EP4065786A1 - Siphon für einen ablauf - Google Patents

Siphon für einen ablauf

Info

Publication number
EP4065786A1
EP4065786A1 EP20811005.6A EP20811005A EP4065786A1 EP 4065786 A1 EP4065786 A1 EP 4065786A1 EP 20811005 A EP20811005 A EP 20811005A EP 4065786 A1 EP4065786 A1 EP 4065786A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
siphon
section
cross
inlet opening
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20811005.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Gerig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerig Design AG
Original Assignee
Gerig Design AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerig Design AG filed Critical Gerig Design AG
Publication of EP4065786A1 publication Critical patent/EP4065786A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment

Definitions

  • the following application is directed to a siphon for a drain, in particular a shower siphon or wash basin siphon.
  • Siphons are usually installed in liquid drains to shield odor and noise nuisance from the sewer system from the inside.
  • a residual water is usually maintained in the siphon, which acts like a closure so that no air from the sewer system can penetrate into the room.
  • Such siphons are provided with filter elements or inserts in order to free them from the siphon-clogging hair and similar small parts.
  • Such collection systems have the disadvantage that they have to be cleaned in a costly manner.
  • the inserts are either removed by hand or chemicals are poured down the drain, which can dissolve the small parts and hair. This work is either unpleasant to do or very harmful to the environment, since the cleaning agents get into the wastewater and are laboriously removed there again.
  • the object is achieved by a siphon according to claim 1 independent.
  • a siphon for a drain in particular a shower drain, which has an inlet opening with an inlet opening cross-section with an inlet opening tion cross-sectional area, a siphon section with a siphon cross-section and a siphon cross-sectional area and a drain opening with a drain cross-section and a drain cross-sectional area.
  • Liquid can be introduced into the siphon through the inlet opening and removed from the siphon through the outlet opening.
  • the siphon line connects the inlet opening and from the outlet opening and a transition between the inlet opening and siphon line is arranged in the siphon.
  • the cross-sectional area of the inlet opening is larger than the cross-sectional area of the siphon.
  • the cross-sectional expansion of the siphon over the siphon section is constant.
  • the siphon cross-sectional area is of course also constant over the siphon section.
  • Such a siphon leads to a high water velocity when flowing through the siphon, so that no foreign bodies get stuck in the siphon. At the same time, a biofilm is largely prevented. Despite the high speed, there is always a residual water in the siphon section, so that no odors or noises can get through the sewer pipe through the siphon into the interior of the apartment.
  • the inlet opening is the largest opening in the siphon into which water can enter.
  • the inlet opening may be provided with a privacy screen through a cover or the like.
  • the lid opening is not the inlet opening, the inlet opening is the opening that can be filled with water.
  • protection for small parts such as a finger ring protection device, to the inlet opening, this protection having no influence on the cross-sectional area of the inlet opening.
  • the Inlet opening cross-sectional area is the area in which a water surface can arise and which creates water pressure on the siphon section.
  • the siphon cross-sectional extension and the siphon cross-sectional longitudinal extension are constant over the siphon section, the siphon cross-sectional area is also constant over the siphon section.
  • the cross-sectional dimension of the siphon is the smallest dimension transverse to the direction of flow of the water in the siphon section.
  • the siphon cross-section longitudinal expansion is also perpendicular to the direction of flow in the siphon section perpendicular to the siphon cross-section.
  • the cross-sectional area of the drain is the smallest cross-sectional area of the drain that adjoins the constant silicon line.
  • the siphon section can include two direction change sections.
  • the siphon cross-section can be an elongated hole, in particular an elongated hole with a ratio of longitudinal extent to transverse extent in a range of 2 to 4, preferably 2.3 to 3, in particular particularly preferably 2.5 to 2.9.
  • the longitudinal extension corresponds to the longitudinal extension of the siphon cross-section and the transverse extension corresponds to the cross-sectional extension of the siphon.
  • Such a siphon cross-section leads to an optimal ratio of outflowing water and the size of the siphon, in particular the special height of the siphon.
  • the cross-sectional area of the drain can be larger than the cross-sectional area of the siphon.
  • Such a design of the cross-sectional area of the drainage allows the water from the siphon to run off without any obstacles, so that no backwater is created and the speed of the water is not reduced when it drains because the water has to eat through a small opening fH.
  • the inlet opening can be designed in the shape of a gap, preferably ring-shaped, in particular circular ring-shaped or a square or triangular gap, the gap in particular including a central part.
  • a slit-shaped inlet opening prevents large objects from entering and at the same time enables a sufficiently fast water drainage speed.
  • the transition from the inlet opening to the siphon section is arranged acentrically from a central axis of the inlet opening arranged perpendicular to the inlet opening cross-section.
  • the central axis is therefore arranged in the center of the circle.
  • the central axis is also arranged in the middle of the square or triangle.
  • the central axis is preferably arranged in the middle of the central part.
  • acentric means that the transition into the siphon section is not arranged in the middle of the siphon or on the central axis, but at a distance from the middle of the siphon.
  • the transition is consequently arranged at least partially below the gap, so that the water in the fall line can run directly into the siphon section.
  • the fall line corresponds to the direction of gravity when the siphon is used as intended.
  • a gradient towards the transition can be arranged within the inlet opening so that the water can optimally flow into the siphon section.
  • the gradient has its lowest point at the transition.
  • an edge of the inlet opening and siphon section can be rounded, in particular the edge can have a radius of essentially 5-7 mm, preferably 6 mm.
  • the transition reduces the cross-sectional area through which the liquid must flow to the siphon cross-sectional area. Due to the water pressure created by the water in the inlet opening, the water flows comparatively quickly into the siphon section at the transition. Such a transition enables an optimal flow of the liq fluid and leads to as little turbulence as possible and thus a flow that is as laminar as possible.
  • the siphon section can be designed in such a way that the liquid from the transition, which, viewed from the inlet opening, represents an opening in the direction of fall, can be guided as a first change of direction in the direction of a central axis of the inlet opening arranged perpendicular to the inlet opening cross-section.
  • the flow after the first direction change section can preferably be conducted against gravity and after the second direction change section can be conducted along gravity.
  • the central axis is preferably aligned along the force of gravity.
  • a first direction change section preferably leads to a change in direction in a central part of the siphon, the change in direction preferably being at least 180 °, particularly preferably at least 185 °, more preferably at least 190 °.
  • the liquid preferably flows in the fall line, and after the first direction change section, the direction of the liquid comprises at least a partial vector against the fall line.
  • Such a siphon section enables the water to be stopped in the first section of the change of direction and at the same time a very small design of the siphon. This is particularly important for built-in components flush with the floor.
  • a second direction change section of the siphon section can redirect the water in the direction of fall, the second direction change section including a change in direction of preferably at least 180 °, particularly preferably at least 185 °, further preferably at least 190 °.
  • At least one, preferably the first and the second, direction change section can have a radius of a center line of the transverse extent of the siphon cross section, which corresponds to the transverse extent of the siphon section substantially.
  • the center line of the transverse extent is the center between the shortest connection of the siphon section side walls and the radius of this center line is preferably considered over a range of at least 150 °.
  • the radius along the center line preferably corresponds along the entire area of the change in direction, in particular of the first and second change in direction sections, essentially to the transverse extent of the siphon section.
  • the transition can be arranged in such a way that the liquid can flow vertically in a fall line at the transition in a position of use.
  • the siphon is preferably optimized for the amount of water that is generally consumed when draining liquids. Since the cross-sectional area of the siphon is constant, a smaller difference in the flow velocity of the amount of water can be achieved along the fall line at the transition.
  • the middle part can encompass the second direction change section, and in particular comprise a detachable cover element, so that access to the drain opening is possible without going through the direction change sections.
  • the detachable cover element therefore comprises a part of the second direction change section and thus enables access through the siphon access in the event of sewer cleaning work.
  • the cover element is preferably fastened by a special lock or, for example, screwed tightly with a screw, so that the private user cannot accidentally remove the cover to clean the siphon. This is especially true because the siphon does not require any cleaning.
  • any inner surfaces of the siphon are preferably formed from a single cohesive surface which are only connected via their outer edge.
  • Bars are elements that have a diameter of less than 20mm and are therefore so narrow that hairs wrap around them and do not simply flow off. Wider elements are not considered to be bars.
  • the inlet opening can be surrounded by a built-in edge, the built-in edge being designed to be height-adjustable, preferably designed to be height-adjustable by means of a thread.
  • the thread can in particular be surrounded by at least one, preferably three rings. be given, which are designed to be removable, so that with the help of the rings, the mounting edge can be safely adjusted to a height and can be fixed at a height.
  • the siphon can furthermore be designed in such a way that at least in the siphon section there is no section in which the direction of flow of the water meets a surface perpendicularly.
  • Figure 1 shows a cross section through a siphon
  • FIG. 2 shows a cross section through an alternative embodiment of a siphon
  • Figure 3 is an exploded view of the second embodiment of the siphon
  • Figure 4 is a perspective exploded view of the first embodiment of the siphon
  • Figure 5 is a perspective exploded drawing of the second embodiment of the siphon
  • FIG. 6 shows a plan view of the first embodiment of the siphon
  • Figure 7 is a plan view of the second embodiment of the Si phons
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through the central axis of the second embodiment of the siphon
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through the central axis of the first embodiment of the siphon
  • Figure 10 is a side view of the second embodiment of the siphon
  • FIG. 11 shows a section perpendicular to the central axis of the siphon
  • FIG. 12 a side view of the second embodiment of the siphon
  • FIG. 13 a side view of the first embodiment of the siphon
  • Figure 14 is a perspective view of the first embodiment of the siphon
  • Figure 15 is a perspective view of the second embodiment of the siphon
  • FIG. 16 is a perspective view of the siphon from below
  • FIG. 17 an exploded view of the second embodiment of the siphon
  • FIG. 18 a cross section through the siphon section
  • FIG. 19 shows a cross section through a third embodiment of the siphon
  • Figure 20 shows an exploded view of the third embodiment of the siphon.
  • FIG. 1 shows a section through a Si phon 1 according to the invention.
  • the siphon 1 comprises an inlet opening 2 with an inlet opening cross-sectional extension 3 and an inlet opening cross-sectional area 3a (not shown).
  • the siphon 1 further comprises a siphon section 4 with a siphon cross-sectional expansion 5 and a siphon cross-sectional area 5a (not shown).
  • the siphon 1 comprises a drain opening 6 with a drain cross-sectional extension 7 and a drain cross-sectional area 7a (not shown).
  • the siphon 1 is in particular a shower drain siphon or a wash basin siphon.
  • the inlet opening cross-sectional area 3a, the siphon cross-sectional area 5a and the drain cross-sectional area 7a are each designed perpendicular to the drawing area, so that they are not explicitly shown.
  • Liquid can enter the siphon 1 through the inlet opening 2.
  • the inlet opening 2 is designed as an annular gap and surrounds a central part 11.
  • the liquid flows from the inlet opening 2 through the transition 8 into the siphon section 4.
  • the transition 8 enables the liquid to flow vertically along the fall line from the inlet opening 2 into the Si Phon section 4.
  • the siphon section 4 has a siphon cross-section with a siphon cross-section which is the smallest distance between the inner walls of the siphon section 4.
  • the inlet opening cross-sectional area 3a is larger than the siphon cross-sectional area 5a and the siphon cross-sectional extension is 5 constant over the siphon section 4.
  • the siphon section 4 has a first direction changing section 9 and a second direction changing section 10, each of which deflects the water flow by more than 180 °.
  • the second direction change section 10 is arranged in the central part 11 and the first direction change section 9 leads from the transition 8 to the central part 11.
  • the transition 8 is arranged eccentrically and thus not on the central axis 12 of the siphon, and in particular not in the central part 11.
  • the siphon section 4 has a center line 13 which corresponds to the center of the siphon cross-sectional extent 5 ent.
  • the radius 9a, 10a of the direction change sections 9, 10 essentially corresponds to the siphon cross-sectional extension 5.
  • the drain opening 6 has a drain opening cross-sectional area 7a which is larger than the siphon cross-sectional area 5a.
  • the liquid flows from above into the inlet opening 2 and then essentially vertically into the siphon section 4.
  • the siphon section 4 directs the liquid through the two direction change sections 9, 10 and then essentially horizontally into the drain opening 6.
  • the siphon cross-section 5 is 14mm.
  • the longitudinal extension of the siphon cross-section is 40 mm.
  • the siphon cross-section is therefore an elongated hole, the short sides also being rounded, preferably corresponding to a semicircle with a diameter of 14mm.
  • the middle part 11 comprises a detachable cover element 14, whereby access through a last section of the siphon section 4 into the drain opening 6 is made possible light.
  • a sanitary specialist can thus intervene in the sewer pipe through this access to remove deeper blockages in the sewer pipe in the house.
  • the inlet opening 2 is surrounded by an installation edge 15 which engages in a base plate 20, the installation edge 15 being designed to be adjustable in height.
  • the built-in edge 15 is fastened to the siphon 1 with a thread 16, with removable rings 17 allowing adaptation to the floor level. Three are preferred in the delivery state Rubber rings 17 are present, whereby a floor covering surface of 6 to 25mm can be covered.
  • the rings are each 6mm so that a thin ring is used for a floor covering height of 18-25mm, two rings are used for a floor covering height of 12-18mm and three rings are used as shown in the illustration for a floor covering height of 6-12mm.
  • a device 18 (see Figure 4) that prevents water from penetrating the floor covering.
  • the siphon 1 is preferably made entirely or partially of plastic and / or metal; a combination of metal and plastic parts is of course also conceivable.
  • FIG. 2 shows a cross section through an alternative embodiment of the siphon 1.
  • the difference to the embodiment of FIG. 1 consists exclusively in the shape of the cover element 14, which in this embodiment comprises a mushroom-shaped overlap area so that the inlet opening 2 is not directly visible from above is. All other features correspond to the exemplary embodiments from FIG. 1, so that they are not repeated here.
  • FIG. 3 shows a side view of an exploded view of the siphon 1 in the first embodiment according to FIG. 1 and the second embodiment according to FIG. 2.
  • the siphon 1 comprises the drain opening 6 in the form of a pipe.
  • the drain opening 6 is connected to the siphon section 4, which is partially visible.
  • the transition 8 between inlet opening 2 (not shown) and siphon section 4 is shown.
  • a Ge gradient 2a of the inlet opening 2 (not shown) from an upper level to the transition 8 is shown.
  • the seal 18, which is arranged below the rings 17, is shown above the base body of the siphon. Through the rings 17 a setting is possible on a floor covering level.
  • the base plate 20 enables an even transition, especially to tiled floors, and a connection of square tiles to the round drain.
  • the mounting edge 15 with the thread 16 through which a level, height-adjusted installation of the Si phons is possible.
  • the cover element 14 as an alternative, once as a cover element 14 according to the first embodiment and once as a mushroom-shaped cover element 14 according to the second embodiment, for fastening on the middle part 11 (not shown).
  • FIG. 4 corresponds to the illustration from FIG. 3 in a perspective view.
  • the reference symbols correspond to the features described in FIG. 3 and are therefore not repeated here.
  • the second direction change section 10 is visible in this illustration. As soon as the cover element 14 is placed on the second direction changing section 10, it is completely closed.
  • the cover element 14 is releasably attached to the middle part 11.
  • the base plate 20 enables a level transition, in particular to tiled floors and a connection of square tiles to the round drain.
  • FIG. 5 shows the perspective exploded view of the representation from FIG. 4, the second embodiment with the mushroom-shaped cover element 14 being shown here. All other references correspond to the illustration from FIG. 4.
  • FIG. 6 shows a top view of the siphon 1 from FIG. 1.
  • the centrally arranged cover element 14 forms the central part 11.
  • the inlet opening 2 is visible around the central part 11 as an annular gap.
  • the transition 8 into the siphon section 4 (not shown) can be seen.
  • the drain opening 6 is on the siphon section 4 (not shown) then provides Darge.
  • FIG. 7 shows the siphon 1 in the second embodiment with the mushroom-shaped cover element 14 from FIG. 2. Because the cover element 14 is mushroom-shaped, the inlet opening 2 is not visible from above. However, the mounting edge 15 is also shown.
  • FIG. 8 shows a section through the siphon 1 perpendicular to the section from FIG. 2.
  • the siphon 1 comprises the cover element 14, which is mushroom-shaped.
  • the cover element 14 covers the middle part 11, which comprises the siphon section 4.
  • the siphon section 4 comprises the first direction change section 9 and the second direction change section 10. Analogous to FIG. 2, base plate 20, installation edge 15 with thread 16, rings 17 and inlet opening 2 are also shown.
  • FIG. 9 shows the first embodiment from FIG. 1 in a section perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1. Apart from the cover element 14, all the features of the figure also correspond
  • FIG. 10 shows a side view of the second embodiment of the siphon 1.
  • the cover element 14 is mushroom-shaped and thus covers the inlet opening 2 (not shown).
  • the floor element 20 is fixed at one height by two rings 17.
  • the water flows over the gradient 2a to the transition 8 in the Si phon section 4.
  • the siphon section 4 comprises the first direction change section 9 through which the water passes upward into the second direction change section, not shown.
  • the water then flows into the drainage opening 6.
  • the drainage opening 6 is designed in such a way that the water flows out the siphon section 4 is not slowed down but can flow off unhindered.
  • FIG. 11 shows a sectional view of the siphon from FIG. 1 from above, likewise in a plane perpendicular to the illustration of FIG. 1.
  • the inlet opening 2 through which the water is directed downwards and then through the siphon section 4, most of which in the middle part 11, is visible is trained.
  • the inlet opening 2 is surrounded by the installation edge 15. The water then leaves the siphon section 4 through the outlet opening 6 and can then be passed into the sewer system.
  • FIGS. 12 and 13 again show the same side view, FIG. 12 showing the second embodiment from FIG. 2 and FIG. 13 showing the first embodiment from FIG. 1 of the siphon 1.
  • the difference in the embodiment consists exclusively of the cover element 14, in the second embodiment the cover element 14 is mushroom-shaped, in the first embodiment the cover element 14 is exclusively a cover for the middle part 11.
  • Both figures also show the bottom element 20 two rings 17 be fastened.
  • the drain opening 6 is visible, and the outlet from the siphon section 4 in the drain opening 6.
  • the gradient 2a of the inlet opening 2 (not shown) is visible through which the liquid is directed to the transition 8 (not visible).
  • FIGS. 14 and 15 show a perspective view of the silicon in the first embodiment from FIG. 1 in FIG. 14, and the second embodiment from FIG. 2 in FIG. 15.
  • the inlet opening 2 is clearly visible while it is in FIG. 15 is covered by the cover element 14.
  • the mounting edge 15 closes the circular ring in both representations. shaped gap of the inlet opening 2 to the outside.
  • the rings 17, which enable the mounting edge 15 to be fastened at the desired height, are arranged under the mounting edge 15. The water flows through the inlet opening 2 through the siphon section 4 into the drain opening 6.
  • FIG. 16 shows the siphon 1 according to the invention from FIG. 1 or 2 from below.
  • the bottom element 20 is above the rings 17 is arranged.
  • the siphon section 4 connects to the inlet opening 2 (not shown) with the gradient 2a.
  • the water which leaves the siphon section flows into the drain opening 6.
  • the slope 2a preferably has an incline of 15-30%.
  • FIG. 17 corresponds to the illustration of FIG. 4 at a slightly different perspective angle and in the second embodiment of the siphon 1. For all other embodiments, reference is made to the description of FIG.
  • FIG. 18 shows a cross section through the siphon section 4, that is to say the siphon cross section 5 with the siphon cross section extension 5 of 14 mm and the siphon cross section longitudinal extension 21 of 40 mm.
  • FIG. 19 shows a third alternative embodiment of the siphon according to the invention. Since there are great similarities to FIGS. 1 and 2, unchanged functions and components are not discussed in detail and reference is made to the corresponding description of the figures 1 and 2.
  • FIG. 19 shows an elongated thread 16 in combination with at least one ring 17 so that the height can be adjusted.
  • the thread 16 and the mounting edge 15 have been adapted in such a way that the siphon section 4 can now be inserted from above and attached above the base element and is therefore more easily accessible.
  • the outlet opening 6 is also firmly connected to a siphon container 21 and the siphon section 4 can be used in the Si phon asnis 21. This makes cleaning easier and also ensures that a tight drainage opening 6 with the siphon holder is possible even when the siphon section 4 is removed.
  • FIG. 20 corresponds to the illustration from FIG. 19 in an exploded drawing of a perspective view. Since FIG. 20 has similarities to FIGS. 4 and 17, unchanged functions and components are not discussed in more detail and reference is made to the corresponding description.
  • FIG. 20 it can be seen that the installation edge 15 and the thread 16 can be installed under the siphon section, as a result of which the siphon is more easily accessible. This enables the siphon to be removed more easily for cleaning and in any case ensures a tight drainage through the drain opening 6, in that the siphon container 21 is firmly connected to the drain opening 6.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Ein Siphon (1) für einen Ablauf, insbesondere einen Duschablauf, umfasst eine Zulauföffnung (2) mit einem Zulauföffnungsquerschnitt (3) mit einer Zulauföffnungsquerschnittsfläche (3a), eine Siphonstrecke (4) mit einem Siphonquerschnitt (5) und einer Siphonquerschnittsfläche (5a) und eine Ablauföffnung (6) mit einem Ablaufquerschnitt (7) und einer Ablaufquerschnittsfläche (7a). Flüssigkeit ist durch die Zulauföffnung (2) in den Siphon einfüllbar und die Flüssigkeit ist durch die Ablauföffnung (6) aus dem Siphon (1) entleerbar. Die Siphonstrecke (4) verbindet Zulauföffnung (2) und Ablauföffnung (6). Ein Übergang (8) ist zwischen Zulauföffnung (2) und Siphonstrecke (4) angeordnet, wobei die Zulauföffnungsquerschnittsfläche (3a) grösser ist als die Siphonquerschnittsfläche (5a). Der Siphonquerschnitt (5) ist über die Siphonstrecke (4) konstant.

Description

Siphon für einen Ablauf
Die folgende Anmeldung richtet sich auf einen Siphon für einen Ablauf, insbesondere einen Duschsiphon oder Waschbeckensiphon.
Siphons sind üblicherweise in Flüssigkeitsabläufen verbaut, um Geruchs- und Schallbelästigungen aus dem Kanalsystem von Innen räumen abzuschirmen. Hierzu wird üblicherweise ein Restwasser im Siphon aufrechterhalten, der wie ein Verschluss wirkt, so dass keinerlei Luft aus der Kanalisation in den Raum eindringen kann.
Üblicherweise sind derartige Siphons mit Filterelementen oder Einsätzen versehen, um diese von den siphonverstopfenden Haaren und ähnlichen Kleinteilen zu befreien. Derartige Auffangsysteme haben den Nachteil, dass sie aufwendig gereinigt werden müssen. Hierbei werden die Einsätze entweder per Hand ausgebaut oder es werden Chemikalien in den Abfluss gegossen, der die Kleinteile und Haare auflösen kann. Diese Arbeiten sind entweder unangenehm zu verrichten oder sehr umweitschädlich, da die Reinigungsmittel in das Abwasser gelangen und dort aufwendig wieder entfernt wer den müssen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Siphon zu schaffen, der die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, und insbesonde re bei bestimmungsgemässer Verwendung reinigungsfrei ausgebildet ist sowie in bodenebene Duschwannen einbaubar ist.
Die Aufgabe wird durch einen Siphon gemäss dem unabhängigen An spruch 1 gelöst.
Insbesondere wird die Aufgabe durch einen Siphon für einen Ab lauf, insbesondere einen Duschablauf, gelöst, der eine Zulauf öffnung mit einem Zulauföffnungsquerschnitt mit einer Zulauföff- nungsquerschnittsflache, eine Siphonstrecke mit einem Siphon querschnitt und eine Siphonquerschnittsfläche und eine Ablauf öffnung mit einem Ablaufquerschnitt und eine Ablaufquerschnitts fläche umfasst. Flüssigkeit ist durch die Zulauföffnung in den Siphon einführbar und durch die Ablauföffnung aus dem Siphon entnehmbar. Die Siphonstrecke verbindet Zulauföffnung und Ab lauföffnung und ein Übergang zwischen Zulauföffnung und Siphon strecke ist in dem Siphon angeordnet. Die Zulauföffnungsquer- schnittsfläche ist grösser als die Siphonquerschnittsfläche. Die Siphonquerschnittsausdehnung über die Siphonstrecke ist kon stant.
Aufgrund des konstanten Siphonquerschnittes ist selbstverständ lich auch die Siphonquerschnittsfläche über die Siphonstrecke konstant .
Ein derartiger Siphon führt zu einer hohen Wassergeschwindigkeit beim Durchströmen des Siphon, sodass keinerlei Fremdkörper in dem Siphon hängen bleiben. Gleichzeitig wird ein Biofilm wei testgehend verhindert. Trotz der grossen Geschwindigkeit, bleibt immer ein Wasserrest in der Siphonstrecke, sodass keinerlei Ge rüche und Geräusche ungehindert durch die Abwasserleitung durch den Siphon in das Wohnungsinnere gelangen.
Die Zulauföffnung ist die grösste Öffnung des Siphons, in die Wasser einlaufen kann. Selbstverständlich ist es weiterhin mög lich die Zulauföffnung mit einem Sichtschutz durch einen Deckel oder ähnliches zu versehen. Die Deckelöffnung ist jedoch nicht die Zulauföffnung, die Zulauföffnung ist die Öffnung, die mit Wasser gefüllt werden kann. Es ist weiterhin möglich auf die Zu lauföffnung einen Kleinteileschutz, wie beispielsweise einen Fingerringauffangschutz, aufzubringen, wobei dieser Schutz kei nen Einfluss auf die Zulauföffnungsquerschnittsfläche hat. Die Zulauföffnungsquerschnittsf läche ist die Fläche in der eine Was seroberfläche entstehen kann und durch die Wasserdruck auf die Siphonstrecke entsteht.
Da die Siphonquerschnittsausdehnung und die Siphonquerschnitts längsausdehnung über die Siphonstrecke konstant sind, ist auch die Siphonquerschnittsfläche über die Siphonstrecke konstant.
Die Siphonquerschnittsausdehnung ist die kleinste Erstreckung quer zur Flussrichtung des Wassers der Siphonstrecke. Senkrecht zur Siphonquerschnittsausdehnung ist die Siphonquerschnitts längsausdehnung ebenfalls senkrecht zur Flussrichtung in der Si phonstrecke angeordnet.
Die Ablaufquerschnittsausdehnung ist die kleinste Quer- schnittsausdehnung des Ablaufes, der sich an die konstante Si phonstrecke anschliesst.
Alle angeführten Querschnittsausdehnungen sind Längenausdehnun gen zwischen den jeweiligen Innenwänden des Bauteils.
Die Siphonstrecke kann zwei Richtungsänderungsabschnitte umfas sen.
Durch diese Richtungsänderungsabschnitte wird die Flussrichtung des Wassers verändert, sodass die typische Siphonform entsteht, und das Wasser einerseits beim Abfliessen möglichst beschleunigt wird und andererseits sich in einem der Richtungsänderungsab schnitte aufhalten kann und als Geruchs- und Schallpfropfen die nen kann.
Der Siphonquerschnitt kann ein Langloch sein, insbesondere ein Langloch mit einem Verhältnis von Längsausdehnung zu Querausdeh nung in einem Bereich von 2 bis 4, bevorzugt 2,3 bis 3, insbe- sondere bevorzugt 2,5 bis 2,9. Die Längsausdehnung entspricht der Siphonquerschnittslängsausdehnung und die Querausdehnung der Siphonquerschnittsausdehnung .
Ein derartiger Siphonquerschnitt führt zu einem optimalen Ver hältnis von abfliessendem Wasser und Grösse des Siphons, insbe sondere Höhenausdehnung des Siphons.
Die Ablaufquerschnittsfläche kann grösser sein als die Siphon querschnittsfläche .
Eine derartige Ausbildung der Ablaufquerschnittsfläche ermög licht dem Wasser aus der Siphonstrecke eine hindernisfreie Ab flussmöglichkeit, sodass keinerlei Stauwasser entsteht und die Geschwindigkeit des Wassers beim Abfliessen nicht verringert wird, indem das Wasser durch eine kleine Öffnung fH essen muss.
Die Zulauföffnung kann spaltförmig ausgebildet sein, bevorzugt ringförmig, insbesondere kreisringförmig oder ein viereckige o- der dreieckige Spalt sein, wobei insbesondere der Spalt einen Mittelteil einschliesst.
Eine spaltförmige Zulauföffnung verhindert das Eintreten von grossen Gegenständen und ermöglicht gleichzeitig eine ausrei chend schnelle Wasserablaufgeschwindigkeit.
Es kann sich hier um einen einfachen Längsspalt handeln, bevor zugt ist allerdings ein Ringspalt oder Ellipsenspalt, der einen Mittelteil einschliesst.
Der Übergang von Zulauföffnung in die Siphonstrecke ist azent- risch von einer senkrecht zum Zulauföffnungsquerschnitt angeord neten Mittelachse der Zulauföffnung angeordnet. Im Fall einer ringspaltförmigen Zulauföffnung ist daher die Mit telachse im Kreiszentrum angeordnet. Im Fall einer viereckigen oder dreieckigen Spaltanordnung als Zulauföffnung, ist die Mit telachse ebenfalls in der Mitte des Vierecks oder Dreiecks ange ordnet. Bevorzugt ist die Mittelachse in der Mitte des Mittel teils angeordnet.
Azentrisch bedeutet im Rahmen der Erfindung, dass der Übergang in die Siphonstrecke nicht in der Mitte des Siphons oder auf er Mittelachse angeordnet ist, sondern in einer Entfernung von der Mitte des Siphons. Bei einem ringförmigen oder viereckigen oder dreieckigen Spalt ist der Übergang folglich zumindest teilweise unterhalb des Spaltes angeordnet, sodass das Wasser in der Fall linie direkt in die Siphonstrecke einlaufen kann.
Die Falllinie entspricht der Richtung der Erdanziehungskraft bei bestimmungsgemässem Gebrauch des Siphon. Innerhalb der Zulauf öffnung kann ein Gefälle zum Übergang hin angeordnet sein, so dass das Wasser optimal in die Siphonstrecke einfliessen kann. Das Gefälle hat seinen tiefsten Punkt beim Übergang.
Am Übergang kann eine Kante von Zulauföffnung und Siphonstrecke abgerundet sein, insbesondere kann die Kante einen Radius von im Wesentlichen 5-7mm, bevorzugt 6mm, aufweisen. Der Übergang ver ringert die Querschnittsfläche durch die die Flüssigkeit flies- sen muss auf die Siphonquerschnittsfläche. Durch den Wasser druck, der durch das Wasser in der Zulauföffnung steht, fliesst das Wasser am Übergang vergleichsweise schnell in die Siphon strecke . Ein derartiger Übergang ermöglicht ein optimalen Fluss der Flüs sigkeit und führt zum möglichst wenig Verwirbelungen und somit eine möglichst laminaren Strömung.
Die Siphonstrecke kann derartig ausgebildet sein, dass die Flüs sigkeit ab dem Übergang, der von der Zulauföffnung gesehen eine Öffnung in Fallrichtung darstellt, als erste Richtungsänderung in Richtung einer senkrecht zum Zulauföffnungsquerschnitt ange ordneten Mittelachse der Zulauföffnung leitbar ist. Der Fluss nach dem ersten Richtungsänderungsabschnitt ist vorzugsweise entgegen der Schwerkraft leitbar und nach dem zweiten Richtungs änderungsabschnitt entlang der Schwerkraft leitbar. Dabei ist die Mittelachse bevorzugt entlang der Schwerkraft ausgerichtet. Bevorzugt führt ein erster Richtungsänderungsabschnitt zu einer Richtungsänderung in ein Mittelteil des Siphons, wobei die Rich tungsänderung bevorzugt zumindest 180°, insbesondere bevorzugt zumindest 185°, weiter bevorzugt zumindest 190°, beträgt.
Am Übergang fliesst die Flüssigkeit bevorzugt in Falllinie, und nach dem ersten Richtungsänderungsabschnitt umfasst die Richtung der Flüssigkeit zumindest einen Teilvektor entgegen der Fallli nie.
Eine derartige Siphonstrecke ermöglicht dass Aufhalten des Was sers im ersten Richtungsänderungsabschnitt und gleichzeitig eine sehr kleine Bauweise des Siphons. Dies ist insbesondere bei bo denebenen Einbauten essentiell wichtig.
Ein zweiter Richtungsänderungsabschnitt der Siphonstrecke kann das Wasser wieder in Fallrichtung umlenken, wobei der zweite Richtungsänderungsabschnitt einer Richtungsänderung von bevor zugt zumindest 180°, insbesondere bevorzugt zumindest 185°, wei ter bevorzugt zumindest 190°, umfasst. Durch eine derartige Ausbildung wird ein optimaler kleiner Si phon gebaut, der das Wasser am Ende und am Anfang möglichst stark beschleunigt und somit in einer hohen Geschwindigkeit durch die Siphonstrecke fliessen lässt.
Zumindest ein, bevorzugt der erste und der zweite, Richtungsän derungsabschnitt können einen Radius einer Mittellinie der Quer ausdehnung des Siphonquerschnittes aufweisen, der im Wesentli chen der Querausdehnung des Siphonabschnittes entspricht.
Die Mittellinie der Querausdehnung ist die Mitte zwischen der kürzesten Verbindung der Siphonstreckenseitenwände und der Radi us dieser Mittelinie wird bevorzugt über einen Bereich von zu mindest 150° betrachtet.
Der Radius entlang Mittellinie entspricht dabei bevorzugt ent lang des kompletten Bereichs der Richtungsänderung, insbesondere des ersten und zweiten Richtungsänderungsabschnitts, im Wesent lichen der Querausdehnung des Siphonabschnitts.
Der Übergang kann derartig angeordnet sein, dass die Flüssigkeit in einer Gebrauchsposition am Übergang senkrecht in Falllinie fliessen kann.
Eine derartige Anordnung des Übergangs zwischen Zulauföffnung und Siphonstrecke führt zu einer möglichst hohen Geschwindigkeit des Wassers in der Siphonstrecke und somit zu einem wartungs freien und biofilmfreien Siphon. Der Siphon ist vorzugsweise für Wassermengen des generellen Verbrauchs bei Flüssigkeitsabläufen optimiert. Da die Siphonquerschnittsfläche konstant ist, kann entlang der Falllinie am Übergang ein geringerer Unterschied der der Fliessgeschwindigkeit der Wassermenge erreicht werden. Der Mittelteil kann den zweiten Richtungsänderungsabschnitt um fassen, und insbesondere ein lösbares Deckelelement umfassen, sodass ein Zugang zur Ablauföffnung ohne Durchlaufen der Rich tungsänderungsabschnitte möglich ist.
Das lösbare Deckelelement umfasst daher einen Teil des zweiten Richtungsänderungsabschnittes und ermöglicht so einen Zugang für den Fall von Kanalreinigungsabarbeiten durch den Siphonzugang.
Bevorzugt ist das Deckelelement durch einen Spezialverschluss befestigt, oder beispielsweise mit einer Schraube festge schraubt, sodass der Privatbenutzer den Deckel nicht versehent lich zur Reinigung des Siphons abbauen kann. Dies insbesondere, da der Siphon keinerlei Reinigung benötigt.
Jegliche Innenflächen des Siphons, insbesondere der Zulauföff nung und/oder der Siphonstrecke und/oder der Ablauföffnung, sind bevorzugt aus einer einzigen zusammenhängenden Fläche geformt, die nur über ihren äusseren Rand verbunden sind.
Zwischen den jeweiligen Innenwänden der Zulauföffnung, der Si phon strecke und der Ablauföffnung sind bevorzugt keine Verbin dungselemente, insbesondere Stege, ausgebildet.
Somit sind keinerlei Elemente vorhanden, an denen beispielsweise Haare festhängen können. Stege sind Elemente, die einen Durch messer von weniger als 20mm aufweisen und dadurch so schmal sind, dass sie von Haaren umgewickelt werden und nicht einfach abfliessen. Breitere Elemente werden nicht als Stege betrachtet.
Die Zulauföffnung kann von einem Einbaurand umgeben sein, wobei der Einbaurand höhenverstellbar ausgebildet ist, bevorzugt durch ein Gewinde der Höhe verstellbar ausgebildet ist. Das Gewinde kann insbesondere von zumindest einem bevorzugt drei Ringen um- geben sein, die herausnehmbar ausgebildet sind, sodass mit Hilfe der Ringe der Einbaurand sicher auf eine Höhe anpassbar und auf einer Höhe fixierbar ist.
Somit kann der gleiche Siphon auf unterschiedlichen Bodenbelags höhen eingesetzt werden und ebenerdig eingebaut werden.
Der Siphon kann weiterhin so ausgebildet sein, dass zumindest in der Siphonstrecke kein Abschnitt vorhanden ist, in denen die Flussrichtung des Wassers senkrecht auf eine Fläche trifft.
Somit wird das Wasser nicht abgebremst, sondern ausschliesslich sanft in die richtige Richtung geleitet. Die Flussgeschwindig keit bleibt daher hoch.
Der Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Figuren näher erläutert. Hierbei zeigt:
Figur 1 einen Querschnitt durch einen Siphon,
Figur 2 einen Querschnitt durch eine alternative Ausführungsform eines Siphons,
Figur 3 eine Explosionszeichnung der zweiten Ausführungs- form des Siphons,
Figur 4 eine perspektivische Explosionszeichnung der ersten Ausführungsform des Siphons,
Figur 5 eine perspektivische Explosionszeichnung der zweiten Ausführungsform des Siphons Figur 6 eine Draufsicht auf die erste Ausführungsform des Si- phons,
Figur 7 eine Draufsicht auf die zweite Ausführungsform des Si phons,
Figur 8 einen Längsschnitt durch die Mittelachse der zweiten Ausführungsform des Siphons,
Figur 9 einen Längsschnitt durch die Mittelachse der ersten Ausführungsform des Siphons
Figur 10 eine seitliche Ansicht der zweiten Ausführungsform des Siphons
Figur 11 einen Schnitt senkrecht zu Mittelachse des Siphons,
Figur 12 eine seitliche Ansicht der zweiten Ausführungsform des Siphons,
Figur 13 eine seitliche Ansicht der ersten Ausführungsform des Siphons,
Figur 14 eine perspektivische Darstellung der ersten Ausfüh rungsform des Siphons,
Figur 15 eine perspektivische Darstellung der zweiten Ausfüh rungsform des Siphons,
Figur 16 eine perspektivische Ansicht des Siphons von unten,
Figur 17 eine Explosionszeichnung der zweiten Ausführungsform des Siphons, Figur 18 ein Querschnitt durch die Siphonstrecke,
Figur 19 einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform des Siphons,
Figur 20 zeigt eine Explosionszeichnung der dritten Ausführungs form des Siphons.
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemässen Si phon 1. Der Siphon 1 umfasst eine Zulauföffnung 2 mit einer Zu lauföffnungsquerschnittsausdehnung 3 und eine Zulauföffnungs- querschnittfläche 3a (nicht gezeigt). Der Siphon 1 umfasst wei terhin eine Siphonstrecke 4 mit einem Siphonquerschnittsausdeh nung 5 und eine Siphonquerschnittsfläche 5a (nicht gezeigt). Der Siphon 1 umfasst eine Ablauföffnung 6 mit einer Ablaufquer schnittsausdehnung 7 und eine Ablaufquerschnittsfläche 7a (nicht gezeigt). Der Siphon 1 ist insbesondere ein Duschablaufsiphon oder ein Waschbeckensiphon. Die Zulauföffnungsquerschnittsfläche 3a, die Siphonquerschnittsfläche 5a und die Ablaufquerschnitts fläche 7a sind jeweils senkrecht zu Zeichnungsfläche ausgebil det, sodass diese nicht explizit eingezeichnet wurden. Flüssig keit kann durch die Zulauföffnung 2 in den Siphon 1 eintreten. Die Zulauföffnung 2 ist als kreisringförmiger Spalt ausgebildet und umgibt einen Mittelteil 11. Die Flüssigkeit fliesst von der Zulauföffnung 2 durch den Übergang 8 in die Siphonstrecke 4. Der Übergang 8 ermöglicht ein senkrechtes Einfliessen der Flüssig keit entlang der Falllinie von der Zulauföffnung 2 in die Si phonstrecke 4. Die Siphonstrecke 4 weist einen Siphonquerschnitt mit einer Siphonquerschnittsausdehnung auf, die die kleinste Entfernung zwischen den Innenwänden der Siphonstrecke 4 ist. Die Zulauföffnungsquerschnittfläche 3a ist grösser als die Siphon querschnittsfläche 5a und die Siphonquerschnittsausdehnung 5 ist über die Siphonstrecke 4 konstant. Die Siphonstrecke 4 weist ei nen ersten Richtungsänderungsabschnitt 9 und einen zweiten Rich tungsänderungsabschnitt 10 auf, die jeweils den Wasserfluss um mehr als 180° umlenken. Der zweite Richtungsänderungsabschnitt 10 ist im Mitteiteil 11 angeordnet und der erste Richtungsände rungsabschnitt 9 führt von dem Übergang 8 in den Mittelteil 11. Der Übergang 8 ist azentrisch angeordnet und somit nicht auf der Mittelachse 12 des Siphons, und insbesondere nicht im Mittelteil 11, angeordnet. Die Siphonstrecke 4 weist eine Mittellinie 13 auf, die dem Mittelpunkt der Siphonquerschnittsausdehnung 5 ent spricht. Der Radius 9a, 10a der Richtungsänderungsabschnitte 9, 10 entspricht im Wesentlichen der Siphonquerschnittsausdehnung 5. Die Ablauföffnung 6 weist eine Ablauföffnungsquerschnittsflä- che 7a auf, die grösser ist als der Siphonquerschnittsfläche 5a. Die Flüssigkeit fliesst von oben in die Zulauföffnung 2 hinein und anschliessend im Wesentlichen senkrecht in die Siphonstrecke 4. Die Siphonstrecke 4 leitet die Flüssigkeit durch die zwei Richtungsänderungsabschnitte 9, 10 und dann im Wesentlichen waa gerecht in die Ablauföffnung 6. Die Siphonquerschnittsausdehnung 5 beträgt 14mm. Die Siphonquerschnittslängsausdehnung beträgt 40 mm. Der Siphonquerschnitt ist daher ein Langloch, wobei die kur zen Seiten ebenfalls abgerundet sind, bevorzugt einem Halbkreis mit Durchmesser 14mm entsprechen. Der Mittelteil 11 umfasst ein lösbares Deckelelement 14, wodurch ein Zugang durch einen letz ten Abschnitt der Siphonstrecke 4 in die Ablauföffnung 6 ermög licht wird. Somit kann ein Sanitärfachmann durch diesen Zugang in die Abwasserleitung zur Entfernung von tieferen Verstopfungen der Abwasserleitung im Haus eingreifen. Die Zulauföffnung 2 ist von einem Einbaurand 15 umgeben, der in eine Bodenplatte 20 ein greift, wobei der Einbaurand 15 höhenverstellbar ausgebildet ist. Der Einbaurand 15 ist mit einem Gewinde 16 am Siphon 1 be festigt, wobei entfernbare Ringe 17 eine Anpassung auf das Fuss- bodenniveau ermöglichen. Bevorzugt sind im Auslieferzustand drei Gummiringe 17 vorhanden, wodurch eine Bodenbelagsoberfläche von 6 bis 25mm abdeckbar ist. Die Ringe umfassen jeweils 6mm sodass bei einer Bodenbelagshöhe von 18-25mm ein dünner Ring verwendet wird, bei einer Bodenbelagshöhe von 12-18mm zwei Ringe verwendet werden und bei einer Bodenbelagshöhe von 6-12mm drei Ringe wie in der Darstellung verwendet werden. Zusätzlich ist eine Dich tung 18 (siehe Figur 4) vorhanden, die ein Eindringen von Wasser in den Bodenbelag verhindert. Der Siphon 1 ist bevorzugt ganz oder teilweise auf Kunststoff und/oder Metall ausgebildet, selbstverständliche ist weiterhin eine Kombination von Metall und Kunststoffteilen denkbar.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch eine alternative Ausfüh rungsform des Siphon 1. Der Unterschied zu der Ausführungsform der Figur 1 besteht ausschliesslich in der Form des Deckelele mentes 14, welches in dieser Ausführungsform einen pilzförmigen Überlappungsbereich umfasst, sodass die Zulauföffnung 2 von oben nicht direkt sichtbar ist. Alle anderen Merkmale entsprechend den Ausführungsbeispielen aus Figur 1, sodass die sich hier nicht noch einmal wiederholt werden.
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht einer Explosionszeichnung des Siphon 1 in der ersten Ausführungsform gemäss Figur lund der zweiten Ausführungsform gemäss Figur 2. Der Siphon 1 umfasst die Ablauföffnung 6 in Form eines Rohres. Die Ablauföffnung 6 ist mit der Siphonstrecke 4 verbunden, die teilweise sichtbar ist. Zusätzlich ist der Übergang 8 zwischen Zulauföffnung 2 (nicht gezeigt) und Siphonstrecke 4 dargestellt. Weiterhin ist ein Ge fälle 2a der Zulauföffnung 2 (nicht dargestellt) von einem obe ren Niveau hin zum Übergang 8 dargestellt. Oberhalb des Siphon grundkörpers ist die Dichtung 18 dargestellt, die unterhalb der Ringe 17 angeordnet wird. Durch die Ringe 17 ist eine Einstel lung auf ein Bodenbelagsniveau möglich. Die Bodenplatte 20 er- möglicht einen ebenen Übergang insbesondere zu gefliesten Böden und einen Anschluss von viereckigen Fliesen an den runden Ab lauf. Oberhalb befindet sich der Einbaurand 15 mit dem Gewinde 16, durch den ein ebenerdiger, höhenangepasster Einbau des Si phons möglich ist. Oberhalb des Einbaurandes 15 befindet sich das Deckelelement 14 als Alternative, einmal als Deckelement 14 gemäss der ersten Ausführungsform und einmal als pilzförmiges Deckelelement 14 gemäss der zweiten Ausführungsform, zur Befes tigung auf dem Mittelteil 11 (nicht dargestellt).
Figur 4 entspricht der Darstellung aus Figur 3 in einer perspek tivischen Ansicht. Die Referenzzeichen entsprechen den in Figur 3 beschriebenen Merkmalen und werden daher in dieser Stelle nicht wiederholt. Zusätzlich zu den in Figur 3 dargestellten De tails ist in dieser Darstellung der zweite Richtungsänderungsab schnitt 10 sichtbar. Sobald das Deckelelemente 14 auf den zwei ten Richtungsänderungsabschnitt 10 aufsetzt wird, ist dieser vollständig geschlossen. Das Deckelelement 14 wird lösbar auf dem Mittelteil 11 befestigt. Die Bodenplatte 20 ermöglicht einen ebenen Übergang insbesondere zu gefliesten Böden und einen An schluss von viereckigen Fliesen an den runden Ablauf.
Figur 5 zeigt die perspektivische Explosionsdarstellung der Dar stellung aus Figur 4, wobei hier die zweite Ausführungsform mit dem pilzförmigen Deckelelement 14 dargestellt ist. Alle anderen Referenzen entsprechend der Darstellung aus Figur 4.
Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf den Siphon 1 aus Figur 1. Das mittig angeordnete Deckelelement 14 bildet den Mittelteil 11. Um den Mittelteil 11 ist die Zulauföffnung 2 als ringförmiger Spalt sichtbar. Auch der Übergang 8 in die Siphonstrecke 4 (nicht dar gestellt) ist erkennbar. Weiterhin ist die Ablauföffnung 6 an die Siphonstrecke 4 (nicht dargestellt) anschliessend darge stellt.
Figur 7 zeigt den Siphon 1 in der zweiten Ausführungsform mit dem pilzförmigen Deckelelement 14 aus Figur 2. Dadurch, dass das Deckelelement 14 pilzförmig ausgebildet ist, ist die Zulauföff nung 2 von oben nicht sichtbar. Allerdings ist der Einbaurand 15 ebenfalls dargestellt.
Figur 8 zeigt einen Schnitt durch den Siphon 1 senkrecht zum Schnitt aus Figur 2. Der Siphon 1 umfasst das Deckelelement 14, welches pilzförmig ausgebildet ist. Das Deckelelement 14 über deckt den Mittelteil 11, der die Siphonstrecke 4 umfasst. Die Siphonstrecke 4 umfasst den ersten Richtungsänderungsabschnitt 9 sowie den zweiten Richtungsänderungsabschnitt 10. Analog zu Fi gur 2 sind weiterhin Bodenplatte 20 Einbaurand 15 mit Gewinde 16, Ringe 17 sowie Zulauföffnung 2 dargestellt.
Figur 9 zeigt die erste Ausführungsform aus Figur 1 in einem Schnitt senkrecht zu Zeichnungsebene der Figur 1. Abgesehen vom Deckelelement 14, entsprechen weiterhin alle Merkmale der Figur
8.
Figur 10 zeigt eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform des Siphon 1. Das Deckelelement 14 ist pilzförmig ausgebildet und deckt somit die Zulauföffnung 2 (nicht dargestellt) ab. Das Bodenelement 20 ist durch zwei Ringe 17 auf eine Höhe fixiert. Das Wasser fliesst über das Gefälle 2a zum Übergang 8 in die Si phonstrecke 4. Die Siphonstrecke 4 umfasst den ersten Richtungs änderungsabschnitt 9 durch den das Wasser nach oben in den nicht dargestellten zweiten Richtungsänderungsabschnitt leitet. Da raufhin fliesst das Wasser in die Ablauföffnung 6. Die Ablauf öffnung 6 ist hierbei derartig ausgebildet, dass das Wasser aus der Siphonstrecke 4 nicht abgebremst wird sondern ungehindert abfliessen kann.
Figur 11 zeigt eine Schnittansicht des Siphons aus Figur 1 von oben ebenfalls in einer Ebene senkrecht zur Darstellung der Fi gur 1. Sichtbar ist die Zulauföffnung 2, durch welche das Wasser nach unten geleitet wird und daraufhin durch die Siphonstrecke 4, die grösstenteils im Mittelteil 11 ausgebildet ist. Umgeben ist die Zulauföffnung 2 vom Einbaurand 15. Das Wasser verlässt die Siphonstrecke 4 dann durch Ablauföffnung 6 und kann dann in die Kanalisation geleitet werden.
Die Figuren 12 und 13 zeigen wiederum die gleiche Seitenansicht, wobei Figur 12 die zweite Ausführungsformen aus Figur 2 zeigt und Figur 13 die erste Ausführungsform aus Figur 1 des Siphons 1 darstellt. Wie bereits vorgehend erläutert besteht der Unter schied in Ausführungsform ausschliesslich in Deckelelement 14, bei der zweiten Ausführungsform ist das Deckelelement 14 pilz förmig, bei der ersten Ausführungsform ist das Deckelelement 14 ausschliesslich ein Deckel für das Mittelteil 11. Beide Figuren zeigen weiterhin Bodenelement 20 welches auf zwei Ringen 17 be festigt ist. Weiterhin ist die Ablauföffnung 6 sichtbar, und in der Ablauföffnung 6 der Ausgang aus der Siphonstrecke 4. Zusätz lich ist das Gefälle 2a der Zulauföffnung 2 (nicht dargestellt) sichtbar, durch welches das die Flüssigkeit zum Übergang 8 (nicht sichtbar) geleitet wird.
Figuren 14 und 15 zeigen eine perspektivische Ansicht des Si phons in der ersten Ausführungsform aus Figur 1 in Figur 14, und der zweiten Ausführungsform aus Figur 2 in Figur 15. In der ers ten Ausführungsform ist die Zulauföffnung 2 offen sichtbar wäh rend diese in Figur 15 vom Deckelelement 14 überdeckt wird. Der Einbaurand 15 schliesst in beiden Darstellungen den kreisring- förmigen Spalt der Zulauföffnung 2 nach aussen hin ab. Unter dem Einbaurand 15 sind die Ringe 17 angeordnet, die eine Befestigung des Einbaurandes 15 auf der gewünschten Höhe ermöglichen. Das Wasser fliesst durch die Zulauföffnung 2 durch die Siphonstrecke 4 in die Ablauföffnung 6.
Figur 16 zeigt den erfindungsgemässen Siphon 1 aus Figur 1 oder 2 von unten. Das Bodenelement 20 ist oberhalb der Ringe 17 ange ordnet. Die Siphonstrecke 4 schliesst an die Zulauföffnung 2 (nicht dargestellt) mit dem Gefälle 2a an. Das Wasser welches die Siphonstrecke verlässt, fliesst in Ablauföffnung 6. Das Ge fälle 2a weist bevorzugt eine Neigung von 15-30% auf.
Figur 17 entspricht der Darstellung der Figur 4 in einem leicht anderen perspektivischen Winkel und in der zweiten Ausführungs form des Siphon 1. Für alle anderen Ausführungen sind auf die Beschreibung zu Figur 4 verwiesen.
Figur 18 zeigt einen Querschnitt durch die Siphonstrecke 4, also den Siphonquerschnitt 5 mit der Siphonquerschnittsausdehnung 5 von 14mm und der Siphonquerschnittslängsausdehnung 21 von 40 mm.
Figur 19 zeigt eine dritte alternative Ausführungsform des er- findungsgemässen Siphons. Da grosse Ähnlichkeiten zu Figur 1 und 2 bestehen wird nicht näher auf unveränderte Funktionen und Bau teile eingegangen und auf die entsprechende Figurenbeschreibung 1 und 2 verwiesen.
Der Unterschied zur Figur 1 und Figur 2 besteht zum einen in dem Deckelement 14, welches jetzt auf einem Mittelteil 11 angebracht wird. Zudem ist die Zulauföffnung 2 anders ausgebildet, sodass die Zulauföffnungsquerschnittsausdehnung 3 nicht mehr rund um die Siphonstrecke verläuft. Des Weiteren zeigt Figur 19 ein verlängertes Gewinde 16 in Kom bination mit mindestens einem Ring 17, damit die Höhe angepasst werden kann. Ausserdem wurde das Gewinde 16 und der Einbaurand 15 dahingehend angepasst, dass das die Siphonstrecke 4 nun von oben eingesetzt werden kann und über dem Bodenelement angebracht werden kann und somit leichter zugänglich ist. In dieser Ausfüh rungsform ist die Ablauföffnung 6 zudem mit einem Siphonbehält nis 21 fest verbunden und die Siphonstrecke 4 kann in das Si phonbehältnis 21 eingesetzt werden. Somit ist die Reinigung er- leichtert und zudem gewährleistet, dass selbst bei Ausbau der Siphonstrecke 4 eine dichte Ablauföffnung 6 mit dem Siphonbe hältnis möglich ist.
Figur 20 entspricht der Darstellung aus Figur 19 in einer Explo- sionszeichnung einer perspektivischen Ansicht. Da Figur 20 Ähn lichkeiten zu Figur 4 und 17 aufweist wird nicht näher auf un veränderte Funktionen und Bauteile eingegangen und auf die ent sprechende Beschreibung verwiesen. In Figur 20 ist zu sehen, dass der Einbaurand 15 und das Gewinde 16 unter der Siphonstre- cke eingebaut werden können, wodurch der Siphon leichter zugäng lich ist. Dies ermöglicht ein leichteres Entfernen des Siphons für Reinigungen und gewährleistet in jedem Fall einen dichten Abfluss durch die Ablauföffnung 6, indem das Siphonbehältnis 21 fest mit der Ablauföffnung 6 verbunden ist.

Claims

Patentansprüche
1. Siphon (1) für einen Ablauf, insbesondere einen Duschablauf, umfassend eine Zulauföffnung (2) mit einem Zulauföffnungs- querschnitt mit einer Zulauföffnungsquerschnittsflache (3a), eine Siphonstrecke (4) mit einem Siphonquerschnitt und einer Siphonquerschnittsfläche (5a) und eine Ablauföff nung (6) mit einem Ablaufquerschnitt und einer Ablaufquer- schnittsflache (7a), wobei Flüssigkeit durch die Zulauföff nung (2) in den Siphon einfüllbar ist und durch die Ablauf öffnung (6) die Flüssigkeit aus dem Siphon entleerbar ist und die Siphonstrecke (4) Zulauföffnung (2) und Ablauföff nung (6) verbindet und ein Übergang (8) zwischen Zulauföff nung (2) und Siphonstrecke (4) angeordnet ist, wobei die Zulauföffnungsquerschnittsflache (3a) grösser ist als die Siphonquerschnittsfläche (5a), dadurch gekennzeichnet, dass eine Siphonquerschnittsausdehnung (5) über die Siphonstre cke (4) konstant ist.
2. Siphon (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siphonstrecke (4) zwei Richtungsänderungsabschnitte (9,10) umfasst.
3. Siphon (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphonquerschnitt ein Langloch ist, insbesondere ein Langloch mit einem Verhältnis von Längsausdehnung, d.h. Siphonquerschnittslängsausdehnung, zu Querausdehnung, d.h. Siphonquerschnittsausdehnung in einem Bereich von 2-4, bevorzugt 2,3-3, insbesondere bevorzugt 2,5-2,9.
4. Siphon (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufquerschnittsfläche (7a) grösser ist als die Siphonquerschnittsfläche (5a).
5. Siphon (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulauföffnung (2) spaltförmig aus gebildet ist, bevorzugt ringförmig, insbesondere kreisring förmig, oder ein viereckiger oder dreieckiger Spalt ist, wobei insbesondere der Spalt einen Mittelteil (11) ein- schliesst.
6. Siphon (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (8) von Zulauföffnung (2) in Siphonstrecke (4) azentrisch von einer senkrecht zum Zu lauföffnungsquerschnitt (3a) angeordneten Mittelachse (12) der Zulauföffnung (2) angeordnet ist.
7. Siphon (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kante (8a) am Übergang (8)von Zu lauföffnung (2) und Siphonstrecke (4) abgerundet ist, ins besondere weist die Kante (8a) einen Radius von im Wesent lichen 5-7mm, bevorzugt 6 mm, auf.
8. Siphon (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siphonstrecke (4) derartig ausge bildet ist, dass die Flüssigkeit ab dem Übergang (8) als erste Richtungsänderung in Richtung einer senkrecht zum Zu lauföffnungsquerschnitt (3a) angeordneten Mittelachse (12) der Zulauföffnung (2) leitbar ist, bevorzugt ein erster Richtungsänderungsabschnitt (9) eine Richtungsänderung in ein Mittelteil (11) des Siphons (1) umfasst, wobei die Richtungsänderung bevorzugt zumindest 180°, insbesondere bevorzugt zumindest 185° beträgt.
9. Siphon (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Richtungsänderungsabschnitt (10) der Siphonstrecke (4) das Wasser wieder in Fallrichtung umlenkt, wobei der zweite Richtungsänderungsabschnitt (10) eine Richtungsände rung von bevorzugt zumindest 180°, insbesondere bevorzugt zumindest 185° umfasst.
10. Siphon (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch ge kennzeichnet, dass zumindest ein, bevorzugt der erste und der zweite, Richtungsänderungsabschnitt (9, 10) einen Radi us (9a, 10a)) einer Mittellinie (13) der Querausdehnung des Siphonquerschnittes (5) aufweist, der im Wesentlichen der Querausdehnung des Siphonquerschnittes (5) entspricht.
11. Siphon (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (8) derartig angeordnet ist, dass die Flüssigkeit am Übergang (8) senkrecht in Fallline fliessen kann.
12. Siphon (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch ge kennzeichnet, dass der Mittelteil (11) den zweiten Rich tungsänderungsabschnitt (10) umfasst, und insbesondere ein lösbares Deckelelement (14) umfasst, so dass ein Zugang zur Ablauföffnung (6) ohne Durchlaufen der Richtungsänderungs abschnitte (9, 10) möglich ist.
13. Siphon (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den jeweiligen Innenwänden der Zulauföffnung (2) und/oder der Siphonstrecke (4) und/oder der Ablauföffnung (6) keine Verbindungselemente, insbesondere Stege, ausgebildet sind.
14. Siphon (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulauföffnung (2) von einem Ein baurand (15) umgeben ist, wobei der Einbaurand (15) höhen verstellbar ausgebildet ist, bevorzugt durch ein Gewinde (16) höhenverstellbar ausgebildet ist und das Gewinde (16) insbesondere von zumindest einem bevorzugt drei Ringen (17) umgeben ist, die herausnehmbar ausgebildet sind, so dass mit Hilfe der Ringe (17) der Einbaurand sicher auf einer Höhe anpassbar und fixierbar ist.
EP20811005.6A 2019-11-27 2020-11-26 Siphon für einen ablauf Pending EP4065786A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19211767.9A EP3828352A1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Siphon für einen ablauf
PCT/EP2020/083501 WO2021105281A1 (de) 2019-11-27 2020-11-26 Siphon für einen ablauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4065786A1 true EP4065786A1 (de) 2022-10-05

Family

ID=68699301

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19211767.9A Withdrawn EP3828352A1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Siphon für einen ablauf
EP20811005.6A Pending EP4065786A1 (de) 2019-11-27 2020-11-26 Siphon für einen ablauf

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19211767.9A Withdrawn EP3828352A1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Siphon für einen ablauf

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3828352A1 (de)
WO (1) WO2021105281A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US249031A (en) * 1881-11-01 William j
CH654053A5 (en) * 1982-02-23 1986-01-31 Paul Wenger Device for connecting a discharge pipe to a connection line of a sewerage system
EP1356166B1 (de) * 2001-02-02 2006-10-04 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Entwässerungseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer entwässerungseinrichtung
DE202005019819U1 (de) * 2005-12-20 2006-04-06 Funke Kunststoffe Gmbh Straßeneinlauf
DE102011000272B4 (de) * 2011-01-21 2012-08-16 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärwanne
CN107905337B (zh) * 2017-11-14 2024-03-08 开平市瑞霖淋浴科技有限公司 一种虹吸地漏
DE202018101215U1 (de) * 2018-03-05 2018-03-22 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Ablaufarmatur für eine Dusch- oder Badewanne

Also Published As

Publication number Publication date
EP3828352A1 (de) 2021-06-02
WO2021105281A1 (de) 2021-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3495576B1 (de) System aus einem geruchsverschluss und einem aufnahmekörper sowie ein geruchsverschluss
EP2045403A1 (de) Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf
EP2157247B1 (de) Ablauf
WO2005111326A1 (de) Geruchsverschluss
CH705943A1 (de) Duschwanne mit einer geneigten Bodenfläche.
EP1775395B1 (de) Ablaufarmatur für sanitäre Anlagen
DE102005036464B3 (de) Geruchsverschluss
DE602004007445T2 (de) Bodenablauf
EP4065786A1 (de) Siphon für einen ablauf
EP2159337B1 (de) Bodenablauf, insbesondere für bodengleiche Dusche
EP1544360A1 (de) Ablaufvorrichtung
EP1484453B1 (de) Uberlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
DE102019125686A1 (de) Ablaufeinheit zur Ableitung von Oberflächenwasser
DE202017104903U1 (de) Rostdeckel für Ablaufrinne
DE10204683B4 (de) Becken
EP3361016B1 (de) Waschtisch mit mindestens einer waschmulde
EP2434063B1 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss, insbesondere als Ablauf für Duschwannen
DE202006012663U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Wasserstandes in einem mit einer Ablaufgarnitur versehenen sanitären Becken
EP2098657B1 (de) Dachentwässerungsvorrichtung
DE8906228U1 (de) Einbaugeruchsverschluß
EP3708725A1 (de) Siphoneinrichtung
DE102013102379A1 (de) Ablaufanordnung
EP3363956A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen spülen
EP3835499B1 (de) Ablaufarmatur, insbesondere für eine duschwanne oder in form eines bodenablaufs
EP3708724B1 (de) Sanitärer ablauf mit überlaufschutz

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240327