EP2628867A1 - Ablauf mit einem Ablaufkörper - Google Patents

Ablauf mit einem Ablaufkörper Download PDF

Info

Publication number
EP2628867A1
EP2628867A1 EP12198173.2A EP12198173A EP2628867A1 EP 2628867 A1 EP2628867 A1 EP 2628867A1 EP 12198173 A EP12198173 A EP 12198173A EP 2628867 A1 EP2628867 A1 EP 2628867A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
angle
inlet
equal
wall
inlet plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12198173.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kessel AG
Original Assignee
Kessel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessel AG filed Critical Kessel AG
Publication of EP2628867A1 publication Critical patent/EP2628867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0414Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for inclination adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0415Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for horizontal position adjustment

Definitions

  • the invention relates to a sequence according to the preamble of claim 1.
  • Processes are known among other things from the sanitary area, the road construction or from commercial kitchens. They are used for collecting, collecting and discharging sewage or other liquids and usually have a liquid inlet with inlet edges, through which the liquid can enter the drain. Such processes are usually installed at a lowest point in the ground, so that the liquid located on the ground flows to the liquid inlet.
  • the floor is laid sloping sloping.
  • the deepest point in the ground is usually at the connecting edge to a wall.
  • a floor drain is installed, in which the water flowing out towards the wall enters and is discharged into the in-house sewage system.
  • the EP 1 287 213 B1 discloses a linear floor drain installed in the floor along a mating edge to a wall.
  • the drain has on the wall side a collar which can be fastened by means of screws to the wall.
  • Below the gutter a funnel-shaped odor trap is arranged.
  • the DE 20 2009 017 155 U1 discloses a generic floor drain, which is installed behind a wall projection.
  • a separate mounting frame is placed in front of the actual building wall and in the resulting gap the drain pot is installed in the ground.
  • the mounting frame is then planked and tiled, so that an approximately wall-like projection is formed.
  • an opening is provided through which the water can enter into an inlet housing located behind it.
  • the inlet housing is connected to the drain pot installed in the floor.
  • the invention is therefore based on the object to improve a sequence of the type mentioned in that it is on the one hand variable, that is usable both as a floor and wall drain, and on the other hand still easy to install and easy to handle.
  • the angle between the first inside wall and the inlet level ensures a high variability in the choice of the installation location and brings several advantages with it.
  • the entire process can thus be installed either in the floor or in a wall.
  • the installation position of the drain can be varied by a simple rotation and / or tilting movement of the drain body, which makes the installation and installation simple and straightforward.
  • various components of the process can be used in both installation positions.
  • the cleaning and maintenance are also made easier, as the interior of the collection shaft is always easy to reach both when installing the floor and when installing the drain.
  • independent of the installation position and the drain pipe remains due to the defined angle always in position so that it is well connected to existing sewers. In principle, it is ensured by means of the defined angular position of a first inside wall of the collecting shaft that this wall has a defined gradient in both installation positions, so that the wastewater can always flow away well both during wall installation and during floor installation of the drain.
  • the angle formed between the inlet plane and the portion of the first inside wall adjacent to the inlet plane may be greater than or equal to 105 ° and less than or equal to 165 °, preferably greater than or equal to 120 ° and less than or equal to 150 °, and in particular the angle may be approximately 135 °.
  • at least the portion of the first inside wall adjacent to the inlet plane has an entry angle both in a floor installation position and in a wall installation position of the outlet, which always ensures a sufficiently large gradient for discharging sewage.
  • the portion of the first inside wall adjacent to the inlet plane has approximately the same angle even in both installation positions of the outlet. This results in about the same gradient in both installation positions and the process thus has in both installation positions always comparable good drainage properties.
  • the angle to a connectable sewer line remains approximately constant, which makes the installation of the process to existing house installations regardless of the installation position of the process.
  • At least one section of the second inside wall of the collecting shaft adjacent the inlet plane may form an angle with the inlet plane which is greater than 0 ° and less than or equal to 90 °, preferably greater than or equal to 15 ° and smaller or equal to 75 °, more preferably greater than or equal to 30 ° and less than or equal to 60 °, and in particular, the angle may be about 45 °.
  • a section of the second inside wall of the collecting shaft has a sufficiently high gradient in order to be able to discharge wastewater well at least in an installation position of the drain. When changing the mounting position only a combined rotation and tilting the drain is required.
  • first and the second inner side wall may be formed approximately parallel to each other. This results in a constant distance of the walls in the interior of the drain body, whereby the process, regardless of its installation position, consistently good flow properties.
  • first and the second inner side wall may be formed to taper approximately conically.
  • the drain body can thus, regardless of the installation position of the drain, have an approximately funnel-like shape, which favors the discharge of the waste water to the drain neck out.
  • At least one inlet plane of the adjacent second inner wall of the collecting shaft forms an angle with the inlet plane which is greater than or equal to 90 ° and less than or equal to 180 °, preferably greater than or equal to 105 ° and less than or equal to 165 °, more preferably greater than or equal to 120 ° and less than or equal to 150 °, and the angle is in particular about 135 °.
  • the sections of both walls have a run-optimized shape.
  • the installation position of the drain can be varied by only a simple tilting movement of the drain body, since both inside walls in both installation positions of the drain body always have a sufficiently good slope for discharging the wastewater.
  • the installation dimension of the process in its length, that is from the inlet to an inlet can be reduced, whereby the assembly and installation of the drain can be simplified.
  • first inside wall extends at the same angle as its adjacent section to the inlet plane
  • second inside wall extends at the same angle as the section adjacent to the inlet plane.
  • the drain body may have a collar with an approximately parallel to the inlet plane extending collar part and a substantially orthogonal to the inlet plane extending collar part, both collar parts are formed extending approximately at right angles to each other.
  • the collar can serve, among other things, the correct alignment on the wall connection edge and the attachment of the drain both on the wall and on the floor.
  • the drain has a cover element which can be attached in a form-fitting manner to at least one wall of the collecting shaft, in particular to the inside of a front-side inner wall connecting the first inner wall to the second inner-wall.
  • the cover which depending on the installation position of the drain, for example, can serve as a tread, as a panel or as a revision opening cover, easily insertable and removable in the process.
  • the end-side inner wall has at least one form-locking element which is suitable for positively engaging with a complementary positive-locking element formed on the cover element, wherein the positive-locking elements include approximately the same angle to the inlet plane as the adjacent section of the inlet plane the first inside wall and / or the second inside wall.
  • the form-fitting elements can be arranged as space-saving as possible in the flow both in the wall and in the floor installation position, wherein the advantageous properties of the process are maintained.
  • the drain has a pipe connector which can be attached to the drain neck and which has an inlet part with an axis of symmetry and an outlet part with an axis of symmetry, wherein both axes of symmetry are arranged at a pipe angle to one another, and the pipe joint has an inlet opening and an outlet opening both openings are arranged at an opening angle to each other, wherein both the Pipe angle and the opening angle each about 180 ° minus the wall section angle correspond.
  • a rotation of the pipe connector is sufficient to continuously vary in a particularly simple manner between an approximately horizontal and an approximately vertical gradient of the pipe connector.
  • the outlet has a pipe connector which can be attached to the outlet nozzle and which has an inlet part with an axis of symmetry and an outlet part with an axis of symmetry, wherein both axes of symmetry are arranged at a pipe angle to one another, and the pipe connector has an inlet opening and an outlet opening both openings are arranged at an opening angle to each other, wherein both the pipe angle and the opening angle respectively correspond approximately to the wall section angle minus 90 °.
  • a rotation of the pipe connector is sufficient to continuously vary in a particularly simple manner between an approximately horizontal and an approximately vertical gradient of the pipe connector.
  • the drain may have an odor trap which is removably insertable into the collection well, wherein the odor trap has at least one first outside wall which, in a cross-section perpendicular to the inlet plane, forms an angle with the inlet plane which is greater than 90 ° and smaller or equal to 180 °, preferably greater than or equal to 105 ° and less than or equal to 165 °, more preferably greater than or equal to 120 ° and less than or equal to 150 °, and the angle is in particular about 135 °, and the odor trap can be at least one second outside Have wall which, in a direction perpendicular to the inlet plane cross-section forms an angle with the inlet plane, which is greater than 0 ° and less than or equal to 90 °, preferably greater than or equal to 15 ° and less than or equal to 75 °, more preferably greater than or equal 30 ° and less than or equal to 60 °, and the angle in particular et is 45 °.
  • the odor trap has at least one first
  • the drain can have an odor trap, which can be removably inserted into the collecting shaft, wherein the odor trap has at least one first outside wall, which, in a direction perpendicular to the inlet plane extending cross section, forms an angle with the inlet plane, which is greater than 0 ° and less than or equal to 90 °, preferably greater than or equal to 15 ° and less than or equal to 75 °, more preferably greater than or equal to 30 ° and less than or equal to 60 °, and the angle is in particular approximately 45 °, and the odor trap has at least one second outside wall which forms, in a cross-section perpendicular to the inlet plane, an angle with the inlet plane which is greater than 90 ° and less than or equal to 180 °, preferably greater or equal to 105 ° and less than or equal to 165 °, more preferably greater than or equal to 120 ° and less than or equal to 150 °, and the angle is in particular about 135 °. So it can be ensured
  • the drain has an odor trap which can be removably inserted into the collecting shaft, wherein the odor trap has at least one first outside wall, which runs approximately parallel to the first and / or second inside wall of the collecting shaft, and the odor trap has at least one second outside wall, which is designed to extend approximately parallel to the second and / or first inside wall of the collecting shaft.
  • the odor trap can be guided into the collecting shaft and removed from it.
  • the odor trap can be used rotated by 180 °, so that it can be used regardless of the installation position of the process.
  • FIG. 1 shows the sequence 1 with a drain body 2 in a horizontal, intended for floor installation position.
  • the drain body 2 has a liquid inlet 3, which is at least partially covered with a cover 4 in the illustrated embodiment.
  • the liquid inlet 3 has side walls 5 of the same height. The outer edges of the side walls 5 form inlet edges 6, via which the inflowing liquid enters the liquid inlet 3.
  • the inlet edges 6 include an inlet level E.
  • the drain body 2 has a collar 10.
  • the collar 10 has an approximately parallel to the inlet plane E extending collar part 11 and an approximately orthogonal to the inlet plane E extending collar part 12, which are arranged approximately at right angles to each other.
  • the approximately parallel collar part 11 as shown in FIG. 2 represented, with its rear side 13 placed on a bottom B.
  • the approximately orthogonal collar part 12 is applied with its rear side 14 to a subsequent wall W.
  • a floor covering, such as the tiles shown F can be applied on the front sides of the collar 10.
  • the side walls 5 have a height h (see FIG.
  • the tiles F including a layer of a tile adhesive, not shown.
  • the wall or floor covering is flush with the inlet edges 6.
  • the rectangular cover 4 is in the inlet plane E and is at three of its four outer sides of the side walls 5, approximately flush with the inlet edges 6, enclosed. Between the approximately orthogonal collar part 12 facing side 7 of the diaphragm 4 and along the approximately orthogonal collar member 12 extending inlet edge 8 of the liquid inlet 3 remains an inlet gap 9, through which the water can enter the sequence 1.
  • an inlet gap it would also be conceivable for such an inlet gap to be formed on other, or further outer sides of the panel 4.
  • the panel 4 is formed as a kind of rust, or is permanently removable.
  • the drain body 2 has a collecting shaft 15, which extends from the inlet 3 from.
  • An end of the collecting shaft 15, which is close to the liquid inlet 3, is formed on the collar 10 and the side walls 5.
  • a discharge nozzle 16 which serves to connect the discharge 1 to a sewage system (not shown).
  • a pipe connector 24 can optionally be used. The waste water flowing into the drain 1 via the inlet 3 or via the inlet gap 9 is guided into the collecting shaft 15 and discharged via the outlet pipe 16 into the sewage system.
  • this illustrated cross section is to be understood as a cross section running perpendicular to the inlet plane E.
  • the cut runs in a plane which is both orthogonal to the wall and orthogonal to the bottom.
  • the collecting shaft 15 has a first inside wall 17, which extends from the inlet edge 8 extending along the approximately orthogonal collar part 12 in the direction of the outlet nozzle 16.
  • the first inner wall 17 extends at a defined angle ⁇ .
  • This angle ⁇ is measured between the inlet plane E and a section A 1 of the first inside wall 17 adjacent to the inlet plane E.
  • the section adjacent to the inlet plane E is meant the part of the inside wall 17, 18 which extends from the respective inlet edge 6, 8 over a length which is approximately one tenth (1/10) to one half (1/2).
  • the total length L of the inside wall 17, 18 may be. This definition applies to both the first inside wall 17 and the second inside wall 18.
  • the length of the section A 1 is a quarter (1 ⁇ 4) of the total length L of the inside wall 17.
  • the sequence 1 can fulfill its function according to the invention, it is thus in principle sufficient if at least the inlet plane E adjacent section A 1 the defined angle ⁇ having.
  • the part A 2 of the inside wall 17 adjoining the adjacent section A 1 can therefore in principle run in an angle other than ⁇ .
  • this angle ⁇ is greater than 90 ° and less than or equal to 180 °.
  • first inner side wall 17 opposite the second inner side wall 18 extends from one of the approximately orthogonal collar member 12 extending inlet edge 8 opposite inlet edge 6 at a defined angle ⁇ in the direction of the outlet nozzle 16.
  • the two inner walls 17, 18 are not parallel to each other.
  • the angle ⁇ could, for example, according to the invention be greater than 0 ° and less than or equal to 90 °.
  • the second inside wall 18 would then taper in the direction of the outlet connection 16, either tapering to the first inside wall 17 or expiring away from the first inside wall 17.
  • the interior of the collecting shaft 15 thus has either an approximately funnel-like shape or an approximately inverted funnel-like shape.
  • is greater than 180 ° minus ⁇ ( ⁇ > 180 ° - ⁇ )
  • the first inside wall 17 and the second inside wall 18 run away in the direction of the downcomer 16. This would create a widening in the direction of the drain neck 16, approximately vice versa
  • was greater than or equal to 90 ° and less than or equal to 180 ° (90 ° ⁇ ⁇ ⁇ 180 °).
  • the odor trap 20 has a first outside wall 21 and a second outside wall 22.
  • the first outer wall 21 of the odor trap 20 about an equal angle to the inlet plane E, as the angle ⁇ of the first inner wall 17 of the collecting shaft 15.
  • the second outer wall 22 of the odor trap 20 about an equal angle to the inlet level e as the angle ⁇ of the second inside wall 18 of the collecting shaft 15th
  • the respective outside walls 21, 22 of the odor trap 20 are approximately parallel to each other and to the inside walls 17, 18 of the collecting shaft 15.
  • the outside walls 21, 22 of the odor trap 20 have a slightly smaller width B G than the width B S of the inside walls 17, 18 of the collecting shaft 15.
  • the odor trap 20 has a discharge nozzle 32 which projects into the discharge nozzle 16 of the collecting shaft 15. It is also conceivable that the discharge nozzle 32 of the odor trap 20 extends completely through the discharge nozzle 16 of the collecting shaft 15 and protrudes beyond the open end thereof, such as in FIG. 4 shown.
  • the odor trap 20 also has sealing rings 23 which seal the odor trap 20 against the inside of the downcomer 16. Another sealing surface is formed by the circumferential on the outside of the odor trap 20 collar 34. This also serves the correct alignment and positioning of the odor trap 20 within the process 1.
  • the drain body 2 can also be installed vertically in a wall W instead of horizontally in the bottom B.
  • Rotary axes X 1 and X 2 are shown. By a rotation through 180 ° about the axis X 1 and a rotation through 90 ° about the axis X 2 of the drain body 2 rotates in the in FIG. 3 illustrated vertical wall installation position.
  • the inlet plane E is clamped in the vertical direction within the inlet edges 6 analogous thereto.
  • FIG. 4 illustrates the wall mounting position of the process 1 in a cross-sectional view. Also in this installation position, the backs 13, 14 of the collar 10 at one here Not shown bottom or a wall created and a wall or floor covering is applied to the front sides of the collar 10.
  • the tiler When laying the floor tiles F shown by way of example, the tiler usually adjusts the tiles in such a way that their upper side is aligned with the bottom edge of the inlet edge 8. It can thus be ensured that wastewater located at the bottom flows into the drain body 2 via the inlet edge 8 near the ground.
  • the inflowing wastewater runs along the first inside wall 17 in the interior of the collecting shaft 15 in the direction of the outlet nozzle 16 and is then discharged into a sewage system, not shown.
  • the interior of the collecting shaft 15 or the first inside wall 17 and the second inside wall 18 can in principle have the same correlating angular positions as previously with reference to FIG FIG. 2 discussed. The same applies to the inlet plane E adjacent portions of the two inner walls 17, 18th
  • the two inner walls 17, 18 may be formed to extend parallel to each other, have a conically tapered, approximately funnel-like shape, or have an approximately inverted funnel-like shape.
  • the functionality of the sequence 1 is ensured by the inventive selection of the angle ⁇ . Since the angle ⁇ is always greater than 90 ° and less than or equal to 180 °, a sufficiently large slope of the first inside wall 17 is ensured for discharging the waste water, in particular when installing the wall.
  • the two inner walls 17, 18 of the collecting shaft 15 extend approximately parallel to each other, wherein the angle ⁇ are selected to 135 ° and the angle ⁇ to 45 °.
  • the same odor trap 20 can be used, if required, both in the floor installation position and in the wall installation position of the drain 1.
  • the inlet edges 33 always run approximately horizontally. In order to ensure this in both the floor and in the wall installation position, the odor trap 20 is to be removed from the collecting shaft 15 before the position change of the sequence 1 and reinserted into this after the repositioning of the sequence 1.
  • the first outer wall 21 of the odor trap 20 at an angle ⁇ to the inlet plane E, which corresponds approximately to the angle ⁇ .
  • the second outer wall 22 of the odor trap 20 has an angle ⁇ to the inlet plane E, which corresponds approximately to the angle ⁇ .
  • the outside walls 21, 22 of the collecting shaft 2 thus run approximately parallel to one another and approximately parallel to the inside walls 17, 18 of the collecting shaft 15.
  • the odor trap 20 advantageously also has a slightly smaller width B G when installing the wall than the distance B S of the two inside walls 17, 18.
  • the odor trap 20, as in FIG. 2 represented, regardless of the installation position of the sequence 1 have a crank K.
  • the outlet pipe with the outlet opening either approximately horizontally or approximately vertically emerge from the drain 1.
  • the discharge nozzle 16 emerges with its outlet opening in an approximately 45 ° angle to the inlet level E from the drain 1. It would be conceivable that the outlet nozzle 16 has an arcuate shape, so that its outlet opening emerges approximately horizontally or approximately vertically from the outlet 1.
  • an optional pipe connector 24 are attached to the drain pipe 16.
  • the pipe connector 24 has an inlet part 25 with an inlet opening 28 and an outlet part 26 with an outlet opening 27.
  • the inlet opening 28 is arranged opposite the outlet opening 27 at an opening angle ⁇ .
  • the symmetry axis S 1 of the inlet part 25 and the axis of symmetry S 2 of the outlet part 26 are arranged at an angle ⁇ to each other.
  • the outlet nozzle 16 exits at an exit angle ⁇ with respect to the inlet level E from the process 1.
  • the tube connector 24 has a geometry that can be described as a function of the exit angle ⁇ .
  • the pipe connector 24 can thus also, as in FIG. 7 shown, transverse to the drain 1. In this case, the pipe connector 24 would be opposite to in FIG FIG. 5 shown rotated position about 90 ° about the axis of symmetry S 1 .
  • a connectable to the pipe connector 24 (not shown) sewer pipe depending on the positioning of the pipe connector 24 horizontally through a wall W therethrough, vertically through a ceiling or a bottom B through, or even horizontally or vertically guided on a wall W and a floor B along and laid.
  • another pipe connector having an approximately 90 ° angle may be attached to the open end of the pipe connector 24.
  • a pipeline can be laid particularly advantageously horizontally along a wall W.
  • the pipe connector 24 can be flanged to the outlet 1 or to the outlet pipe 16 and / or 32 positively or non-positively, plugged and pushed or screwed.
  • illustrated pipe connector 24 has a flange 35, which serves for attachment to the drainage pipe 16.
  • a sealing ring 23rd Between flange 35 and outlet pipe 16 is a sealing ring 23rd
  • FIG. 5 the cover 4 is shown in a detached from the sequence 1 position.
  • the cover 4 has on its underside a positive locking element 31.
  • This form-locking element 31 is shown in the figure as an approximately peg-shaped formation.
  • a positive-locking element 30 complementary to the positive-locking element 31 of the cover element 4 is present in a front-side inner wall 29 connecting the first inside wall 17 with the second inside wall 18. This extends from a region of the liquid inlet 3 in the direction of the outlet nozzle 16. In the present case, this is an approximately peg-shaped recess which is complementary to the approximately peg-shaped formation 31 of the cover 4.
  • Both the formation 31 and the recess 30 are arranged at an angle to the inlet plane E, which corresponds approximately to the angle ⁇ .
  • the cover member 4 also has a chamfered wall 36, which is also disposed at an angle which corresponds approximately to the angle ⁇ . When inserting the cover 4 in the sequence 1, this chamfer 36 comes with the second inside wall 18 of the collecting shaft 15 to the plant.
  • the sequence 1 is shown in a horizontal floor installation position, wherein the sequence 1 has a distance adjusting device 40.
  • the distance adjusting device 40 includes a frame 41, which is either permanently or detachably attached to outer walls of the drain 1.
  • This in FIG. 7 illustrated frame 41 consists of two separate from each other Frame parts 411, 412, which are respectively attached to the longitudinal ends of the drain 1.
  • the two parts 411, 412 of the distance adjusting device 40 are formed as an integral part, and / or attached to transverse ends of the drain 1.
  • the two frame parts 411, 412 have two frame legs 413, 414, which are formed extending at approximately 90 ° to each other.
  • the frame leg 413 extends from the rear side 14 of the collar part 11 approximately parallel to the inlet plane E in the direction of a wall W.
  • the frame leg 414 extends from the back 13 of the collar part 12 approximately orthogonal to the inlet plane E in the direction of a bottom B.
  • Both frame legs 413, 414 have guide slots 44, which are formed in the extension direction of the respective frame leg 413, 414 on their upper sides.
  • the distance adjusting device 40 also includes mounting feet 42.
  • the mounting feet 42 consist of a fixing part 421 and an adjusting part 422.
  • the fixing part 421 and the adjusting part 422 are arranged approximately at a 90 ° angle to each other.
  • the fixing part 421 of a mounting foot 42 has a slot 43 which is formed by a voltage applied to the bottom B bottom to an opposite top by the fixing part 421 extending therethrough. Through the slot 43 known fixative, such as screws can be performed, which are fixed in a known manner in the bottom B or in the wall W. Thus, the mounting foot 42 can be fixed to the floor B or on the wall W.
  • the adjustment part 422 extends in the direction of the collar part 12 or in the direction of the collar part 11 from a longitudinal end of the fixing part 421.
  • the adjustment part 422 is designed in such a way that it can be arranged in a frame leg 413, 414 in an adaptable and displaceable manner.
  • the surfaces of the adjusting part 422 aligned with the guide slots 44 formed in the frame legs 413, 414 have a guide hole 46 and / or a guide slot 47.
  • Known fixing means, such as screws 45 can be pushed through the guide slot 44 of the frame leg 413, 414 and through the guide hole 46 and the guide slot 47 of the adjustment member 422 together.
  • the screws 45 can be tightened in a known manner, for example by an opposing nut. This results in a frictional connection between the mounting foot 42 and the frame 41st
  • the fixed to the bottom B part of the distance adjustment device 40 can be adjusted so steplessly on both sides in the direction .DELTA.l y , and attached to the wall W part of the Abstandsverstell Rhein 40 can thus be infinitely adjusted on both sides in the direction ⁇ l x .
  • Such a distance adjusting device 40 is particularly advantageous if the drain 1 is to be arranged behind or under additional structures such as a pretext 37, or even if the flow 1 at predetermined heights of optional thermal insulation 39 or the covering thickness of a screed 38th to be adjusted.
  • the tiles F flush with the inlet edges 6.
  • FIG. 7 can also be seen that the pipe connector 24 is arranged offset approximately at a 90 ° angle to the discharge nozzle 16.
  • the pipe connector 24 thus extends transversely to the drain 1 and a sewer pipe, not shown, can be laid so particularly advantageous parallel to the terminal edge 48 extending.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Ablauf (1) mit einem Ablaufkörper (2), welcher einen Einlauf (3) zum Einströmen von Flüssigkeit aufweist, wobei Einlaufkanten (6) des Einlaufs (3) eine Einlaufebene (E) einschließen, und der Ablaufkörper (2) einen Sammelschacht (15) mit mindestens einem Ablaufstutzen (16) aufweist, wobei der Sammelschacht (15) mindestens eine erste innenseitige Wandung (17) und eine der ersten innenseitigen Wandung (17) gegen- überliegend angeordnete zweite innenseitige Wandung (18) aufweist. Der Ablauf (1) wird dahingehend verbessert, dass dieser einerseits variabel, das heißt sowohl als Boden- als auch als Wandablauf nutzbar ist, und andererseits trotzdem einfach einbaubar und dabei gut handhabbar ist, indem, in einem senkrecht zur Einlaufebene (E) verlaufenden Querschnitt, zumindest ein der Einlaufebene (E) benachbarter Abschnitt der ersten innenseitigen Wandung (17) des Sammelschachts (15) einen Winkel (±) mit der Einlaufebene (E) bildet, welcher größer als 90° und kleiner oder gleich 180° ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ablauf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Abläufe sind unter anderem aus dem Sanitärbereich, dem Straßenbau oder aus Großküchen bekannt. Sie dienen dem Auffangen, Sammeln und Ableiten von Abwasser oder anderen Flüssigkeiten und weisen in der Regel einen Flüssigkeitseinlauf mit Einlaufkanten auf, über welche die Flüssigkeit in den Ablauf eintreten kann. Derartige Abläufe sind in der Regel an einem tiefsten Punkt im Boden verbaut, so dass die auf dem Boden befindliche Flüssigkeit zu dem Flüssigkeitseinlauf hin abfließt.
  • Heutzutage wird beispielsweise im Sanitärbereich, und insbesondere in barrierefreien Nasszellen, der besseren Zugänglichkeit wegen, häufig auf erhöht angeordnete Duschwannen verzichtet. In diesem Fall wird alternativ zu einer separaten Duschwanne der Boden schräg abfallend verlegt. Die tiefste Stelle im Boden befindet sich dabei meist an der Anschlusskante zu einer Wand. Entlang dieser Anschlusskante wird ein Bodenablauf eingebaut, in welchen das zur Wand hin abfließende Wasser einläuft und in das hauseigene Abwassersystem abgeführt wird.
  • Die EP 1 287 213 B1 offenbart einen linearen Bodenablauf, welcher im Boden entlang einer Anschlusskante zu einer Wand eingebaut ist. Der Ablauf weist wandseitig einen Kragen auf, welcher mittels Schrauben an der Wand befestigt werden kann. Unterhalb der Ablaufrinne ist ein trichterförmiger Geruchsverschluss angeordnet.
  • Die DE 20 2009 017 155 U1 offenbart einen gattungsgemäßen Bodenablauf, welcher hinter einem Mauervorsprung installiert ist. Hierbei wird ein separates Montagegerüst vor der eigentlichen Gebäudewand aufgestellt und in dem dabei resultierenden Zwischenraum wird der Ablauftopf im Boden eingebaut. Das Montagegestell wird anschließend beplankt und verfliest, so dass ein etwa mauerartiger Vorsprung entsteht. An dessen Anschlusskante zum Boden wird eine Öffnung vorgesehen, durch welche das Wasser in ein dahinter befindliches Einlaufgehäuse eintreten kann. Das Einlaufgehäuse ist mit dem im Boden installierten Ablauftopf verbunden.
  • Demnach ist insbesondere der Einsatz von in der Wand integrierten Bodenabläufen mit einem hohen Montage- und Installationsaufwand verbunden. Neben der Anbringung und Verkleidung von Montagegerüsten an der Wand müssen zusätzlich weitere Teile wie Einlaufgehäuse, Blenden, Verschraubungen und ähnliches an dem Ablaufkörper angebracht werden. Dies führt nicht nur zu einer erhöhten Komplexität beim Zusammenbau, sondern auch zu damit verbundenen erhöhten Kosten beim Einbau. Ein weiteres, aus der Praxis bekanntes Problem bei derartigen Abläufen besteht bei der Reinigung bzw. Wartung des Ablaufs. Da der Ablaufkörper im Boden innerhalb eines Mauervorsprungs, d.h. hinter eine Wand versetzt angeordnet ist, ist der Ablaufkörper oft nur schwer zugänglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ablauf der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, dass dieser einerseits variabel, das heißt sowohl als Boden- als auch als Wandablauf nutzbar ist, und andererseits trotzdem einfach einbaubar und dabei gut handhabbar ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Ablauf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Winkel zwischen der ersten innenseitigen Wandung und der Einlaufebene gewährleistet eine hohe Variabilität bei der Wahl des Einbauortes und bringt dabei mehrere Vorteile mit sich. Generell kann der gesamte Ablauf somit wahlweise im Boden oder auch in einer Wand verbaut werden. Die Einbauposition des Ablaufs kann hierbei durch eine einfache Dreh- und/oder Kippbewegung des Ablaufkörpers variiert werden, wodurch sich die Montage und Installation einfach und unkompliziert gestaltet. Außerdem können diverse Bauteile des Ablaufs in beiden Einbaupositionen verwendet werden. Auch die Reinigung und Wartung werden erleichtert, da der Innenraum des Sammelschachts sowohl beim Boden- als auch beim Wandeinbau des Ablaufs stets gut zu erreichen ist. Ebenfalls unabhängig von der Einbauposition bleibt auch der Ablaufstutzen aufgrund des definierten Winkels stets so in Position, dass dieser gut an vorhandene Abwasserleitungen anschließbar ist. Prinzipiell wird über die definierte Winkellage einer ersten innenseitigen Wandung des Sammelschachts sichergestellt, dass diese Wandung in beiden Einbaupositionen ein definiertes Gefälle aufweist, so dass das Abwasser sowohl beim Wandals auch beim Bodeneinbau des Ablaufs stets gut abfließen kann.
  • Wahlweise kann der zwischen der Einlaufebene und dem zur Einlaufebene benachbarte Abschnitt der ersten innenseitigen Wandung gebildete Winkel größer oder gleich 105° und kleiner oder gleich 165°, vorzugsweise größer oder gleich 120° und kleiner oder gleich 150° sein, und insbesondere kann der Winkel etwa 135° betragen. Somit weist zumindest der der Einlaufebene benachbarte Abschnitt der ersten innenseitigen Wandung sowohl in einer Boden- als auch in einer Wandeinbauposition des Ablaufs einen Einlaufwinkel auf, der stets ein ausreichend großes Gefälle zum Abführen von Abwasser gewährleistet. Bei einem Winkel von etwa 135° weist der der Einlaufebene benachbarte Abschnitt der ersten innenseitigen Wandung sogar in beiden Einbaupositionen des Ablaufs den annähernd gleichen Winkel auf. Somit ergibt sich in beiden Einbaupositionen etwa das gleiche Gefälle und der Ablauf weist so in beiden Einbaupositionen stets vergleichbar gute Ablaufeigenschaften auf. Außerdem bleibt so auch der Winkel zu einer anschließbaren Abwasserleitung etwa konstant, was die Installation des Ablaufs an vorhandenen Hausinstallationen unabhängig von der Einbaulage des Ablaufs gestaltet.
  • Beispielsweise kann, in einem senkrecht zur Einlaufebene verlaufenden Querschnitt, zumindest ein der Einlaufebene benachbarter Abschnitt der zweiten innenseitigen Wandung des Sammelschachts einen Winkel mit der Einlaufebene einschließen, welcher größer als 0° und kleiner oder gleich 90°, bevorzugt größer oder gleich 15° und kleiner oder gleich 75°, besonders bevorzugt größer oder gleich 30° und kleiner oder gleich 60° ist, und insbesondere kann der Winkel etwa 45° betragen. Neben einem Abschnitt der ersten innenseitigen Wandung weist somit auch ein Abschnitt der zweiten innenseitigen Wandung des Sammelschachts ein ausreichend hohes Gefälle auf, um Abwasser zumindest in einer Einbauposition des Ablaufs gut ableiten zu können. Beim Wechsel der Einbauposition ist lediglich eine kombinierte Dreh- und Kippbewegung des Ablaufs erforderlich.
  • Es ist vorstellbar, dass die erste und die zweite innenseitige Wandung etwa parallel zueinander verlaufend ausgebildet sein können. So ergibt sich ein konstanter Abstand der Wandungen im Inneren des Ablaufkörpers, wodurch der Ablauf, unabhängig von dessen Einbauposition, gleichbleibend gute Ablaufeigenschaften aufweist.
  • Es ist denkbar, dass die erste und die zweite innenseitige Wandung etwa konisch aufeinander zulaufend ausgebildet sein können. Der Ablaufkörper kann so, unabhängig von der Einbauposition des Ablaufs, eine etwa trichterartige Form aufweisen, welche das Ableiten des Abwassers zu dem Ablaufstutzen hin begünstigt.
  • Es wird vorgeschlagen, dass in einem senkrecht zur Einlaufebene verlaufenden Querschnitt zumindest ein der Einlaufebene benachbarter Abschnitt der zweiten innenseitigen Wandung des Sammelschachts einen Winkel mit der Einlaufebene einschließt, welcher größer oder gleich 90° und kleiner oder gleich 180°, bevorzugt größer oder gleich 105° und kleiner oder gleich 165°, besonders bevorzugt größer oder gleich 120° und kleiner oder gleich 150° ist, und der Winkel insbesondere etwa 135° beträgt. Durch eine sich somit zwischen den beiden Abschnitten der ersten und zweiten innenseitigen Wandung ergebende etwa umgekehrt trichterartige Form, weisen die Abschnitte beider Wandungen eine einlaufoptimierte Form auf. So kann die Einbauposition des Ablaufs durch lediglich eine einfache Kippbewegung des Ablaufkörpers variiert werden, da beide innenseitigen Wandungen in beiden Einbaupositionen des Ablaufkörpers stets ein ausreichend gutes Gefälle zum Ableiten des Abwassers aufweisen. Darüber hinaus kann das Einbaumaß des Ablaufs in dessen Länge, das heißt vom Einlauf zu einem dem Einlauf gegenüberliegenden Ende des Sammelschachts, reduziert werden, wodurch die Montage und die Installation des Ablaufs vereinfacht werden kann.
  • Es ist vorstellbar, dass sich die erste innenseitige Wandung in dem selben Winkel erstreckt wie deren zur Einlaufebene benachbarter Abschnitt, und sich die zweite innenseitige Wandung in dem selben Winkel erstreckt wie deren zur Einlaufebene benachbarter Abschnitt. Dies bedeutet, dass sich die beiden Wandungen in einem gleichbleibenden Winkel direkt von der Einlaufkante aus erstrecken. So kann die einströmende Flüssigkeit ungehindert an den jeweiligen Wandungen entlang zum Ablaufstutzen hin abfließen.
  • Wahlweise kann der Ablaufkörper einen Kragen mit einem sich etwa parallel zu der Einlaufebene erstreckenden Kragenteil und einem sich etwa orthogonal zu der Einlaufebene erstreckenden Kragenteil aufweisen, wobei beide Kragenteile etwa im rechten Winkel zueinander verlaufend ausgebildet sind. Unabhängig von der Einbauposition des Ablaufs kann der Kragen so unter anderem der korrekten Ausrichtung an der Wandanschlusskante sowie der Befestigung des Ablaufs sowohl an der Wand als auch am Boden dienen.
  • Es ist denkbar, dass der Ablauf ein Abdeckelement aufweist, welches formschlüssig an mindestens einer Wandung des Sammelschachts, insbesondere an der Innenseite einer die erste innere Wandung mit der zweiten innenseitigen Wandung verbindenden stirnseitigen Innenwandung anbringbar ist. So ist das Abdeckelement, welches je nach Einbaulage des Ablaufs beispielsweise als Trittfläche, als Blende oder auch als Revisionsöffnungsabdeckung dienen kann, auf einfache Weise in den Ablauf einsetz- und herausnehmbar.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die stirnseitige Innenwandung mindestens ein Formschlusselement aufweist, welches geeignet ist, mit einem komplementären, an dem Abdeckelement ausgebildeten Formschlusselement formschlüssig in Eingriff zu gelangen, wobei die Formschlusselemente etwa den gleichen Winkel zu der Einlaufebene einschließen, wie der der Einlaufebene benachbarte Abschnitt der ersten innenseitigen Wandung und/oder der zweiten innenseitigen Wandung. So können die Formschlusselemente sowohl in der Wand- als auch in der Bodeneinbauposition möglichst platzsparend in dem Ablauf angeordnet werden, wobei die vorteilhaften Eigenschaften des Ablaufs erhalten bleiben.
  • Es ist denkbar, dass der Ablauf einen an dem Ablaufstutzen anbringbaren Rohrverbinder aufweist, welcher einen Einlaufteil mit einer Symmetrieachse und einen Auslaufteil mit einer Symmetrieachse aufweist, wobei beide Symmetrieachsen in einem Rohrwinkel zueinander angeordnet sind, und der Rohrverbinder eine Einlauföffnung und eine Auslauföffnung aufweist, wobei beide Öffnungen in einem Öffnungswinkel zueinander angeordnet sind, wobei sowohl der Rohrwinkel als auch der Öffnungswinkel jeweils etwa 180° minus dem Wandabschnittswinkel entsprechen. So kann entweder in der Wandeinbauposition des Ablaufs ein etwa senkrechtes Gefälle des Rohrverbinders, oder in der Bodeneinbauposition ein etwa waagrechtes Gefälle realisiert werden, um die Flüssigkeit stets gut in das Abwassersystem abzuleiten. Eine Drehung des Rohrverbinders genügt, um auf besonders einfache Weise zwischen einem etwa waagrechten und einem etwa senkrechten Gefälle des Rohrverbinders stufenlos zu variieren.
  • Es ist vorstellbar, dass der Ablauf einen an dem Ablaufstutzen anbringbaren Rohrverbinder aufweist, welcher einen Einlaufteil mit einer Symmetrieachse und einen Auslaufteil mit einer Symmetrieachse aufweist, wobei beide Symmetrieachsen in einem Rohrwinkel zueinander angeordnet sind, und der Rohrverbinder eine Einlauföffnung und eine Auslauföffnung aufweist, wobei beide Öffnungen in einem Öffnungswinkel zueinander angeordnet sind, wobei sowohl der Rohrwinkel als auch der Öffnungswinkel jeweils etwa dem Wandabschnittswinkel minus 90° entsprechen. So kann entweder in der Wandeinbauposition des Ablaufs ein etwa waagrechtes Gefälle des Rohrverbinders, oder in der Bodeneinbauposition ein etwa senkrechtes Gefälle realisiert werden, um die Flüssigkeit stets gut in das Abwassersystem abzuleiten. Eine Drehung des Rohrverbinders genügt, um auf besonders einfache Weise zwischen einem etwa waagrechten und einem etwa senkrechten Gefälle des Rohrverbinders stufenlos zu variieren.
  • Wahlweise kann der Ablauf einen Geruchsverschluss aufweisen, welcher herausnehmbar in den Sammelschacht einsetzbar ist, wobei der Geruchsverschluss mindestens eine erste außenseitige Wandung aufweist, welche, in einem senkrecht zur Einlaufebene verlaufenden Querschnitt, einen Winkel mit der Einlaufebene bildet, welcher größer als 90° und kleiner oder gleich 180°, bevorzugt größer oder gleich 105° und kleiner oder gleich 165°, besonders bevorzugt größer oder gleich 120° und kleiner oder gleich 150° ist, und der Winkel insbesondere etwa 135° beträgt, und der Geruchsverschluss kann mindestens eine zweite außenseitige Wandung aufweisen, welche, in einem senkrecht zur Einlaufebene verlaufenden Querschnitt, einen Winkel mit der Einlaufebene bildet, welcher größer als 0° und kleiner oder gleich 90°, bevorzugt größer oder gleich 15° und kleiner oder gleich 75°, besonders bevorzugt größer oder gleich 30° und kleiner oder gleich 60° ist, und der Winkel insbesondere etwa 45° beträgt. So kann gewährleistet werden, dass der Geruchsverschluss in einer Wandeinbauposition des Ablaufs verwendet werden kann und auch in einer Bodeneinbauposition des Ablaufs ausreichend gut funktioniert.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Ablauf einen Geruchsverschluss aufweisen kann, welcher herausnehmbar in den Sammelschacht einsetzbar ist, wobei der Geruchsverschluss mindestens eine erste außenseitige Wandung aufweist, welche, in einem senkrecht zur Einlaufebene verlaufenden Querschnitt, einen Winkel mit der Einlaufebene bildet, welcher größer als 0° und kleiner oder gleich 90°, bevorzugt größer oder gleich 15° und kleiner oder gleich 75°, besonders bevorzugt größer oder gleich 30° und kleiner oder gleich 60° ist, und der Winkel insbesondere etwa 45° beträgt, und der Geruchsverschluss mindestens eine zweite außenseitige Wandung aufweist, welche, in einem senkrecht zur Einlaufebene verlaufenden Querschnitt, einen Winkel mit der Einlaufebene bildet, welcher größer als 90° und kleiner oder gleich 180°, bevorzugt größer oder gleich 105° und kleiner oder gleich 165°, besonders bevorzugt größer oder gleich 120° und kleiner oder gleich 150° ist, und der Winkel insbesondere etwa 135° beträgt. So kann gewährleistet werden, dass der Geruchsverschluss in einer Bodeneinbauposition des Ablaufs verwendet werden kann und auch in einer Wandeinbauposition des Ablaufs ausreichend gut funktioniert.
  • Es ist denkbar, dass der Ablauf einen Geruchsverschluss aufweist, welcher herausnehmbar in den Sammelschacht einsetzbar ist, wobei der Geruchsverschluss mindestens eine erste außenseitige Wandung aufweist, welche etwa parallel zu der ersten und/oder zweiten innenseitigen Wandung des Sammelschachts verlaufend ausgebildet ist, und der Geruchsverschluss mindestens eine zweite außenseitige Wandung aufweist, welche etwa parallel zu der zweiten und/oder ersten innenseitigen Wandung des Sammelschachts verlaufend ausgebildet ist. So kann der Geruchsverschluss geführt in den Sammelschacht eingesetzt und aus diesem entnommen werden. Außerdem kann der Geruchverschluss um 180° gedreht eingesetzt werden, so dass dieser unabhängig von der Einbauposition des Ablaufs genutzt werden kann.
  • Mögliche Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Ablaufs, dargestellt in einer horizontalen Bodeneinbauposition,
    Figur 2
    einen senkrecht zur Einlaufebene verlaufenden Querschnitt, entlang der in Figur 1 dargestellten Schnittlinie II-II, eines erfindungsgemäßen Ablaufs mit einem Geruchsverschluss in einer horizontalen Bodeneinbauposition,
    Figur 3
    eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Ablaufs, dargestellt in einer vertikalen Wandeinbauposition,
    Figur 4
    einen senkrecht zur Einlaufebene verlaufenden Querschnitt, entlang der in Figur 3 dargestellten Schnittlinie IV-IV, eines erfindungsgemäßen Ablaufs mit einem Geruchsverschluss in einer vertikalen Wandeinbauposition,
    Figur 5
    einen senkrecht zur Einlaufebene verlaufenden Querschnitt eines erfindungsgemäßen Ablaufs in einer vertikalen Wandeinbauposition, mit abgenommenem Abdeckelement und angebrachtem vertikal verlaufendem Rohrverbinder,
    Figur 6
    einen senkrecht zur Einlaufebene verlaufenden Querschnitt eines erfindungsgemäßen Ablaufs in einer vertikalen Wandeinbauposition, mit eingesetztem Abdeckelement und angebrachtem horizontal verlaufenden Rohrverbinder, und
    Figur 7
    eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Ablaufs in horizontaler Bodeneinbauposition mit einer Abstandsverstelleinrichtung und angebrachtem quer verlaufenden Rohrverbinder.
  • Der dargestellte Ablauf ist exemplarisch als ein etwa linearer Duschablauf beschrieben. Die Gestalt des Ablaufs ist jedoch nicht ausschließlich auf die abgebildeten Ausführungsformen begrenzt. Zur Veranschaulichung und Vereinfachung weisen gleiche Bauteile innerhalb der Figuren dieselben Bezugszeichen auf.
  • Figur 1 zeigt den Ablauf 1 mit einem Ablaufkörper 2 in einer horizontalen, für den Bodeneinbau vorgesehenen Position. Der Ablaufkörper 2 weist einen Flüssigkeitseinlauf 3 auf, welcher in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel zumindest teilweise mit einem Abdeckelement 4 abgedeckt ist. Der Flüssigkeitseinlauf 3 weist Seitenwandungen 5 gleicher Höhe auf. Die äußeren Kanten der Seitenwandungen 5 bilden Einlaufkanten 6, über welche die einströmende Flüssigkeit in den Flüssigkeitseinlauf 3 einläuft. Die Einlaufkanten 6 schließen eine Einlaufebene E ein.
  • Der Ablaufkörper 2 weist einen Kragen 10 auf. Der Kragen 10 besitzt einen sich etwa parallel zu der Einlaufebene E erstreckenden Kragenteil 11 sowie einen sich etwa orthogonal zu der Einlaufebene E erstreckenden Kragenteil 12, welche etwa im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Im Fall des Bodeneinbaus wird zur Montage des Ablaufs 1 der etwa parallele Kragenteil 11, wie in Figur 2 dargestellt, mit dessen Rückseite 13 auf einen Boden B aufgelegt. Der etwa orthogonale Kragenteil 12 wird mit dessen Rückseite 14 an eine anschließende Wand W angelegt. Auf die Frontseiten des Kragens 10 kann ein Bodenbelag, wie zum Beispiel die abgebildeten Fliesen F, aufgebracht werden. Vorteilhafterweise weisen die Seitenwandungen 5 eine Höhe h (siehe Figur 1 und 3) auf, welche etwa gleich groß ist wie eine Dicke bzw. Stärke d eines Wand- bzw. Bodenbelags, im vorliegenden Fall der Fliesen F einschließlich einer nicht dargestellten Schicht eines Fliesenklebers. So kann erreicht werden, dass der Wand- bzw. Bodenbelag bündig mit den Einlaufkanten 6 abschließt.
  • In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform liegt das rechteckige Abdeckelement 4 in der Einlaufebene E und wird an drei seiner insgesamt vier Außenseiten von den Seitenwandungen 5, etwa bündig mit den Einlaufkanten 6, umschlossen. Zwischen der dem etwa orthogonalen Kragenteil 12 zugewandten Seite 7 der Blende 4 und der entlang des etwa orthogonalen Kragenteils 12 verlaufenden Einlaufkante 8 des Flüssigkeitseinlaufs 3 verbleibt ein Einlaufspalt 9, durch den das Wasser in den Ablauf 1 eintreten kann. Vorstellbar wäre jedoch auch, dass ein solcher Einlaufspalt an anderen, beziehungsweise weiteren Außenseiten der Blende 4 gebildet wird. Außerdem wäre es vorstellbar, dass die Blende 4 als eine Art Rost ausgebildet ist, oder dauerhaft entfernbar ist.
  • Der Ablaufkörper 2 weist einen Sammelschacht 15 auf, welcher sich von dem Einlauf 3 aus erstreckt. Ein dem Flüssigkeitseinlauf 3 nahes Ende des Sammelschachts 15 ist an dem Kragen 10 und den Seitenwandungen 5 angeformt. An einem dem Flüssigkeitseinlauf 3 entfernten Ende des Sammelschachts 15 befindet sich ein Ablaufstutzen 16, welcher dem Anschluss des Ablaufs 1 an ein nicht dargestelltes Abwassersystem dient. Hierfür kann optional ein Rohrverbinder 24 genutzt werden. Das über den Einlauf 3 bzw. über den Einlaufspalt 9 in den Ablauf 1 einfließende Abwasser wird in den Sammelschacht 15 geleitet und über den Ablaufstutzen 16 in das Abwassersystem abgeführt.
  • Im Folgenden wird der Ablauf 1 unter anderem mit Bezug auf die Figuren 2, 4, 5 und 6 erläutert. Diese Figuren zeigen den Ablauf 1 in einer Querschnittansicht. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist dieser dargestellte Querschnitt als ein senkrecht zur Einlaufebene E verlaufender Querschnitt zu verstehen. Der Schnitt verläuft in einer Ebene, welche sowohl orthogonal zu der Wand als auch orthogonal zu dem Boden verläuft.
  • In Figur 2 ist zu erkennen, dass der Sammelschacht 15 eine erste innenseitige Wandung 17 aufweist, welche sich von der entlang des etwa orthogonalen Kragenteils 12 verlaufenden Einlaufkante 8 in Richtung des Ablaufstutzens 16 erstreckt. Dabei verläuft die erste innenseitige Wandung 17 in einem definierten Winkel α. Dieser Winkel α wird zwischen der Einlaufebene E und einem der Einlaufebene E benachbarten Abschnitt A1 der ersten innenseitigen Wandung 17 gemessen. Unter dem der Einlaufebene E benachbarten Abschnitt ist der Teil der innenseitigen Wandung 17, 18 zu verstehen, welcher sich von der jeweiligen Einlaufkante 6, 8 über eine Länge erstreckt, welche ungefähr ein Zehntel (1/10) bis eine Hälfte (1/2) der Gesamtlänge L der innenseitigen Wandung 17, 18 betragen kann. Diese Definition gilt sowohl für die erste innenseitige Wandung 17 als auch für die zweite innenseitige Wandung 18.
  • In Figur 2 beträgt die Länge des Abschnitts A1 ein Viertel (¼) der Gesamtlänge L der innenseitigen Wandung 17. Damit der Ablauf 1 seine erfindungsgemäße Funktion erfüllen kann, ist es somit prinzipiell ausreichend, wenn zumindest der der Einlaufebene E benachbarte Abschnitt A1 den definierten Winkel α aufweist. Der sich dem benachbarten Abschnitt A1 anschließende Teil A2 der innenseitigen Wandung 17 kann demnach prinzipiell in einem von α abweichenden Winkel verlaufen. In den abgebildeten Ausführungsbeispielen weisen A1 und A2, das heißt die gesamte innenseitige Wandung 17 über ihre gesamte Länge L (L=A1+A2), durchgehend den selben Winkel α auf. Gemäß der Erfindung ist dieser Winkel α größer als 90° und kleiner oder gleich 180°.
  • Eine der ersten innenseitigen Wandung 17 gegenüberliegende zweite innenseitige Wandung 18 erstreckt sich von einer der entlang des etwa orthogonalen Kragenteils 12 verlaufenden Einlaufkante 8 gegenüberliegenden Einlaufkante 6 in einem definierten Winkel β in Richtung des Ablaufstutzens 16. In der dargestellten Ausführungsform verlaufen beide innenseitigen Wandungen 17, 18 parallel zueinander. Dementsprechend ist der Winkel β in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform der bezüglich des Winkels α zu 180° komplementäre Summenwinkel und beträgt somit 180° minus α (β =180° - α). In dem abgebildeten Ausführungsbeispiel weist der Winkel α 135° auf (α = 135°). Der Winkel β misst demnach 45° (β = 180°- α =180°-135°=45°).
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass die beiden innenseitigen Wandungen 17, 18 nicht parallel zueinander verlaufen. Der Winkel β könnte beispielsweise erfindungsgemäß größer als 0° und kleiner oder gleich 90° sein. Abhängig von der Größe des Winkels α würde die zweite innenseitige Wandung 18 dann in Richtung des Ablaufstutzen 16 entweder konisch zu der ersten innenseitigen Wandung 17 zulaufen oder von der ersten innenseitigen Wandung 17 weg aufweitend auslaufen. Der Innenraum des Sammelschachts 15 wiese somit entweder eine etwa trichterartige Form auf oder aber eine etwa umgekehrt trichterartige Form.
  • Der Winkel α und der Winkel β stünden dann über folgende Beziehung in Korrelation:
  • Falls β kleiner ist als 180° minus α (β<180°- α), so laufen die erste innenseitige Wandung 17 und die zweite innenseitige Wandung 18 konisch in Richtung des Ablaufstutzens 16 aufeinander zu. So entsteht eine zu dem Ablaufstutzen 16 hin führende etwa trichterartige Form des Innenraums des Sammelschachts 15.
  • Falls β größer ist als 180° minus α (β>180°- α), so laufen die erste innenseitige Wandung 17 und die zweite innenseitige Wandung 18 in Richtung des Ablaufstutzens 16 voneinander weg. So entstünde eine sich in Richtung des Ablaufstutzens 16 hin aufweitende, etwa umgekehrt trichterartige Form des Innenraums des Sammelschachts 15. Selbiges würde gelten, wenn β größer oder gleich 90° und kleiner oder gleich 180° (90° ≤ β ≤ 180°) wäre.
  • Des weiteren ist in Figur 2 ein Geruchsverschluss 20 zu erkennen, welcher sich innerhalb des Sammelschachts 15 befindet. Der Geruchsverschluss 20 weist eine erste außenseitige Wandung 21 und eine zweite außenseitige Wandung 22 auf. Vorteilhafterweise weist die erste außenseitige Wandung 21 des Geruchsverschlusses 20 etwa einen gleichen Winkel zur Einlaufebene E auf, wie der Winkel α der ersten innenseitigen Wandung 17 des Sammelschachts 15. Ebenso vorteilhaft kann die zweite außenseitige Wandung 22 des Geruchsverschlusses 20 etwa einen gleichen Winkel zur Einlaufebene E aufweisen, wie der Winkel β der zweiten innenseitigen Wandung 18 des Sammelschachts 15.
  • In der abgebildeten Ausführungsform ist dies der Fall, so dass die jeweiligen außenseitigen Wandungen 21, 22 des Geruchsverschlusses 20 etwa parallel zueinander sowie zu den innenseitigen Wandungen 17, 18 des Sammelschachts 15 verlaufen. Außerdem weisen die außenseitigen Wandungen 21, 22 des Geruchsverschlusses 20 eine geringfügig kleinere Breite BG auf als die Breite BS der innenseitigen Wandungen 17, 18 des Sammelschachts 15. So kann der Geruchsverschluss 20 einfach in den Sammelschacht 15 eingesetzt werden und ist dort eng anliegend mit den innenseitigen Wandungen 17, 18 des Sammelschachts 15 in Kontakt.
  • Außerdem weist der Geruchsverschluss 20 einen Ablaufstutzen 32 auf, der in den Ablaufstutzen 16 des Sammelschachts 15 hineinragt. Es ist auch denkbar, dass sich der Ablaufstutzen 32 des Geruchsverschlusses 20 vollständig durch den Ablaufstutzen 16 des Sammelschachts 15 erstreckt und an dessen offenem Ende über diesen hinausragt, wie beispielsweise in Figur 4 dargestellt. Der Geruchsverschluss 20 weist außerdem Dichtringe 23 auf, welche den Geruchsverschluss 20 gegenüber der Innenseite des Ablaufstutzens 16 abdichten. Eine weitere Dichtfläche wird durch den an der Außenseite des Geruchsverschlusses 20 umlaufenden Kragen 34 gebildet. Dieser dient außerdem der korrekten Ausrichtung und Positionierung des Geruchsverschlusses 20 innerhalb des Ablaufs 1.
  • Der Ablaufkörper 2 kann anstatt horizontal im Boden B auch vertikal in einer Wand W eingebaut werden. In Figur 1 sind Drehachsen X1 und X2 dargestellt. Durch eine Drehung um 180° um die Achse X1 sowie eine Drehung um 90° um die Achse X2 rotiert der Ablaufkörper 2 in die in Figur 3 dargestellte vertikale Wandeinbauposition. Die Einlaufebene E ist analog dazu in vertikaler Richtung innerhalb der Einlaufkanten 6 aufgespannt.
  • Figur 4 veranschaulicht die Wandeinbauposition des Ablaufs 1 in einer Querschnittansicht. Auch in dieser Einbauposition werden die Rückseiten 13, 14 des Kragens 10 an einem hier nicht dargestellten Boden beziehungsweise einer Wand angelegt und ein Wand- bzw. Bodenbelag wird auf den Vorderseiten des Kragens 10 aufgebracht. Beim Verlegen der beispielhaft dargestellten Bodenfliesen F passt der Fliesenleger in der Regel die Fliesen derart an, dass deren Oberseite mit der bodennahen Einlaufkante 8 fluchtet. So kann gewährleistet werden, dass am Boden befindliches Abwasser über die bodennahe Einlaufkante 8 in den Ablaufkörper 2 einfließt. Das einfließende Abwasser läuft entlang der ersten innenseitigen Wandung 17 im Innenraum des Sammelschachts 15 in Richtung des Ablaufstutzens 16 und wird dann in ein nicht dargestelltes Abwassersystem abgeleitet.
  • Der Innenraum des Sammelschachts 15 beziehungsweise die erste innenseitige Wandung 17 sowie die zweite innenseitige Wandung 18 können prinzipiell die gleichen korrelierenden Winkellagen aufweisen wie zuvor mit Bezug auf Figur 2 diskutiert. Gleiches gilt für die der Einlaufebene E benachbarten Abschnitte der beiden innenseitigen Wandungen 17, 18.
  • So können die beiden innenseitigen Wandungen 17, 18 parallel zueinander verlaufend ausgebildet sein, eine konisch aufeinander zulaufende, etwa trichterartige Form besitzen, oder eine etwa umgekehrt trichterartige Form aufweisen. Die Funktionsfähigkeit des Ablaufs 1 wird über die erfindungsgemäße Auswahl des Winkels α gewährleistet. Da der Winkel α stets größer als 90° und kleiner oder gleich 180° ist, wird insbesondere beim Wandeinbau ein ausreichend großes Gefälle der ersten innenseitigen Wandung 17 zum Ableiten des Abwassers gewährleistet.
  • Auch bei dem in Figur 4 abgebildeten Ablauf 1 verlaufen die beiden innenseitigen Wandungen 17, 18 des Sammelschachts 15 etwa parallel zueinander, wobei der Winkel α zu 135° und der Winkel β zu 45° gewählt sind.
  • Aufgrund der in der abgebildeten Ausführungsform gewählten Winkellage von 45° bzw. 135° kann bei Bedarf der selbe Geruchverschluss 20 sowohl in der Bodeneinbauposition als auch in der Wandeinbauposition des Ablaufs 1 genutzt werden. Auf einer der Einlaufebene E nahen Seite weist der Geruchsverschluss 20 einen Einlauf mit Einlaufkanten 33 auf. Um die korrekte Funktion des Geruchverschlusses 20 sicherzustellen, ist es von Vorteil, wenn die Einlaufkanten 33 stets etwa waagrecht verlaufen. Um dies sowohl in der Boden- als auch in der Wandeinbauposition zu gewährleisten, ist der Geruchsverschluss 20 vor dem Positionswechsel des Ablaufs 1 aus dem Sammelschacht 15 zu entnehmen und nach erfolgter Neupositionierung des Ablaufs 1 wieder in diesen einzusetzen.
  • Während die Einlaufkanten 33 in einer Bodeneinbauposition (Figur 2) so etwa parallel zu der Einlaufebene E verlaufen, stehen die Einlaufkanten 33 in einer Wandeinbauposition (Figur 4) dementsprechend etwa rechtwinklig zu der Einlaufebene E.
  • Dabei ist jedoch zu erwähnen, dass, im Gegensatz zu der in Figur 2 dargestellten Bodeneinbauposition des Ablaufs 1, bei der in Figur 5 dargestellten Wandeinbauposition des Ablaufs 1 die erste außenseitige Wandung 21 des Geruchsverschlusses 20 der zweiten innenseitigen Wandung 18 des Sammelschachts 15 gegenüberliegt, und die zweite außenseitige Wandung 22 des Geruchsverschlusses 20 liegt der ersten innenseitigen Wandung 17 des Sammelschachts 15 gegenüber.
  • Wie außerdem in Figur 5 zu sehen, weist die erste außenseitige Wandung 21 des Geruchsverschlusses 20 einen Winkel ω zu der Einlaufebene E auf, welcher etwa dem Winkel α entspricht. Die zweite außenseitige Wandung 22 des Geruchsverschlusses 20 weist einen Winkel ϕ zu der Einlaufebene E auf, welcher etwa dem Winkel β entspricht. Die außenseitigen Wandungen 21, 22 des Sammelschachts 2 verlaufen somit etwa parallel zueinander und etwa parallel zu den innenseitigen Wandungen 17, 18 des Sammelschachts 15.
  • Analog zu dem Bodeneinbau weist der Geruchverschluss 20 auch beim Wandeinbau vorteilhafter Weise eine geringfügig kleinere Breite BG auf als der Abstand BS der beiden innenseitigen Wandungen 17, 18. Außerdem kann der Geruchsverschluss 20, wie in Figur 2 dargestellt, unabhängig von der Einbauposition des Ablaufs 1 eine Kröpfung K aufweisen.
  • Zum Anschluss des Ablaufs 1 an ein im Gebäude vorhandenes Abwassersystem empfiehlt es sich meist, den Ablaufstutzen mit dessen Austrittsöffnung entweder etwa waagrecht oder etwa senkrecht aus dem Ablauf 1 austreten zu lassen. In den abgebildeten Ausführungsbeispielen tritt der Ablaufstutzen 16 mit seiner Austrittsöffnung in einem etwa 45° Winkel zur Einlaufebene E aus dem Ablauf 1 aus. Es wäre denkbar, dass der Ablaufstutzen 16 eine Bogenform aufweist, so dass dessen Austrittsöffnung etwa waagrecht oder etwa senkrecht aus dem Ablauf 1 austritt.
  • Es kann aber auch, wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, ein optionaler Rohrverbinder 24 an dem Ablaufstutzen 16 angebracht werden. Der Rohrverbinder 24 weist einen Einlaufteil 25 mit einer Einlauföffnung 28 sowie einen Auslaufteil 26 mit einer Auslauföffnung 27 auf. Die Einlauföffnung 28 ist gegenüber der Auslauföffnung 27 in einem Öffnungswinkel ε angeordnet. Gleichzeitig sind die Symmetrieachse S1 des Einlaufteils 25 und die Symmetrieachse S2 des Auslaufteils 26 in einem Winkel δ zueinander angeordnet.
  • Wie in Figur 5 dargestellt, tritt der Ablaufstutzen 16 in einem Austrittswinkel σ gegenüber der Einlaufebene E aus dem Ablauf 1 aus. Der Rohrverbinder 24 weist eine Geometrie auf, die als Funktion des Austrittswinkels σ beschrieben werden kann. In der in Figur 5 abgebildeten Wandeinbauposition des Ablaufs 1 und einem etwa senkrecht aus dem Ablauf 1 austretenden Rohrverbinder 24 ist der Winkel δ gleich groß wie der Öffnungswinkel ε und gleich groß wie der Austrittswinkel σ (δ= ε= σ). Selbiges gilt für die Bodeneinbauposition des Ablaufs 1 und einem etwa waagrecht aus dem Ablauf 1 austretenden Rohrverbinder 24.
  • Anders verhält es sich bei der in Figur 6 abgebildeten Wandeinbauposition des Ablaufs 1 und einem etwa waagrecht aus dem Ablauf 1 austretenden Rohrverbinder 24. Hier ist der Winkel δ zwar ebenfalls gleich groß wie der Öffnungswinkel ε, jedoch entsprechen beide Winkel einem Wert von 90° minus dem Austrittswinkel σ (δ = ε = 90°-σ). Selbiges gilt für die Bodeneinbauposition des Ablaufs 1 und einem etwa senkrecht aus dem Ablauf 1 austretenden Rohrverbinder 24.
  • In der in den Figuren 5 und 6 abgebildeten Ausführungsform entspricht der Austrittswinkel σ des Ablaufstutzens 16 etwa dem Winkel β (σ = β). Da der Winkel β gleich 180° minus α (β = 180°- α) ist, ist auch der Austrittswinkel σ gleich 180° minus α (σ = 180°- α). Somit können der Öffnungswinkel ε sowie der Winkel δ als Funktion von α ausgedrückt werden.
  • Hierbei gilt für die Wandeinbauposition und einen etwa vertikal austretenden Rohrverbinder 24 (Figur 5) ebenso wie für die Bodeneinbauposition und einen etwa waagrecht austretenden Rohrverbinder 24, dass der Winkel δ sowie der Öffnungswinkel ε etwa 180° minus α (δ = ε 180°- α) entsprechen.
  • Für die Wandeinbauposition und einen etwa waagrecht austretenden Rohrverbinder 24 (Figur 6) sowie für die Bodeneinbauposition und einen etwa senkrecht austretenden Rohrverbinder 24 gilt, dass der Winkel δ sowie der Öffnungswinkel ε etwa 90° minus 180° plus α (δ = ε = 90°-(180°- α) = 90°-180°+ α) sind.
  • Wird diese Winkelbeziehung der Winkel ε und δ in Abhängigkeit von dem Winkel α eingehalten, so kann in beiden Einbaupositionen des Ablaufs 1 eine etwa waagrecht (Figur 6) oder eine etwa senkrecht (Figur 5) austretende Austrittsöffnung realisiert werden. In vorliegendem Fall kann die Auslauföffnung 27 stufenlos zwischen einer etwa waagrechten und einer etwa senkrechten Stellung variiert werden, indem der Rohrverbinder 24 um 180° um die Symmetrieachse S1 gedreht wird.
  • Der Rohrverbinder 24 kann somit auch, wie in Figur 7 dargestellt, quer zum Ablauf 1 verlaufen. In diesem Fall wäre der Rohrverbinder 24 gegenüber der in Figur 5 abgebildeten Stellung um etwa 90° um die Symmetrieachse S1 gedreht. Somit kann eine an den Rohrverbinder 24 anschließbare (nicht dargestellte) Abwasserleitung, je nach Positionierung des Rohrverbinders 24 waagrecht durch eine Wand W hindurch, senkrecht durch eine Decke bzw. einen Boden B hindurch, oder auch waagrecht bzw. senkrecht an einer Wand W bzw. einem Boden B entlang geführt und verlegt werden.
  • Optional kann ein weiterer einen etwa 90° Winkel aufweisender Rohrverbinder an das offene Ende des Rohrverbinders 24 angebracht werden. So kann eine Rohrleitung besonders vorteilhaft waagrecht entlang einer Wand W verlegt werden.
  • Der Rohrverbinder 24 kann an den Ablauf 1 bzw. an den Ablaufstutzen 16 und/oder 32 form- bzw. kraftschlüssig angeflanscht, gesteckt und aufgeschoben oder aufgeschraubt werden. Der in den Figuren 5 und 6 abgebildete Rohrverbinder 24 weist hierfür einen Flansch 35 auf, welcher der Anbringung an den Ablaufstutzen 16 dient. Zwischen Flansch 35 und Ablaufstutzen 16 befindet sich ein Dichtring 23.
  • In Figur 5 ist außerdem das Abdeckelement 4 in einer von dem Ablauf 1 abgenommenen Stellung dargestellt. Das Abdeckelement 4 weist auf dessen Unterseite ein Formschlusselement 31 auf. Dieses Formschlusselement 31 ist in der Abbildung als eine etwa zapfenförmige Ausformung dargestellt.
  • Bei dem Ablauf 1 ist in einer die erste innenseitige Wandung 17 mit der zweiten innenseitigen Wandung 18 verbindenden stirnseitigen Innenwandung 29 ein zu dem Formschlusselement 31 des Abdeckelements 4 komplementäres Formschlusselement 30 vorhanden. Dieses erstreckt sich von einem Bereich des Flüssigkeitseinlaufs 3 in Richtung des Ablaufstutzens 16. In vorliegendem Fall handelt es sich hierbei um eine etwa zapfenförmige Ausnehmung, welche komplementär zu der etwa zapfenförmigen Ausformung 31 des Abdeckelements 4 ist.
  • Sowohl die Ausformung 31 sowie die Ausnehmung 30 sind in einem Winkel gegenüber der Einlaufebene E angeordnet, welcher ungefähr dem Winkel β entspricht. So kann das Abdeckelement 4 ungehindert in den Ablauf 1 eingeführt bzw. eingesetzt werden und dort, unabhängig von der Einbauposition des Ablaufs 1, formschlüssig in diesem befestigt werden. Das Abdeckelement 4 weist außerdem eine abgeschrägte Wandung 36 auf, welche ebenfalls in einem Winkel angeordnet ist, der ungefähr dem Winkel β entspricht. Beim Einführen des Abdeckelements 4 in den Ablauf 1 kommt diese Abschrägung 36 mit der zweiten innenseitigen Wandung 18 des Sammelschachts 15 zur Anlage.
  • In Figur 7 ist der Ablauf 1 in einer horizontalen Bodeneinbauposition dargestellt, wobei der Ablauf 1 eine Abstandsverstelleinrichtung 40 aufweist. Die Abstandsverstelleinrichtung 40 beinhaltet ein Gestell 41, welches entweder dauerhaft oder lösbar an Außenwandungen des Ablaufs 1 anbringbar ist. Das in Figur 7 abgebildete Gestell 41 besteht aus zwei voneinander separaten Gestellteilen 411, 412, welche jeweils an den längsseitigen Enden des Ablaufs 1 angebracht sind. Es wäre jedoch auch vorstellbar, dass die beiden Teile 411, 412 der Abstandsverstelleinrichtung 40 als ein integrales Teil ausgeformt sind, und/oder an querseitigen Enden des Ablaufs 1 angebracht sind.
  • Die beiden Gestellteile 411, 412 weisen zwei Gestellbeine 413, 414 auf, welche etwa in einem 90°-Winkel zueinander verlaufend ausgebildet sind. Das Gestellbein 413 erstreckt sich von der Rückseite 14 des Kragenteils 11 etwa parallel zur Einlaufebene E in Richtung einer Wand W. Das Gestellbein 414 erstreckt sich von der Rückseite 13 des Kragenteils 12 etwa orthogonal zur Einlaufebene E in Richtung eines Bodens B. Beide Gestellbeine 413, 414 weisen Führungsschlitze 44 auf, welche in Erstreckungsrichtung des jeweiligen Gestellbeins 413, 414 an deren Oberseiten ausgebildet sind.
  • Die Abstandsverstelleinrichtung 40 beinhaltet außerdem Montagefüße 42. Die Montagefüße 42 bestehen aus einem Fixierungsteil 421 sowie aus einem Justierungsteil 422. Das Fixierungsteil 421 und das Justierungsteil 422 sind etwa in einem 90°-Winkel zueinander angeordnet. Das Fixierungsteil 421 eines Montagefußes 42 weist ein Langloch 43 auf, welches von einer an dem Boden B anliegenden Unterseite zu einer gegenüberliegenden Oberseite durch das Fixierungsteil 421 hindurch verlaufend ausgebildet ist. Durch das Langloch 43 können bekannte Fixierungsmittel, wie etwa Schrauben geführt werden, welche auf bekannte Weise im Boden B bzw. in der Wand W befestigt werden. So kann der Montagefuß 42 am Boden B bzw. an der Wand W fixiert werden.
  • Von einem längsseitigen Ende des Fixierungsteils 421 erstreckt sich das Justierungsteil 422 in Richtung des Kragenteils 12 bzw. in Richtung des Kragenteils 11. Das Justierungsteil 422 ist derart ausgebildet, dass es in ein Gestellbein 413, 414 einpaßbar und verschiebbar anordenbar ist. Die zu den in den Gestellbeinen 413, 414 ausgebildeten Führungsschlitze 44 hin ausgerichteten Flächen des Justierungsteils 422 weisen ein Führungsloch 46 und/oder einen Führungsschlitz 47 auf. Bekannte Fixierungsmittel, wie beispielsweise Schrauben 45 können durch den Führungsschlitz 44 des Gestellbeins 413, 414 sowie durch das Führungsloch 46 bzw. den Führungsschlitz 47 des Justierungsteils 422 gemeinsam hindurchgeschoben werden. Die Schrauben 45 können auf bekannte Art, beispielsweise durch eine gegenüberliegende Mutter festgezogen werden. So ergibt sich eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Montagefuß 42 und dem Gestell 41.
  • Der am Boden B befestigte Teil der Abstandsverstelleinrichtung 40 kann so stufenlos beidseitig in Richtung Δly verstellt werden, und der an der Wand W befestigte Teil der Abstandsverstelleinrichtung 40 kann so stufenlos beidseitig in Richtung Δlx verstellt werden. Eine derartige Abstandsverstelleinrichtung 40 ist besonders vorteilhaft, wenn der Ablauf 1 hinter bzw. unter zusätzlichen Aufbauten wie zum Beispiel einer Vorwand 37 angeordnet werden soll, oder aber auch, wenn der Ablauf 1 an vorgegebene Höhen von optionalen Wärmedämmungen 39 oder an die Belagsstärke eines Estrichs 38 angepasst werden soll. So können die Fliesen F, wie eingangs erwähnt, bündig mit den Einlaufkanten 6 abschließen.
  • In Figur 7 ist außerdem zu erkennen, dass der Rohrverbinder 24 etwa in einem 90°-Winkel zu dem Ablaufstutzen 16 versetzt angeordnet ist. Der Rohrverbinder 24 verläuft somit quer zum Ablauf 1 und eine nicht dargestellte Abwasserleitung kann so besonders vorteilhaft parallel zur Anschlusskante 48 verlaufend verlegt werden.

Claims (15)

  1. Ablauf (1) mit einem Ablaufkörper (2), welcher einen Einlauf (3) zum Einströmen von Flüssigkeit aufweist, wobei Einlaufkanten (6) des Einlaufs (3) eine Einlaufebene (E) einschließen, und der Ablaufkörper (2) einen Sammelschacht (15) mit mindestens einem Ablaufstutzen (16) aufweist, wobei der Sammelschacht (15) mindestens eine erste innenseitige Wandung (17) und eine der ersten innenseitigen Wandung (17) gegen- überliegend angeordnete zweite innenseitige Wandung (18) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass, in einem senkrecht zur Einlaufebene (E) verlaufenden Querschnitt, zumindest ein der Einlaufebene (E) benachbarter Abschnitt der ersten innenseitigen Wandung (17) des Sammelschachts (15) einen Wandabschnittswinkel (α) mit der Einlaufebene (E) bildet, welcher größer als 90° und kleiner oder gleich 180° ist.
  2. Ablauf (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zwischen der Einlaufebene (E) und dem zur Einlaufebene (E) benachbarte Abschnitt der ersten innenseitigen Wandung (17) gebildete Winkel (α) größer oder gleich 105° und kleiner oder gleich 165°, vorzugsweise größer oder gleich 120° und kleiner oder gleich 150° ist, und der Winkel (α) insbesondere etwa 135° beträgt.
  3. Ablauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass, in einem senkrecht zur Einlaufebene (E) verlaufenden Querschnitt, zumindest ein der Einlaufebene (E) benachbarter Abschnitt der zweiten innenseitigen Wandung (18) des Sammelschachts (15) einen Winkel (β) mit der Einlaufebene (E) einschließt, welcher größer als 0° und kleiner oder gleich 90°, bevorzugt größer oder gleich 15° und kleiner oder gleich 75°, besonders bevorzugt größer oder gleich 30° und kleiner oder gleich 60° ist, und der Winkel (β) insbesondere etwa 45° beträgt.
  4. Ablauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste und die zweite innenseitige Wandung (17, 18) etwa parallel zueinander verlaufend ausgebildet sind.
  5. Ablauf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste und die zweite innenseitige Wandung (17, 18) etwa konisch aufeinander zulaufend ausgebildet sind.
  6. Ablauf (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass, in einem senkrecht zur Einlaufebene (E) verlaufenden Querschnitt, zumindest ein der Einlaufebene (E) benachbarter Abschnitt der zweiten innenseitigen Wandung (18) des Sammelschachts (15) einen Winkel (β) mit der Einlaufebene (E) einschließt, welcher größer oder gleich 90° und kleiner oder gleich 180°, bevorzugt größer oder gleich 105° und kleiner oder gleich 165°, besonders bevorzugt größer oder gleich 120° und kleiner oder gleich 150° ist, und der Winkel (β) insbesondere etwa 135° beträgt.
  7. Ablauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die erste innenseitige Wandung (17) in dem selben Winkel (α) erstreckt wie deren zur Einlaufebene (E) benachbarter Abschnitt, und sich die zweite innenseitige Wandung (18) in dem selben Winkel (β) erstreckt wie deren zur Einlaufebene (E) benachbarter Abschnitt.
  8. Ablauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ablaufkörper (2) einen Kragen (10) mit einem sich etwa parallel zu der Einlaufebene (E) erstreckenden Kragenteil (11) und einem sich etwa orthogonal zu der Einlaufebene (E) erstreckenden Kragenteil (12) aufweist, wobei beide Kragenteile (11, 12) etwa im rechten Winkel zueinander verlaufend ausgebildet sind.
  9. Ablauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ablauf (1) ein Abdeckelement (4) aufweist, welches formschlüssig an mindestens einer Wandung des Sammelschachts (15), insbesondere an der Innenseite einer die erste innere Wandung (17) mit der zweiten inneren Wandung (18) verbindenden stirnseitigen Innenwandung (29) anbringbar ist.
  10. Ablauf (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die stirnseitige Innenwandung (29) mindestens ein Formschlusselement (30) aufweist, welches geeignet ist, mit einem komplementären, an dem Abdeckelement (4) ausgebildeten Formschlusselement (31) formschlüssig in Eingriff zu gelangen, wobei die Formschlusselemente (30, 31) etwa den gleichen Winkel zu der Einlaufebene (E) einschließen, wie der der Einlaufebene (E) benachbarte Abschnitt der ersten innenseitigen Wandung (17) und/oder der zweiten innenseitigen Wandung (18).
  11. Ablauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ablauf (1) einen an dem Ablaufstutzen (16) anbringbaren Rohrverbinder (24) aufweist, welcher einen Einlaufteil (25) mit einer Symmetrieachse (S1) und einen Auslaufteil (26) mit einer Symmetrieachse (S2) aufweist, wobei beide Symmetrieachsen (S1, S2) in einem Rohrwinkel (δ) zueinander angeordnet sind, und der Rohrverbinder (24) eine Einlauföffnung (28) und eine Auslauföffnung (27) aufweist, wobei beide Öffnungen (27, 28) in einem Öffnungswinkel (ε) zueinander angeordnet sind, wobei sowohl der Rohrwinkel (δ) als auch der Öffnungswinkel (ε) jeweils etwa 180° minus dem Wandabschnittswinkel (α) entsprechen.
  12. Ablauf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ablauf (1) einen an dem Ablaufstutzen (16) anbringbaren Rohrverbinder (24) aufweist, welcher einen Einlaufteil (25) mit einer Symmetrieachse (S1) und einen Auslaufteil (26) mit einer Symmetrieachse (S2) aufweist, wobei beide Symmetrieachsen (S1, S2) in einem Rohrwinkel (δ) zueinander angeordnet sind, und der Rohrverbinder (24) eine Einlauföffnung (28) und eine Auslauföffnung (27) aufweist, wobei beide Öffnungen (27, 28) in einem Öffnungswinkel (ε) zueinander angeordnet sind, wobei sowohl der Rohrwinkel (δ) als auch der Öffnungswinkel (ε) jeweils etwa dem Wandabschnittswinkel (α) minus 90° entsprechen.
  13. Ablauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ablauf (1) einen Geruchsverschluss (20) aufweist, welcher herausnehmbar in den Sammelschacht (15) einsetzbar ist, wobei der Geruchsverschluss (20) mindestens eine erste außenseitige Wandung (21) aufweist, welche, in einem senkrecht zur Einlaufebene (E) verlaufenden Querschnitt, einen Winkel (ω) mit der Einlaufebene (E) bildet, welcher größer als 90° und kleiner oder gleich 180°, bevorzugt größer oder gleich 105° und kleiner oder gleich 165°, besonders bevorzugt größer oder gleich 120° und kleiner oder gleich 150° ist, und der Winkel (ω) insbesondere etwa 135° beträgt, und der Geruchsverschluss (20) mindestens eine zweite außenseitige Wandung (22) aufweist, welche, in einem senkrecht zur Einlaufebene (E) verlaufenden Querschnitt, einen Winkel (ϕ) mit der Einlaufebene (E) bildet, welcher größer als 0° und kleiner oder gleich 90°, bevorzugt größer oder gleich 15° und kleiner oder gleich 75°, besonders bevorzugt größer oder gleich 30° und kleiner oder gleich 60° ist, und der Winkel (ϕ) insbesondere etwa 45° beträgt.
  14. Ablauf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ablauf (1) einen Geruchsverschluss (20) aufweist, welcher herausnehmbar in den Sammelschacht (15) einsetzbar ist, wobei der Geruchsverschluss (20) mindestens eine erste außenseitige Wandung (21) aufweist, welche, in einem senkrecht zur Einlaufebene (E) verlaufenden Querschnitt, einen Winkel (ω) mit der Einlaufebene (E) bildet, welcher größer als 0° und kleiner oder gleich 90°, bevorzugt größer oder gleich 15° und kleiner oder gleich 75°, besonders bevorzugt größer oder gleich 30° und kleiner oder gleich 60° ist, und der Winkel (ω) insbesondere etwa 45° beträgt, und der Geruchsverschluss (20) mindestens eine zweite außenseitige Wandung (22) aufweist, welche, in einem senkrecht zur Einlaufebene (E) verlaufenden Querschnitt, einen Winkel (ϕ) mit der Einlaufebene (E) bildet, welcher größer als 90° und kleiner oder gleich 180°, bevorzugt größer oder gleich 105° und kleiner oder gleich 165°, besonders bevorzugt größer oder gleich 120° und kleiner oder gleich 150° ist, und der Winkel (ϕ) insbesondere etwa 135° beträgt.
  15. Ablauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ablauf (1) einen Geruchsverschluss (20) aufweist, welcher herausnehmbar in den Sammelschacht (15) einsetzbar ist, wobei der Geruchsverschluss (20) mindestens eine erste außenseitige Wandung (21) aufweist, welche etwa parallel zu der ersten und/oder zweiten innenseitigen Wandung (17, 18) des Sammelschachts (15) verlaufend ausgebildet ist, und der Geruchsverschluss (20) mindestens eine zweite außenseitige Wandung (22) aufweist, welche etwa parallel zu der zweiten und/oder ersten innenseitigen Wandung (18, 17) des Sammelschachts (15) verlaufend ausgebildet ist.
EP12198173.2A 2012-02-15 2012-12-19 Ablauf mit einem Ablaufkörper Withdrawn EP2628867A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220001550 DE202012001550U1 (de) 2012-02-15 2012-02-15 Ablauf mit einem Ablaufkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2628867A1 true EP2628867A1 (de) 2013-08-21

Family

ID=46021759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12198173.2A Withdrawn EP2628867A1 (de) 2012-02-15 2012-12-19 Ablauf mit einem Ablaufkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2628867A1 (de)
DE (1) DE202012001550U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3006637A1 (de) 2014-10-10 2016-04-13 Kessel AG Ablauf, der entweder als Bodenablauf oder Wandablauf verwendet werden kann

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2597759B1 (es) * 2016-11-30 2017-10-24 Jimten, S.A. Sumidero para desagüe de líquido

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002799A1 (en) * 1986-10-13 1988-04-21 Lennart Rundberg Floor drain
EP0940520A2 (de) * 1998-03-06 1999-09-08 Wolfgang Dipl.-Ing. Vahlbrauk Flachdach-Wasserablauf und Flachdach mit einem Flachdach-Wasserablauf
DE10104530A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-14 Sita Bauelemente Vorrichtung zur Entwässerung von Flachdächern mit einem Randabschluss
EP1287213B1 (de) 2000-03-24 2005-12-07 Unidrain A/S Ein ablauf und eine gebäudestruktur mit einem ablauf
DE202009017155U1 (de) 2009-12-19 2010-04-01 Geberit International Ag, Jona Bodenablauf für eine sanitäre Installation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002799A1 (en) * 1986-10-13 1988-04-21 Lennart Rundberg Floor drain
EP0940520A2 (de) * 1998-03-06 1999-09-08 Wolfgang Dipl.-Ing. Vahlbrauk Flachdach-Wasserablauf und Flachdach mit einem Flachdach-Wasserablauf
EP1287213B1 (de) 2000-03-24 2005-12-07 Unidrain A/S Ein ablauf und eine gebäudestruktur mit einem ablauf
DE10104530A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-14 Sita Bauelemente Vorrichtung zur Entwässerung von Flachdächern mit einem Randabschluss
DE202009017155U1 (de) 2009-12-19 2010-04-01 Geberit International Ag, Jona Bodenablauf für eine sanitäre Installation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3006637A1 (de) 2014-10-10 2016-04-13 Kessel AG Ablauf, der entweder als Bodenablauf oder Wandablauf verwendet werden kann

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012001550U1 (de) 2012-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2423394B1 (de) Ablaufrinne für bodengleiche Duschen
EP2236683B1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
EP2808457A2 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
EP3705655B1 (de) Bodenablauf zum abführen von wasser von einem begehbaren boden in eine abwasserleitung
EP2159336A1 (de) Verwendung eines Bodenablaufs
EP3024990A1 (de) Ablaufeinrichtung
EP2756137B1 (de) Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche
EP2628867A1 (de) Ablauf mit einem Ablaufkörper
EP3567170B1 (de) Ablaufarmatur für eine dusch- oder badewanne
DE102012106924A1 (de) Ablaufanordnung
EP2310580B1 (de) Anschlussanordnung umfassend Sanitärarmatur, Sanitärartikel und Anschlussvorrichtung
EP2570559A1 (de) Ablaufrinne
DE202011004001U1 (de) Ablaufanordnung
AT379420B (de) Tragrahmen zur halterung von geraeten der installationstechnik an gebaeudewaenden
DE19533179A1 (de) Vorrichtung für den Einbau einer Bade- oder Duschwanne
DE202010008840U1 (de) Duschrinnenanordnung mit Klappenbefestigung
WO2015180963A1 (de) Montagevorrichtung
EP2995733B1 (de) Wandablaufrinne für eine dusche
EP3781006B1 (de) Einstellbarer bodenaufbau für sanitäre einrichtungen
DE102017203122B4 (de) Anordnung mit einer Überlaufrinne für einen Türbereich eines Nassraums
DE10101732A1 (de) Schienenentwässerungssystem
EP3327210A1 (de) Ablaufsystem
DE202010000963U1 (de) Duschablaufanordnung
AT512469B1 (de) Montageblock
DE202014004546U1 (de) Entwässerungsrinne mit Ablaufkanal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170810

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190702