EP2649904A1 - Leiste zur Halterung eines Deckels und in einem Schrank aufgenommene Auszieh-Abfallsammler - Google Patents

Leiste zur Halterung eines Deckels und in einem Schrank aufgenommene Auszieh-Abfallsammler Download PDF

Info

Publication number
EP2649904A1
EP2649904A1 EP13161918.1A EP13161918A EP2649904A1 EP 2649904 A1 EP2649904 A1 EP 2649904A1 EP 13161918 A EP13161918 A EP 13161918A EP 2649904 A1 EP2649904 A1 EP 2649904A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
lid
cabinet
bar
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13161918.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egbert Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westermann KG
Original Assignee
Westermann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westermann KG filed Critical Westermann KG
Publication of EP2649904A1 publication Critical patent/EP2649904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/18Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts by special arrangements for accommodating removable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1436Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles having a waste receptacle withdrawn upon opening of the enclosure

Definitions

  • the invention firstly relates to a strip for holding a lid, preferably for holding a lid in a cabinet with a pull-out waste collector, wherein the strip can be fastened to a wall and has a shoulder for a support holder of the lid.
  • the invention relates to a recorded in a cabinet extractor-waste collector, wherein the cabinet has vertical walls, on the inside two substantially horizontally and oppositely arranged strips are mounted on which a lid rests, which covers the upper side in the retracted state of the waste collector, wherein a bar has a shoulder on which the lid rests.
  • Such strips and taken in a closet pull-out waste collectors have already become known in various ways. It is for example on the DE 20122381 U1 directed.
  • the bar known therefrom is constructed console-like, with an upper, at right angles to a vertically attachable to the wall portion extending support portion. Since the cabinets, in which such strips are used to hold a lid, in particular for a pull-out waste collector, are subject to certain tolerances with regard to their dimensions or also different sized installation dimensions for such cabinets usually used in fitted kitchens, it may be be that a cover for non-matching distances hereby is not supportable or fitting measures, such as shims, only on the vertical wall of such a waste collector must be fixed to compensate for dimensional inaccuracies. Furthermore, it may be that the lid, for example, if the distance is too large, slipping on one side and falls down.
  • the invention is concerned with the task, a bar for holding a lid, preferably for holding a lid in a cabinet with a pull-waste collector to specify, which allows the simplest possible installation in such a cabinet at most appropriate holder of the lid.
  • the task is given to specify a cabinet in which a pull-out waste collector is added, with a favorable retention of the lid is reached.
  • a possible solution of the problem is given according to a first inventive idea by a bar, which is geared to that the bar can be shortened in the longitudinal direction, wherein for the purpose of shortening at a predetermined location on the bar markings or grooves or indentations are formed.
  • the bar can thus, without different embodiments are required, easily installed in different depth cabinets.
  • the markings, grooves or indentations make it possible on site to adapt the strip to the actual conditions in a simple way.
  • the bar can be easily mounted.
  • the strip is formed in its extension transversely to its longitudinal extent prepared for a reduction.
  • the strip itself is thus preferably an elongated strip, which accordingly, with regard to an installation situation in the depth direction, has a greater length than width, wherein the width in view of the installation situation here is to be regarded as height in the vertical direction.
  • a typical installation depth of such a cabinet is for example 450 mm, wherein the bar, reduced by wall thickness and in terms of a generally incomplete utilization of the depth, for example, in this direction of extension may have a length of 400 to 440 mm.
  • the strip has several paragraphs on which a lid can come to rest.
  • the paragraphs preferably also extend in the longitudinal direction of the strip and are preferably formed projecting differently far in the transverse direction of the strip or in relation to an installed state of the strip in the vertical direction.
  • the lower paragraph or, as preferred in concrete embodiment, a lower step, is further projecting than an upper shoulder.
  • the bar can also be cut to length with respect to their width.
  • This Ablhur sadness may be given by markings, grooves or notches suitable.
  • the width of the bar, or relative to an installed state, the vertical height of the bar can be changed to adapt to other fixtures, for example in a cabinet in which a waste collector is added.
  • the strip for attachment in a cabinet has one or more fastening through-openings and that, based on a mounting state, the paragraph or heels are preferably provided above the fastening through-openings.
  • this front and / or rear side that is to say associated with a front side of the cabinet opening in the depth direction in the installed state or with a wall of the cabinet in the depth direction, has an angled portion.
  • this bend he can abut on a corresponding, trained on the bar stop, so as not to be dragged when extending the waste bin.
  • the bar assigned to the shortening possibilities of the strip, extending transversely to the longitudinal extent of the strip extending slot-like recesses, in which an angling, another bend or reversed lid on, for example, the same bend, can intervene to even when so far separated Bar to achieve the desired safety with respect to the lid.
  • the lid itself may also preferably be formed in two parts in the longitudinal direction of the strip.
  • the parts on the bar can be supported so that they are offset in the vertical direction to each other.
  • a certain overlap of the lid parts can be achieved, so that a simple adaptability to different depths of a cabinet can be achieved.
  • the parts of the lid can, without being connected to one another, be telescopically movable or replaceable by means of the strip.
  • the cover has a smaller part in the longitudinal direction of the strip and a larger part in the longitudinal direction of the strip.
  • the smaller part in the longitudinal direction of the strip is in this case preferably arranged in the installed state on the rear wall side of the cabinet and arranged in the longitudinal direction of the larger part of the strip corresponding to the front of the cabinet.
  • the smaller in the longitudinal direction of the bar part may extend in the longitudinal direction of the bar over one-twentieth to one-third of the total length of a lid in the direction of a longitudinal direction of the bar. Accordingly, the longitudinally larger portion of the lid may correspond in the longitudinal direction over the entire length, particularly in the case of a shortened bar or 14 to 19 twentieth of the total length of the bar in this direction.
  • the ranges and / or ranges of values or multiple ranges specified above also include all intermediate values, in particular in 1/10 increments of the respective dimension, if necessary also dimensionless, based on a length of the bar, for example, as far as one One-twentieth of the length of the strip, for example, an intermediate value equal to one-hundredth of the length of the strip, etc., on the one hand to delimit said area boundaries from below and / or above, alternatively or additionally, but also in view of the disclosure of one or several singular values from the given area.
  • a cabinet 1 in which an extract 2 is arranged, which is movable in the horizontal direction not shown in detail drawer rails.
  • extract waste collector 3 are arranged, which accordingly by pulling the extract 2 in a management position relative to the cabinet 1 can be moved.
  • a cover 6 is arranged, which is undercut in the retracted state of the extract 2 of extract waste collectors 3.
  • the cover 6 is preferably not sealing on the extract waste collector 3, but only in the vertical direction near the upper edge of the opening.
  • the lid 6 is first composed in detail of two parts, namely a smaller in the longitudinal direction L of a bar 7 and a part 8 in the longitudinal direction L larger part.
  • the smaller part 8 is preferably arranged in the installed state assigned to a rear wall of the cabinet 1, not shown in detail.
  • a bar 7 notches 10, 11, which allow in a simple manner a reduction of the bar 7 in its longitudinal direction L or in its transverse direction Q, which corresponds to a vertical direction in the installed state.
  • the notches 11 running in the longitudinal direction L as well as the notches 10 extending in the transverse direction Q in the exemplary embodiment consist of a reduction in the wall thickness of the strip 7, which is formed like a groove, as can be seen in FIGS Fig. 5 and 6 results.
  • a groove bottom 12 is preferably not continuous, but with interruptions, so that individual connecting webs 13 result.
  • the wall thickness reduction is preferably formed in each case starting from a visible surface of the interior of the cabinet in the installed state facing side of the bar.
  • the notch 11 extending in the longitudinal direction and preferably parallel to a longitudinal edge edge 14 of the strip 7 subdivides the strip 7 in the transverse direction Q into a lower and an upper section a, b, but in any case a smaller section a and a larger section b ,
  • the smaller portion a may have, for example, a fifth to a half of the width B with respect to a dimension B in the cross-direction Q given width B of the bar 7. Accordingly, the section b has the complementary measure to this.
  • the strip 7 is further formed with a number of steps in the form of steps 15, which in a thickness direction D of the bar, compare approximately Fig. 5 , protrude differently.
  • an uppermost step 15 protrudes at least in front and a lowermost step 15 furthest inward or in the direction of the opposite strip 7, relative to the installed state.
  • two stages 15 are realized.
  • a horizontal section 16 of a step 15 is larger than a vertical section 17 of the step 15.
  • the parts 8, 9 of the lid 6 can rest on different stages 15. As a result, they are in the vertical direction, based on the installed state, separate and can be moved into each other, so as to allow easy adjustments to the depth of the cabinet.
  • the steps 15 are preferably formed starting from a longitudinal edge 14, namely the upper longitudinal edge 14 of the strip 7 in the installed state.
  • the vertical section 17 of this uppermost step 15 is exceeded only by a stop 18 formed at the end of a strip 7.
  • the indentations 10 of a strip 7 preferably extend over the entire width B, in the transverse direction Q of the bar 7. They enforce accordingly the stages 15th
  • the notches 10 are formed with interrupted groove bottom 12 so that they also so far individual webs 20, which can also be referred to as demolition webs result.
  • a strip 7 is preferably formed as a plastic part, more preferably as a plastic injection part.
  • the notches 10 are further provided so that they allow a reduction of the bar in the longitudinal and / or transverse direction, preferably without tools, by simple manual breaking in the region of the webs 20.
  • each of the break-off regions 24 based on a shortening of the strip 7 in the longitudinal direction L, such a recess 21 is formed, also facing away from the end 22 on the stop 18.
  • the slot-like recess 21 is given in the following demolition area 24, in which the bend 19 of the lid 6, then preferably in a reversed support, can engage in a simple manner. Also, then a backup of the lid 6 is given in the longitudinal direction.
  • both the part 8 and the part 9 of the lid 6 preferably each have such a bend 19.
  • a strip 7 further has a plurality of attachment openings 25 in the longitudinal direction L.
  • attachment openings 25 for screw mounting such a bar 7 are screw-through holes.
  • each demolition area 24 is preferably associated with such a fastening opening 25.
  • Fig. 10 illustrates the removal of a demolition area 24 and the related installation of the bar 7 with cover 6 in a cabinet. 1
  • a mounting hole 25 is represented by a screw 26.

Abstract

Die Erfindung betrifft zunächst eine Leiste (7) zur Halterung eines Deckels (6), vorzugsweise zur Halterung eines Deckels (6) in einem Schrank (1) mit einem Auszieh-Abfallsammler (3), wobei die Leiste (7) an einer Wand befestigbar ist und einen Absatz aufweist, für eine Auflage-Halterung des Deckels (6). Außerdem betrifft die Erfindung einen in einem Schrank (1) aufgenommenen Auszieh-Abfallsammler (3), wobei der Schrank (1) Vertikalwände (4, 5) aufweist, an deren Innenseiten zwei im Wesentlichen horizontal und gegenüberliegend angeordnete Leisten (7) angebracht sind, auf welchen ein Deckel (6) aufliegt, der im eingefahrenen Zustand des Abfallsammlers (3) diesen oberseitig abdeckt, wobei eine Leiste (7) einen Absatz aufweist, auf welchem der Deckel (6) aufliegt. Um eine Leiste zur Halterung eines Deckels, vorzugsweise zur Halterung eines Deckels in einem Schrank mit einem Auszieh-Abfallsammler, anzugeben, die einen möglichst einfachen Einbau in einen solchen Schrank ermöglicht, bei möglichst sachgerechter Halterung des Deckels, sowie weiter einen Schrank anzugeben, in dem ein Auszieh-Abfallsammler aufgenommen ist, wobei eine günstige Halterung des Deckels erreicht ist, wird vorgeschlagen, dass die Leiste (7) in Längsrichtung (L) kürzbar ist, wobei zur Kürzung an einem vorgegebenen Ort an der Leiste (7) Markierungen oder Rillen oder Einkerbungen (10,11) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Leiste zur Halterung eines Deckels, vorzugsweise zur Halterung eines Deckels in einem Schrank mit einem Auszieh-Abfallsammler, wobei die Leiste an einer Wand befestigbar ist und einen Absatz aufweist, für eine Auflage-Halterung des Deckels.
  • Weiter betrifft die Erfindung einen in einem Schrank aufgenommenen Auszieh-Abfallsammler, wobei der Schrank Vertikalwände aufweist, an deren Innenseite zwei im Wesentlichen horizontal und gegenüberliegend angeordnete Leisten angebracht sind, auf welchen ein Deckel aufliegt, der im eingefahrenen Zustand des Abfallsammlers diesen oberseitig abdeckt, wobei eine Leiste einen Absatz aufweist, auf welchem der Deckel aufliegt.
  • Derartige Leisten und in einem Schrank aufgenommene Auszieh-Abfallsammler sind bereits in verschiedener Hinsicht bekannt geworden. Es wird beispielsweise auf die DE 20122381 U1 verwiesen. Die hieraus bekannte Leiste ist konsolenartig aufgebaut, mit einem oberen, sich rechtwinklig zu einer vertikal an der Wand befestigbaren Abschnitt erstreckenden Auflageabschnitt. Da die Schränke, in denen derartige Leisten zur Halterung eines Deckels, insbesondere für einen Auszieh-Abfallsammler, zum Einsatz kommen, hinsichtlich ihrer Abmessung gewissen Toleranzen unterliegen beziehungsweise auch unterschiedlich große Einbaumaße für solche in der Regel in Einbauküchen verwendeten Schränken zu beachten sind, kann es sein, dass ein Deckel wegen nicht passender Abstände hierdurch nicht halterbar ist beziehungsweise Anpassmaßnahmen, wie Unterlegleisten, erst an der Vertikalwand eines solchen Abfallsammlers befestigt werden müssen, um Maßungenauigkeiten auszugleichen. Im Weiteren kann es sein, dass der Deckel, wenn der Abstand beispielsweise zu groß ist, einseitig verrutscht und herunterfällt.
  • Ausgehend von dem dargelegten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, eine Leiste zur Halterung eines Deckels, vorzugsweise zur Halterung eines Deckels in einem Schrank mit einem Auszieh-Abfallsammler, anzugeben, die einen möglichst einfachen Einbau in einen solchen Schrank ermöglicht, bei möglichst sachgerechter Halterung des Deckels. In gleicher Weise ist die Aufgabenstellung gegeben, einen Schrank anzugeben, in dem ein Auszieh-Abfallsammler aufgenommen ist, wobei eine günstige Halterung des Deckels erreicht ist.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken durch eine Leiste gegeben, bei welcher darauf abgestellt ist, dass die Leiste in Längsrichtung kürzbar ist, wobei zur Kürzung an einem vorgegebenen Ort an der Leiste Markierungen oder Rillen oder Einkerbungen ausgebildet sind. Die Leiste kann somit, ohne dass unterschiedliche Ausführungsformen erforderlich sind, in unterschiedlich tiefe Schränke einfach eingebaut werden. Die Markierungen, Rillen oder Einkerbungen ermöglichen es vor Ort, die Leiste an die tatsächlichen Gegebenheiten in einfacher Weise anzupassen.
  • Eine weitere Lösung ist hinsichtlich eines Schrankes gegeben, in dem ein Auszieh-Abfallsammler aufgenommen ist und bei welchem die Leiste in Längsrichtung kürzbar eingebaut ist, wobei zur Kürzung an einem vorgegebenen Ort der Leiste Markierungen, Rillen oder Einkerbungen ausgebildet sind.
  • Selbst wenn sich vor Ort hinsichtlich des Schrankes, beispielsweise wenn noch Einbauten durch eine Ablaufleitung oder dergleichen zu berücksichtigen sind, hinsichtlich des zur Verfügung stehenden Raumes Änderungen ergeben, kann die Leiste in einfacher Weise angebracht werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung und der Zeichnung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu dem bereits erläuterten Konzept beschrieben bzw. dargestellt. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einem oder mehreren einzelnen Merkmalen, die hier beschrieben oder zeichnerisch dargestellt sind, oder unabhängig oder in einem anderen Gesamtkonzept von Bedeutung sein.
  • Insbesondere sind auch Merkmale, die im Hinblick auf die Leiste alleine beschrieben sind, für den Gegenstand des in einem Schrank aufgenommenen Auszieh-Abfallsammlers von Bedeutung und Merkmale, die im Hinblick auf den in einem Schrank aufgenommenen Auszieh-Abfallsammler beschrieben sind, soweit sie auf den Gegenstand der Leiste als solchen Einfluss haben oder diesen weiterbilden, auch für die Leiste alleine von Bedeutung.
  • So ist es bevorzugt, dass die Leiste in ihrer Erstreckung quer zu ihrer Längserstreckung im Hinblick auf eine Kürzung vorbereitet ausgebildet ist. Die Leiste selbst ist damit bevorzugt eine langgestreckte Leiste, die entsprechend, im Hinblick auf eine Einbausituation in Tiefenrichtung, eine größere Länge als Breite aufweist, wobei die Breite im Hinblick auf die Einbausituation hier als Höhe in vertikaler Richtung anzusehen ist. Eine typische Einbautiefe eines solchen Schrankes ist beispielsweise 450 mm, wobei die Leiste, reduziert um Wandstärken und im Hinblick auf eine in der Regel nicht vollständige Ausnutzung der Tiefe, beispielsweise in dieser Erstreckungsrichtung eine Länge von 400 bis 440 mm aufweisen kann.
  • Weiter ist bevorzugt, dass die Leiste mehrere Absätze aufweist, auf welchen ein Deckel zur Auflage kommen kann. Die Absätze erstrecken sich bevorzugt auch in Längsrichtung der Leiste und sind in Querrichtung der Leiste beziehungsweise bezogen auf einen Einbauzustand der Leiste in Vertikalrichtung bevorzugt unterschiedlich weit vorragend ausgebildet. Der untere Absatz beziehungsweise, wie in konkreter Ausgestaltung bevorzugt, eine untere Stufe, ist weiter vorragend ausgebildet als ein oberer Absatz. Diese Absätze ermöglichen es, auch bei leicht veränderten horizontalen Abstandsmaßen zwischen zwei eingebauten Leisten den Deckel auf unterschiedlichen Stufen und damit sicher zu haltern. Die Stufen können eine gleiche Stufenoberfläche aufweisen, so dass eine Bewegung, bezogen auf den Einbauzustand in Horizontalrichtung des Deckels, unabhängig davon, auf welcher Stufe der Deckel aufliegt, in gleicher Weise begrenzt ist.
  • Weiter kann die Leiste auch bezüglich ihrer Breite ablängbar sein. Auch diese Ablängbarkeit kann durch Markierungen, Rillen oder Einkerbungen geeignet vorgegeben sein. Hierdurch kann auch die Breite der Leiste, beziehungsweise bezogen auf einen Einbauzustand, die vertikale Höhe der Leiste geändert werden, zur Anpassung an sonstige Einbauten, beispielweise in einem Schrank, in welchem ein Abfallsammler aufgenommen ist.
  • Weiter ist bevorzugt, dass die Leiste zur Befestigung in einem Schrank eine oder mehrere Befestigungsdurchgangsöffnungen aufweist und dass bezogen auf einen Montagezustand bevorzugt der oder die Absätze oberhalb der Befestigungsdurchgangsöffnungen vorgesehen sind. Hiermit ist eine einfache Befestigbarkeit der Leiste, etwa mit vorteilhaftem Handhabungsabstand zu einer Schrankdecke, ermöglicht.
  • Hinsichtlich des Deckels selbst ist bevorzugt, dass dieser vorder- und/ oder rückseitig, also einer Vorderseite der Schranköffnung in Tiefenrichtung im Einbauzustand zugeordnet oder einer Wand des Schranks in Tiefenrichtung zugeordnet, eine Abwinklung aufweist. Mit dieser Abwinklung kann er an einen entsprechenden, an der Leiste ausgebildeten Anschlag anstoßen, um etwa beim Ausfahren des Abfallsammlers nicht mitgeschleppt zu werden. Weiter können in der Leiste, zugeordnet den Kürzungsmöglichkeiten der Leiste, quer zur Längserstreckung der Leiste sich erstreckende schlitzartige Ausnehmungen ausgebildet sein, in welche eine Abwinklung, eine weitere Abwinklung oder bei entsprechend umgedreht aufgesetztem Deckel beispielsweise dieselbe Abwinklung, eingreifen kann, um auch bei insoweit abgetrennter Leiste die gewünschte Auszugssicherheit hinsichtlich des Deckels zu erreichen.
  • Der Deckel selbst kann auch bevorzugt in Längsrichtung der Leiste gesehen zweigeteilt ausgebildet sein. Hierbei können die Teile auf der Leiste so gehaltert sein, dass sie sich in Vertikalrichtung versetzt zueinander befinden. Somit kann eine gewisse Überdeckung der Deckelteile erreicht sein, womit eine einfache Anpassbarkeit auch an unterschiedliche Tiefen eines Schrankes erreichbar ist. Die Teile des Deckels können, ohne miteinander verbunden zu sein, mit Hilfe der Leiste teleskopierend zueinander bewegbar beziehungsweise ersetzbar sein.
  • Hierbei ist insbesondere bevorzugt, dass der Deckel einen in Längsrichtung der Leiste kleineren und einen in Längsrichtung der Leiste größeren Teil aufweist. Der in Längsrichtung der Leiste kleinere Teil ist hierbei bevorzugt im Einbauzustand rückwandseitig des Schrankes angeordnet und der in Längsrichtung größere Teil der Leiste entsprechend der Vorderseite des Schrankes zugeordnet angeordnet.
  • Der in Längsrichtung der Leiste kleinere Teil kann sich in Längsrichtung der Leiste über ein Zwanzigstel bis ein Drittel der Gesamtlänge eines Deckels in Richtung einer Längsrichtung der Leiste erstrecken. Entsprechend kann der in Längsrichtung größere Teil des Deckels sich in Längsrichtung über die gesamte Länge, insbesondere bei von einer Kürzung unterworfenen Leiste oder 14 bis 19 Zwanzigstel der Gesamtlänge der Leiste in dieser Richtung entsprechen.
  • Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche bzw. Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10- Schritten der jeweiligen Dimension, ggf. also auch dimensionslos, bezogen auf eine Länge der Leiste also beispielsweise, soweit auf ein Zwanzigstel der Länge der Leiste beispielsweise Bezug genommen ist, einen Zwischenwert, der einem Zweihundertstel der Länge der Leiste entspricht, etc., einerseits zur Eingrenzung der genannten Bereichsgrenzen von unten und/oder oben, alternativ oder ergänzend aber auch im Hinblick auf die Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus dem jeweils angegebenen Bereich.
  • Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines in einen Schrank aufgenommenen Abfallsammlers, bei geöffnetem Auszug;
    Fig. 2
    eine Darstellung des auf Leisten gehalterten Deckels, ohne den umgebenden Schrank;
    Fig. 3
    eine Darstellung in perspektivischer Form einer Leiste mit Teilen des zugeordneten Deckels;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Leiste gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch die Einbausituation der Leisten und des Deckels;
    Fig. 6
    eine Detaildarstellung der Darstellung gemäß Fig. 5, ohne die Schrankwand und ohne Befestigungsschraube, geschnitten hinsichtlich der Längserstreckung der Leiste außerhalb eines Verbindungssteges;
    Fig. 7
    eine Darstellung gemäß Fig. 6, geschnitten im Bereich eines Verbindungssteges;
    Fig. 8
    eine Ausschnittsvergrößerung betreffend den Bereich VIII in Fig. 4;
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung der Leiste entsprechend Fig. 3, mit einem abgetrennten Teilabschnitt; und
    Fig. 10
    eine Einbausituation mit abgetrennten Leisten gemäß Fig. 9.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1, ein Schrank 1, in dem ein Auszug 2 angeordnet ist, der auf im einzelnen nicht dargestellten Auszugsschienen in Horizontalrichtung verfahrbar ist. In dem Auszug 2 sind Auszug-Abfallsammler 3 angeordnet, die entsprechend durch Ausziehen des Auszugs 2 in eine Vorstandslage gegenüber dem Schrank 1 verfahren werden können.
  • In dem Schrank 1, der Vertikalwände 4, 5 aufweist, ist ein Deckel 6 angeordnet, der im eingefahrenen Zustand des Auszuges 2 von Auszug-Abfallsammlern 3 unterfahren ist. Der Deckel 6 liegt bevorzugt nicht dichtend auf dem Auszug-Abfallsammler 3 auf, sondern nur in Vertikalrichtung nahe deren oberem Öffnungsrand.
  • Wie sich weiter aus Fig. 2 ergibt, ist der Deckel 6 zunächst im Einzelnen aus zwei Teilen zusammengesetzt, nämlich einem in Längsrichtung L einer Leiste 7 kleineren Teil 8 und einem in Längsrichtung L größeren Teil 9.
  • Der kleinere Teil 8 ist im Einbauzustand bevorzugt zugeordnet einer im Einzelnen nicht dargestellten Rückwand des Schranks 1 angeordnet.
  • Der Deckel 6 wird weiterhin in dem Schrank 1 mittels der genannten Leisten 7 gehaltert. Wie sich in weiterer Einzelheit aus Fig. 3 ergibt, weist eine Leiste 7 Einkerbungen 10, 11 auf, die in einfacher Weise eine Kürzung der Leiste 7 in ihrer Längsrichtung L oder auch in ihrer Querrichtung Q, welche im Einbauzustand einer Vertikalrichtung entspricht, ermöglichen. Die in Längsrichtung L verlaufenden Einkerbungen 11 wie auch die in Querrichtung Q verlaufenden Einkerbungen 10 bestehen beim Ausführungsbeispiel aus einer Wandstärkenverminderung der Leiste 7, die nutartig gebildet ist, wie sich dies etwa aus den Fig. 5 und 6 ergibt. Hierbei ist ein Nutgrund 12 bevorzugt nicht durchlaufend ausgebildet, sondern mit Unterbrechungen, so dass sich einzelne Verbindungsstege 13 ergeben.
  • Die Wandstärkenverminderung ist bevorzugt jeweils ausgehend von einer Sichtfläche der im Einbauzustand dem Schrankinneren zugewandten Seite der Leiste gebildet.
  • Die in Längsrichtung und bevorzugt randparallel zu einer Längsrandkante 14 der Leiste 7 verlaufende Einkerbung 11 unterteilt die Leiste 7 in Querrichtung Q, bezogen auf den Einbauzustand in einen unteren und einen oberen Abschnitt a, b, jedenfalls aber einen kleineren Abschnitt a und einen größeren Abschnitt b. Der kleinere Abschnitt a kann hinsichtlich einer in Querrichtung Q gegebenen Breite B der Leiste 7 beispielsweise ein Fünftel bis ein Halb der Breite B hinsichtlich einer diesbezüglichen Abmessung aufweisen. Entsprechend weist der Abschnitt b das komplementäre Maß hierzu auf.
  • Die Leiste 7 ist weiter mit einer Anzahl von Absätzen in Form von Stufen 15 ausgebildet, die in einer Dickenrichtung D der Leiste, vergleiche etwa Fig. 5, unterschiedlich weit vorragen. Hierbei ragt eine oberste Stufe 15 am wenigsten weit vor und eine unterste Stufe 15 am weitesten nach innen beziehungsweise in Richtung auf die gegenüberliegende Leiste 7, bezogen auf den Einbauzustand, vor. Beim Ausführungsbeispiel sind zwei Stufen 15 verwirklicht.
  • In weiterer Einzelheit ist bevorzugt, dass ein Horizontalabschnitt 16 einer Stufe 15 größer ist als ein Vertikalabschnitt 17 der Stufe 15.
  • Wie sich aus den Darstellungen der Fig. 5 und 6 beispielsweise ergibt, können die Teile 8, 9 des Deckels 6 auf unterschiedlichen Stufen 15 aufliegen. Dadurch sind sie in vertikaler Richtung, bezogen auf den Einbauzustand, gesondert und können ineinander verschoben werden, um auch so Anpassungen hinsichtlich der Tiefe des Schrankes einfach zu ermöglichen.
  • Die Stufen 15 sind bevorzugt ausgehend von einem Längsrand 14, nämlich dem im Einbauzustand oberen Längsrand 14 der Leiste 7 gebildet. Hierbei kann ein Vertikalabschnitt 17 einer ersten, bezogen auf den Einbauzustand obersten Stufe 15 von der, bezogen auf den Einbauzustand, Horizontalebene, in welcher sich der Längsrand 14 erstreckt, ausgehend sich nach unten erstrecken. Der Vertikalabschnitt 17 dieser obersten Stufe 15 ist nur noch aus einem endseitig einer Leiste 7 ausgebildeten Anschlag 18 übertroffen.
  • Wie sich etwa aus Fig. 4 ergibt, dient der Anschlag 18 zur Halterung des Deckels 6 in Längsrichtung L der Leiste 7. Eine Abwinklung 19 des Deckels 6 kann zur bewegungsbegrenzenden Anlage an dem Anschlag 18 kommen.
  • Die Einkerbungen 10 einer Leiste 7 erstrecken sich bevorzugt über die gesamte Breite B, in Querrichtung Q der Leiste 7. Sie durchsetzen entsprechend auch die Stufen 15.
  • Wie etwa aus Fig. 4 ersichtlich, sind auch die Einkerbungen 10 mit unterbrochenem Nutgrund 12 gebildet, so dass sie auch insofern einzelne Stege 20, die auch als Abbruchstege bezeichnet werden können, ergeben.
  • Eine Leiste 7 ist bevorzugt als Kunststoffteil, weiter bevorzugt als KunststoffSpritzteil ausgebildet. Die Einkerbungen 10 sind weiter so vorgesehen, dass sie eine Kürzung der Leiste in Längs- und/oder Querrichtung, bevorzugt werkzeuglos, durch einfaches händisches Abbrechen im Bereich der Stege 20, ermöglichen.
  • In der Leiste 10 sind weiter zugeordnet dem Bereich der Stufen 15 sich in Querrichtung Q erstreckende schlitzartige Ausnehmungen 21 ausgebildet, die mit Abstand zu einem vorder- beziehungsweise rückseitigen Ende 22, 23 angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist in jedem der Abbrechbereiche 24, bezogen auf eine Kürzung der Leiste 7 in Längsrichtung L, eine derartige Ausnehmung 21 eingeformt, auch, abgewandt dem Ende 22 an dem Anschlag 18.
  • Wenn etwa der vorderste Abbruchbereich 24 abgebrochen ist, ist die schlitzartige Ausnehmung 21 in dem folgenden Abbruchbereich 24 gegeben, in welchem die Abwinklung 19 des Deckels 6, dann bei bevorzugt umgedrehter Auflage, in einfacher Weise halternd eingreifen kann. Auch somit ist dann eine Sicherung des Deckels 6 in Längsrichtung gegeben.
  • Wie weiter ersichtlich, weist sowohl das Teil 8 wie das Teil 9 des Deckels 6 bevorzugt jeweils eine derartige Abwinklung 19 auf. In weiterer Einzelheit ist der Eingriff des Deckels 6 in eine derartige Ausnehmung 21 auch in Fig. 8 ersichtlich.
  • Eine Leiste 7 weist weiter in Längsrichtung L eine Mehrzahl von Befestigungsöffnungen 25 auf. Beispielsweise zur Schraubbefestigung einer solchen Leiste 7 handelt es sich um Schraub-Durchgangsöffnungen.
  • Insbesondere ist bevorzugt jedem Abbruchbereich 24 eine derartige Befestigungsöffnung 25 zugeordnet.
  • Fig. 10 verdeutlicht die Entfernung eines Abbruchbereiches 24 und den diesbezüglichen Einbau der Leiste 7 mit Deckel 6 in einem Schrank 1.
  • In Fig. 5 beispielsweise ist die Durchsetzung einer Befestigungsöffnung 25 durch eine Schraube 26 dargestellt.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1 Schrank D Dickenrichtung
    2 Auszug L Längsrichtung
    3 Auszieh-Abfallsammler Q Querrichtung
    4 Vertikalwand B Breite
    5 Vertikalwand
    6 Deckel a Abschnitt
    7 Leiste b Abschnitt
    8 Teil
    9 Teil
    10 Einkerbung
    11 Einkerbung
    12 Nutgrund
    13 Verbindungswand
    14 Längsrandkante
    15 Stufe
    16 Horizontalabschnitt
    17 Vertikalabschnitt
    18 Anschlag
    19 Abwinklung
    20 Steg
    21 Ausnehmung
    22 Ende
    23 Ende
    24 Abbruchbereich
    25 Befestigungsöffnung
    26 Schraube

Claims (9)

  1. Leiste (7) zur Halterung eines Deckels (6), vorzugsweise zur Halterung eines Deckels (6) in einem Schrank (1) mit einem Auszieh-Abfallsammler (3), wobei die Leiste (7) an einer Wand befestigbar ist und einen Absatz aufweist, für eine Auflage-Halterung des Deckels (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (7) in Längsrichtung (L) kürzbar ist, wobei zur Kürzung an einem vorgegebenen Ort an der Leiste (7) Markierungen oder Rillen oder Einkerbungen (10, 11) ausgebildet sind.
  2. Leiste nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (7) in ihrer Erstreckung quer zu ihrer Längserstreckung im Hinblick auf eine Kürzung vorbereitet ausgebildet ist.
  3. Leiste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (7) mehrere Absätze aufweist, auf welchen ein Deckel (6) zur Auflage kommen kann.
  4. Leiste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Absätze unterschiedlich weit vorragend ausgebildet sind.
  5. Leiste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (7) zur Befestigung Befestigungsdurchgangsöffnungen (25) aufweist und dass bezogen auf einen Montagezustand der oder die Absätze oberhalb der Befestigungsdurchgangsöffnungen (25) vorgesehen sind.
  6. In einem Schrank (1) aufgenommener Auszieh-Abfallsammler (3), wobei der Schrank (1) Vertikalwände (4, 5) aufweist, an deren Innenseiten zwei im Wesentlichen horizontal und gegenüberliegend angeordnete Leisten (7) angebracht sind, auf welchen ein Deckel (6) aufliegt, der im eingefahrenen Zustand des Abfallsammlers (3) diesen oberseitig abdeckt, wobei eine Leiste (7) einen Absatz aufweist, auf welchem der Deckel (6) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (7) in Längsrichtung (L) kürzbar ist, wobei zur Kürzung an einem vorgegebenen Ort an der Leiste (7) Markierungen oder Rillen oder Einkerbungen (10, 11) ausgebildet sind.
  7. Auszieh-Abfallsammler nach Anspruch 6 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (7) in ihrer Erstreckung quer zu ihrer Längserstreckung im Hinblick auf eine Kürzung vorbereitet ausgebildet ist und/oder, dass die Leiste (7) mehrere Absätze aufweist, auf welchen ein Deckel (6) zur Auflage kommen kann und/ oder, dass die mehreren Absätze unterschiedlich weit vorragend ausgebildet sind und/oder, dass die Leiste (7) zur Befestigung Befestigungsdurchgangsöffnungen (25) aufweist und dass bezogen auf einen Montagezustand der oder die Absätze oberhalb der Befestigungsdurchgangsöffnungen (25) vorgesehen sind.
  8. Auszieh-Abfallsammler nach einem der Ansprüche 6 oder 7 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) in Längsrichtung (L) einer Leiste (7) zweigeteilt ausgebildet ist, wobei, bevorzugt, der Deckel (6) einen in Längsrichtung (L) einer Leiste (7) kleineren Teil (8) und einen in Längsrichtung (L) einer Leiste (7) größeren Teil (9) aufweist, wobei, weiter bevorzugt, der in Längsrichtung (L) einer Leiste (7) kleinere Teil (8) sich über ein Zwanzigstel bis ein Drittel einer Gesamtlänge eines Deckels (6) in Richtung einer Längsrichtung (L) einer Leiste (7) erstreckt.
  9. Auszieh-Abfallsammler nach einem der Ansprüche 6 bis 8 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (8, 9) des Deckels in eine Übereinanderlage versetzbar sind.
EP13161918.1A 2012-04-11 2013-04-02 Leiste zur Halterung eines Deckels und in einem Schrank aufgenommene Auszieh-Abfallsammler Withdrawn EP2649904A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103101 DE102012103101A1 (de) 2012-04-11 2012-04-11 Leiste zur Halterung eines Deckels und in einem Schrank aufgenommene Auszieh-Abfallsammler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2649904A1 true EP2649904A1 (de) 2013-10-16

Family

ID=48047857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13161918.1A Withdrawn EP2649904A1 (de) 2012-04-11 2013-04-02 Leiste zur Halterung eines Deckels und in einem Schrank aufgenommene Auszieh-Abfallsammler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2649904A1 (de)
DE (1) DE102012103101A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102839U1 (de) 2013-05-10 2014-08-11 Westermann Kg Auszieh-Abfallsammler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110798A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Westermann Kg In einem Schrank aufgenommener Auszug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4821892A (en) * 1987-01-08 1989-04-18 Newell Co. Shelving system
DE9306713U1 (de) * 1993-05-04 1994-09-15 Westermann Kg Aufnahmebehälter für Küchenabfälle o.dgl.
DE4416237A1 (de) * 1994-04-25 1995-10-26 Westermann Kg Abfallsammler
EP1136392A2 (de) * 2000-03-23 2001-09-26 Westermann KG In einem Schrank aufgenommene Schublade, insbesondere Küchenschrankschublade, zur Halterung von Abfallbehältern
DE20122381U1 (de) 2000-03-23 2005-05-19 Westermann Kg In einem Schrank aufgenommene Schublade, insbesondere Küchenschrankschublade
DE202005006862U1 (de) * 2005-04-27 2005-07-07 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Bodenlose Schublade

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057144A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verbindungssystem zur Verbindung eines Einbaugeräts mit einem Möbel sowie Möbelanordnung
DE202006012399U1 (de) * 2006-08-12 2007-12-20 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Linearauszug für Behälter
DE102009020052A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Bausatz einer Möbelauszugsführung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4821892A (en) * 1987-01-08 1989-04-18 Newell Co. Shelving system
DE9306713U1 (de) * 1993-05-04 1994-09-15 Westermann Kg Aufnahmebehälter für Küchenabfälle o.dgl.
DE4416237A1 (de) * 1994-04-25 1995-10-26 Westermann Kg Abfallsammler
EP1136392A2 (de) * 2000-03-23 2001-09-26 Westermann KG In einem Schrank aufgenommene Schublade, insbesondere Küchenschrankschublade, zur Halterung von Abfallbehältern
DE20122381U1 (de) 2000-03-23 2005-05-19 Westermann Kg In einem Schrank aufgenommene Schublade, insbesondere Küchenschrankschublade
DE202005006862U1 (de) * 2005-04-27 2005-07-07 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Bodenlose Schublade

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102839U1 (de) 2013-05-10 2014-08-11 Westermann Kg Auszieh-Abfallsammler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012103101A1 (de) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2348187B1 (de) Rollladenkasten
DE202010016773U1 (de) Stützhalter für wetterseitige Metallfensterbänke
EP3100641B1 (de) Schubladen-rückwand, schublade und moebel mit einer schublade
EP2843179B1 (de) Rollladenkastenbaugruppe, sowie Kastenwandprofil und Zusatzprofil dafür
DE102007059204A1 (de) Schaltschrank oder Rack
EP2649904A1 (de) Leiste zur Halterung eines Deckels und in einem Schrank aufgenommene Auszieh-Abfallsammler
EP2961251A1 (de) Verbindungskonstruktion zur verbindung aneinanderstossender blechteile und diese aufweisendes blechgehäuse
EP2990549B1 (de) Schlitzeinlauf mit lösbarem Längsstab
DE202016106504U1 (de) Montagewerkzeug für die Montage einer Schaltschranktür an einem Schaltschrankgehäuse und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
EP3095949B1 (de) Türdichtungsanordnung
DE202017102855U1 (de) Schublade, vorzugsweise ohne Boden und für einen Küchenschrank
EP3071896B1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
DE202009012872U1 (de) Anordnung einer Trägerplatte mit einem Gehäuse
EP3072415A1 (de) Möbelbeschlag zur Ausbildung einer ausziehbaren Abfallsammelvorrichtung und Schrank mit einem solchen Möbelbeschlag
DE102010060672B4 (de) Fenster- oder Türrahmen
EP3489451B1 (de) Verbund eines rollladenkastens mit einem rahmen
DE102018106159A1 (de) Verbindung eines Rollladenkastens mit einem Rahmen
DE102015114596A1 (de) Werkzeugschrank
DE3215943C2 (de) Führungsschiene für Vertikal-Jalousien
DE102010064687B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rollladenkastens
EP3037681B1 (de) Raumteilungssystem mit einer verbindungsvorrichtung und eine als hohlprofil ausgebildete strebe
EP2244345B1 (de) Gehäuse und Verfahren zum Herstellen von Gehäusen
DE102015122894A1 (de) Teleskopschutzvorrichtung
DE202015102013U1 (de) Transporthilfe
EP3685705A1 (de) Profil zum aufbau von betriebseinrichtungen und betriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140417