EP1356166B1 - Entwässerungseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer entwässerungseinrichtung - Google Patents

Entwässerungseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer entwässerungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1356166B1
EP1356166B1 EP02703593A EP02703593A EP1356166B1 EP 1356166 B1 EP1356166 B1 EP 1356166B1 EP 02703593 A EP02703593 A EP 02703593A EP 02703593 A EP02703593 A EP 02703593A EP 1356166 B1 EP1356166 B1 EP 1356166B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
drainage device
cover
shoulder
concave moulding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02703593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1356166A1 (de
Inventor
Harald Gilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001112546 external-priority patent/DE10112546C2/de
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Publication of EP1356166A1 publication Critical patent/EP1356166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1356166B1 publication Critical patent/EP1356166B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/124Shaft entirely made of synthetic material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0415Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for horizontal position adjustment

Definitions

  • the invention relates to a drainage device for installation in the soil and for surface drainage of a surface according to the preamble of claim 1, and to a method for installing the drainage device.
  • Dewatering devices for discharging surface water from large areas comprise a top frame for receiving a mostly grid or rust-shaped cover which communicates with a drain body, via which it is connected to a floor drain so that surface water is discharged into a baseline .
  • large areas such as car parking areas, pedestrian areas or shopping areas, are no longer designed with concrete or asphalt, but with paving stones or tiles.
  • the position of the cover often can not be adapted to the contour of the paving stones or tiles.
  • the aesthetic effect of the pattern of paving stones or tiles is impaired and the appearance of the surface area is interrupted by the contour of the cover.
  • Paving stones or tiles must also be specially formed in order to be able to integrate the cover into a uniform surface.
  • the attachment frame is mounted on a circular flange, which in a likewise circular trough-shaped formation the drain body is stored flush.
  • the cover adjusts by appropriate rotation of the flange, the corresponding contour of the paving stones or tiles.
  • the rotary flange is provided on the edge with elongated holes which are formed according to the circular course of the flange. Through these slots engage screws that are stored in corresponding internal threads of the drain body.
  • a disadvantage of such a drainage system proves, on the one hand, the only limited angle of rotation of the flange, since the partial circumference of the slots is limited only for reasons of stability. On the other hand, the position of the cover can not be varied. Therefore, a corresponding shape of the paving stones or tiles is still necessary.
  • the invention has the object of providing a drainage device of the type mentioned in such a way so that the flange has two degrees of freedom and thus a displacement and adjustment of the angle of rotation of the flange is made possible.
  • the flange is mounted in a trough-shaped configuration of the drain body whose surface is substantially larger than the surface of the flange. This makes it possible to change the position of the flange - and thus the cover - in any direction. In addition, the flange can be rotated arbitrarily. This makes it possible to a variety of installation situations dominate. Furthermore, the trough-shaped shape and the flange are formed circular. The surface of the trough-shaped formation has Einschlitzieux which are arranged radially at regular intervals. The number of notches is determined by the fact that the partial circumference between two adjacent notches on the outer edge may correspond at most to the partial circumference of the oblong holes of the flange.
  • the partial circumference of the elongated holes is determined in such a way that, in spite of the removal of material, no break points occur at the outer edge of the flange.
  • the width of the notches is smaller than the width of the slots sized. Due to this arrangement of the slots in the flange and the Einschlitzonne on the surface of the drain body, it is ensured that, regardless of the position and the angle of rotation of the flange, the position of the opening of a slot and at least one opening of a slot coincides. This ensures that the flange can be screwed with the aid of a screw with the drain body. In this case, a special screw is inserted through the slot in the Einschlitzung and fixed by means of a rotary motion.
  • the surface of the flange terminates with a shoulder on the outer edge of the trough-shaped formation. This allows a level laying work of paving stones or tiles in the drainage device.
  • the upper portion of the attachment frame is flush with the surface of the cover. This ensures an unhindered drainage of surface water.
  • the cover is vertically variable in height.
  • a height adjustment is achieved by an intermediate frame is inserted under the top frame.
  • Such an additional frame is easy to produce and is easy to assemble.
  • several additional frames can be placed on each other, so that the height adjustment is stepped.
  • the height adjustment of the cover should be such that after paving or tile laying work, the surface of the paving stones or tiles with the surface of the cover just finished. This ensures optimal surface drainage.
  • the shoulder is provided on the outer edge of the trough-shaped molding with a sealing collar.
  • the sealing sleeve is densely sealed with commercially available sealing compounds on the support layer to reliably integrate the drainage device in the sealing layer.
  • subterranean structures e.g. an underground car park, secured against the ingress of water.
  • reinforcing ribs are arranged, which terminate flush with the surface of the trough-shaped formation.
  • the reinforcing ribs thus additionally support the flange in the case of a force acting on the cover.
  • a, occurring by a force on the cover deformation of the drain body is reduced. This prevents the drainage body from breaking out of the floor covering and the sealing layer.
  • the drain body and the flange are preferably made of plastic, that is, a relatively lightweight yet stable material that can be processed inexpensively.
  • plastic that is, a relatively lightweight yet stable material that can be processed inexpensively.
  • the lower part of the drain body can be shortened quickly and easily to the desired length and inserted into a floor drain.
  • Another major advantage of the use of plastic is due to the fact that the Fixing the flange, special screws for plastic joints can be used in the slots on the surface of the trough-shaped molding.
  • the cover may preferably be made of stainless steel, cast iron or galvanized steel, so from relatively non-slip materials.
  • FIG. 1 shows a drainage device for point drainage of surface water in a sectional view.
  • the drainage device consists of a drain body 1, which is inserted into a floor drain 13.
  • the upper region of the drain body is formed as a circular and trough-shaped formation 5 and terminates at the outer edge with a shoulder 10 from. On this shoulder 10, a gasket 12 is attached.
  • a likewise circular flange 2 is mounted, whose diameter is smaller than the diameter of the trough-shaped formation 5.
  • the surface of the trough-shaped formation has Einschlitzonne 7, which extend radially.
  • mounting holes 6, which are formed in this embodiment as arcuate slots.
  • the surface of the flange has in the region of the mounting holes 6 depressions, so that a fixing device 8 is flush with the surface of the flange 2.
  • screws are used to fix the flange.
  • the Einschlitzonne 7 of the trough-shaped formation 5 are formed such that the thread of a screw at a corresponding rotation, in the material of the trough-shaped molding 5 can rotate inside.
  • the number of Einschlitzonne and the length of the slots are chosen such that, regardless of the position of the flange, the position of the opening of a slot 6 and the opening of an indentation 7 matches.
  • the arcuate slots 6 are arranged along a single circle, whose center is arranged centrally to the flange 2.
  • a top frame 4 is mounted, which has a cover 3 flush absorbs.
  • the cover 3 can be fixedly connected to the attachment frame 4 by means of a fastening device 14, for example a clamping or screw connection, or rest only in the attachment frame 4 due to its weight.
  • the attachment frame 4 is formed such that it occupies a flush surface with the cover 3.
  • the height of the top frame 4 is selected such that after the application of a support layer, for example screed, and a subsequent installation of tiles, a flush surface with the cover 3 is achieved.
  • a support layer for example screed
  • a subsequent installation of tiles a flush surface with the cover 3 is achieved.
  • the surface of the flange 2 is flush with the surface of the shoulder 10 of the trough-shaped molding 5. This ensures a quick and easy laying work of the tiles.
  • FIG. 2 shows a partial section of the flange 2 and the trough-shaped formation 5 along the line II of Figure 1.
  • the flange 2 is fastened with a screw which is inserted through a slot of the flange 2 and is then rotated into a slot 7 of the trough-shaped molding 5.
  • the thread of the screw engages in the material of the trough-shaped formation 5.
  • the slots are provided with milled depressions to ensure a flush surface of the flange 2.
  • material savings are made, so that a weight reduction and yet a sufficient strength in the region of the Einschlitzonne 7 is ensured.
  • the dewatering device is shown in a plan view.
  • the cover 3 is fitted in the attachment frame 4 and in this embodiment, by means of fastening means 14, firmly connected thereto.
  • the cover 3 is firmly connected to the attachment frame 4 by means of clamping devices.
  • the cover 3 can rest on the attachment frame 4 without fastening devices 14.
  • the attachment frame 4 is fixedly connected to a flange 2.
  • the outer edge of the flange 2 is provided with a plurality of elongated holes 6, which have a recess for receiving screw heads.
  • the flange 2 rests on the surface of a trough-shaped formation 5. This surface is provided with Einschlitzonne 7, which extend radially.
  • the number of Einschlitzonne 7 and the length of the slots 6 are chosen such that coincide at a position shown in this figure, the flange 2 in the center of the trough-shaped formation 5, the position of at least two openings of Einschlitzonne and the opening of a slot.
  • the fixation of the flange shown in this figure is ensured by means of screws which are inserted through the respective openings of the elongated holes 6 and then screwed into the Einschlitzache 7.
  • a sealing collar 12 is attached by means of an adhesive connection. After the application of a support layer, for example, screed, the sealing sleeve 12 is densely sealed with commercially available sealing compounds with this layer to reliably integrate the drainage device in the support layer.
  • FIG. 4 illustrates the embodiment of a drainage device with twisted and displaced flange 2 explained in FIG. It can be seen that in the previously explained choice of the number of Einschlitzonne 7 and the length of the partial circumference of the slots 6, now at least one opening a Einschlitzung with an opening of a slot Correspondiert- completely independent of the angle of rotation and the position of the flange. 2
  • FIG. 5 shows a sectional view of a flange 2 with an additional frame 11.
  • This intermediate frame 11 is shaped so that it can be placed between top frame 4 and flange 2.
  • An advantage of this design is that the height of the cover 3 and the top frame 4 can be changed quickly and easily by the interposition of various intermediate frame 11. This ensures an adaptation to the respective height of the tiles or pavement layer.
  • FIG. 6 shows a prior art embodiment of a drainage device.
  • the flange 2 also has slots which are arranged on the outer edge.
  • the flange 2 is fitted flush in the trough-shaped formation 5 of the drain body 1. Therefore, only the rotation angle of the cover can be varied - and that only limited. After the adjustment of the angle of rotation, the flange 2 is fixed by means of screws.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entwässerungseinrichtung zum Einbau in den Boden und zur Oberflächenentwässerung einer Fläche nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, sowie auf ein Verfahren zum Einbau der Entwässerungseinrichtung.
  • Entwässerungseinrichtungen zur Ableitung von Oberflächenwasser aus großen Bereichen sind bereits bekannt und umfassen einen Aufsatzrahmen zur Aufnahme einer zumeist gitter- oder rostförmigen Abdeckung, der mit einem Ablaufkörper in Verbindung steht, über welchen er an einen Bodenablauf so angeschlossen wird, daß Oberflächenwasser in eine Grundleitung abgeführt wird. In zunehmendem Maße werden große Bereiche, wie beispielsweise PKW-Parkflächen, Fußgängerbereiche oder Einkaufsbereiche, nicht mehr mit Beton oder Asphalt, sondern mit Pflastersteinen oder Fliesen ausgelegt. Bedingt durch die statische Position der Entwässerungseinrichtung kann die Position der Abdeckung oftmals nicht der Kontur der Pflastersteine oder der Fliesen angepaßt werden. Dadurch wird die ästhetische Wirkung des Musters der Pflastersteine oder der Fliesen beeinträchtigt und das Aussehen des Oberflächenbereichs durch die Kontur der Abdeckung unterbrochen. Auch müssen Pflastersteine oder Fliesen speziell angeformt werden, um die Abdeckung in eine einheitliche Fläche integrieren zu können.
  • Um eine verminderte Beeinträchtigung der ästhetischen Wirkung des Musters der Pflastersteine oder der Fliesen zu erzielen, wird der Aufsatzrahmen auf einen kreisförmigen Flansch befestigt, der in einer ebenfalls kreisförmigen wannenförmigen Ausformung des Ablaufkörpers bündig gelagert wird. Dadurch paßt sich die Abdeckung durch entsprechendes Drehen des Flansches, dem entsprechenden Konturenverlauf der Pflastersteine oder Fliesen an. Um eine Befestigung zu gewährleisten, wird der Drehflansch am Rande mit Langlöchern versehen, die dem kreisförmigen Verlauf des Flansches entsprechend ausgeformt sind. Durch diese Langlöcher greifen Schrauben, die in entsprechenden Innengewinden des Ablaufkörpers gelagert sind.
  • Als nachteilig bei einem solchen Entwässerungssystem erweist sich einerseits der nur begrenzte Drehwinkel des Flansches, da der Teilumfang der Langlöcher aus Gründen der Stabilität nur begrenzt ist. Andererseits kann die Position der Abdeckung nicht variiert werden. Daher ist eine entsprechende Ausformung der Pflastersteine oder Fliesen weiterhin notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entwässerungseinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, so daß der Flansch zwei Freiheitsgrade aufweist und somit ein Verschieben und eine Einstellung des Drehwinkels des Flansches ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich ihres Vorrichtungsaspektes durch eine Entwässerungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 16 gelöst.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, daß der Flansch in einer wannenförmigen Ausformung des Ablaufkörpers gelagert ist, deren Fläche im wesentlichen größer ist als die Fläche des Flansches. Dadurch ist es möglich, die Position des Flansches - und somit auch der Abdeckung - in jede Richtung zu verändern. Außerdem kann der Flansch beliebig gedreht werden. Dadurch ist es möglich, eine Vielzahl von Einbausituationen zu beherrschen. Des weiteren sind die wannenförmige Ausformung und der Flansch kreisförmig ausgeformt. Die Oberfläche der wannenförmigen Ausformung weist Einschlitzungen auf, die in regelmäßigen Abständen radial angeordnet sind. Die Anzahl der Einkerbungen bestimmt sich daraus, daß der Teilumfang zwischen zwei benachbarten Einkerbungen am äußeren Rand maximal dem Teilumfang der Langlöcher des Flansches entsprechen darf. Der Teilumfang der Langlöcher ist derart bestimmt, daß trotz der Materialentnahme keine Bruchstellen am äußeren Rand des Flansches auftreten. Zudem ist die Breite der Einkerbungen kleiner als die Breite der Langlöcher bemessen. Bedingt durch diese Anordnung der Langlöcher im Flansch und der Einschlitzungen auf der Oberfläche des Ablaufkörpers ist es gewährleistet, daß unabhängig von der Position und des Drehwinkels des Flansches, die Lage der Öffnung eines Langloches und mindestens einer Öffnung einer Einschlitzung übereinstimmt. Somit wird gewährleistet, daß der Flansch unter Zuhilfenahme einer Schraube mit dem Ablaufkörper verschraubt werden kann. Dabei wird eine spezielle Schraube durch das Langloch hindurch in die Einschlitzung eingeführt und mittels einer Drehbewegung befestigt.
  • Vorzugsweise schließt die Oberfläche des Flansches mit einem Absatz am äußeren Rand der wannenförmigen Ausformung ab. Dadurch wird eine ebene Verlegearbeit der Pflastersteine oder Fliesen im Bereich der Entwässerungseinrichtung ermöglicht.
  • Zweckmäßig ist zudem, daß der obere Bereich des Aufsatzrahmens bündig mit der Oberfläche der Abdeckung abschließt. Dadurch wird ein ungehinderter Ablauf von Oberflächenwasser gewährleistet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Abdeckung vertikal in der Höhe veränderbar. Eine derartige Höhenverstellung wird erzielt, indem unter den Aufsatzrahmen ein Zwischenrahmen eingelegt wird. Ein derartiger Zusatzrahmen ist einfach herstellbar und läßt sich einfach montieren. Zudem können mehrere Zusatzrahmen aufeinander aufgelegt werden, so daß die Höheneinstellung stufenförmig erfolgt. Die Höheneinstellung der Abdeckung sollte dabei dergestalt sein, daß nach erfolgten Pflaster- oder Fliesenlegearbeiten die Oberfläche der Pflastersteine oder der Fliesen mit der Oberfläche der Abdeckung eben abschließt. Dadurch wird eine optimale Oberflächenentwässerung gewährleistet.
  • Vorzugsweise wird der Absatz am äußeren Rand der wannenförmigen Ausformung mit einer Dichtmanschette versehen. Nach dem Auftragen einer unter den Fliesen liegenden Stützschicht, z.B. Estrich, wird die Dichtmanschette mit handelsüblichen Abdichtmassen auf der Stützschicht dicht verspachtelt, um die Entwässerungseinrichtung zuverlässig in die Abdichtungsschicht einzubinden. Dadurch werden insbesondere unter dem Boden liegende Bauwerke, z.B. eine Tiefgarage, vor eindringendem Wasser abgesichert.
  • Vorzugsweise sind im Ablaufkörper Verstärkungsrippen angeordnet, die bündig mit der Oberfläche der wannenförmigen Ausformung abschließen. Die Verstärkungsrippen stützen somit den Flansch, bei einer auf die Abdeckung einwirkenden Kraft, zusätzlich ab. Zudem wird eine, durch eine Krafteinwirkung auf die Abdeckung auftretende Deformation des Ablaufkörpers, verringert. Dadurch wird ein Herausbrechen des Ablaufkörpers aus dem Bodenbelag und der Abdichtungsschicht verhindert.
  • Der Ablaufkörper und der Flansch werden vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, also aus einem relativ leichten und dennoch stabilen Material, das sich kostengünstig verarbeiten läßt. Zudem läßt sich bei der Montage das Unterteil des Ablaufkörpers schnell und einfach auf die gewünschte Länge kürzen und in einen Bodenablauf einschieben. Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der Verwendung von Kunststoff liegt darin begründet, daß zum Fixieren des Flansches, spezielle Schrauben für Kunststoffverbindungen in die Einschlitzungen an der Oberfläche der wannenförmigen Ausformung verwendet werden können.
  • Die Abdeckung kann vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, aus Gußeisen oder aus verzinktem Stahl, also aus relativ rutschfesten Materialien hergestellt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert.
  • Von diesen zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittansicht einer Entwässerungseinrichtung,
    Figur 2
    eine Schnittansicht einer wannenförmigen Ausformung, eines Flansches und einer Fixiereinrichtung,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf eine Entwässerungseinrichtung mit einem im Zentrum einer wannenförmigen Ausformung positionierten Flansch,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf eine Entwässerungseinrichtung mit einem gedrehten und verschobenen Flansch,
    Figur 5
    eine Schnittansicht eines Flansches, auf dessen Oberfläche ein Aufsatzrahmen montiert ist, unter dem ein Zwischenrahmen unterlegt ist, zur Aufnahme einer Abdeckung und
    Figur 6
    eine Draufsicht auf eine bekannte Ausführung einer Entwässerungseinrichtung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • In Figur 1 ist eine Entwässerungseinrichtung zur Punktentwässerung von Oberflächenwasser in Schnittansicht dargestellt. Die Entwässerungseinrichtung besteht aus einem Ablaufkörper 1, der in einen Bodenablauf 13 eingeschoben ist. Der obere Bereich des Ablaufkörpers ist als eine kreisförmige und wannenförmige Ausformung 5 ausgebildet und schließt am äußeren Rand mit einem Absatz 10 ab. Auf diesem Absatz 10 ist eine Dichtungsmanschette 12 angebracht. Innerhalb der wannenförmigen Ausformung 5 ist ein ebenfalls kreisförmiger Flansch 2 gelagert, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der wannenförmigen Ausformung 5. Somit weist der Flansch 2 zwei Freiheitsgrade auf, da er drehbar und horizontal frei verschiebbar innerhalb der wannenförmigen Ausformung 5 gelagert ist. Die Oberfläche der wannenförmigen Ausformung weist Einschlitzungen 7 auf, die radial verlaufen. Am äußeren Rand des Flansches befinden sich Befestigungslöcher 6, die in dieser Ausführung als bogenförmige Langlöcher ausgebildet sind. Die Oberfläche des Flansches weist im Bereich der Befestigungslöcher 6 Vertiefungen auf, so daß eine Fixiereinrichtung 8 mit der Oberfläche des Flansches 2 bündig abschließt. In dieser Ausführung werden zur Fixierung des Flansches Schrauben verwendet. Die Einschlitzungen 7 der wannenförmigen Ausformung 5 sind derart ausgebildet, daß sich das Gewinde einer Schraube bei einer entsprechenden Drehung, in das Material der wannenförmigen Ausformung 5 hinein drehen läßt. Die Anzahl der Einschlitzungen und die Länge der Langlöcher sind derart gewählt, daß sich unabhängig von der Position des Flansches, die Lage der Öffnung eines Langloches 6 und der Öffnung einer Einschlitzung 7 übereinstimmt. Die bogenförmigen Langlöcher 6 sind entlang eines einzigen Kreises angeordnet, dessen Zentrum mittig zum Flansch 2 angeordnet ist. Auf dem Flansch 2 ist ein Aufsatzrahmen 4 montiert, der eine Abdeckung 3 bündig aufnimmt. Die Abdeckung 3 kann dabei mittels einer Befestigungseinrichtung 14, zum Beispiel einer Klemm- oder Schraubverbindung, mit dem Aufsatzrahmen 4 fest verbunden werden oder aber aufgrund seines Gewichtes lediglich in dem Aufsatzrahmen 4 ruhen. Der Aufsatzrahmen 4 ist derart ausgeformt, daß er mit der Abdeckung 3 eine bündige Fläche einnimmt.
  • Desweiteren ist die Höhe des Aufsatzrahmens 4 derart gewählt, daß nach dem Auftragen einer Stützschicht, zum Beispiel Estrich, und einer darauf folgenden Verlegung von Fliesen, eine bündige Oberfläche mit der Abdeckung 3 erreicht wird. Somit wird eine optimale Oberflächenentwässerung gewährleistet und zudem ein Verletzungsrisiko durch ein Stolpern verhindert.
  • Die Oberfläche des Flansches 2 schließt mit der Oberfläche des Absatzes 10 der wannenförmigen Ausformung 5 bündig ab. Dadurch wird eine schnelle und einfache Verlegearbeit der Fliesen gewährleistet.
  • Zur Erläuterung der Befestigung eines Flansches 2 mit einer wannenförmigen Ausformung 5 wird auf Figur 2 Bezug genommen, die einen Teilschnitt des Flansches 2 und der wannenförmigen Ausformung 5 entlang der Linie I-I aus Figur 1 zeigt. In dieser Ausführungsform wird der Flansch 2 mit einer Schraube befestigt, die durch ein Langloch des Flansches 2 gesteckt wird und dann in eine Einschlitzung 7 der wannenförmigen Ausformung 5 gedreht wird. Das Gewinde der Schraube greift dabei in das Material der wannenförmigen Ausformung 5. In dieser Ausführungsform sind die Langlöcher mit eingefrästen Vertiefungen versehen, um eine bündige Oberfläche des Flansches 2 zu gewährleisten. In den Bereichen der wannenförmigen Ausformung 5, in denen keine Einschlitzungen 7 verlaufen, werden Materialeinsparungen vorgenommen, so daß eine Gewichtsreduzierung und dennoch eine hinreichende Festigkeit im Bereich der Einschlitzungen 7 gewährleistet wird.
  • In Figur 3 ist die Entwässerungseinrichtung in einer Draufsicht dargestellt. Die Abdeckung 3 ist in dem Aufsatzrahmen 4 eingepaßt und in dieser Ausführungsform, mittels Befestigungseinrichtungen 14, fest damit verbunden. In einer weiteren Ausführungsform wird die Abdeckung 3 mittels Klemmeinrichtungen mit dem Aufsatzrahmen 4 fest verbunden. In einer weiteren Ausführungsform kann die Abdeckung 3 auch ohne Befestigungseinrichtungen 14 auf dem Aufsatzrahmen 4 ruhen. Der Aufsatzrahmen 4 ist mit einem Flansch 2 fest verbunden. Der äußere Rand des Flansches 2 ist mit mehreren Langlöchern 6 versehen, die eine Vertiefung zur Aufnahme von Schraubenköpfen aufweisen. Der Flansch 2 lagert auf der Oberfläche einer wannenförmigen Ausformung 5. Diese Oberfläche ist mit Einschlitzungen 7 versehen, die radial verlaufen. Die Anzahl der Einschlitzungen 7 und die Länge der Langlöcher 6 sind derart gewählt, daß sich bei einer wie in dieser Abbildung gezeigten Position des Flansches 2 im Zentrum der wannenförmigen Ausformung 5, die Lage mindestens zweier Öffnungen von Einschlitzungen und der Öffnung eines Langloches übereinstimmt. Die in dieser Abbildung gezeigte Fixierung des Flansches wird mittels Schrauben gewährleistet, die durch die jeweiligen Öffnungen der Langlöcher 6 gesteckt werden und dann in die Einschlitzungen 7 hereingeschraubt werden. Am Absatz 10 der wannenförmigen Ausformung 5 ist eine Dichtungsmanschette 12 mittels einer klebenden Verbindung angebracht. Nach dem Auftragen einer Stützschicht, zum Beispiel Estrich, wird die Dichtmanschette 12 mit handelsüblichen Abdichtmassen mit dieser Schicht dicht verspachtelt, um die Entwässerungseinrichtung zuverlässig in die Stützschicht einzubinden.
  • In Figur 4 ist die in Figur 3 erläuterte Ausführungsform einer Entwässerungseinrichtung mit verdrehten und verschobenen Flansch 2 dargestellt. Zu erkennen ist, daß bei der zuvor erläuterten Wahl der Anzahl der Einschlitzungen 7 und der Länge des Teilumfanges der Langlöcher 6, nunmehr mindestens eine Öffnung einer Einschlitzung mit einer Öffnung eines Langloches korrespondiert- ganz unabhängig vom Drehwinkel und der Position des Flansches 2.
  • In Figur 5 ist eine Schnittansicht eines Flansches 2 mit einem Zusatzrahmen 11 dargestellt. Dieser Zwischenrahmen 11 ist derart geformt, daß er zwischen Aufsatzrahmen 4 und Flansch 2 gelegt werden kann. Ein Vorteil dieser Ausführung liegt darin, daß sich die Höhe der Abdeckung 3 und des Aufsatzrahmens 4 durch Zwischenlage verschiedener Zwischenrahmen 11 schnell und einfach verändern läßt. Damit wird eine Anpassung an die jeweilige Höhe der Fliesen oder Pflasterschicht gewährleistet.
  • In Figur 6 ist eine dem Stand der Technik zugehörige Ausführungsform einer Entwässerungseinrichtung dargestellt. In dieser Ausführung weist der Flansch 2 ebenfalls Langlöcher auf, die am äußeren Rand angeordnet sind. Der Flansch 2 ist dabei bündig in die wannenförmige Ausformung 5 des Ablaufkörpers 1 eingepaßt. Daher läßt sich lediglich der Drehwinkel der Abdeckung variieren- und das auch nur begrenzt. Nach erfolgter Einstellung des Drehwinkels, wird der Flansch 2 mittels Schrauben fixiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ablaufkörper
    2
    Flansch
    3
    Abdeckung
    4
    Aufsatzrahmen
    5
    wannenförmige Ausformung
    6
    Befestigungsloch
    7
    Einschlitzung
    8
    Fixiereinrichtung
    9
    Verstärkungsrippen
    10
    Absatz
    11
    Zwischenrahmen
    12
    Dichtungsmanschette
    13
    Bodenablauf
    14
    Befestigungseinrichtung

Claims (20)

  1. Entwässerungseinrichtung zum Einbau in einen Boden und zur Oberflächenentwässerung einer Fläche, umfassend einen Ablaufkörper (1) mit einer im oberen Bereich anschließenden wannenförmigen Ausformung (5) zur Aufnahme eines mit mindestens einem Befestigungsloch (6) versehenen Flansches (2), der mittels mindestens einer Schraube oder dergleichen Fixiereinrichtung (8) auf der wannenförmigen Ausformung (5) befestigbar ist, und mit einem auf dem Flansch (2) befestigbaren Aufsatzrahmen (4) zur Aufnahme einer insbesondere rostförmigen Abdeckung (3),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Fläche der wannenförmigen Ausformung (5) im wesentlichen größer ist als die Fläche des Flansches (2), daß der Flansch (2) innerhalb der wannenförmigen Ausformung (5) horizontal in alle Richtungen stufenlos verschiebbar ist und der Flansch (2) innerhalb der wannenförmigen Ausformung (5) frei drehbar ist.
  2. Entwässerungseinrichtung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß die wannenförmige Ausformung (5) und der Flansch (2) kreisförmig geformt sind.
  3. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Oberfläche der wannenförmigen Ausformung (5) Einschlitzungen (7) zur freien Positionierung der Fixiereinrichtung (8) aufweist.
  4. Entwässerungseinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Einschlitzungen (7) in regelmäßigen Abständen sternförmig radial angeordnet sind.
  5. Entwässerungseinrichtung nach nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Befestigungsloch (6) ein Langloch ist, und daß eine zum Einsetzen der Fixiereinrichtung (8) zur Verfügung stehende Länge des Langloches (6) und die Anzahl der Einschlitzungen (7) derart gewählt sind, daß unabhängig von der Position und des Drehwinkels des Flansches (2) innerhalb der wannenförmigen Ausformung (5), die Lage der Öffnung des mindestens einen Langloches (6) und der Öffnung einer Einschlitzung (7) übereinstimmt.
  6. Entwässerungseinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jedes bogenförmige Langloch (6) entlang eines einzigen Kreises angeordnet ist, dessen Zentrum im wesentlichen mittig zum Flansch (2) angeordnet ist.
  7. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Oberfläche des Flansches (2) bündig mit einem Absatz (10) am äußeren Rand der wannenförmigen Ausformung (5) abschließt.
  8. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der obere Bereich des Aufsatzrahmens (4) bündig mit der Oberfläche der Abdeckung (3) abschließt.
  9. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Höhe der Abdeckung (3) vertikal veränderbar ist.
  10. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Höhe der Abdeckung (3) mittels mindestens eines Zwischenrahmens (11), der eine sowohl mit dem Aufsatzrahmen (4) als auch mit der Abdeckung (3) in Eingriff bringbare Form aufweist, veränderbar ist.
  11. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß daß
    der Ablaufkörper (1) Verstärkungsrippen (9) aufweist, deren Oberfläche bündig mit der Oberfläche der wannenförmigen Ausformung (5) angeordnet ist.
  12. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Ablaufkörper (1) und das Aufsatzstück (2) aus Kunststoff gefertigt sind.
  13. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abdeckung (3), der Aufsatzrahmen (4) und die Verstärkungsrippen (9) aus Kunststoff bestehen.
  14. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Absatz (10) eine Dichtungsmanschette (12) aufweist, zum Trennen einer obere Fliesen- oder Pflasterschicht von einer unteren Stützschicht der zu entwässernden Fläche.
  15. Entwässerungseinrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der gesamte Absatz (10) mit der Dichtungsmanschette (12) bedeckt ist und diese über den Außenbereich des Absatzes hinausragt.
  16. Verfahren zum Einbau einer Entwässerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Ablaufkörper (1) auf eine gewünschte Länge gekürzt und anschließend in einen Bodenablauf (13) eingeschoben wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    nach dem Einsetzen des Ablaufkörpers (1) in den Bodenablauf (13) eine Stützschicht (15) bis zur Höhe des Absatzes (10) aufgetragen wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    nach einem Aushärten der Stützschicht (15) eine über den Rand des Absatzes (10) hinausragende Fläche einer Dichtungsmanschette (12) mit der Stützschicht abdichtend verbunden wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Flansch (2) mit eingesetzter Abdeckung (3) derart positioniert und gedreht wird, daß die ästhetische Wirkung des Musters der Pflaster- oder Fliesenschicht durch die Abdeckung minimal beeinträchtigt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Flansch (2) mittels Fixiereinrichtungen (8) mit dem Ablaufkörper fest verbunden wird.
EP02703593A 2001-02-02 2002-02-01 Entwässerungseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer entwässerungseinrichtung Expired - Lifetime EP1356166B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104735 2001-02-02
DE10104735 2001-02-02
DE10112546 2001-03-15
DE2001112546 DE10112546C2 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Entwässerungseinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungsanordnung
PCT/EP2002/001079 WO2002063110A1 (de) 2001-02-02 2002-02-01 Entwässerungseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer entwässerungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1356166A1 EP1356166A1 (de) 2003-10-29
EP1356166B1 true EP1356166B1 (de) 2006-10-04

Family

ID=26008398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02703593A Expired - Lifetime EP1356166B1 (de) 2001-02-02 2002-02-01 Entwässerungseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer entwässerungseinrichtung

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1356166B1 (de)
AT (1) ATE341670T1 (de)
CZ (1) CZ299734B6 (de)
DE (1) DE50208336D1 (de)
DK (1) DK1356166T3 (de)
ES (1) ES2274000T3 (de)
HU (1) HUP0500858A2 (de)
PL (1) PL192196B1 (de)
PT (1) PT1356166E (de)
SK (1) SK15582002A3 (de)
WO (1) WO2002063110A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1783285T3 (pl) * 2005-11-02 2016-12-30 Przestawna nasadka dla sanitarnego odpływu podłogowego
DE102008052285B4 (de) 2008-10-18 2014-01-30 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung
CN106869294A (zh) * 2017-02-26 2017-06-20 谢艺明 一种安装有提示灯的可变口下水道口
EP3828352A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-02 Gerig Design AG Siphon für einen ablauf

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020634C2 (de) * 1980-05-30 1985-01-31 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Ablauf mit Geruchverschluß
DE3907832A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-20 Dallmer Gmbh & Co Ablaufarmatur fuer einen fliesenfussboden
DE4206512C2 (de) * 1992-03-02 1994-10-06 Bernhard Kessel Boden- oder Terrassenablauf
CZ282293B6 (cs) * 1995-11-29 1997-06-11 Petr Ing. Vlček Mostní vpusť

Also Published As

Publication number Publication date
ES2274000T3 (es) 2007-05-16
PL356909A1 (en) 2004-07-12
HUP0500858A2 (hu) 2005-12-28
CZ20023711A3 (cs) 2003-04-16
PT1356166E (pt) 2006-12-29
DK1356166T3 (da) 2007-02-05
WO2002063110A1 (de) 2002-08-15
EP1356166A1 (de) 2003-10-29
ATE341670T1 (de) 2006-10-15
SK15582002A3 (sk) 2003-10-07
CZ299734B6 (cs) 2008-11-05
PL192196B1 (pl) 2006-09-29
DE50208336D1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10028355C2 (de) Abdeckteil für eine Entwässerungsrinne sowie Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungsanordnung
EP1818464B1 (de) Ablauf, vorzugsweise für bodengleiche Duschen
EP1356166B1 (de) Entwässerungseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer entwässerungseinrichtung
EP2067902B1 (de) Verfahren zum Einbau eines Ablaufs in einen Unterlagsboden, Ablauf mit einer Ablaufwanne sowie Gebäudeboden mit einem solchen Ablauf
DE10112546C2 (de) Entwässerungseinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungsanordnung
DE102010045483A1 (de) Verkleidungs- und Entwässerungselement für die Stirnseite von Bauteilen wie Balkone, Terrassen, Laubengänge, Flachdachränder und dergleichen
AT522642A2 (de) Bausatz zum Aufbauen eines Zaunes
EP3418471B1 (de) Abdeckung für eine glasgeländervorrichtung
DE202006020230U1 (de) Entwässerungseinrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten von Verkehrsflächen im Straßenbau
DE102005031674B4 (de) Anbaubalkon und Wassereinlaufkasten für denselben
EP1783285B1 (de) Verstellbarer Aufsatz für sanitären Bodenablauf
AT522544B1 (de) Montagegestell zur Montage einer bodenebenen Duschtasse
DE20121452U1 (de) Entwässerungseinrichtung
EP3369862B1 (de) Rinnenelement zur bildung einer entwässerungsrinne
DE102020101479A1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Entwässerungsrinne und Rinnensystem
DE60224709T2 (de) Element zur bereitstellung eines dichtungsübergangs in verbindung mit gebäudeteilen
DE102018132112A1 (de) Bodenaufbau einer Dusche
EP4127349A1 (de) Abschlusseinrichtung
EP1507049B1 (de) Entwässerungsrinne
DE202005012313U1 (de) Profilsystem
DE19701783A1 (de) Verfahren zur Montage eines Schachtdeckels
DE20012943U1 (de) Abdeckteil für eine Entwässerungsrinne
DE29917332U1 (de) Plattenlager
CH699291A2 (de) Montagemittel zur Montage einer Vorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Vorrichtung.
DE202017105401U1 (de) Gleisfertigteil und Gleiskörper mit wenigstens einem Gleisfertigteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061004

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208336

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061116

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20061109

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2274000

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080229

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20080222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20080205

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20080229

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20080213

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20080212

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20080221

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20080103

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20080201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080225

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080225

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090803

BERE Be: lapsed

Owner name: *ACO SEVERIN AHLMANN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090803

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210223

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50208336

Country of ref document: DE