DE102018124155A1 - Deckel für eine Sanitärwanne - Google Patents

Deckel für eine Sanitärwanne Download PDF

Info

Publication number
DE102018124155A1
DE102018124155A1 DE102018124155.0A DE102018124155A DE102018124155A1 DE 102018124155 A1 DE102018124155 A1 DE 102018124155A1 DE 102018124155 A DE102018124155 A DE 102018124155A DE 102018124155 A1 DE102018124155 A1 DE 102018124155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
carrier
lid
edge
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018124155.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018124155B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bette GmbH and Co KG
Original Assignee
Bette GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=68069676&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102018124155(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bette GmbH and Co KG filed Critical Bette GmbH and Co KG
Priority to DE102018124155.0A priority Critical patent/DE102018124155B4/de
Priority to EP19199805.3A priority patent/EP3632276B1/de
Publication of DE102018124155A1 publication Critical patent/DE102018124155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018124155B4 publication Critical patent/DE102018124155B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/14Stoppers for wash-basins, baths, sinks, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/26Object-catching inserts or similar devices for waste pipes or outlets
    • E03C1/264Separate sieves or similar object-catching inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/041Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Ein Deckel (1, 1') für eine Sanitärwanne umfasst einen mit Stützelementen (14, 16, 17) versehenen Träger (2, 2'), der mit einer Haube (3, 3') aus einem emaillierten Stahlblech verklebt ist, wobei die Haube (3, 3') eine im Wesentlichen ebene Oberseite (4, 4') und einen umlaufenden umgebogenen Rand (5, 5') aufweist, und der Träger (2, 2') innerhalb des umgebogenen Randes (5, 5') an einer Unterseite (6) der Haube (3, 3') angeordnet ist, wobei der Träger (2, 2') an einem äußeren Rand über einen ungefüllten Spalt (20) beabstandet von dem umgebogenen Rand (5, 5') der Haube (3, 3') angeordnet ist. Dadurch kann die Haube effektiv mit dem Träger verklebt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Deckel für eine Sanitärwanne, mit einem mit Stützelementen versehenen Träger, der mit einer Haube aus einem emaillierten Stahlblech verklebt ist, wobei die Haube eine im Wesentlichen ebene Oberseite und einen umlaufenden umgebogenen Rand aufweist, und der Träger innerhalb des umgebogenen Randes an einer Unterseite der Haube angeordnet ist.
  • Die EP 2 479 353 A2 offenbart eine Sanitärwanne, bei der an einer Vertiefung ein Deckel angeordnet ist, der einen formstabilen Träger und ein Metallblech aufweist. Um zu vermeiden, dass ein Rand des Metallbleches beschädigt wird, kann dieser zu dem Träger hin umgebogen sein oder randseitig an einer Stufe des Trägers aufgenommen und dort verklebt werden. Das Verkleben des Metallbleches im Randbereich ermöglicht zwar eine Abdichtung zum Innenraum des Deckels hin, allerdings muss nach dem Verkleben eine überstehende Klebstoffraupe abgeschnitten werden, was vergleichsweise aufwändig ist. Gerade bei der Beschichtung des Metallbleches mit Email kann es zu toleranzbedingten Dickenunterschieden kommen, die Einfluss auf die erforderliche Klebstoffmenge besitzen. An Kanten und Innenradien kann sich Email ansammeln, was zu Problemen beim passgenauen Verkleben führen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Deckel für eine Sanitärwanne zu schaffen, der leicht herstellbar ist und die oben genannten Probleme vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Deckel mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Deckel ist der Träger an einem äußeren Rand über einen ungefüllten Spalt beabstandet von dem Rand der Haube angeordnet. Dadurch können Dickenunterschiede in der Emailschicht der Haube ohne Weiteres ausgeglichen werden, da der ungefüllte Spalt eine gewisse Beweglichkeit des Trägers innerhalb der Haube zulässt und an dem ungefüllten Spalt, in dem kein Klebemittel vorgesehen ist, muss dementsprechend keine Klebstoffraupe abgeschnitten werden. Die Verklebung des Trägers mit der Haube findet vielmehr beabstandet von dem umgebogenen Rand der Haube statt, so dass ein prozesssicheres Verkleben möglich ist, auch wenn durch die Emaillierung gewisse Dickenunterschiede an der Haube auftreten.
  • Vorzugsweise ist der ungefüllte Spalt an dem Rand des Trägers mit einer Breite zwischen 1 mm bis 6 mm, insbesondere 2 mm bis 4 mm, ausgebildet. Dadurch wird die erforderliche Beweglichkeit des Trägers relativ zu der Haube gewährleistet und Toleranzen in der Schichtdicke sind dadurch irrelevant.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Träger am Rand eine Stufe auf, also eine randseitige Aussparung, die beabstandet von einer Unterseite der Haube angeordnet ist und somit zusätzlich zu dem seitlichen Spalt zu dem umgebogenen Rand auch einen Spalt zwischen der Stufe und der Unterseite der Haube schafft. Dadurch kann überschüssiges Klebemittel bei Bedarf in die Stufe einströmen, was von außen nicht sichtbar ist und Probleme durch ein nachträgliches Abtrennen einer Klebstoffraupe vermeidet.
  • Der Träger weist vorzugsweise an seiner Oberseite einen umlaufenden Rahmen oder Ring auf, auf dem die Haube mit einer Unterseite aufliegt. Dann kann eine Verklebung der Haube, z.B. mit vollflächigem, punktuellen oder raupenförmigen Klebstoffauftrag, mit dem Träger innerhalb des Rahmens oder Ringes vorgenommen werden, um eine ausreichende Festigkeit der Klebeverbindung zu gewährleisten. Der umlaufende Ring oder Rahmen kann dabei benachbart zu der Stufe angeordnet sein, so dass überschüssiges Klebemittel in die Stufe einströmen kann. Der umlaufende Rahmen oder Ring kann an der Oberseite des Trägers in geringer Höhe hervorstehen, beispielsweise kann er mit einer Höhe zwischen 0,2 mm bis 2 mm, insbesondere 0,5 mm bis 1,5 mm, ausgebildet sein. Optional kann zusätzlich in einem mittleren Bereich des Trägers ein weiteres hervorstehendes Stützelement ausgebildet sein, das an einer Unterseite der Haube anliegt. Dieses Stützelement kann beispielsweise kreisförmig sein und eine etwas größere Höhe besitzen, sofern die Haube leicht gewölbt ausgebildet ist. Das Stützelement verhindert ein Durchbiegen der Haube beim Fügen und gewährleistet einen umlaufend gleichbleibenden Klebespalt.
  • Vorzugsweise weist der Träger eine in der Haube aufgenommene Trägerplatte auf, an der über die Haube nach unten hervorstehende Stützelemente angeformt sind. Die Stützelemente oder Verbindungselemente können zumindest teilweise hülsenförmig ausgebildet sein, so dass ein Aufstecken des Deckels auf Zapfen oder Stifte ermöglicht wird, die eine drehsichere Verbindung des Deckels an der Sanitärwanne gewährleisten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Deckels;
    • 2A bis 2D mehrere Ansichten des Deckels in der montierten Position;
    • 3 eine Unteransicht der Haube des Deckels der 1;
    • 4A und 4B zwei Ansichten des Trägers des Deckels der 1;
    • 5 eine geschnittene Detailansicht des Deckels der 1;
    • 6A bis 6D mehrere Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Deckels;
    • 7A bis 7C mehrere Ansichten des Trägers des Deckels der 6;
    • 8A und 8b zwei Ansichten der Haube des Deckels der 6;
    • 9 eine geschnittene Detailansicht des Deckels der 6, und
    • 10 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Deckels der 6.
  • Ein Deckel 1 umfasst einen Träger 2 aus einem formstabilen Material, insbesondere einem Kunststoff oder einem Verbundmaterial, sowie eine Haube 3 aus einem emaillierten Stahlblech. Der Deckel 1 kann insbesondere an einer Vertiefung einer Sanitärwanne, wie einer Duschwanne, Badewanne oder einem Waschbecken eingesetzt werden.
  • Die Haube 3 umfasst eine im Wesentlichen ebene Oberseite 4, die zum besseren Abfließen von Wasser auch leicht gewölbt ausgebildet sein kann, und einen umgebogenen Rand 5, der sich nach unten erstreckt und beispielsweise in einem Winkelbereich zwischen 80° und 110° umgebogen ist. Die Haube 3 ist bis auf eine Fehlstelle 7 an einer Unterseite 6 (3) mit Email beschichtet.
  • Der Träger 2 weist eine Trägerplatte 10 auf, an deren Oberseite ein mittleres Stützelement 11 nach oben hervorsteht und auf dem die Unterseite der Haube 3 aufliegt. An der Trägerplatte 10 ist ferner benachbart zu einem Rand ein nach oben hervorstehender Ring 12 ausgebildet, der eine Höhe zwischen 0,2 mm und 2 mm besitzen kann und ebenfalls zum Abstützen der Haube 3 dient. Benachbart zu dem umlaufenden Ring 12 ist eine Stufe 13 ausgebildet, die als randseitige Aussparung einen Spalt zwischen einer Unterseite 6 der Haube 3 und dem Träger 2 schafft.
  • In den 2A bis 2D ist der Deckel 1 in der montierten Position gezeigt. An der Unterseite des Trägers 2 sind nach unten über den umgebogenen Rand 5 hervorstehende Stützelemente 14 und Verbindungselemente 15 angeformt, wobei die Stützelemente 14 stegförmig und die Verbindungselemente 15 hülsenförmig ausgebildet sind. An den Verbindungselementen 15 ist in radiale Richtung jeweils ein hervorstehender Steg 16 als Kippsicherung angeformt, die ein Kippen des Deckels 1 vermeidet, wenn dieser im Randbereich benachbart zu den Verbindungselementen 15 belastet wird. Die Verbindungselemente 15 können zur drehfesten Fixierung des Deckels 1 auf Zapfen aufgesteckt werden.
  • Zum Verkleben des Trägers 2 mit der Haube 3 kann Klebemittel auf die Oberseite der Trägerplatte 10 und/oder eine Unterseite 6 der Haube 3 aufgebracht werden, so dass das Klebemittel die Fehlstelle 7 an der Unterseite 6 der Haube 3 überdeckt und eine Kammer 9 zwischen der Unterseite 6 und der Trägerplatte 10 ausfüllt. An der Fehlstelle 7 können Halter beim Emaillieren befestigt werde. Vor oder nach dem Einbringen des Klebemittels wird die Haube 3 auf den Träger 10 gedrückt, so dass das Klebemittel sich in dem Zwischenraum zwischen der Unterseite 6 der Haube 3 und der Oberseite der Trägerplatte 10 innerhalb des Ringes 12 verteilen kann. Überschüssiges Klebemittel kann über den Ring 12 hinaus strömen und wird dann in der Stufe 13 aufgefangen, die als Reservoir für überschüssiges Klebemittel dient. Dadurch können Toleranzen ausgeglichen werden, die durch unterschiedliche Formgebungen oder Dickenunterschiede der Emailschicht an der Haube 3 oder bei der Klebstoffdosierung auftreten können. Der randseitige seitliche Spalt 20 (5) ermöglicht das Austreten von Luft beim Verkleben.
  • Der in den 1 bis 5 dargestellte Deckel 1 ist in Draufsicht kreisrund ausgestaltet. Es ist natürlich auch möglich, einen Deckel mit anderen Formen herzustellen, wobei beispielshaft ein Deckel 1' in den 6 bis 10 dargestellt ist, der in Draufsicht quadratisch oder rechteckförmig ausgebildet ist. Gleiche Bezugszeichen sind mit einem Strich versehen.
  • Der Deckel 1' umfasst einen Träger 2' mit einer quadratischen Trägerplatte 10', an der Oberseite ein mittleres Stützelement 11 hervorsteht und zudem ein nach oben hervorstehender Rahmen 12' ausgebildet ist, der ähnlich wie der Ring 12 zwischen 0,2 mm und 2 mm nach oben hervorstehen kann. Auf der Außenseite des Rahmens 12' ist eine Stufe 13' durch eine Aussparung gebildet, die überschüssiges Klebemittel aufnehmen kann.
  • Der Träger 2' umfasst an der Unterseite der Trägerplatte 10' stegförmige Stützelemente 14, hülsenförmige Verbindungselemente 15, an denen ein nach außen hervorstehender Steg 16 als Kippsicherung angeformt ist, und weitere Stützelemente 17 im Eckbereich, die etwas kürzer ausgebildet sind als die anderen Stützelemente 14 und Verbindungselemente 15, aber dennoch an einer Oberfläche einer Sanitärwanne im Bereich einer Vertiefung anliegen können. Die Anzahl der Stützelemente 14 und 17 und deren Positionierung kann abhängig von der Geometrie des Deckels 1 oder 1' sowie der Form der Vertiefung ausgewählt werden.
  • Auch bei dem Deckel 1' kann eine Fehlstelle 7 an der Unterseite 6 der Haube 3' beim Verkleben versiegelt werden, wobei das Klebemittel innerhalb des Rahmens 12' verteilt wird und nur über überschüssiges Klebemittel optional in die Stufe 13' gelangen kann.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist zum Injizieren von Klebemittel kein Injektionskanal gezeigt, der aber optional an dem Träger 10 oder 10' vorgesehen werden kann, um das Verkleben des Deckels 1 oder 1' durch das Injizieren von Klebemittel vorzunehmen, beispielsweise auch in einem automatisierten Verfahren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,1'
    Deckel
    2, 2'
    Träger
    3, 3'
    Haube
    4
    Oberseite
    5
    Rand
    6
    Unterseite
    7
    Fehlstelle
    9
    Kammer
    10, 10'
    Trägerplatte
    11
    Stützelement
    12
    Ring
    12'
    Rahmen
    13, 13'
    Stufe
    14
    Stützelement
    15
    Verbindungselement
    16
    Steg
    17
    Stützelement
    20
    Spalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2479353 A2 [0002]

Claims (10)

  1. Deckel (1, 1') für eine Sanitärwanne, mit einem mit Stützelementen (14, 16, 17) versehenen Träger (2, 2'), der mit einer Haube (3, 3') aus einem emaillierten Stahlblech verklebt ist, wobei die Haube (3, 3') eine im Wesentlichen ebene Oberseite (4, 4') und einen umlaufenden umgebogenen Rand (5, 5') aufweist, und der Träger (2, 2') innerhalb des umgebogenen Randes (5, 5') an einer Unterseite (6) der Haube (3, 3') angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2, 2') an einem äußeren Rand über einen ungefüllten Spalt (20) beabstandet von dem umgebogenen Rand (5, 5') der Haube (3, 3') angeordnet ist.
  2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (20) eine Breite zwischen 1 mm bis 6 mm, insbesondere 2 mm bis 4 mm, aufweist.
  3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2, 2') am Rand eine Stufe (13, 13') aufweist, die beabstandet von einer Unterseite (6) der Haube (2, 2') angeordnet ist.
  4. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2, 2') an seiner Oberseite einen umlaufenden Rahmen (12') oder Ring (12) aufweist, auf dem die Haube (3, 3') mit einer Unterseite (6) aufliegt.
  5. Deckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Raum innerhalb des umlaufenden Ringes (12) oder Rahmens (12') mit Klebemittel gefüllt ist.
  6. Deckel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Ring (12) oder Rahmen (12') benachbart zu der Stufe (13, 13') am Rand angeordnet ist.
  7. Deckel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Rahmen (12') oder Ring (12) an einer Oberseite des Trägers (2, 2') um 0,2 mm bis 2 mm, insbesondere 0,5 mm bis 1,5 mm, hervorsteht.
  8. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im mittleren Bereich der zu der Unterseite der Haube (3, 3') gewandten Seite des Trägers (2, 2') ein hervorstehendes Stützelement (11) ausgebildet ist, das an einer Untersite der Haube (3, 3') anliegt.
  9. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2, 2') eine in der Haube (3, 3') aufgenommene Trägerplatte (10) aufweist, an der über den umgebogenen Rand (5, 5') der Haube (3, 3') nach unten hervorstehende Stützelemente (14, 16, 17) angeformt sind.
  10. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2, 2') als einstückiges Bauteil aus Kunststoff hergestellt ist.
DE102018124155.0A 2018-10-01 2018-10-01 Deckel für eine Sanitärwanne Active DE102018124155B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124155.0A DE102018124155B4 (de) 2018-10-01 2018-10-01 Deckel für eine Sanitärwanne
EP19199805.3A EP3632276B1 (de) 2018-10-01 2019-09-26 Deckel für eine sanitärwanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124155.0A DE102018124155B4 (de) 2018-10-01 2018-10-01 Deckel für eine Sanitärwanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018124155A1 true DE102018124155A1 (de) 2020-04-02
DE102018124155B4 DE102018124155B4 (de) 2020-06-25

Family

ID=68069676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018124155.0A Active DE102018124155B4 (de) 2018-10-01 2018-10-01 Deckel für eine Sanitärwanne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3632276B1 (de)
DE (1) DE102018124155B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019132270B3 (de) * 2019-11-28 2021-01-14 Bette Gmbh & Co. Kg Sanitärwanne

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011790B3 (de) * 2005-03-11 2006-11-23 Franz Kaldewei Gmbh & Co Kg Sanitärwanne
EP2479353A2 (de) * 2011-01-21 2012-07-25 Franz Kaldewei GmbH & Co. KG Sanitärwanne
DE202013105431U1 (de) * 2013-11-29 2013-12-16 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärwanne
DE102017114505A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Ablaufhaube für eine Ablaufgarnitur für Bade- und Duschwannen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011790B3 (de) * 2005-03-11 2006-11-23 Franz Kaldewei Gmbh & Co Kg Sanitärwanne
EP2479353A2 (de) * 2011-01-21 2012-07-25 Franz Kaldewei GmbH & Co. KG Sanitärwanne
DE102011000275B4 (de) * 2011-01-21 2012-08-23 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärwanne
DE202013105431U1 (de) * 2013-11-29 2013-12-16 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärwanne
DE102017114505A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Ablaufhaube für eine Ablaufgarnitur für Bade- und Duschwannen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019132270B3 (de) * 2019-11-28 2021-01-14 Bette Gmbh & Co. Kg Sanitärwanne

Also Published As

Publication number Publication date
EP3632276A1 (de) 2020-04-08
DE102018124155B4 (de) 2020-06-25
EP3632276B1 (de) 2022-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233472C2 (de) Deckel für eine Öffnung in einem Blech
EP0413094B1 (de) Behälter
DE10122882B4 (de) Selbstklebendes Band zum Abdichten von Fugen im Hausbau mit verbesserten Hafteigenschaften
DE7812144U1 (de) Glaskeramik-kochflaeche mit umlaufendem, dauerelastisch aufgeklebtem rahmen
DE102018124155B4 (de) Deckel für eine Sanitärwanne
AT519425A2 (de) Dichtelement zur Abdichtung einer Wannenecke gegenüber einer Baukonstruktion und Verfahren dafür
DE102019120066A1 (de) Duschanordnung
DE3023835A1 (de) Papierbehaelter
DE1916397A1 (de) Schultafel
EP0014247A2 (de) Einrichtungseinheit aus einer einen Ausschnitt aufweisenden Platte und einem in den Plattenausschnitt eingesetzten Einbauelement, wie z.B. einer Einbauspüle, und Verfahren zur Herstellung der Einrichtungseinheit
EP0541849A1 (de) Verbindung von Flächengebilden sowie Wasch- und/oder Trockenmaschine
DE10042382B4 (de) Verbundplatte mit einer Beschichtung aus Mineralwerkstoff
DE8201176U1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE102007031599A1 (de) Partialbeschichter
EP3158895B1 (de) Einhängetablare für schränke
DE19904056A1 (de) Kochmulde mit einem Muldenrahmen
DE8103425U1 (de) Koffer
DE202023103046U1 (de) Sanitärwannenanordnung
DE2518203C3 (de) Verschluß für öffnungen in dünnwandigen Gebilden
DE3153023C2 (de) Brühgetränkekanne, insbesondere Kaffeekanne einer elektrischen Kaffeemaschine
DE102022117354A1 (de) Dichtecke zum Abdichten eines Wannenrands und Verfahren zur Herstellung einer Dichtecke
DE102022129704A1 (de) Sanitärinstallation
DE29503133U1 (de) Dichtungsbahn
DE202019005074U1 (de) Teppichbodenfliesen zur Bildung einer textilen Fußbodenfläche
DE102008049519B4 (de) Zusatzelement zum Ankleben an einen Grundkörper eines Spülenzubehörteils, Spülenzubehörteil und Verfahren zum Ankleben eines Zusatzelements an einen Grundkörper eines Spülenzubehörteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent