EP0413094B1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0413094B1
EP0413094B1 EP90109399A EP90109399A EP0413094B1 EP 0413094 B1 EP0413094 B1 EP 0413094B1 EP 90109399 A EP90109399 A EP 90109399A EP 90109399 A EP90109399 A EP 90109399A EP 0413094 B1 EP0413094 B1 EP 0413094B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panels
container according
edge
corner
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90109399A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413094A1 (de
Inventor
Oskar Karolyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michael Hoerauf Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Michael Hoerauf Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Hoerauf Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Michael Hoerauf Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0413094A1 publication Critical patent/EP0413094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413094B1 publication Critical patent/EP0413094B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/244Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the outside of the container body
    • B65D5/246Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the outside of the container body the container body comprising a continuous rim or flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls

Definitions

  • the invention relates to a container folded from a sealable cardboard blank, in particular a menu tray with a rectangular base, four unfolded side panels, each of which is connected by folding two essentially triangular corner panels, and to an edge flange which is parallel to the base and consists of four folded onto the side panels Edge strip is formed.
  • EP-A-22 139 discloses a folded shell with an edge flange parallel to the rectangular base, in which two opposite edge strips are provided in the region of their corners with hook-like cams which, after being folded, embrace the corners under the two adjacent edge strips of the edge flange .
  • the edge flange is only one layer. The use of relatively thin starting material is therefore not possible.
  • the invention has for its object to design a container of the type mentioned with little effort so that it can also be produced from thin starting material, but ensures sufficient cohesion after folding and before sealing.
  • peripheral flange is double-walled all around and is directed with its cutting edge against the outer surfaces of the side panels.
  • At least two opposite edge strips in the vicinity of the corner fields are provided with narrow cutouts on their cut edges, to which correspondingly shaped lugs on the cut edges of the adjacent corner fields are assigned.
  • the approaches which project approximately only by the material thickness from the assigned edge, can snap into the corresponding recesses when the side panels are unfolded, so that sufficient cohesion is ensured even after folding and before sealing the menu tray.
  • the corner fields adjacent to the corner fields provided with the projections are provided with folded support surfaces for the edge flange. This ensures that the edge flange actually runs parallel to the floor.
  • the procedure is expediently such that first the edge flange is folded double-walled and sealed separately in advance.
  • the areas of the recesses can be excluded when sealing, although this is not absolutely necessary. Only then are the side panels unfolded and transported to a further sealing station, the container remaining stable after being unfolded.
  • the blank (1) of FIG. 1 is provided in its central region with fold lines (3, 4, 5, 6) which later form the bottom (2) of the menu tray (55) to be folded (see also FIGS. 2 and 3) limit.
  • Side panels (7, 8, 9, 10) adjoin the base (2) and are delimited from the base (2) by the fold lines (3, 4, 5, 6) mentioned.
  • Parallel to the fold lines (3 to 6) mentioned, the side panels (7 to 10) are delimited by further fold lines (26, 27, 28, 29).
  • the edge flange (56) begins at these delimiting fold lines (26 to 29) after the menu tray (55) has been folded (see also FIGS. 2 and 3).
  • the corner panels (11 and 12) are designed so that the side panels (7 and 10) - like the rest of the other side panels (8 and 9) - are slightly trapezoidal, with the fold lines (3 to 6) are the shorter edges.
  • two triangular corner fields 13, 14, 15, 16 and 17 and 18 are provided between the other side fields (8, 9 and 10).
  • all corner fields (11 to 18) are each separated by fold lines (19).
  • the corner panels (11 to 18) are each separated by fold lines (20 and 21), as between the corner panel (17) and the side panel (9) on the one hand and the corner field (18) and the side field (7) on the other hand is shown.
  • Edge strips 22, 23, 24 and 25 adjoin the side panels (7 to 10) and are delimited by fold lines (26, 27, 28, 29) from the side panels (7 to 10). Parallel to the fold lines (26 to 29) are further fold lines (31, 33, 35 and 37) through which further edge strips (32, 34, 36 and 38) adjoin the aforementioned edge strips (22, 23, 24, 25).
  • cover line (28) can alternatively be used to fold a cover (30), which is only indicated by dash-dotted lines.
  • edge strips are folded together around the fold lines (31, 33, 35, 37), so that a finished, double-walled edge flange (56) later results in the finished menu tray (55).
  • the edge strips (23 and 32), the edge strips (24 and 34), the edge strips (25 and 36) and the edge strips (22 and 38) are each folded around one another.
  • the folding takes place in such a way that the open cut edges (39, 40, 41, 42) after folding the menu tray (55) lie below the upper edge of the edge and are directed against the outer surfaces of the unfolded side panels (7 to 10) (see also Fig. 4, the same cutting edge 39).
  • the edge strips (32 and 36) assigned to the smaller side panels (9 and 10) are each provided with cutouts (47, 48, 49,) in the area of their adjacent corner panels (12 and 13 or 16 and 17) at the cut edges (40 and 42). 50).
  • These recesses (47 to 50) are very narrow and preferably essentially rectangular or trapezoidal.
  • the height of the cutouts (47 to 50) is only slightly larger than the wall thickness of the blank (1).
  • Lugs (51, 52, 53, 54) of the adjacent corner fields (12, 13, 16, 17) are assigned to these recesses (47 to 50), the dimensions of which are roughly adapted to the recesses and which only protrude from the assigned edge as far how it corresponds to the material thickness used.
  • Fig. 2 shows the only schematically indicated double-walled edge flange (56) and two corner fields (15 and 18), which cover the corner fields folded over (16 and 17).
  • the fold line (20) can be seen, which covers the invisible fold line (21) underneath.
  • edge flange 536 shows how the support surfaces (43, 44, 45, 46) lay against the edge flange (56) from below.
  • the edge flange (56) is formed from the eight edge strips (22, 23, 24, and 25, as well as 32, 34, 36 and 38), which lie one above the other and thus make the edge flange (56) double-walled.
  • the edge strips (32, 34, 36 and 38) are invisible from above, as indicated by the reference numerals in brackets in FIG. 3.
  • FIG. 4 a section of Fig. 2 is shown on a greatly enlarged scale and partially in section, as indicated in Fig. 2 with the dash-dotted circle at number IV.
  • edge strips (22 and 38) are folded around their fold line (37) and are arranged relative to the edge strips (25 and 36) assigned to the side panel (9), which also lie one on top of the other. Outside the area of the edge strips (25, 36), the edge strips (22, 38) lie directly on top of one another.
  • Fig. 4 also shows the attachment (53) attached to the invisible corner field (17), in the area of which - after folding - the edge strip (36) has the recess (49).
  • the attachment (53) snaps into the recess (49) and gives the folded menu tray (55) sufficient cohesion before it is sealed.
  • the other projections (51, 52 and 54) snap into the corresponding recesses (47, 48 and 50) in a corresponding manner.
  • the menu tray (55) makes it possible to provide a very thin-walled blank (1) which is nevertheless sufficiently stable owing to the double-walled edge flange (56) and which preferably makes it possible to have one before the final sealing of the menu tray (55) to give sufficient shape stability for further handling of the shell.
  • the open cut edges (39 to 42), of which only the cut edge (39) can be seen in FIG. 4, are such that they cannot be reached from the inside of the menu shell (55).
  • the menu shell (55) is thus sufficiently protected with regard to the open cut edges (39 to 42) if one takes into account that the blank (1) is provided with a liquid-tight coating at least on its later inside of the menu shell (55).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aus einem siegelfähigen Kartonzuschnitt gefalteten Behälter, insbesondere eine Menüschale mit einem rechteckigen Boden, vier aufgefalteten Seitenfeldern, die jeweils durch Umfalten zweier im wesentlichen dreieckförmiger Eckfelder verbunden sind, sowie mit einem zum Boden parallelen Randflansch, der aus vier an die Seitenfelder angefalteten Randstreifen gebildet ist.
  • Bei einem bekannten Behälter dieser Art (DE-A-25 45 410) sind zwei gegenüberliegende Randstreifen des Randflansches einlagig, während die zwei anderen Randstreifen des Randflansches dreilagig gefaltet sind. Die äußere freie Schnittkante ragt dabei nach außen. Schalen dieser Art sind wegen des ungleichen Randflansches nicht gleichmäßig stabil und können auch nicht in allen Fällen verwendet werden. Schalen dieser Art sind auch erst nach dem Verkleben oder Versiegeln stabil genug, um weiter transportiert zu werden.
  • Durch die US-A-41 99 097 ist eine nicht gattungsgemäße Faltschale mit gewölbt ineinander übergehenden Außenwänden bekannt, die einen umlaufenden zweilagigen Randflansch besitzt, der allerdings nicht parallel zum Boden verläuft. Die Schnittkante ist dabei gegen die innere Umlenkkante des Randflansches gerichtet und von außen unsichtbar. Um das Umfalten des zweilagigen Randflansches in den gewölbten Bereichen zu ermöglichen, sind konische, zackenartige Lappen im äußeren Randteil des Randflansches vorgesehen, die das Umfalten zu einer Rundung erlauben. Schalen dieser Art können aus einem dünneren und daher billigeren Material hergestellt werden.
  • Durch die EP-A-22 139 ist eine gefaltete Schale mit zum rechteckigen Boden parallelen Randflansch bekannt, bei dem zwei gegenüberliegende Randstreifen im Bereich ihrer Ecken mit hakenartig wirkenden Nocken versehen sind, die nach dem Zusammenfalten die Ecken unter den zwei angrenzenden Randstreifen des Randflansches umfassen. Dadurch erhält die gefaltete Schale einen gewissen Zusammenhalt, der bereits vor dem Versiegeln einen sicheren Transport der Faltschale zu anderen Bearbeitungsstationen ermöglicht. Der Randflansch ist aber nur einlagig. Die Verwendung von relativ dünnem Ausgangsmaterial ist daher nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art mit geringem Aufwand so auszubilden, daß er auch aus dünnem Ausgangsmaterial herstellbar ist, aber nach dem Falten und noch vor dem Versiegeln einen genügenden Zusammenhalt gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Randflansch umlaufend doppelwandig ausgebildet und mit seiner Schnittkante gegen die Außenflächen der Seitenfelder gerichtet ist.
  • Dadurch wird es möglich, für die Menüschale an sich einen sehr dünnen Karton zu nehmen, der infolge der durchgehenden Doppellagigkeit des Randflansches dennoch genügend stabil ist. Die Schnittkante des Randflansches liegt dabei unter der Randoberseite, so daß ein glatter Behälterrand gebildet ist.
  • Vorzugsweise sind wenigstens zwei gegnüberliegende Randstreifen in der Nähe der Eckfelder an ihren Schnittkanten mit schmalen Aussparungen versehen, denen entsprechend geformte Ansätze an den Schnittkanten der benachbarten Eckfelder zugeordnet sind. Die Ansätze, die zweckmäßig in etwa nur um die Materialstärke von dem zugeordneten Rand abragen, können beim Auffalten der Seitenfelder in die entsprechenden Aussparungen einschnappen, so daß dadurch bereits nach dem Falten und noch vor dem Versiegeln der Menüschale ein genügender Zusammenhalt gewährleistet ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die den mit den Ansätzen versehenen Eckfeldern benachbarten Eckfelder mit angefalteten Stützflächen für den Randflansch versehen sind. Dadurch wird gewährleistet, daß der Randflansch auch tatsächlich zum Boden parallel verläuft.
  • Bei der Herstellung wird zweckmäßigerweise so vorgegangen, daß man zunächst den Randflansch doppelwandig faltet und für sich gesondert vorab versiegelt. Beim Versiegeln können die Bereiche der Aussparungen ausgenommen werden, obwohl dies nicht unbedingt erforderlich ist. Erst danach werden die Seitenfelder aufgefaltet und zu einer weiteren Siegelstation transportiert, wobei der Behälter nach dem Auffalten in sich stabil bleibt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigt.
    • Fig. 1 einen ebenen einstückigen Zuschnitt für die erfindungsgemäße Menüschale, wobei die Schnittkanten mit ausgezogenen Linien und die Faltlinien mit gestrichelten Linien gekennzeichnet sind und wobei gepunktet dargestellte Linien keine Faltlinien sind, sondern lediglich dem Kennzeichen von erfindungsgemäßen Merkmalen dienen,
    • Fig. 2 eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Menüschale,
    • Fig. 3 die Draufsicht auf die Menüschale der Fig. 2 und
    • Fig. 4 in stark vergrößertem Maßstab eine in Fig. 2 mit einem strichpunktierten Kreis versehene Einzelheit IV.
  • Der Zuschnitt (1) der Fig. 1 ist in seinem mittleren Bereich mit Faltlinien (3,4,5,6) versehen, die später den Boden (2) der zu faltenden Menüschale (55) (siehe auch Fig. 2 und 3) begrenzen. An den Boden (2) grenzen Seitenfelder (7,8,9,10) an, die durch die genannten Faltlinien (3,4,5,6) vom Boden (2) begrenzt sind. Parallel zu den genannten Faltlinien (3 bis 6) werden die Seitenfelder (7 bis 10) durch weitere Faltlinien (26,27,28,29) begrenzt. An diesen begrenzenden Faltlinien (26 bis 29) beginnt nach dem Falten der Menüschale (55) der Randflansch (56) (siehe auch Fig. 2 und 3).
  • Zwischen den Seitenfeldern (7 und 10) befinden sich dreieckförmige Eckfelder (11 und 12), die nach dem Falten der Menüschale (55) die Seitenfelder (7 und 10) verbinden. Die Eckfelder (11 und 12) sind so gestaltet, daß die Seitenfelder (7 und 10) - wie im übrigen auch die anderen Seitenfelder (8 und 9) - leicht trapezförmig gestaltet sind, wobei die an den Boden (2) angrenzenden Faltlinien (3 bis 6) die kürzeren Kanten sind. In entsprechender Weise sind zwischen den übrigen Seitenfeldern (8, 9 und 10) jeweils zwei dreieckförmige Eckfelder (13,14,15,16 sowie 17 und 18) vorgesehen.
  • Wie am Beispiel der zwei Eckfelder (17 und 18) gezeigt ist, sind sämtliche Eckfelder (11 bis 18) jeweils durch Faltlinien (19) getrennt. Zu den Seitenfeldern (7 bis 10) hin werden die Eckfelder (11 bis 18) jeweils durch Faltlinien (20 und 21) getrennt, wie zwischen dem Eckfeld (17) und dem Seitenfeld (9) einerseits sowie dem Eckfeld (18) und dem Seitenfeld (7) andererseits gezeigt ist.
  • An die Seitenfelder (7 bis 10) grenzen Randstreifen 22,23,24, und 25) an, die durch Faltlinien (26,27,28,29) von den Seitenfeldern (7 bis 10) begrenzt sind. Parallel zu den Faltlinien (26 bis 29) verlaufen weitere Faltlinien (31,33,35 und 37) durch welche weitere Randstreifen (32,34,36 und 38) an die vorgenannten Randstreifen (22,23,24,25) angrenzen.
  • Anstelle der Randstreifen (24 und 34) kann mittels der Faltlinie (28) alternativ ein nur strichpunktiert angedeuteter Deckel (30) angefaltet werden.
  • Jeweils zwei benachbarte Randstreifen werden um die genannten Faltlinien (31,33,35,37) aneinandergefaltet, so daß sich bei der fertigen Menüschale (55) später ein umlaufender, doppelwandiger Randflansch (56) ergibt. So werden die Randstreifen (23 und 32), die Randstreifen (24 und 34), die Randstreifen (25 und 36) sowie die Randstreifen (22 und 38) jeweils umeinander gefaltet. Die Faltung erfolgt dabei derart, daß die offenen Schnittkanten (39,40,41,42) nach dem Falten der Menüschale (55) unter der Oberkante des Randes liegen und gegen die Außenflächen der aufgefalteten Seitenfelder (7 bis 10) gerichtet sind (siehe auch Fig. 4, desselbst Schnittkante 39).
  • An den den größeren Seitenfeldern (7 und 8) benachbarten Eckfeldern (11,14,15 und 18), die beim Aufrichten des Behälters nach außen und gegen die Außenflächen der kleineren Seitenfelder (9, 10) gefaltet werden, sind im Bereich der Schnittkanten kleine Flächen (43,44,45,46) vorgesehen, die nach dem Falten der Menüschale (55) als Stützflächen für den Randflansch (56) dienen. Diese Stützflächen (43 bis 46) unterstützen zugleich den späteren Siegelvorgang.
  • Die den kleineren Seitenfeldern (9 und 10) zugeordneten Randstreifen (32 und 36) sind im Bereich ihrer benachbarten Eckfelder (12 und 13 bzw. 16 und 17) an den Schnittkanten (40 und 42) jeweils mit Aussparungen (47,48,49,50) versehen. Diese Aussparungen (47 bis 50) sind sehr schmal und vorzugsweise im wesentlichen rechteckförmig oder trapezförmig gestaltet. Die Höhe der Aussparungen (47 bis 50) ist nur unwesentlich größer als die Wandstärke des Zuschnittes (1). Diesen Aussparungen (47 bis 50) sind Ansätze (51,52,53,54) der benachbarten Eckfelder (12,13, 16,17) zugeordnet, deren Abmessungen den Aussparungen in etwa angepaßt sind und die vom zugeordneten Rand nur etwa so weit vorstehen, wie es der verwendeten Materialstärke entspricht. Nach dem Auffalten der Menüschale (55) schnappen die Ansätze (51 bis 54) in die ihnen jeweils zugeordneten Aussparungen (47 bis 50) ein, wie später anhand der Fig. 4 noch beschrieben wird.
  • In den Fig. 2 und 3 erkennt man die aufgefaltete Menüschale (55). Fig. 2 zeigt den nur schematisch angedeuteten doppelwandigen Randflansch (56) sowie zwei Eckfelder (15 und 18), welche die darunter umgefalteten Eckfelder (16 bzw. 17) überdecken. Im Bereich des Eckfeldes (18) ist die Faltlinie (20) zu erkennen, welche die darunterliegende unsichtbare Faltlinie (21) überdeckt. Außerdem erkennt man die Faltlinie (19), welche das von außen sichtbare Eckfeld (18) und das darunterliegende unsichtbare Eckfeld (17) trennt.
  • Anhand von Fig. 3 ist zu erkennen, wie sich die Stützflächen (43,44,45,46) von unten gegen den Randflansch (56) anlegen. Der Randflansch (56) ist dabei aus den acht Randstreifen (22,23,24, und 25 sowie 32,34,36 und 38) gebildet, die jeweils übereinanderliegen und somit den Randflansch (56) doppelwandig machen. Die Randstreifen (32,34,36 und 38) sind dabei von oben unsichtbar, wie durch die in Fig. 3 in Klammern gesetzten Bezugszeichen angedeutet ist,.
  • In Fig. 4 ist in stark vergrößertem Maßstab und teilweise geschnitten ein Ausschnitt aus Fig. 2 dargestellt, wie in Fig. 2 mit dem strichpunktierten Kreis bei der Ziffer IV angedeutet ist.
  • Man erkennt in Fig. 4, wie beispielsweise die Randstreifen (22 und 38) um ihre Faltlinie (37) umeinandergefaltet sind und relativ zu den dem Seitenfeld (9) zugeordneten Randstreifen (25 und 36), die ebenfalls aufeinanderliegen, angeordnet sind. Außerhalb des Bereichs der Randstreifen (25, 36) liegen die Randstreifen (22, 38) unmittelbar aufeinander auf.
  • Fig. 4 zeigt auch den am unsichtbaren Eckfeld (17) angebrachten Ansatz (53), in dessen Bereich - nach dem Falten - der Randstreifen (36) die Aussparung (49) aufweist. Beim Auffalten schnappt der Ansatz (53) in die Aussparung (49) ein und gibt der gefalteten Menüschale (55) bereits vor dem Versiegeln einen ausreichenden Zusammenhalt. In entsprechender Weise rasten auch die übrigen Ansätze (51, 52 und 54) in die entsprechenden Aussparungen (47, 48 und 50) ein.
  • Durch die erfindungsgemäße Menüschale (55) ist es möglich,einen sehr dünnwandigen Zuschnitt (1) vorzusehen, der aufgrund der Doppelwandigkeit des Randflansches (56) dennoch ausreichend stabil ist und der es vorzugsweise ermöglicht, bereits vor dem endgültigen Versiegeln der Menüschale (55) eine ausreichende Formstabilität zur weiteren Handhabung der Schale zu geben.
  • Wie aus Fig.4 noch ersichtlich ist, liegen die offenen Schnittkanten (39 bis 42), von denen in Fig. 4 nur die Schnittkante (39) zu sehen ist, derart, daß sie vom Inneren der Menüschale (55) nicht erreichbar sind. Die Menüschale (55) ist hinsichtlich der offenen Schnittkanten (39 bis 42) somit ausreichend geschützt, wenn man in Betracht zieht, daß der Zuschnitt (1) zumindest auf seiner späteren Innenseite der Menüschale (55) mit einer flüssigkeitsdichten Beschichtung versehen ist.

Claims (7)

  1. Aus einem siegelfähigen Kartonzuschnitt gefalteter Behälter, insbesondere Menüschale mit einem rechteckigen Boden und vier aufgefalteten Seitenfeldern, die jeweils durch zwei im wesentlichen dreieckförmige Eckfelder verbunden sind, sowie mit einem zum Boden parallelen Randflansch, der aus vier an die Seitenfelder angefalteten Randstreifen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Randflansch (56) umlaufend doppelwandig ausgebildet und mit seiner Schnittkante (39,40,41,42) gegen die Außenflächen der Seitenfelder (7,8,9,10) gerichtet ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckfelder (11 bis 18) nach außen und gegen die Außenfläche eines der benachbarten Seitenfelder (9, 10) umgefaltet sind.
  3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Eckfelder (11 bis 18) an den Außenflächen der kleineren Seitenfelder (9, 10) anliegt.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei gegenüberliegende Randstreifen (23,32; 25,36) in der Nähe der Eckfelder (12,13; 16,17) an ihren Schnittkanten (40; 42) mit schmalen Aussparungen (47,48,49,50) versehen sind, denen entsprechend geformte Ansätze (51,52,53,54) an den Schnittkanten der benachbarten Eckfelder (12,13; 16,17) zugeordnet sind.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (51 bis 54) etwa um das Maß der Dicke des verwendeten Materiales über die Schnittkanten vorstehen.
  6. Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (47,48,49,50) und Ansätze (51,52,53, 54) im wesentlichen rechteckförmig oder trapezförmig ausgebildet sind.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckfelder (11, 14, 15, 18), die den mit den Ansätzen (51,52,53,54) versehenen Eckfeldern (12,13; 16,17) benachbart sind, mit angefalteten Stützflächen (43,44,45,46) für den Randflansch (56) versehen sind.
EP90109399A 1989-08-17 1990-05-18 Behälter Expired - Lifetime EP0413094B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927187 1989-08-17
DE3927187A DE3927187C2 (de) 1989-08-17 1989-08-17 Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0413094A1 EP0413094A1 (de) 1991-02-20
EP0413094B1 true EP0413094B1 (de) 1993-02-24

Family

ID=6387301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90109399A Expired - Lifetime EP0413094B1 (de) 1989-08-17 1990-05-18 Behälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4998669A (de)
EP (1) EP0413094B1 (de)
JP (1) JP3048604B2 (de)
DE (2) DE3927187C2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1245775B (it) * 1991-04-05 1994-10-18 Cartotecnica Poligrafica A & G Vaschetta in materiale cartaceo o simile
US5307545A (en) * 1992-08-03 1994-05-03 The Mead Corporation Corrugated cardboard coffin
DE9320937U1 (de) * 1992-08-24 1995-06-01 Roman Bauernfeind Verpackungsw Behälter zum Aufbewahren bzw. Präsentieren von Lebensmitteln
US5775061A (en) * 1995-11-29 1998-07-07 Batesville Casket Company, Inc. Method of shipping and assembling burial casket and casket shipped and assembled by such method
DE19802051A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Hoerauf Michael Maschf Aus einem Kartonzuschnitt gefalteter schalenförmiger Behälter
US6349866B1 (en) 1999-02-13 2002-02-26 Stone Container Corporation Paperboard can with an integrated paperboard lid having a hinge on the lid
JP3784204B2 (ja) * 1999-05-24 2006-06-07 ユニ・チャーム株式会社 軟質シートで形成された包装体の製造方法
JP3664607B2 (ja) * 1999-05-24 2005-06-29 ユニ・チャーム株式会社 包装体の製造方法および製造装置
TW529603U (en) * 2002-06-10 2003-04-21 Wen-Chin Liou Paper made container structure having reinforced side wall
US20060213962A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Novacart S.P.A. Tray for foodstuffs
US20060273086A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Curt Marino Watertight joint compound/mud pan and method of manufacture
US20070095718A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Joseph Keating Paint pan caddy
US8590707B2 (en) * 2010-06-28 2013-11-26 Joseph E. Sielski Foldable tray for making a package in which to bake and ship baked goods
FR3016347A1 (fr) * 2014-01-14 2015-07-17 Global Print Papers Gobelet ou pot a usage unique de forme carree, constitue d'un seul morceau de carton. ce pot est a large ouverture, etanche, operculable, avec des bords rigidifies par un profil et des coins soudes
CA2925502A1 (en) * 2016-03-30 2017-09-30 9065-3395 Quebec Inc. Container and lid assembly
JP7292604B2 (ja) * 2019-03-13 2023-06-19 大日本印刷株式会社 フランジ付き紙容器、及びそのブランク
JP7175811B2 (ja) * 2019-03-20 2022-11-21 日本製紙株式会社 フランジ付き紙容器
JP7358802B2 (ja) * 2019-06-28 2023-10-11 大日本印刷株式会社 フランジ付き紙容器、及びそのブランク
CA3197691A1 (en) * 2020-11-06 2022-05-12 Thomas Brink Tray for food products
US11370576B1 (en) * 2021-01-29 2022-06-28 International Paper Company Straddle flange top seal punnet
JP6984777B1 (ja) * 2021-04-30 2021-12-22 王子ホールディングス株式会社 紙製容器およびシート

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179449B (de) * 1958-05-24 1964-10-08 Fritz Reinhardt Verfahren zum Herstellen von einzelnen oder in einer Reihe zusammenhaengenden Faltbehaeltern
US3316102A (en) * 1965-06-28 1967-04-25 Doll Martin Food tray blank, container, and package
SE329804B (de) * 1967-05-17 1970-10-19 Sprinter Pack Ab
US3606078A (en) * 1968-08-01 1971-09-20 Reynolds Tobacco Co R Container and blank therefor
AT307308B (de) * 1971-02-18 1973-05-25 Falpa Faltkarton U Papierwaren Aus einem einstückigen flachen Kartonzuschnitt gefalteter Behälter
SE392870B (sv) * 1975-02-27 1977-04-25 Akerlund & Rausing Ab Tragliknande forpackning
SE413876B (sv) * 1977-05-09 1980-06-30 Akerlund & Rausing Ab Hornkonstruktion hos forpackningstrag
US4114797A (en) * 1977-09-26 1978-09-19 Federal Paper Board Co., Inc. Tray type container
SE419846B (sv) * 1977-10-25 1981-08-31 Esseltepack Ab Emne till skalformad forpackning av kartongmaterial
US4295839A (en) * 1979-07-06 1981-10-20 Kliklok Corporation Method and apparatus for forming a flanged tray
US4308985A (en) * 1980-05-12 1982-01-05 Federal Paper Board Company, Inc. Tray container with reinforced sidewalls
SE444662B (sv) * 1981-10-09 1986-04-28 Sprinter System Ab Trag, serskilt for livsmedel
US4687130A (en) * 1986-11-17 1987-08-18 Beeler Mfg. Co. Disposable ice and beverage container
US4944451A (en) * 1989-12-06 1990-07-31 Westvaco Corporation Compartmented flanged tray

Also Published As

Publication number Publication date
JP3048604B2 (ja) 2000-06-05
US4998669A (en) 1991-03-12
EP0413094A1 (de) 1991-02-20
JPH0385245A (ja) 1991-04-10
DE3927187A1 (de) 1991-02-21
DE3927187C2 (de) 2000-04-13
DE59000921D1 (de) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413094B1 (de) Behälter
DE3103541A1 (de) Tragevorrichtung fuer behaelter
DE3903980C2 (de)
DE3026080A1 (de) Schalenfoermiger behaelter insbesondere fuer nahrungsmittel
DE3612998A1 (de) Faltschale
EP1007446B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE2833494C2 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
DE3530350A1 (de) Stapelbares tablett mit doppeltem sitz
EP0649797A1 (de) Weichpackung für Zigaretten
DE19802051A1 (de) Aus einem Kartonzuschnitt gefalteter schalenförmiger Behälter
EP1731433A1 (de) Stapelbarer Behälter
DE3133258C2 (de)
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
CH658032A5 (de) Zuschnitt zur herstellung einer schale mit aufrecht stehenden seitenwaenden und daraus hergestellte schale.
DE3037109A1 (de) Packung mit klappdeckelverschluss
EP3705415B1 (de) Verpackung, insbesondere für lebensmittel
DE3113044A1 (de) Fluessigkeitspackung
DE4308047A1 (de) Faltschachtel mit ausklappbarer Schüttrinne
DE19628934C2 (de) Transportverpackung
EP1515627B1 (de) Behältnis zum aufnehmen mindestens eines stiftes
EP0751072A1 (de) Planozuschnitt für ein Gefäss
DE3937263A1 (de) Halter zur anordnung zwischen uebereinanderliegenden gegenstaenden sowie zuschnitt zur bildung eines derartigen halters
DE3100761C2 (de)
EP0619233A1 (de) Tiefkühl-Schalenverpackung
AT522698B1 (de) Zuschnitt, insbesondere aus Wellpappe, für eine Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920708

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930224

Ref country code: FR

Effective date: 19930224

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000921

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930401

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940511

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050518