EP3006637A1 - Ablauf, der entweder als Bodenablauf oder Wandablauf verwendet werden kann - Google Patents

Ablauf, der entweder als Bodenablauf oder Wandablauf verwendet werden kann Download PDF

Info

Publication number
EP3006637A1
EP3006637A1 EP14188469.2A EP14188469A EP3006637A1 EP 3006637 A1 EP3006637 A1 EP 3006637A1 EP 14188469 A EP14188469 A EP 14188469A EP 3006637 A1 EP3006637 A1 EP 3006637A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drain
opening
inlet
installation
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14188469.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kessel AG
Original Assignee
Kessel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessel AG filed Critical Kessel AG
Priority to EP14188469.2A priority Critical patent/EP3006637A1/de
Publication of EP3006637A1 publication Critical patent/EP3006637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers

Definitions

  • the present invention relates to a process according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object to improve a generic flow such that the installation space for both types of installation is as low as possible, groundwater can be safely removed, the installation and handling of the process during installation is easy and high reliability of the process in use is guaranteed.
  • the receptacle has two opposite drain openings for discharging absorbed soil water, wherein in wall and floor installation according to a drain opening is arranged below the inlet opening, the process offers the opportunity at each type of installation safely dissipate soil water through another drain opening. This allows a reduction in the installation space of the drain, since the drain opening, from which the drain is cased to the sewer, can be positioned closer to the inlet opening for both types of installation.
  • the other drain opening may be arranged at least partially above the WasserabGermanmonys the arranged below the inlet opening drain opening.
  • the drain opening, which is arranged at least partially above the Wasserab technological proceedingss the arranged below the inlet opening drain opening can be sealed easier because it little or no contact with groundwater in contact. The seal is also less stressed and thus more durable.
  • the receptacle may have a bottom trough, in particular a closed bottom trough, and the two drainage openings may be arranged above the bottom trough.
  • Arranging the two drainage openings above the floor pan reduces the drainage space requirement in the direction of the floor, since the piping above the floor trough can begin.
  • the closed bottom pan separates the drain on the bottom against the environment, which facilitates the handling of the procedure during installation and allows damming of soil water in the direction of the drain opening.
  • the furthest to the inlet plane of the inlet opening point of the receiving container lie in a parallel to the inlet plane low level
  • the shortest distance between the arranged below the inlet opening drain hole and the low point level is at least a quarter, in particular one third of the distance between the inlet level and the low level. This creates distance between the drain opening and the lower limit of the receptacle. This distance can be used for the necessary brutalization of the drainage opening to the sewage system, whereby a protruding of the piping over the lower boundary of the receptacle is reduced or completely avoided, which reduces the required installation space of the drain in the ground direction.
  • the two drainage openings may have the same connection size.
  • the same tubing can be used for connection to the corresponding drain opening for both types of installation.
  • the drain may have a drain neck, which is replaceably attachable both to the one drain opening and to the other drain opening.
  • the same outlet nozzle can be used for mounting to each of the two drainage holes.
  • the discharge nozzle at the drain opening in the receptacle is releasably inserted or detachably inserted. The possibility of introducing, in particular the insertion of the drain neck in the receptacle allows easy installation and handling of the process during installation.
  • the discharge nozzle can be releasably attachable from the outside of the receiving container to the discharge openings.
  • the installation of the drain nozzle from the outside of the receptacle facilitates the assembly process of the drain nozzle and thus the installation and installation of the drain box.
  • the drain can have an odor trap, wherein the odor trap is detachably attachable both to the one drain opening and to the other drain opening. This allows the same odor trap to be used for both types of installation, simplifying installation of the process.
  • the odor trap can be releasably introduced, in particular insertable, into the drain neck.
  • drain sockets for mounting the odor trap is taken.
  • the releasable introduction of the odor trap into the outlet nozzle produces a direct fluid connection between the outlet nozzle and the odor trap.
  • the plugging facilitates quick installation.
  • the odor trap may comprise a hollow body with two open end pieces, wherein in the assembled state one end piece is mounted on the drain opening and the other end piece is below the water discharge level of the drain opening.
  • a compact odor trap is easy to handle and reliably dissipates excess soil water to the drain opening. Since the one end is below the Wasserab technicallyluss the drain hole, can not get in the insert, because of the accumulated below the Wasserab technicallymillions water odors from the sewer through the receptacle in the wet room.
  • the end piece provided for mounting on the discharge opening may extend at an angle to the other end piece.
  • the angular extent of the end pieces allows a corresponding angular transmission of excess soil water to the drain opening and thus a more compact design of the odor trap and the receptacle. This reduces the necessary installation space of the process.
  • such a compact odor trap is easy to handle, especially in handling within the receptacle.
  • the odor trap may have an inner wall protruding above the discharge level of the discharge opening, which increases the discharge level.
  • the drain may comprise a dummy piece which can replaceably close both the one drainage opening and the other drainage opening.
  • the same dummy piece can be used to close the corresponding drain hole.
  • the dummy piece can be detachably mountable to the drainage openings, in particular from the outside of the receiving container.
  • the mounting of the dummy piece to the drain hole allows easy mounting, especially when the dummy piece is mountable from the outside of the receiver.
  • the dummy piece at the drain opening in the receptacle is releasably insertable or insertable.
  • the dummy piece can be provided on its closure side with an artificial light source, in particular with an LED, and in particular the artificial light source can be detachably mounted on the dummy piece.
  • an artificial light source in particular with an LED
  • the artificial light source can be detachably mounted on the dummy piece.
  • Figure 1 to 5 show a sequence 1 in wall drain installation.
  • the process 1 has a receptacle 2 with a front part 3.
  • the receptacle 2 and the front part 3 are integrally formed here with each other.
  • the receptacle 2 may be multi-piece / multi-part design.
  • the front part 3 is the part of the sequence 1, which faces the wet cell 15 in both types of installation, both wall installation and floor installation, as explained in the later FIG. 6 good to see.
  • Installation feet that position the process 1 at a defined distance from the ground or the ground plane F and the wall or the wall plane G are not shown here in the figures for clarity.
  • the front part 3 has a first front collar 4 and a second front collar 5.
  • the first front collar 4 extends along a plane A, which in the wall installation shown parallel to the in FIG. 3 marked ground level F (horizontal) is.
  • the second front collar 5 extends along a plane B, which in the wall installation shown parallel to the in FIG. 3 Plotted wall level G (vertical) is located.
  • the first front collar 4 and the second front collar 5 are perpendicular to one another and form a peripheral outer edge region 6 of the front part 3.
  • first front collar 4 and the second front collar 5 From the first front collar 4 and the second front collar 5 are perpendicular side walls 7, which intersect at right angles and form a circumferential stem 8.
  • the stem 8 is marachtiförmig viewed from the outside, wherein a part of the box is recessed on four sides, which forms an inlet opening 9 of the sequence 1. Consequently, the edges 10 of the side walls 7 on the side facing away from the respective front collar 4, 5 together circumscribe a closed circumferential edge of the inlet opening 9.
  • the longest dimension of the sequence 1 extends along the X-axis. Exactly halfway along the extension of the process 1 along the X-axis is perpendicular to the X-axis, a center plane C.
  • the front collars 4, 5 are L-shaped, viewed from the side of the outlet perpendicular to the center plane C, with a longer leg and a shorter leg, the shorter leg being the first front collar 4 and the longer leg being the second front collar 5.
  • the inlet opening 9 is also L-shaped when viewed perpendicular to a section along the median plane C, as in FIG. 4 you can see.
  • the shorter, dashed legs 11 of the inlet opening 9 is in an inlet plane D.
  • the edges 10 of the projecting from the first front collar 4 side walls 7 form a wall installation in the inlet plane D lying inlet edge of the sequence 1, and the edges 10th the side walls 7 projecting from the second front collar 5 at ground installation, the inlet edge of the sequence lying in the inlet plane D.
  • the inlet level D lies in the horizontal plane and parallel to the ground plane F, that is here in FIGS. 1 to 5 parallel to the plane A.
  • the front collar 4, 5 are normally covered with a retracted wall 13 and a recessed bottom 14 after installation of the drain 1, as in the FIG. 6 In embodiment shown in floor installation can be seen. In this case, the closes to the wet cell 15th oriented surface of the retracted bottom 14 and the retracted wall 13 with the edges 10 flush or almost flush.
  • FIG. 1 is in the inlet opening 9 a continuously closed cover 38 releasably inserted.
  • the cover 38 is in cross-section along the center plane C in an approximately L-shaped and not flush with the side walls 7, but leaves a to the edges 10 of the inlet opening 9 continuously circulating, clear inlet gap 16 free.
  • a longer leg of the L-shaped cover 38 is parallel to the longer leg 12 and the front collar plane B and a shorter leg of the cover 38 is parallel to the shorter leg 11 and the front collar plane A.
  • a portion of the inlet gap 16 lies in the inlet plane D.
  • the running parallel to the front collar plane A, lower edges 10 form the leading edge of the process, which lies in front of a later applied to the front collar 5 vertical wall or wall plane.
  • the bottom water enters the outlet 1 in the fully installed state and falls directly into the receptacle 2 in the direction of the bottom trough 19 in front of the vertical wall of the wet cell.
  • Other covers with slots and / or other openings, for example with a grate, are also provided conceivable.
  • the receptacle 2 extends from the back of the front part 3 along an axis Y, which intersects the two front collar levels A and B and thus in the installed state, the horizontal and the vertical in complementary angles ⁇ , ⁇ of about 45 ° ,
  • cutting angles ⁇ , ⁇ with the front collar planes A and B in the range of greater than 0 ° and less than 90 °, in particular from 30 ° to 60 ° are conceivable.
  • the receptacle 2 is a closed hollow body with two to the axis Y approximately parallel, opposite side walls 17, 18, which open at one end into the inlet opening 9 and terminate on the inlet opening 9 opposite side with a bottom tray 19.
  • the drainage container also has two further, almost parallel shorter side walls 25, 26, which after a respective step 27 along the Y-axis in the direction of the bottom trough 19 by lying at an acute angle, longer side walls 23, 24 continue and rejuvenate.
  • the side walls 25, 26, 23, 24 connect the side walls 17 and 18.
  • the receptacle 2 has in addition to the inlet opening 9 in the two parallel side walls 17, 18 two opposite drain openings 20, 21 and an additional inlet opening 22 in the shorter side wall 25th
  • the bottom tray 19 with two mutually perpendicular partial surfaces 28, 29 has an approximately L-shaped configuration, in the position of their formed by the faces 28, 29 legs of the position of the front collar 4, 5 L formed -shaped leg corresponds, that is, the partial surface 29 extends parallel to the first front collar 4 and the partial surface 28 is parallel to the second front collar fifth
  • the outside of the bottom trough 19 extends with the lying at the lowest point of the sequence 1 part surface 29 partly in a low-level E, which is parallel to the inlet plane D and represents the largest distance a between the exterior of the receptacle 2 and the inlet level D.
  • the partial surface 28 of the bottom trough 19 extends in the low point level E, as in FIG. 6 you can see.
  • a shortest distance b between the first drain opening 20 and the low point level E is at least a quarter of the length of the distance a between the inlet level D and the low point level E.
  • the shortest distance b is here, as well as in the determination of the Abriostiles H1 the drain opening 20, measured from the lowest point of the first drain opening 20 at.
  • FIG. 4 the Wasserab adopted to H1 of the first drain opening 20 is shown for better understanding.
  • the level H1 is parallel to the inlet level D.
  • both drainage openings 20, 21 are circular, the same size and their centers are in the center plane C.
  • the first drain opening 20 is positioned below the inlet opening 9 and the inlet level D.
  • the first discharge opening 20 is provided with a first approximately 30 projecting from the side wall 17 and circular circumferential first collar 30.
  • the first collar 30 extends largely rotationally symmetrically along a first collar axis Z1.
  • the second drain opening 21 lies opposite the first drain opening 20 and is positioned above the inlet level D.
  • the second drain opening 21 with an approximately perpendicular from the side wall 18 protruding and circular circumferential second collar 31 provided.
  • the second collar 31 extends largely rotationally symmetrical along a second collar axis Z2.
  • the drain 2 has a largely rotationally symmetrical, tubular drain pipe 32 which is detachably inserted into the first collar 30 from the outside of the drain tank 2.
  • the discharge nozzle 32 extends with its tubular body 35 as a whole straight along an axis of rotation R1, which coincides in the inserted state with the collar axis Z1.
  • the outlet pipe 32 has on an outer, inserted into the collar 30, circumferential side on a circumferential sealing surface 33.
  • the discharge nozzle 32 further has on the inserted into the first collar 30 side of a flange 34 which extends circumferentially and perpendicular to the tubular body 35 and bears flush on the first collar 30.
  • the flange 34 has two opposite mounting wings 36 with through holes 37, which abut in the inserted state with two provided in the first collar 30 screw holes.
  • the sequence 1 further comprises a tubular odor trap 39 with two open end pieces 40, 41.
  • the two open end pieces 40, 41 of the odor trap 39 extend at an angle of approximately 90 ° to each other.
  • the one end piece 40 is rotationally symmetrical and inserted into an inner surface 42 of the drain neck 32, which is parallel to the sealing surface 33 of the drain neck 32 on the inside of the drain neck 32. In this case, an outer sealing surface 43 of the end piece 40 seals against the inner surface 42.
  • a taper 44 approximately at the level of the flange 34 in the interior of the discharge nozzle 32 forms a circumferential axis of rotation R1 stop.
  • the other end 41 extends with its opening 45 parallel to the axis Y in the direction of the bottom trough 19 and protrudes below the drain level H1 of the first drain opening 20th
  • the cross section of the odor trap 39 perpendicular to its extension direction is approximately rectangular with rounded edges.
  • the two wider side walls 46, 47 of the odor trap 39 extend approximately parallel to the side walls 17, 18 of the receptacle 2, wherein the side wall 46 rests flat against the side wall 17 of the receptacle 2.
  • the drain level H1 of the first drain opening 20 is defined without odor trap 39 by a deepest point of the inner transition between the first collar 30 and the side wall 17, as in FIG. 4 you can see.
  • the drain level H2 is correspondingly defined by a lowest point of the internal transition between the second collar 31 and the associated side wall 18.
  • the odor trap 39 has in its interior an inner wall 50 which extends at the transition between the rotationally symmetrical end piece 40 to the wide side wall 46 of the wide side wall 46 parallel to the side wall 47 further in the direction of the end piece 40.
  • the inner wall 50 extends in the direction of the inlet level D and increases with its uppermost edge 51, the drain level H1 by a corresponding extent c perpendicular to and in the direction of the inlet plane D.
  • the thus increased water drainage level I1 is for ease of understanding FIG. 4 also marked.
  • the receptacle 2 further comprises a largely rotationally symmetrical dummy piece 52 which is inserted from the outside of the receptacle 2 in the second collar 31 and sealingly seals it.
  • the dummy piece extends with a closed at one end tubular body 53 as a whole along a rotational axis R2, which coincides in the inserted state with the collar axis Z2.
  • An outer, parallel to the rotation axis R2 circumferential sealing surface 54 of the dummy piece 52 seals against an inner sealing surface 55 of the second collar 31 from.
  • the closed end is flush with the inner surface of the side wall 18.
  • the dummy piece 52 has at its open end a perpendicular to its axis of rotation R2 circumferential flange 56.
  • the flange 56 also has two opposite mounting wings 57 with through holes 58 which in the inserted state abut two screw holes in the second collar 31 in alignment.
  • the dummy piece 52 is detachably provided at its closed end with a light-emitting diode strip 59 (LED strip) which has at least one LED.
  • LED strip 59 is inserted into a mounting rail 60, which in turn is releasably pushed onto a mounting shoe 61 located on the closed end of the blind piece 52.
  • the LED strip 59 extends in the horizontal direction in the receptacle 2 parallel to the axis X.
  • the LED strip 59 for example, be powered by a built-in battery or battery cell, or via a suitable line connection with power.
  • FIG. 6 shows another embodiment of the procedure in floor installation. Parts of the sequence 62 which correspond to the procedure 1 described above are given the same reference numerals. The same applies to drawn planes and axes. For the sake of clarity, the planes are shown here merely by two-dimensional lines.
  • the receptacle 2 and the odor trap 39 are identical to the previously described embodiment. In the following, only the differences to the first sequence 1 and the different installation type will be discussed in more detail.
  • the longer, dashed leg 12 of the inlet opening 9 lies in the inlet level D and the second outlet opening 21 is arranged below the first outlet opening 20 and the inlet level D. Accordingly, the first drain opening 20 is at least partially positioned above the Wasserabriosmonys H2 of the second drain opening 21, in particular if one disregards the increase by the inner wall 50 of the odor trap 39. With the odor trap 39, the increased I 2 drain level of the second drain opening 21 is approximately at the same height as the lowest point of the opposite first drain opening 20.
  • a drain pipe 63 is introduced, which in comparison to the drain pipe 32 from the FIGS. 1 to 5 only differs in that it does not extend completely straight along a rotation axis, but turns off after a short length and perpendicular to its axis of rotation, and so in the inserted state here partially parallel to the X-axis.
  • the dummy piece 64 differs from the dummy piece 52 from the FIGS. 1 to 5 in that it has no mounting shoe 61 and is not provided with a mounting rail 60 and an LED bar 59.
  • the longer leg of the cover 38 is parallel to the inlet level D in the floor installation shown here and the cover 38 protrudes beyond the inlet level D in the direction of the wet cell 15.
  • the cover can be recessed to the inlet level D or flush with it ,
  • cover 38 as in this view of FIG. 6 in comparison to FIG. 1 can be seen well, stiffened on the receptacle 2 side facing multiple ribs 67.
  • the odor trap 39 is as in the FIGS. 1 to 5 inserted from the inside of the receptacle 2 in the discharge nozzle 63 and is in the manner described above with the wide side wall 46 now on the side wall 18 at.
  • the stop ribs are not shown here.
  • FIG. 6 also shows the retracted bottom 14 and the retracted wall 13, which rest on the two front collar 4, 5.
  • the retracted bottom 14 and the retracted wall 13 obscure most of the process 1 to the wet cell 15, so that only the cover 38 with the circumferential inlet gap 16 of the wet cell 15 is visible.
  • the groundwater falls in the inlet gap 16 in front of the vertical wall 13 of the wet cell directly through the inlet surface D in the receptacle 2 down in the direction of the bottom tray 19th
  • the dummy piece 52 is sealingly inserted from the outside into the second collar 31 and secured by screws over the through holes 58 of the mounting wings 57 on the collar 31.
  • the position of the through holes 58 to the receptacle 2 ensures the correct orientation of the mounting shoe 61 and thus the later mounted LED strip 59 safe.
  • the additional inlet opening 22 is either also closed or a dirty water inlet is later mounted here to the drain 1.
  • the fitting for the installation situation outlet 32 is inserted from the outside sealingly into the first collar 30 and secured by screws on the through holes 37 of the mounting blade 36 to the first collar 30.
  • the flange 34 limits the insertion depth of the discharge nozzle 32 in the first collar 30th
  • the receptacle 2 is brought by means not shown spacers / mounting feet in its intended position at the transition between the original wall and the original floor and fixed.
  • the drain pipe 32 is connected via a further piping to the sewer. The necessary steps for this purpose are facilitated by the easily accessible position of the first drain opening 20 with the outlet nozzle 32 by their location and orientation towards the wet cell.
  • Flushing to the two front collar 4, 5 a retracted to the original floor and the original wall wall and floor are fed and fixed in a known manner.
  • the retracted soil has a conventional manner a slight slope to the inlet gap 16 down.
  • the odor trap 39 is inserted through the inlet opening 9 in the receptacle 2 and plugged sealingly from the receiving container inside the drain pipe 32.
  • the odor trap 32 is brought with the wide side wall 46 through the inlet opening 9 from above into abutment with the stop rib 48, wherein the contact point between the odor trap 39 and stop rib 48 serves as a fulcrum.
  • the odor trap 39 is rotated against the side wall 17, so that the end piece 40 is sealingly inserted into the discharge nozzle 32 and the side wall 46 abuts against the side wall 17.
  • the mounting rail 60 is pushed with the LED strip 59 on the mounting shoe 61 of the dummy piece 52 and the inlet opening 9 covered with the cover 38.
  • the groundwater along the slope runs in the direction of the inlet gap 16.
  • the water falls abruptly before a vertical wall of the wet cell through the inlet level D in the receptacle 2 down in Direction of the bottom tray 19 to accumulate there to the water drainage level I1.
  • the odor trap 39 prevents the water from running directly into the first drain opening 20, and the open end 41 projecting below the water drainage level 11 stops gases rising from the sewer toward the wet room 15 through the backwater. If necessary, the process 1 can be quickly and without tools disassembled, cleaned and reassembled by quickly removing the cover 38, the LED strip 59, the mounting rail 60 and the odor trap 39.
  • the process 1 can be converted from wall installation to floor installation even before a final installation or by simply repositioning drain pipe 32, odor trap 39, dummy piece 52 with mounting rail 60 and LED bar 59 in the corresponding other drain openings 20, 21.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Ablauf (1, 62), welcher in einer Nasszelle (15) sowohl als Wandablauf als auch als Bodenablauf installierbar ist, mit einer Einlauföffnung (9), welche Bodenwasser bei beiden Installationsarten aus der Nasszelle (15) ableiten kann, und mit einem mit der Einlauföffnung (9) in Fluidverbindung stehenden Aufnahmebehälter (2) zum Aufnehmen von Bodenwasser aus der Nasszelle (15), dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (2) zwei gegenüberliegende Ablauföffnungen (20, 21) zum Abführen von aufgenommenen Bodenwasser aufweist, und bei Wandablaufinstallation die eine Ablauföffnung (21) unterhalb der Einlauföffnung (9) angeordnet ist, um Bodenwasser abzuführen, und bei Bodenablaufinstallation die entsprechend andere Ablauföffnung unter der Einlauföffnung angeordnet ist, um Bodenwasser abzuführen. Die Merkmale des Ablaufs reduzieren den Einbauraumbedarf des Ablaufs in Wand- und Bodenrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Ablauf gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der Druckschrift EP2628867 A1 ist ein gattungsgemäßer Ablauf bekannt, der sowohl als Wandablauf als auch als Bodenablauf in einer Nasszelle installierbar ist. Die zweifache Verwendbarkeit wird dadurch erreicht, dass der Ablauf einen Schacht aufweist, dessen Wandung sich in einem speziellen schiefen Winkel zur Einlaufebene erstreckt. Der Schacht erstreckt sich bei beiden Installationsarten ungefähr entlang einer Winkelhalbierenden zwischen Wand- und Bodenebene von der Nasszelle weg, sowohl in Richtung Wand als auch in Richtung Boden. Zum sicheren Abführen von Wasser aus dem Sammelschacht Richtung Kanalisation weist der Sammelschacht eine Ablauföffnung auf, die am tiefsten Punkt des Schachts liegt. Bei der Installation des Ablaufs in der Nasszelle wird an die Ablauföffnung ein Ablaufstutzen montiert, der für gewöhnlich über eine weitere Verrohrung den Ablauf mit der Kanalisation verbindet.
  • Der oben beschriebene Ablauf hat sich bewährt, kann vom Monteur in beiden Installationsarten zuverlässig eingebaut werden und führt Bodenwasser sicher ab. Es hat sich jedoch gezeigt, dass der für den Ablauf benötigte Abstand des Ablaufs zum Boden und zur Wand hin, und somit der benötigte Einbauraum relativ groß ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen gattungsgemäßen Ablauf derart zu verbessern, dass der Einbauraumbedarf für beide Installationsarten möglichst gering ist, Bodenwasser sicher abgeführt werden kann, die Montage und Handhabbarkeit des Ablaufs bei der Installation einfach ist und eine hohe Zuverlässigkeit des Ablaufs im Einsatz gewährleistet ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dadurch, dass der Aufnahmebehälter zwei gegenüberliegende Ablauföffnungen zum Abführen von aufgenommenen Bodenwasser aufweist, wobei bei Wand- und bei Bodeninstallation entsprechend eine Ablauföffnung unterhalb der Einlauföffnung angeordnet ist, bietet der Ablauf die Möglichkeit, bei jeder Installationsart Bodenwasser durch eine andere Ablauföffnung sicher abzuführen. Dies erlaubt eine Verringerung des Einbauraums des Ablaufs, da die Ablauföffnung, von welcher aus der Ablauf mit der Kanalisation verrohrt wird, für beide Installationsarten näher an der Einlauföffnung positioniert werden kann.
  • Wahlweise kann die andere Ablauföffnung zumindest teilweise oberhalb des Wasserabführniveaus der unterhalb der Einlauföffnung angeordneten Ablauföffnung angeordnet sein. Die Ablauföffnung, welche zumindest teilweise oberhalb des Wasserabführniveaus der unterhalb der Einlauföffnung angeordneten Ablauföffnung angeordnet ist, kann einfacher abgedichtet werden, da sie wenig oder gar nicht mit Bodenwasser in Kontakt kommt. Die Dichtung wird zudem weniger stark beansprucht und ist dadurch langlebiger.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Aufnahmebehälter eine Bodenwanne, insbesondere eine geschlossene Bodenwanne aufweisen, und die beiden Ablauföffnungen können oberhalb der Bodenwanne angeordnet sein. Das Anordnen der beiden Ablauföffnungen oberhalb der Bodenwanne reduziert den Raumbedarf des Ablaufs in Richtung des Bodens, da die Verrohrung oberhalb der Bodenwanne beginnen kann. Weiterhin grenzt die geschlossene Bodenwanne den Ablauf auf der Unterseite gegen die Umgebung ab, was die Handhabung des Ablaufs bei der Installation erleichtert und ein Anstauen von Bodenwasser in Richtung der Ablauföffnung ermöglicht.
  • Günstigerweise kann der zur Einlaufebene der Einlauföffnung entfernteste Punkt des Aufnahmebehälters in einer zur Einlaufebene parallelen Tiefpunktebene liegen, wobei der kürzeste Abstand zwischen der unterhalb der Einlauföffnung angeordneten Ablauföffnung und der Tiefpunktebene mindestens ein Viertel, insbesondere ein Drittel des Abstandes zwischen der Einlaufebene und der Tiefpunktebene beträgt. Dies schafft Distanz zwischen der Ablauföffnung und der unteren Begrenzung des Aufnahmebehälters. Diese Distanz kann für die notwendige Verrohung der Ablauföffnung zur Kanalisation genutzt werden, wodurch ein herausragen der Verrohrung über die untere Begrenzung des Aufnahmebehälters reduziert oder ganz vermieden wird, was den benötigten Einbauraum des Ablaufs in Bodenrichtung verringert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die beiden Ablauföffnungen dieselbe Anschlussgröße haben. Somit kann dieselbe Verrohrung zum Anschluss an die entsprechende Ablauföffnung für beide Installationsarten verwendet werden.
  • Weiterhin kann der Ablauf einen Ablaufstutzen aufweisen, welcher wechselbar sowohl an die eine Ablauföffnung als auch an die andere Ablauföffnung lösbar anbringbar ist. Je nach Installationsart kann derselbe Ablaufstutzen so für die Montage an jede der beiden Ablauföffnungen verwendet werden. In weiteren möglichen Ausführungsformen ist es denkbar, dass der Ablaufstutzen an der Ablauföffnung in den Aufnahmebehälter lösbar einbringbar oder lösbar einsteckbar ist. Die Möglichkeit des Einbringens, insbesondere des Einsteckens des Ablaufstutzens in den Aufnahmebehälter erlaubt eine einfache Montage und Handhabung des Ablaufs bei der Installation.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Ablaufstutzen von der Außenseite des Aufnahmebehälters an die Ablauföffnungen lösbar anbringbar sein. Die Montage des Ablaufstutzens von der Außenseite des Aufnahmebehälters erleichtert den Montagevorgang des Ablaufstutzens und somit die Montage und Installation des Ablaufbehälters.
  • Für eine besondere Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der Ablauf einen Geruchsverschluss aufweisen kann, wobei der Geruchsverschluss wechselbar sowohl an die eine Ablauföffnung als auch an die andere Ablauföffnung lösbar anbringbar ist. Hierdurch kann derselbe Geruchsverschluss für beide Installationsarten verwendet werden, was die Installation des Ablaufs vereinfacht.
  • Vorteilhafterweise kann der Geruchsverschluss in den Ablaufstutzen lösbar einbringbar, insbesondere einsteckbar sein. Hierdurch wird Ablaufstutzen zur Montage des Geruchsverschlusses hergenommen. Weiterhin stellt das lösbare Einbringen des Geruchsverschlusses in den Ablaufstutzen eine direkte Fluidverbindung zwischen dem Ablaufstutzen und dem Geruchsverschluss her. Zudem erleichtert das Einstecken die schnelle Montage.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann der Geruchsverschluss einen Hohlkörper mit zwei offenen Endstücken aufweisen, wobei im montierten Zustand das eine Endstück an die Ablauföffnung montiert ist und das andere Endstück unterhalb des Wasserabführniveaus der Ablauföffnung liegt. Ein derart kompakter Geruchsverschluss ist einfach in der Handhabung und leitet zuverlässig überschüssiges Bodenwasser zur Ablauföffnung. Da das eine Endstück unterhalb des Wasserabführniveaus der Ablauföffnung liegt, können im Einsatz, wegen des unterhalb des Wasserabführniveaus angestauten Wassers, Gerüche nicht von der Kanalisation durch den Aufnahmebehälter in die Nasszelle gelangen.
  • Insbesondere kann sich das zur Montage an die Ablauföffnung vorgesehene Endstück winkelig zum anderen Endstück erstrecken. Die winkelige Erstreckung der Endstücke erlaubt eine entsprechend winkelige Weiterleitung von überschüssigem Bodenwasser zur Ablauföffnung und somit eine kompaktere Bauform des Geruchsverschlusses und des Aufnahmebehälters. Dies verringert den notwendigen Einbauraum des Ablaufs. Weiterhin ist ein derartiger kompakter Geruchsverschluss einfach in der Handhabung, insbesondere in der Handhabung innerhalb des Aufnahmebehälters.
  • Weiterhin kann der Geruchsverschluss eine über das Abführniveau der Ablauföffnung ragende Innenwand aufweisen, welche das Abführniveau erhöht. Die Erhöhung des Abführniveaus durch den Geruchsverschluss erlaubt im Vergleich zu einem Geruchsverschluss ohne Innenwand, bei gleicher Anstauhöhe, eine kompaktere Bauform des Aufnahmebehälters und verringert somit den notwendigen Einbauraum des Ablaufs.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Ablauf ein Blindstück aufweisen, welches wechselbar sowohl die eine Ablauföffnung als auch die andere Ablauföffnung lösbar verschließen kann. Somit kann unabhängig von der Installationsart dasselbe Blindstück zum Verschließen der entsprechenden Ablauföffnung hergenommen werden.
  • Vorteilhafterweise kann das Blindstück an die Ablauföffnungen lösbar montierbar sein, insbesondere von der Außenseite des Aufnahmebehälters her. Das Montieren des Blindstücks an die Ablauföffnung erlaubt eine einfache Montage, insbesondere wenn das Blindstück von der Außenseite des Aufnahmebehälters her montierbar ist. In weiteren möglichen Ausführungsformen ist es denkbar, dass das Blindstück an der Ablauföffnung in den Aufnahmebehälter lösbar einbringbar oder einsteckbar ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann das Blindstück auf seiner Verschlussseite mit einer künstlichen Lichtquelle, insbesondere mit einer LED, versehen sein, und insbesondere die künstliche Lichtquelle lösbar an das Blindstück montiert sein. Das Vorsehen der künstlichen Lichtquelle an dem Blindstück, welches wechselbar die eine oder die andere Ablauföffnung verschließen kann, ermöglicht, dass der Ablauf bei beiden Installationsarten mit derselben künstlichen Lichtquelle versehen werden kann, da die künstliche Lichtquelle zusammen mit dem Blindstück die jeweilige Ablauföffnung montiert wird. Da diese Ablauföffnung vorzugsweise nicht unterhalb der Einlauföffnung angeordnet ist, ist die künstliche Lichtquelle vor Wasser geschützt in dem Ablauf positioniert. Dass die künstliche Lichtquelle in einer Ausführungsform lösbar an dem Blindstück montiert ist, vereinfacht die Montage und die Handhabung. Die künstliche Lichtquelle kann bei Bedarf schnell ausgebaut und wieder eingebaut werden.
  • Zur leichteren Veranschaulichung der Erfindung werden im Folgenden mögliche Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Ablaufs mit Abdeckung in Wandinstallation,
    Figur 2
    den Ablauf aus Figur 1 in einer ähnlichen Ansicht, aber mit abgenommener Abdeckung,
    Figur 3
    einen Teil des Ablaufs aus Figur 2, geschnitten entlang einer Mittelebene C in Figur 1,
    Figur 4
    die Schnittansicht aus Figur 3 mit allen Teilen außer der Abdeckung, in seitlicher Draufsicht auf die Mittelebene C aus Figur 1,
    Figur 5
    eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Ablaufs aus Figur 1, und
    Figur 6
    eine Schnittansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Ablaufs in Bodeninstallation mit eingezogener Wand und eingezogenem Boden.
  • Figur 1 bis 5 zeigen einen Ablauf 1 in Wandablaufinstallation.
  • Der Ablauf 1 weist einen Aufnahmebehälter 2 mit einem Frontteil 3 auf. Der Aufnahmebehälter 2 und das Frontteil 3 sind hier miteinander einstückig ausgebildet. In anderen Ausführungsformen kann der Aufnahmebehälter 2 mehrstückig/mehrteilig ausgebildet sein. Das Frontteil 3 ist der Teil des Ablaufs 1, der bei beiden Installationsarten, sowohl bei Wandinstallation als auch bei Bodeninstallation, der Nasszelle 15 zugewandt ist, wie es in der später noch erläuterten Figur 6 gut zu sehen ist.
  • Installationsfüße, die den Ablauf 1 in einem definierten Abstand zum Boden bzw. der Bodenebene F und der Wand bzw. der Wandebene G positionieren, sind hier in den Figuren der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Wie in den Figuren 1 bis 3 gut zu sehen ist, weist das Frontteil 3 einen ersten Frontkragen 4 und einen zweiten Frontkragen 5 auf. Der erste Frontkragen 4 erstreckt sich entlang einer Ebene A, die bei der gezeigten Wandinstallation parallel zur in Figur 3 eingezeichneten Bodenebene F (Horizontalen) liegt. Der zweite Frontkragen 5 erstreckt sich entlang einer Ebene B, die bei der gezeigten Wandinstallation parallel zur in Figur 3 eingezeichneten Wandebene G (Vertikalen) liegt. Der erste Frontkragen 4 und der zweite Frontkragen 5 liegen senkrecht zueinander und formen einen umlaufenden äußeren Randbereich 6 des Frontteils 3.
  • Aus dem ersten Frontkragen 4 und dem zweiten Frontkragen 5 stehen senkrecht Seitenwände 7 hervor, die sich im rechten Winkel schneiden und einen umlaufenden Vorbau 8 bilden. Der Vorbau 8 ist von außen betrachtet schachteiförmig, wobei ein Teil der Schachtel an vier Seiten ausgespart ist, was eine Einlauföffnung 9 des Ablaufs 1 bildet. Folglich umschreiben die Ränder 10 der Seitenwände 7 auf der dem jeweiligen Frontkragen 4, 5 abgewandten Seite zusammen einen geschlossen umlaufenden Rand der Einlauföffnung 9.
  • Die beiden Frontkragen 4, 5 und somit deren Ebenen A, B schneiden sich in einem rechten Winkel in einer Achse X. Die längste Abmessung des Ablaufs 1 erstreckt sich entlang der X-Achse. Genau auf halber Länge der Erstreckung des Ablaufs 1 entlang der X-Achse liegt senkrecht zur X-Achse eine Mittelebene C.
  • Wie in den Figuren 1, 2 und 4 gut zu sehen ist, sind die Frontkragen 4, 5 von der Seite des Ablaufs senkrecht zur Mittelebene C betrachtet L-förmig mit einem längerem und einen kürzeren Schenkel, wobei der kürzere Schenkel der erste Frontkragen 4 und der längere Schenkel der zweite Frontkragen 5 ist.
  • Die Einlauföffnung 9 verläuft ebenfalls L-förmig, wenn sie senkrecht zu einem Schnitt entlang der Mittelebene C betrachtet wird, wie in Figur 4 zu sehen ist. Hierbei liegt der kürzere, gestrichelt eingezeichnete Schenkel 11 der Einlauföffnung 9 in einer Einlaufebene D. Bei Bodeninstallation, wie in Figur 6 gezeigt, liegt entsprechend der längere, gestrichelt eingezeichnete Schenkel 12 der Einlauföffnung 9 in der Einlaufebene D. Folglich bilden die Ränder 10 der aus dem ersten Frontkragen 4 hervorstehenden Seitenwände 7 bei Wandinstallation eine in der Einlaufebene D liegende Einlaufkante des Ablaufs 1, und die Ränder 10 der aus dem zweiten Frontkragen 5 hervorstehenden Seitenwände 7 bei Bodeninstallation die in der Einlaufebene D liegende Einlaufkante des Ablaufs 1. Die Einlaufebene D liegt in der Horizontalen und parallel zur Bodenebene F, das heißt hier in Figuren 1 bis 5 parallel zur Ebene A.
  • Die Frontkragen 4, 5 sind nach der Installation des Ablaufs 1 normalerweise mit einer eingezogenen Wand 13 und einem eingezogenen Boden 14 bedeckt, wie bei der in Figur 6 in Bodeninstallation gezeigten Ausführungsform zu sehen ist. In diesem Fall schließt die zur Nasszelle 15 orientierte Oberfläche des eingezogenen Bodens 14 und der eingezogenen Wand 13 mit den Rändern 10 bündig oder nahezu bündig ab.
  • In Figur 1 ist in die Einlauföffnung 9 eine durchgehend geschlossene Abdeckung 38 lösbar eingebracht. Die Abdeckung 38 ist im Querschnitt entlang der Mittelebene C in etwa L-förmig und schließt mit den Seitenwänden 7 nicht bündig ab, sondern lässt einen zu den Rändern 10 der Einlauföffnung 9 durchgehend umlaufenden, lichten Einlaufspalt 16 frei. Ein längerer Schenkel der L-förmigen Abdeckung 38 liegt dabei parallel zum längeren Schenkel 12 und der Frontkragenebene B und ein kürzerer Schenkel der Abdeckung 38 liegt parallel zum kürzeren Schenkel 11 und der Frontkragenebene A. Ein Teil des Einlaufspalts 16 liegt dabei in der Einlaufebene D. Die parallel zur Frontkragenebene A verlaufenden, unteren Ränder 10 bilden die Einlaufkante des Ablaufs, welche vorgezogen vor einer später auf den Frontkragen 5 aufgebrachten vertikalen Wand bzw. Wandebene liegt. Das Bodenwasser läuft so im fertig installierten Zustand in den Ablauf 1 ein und fällt vor der vertikalen Wand der Nasszelle direkt in den Aufnahmebehälter 2 hinab in Richtung der Bodenwanne 19. Andere Abdeckungen mit Schlitzen und/oder anderen Öffnungen, beispielsweise mit einem Gitterrost, sind ebenfalls denkbar.
  • Wie in Figuren 2 bis 4 gut zu sehen ist, erstreckt sich der Aufnahmebehälter 2 von der Rückseite des Frontteils 3 entlang einer Achse Y, die die beiden Frontkragenebenen A und B und somit im installierten Zustand auch die Horizontale und die Vertikale in Komplementärwinkeln α, β von jeweils etwa 45° schneidet. Prinzipiell sind Schnittwinkel α, β mit den Frontkragenebenen A und B im Bereich von größer 0° und bis kleiner 90°, insbesondere von 30° bis 60° denkbar.
  • Der Aufnahmebehälter 2 ist ein geschlossener Hohlkörper mit zwei zur Achse Y etwa parallelen, gegenüberliegenden Seitenwänden 17, 18, die an ihrem einen Ende in die Einlauföffnung 9 münden und auf der der Einlauföffnung 9 gegenüberliegenden Seite mit einer Bodenwanne 19 abschließen.
  • Wie in Figur 5 gut zu sehen ist, weist der Ablaufbehälter zudem zwei weitere, nahezu parallel liegende kürzere Seitenwände 25, 26 auf, die sich nach einer jeweiligen Stufe 27 entlang der Y-Achse in Richtung der Bodenwanne 19 durch zueinander im spitzen Winkel liegende, längere Seitenwände 23, 24 fortsetzen und verjüngen. Die Seitenwände 25, 26, 23, 24 verbinden die Seitenwände 17 und 18. Der Aufnahmebehälter 2 weist zusätzlich zur Einlauföffnung 9 in den zwei parallelen Seitenwänden 17, 18 zwei gegenüberliegende Ablauföffnungen 20, 21 auf sowie eine zusätzliche Zulauföffnung 22 in der kürzeren Seitenwand 25.
  • Im Querschnitt entlang der Mittelebene C, wie in Figur 4 gut zu sehen ist, weist die Bodenwanne 19 mit zwei zueinander senkrecht verlaufenden Teilflächen 28, 29 eine etwa L-förmige Gestalt auf, die in der Lage ihrer durch die Teilflächen 28, 29 gebildeten Schenkel der Lage der durch die Frontkragen 4, 5 gebildeten L-förmigen Schenkel entspricht, das heißt, die Teilfläche 29 verläuft parallel zum ersten Frontkragen 4 und die Teilfläche 28 verläuft parallel zum zweiten Frontkragen 5.
  • Die Außenseite der Bodenwanne 19 erstreckt sich mit der am tiefsten Punkt des Ablaufs 1 liegenden Teilfläche 29 teils in einer Tiefpunktebene E, die zur Einlaufebene D parallel liegt und den größten Abstand a zwischen dem Äußeren des Aufnahmebehälters 2 und der Einlaufebene D darstellt. Bei Bodeninstallation erstreckt sich die Teilfläche 28 der Bodenwanne 19 in der Tiefpunktebene E, wie in Figur 6 zu sehen ist.
  • Wie Figur 4 zu entnehmen ist, ist ein kürzester Abstand b zwischen der ersten Ablauföffnung 20 und der Tiefpunktebene E mindestens ein Viertel der Länge des Abstandes a zwischen der Einlaufebene D und der Tiefpunktebene E. Der kürzeste Abstand b wird hierbei, wie auch bei der Bestimmung des Abführniveaus H1 der Ablauföffnung 20, von der tiefsten Stelle der ersten Ablauföffnung 20 an gemessen.
  • In Figur 4 ist das Wasserabführniveau H1 der ersten Ablauföffnung 20 zum besseren Verständnis eingezeichnet. Das Niveau H1 liegt parallel zur Einlaufebene D.
  • Wie in Figur 3, die lediglich den Aufnahmebehälter 2 mit seinem Frontteil 3 zeigt, gut zu sehen ist, sind beide Ablauföffnungen 20, 21 kreisförmig, gleich groß und ihre Zentren liegen in der Mittelebene C.
  • Wie in Figur 3 und Figur 4 gut zu sehen, ist die erste Ablauföffnung 20 unterhalb der Einlauföffnung 9 und der Einlaufebene D positioniert. Auf der Außenseite des Aufnahmebehälters 2 ist die erste Ablauföffnung 20 mit einem etwa senkrecht aus der Seitenwand 17 hervorstehenden und kreisförmig umlaufenden ersten Kragen 30 versehen. Der erste Kragen 30 erstreckt sich größtenteils rotationssymmetrisch entlang einer ersten Kragenachse Z1.
  • Die zweite Ablauföffnung 21 liegt der ersten Ablauföffnung 20 gegenüber und ist oberhalb der Einlaufebene D positioniert. Auf der Außenseite des Ablaufbehälters 2 ist die zweite Ablauföffnung 21 mit einem etwa senkrecht aus der Seitenwand 18 hervorstehenden und kreisförmig umlaufenden zweiten Kragen 31 versehen. Der zweite Kragen 31 erstreckt sich größtenteils rotationssymmetrisch entlang einer zweiten Kragenachse Z2.
  • Bei Wandinstallation sowie auch bei Bodeninstallation ist jeweils die unterhalb der Einlauföffnung 9 angeordnete Ablauföffnung 20, 21 der Nasszelle zugewandt bzw. zur Nasszelle hin orientiert. Somit ist bei beiden Installationsarten eine unter der Einlauföffnung 9 angeordnete Ablauföffnung 20, 21 auf der Seite der Einlauföffnung 9 am Ablauf 1 vorgesehen.
  • Der Ablauf 2 weist einen größtenteils rotationssymmetrischen, rohrartigen Ablaufstutzen 32 auf, der in den ersten Kragen 30 lösbar von der Außenseite des Ablaufbehälters 2 eingesteckt ist. Der Ablaufstutzen 32 erstreckt sich mit seinem Rohrkörper 35 insgesamt gerade entlang einer Rotationsachse R1, die im eingesteckten Zustand mit der Kragenachse Z1 zusammenfällt. Der Ablaufstutzen 32 weist auf einer äußeren, in den Kragen 30 eingesteckten, umlaufenden Seite eine umlaufende Dichtungsfläche 33 auf. Der Ablaufstutzen 32 weist weiterhin auf der in den ersten Kragen 30 eingesteckten Seite einen Flansch 34 auf, der sich umlaufend und senkrecht zu dem Rohrkörper 35 erstreckt und an dem ersten Kragen 30 bündig anliegt. Zudem hat der Flansch 34 zwei gegenüberliegende Montageflügel 36 mit Durchgangslöchern 37, die im eingesteckten Zustand mit zwei im ersten Kragen 30 vorgesehenen Schraubenlöchern fluchtend anliegen.
  • Wie am besten in den Figuren 2 und 4 zu sehen ist, weist der Ablauf 1 weiterhin einen rohrartigen Geruchsverschluss 39 mit zwei offenen Endstücken 40, 41 auf. Die beiden offenen Endstücke 40, 41 des Geruchsverschlusses 39 erstrecken sich in einem Winkel von etwa 90° zueinander. Das eine Endstück 40 ist rotationssymmetrisch ausgebildet und in eine Innenfläche 42 des Ablaufstutzens 32 eingesteckt, welche parallel zur Dichtungsfläche 33 des Ablaufstutzens 32 auf der Innenseite des Ablaufstutzens 32 liegt. Hierbei dichtet eine äußere Dichtfläche 43 des Endstücks 40 gegen die Innenfläche 42 ab.
  • Eine Verjüngung 44 in etwa auf Höhe des Flansches 34 im Inneren des Ablaufstutzens 32 bildet einen um die Rotationsachse R1 umlaufenden Anschlag. Das andere Endstück 41 erstreckt sich mit seiner Öffnung 45 parallel der Achse Y in Richtung der Bodenwanne 19 und ragt unter das Ablaufniveau H1 der ersten Ablauföffnung 20.
  • Der Querschnitt des Geruchsverschlusses 39 senkrecht zu seiner Erstreckungsrichtung ist in etwa rechteckförmig mit abgerundeten Kanten. Die beiden breiteren Seitenwände 46, 47 des Geruchsverschlusses 39 verlaufen dabei in etwa parallel zu den Seitenwänden 17, 18 des Aufnahmebehälters 2, wobei die Seitenwand 46 flächig an der Seitenwand 17 des Aufnahmebehälters 2 aufliegt.
  • Die flächig an der Seitenwand 17 anliegende breite Seite 46 des Geruchsverschlusses 39 stößt in Richtung der Bodenwanne 19 auf eine in den Inneraum des Aufnahmebehälters 2 ragende, in Richtung der Einlauföffnung 9 offene, maulförmige Anschlagrippe 48 des Aufnahmebehälters 2, die die breite Seitenwand 46 des Aufnahmebehälters an der Öffnung 45 durch einen Hinterschnitt greift. Eine derartige Anschlagrippe 49 ist entsprechend auch auf der gegenüberliegenden Seitenwand 18 des Aufnahmebehälters 2 vorhanden.
  • Das Ablaufniveau H1 der ersten Ablauföffnung 20 wird ohne Geruchsverschluss 39 durch eine tiefste Stelle des innenliegenden Übergangs zwischen erstem Kragen 30 und der Seitenwand 17 definiert, wie es in Figur 4 zu sehen ist. Bei Bodeninstallation wird das Ablaufniveau H2 entsprechend durch eine tiefste Stelle des innenliegenden Übergangs zwischen dem zweiten Kragen 31 und der zugehörigen Seitenwand 18 definiert.
  • Der Geruchsverschluss 39 weist in seinem Inneren eine Innenwand 50 auf, die sich an dem Übergang zwischen dem rotationssymmetrischen Endstück 40 zu der breiten Seitenwand 46 von der breiten Seitenwand 46 parallel zur Seitenwand 47 weiter in Richtung des Endstücks 40 erstreckt. Im eingesetzten Zustand erstreckt sich die Innenwand 50 in Richtung der Einlaufebene D und erhöht mit ihrer obersten Kante 51 das Ablaufniveau H1 um eine entsprechende Erstreckung c senkrecht zu und in Richtung der Einlaufebene D. Das somit erhöhte Wasserablaufniveau I1 ist zum leichteren Verständnis in Figur 4 ebenfalls eingezeichnet.
  • Wie in Figuren 4 und 5 am besten zu sehen ist, weist der Aufnahmebehälter 2 weiterhin ein größtenteils rotationssymmetrischen Blindstück 52 auf, das von der Außenseite des Aufnahmebehälters 2 in den zweiten Kragen 31 eingesteckt ist und diesen dichtend verschließt. Das Blindstück erstreckt sich mit einem an einem Ende verschlossenen Rohrkörper 53 insgesamt gerade entlang einer Rotationsachse R2, die im eingesteckten Zustand mit der Kragenachse Z2 zusammenfällt. Eine äußere, parallel zur Rotationsachse R2 umlaufende Dichtfläche 54 des Blindstücks 52 dichtet dabei gegen eine innere Dichtfläche 55 des zweiten Kragens 31 ab. Das geschlossene Ende schließt bündig mit der Innenfläche der Seitenwand 18 ab. Das Blindstück 52 weist an seinem offenen Ende einen senkrecht zu seiner Rotationsachse R2 umlaufenden Flansch 56 auf. Der Flansch 56 weist weiterhin zwei gegenüberliegende Montageflügel 57 mit Durchgangslöchern 58 auf, die im eingesteckten Zustand an zwei Schraubenlöcher im zweiten Kragen 31 fluchtend anliegen.
  • Wie in Figuren 2 und 4 gut zu sehen ist, ist das Blindstück 52 an seinem geschlossenen Ende lösbar mit einer Leuchtdiodenleiste 59 (LED-Leiste) versehen, welche mindestens eine LED aufweist. Dabei ist die LED-Leiste 59 in eine Montageschiene 60 eingesteckt, welche wiederum auf einen auf dem geschlossenen Ende des Blindstücks 52 befindlichen Montageschuh 61 lösbar aufgeschoben ist. Im eingebauten Zustand erstreckt sich die LED-Leiste 59 dabei in horizontaler Richtung im Aufnahmebehälter 2 parallel zur Achse X. Die LED-Leiste 59 kann beispielsweise durch eine in ihr verbauten Batterie- oder Akkuzelle, oder über einen passenden Leitungsanschluss mit Strom versorgt werden.
  • Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Ablaufs in Bodeninstallation. Teile des Ablaufs 62, die mit dem zuvor beschriebenen Ablauf 1 übereinstimmen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Entsprechendes gilt für eingezeichnete Ebenen und Achsen. Die Ebenen sind hier der besseren Übersicht halber lediglich durch zweidimensionale Linien eingezeichnet. In Figur 6 sind unter anderem der Aufnahmebehälter 2 und der Geruchsverschluss 39 mit der zuvor beschriebenen Ausführungsform identisch. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zum ersten Ablauf 1 und die unterschiedliche Installationsart näher eingegangen.
  • Bei der Bodeninstallation liegt der längere, gestrichelte Schenkel 12 der Einlauföffnung 9 in der Einlaufebene D und die zweite Ablauföffnung 21 ist unterhalb der ersten Ablauföffnung 20 und der Einlaufebene D angeordnet. Entsprechend ist die erste Ablauföffnung 20 zumindest teilweise oberhalb des Wasserabführniveaus H2 der zweiten Ablauföffnung 21 positioniert, insbesondere wenn man die Erhöhung durch die Innenwand 50 des Geruchsverschlusses 39 außer Acht lässt. Mit dem Geruchsverschluss 39 liegt das erhöhte I2 Ablaufniveau der zweiten Ablauföffnung 21 in etwa auf derselben Höhe wie der unterste Punkt der gegenüberliegenden ersten Ablauföffnung 20.
  • In die zweite Ablauföffnung 21 ist ein Ablaufstutzen 63 eingebracht, der sich im Vergleich zum Ablaufstutzen 32 aus den Figuren 1 bis 5 lediglich dahingehend unterscheidet, dass er sich nicht vollkommen gerade entlang einer Rotationsachse erstreckt, sondern nach kurzer Länge abbiegt und senkrecht zu seiner Rotationsachse verläuft, und so im eingesteckten Zustand hier teilweise parallel zur X-Achse verläuft.
  • Das Blindstück 64 unterscheidet sich von dem Blindstück 52 aus den Figuren 1 bis 5 dahingehend, dass er keinen Montageschuh 61 aufweist und nicht mit einer Montageschiene 60 und einer LED-Leiste 59 versehen ist.
  • Der längere Schenkel der Abdeckung 38 liegt bei der hier gezeigten Bodeninstallation parallel zur Einlaufebene D und die Abdeckung 38 ragt über die Einlaufebene D hinaus in Richtung der Nasszelle 15. In weiteren nicht gezeigten Ausführungsformen kann die Abdeckung vertieft zur Einlaufebene D liegen oder mit ihr bündig abschließen.
  • Weiterhin ist die Abdeckung 38, wie in dieser Ansicht von Figur 6 im Vergleich zur Figur 1 gut zu sehen ist, auf der dem Aufnahmebehälter 2 zugewandten Seite mit mehreren Rippen 67 versteift.
  • Der Geruchsverschluss 39 ist wie in den Figuren 1 bis 5 von der Innenseite des Aufnahmebehälters 2 in den Ablaufstutzen 63 eingesteckt und liegt dabei in zuvor beschriebener Weise mit der breiten Seitenwand 46 nun an der Seitenwand 18 an. Die Anschlagrippen sind hier nicht dargestellt.
  • Figur 6 zeigt weiterhin den eingezogenen Boden 14 und die eingezogene Wand 13, die auf den beiden Frontkragen 4, 5 anliegen. Der eingezogene Boden 14 und die eingezogene Wand 13 verdecken den Großteil des Ablaufs 1 zur Nasszelle 15 hin, so dass nur noch die Abdeckung 38 mit dem umlaufenden Einlaufspalt 16 von der Nasszelle 15 aus sichtbar ist. Auch in dieser Einbauvariante fällt das Bodenwasser im Einlaufspalt 16 vor der vertikalen Wand 13 der Nasszelle direkt durch die Einlaufeben D in den Aufnahmebehälter 2 hinab in Richtung der Bodenwanne 19.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform kurz erläutert. Die Reihenfolge der hier näher erläuterten Schritte ist nur beispielhaft zu verstehen.
  • Je nach Einbausituation vor Ort entscheidet der Handwerker, ob eine Boden- oder eine Wandinstallation des Ablaufs 1 durchgeführt werden sollte. Hier wird die Wandinstallation kurz beschrieben.
  • Zuerst wird das Blindstück 52 von außen in den zweiten Kragen 31 dichtend eingesteckt und durch Schrauben über die Durchgangslöcher 58 der Montageflügel 57 an dem Kragen 31 gesichert. Der Flansch 56 begrenzt dabei die Einstecktiefe in den zweiten Kragen 31. Die Stellung der Durchgangslöcher 58 zum Aufnahmebehälter 2 stellt die richtige Orientierung des Montageschuhs 61 und somit der später montierten LED-Leiste 59 sicher.
  • Falls notwendig wird die zusätzliche Zulauföffnung 22 entweder ebenfalls verschlossen oder ein Schmutzwasserzulauf wird später hier an den Ablauf 1 montiert.
  • Der zur Einbausituation passende Ablaufstutzen 32 wird von Außen dichtend in den ersten Kragen 30 eingesteckt und durch Schrauben über die Durchgangslöcher 37 der Montageflügel 36 an dem ersten Kragen 30 gesichert. Der Flansch 34 begrenzt dabei die Einstecktiefe des Ablaufstutzens 32 in den ersten Kragen 30.
  • Anschließend wird der Aufnahmebehälter 2 mit Hilfe von nicht gezeigten Abstandshaltern/Montagefüßen in seine vorgesehen Position an dem Übergang zwischen der ursprünglichen Wand und dem ursprünglichen Fußboden gebracht und fixiert. Nun wird der Ablaufstutzen 32 über eine weitere Verrohrung an die Kanalisation angeschlossen. Die notwendigen Schritte hierzu werden durch die gut zugängliche Lage der ersten Ablauföffnung 20 mit dem Ablaufstutzen 32 durch deren Lage und Orientierung zur Nasszelle hin erleichtert.
  • Bündig zu den beiden Frontkragen 4, 5 werden ein zum ursprünglich Boden und zur ursprünglichen Wand beabstandete Wand und Boden eingezogen und in bekannter Art befestigt. Der eingezogene Boden weist dabei üblicher Weise ein leichtes Gefälle zum Einlaufspalt 16 hin auf.
  • Anschließend wird der Geruchsverschluss 39 durch die Einlauföffnung 9 in den Aufnahmebehälter 2 eingeführt und von der Aufnahmebehälterinnenseite in den Ablaufstutzen 32 dichtend eingesteckt. Hierzu wird der Geruchverschluss 32 mit der breiten Seitenwand 46 durch die Einlauföffnung 9 von oben in Anschlag mit der Anschlagrippe 48 gebracht, wobei der Kontaktpunkt zwischen Geruchsverschluss 39 und Anschlagrippe 48 als Drehpunkt dient. Nun wird der Geruchsverschluss 39 gegen die Seitenwand 17 rotiert, so dass das Endstück 40 dichtend in den Ablaufstutzen 32 eingesteckt wird und die Seitenwand 46 an der Seitenwand 17 anliegt.
  • Danach wird die Montageschiene 60 mit der LED-Leiste 59 auf den Montageschuh 61 des Blindstücks 52 aufgeschoben und die Einlauföffnung 9 mit der Abdeckung 38 abgedeckt.
  • Im Betrieb läuft das Bodenwasser entlang des Gefälles in Richtung des Einlaufspalts 16. Sobald das Bodenwasser den in der Einlaufebene D liegenden Teil des Einlaufspalts 16 passiert, fällt das Wasser noch vor einer vertikalen Wand der Nasszelle abrupt durch die Einlaufebene D in den Aufnahmebehälter 2 hinab in Richtung der Bodenwanne 19, um sich dort bis zum Wasserabführniveau I1 zu stauen.
  • Der Geruchsverschluss 39 verhindert, dass das Wasser direkt in die erste Ablauföffnung 20 laufen kann und das unterhalb des Wasserabführniveaus 11 ragende offene Endstück 41 stoppt durch das Stauwasser Gase, die aus der Kanalisation in Richtung der Nasszelle 15 aufsteigen. Falls notwendigen, kann der Ablauf 1 durch ein schnelles Abnehmen der Abdeckung 38, der LED-Leiste 59, der Montageschiene 60 und des Geruchverschlusses 39 schnell und werkzeuglos demontiert, gereinigt und wieder zusammengebaut werden.
  • Falls gewollt, kann der Ablauf 1 auch vor einer endgültigen Installation noch durch ein einfaches Umstecken von Ablaufstutzen 32, Geruchsverschluss 39, Blindstück 52 mit Montageschiene 60 und LED-Leiste 59 in die entsprechend anderen Ablauföffnungen 20, 21, von Wandinstallation auf Bodeninstallation umgerüstet werden.

Claims (15)

  1. Ablauf (1, 62), welcher in einer Nasszelle (15) sowohl als Wandablauf als auch als Bodenablauf installierbar ist, mit einer Einlauföffnung (9), welche Bodenwasser bei beiden Installationsarten aus der Nasszelle (15) ableiten kann, und mit einem mit der Einlauföffnung 9 in Fluidverbindung stehenden Aufnahmebehälter (2) zum Aufnehmen von Bodenwasser aus der Nasszelle (15),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aufnahmebehälter (2) zwei gegenüberliegende Ablauföffnungen (20, 21) zum Abführen von aufgenommenen Bodenwasser aufweist, und
    bei Wandablaufinstallation die eine Ablauföffnung (20) unterhalb der Einlauföffnung (9) angeordnet ist, um Bodenwasser abzuführen, und
    bei Bodenablaufinstallation die entsprechend andere Ablauföffnung (21) unter der Einlauföffnung angeordnet ist, um Bodenwasser abzuführen.
  2. Ablauf (1, 62) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ablauföffnung (21) zumindest teilweise oberhalb des Wasserabführniveaus (H1) der unterhalb der Einlauföffnung (9) angeordneten Ablauföffnung (20) angeordnet ist.
  3. Ablauf (1, 62) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aufnahmebehälter (2) eine Bodenwanne (19), insbesondere eine geschlossene Bodenwanne aufweist, und die beiden Ablauföffnungen (20, 21) oberhalb der Bodenwanne (19) angeordnet sind.
  4. Ablauf (1, 62) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein zur Einlaufebene (D) der Einlauföffnung (9) entferntester Punkt (29) des Aufnahmebehälters (2) in einer zur Einlaufebene (D) parallelen Tiefpunktebene (E) liegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der kürzeste Abstand (b) zwischen der unterhalb der Einlauföffnung (9) angeordneten Ablauföffnung (20) und der Tiefpunktebene (B) mindestens ein Viertel, insbesondere ein Drittel des Abstandes (a) zwischen der Einlaufebene (D) und der Tiefpunktebene (E) beträgt.
  5. Ablauf (1, 62) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Ablauföffnungen (20, 21) dieselbe Anschlussgröße haben.
  6. Ablauf (1, 62) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ablauf (1, 62) einen Ablaufstutzen (32, 63) aufweist, welcher wechselbar sowohl an die eine Ablauföffnung (20) als auch an die andere Ablauföffnung (21) lösbar anbringbar ist.
  7. Ablauf (1, 62) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ablaufstutzen (32, 63) von der Außenseite des Aufnahmebehälters (2) an die Ablauföffnungen (20, 21) lösbar anbringbar ist.
  8. Ablauf (1, 62) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Ablauf einen Geruchsverschluss aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Geruchsverschluss (39) wechselbar sowohl an die eine Ablauföffnung (20) als auch an die andere Ablauföffnung (21) lösbar anbringbar ist.
  9. Ablauf (1, 62) nach Anspruch 8, soweit dieser abhängig von Anspruch 6 oder 7 ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Geruchsverschluss (39) in den Ablaufstutzen (32, 63) lösbar einbringbar, insbesondere einsteckbar ist.
  10. Ablauf nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem Geruchsverschluss (39),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Geruchsverschluss (39) einen Hohlkörper mit zwei offenen Endstücken (40, 41) aufweist, wobei im montierten Zustand das eine Endstück (40) an die Ablauföffnung (20, 21) montiert ist und das andere Endstück (41) unterhalb des Wasserabführniveaus der Ablauföffnung (20, 21) liegt.
  11. Ablauf (1, 62) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das zur Montage an die Ablauföffnung (20, 21) vorgesehene Endstück (40) winkelig zum anderen Endstück (44) erstreckt.
  12. Ablauf (1, 62) nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Geruchsverschluss (39) eine über das Abführniveau der Ablauföffnung (20, 21) ragende Innenwand (50) aufweist, welche das Abführniveau erhöht.
  13. Ablauf (1, 62) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ablauf ein Blindstück (52, 64) aufweist, welches wechselbar sowohl die eine Ablauföffnung (20) als auch die andere Ablauföffnung (21) lösbar verschließen kann.
  14. Ablauf (1, 62) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Blindstück (52, 64) an die Ablauföffnungen (20, 21) lösbar montierbar ist, insbesondere von der Außenseite her.
  15. Ablauf (1, 62) nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Blindstück (52) auf seiner Verschlussseite mit einer künstlichen Lichtquelle, insbesondere mit einer LED (59), versehen ist, und insbesondere die künstliche Lichtquelle lösbar an das Blindstück (52) montiert ist.
EP14188469.2A 2014-10-10 2014-10-10 Ablauf, der entweder als Bodenablauf oder Wandablauf verwendet werden kann Withdrawn EP3006637A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14188469.2A EP3006637A1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Ablauf, der entweder als Bodenablauf oder Wandablauf verwendet werden kann

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14188469.2A EP3006637A1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Ablauf, der entweder als Bodenablauf oder Wandablauf verwendet werden kann

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3006637A1 true EP3006637A1 (de) 2016-04-13

Family

ID=51687932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14188469.2A Withdrawn EP3006637A1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Ablauf, der entweder als Bodenablauf oder Wandablauf verwendet werden kann

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3006637A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2597759A1 (es) * 2016-11-30 2017-01-20 Jimten, S.A. Sumidero para desagüe de líquido
CN108193742A (zh) * 2018-01-25 2018-06-22 陈年康 具有相对设置的排水开口的排水管

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2628867A1 (de) 2012-02-15 2013-08-21 Kessel AG Ablauf mit einem Ablaufkörper
DE102012110223A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Mepa - Pauli Und Menden Gmbh Ablaufanordnung
DE102013102379A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Mepa-Pauli Und Menden Gmbh Ablaufanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2628867A1 (de) 2012-02-15 2013-08-21 Kessel AG Ablauf mit einem Ablaufkörper
DE102012110223A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Mepa - Pauli Und Menden Gmbh Ablaufanordnung
DE102013102379A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Mepa-Pauli Und Menden Gmbh Ablaufanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2597759A1 (es) * 2016-11-30 2017-01-20 Jimten, S.A. Sumidero para desagüe de líquido
WO2018100220A1 (es) * 2016-11-30 2018-06-07 Jimten, S.A. Sumidero para desagüe de liquidos
EP3550087A4 (de) * 2016-11-30 2020-11-11 Jimten, S.A. Ablauf zum ableiten von flüssigkeiten
CN108193742A (zh) * 2018-01-25 2018-06-22 陈年康 具有相对设置的排水开口的排水管

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3185741B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
DE112010002942T5 (de) Anordnung aus Kunststoffwanne und Ablassstopfen
DE102013105544A1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
EP3495576B1 (de) System aus einem geruchsverschluss und einem aufnahmekörper sowie ein geruchsverschluss
DE102005025658B4 (de) Entwässerungsrinne für den Sanitärbereich
EP2045403A1 (de) Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf
EP2845530A1 (de) Tragbares Sauggerät für Flüssigkeiten oder Flüssigkeits-/Luftgemische
DE102005009777B4 (de) Rückstauverschluss
EP2508686B1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
EP3006637A1 (de) Ablauf, der entweder als Bodenablauf oder Wandablauf verwendet werden kann
EP1728422A1 (de) Futtertrog für Geflügel
DE102012104487A1 (de) Wassersammelring
DE202014007391U1 (de) Bodenablauf mit Einlauftrichter
DE102011013349A1 (de) Ablaufvorrichtung für Abwasser
EP3199715A2 (de) Überlauf für ein becken, insbesondere spülenbecken
DE202014007356U1 (de) Wasserablauf mit Einsatz
EP2425064B1 (de) Siphon und möbel
EP3420149B1 (de) Anschlusseinrichtung zwischen rinne und sinkkasten
EP3260607B1 (de) Siphon
EP2995730B1 (de) Bodenablauf mit Einlauftrichter
CH705017A1 (de) Wassersammelring zum Kühlwasserabtransport bei Bohrungen an Gebäuden.
DE202010001241U1 (de) Ablaufrutsche für eine Revisionsöffnung eines sanitären Einbaureservoirs
EP2649904A1 (de) Leiste zur Halterung eines Deckels und in einem Schrank aufgenommene Auszieh-Abfallsammler
DE202012001550U1 (de) Ablauf mit einem Ablaufkörper
EP1932972B1 (de) Spülkasten mit kombinierter Füllventil- und Ablaufventilsitzhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161028

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180601

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181012