having recess 3. Two of the four support legs 21 are longer than the other two support legs 21, so that the top 11 of the cover. 5 in the concave profile of the inner surface 2 of the tub inserts and the supporting floor 12 is horizontal in the use position.
  • the two longer of the two support legs 21 are arranged near the upper position in the use position, higher arranged edge 9 and the two shorter of the four support legs 21 in the lower edge region 7 of the cover 5 on the underside of the cover 5.
  • the cover 2 is fixed immovably in the position of use, in particular by means of their support legs 21 within the recess 3.
  • the support feet 21 on the underside of the cover 5 in the position of use are positively releasably connectable to the support legs 21 matching holding elements 22 on the bottom 12 detachably connectable.
  • the holding elements 22 are formed as projections which are inserted into the bottom of the 12 in use position facing end faces 21a of the individual support legs 21 receiving openings 23, so that the cover 5 is fixed positively in its position of use within the recess 3.
  • the support members 22 are crowned on its side facing the support legs 21 and curved upwards and have approximately the shape of a spherical cap, which favors a centering of the support members 22 mounted support legs 21 in its position of use and thus a play-free fixing of the cover 5 in the recess 3 allows.
  • the sanitary tub 1 has on its upper side 1a provided for the residence of a user inner surface 2 and arranged in the recess 3 of the inner surface 2 open drain 4 and the outflow 4 and its recess 3 covering cover 5.
  • the drain 4 and its recess 3 are arranged in a concavely curved portion 6 of the inner surface 2 of the tub 1.
  • the cover 5 is formed following the concave shape of the tub 1 and extends in the position of use from a lower to a higher range. the cover 5 leaves at the recess 3 of the drain 4 in its lower edge region 7, the lower passage 8 and in its upper edge region 9, the upper passage 10, the lower passage 8 mainly of the intake of water and the upper passage 10 mainly vent the outflow 4 during the inflow of water is used.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Eine Sanitärwanne (1) weist an ihrer Oberseite (1a) die zum Aufenthalt eines Benutzers vorgesehenen Innenfläche (2) und den in der Vertiefung (3) der Innenfläche (2) angeordneten offenen Abfluss (4) sowie die den Abfluss (4) und dessen Vertiefung (3) überdeckende Abdeckung (5) auf. Der Abfluss (4) und seine Vertiefung (3) sind in einem konkav gewölbten Teilbereich (6) der Innenfläche (2) der Wanne (1) angeordnet. Die Abdeckung (5) ist der konkaven Form der Wanne (1) folgend ausgebildet und verläuft in Gebrauchsstellung von einem tieferen zu einem höheren Bereich. die Abdeckung (5) lässt dabei an der Vertiefung (3) des Abflusses (4) in ihrem unteren Randbereich (7) den unteren Durchlass (8) und in ihrem oberen Randbereich (9) den oberen Durchlass (10) frei, wobei der untere Durchlass (8) hauptsächlich der Aufnahme von Wasser und der ober Durchlass (10) hauptsächlich der Entlüftung des Abflusses (4) während des Einströmens von Wasser dient (vgl. Fig. 1 ).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärwanne, insbesondere Duschwanne, mit einer zum Aufenthalt eines Benutzers vorgesehenen Innenfläche und mit wenigstens einem in einer Vertiefung der Innenfläche angeordneten offenen Abfluss sowie mit einer den Abfluss und dessen Vertiefung überdeckenden Abdeckung.
  • Derartige Sanitärwannen sind in vielfältiger Form zum Beispiel als Duschwannen bekannt. Bei den bisher bekannten Sanitärwannen kann es jedoch, insbesondere bei einem großen Wassereintrag, vorkommen, dass die Wasserablaufleistung durch den unter der Abdeckung verborgenen Abfluss nicht ausreicht, um ein ungewünschtes Aufstauen des Wassers in der Wanne zu vermeiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Sanitärwanne zu schaffen, bei der die Ablaufleistung des Abflusses verbessert und ein ungewünschtes Aufstauen von Wasser innerhalb der Wanne während ihrer Benutzung reduziert oder vermieden werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei der eingangs definierten Sanitärwanne vorgesehen, dass der Abfluss und seine Vertiefung in einem konkav gewölbten Teilbereich der Innenfläche angeordnet sind, dass die Abdeckung der konkaven Form folgend von einem tieferen zu einem höheren Bereich verläuft und dass die Abdeckung an der Vertiefung des Abflusses in ihrem unteren Randbereich wenigstens einen unteren Durchlass und in ihrem oberen Randbereich wenigstens einen oberen Durchlass freilässt.
  • So kann die Abdeckung des Abflusses an den Verlauf der Innenfläche der Wanne angepasst sein, indem sie entsprechend des Verlaufs des konkaven gewölbten Teilbereichs der Innenfläche konkav gewölbt ist. Diese angepasste Formgebung ermöglicht eine verbesserte Ablaufleistung des Abflusses, indem in die Wanne einströmendes Wasser zumindest durch den unteren Durchlass zwischen der Innenfläche und der Abdeckung aus der Wanne heraus- und in den Abfluss einfließen kann, während durch das abfließende Wasser verdrängte Luft durch den im oberen Randbereich vorgesehenen oberen Durchlass austreten kann.
  • Diese Entlüftung des Abflusses durch den oberen Durchlass kann einem Aufstauen des Wassers während des Abfließens entgegenwirken und so die Aufnahmefähigkeit beziehungsweise die Ablaufleistung des Abflusses verbessern.
  • Aufgrund der Durchlässe kann die Luft also aus dem Abfluss entweichen, ohne dass eine Bohrung in der Abdeckung zur Entlüftung erforderlich wäre.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn zumindest der untere Durchlass an einer in Gebrauchsstellung tiefsten Stelle der Innenfläche der Wanne angeordnet ist, so dass das während der Benutzung der Wanne auf die Innenfläche der Wanne auftreffende Wasser entlang der Innenfläche der Wanne bis zu dem unteren Durchlass fließen und durch ihn hindurchtreten kann, um aus der Wanne abzulaufen.
  • Ein gutes Abfließen des Wassers aus der Wanne kann überdies erzielt werden, wenn die Innenfläche der Wanne ein zumindest zu dem unteren der beiden Durchlässe gerichtetes Gefälle aufweist.
  • Um die Abdeckung möglichst unauffällig in die Innenfläche der Wanne integrieren und um beispielsweise ein Anstoßen eines Benutzers der Wanne an der Abdeckung verhindern zu können, kann die Oberseite der Abdeckung zumindest an ihren Rändern mit der Innenfläche der Wanne bündig sein. Die in Ihre Gebrauchsstellung in die Vertiefung eingesetzte Abdeckung kann somit eine Fortsetzung der an dieser Stelle durch die Vertiefung unterbrochenen Innenfläche der Wanne bilden.
  • Dabei können der obere Durchlass an einer höchsten Stelle und der untere Durchlass an einer tiefsten Stelle der Abdeckung des Abflusses und insbesondere geradlinig und vorzugsweise parallel zueinander verlaufend angeordnet sein.
  • Damit die Abdeckung des Abflusses nicht über die Innenfläche der Wanne hervorsteht und besonderes unauffällig in die Wanne integrierbar ist, kann es günstig sein, wenn die Oberseite der Abdeckung von dem unteren zu dem oberen Durchlass in Fortsetzung und Ergänzung der konkaven Krümmung der Wanne selbst konkav gekrümmt ist, also so geformt ist, dass sie die durch die Vertiefung gebildete Unterbrechung der Innenfläche überbrückt.
  • Insbesondere bei Duschwannen, die zumindest über einen Großteil ihrer Fläche betreten werden können, kann es zweckmäßig sein, wenn in der die Abdeckung aufnehmenden Vertiefung ein Boden oder unterer Anschlag zum Abstützen der vorzugsweise aus der Vertiefung herausnehmbaren Abdeckung vorgesehen ist. So ist es möglich, dass die Abdeckung durch einen Benutzer der Sanitärwanne betreten und belastet werden kann, ohne dass die Abdeckung beschädigt wird.
  • In diesem Boden unterhalb der Abdeckung können der offene Abfluss sowie darunter vorzugsweise eine Abflussarmatur mit oder ohne verschließbarem Verschluss angeordnet sein.
  • Ein verschließbarer Verschluss kann dann sinnvoll sein, wenn die Wanne zumindest zeitweise Wasser halten soll, wie es insbesondere bei tieferen Wannen oft gewünscht ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Abdeckung und der sie aufnehmende Teil der Vertiefung im Wesentlichen viereckig oder rechteckig geformt sein und der untere sowie der obere Durchlass insbesondere an längeren Seiten dieses Vierecks oder Rechtecks vorgesehen sein.
  • Eine gute Ablaufleistung und eine gute Entlüftungsleistung können erzielt werden, wenn einer oder beide Durchlässe schlitzförmig ausgebildet sind.
  • Große Wassermengen können gut durch den Abfluss abgeführt werden, wenn die Abdeckung an ihrem gesamten Umfang einen als Durchlass wirkenden Abstand zu der Begrenzung der sie in Gebrauchsstellung aufnehmenden Vertiefung hat.
  • Um ein Kippen der Abdeckung innerhalb der Vertiefung zu vermeiden, können die Abdeckung an ihrer in Gebrauchsstellung dem Boden zugewandten Unterseite Stützfüße und/oder Abstützungen zum Auflagern auf den Boden der den Abfluss aufweisenden Vertiefung aufweisen, insbesondere vier Stützfüße und/oder Abstützungen, und die dem in Gebrauchsstellung oberen, höheren angeordneten Rand nähere(n) Abstützung(en) länger als die andere(n) Abstützung(en) sein und der abstützende Boden in Gebrauchsstellung vorzugsweise horizontal sein. So ist es möglich, dass die Abdeckung einerseits dem konkav gewölbten Verlauf der Innenfläche der Wanne folgt und ohne über die Innenfläche hervorzustehen in diese integriert ist und andererseits eine Abstützung sowohl an dem in Gebrauchsstellung unteren wie auch an dem oberen Bereich der Abdeckung möglich ist, die zu einer guten Belastbarkeit der Abdeckung führen kann.
  • Um die Vertiefung und/oder den Abfluss bei Bedarf leichter reinigen zu können, kann es zweckmäßig sein, wenn die Abdeckung, wie bereits weiter oben angedeutet, aus ihrer Gebrauchsstellung, also aus der Vertiefung herausnehmbar ist.
  • Um die Breite der Durchlässe zwischen der Abdeckung und der Innenfläche der Wanne und damit die Ablauf- und die Entlüftungsleistung während der Benutzung der Wanne aufrecht zu erhalten, kann es zweckmäßig sein, wenn die Abdeckung in Gebrauchsstellung, insbesondere über ihre Stützfüße und/oder Abstützungen, innerhalb der Vertiefung unverschiebbar ist.
  • Besonders zuverlässig kann die Abdeckung gegen ein Verschieben in ihrer Gebrauchsstellung festgelegt werden, wenn die Stützfüße und/oder die Abstützungen an der Unterseite der Abdeckung in Gebrauchsstellung vorzugsweise formschlüssig mit zu den Stützfüßen und/oder Abstützung passenden, insbesondere an dem Boden angeordneten Halteelementen zusammenwirken.
  • Dabei können die dem Boden in Gebrauchsstellung der Abdeckung zugewandten Stützfüße und/oder Abstützungen in an dem Boden als Halteelemente vorgesehene Ausnehmungen eingreifen oder - bevorzugt - an dem Boden Fortsätze und/oder Vorsprünge als Halteelemente angeordnet sein, die in Gebrauchsstellung in Ausnehmungen an Stirnseiten der Stützfüße und/oder Abstützungen der Abdeckung eingreifen, um diese formschlüssig in der Vertiefung der Wanne festzulegen.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen, konkav gewölbten Duschwanne, wobei eine einen in einer Vertiefung angeordneten Abfluss im Boden der Sanitärwanne überdeckende Abdeckung zu erkennen ist, deren Oberfläche die Wölbung der Innenfläche der Sanitärwanne derartig fortsetzt, dass die Abdeckung in die Oberfläche der Innenfläche der Sanitärwanne integriert ist, und deren Ränder in Gebrauchsstellung einen Durchlässe für Wasser und Luft bildenden Abstand zu den Rändern der Vertiefung aufweisen,
    Fig. 2
    eine geschnittene Explosionsdarstellung der in Fig. 1 dargestellten Sanitärwanne mit der die konkave Form der Innenfläche der Sanitärwanne aufnehmenden Abdeckung, mit einer unterhalb des Abflusses der Sanitärwanne angeordneten Abflussarmatur sowie einem von der in Gebrauchsstellung oberen Seite der Sanitärwanne durch den Abfluss durchsteckbaren und in eine Eintrittsöffnung in das Abflussrohr oder die Abflussarmatur einsteckbaren, vorzugsweise einschraubbaren Befestigungshülse,
    Fig. 3
    eine geschnittene Seitenansicht der in Fig. 2 dargestellten Elemente in ihrer montierten Gebrauchsstellung,
    Fig. 4
    die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Elemente in einer perspektivischen Explosionsdarstellung der Oberseite der Sanitärwanne,
    Fig. 5
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Unterseite der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Sanitärwanne,
    Fig. 6
    eine perspektivische Draufsicht auf den konkaven Teilbereich der Sanitärwanne mit der in Gebrauchsstellung eingesetzten, den Abfluss überdeckenden Abdeckung, wobei zu erkennen ist, dass die Ränder der Abdeckung bündig mit den an sie angrenzenden Bereichen der Innenfläche der Sanitärwanne sind,
    Fig. 7
    der in Fig. 6 dargestellte Teilbereich der Sanitärwanne, wobei die Abdeckung aus ihrer Gebrauchsstellung herausgenommen und die Vertiefung mit einer den Boden der Sanitärwanne durchsetzenden Abflussöffnung sowie vier Aufnahme- beziehungsweise Halteelementen für Stützfüße und/oder Abstützungen an der Unterseite der Abdeckung zu erkennen sind, sowie
    Fig. 8
    eine perspektivische Unteransicht einer erfindungsgemäßen Abdeckung, wobei die Wölbung der Abdeckung und vier einzelne Stützfüße mit Ausnehmungen für die an dem Boden der Vertiefung der Sanitärwanne angeordneten Halteelemente zu erkennen sind.
  • Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Sanitärwanne weist an ihrer in Gebrauchsstellung oberen Seite 1a eine zum Aufenthalt eines Benutzers vorgesehene Innenfläche 2 und wenigstens einen in einer Vertiefung 3 der Innenfläche 2 angeordneten offenen Abfluss 4 sowie eine den Abfluss 4 und dessen Vertiefung 3 überdeckende Abdeckung 5 auf.
  • Die in den Figuren dargestellte Sanitärwanne 1 ist als Duschwanne ausgeführt.
  • Wie die Figuren 1 bis 4 sowie die Figuren 6 und 7 zeigen, ist der Abfluss 4 und seine Vertiefung 3 in einem konkav gewölbten Teilbereich 6 der Innenfläche 2 angeordnet.
  • Anhand der Figuren 1, 2, 3, 4, 6 und 8 ist gut zu erkennen, dass die Abdeckung 5 der konkaven Form der Innenfläche 2 folgt und gemäß den Figuren 1 bis 3 von einem tieferen zu einem höheren Bereich verläuft.
  • Dabei lässt die Abdeckung 5 in ihrer in die Vertiefung 3 des Abflusses 4 eingesetzten Gebrauchsstellung in ihrem unteren Randbereich 7 wenigstens einen unteren Durchlass 8 und in ihrem oberen Randbereich 9 wenigstens einen oberen Durchlass 10 frei.
  • Wie insbesondere die Schnittdarstellungen der Wanne 1 zeigen, ist der untere Durchlass 8 an oder zumindest nahe einer in Gebrauchsstellung tiefsten Stelle der Innenfläche 2 der Wanne 1 angeordnet, so dass beispielsweise während des Duschens auf die Innenfläche 2 der Wanne 1 auftreffendes Wasser in Richtung des unteren Durchlasses 8 geleitet wird und durch diesen durchtreten kann, um durch den Abfluss 4 aus der Wanne 1 abzufließen.
  • Insbesondere die Figuren 1 bis 3 zeigen überdies, dass die Innenfläche 2 der Wanne 1 ein zumindest zu dem unteren der beiden Durchlässe 8 und 10 gerichtetes Gefälle aufweist, also zu dem unteren Durchlass 8 hingeneigt ist.
  • Die Oberseite 11 der Abdeckung 5 ist an ihren Rändern 7 und 8 mit dem die Vertiefung 3 umgebenden Bereich der Innenfläche 2 der Wanne 1 bündig, so dass sie, wie die Detailansicht gemäß des Teilbereichs 6 der Wanne 1 Fig. 6 zeigt, mit ihrer Oberseite 11 eine Fortsetzung der Innenfläche 2 bildet, so dass die Vertiefung 3 mit dem Abfluss 4 unter der Abdeckung 5 verborgen ist.
  • Während der untere Durchlass 8 zur Aufnahme des aus der Wanne 1 abfließenden Wassers dient, kann durch das abfließende Wasser aus dem Abfluss 4 verdrängte Luft durch den oberen Durchlass 10 nach außen entweichen.
  • Der obere Durchlass 10 ist in Gebrauchsstellung der Abdeckung 5 an einer höchsten Stelle und der untere Durchlass 8 an einer tiefsten Stelle der Abdeckung 5 des Abflusses 4 angeordnet. Die beiden Durchlässe 8 und 10 sind dabei geradlinig und parallel zueinander.
  • Die Figuren zeigen außerdem, dass die Oberseite 11 der Abdeckung 5 von dem unteren zu dem oberen Durchlass 8 und 10 in Fortsetzung und Ergänzung der konkaven Krümmung der Wanne 1 selbst konkav gekrümmt ist.
  • Zur Unterstützung der in ihrer Gebrauchsstellung in die Vertiefung 3 eingesetzten Abdeckung 5 ist in der die Abdeckung 5 aufnehmenden Vertiefung 3 ein Boden 12 als unterer Anschlag zum Abstützen der Abdeckung 5 vorgesehen.
  • Die Abdeckung 5 ist aus der Vertiefung 3 herausnehmbar, um den in diesem Boden 12 vorgesehenen offenen Abfluss 4 sowie eine darunter an den Abfluss 4 angeschlossene Abflussarmatur 13 bei Bedarf, zum Beispiel zur Reinigung oder Wartung, erreichen zu können.
  • Die Abflussarmatur 13 ist, wie die Figuren 2 bis 5 zeigen, mittels einer von der in Gebrauchsstellung oberen Seite 1a der Wanne 1 durch den Abfluss 4 durchsteckbare und in eine Eintrittsöffnung 14 der Abflussarmatur 13 einsteckbare Hülse 15 unterhalb des Abflusses 4 an der Wanne 1 befestigbar und in montierter Gebrauchsstellung an dieser befestigt.
  • Um die Abflussarmatur 13 an der Unterseite 16 der Wanne 1 zuverlässig befestigen zu können, weist die im Ausführungsbei-spiel gezeigte Hülse 15 an ihrer Umfangsfläche ein Gewinde 17 und die Abflussarmatur 13 angrenzend zu ihrer Eintrittsöffnung 14 ein Gegengewinde 18 für das Gewinde 17 der Hülse auf.
  • Fig. 3 zeigt den montierten Zustand der Ablaufarmatur 13 an der Unterseite 16 der Wanne 1, wobei zu erkennen ist, dass die Hülse 15 mit einem Flansch 19 an einem abgeschrägten Ringbereich 20 des Bodens 12 anliegt und so die Abflussarmatur 13 gegenüber der Wanne 1 festlegt. Der Flansch 19 liegt dabei in seiner Gebrauchsstellung wasserdicht an dem Ringbereich 20 an.
  • Gegebenenfalls kann zwischen dem Flansch 19 und dem Ringbereich 20 aber auch eine in den Figuren nicht dargestellte Dichtung vorgesehen sein, um einen Wasseraustritt durch diese Verbindungsstelle hindurch zu vermeiden.
  • Gemäß den Figuren 6 bis 8, sind die Abdeckung 5 und der sie aufnehmende Teil der Vertiefung 3 im Wesentlichen viereckig beziehungsweise rechteckig geformt. Der untere sowie der obere Durchlass 8 und 10 sind insbesondere an den längeren Seiten dieses Vierecks oder Rechtecks vorgesehen und schlitzförmig ausgebildet.
  • Dabei hat die Abdeckung 5 an ihrem gesamten Umfang einen als Durchlass wirkenden Abstand zu der Begrenzung der sie aufnehmenden Vertiefung 3. Dies ist besonders günstig, weil so zum einen eine noch größere Durchtrittsfläche für die Aufnahme und Abfuhr von großen Wassermengen zur Verfügung steht und anderseits auch die Durchtrittsfläche, die der Entlüftung des Abflusses 4 und der daran angeschlossenen Abflussarmatur dient, vergrößert ist.
  • Wie vor allem Fig. 8 zeigt, hat die Abdeckung 5 an ihrer Unterseite 4 Stützfüße 21 zum Auflagern auf dem Boden 12 der den Abfluss 4 aufweisenden Vertiefung 3. Zwei der vier Stützfüße 21 sind dabei länger als die anderen beiden Stützfüße 21, so dass sich die Oberseite 11 der Abdeckung 5 in den konkaven Verlauf der Innenfläche 2 der Wanne einfügt und der abstützende Boden 12 in Gebrauchsstellung horizontal ist.
  • Die beiden längeren der beiden Stützfüße 21 sind dabei nahe dem in Gebrauchsstellung oberen, höher angeordneten Rand 9 und die beiden kürzeren der vier Stützfüße 21 in dem unteren Randbereich 7 der Abdeckung 5 an der Unterseite der Abdeckung 5 angeordnet.
  • Um den für die Ablaufleistung des Abflusses 4 notwendigen Abstand zwischen den Rändern 8 und 9 der Abdeckung konstant halten zu können, ist die Abdeckung 2 in Gebrauchsstellung insbesondere mittels ihrer Stützfüße 21 innerhalb der Vertiefung 3 unverschiebbar festgelegt.
  • Zu diesem Zweck, sind die Stützfüße 21 an der Unterseite der Abdeckung 5 in Gebrauchsstellung formschlüssig mit zu den Stützfüßen 21 passenden Halteelementen 22 an dem Boden 12 lösbar verbindbar.
  • Wie insbesondere die Figuren 7 und 8 zeigen, sind die Halteelemente 22 als Vorsprünge ausgebildet, die in an den dem Boden 12 in Gebrauchsstellung zugewandten Stirnseiten 21a der einzelnen Stützfüße 21 ausgebildeten Aufnahmeöffnungen 23 einsteckbar sind, so dass die Abdeckung 5 in ihrer Gebrauchsstellung innerhalb der Vertiefung 3 formschlüssig festgelegt ist.
  • Die Halteelemente 22 sind an ihrer den Stützfüßen 21 zugewandten Seite ballig und nach oben gewölbt und haben etwa die Form einer Kugelkalotte, die eine Zentrierung der auf die Halteelemente 22 aufgesetzten Stützfüße 21 in ihrer Gebrauchsstellung begünstigt und somit eine spielfreie Festlegung der Abdeckung 5 in der Vertiefung 3 ermöglicht.
  • Die Sanitärwanne 1 weist an ihrer Oberseite 1a die zum Aufenthalt eines Benutzers vorgesehenen Innenfläche 2 und den in der Vertiefung 3 der Innenfläche 2 angeordneten offenen Abfluss 4 sowie die den Abfluss 4 und dessen Vertiefung 3 überdeckende Abdeckung 5 auf. Der Abfluss 4 und seine Vertiefung 3 sind in einem konkav gewölbten Teilbereich 6 der Innenfläche 2 der Wanne 1 angeordnet. Die Abdeckung 5 ist der konkaven Form der Wanne 1 folgend ausgebildet und verläuft in Gebrauchsstellung von einem tieferen zu einem höheren Bereich. die Abdeckung 5 lässt dabei an der Vertiefung 3 des Abflusses 4 in ihrem unteren Randbereich 7 den unteren Durchlass 8 und in ihrem oberen Randbereich 9 den oberen Durchlass 10 frei, wobei der untere Durchlass 8 hauptsächlich der Aufnahme von Wasser und der ober Durchlass 10 hauptsächlich der Entlüftung des Abflusses 4 während des Einströmens von Wasser dient.

Claims (12)

  1. Sanitärwanne (1), insbesondere Duschwanne, mit einer zum Aufenthalt eines Benutzers vorgesehenen Innenfläche (2) und mit wenigstens einem in einer Vertiefung (3) der Innenfläche (2) angeordneten offenen Abfluss (4) sowie mit einer den Abfluss (4) und dessen Vertiefung (3) überdeckenden Abdeckung (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss (4) und seine Vertiefung (3) in einem konkav gewölbten Teilbereich (6) der Innenfläche (2) angeordnet sind, dass die Abdeckung (5) der konkaven Form folgend von einem tieferen zu einem höheren Bereich verläuft, und dass die Abdeckung (5) an der Vertiefung (3) des Abflusses (4) in ihrem unteren Randbereich (7) wenigstens einen unteren Durchlass (8) und in ihrem oberen Randbereich (9) wenigstens einen oberen Durchlass (10) freilässt.
  2. Wanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der untere Durchlass (8) an oder nahe einer in Gebrauchsstellung tiefsten Stelle der Innenfläche (2) der Wanne (1) angeordnet ist.
  3. Wanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (2) der Wanne (1) ein zumindest zu dem unteren der beiden Durchlässe (8,10) gerichtetes Gefälle aufweist.
  4. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (11) der Abdeckung (5) zumindest an ihren Rändern (7,8) mit der Innenfläche (2) der Wanne (1) bündig ist.
  5. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Durchlass (10) an einer höchsten Stelle und der untere Durchlass (8) an einer tiefsten Stelle der Abdeckung (5) des Abflusses (4) und insbesondere geradlinig und vorzugsweise parallel zueinander verlaufend angeordnet sind.
  6. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (11) der Abdeckung (5) von dem unteren zu dem oberen Durchlass (8,10) in Fortsetzung und Ergänzung der konkaven Krümmung der Wanne (1) selbst konkav gekrümmt ist.
  7. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der die Abdeckung (5) aufnehmenden Vertiefung (3) ein Boden (12) oder unterer Anschlag zum Abstützen der vorzugsweise aus der Vertiefung (3) herausnehmbaren Abdeckung (5) vorgesehen ist und in diesem Boden (12) der offene Abfluss (4) sowie darunter vorzugsweise eine Abflussarmatur (13) mit oder ohne verschließbarem Verschluss angeordnet sind.
  8. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5) und der sie aufnehmende Teil der Vertiefung (3) im Wesentlichen viereckig oder rechteckig geformt sind und der untere sowie der obere Durchlass (8,10) insbesondere an längeren Seiten dieses Vierecks oder Rechtecks vorgesehen und zum Beispiel schlitzförmig ausgebildet sind.
  9. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5) an ihrem gesamten Umfang einen als Durchlass wirkenden Abstand zu der Begrenzung der sie aufnehmenden Vertiefung (3) hat.
  10. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5) an ihrer Unterseite Stützfüße (21) und/oder Abstützungen zum Auflagern auf dem Boden (12) der den Abfluss (4) aufweisenden Vertiefung (3) aufweist, insbesondere vier Stützfüße (21) und/oder Abstützungen, und dass die dem in Gebrauchsstellung oberen, höher angeordneten Rand nähere(n) Abstützung(en) länger als die andere(n) Abstützung(en) ist/sind und der abstützende Boden (12) in Gebrauchsstellung vorzugsweise horizontal ist.
  11. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (2) in Gebrauchsstellung, insbesondere über ihre Abstützungen, innerhalb der Vertiefung (3) unverschiebbar ist.
  12. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfüße (21) und/oder die Abstützungen an der Unterseite der Abdeckung (5) in Gebrauchsstellung vorzugsweise formschlüssig mit zu den Stützfüßen (21) und/oder Abstützungen passenden, insbesondere an dem Boden (12) angeordneten Halteelementen (22) zusammenwirken, um die Abdeckung (5) gegen ein Verschieben in der Vertiefung (3) festzulegen.
EP13005397.8A 2012-11-27 2013-11-15 Sanitärwanne Withdrawn EP2735661A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220011346 DE202012011346U1 (de) 2012-11-27 2012-11-27 Sanitärwanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2735661A1 true EP2735661A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=49596039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13005397.8A Withdrawn EP2735661A1 (de) 2012-11-27 2013-11-15 Sanitärwanne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2735661A1 (de)
DE (1) DE202012011346U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103784A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-23 Dallmer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für einen im Boden eines Raumes angeordneten Bodenablauf

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1051394A (en) * 1909-11-10 1913-01-28 William A Dunlap Manufacture of basins, &c.
JP2005139737A (ja) * 2003-11-06 2005-06-02 Yamaha Livingtec Corp 浴室排水口用蓋
US20120036632A1 (en) * 2010-08-10 2012-02-16 Cook Joseph R Kits from which may be manufactured drainable structures with concealed drains

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5509150A (en) * 1990-09-14 1996-04-23 Ideal-Standard Gmbh Drainage fixture
GB0710673D0 (en) * 2007-06-05 2007-07-11 Jacuzzi Uk Group Plc Closure assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1051394A (en) * 1909-11-10 1913-01-28 William A Dunlap Manufacture of basins, &c.
JP2005139737A (ja) * 2003-11-06 2005-06-02 Yamaha Livingtec Corp 浴室排水口用蓋
US20120036632A1 (en) * 2010-08-10 2012-02-16 Cook Joseph R Kits from which may be manufactured drainable structures with concealed drains

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012011346U1 (de) 2014-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000722B4 (de) Sanitärsystem
DE60218879T2 (de) Ablaufanordnung mit stopfenführung als installationshilfe
EP3495576B1 (de) System aus einem geruchsverschluss und einem aufnahmekörper sowie ein geruchsverschluss
DE202007019271U1 (de) Abfluss
DE102013107840A1 (de) Ablaufeinrichtung
DE102016103064A1 (de) Sanitärwannenanordnung
DE102005002870B4 (de) Fangvorrichtung für Fremdkörper am Auslauf von Waschbecken
EP1936047B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Sanitärartikel
DE202012105045U1 (de) Duschwanne mit einer geneigten Bodenfläche
DE112016000991T5 (de) Bodenablauf für Wasserabführung mit nichtabsteigender Diele in demselben Stock eines Gebäudes
DE10360310A1 (de) Ablaufvorrichtung
EP2735661A1 (de) Sanitärwanne
EP2703573B1 (de) Ablaufgarnitur und Badewanne bzw. Duschtasse mit einer derartigen Ablaufgarnitur
EP1593301B1 (de) Pflanztopf-Anordnung
DE102010044940B4 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss
EP2258905A1 (de) Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen
DE202014007391U1 (de) Bodenablauf mit Einlauftrichter
EP2434063B1 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss, insbesondere als Ablauf für Duschwannen
DE102019125686A1 (de) Ablaufeinheit zur Ableitung von Oberflächenwasser
DE102017101109B4 (de) Verbindungseckstück für eine Entwässerungsrinne und Rinnenabschnitt
EP2808458B1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement
DE102019135423A1 (de) Sanitäre Wanne, insbesondere Duschtasse
DE4212205A1 (de) Schwimmbad-Ablaufsystem
EP3839157A1 (de) Ablaufarmatur für eine sanitäre wanne oder duschtasse
EP2098657A2 (de) Dachentwässerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170725

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171205