EP2990549B1 - Schlitzeinlauf mit lösbarem Längsstab - Google Patents

Schlitzeinlauf mit lösbarem Längsstab Download PDF

Info

Publication number
EP2990549B1
EP2990549B1 EP14183093.5A EP14183093A EP2990549B1 EP 2990549 B1 EP2990549 B1 EP 2990549B1 EP 14183093 A EP14183093 A EP 14183093A EP 2990549 B1 EP2990549 B1 EP 2990549B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side walls
longitudinal bar
slot
longitudinal
slotted drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14183093.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2990549A1 (de
Inventor
Karl Radimersky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauraton GmbH and Co KG
Original Assignee
Hauraton GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauraton GmbH and Co KG filed Critical Hauraton GmbH and Co KG
Priority to EP14183093.5A priority Critical patent/EP2990549B1/de
Publication of EP2990549A1 publication Critical patent/EP2990549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2990549B1 publication Critical patent/EP2990549B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/065Gully gratings with elastic locking elements

Definitions

  • the present invention relates to a slot inlet of a drainage channel with two side walls defining this slot inlet and a longitudinal bar element releasably positionable between these side walls, which extends in the longitudinal direction of the slot inlet, wherein the longitudinal bar element is supported on both side walls by means of supporting elements.
  • Such a slot inlet is already in the European patent application EP 2 746 476 A1 the Applicant previously known.
  • the positioned between the side walls longitudinal bar element can be moved longitudinally in the prior art embodiment to its removal within the slot and thereby disengaged from a mounting bottle.
  • the longitudinal bar element In order to be able to remove the longitudinal bar element, the longitudinal bar element must first be displaced in the longitudinal direction in order to disengage a further engagement hook connected to the longitudinal bar.
  • a slot groove is known, wherein the slot is realized by a cover which is placed on the inlet opening of a drainage channel.
  • This cover member consists of two mutually oppositely arranged L-shaped parts, wherein the vertical portions of the L-shaped part are arranged adjacent to each other to form an intermediate slot.
  • this drainage channel is used in the area of walk-walkways, there is a risk that pointed heels can get caught in the slot formed between the L-shaped parts.
  • an elongate rod member can be attached to protect the heels within this slot.
  • the longitudinal member may be formed removable.
  • the longitudinal member is provided at its respective ends and optionally also in its intermediate region with laterally extending projections which can be screwed by means of screws with underlying spacers extending between the vertical portions of the L-shaped part below the longitudinal member to be inserted between these parts extend.
  • the longitudinal member is screwed in each case with two screws, so that in order to remove a single such longitudinal member, at least six screws must be loosened.
  • U1 is a drainage channel with a cross-section approximately U- or box-shaped channel body for embedding in a foundation, as well as a the open side of the channel body covering grate previously known, the grate is mainly arranged between the side walls of the channel body longitudinal bars. The grate is supported on horizontally aligned side edges of the drainage channel. In addition, this rust is superimposed on transverse supports, which are arranged between the side walls of the channel body. A removal of individual longitudinal bars can not be found in this document. From the DE 20 2005 014 558 U1 a drainage channel is previously known with a gutter cover, which is fixed by means of at least one pair of locking elements.
  • the gutter cover is engaged in each case at their outer longitudinal sides of spaced U-legs, in each of which spring elements can be latched in such a way that projects with the spring elements respectively associated locking lug in the direction of the gutter body interior. Also, this is a locking of the complete gutter cover, especially a grid, realized.
  • a cover for a drainage channel which tapers the wide inlet cross section of the drainage channel to a narrow slot inlet.
  • Such slot covers are preferred by many architects and landscape designers because they hide the gutter underneath virtually invisible under a linear inlet slot.
  • the advantage of such a solution is also their biggest disadvantage, since the high and narrow slots tend to clog by registered pollution loads. Clogged slot covers can only be cleaned mechanically with difficulty.
  • the said document therefore proposes a slot cover with a large slot width, by a central longitudinal bar in two narrow slots is divided. Contaminants that initially fall between the inserted longitudinal bar and the side walls of the slot inlet, fall freely beyond the larger cross-section of the slot cover away in the underlying drainage channel and are washed away with the next downpour from the gutter strand. After all, it is quite possible that the large cross section of the slot inlet clogged by dirt, the said document provides that in the course of cleaning the middle longitudinal bar can be removed and finally repositioned.
  • the citation provides a locking tool, which defines the longitudinal bar in a locking position. If necessary, only with this tool, a bolt can be pushed aside to raise the longitudinal bar and hang out of his camp in the raised state.
  • a slot inlet is defined by two side walls, between which the surface water can flow into the channel element located below the slot inlet.
  • a longitudinal bar element is releasably positioned, so that in the case of a blockage, the longitudinal bar element removed and the slot inlet between the two side walls can be removed from the contamination.
  • the longitudinal bar element has supporting elements on both sides, with the aid of which the longitudinal bar element is supported on both side walls at the same time.
  • the longitudinal bar element has latching elements on its supporting elements, which interact with counter-latching elements of the side walls and thus hold an inserted longitudinal bar element in position.
  • Such a longitudinal bar element may in this case have exactly one longitudinal bar, so that the slot inlet is divided into two preferably equal longitudinal slots between the side walls.
  • the longitudinal bar element can easily also comprise several, in particular parallel, longitudinal bars connected to one another at a defined distance.
  • the inlet slot between the side walls is subdivided into more than two longitudinal slots, which, with some advantage, again preferably takes place at symmetrical intervals.
  • spacers in the form of transverse walls are again spanned between the side walls in preferably symmetrical arrangement. Such spacers ensure that the side walls, on which external pressure acts by the surrounding soil, can be arranged rigid and are not subject to deformation.
  • the inventively provided longitudinal bar element is additionally supported on these spacers, which can be done preferably by means of a spacer associated Querzentierschlitzes.
  • a spacer associated Querzentierschlitz can receive a longitudinal bar of the longitudinal bar element and thus ensure that an additional lateral support is formed and at the same time form a lower insertion limit for the longitudinal bar element.
  • the spacers can be supported on an underlying support ledge of the slot inlet.
  • a Tragesims can be assigned, for example, a Jerusalem internden on a drainage channel, a slot cover associated slot inlet to be stored in the frame of the drainage channel.
  • such support elements may be fixed elements which allow insertion into corresponding rail receptacles or the like more.
  • an embodiment of the support elements as spring tabs is particularly preferred, wherein such spring tabs may be formed as a latching window, which cooperate with counter-locking cams of the side walls.
  • it may also be at the latching elements of at least individual spring tabs to spring latch, which cooperate with counter-latching windows of the side walls, so engage in this and thus prevent displacement of the longitudinal bar element. Only by bending out the spring latch from the counter-locking window of the side wall, this compound is then dissolved and a removal of the longitudinal bar can be effected.
  • connection between the latching window and the counter-latching cam can preferably be released by simply pulling on the longitudinal bar element so that a two-step connection is realized from a first latching with the aid of the latching window and counter-latching cam and a second latching of the spring latch with the counter-latching windows.
  • the longitudinal bar element may further comprise at least one handle window for a lever tool, with the aid of a removal of the longitudinal bar element is simplified from the slot inlet.
  • a handle window is essentially an opening into which a tool shank can be inserted in order to lift the longitudinal bar element out of the slot inlet due to a lever effect to be applied.
  • FIG. 1 shows a slot inlet 1, which is formed in the form of a slot cover 2 for positioning on an open drainage channel.
  • the slot inlet 1 is here bounded by two side walls 3, between which the surface water accumulating on the surface can run into the below, not shown here drainage channel.
  • a spacer 5 is provided at regular intervals, which keeps the two side walls 3 in a uniform distance from each other and ensures that the soil acting from the outside does not narrow the slot inlet 1.
  • the spacers 5 are for repeated support each supported on a Tragesims 4, which is provided for depositing the slot cover 2 shown on the frame of the underlying, not shown here drainage channel supported.
  • FIG. 2 shows a detail of FIG. 1 in which it becomes clear that the in FIG. 1 shown slit cover 2 is prepared for receiving a to be arranged between the side walls 3 longitudinal bar element 10.
  • a longitudinal bar element 10 is arranged centrally between the two side walls 3, to which the spacer 5 has a Querzentierschlitz, in which a longitudinal bar 14 of the inserted longitudinal bar element 10 can be inserted and centered.
  • the side walls 3 For locking and further lateral support, the side walls 3 symbols 7 and a counter-locking window 8, in which locking means of the longitudinal rod member 10 can engage.
  • FIG. 3 shows such a longitudinal bar element 10, which on the one hand has a number of centering slots 16 for receiving spacers 5 and on the other at uniform intervals on support members 11 for lateral support of the longitudinal bar member 10 on the side walls 3 of the slot cover 2.
  • the longitudinal bar element 10 is formed in the example shown from a single longitudinal bar 14, but can easily be prepared in a separate embodiment, a longitudinal bar element 10 with a plurality of parallel longitudinal bars 14, wherein the plurality of longitudinal bars 14 then in a defined Distance apart arranged parallel and fixed within the longitudinal bar element 10.
  • FIG. 4 shows a detail of the longitudinal bar member 10, which on the one hand has a handle window 15 for engagement by means of a first lever tool 20 for lifting out the longitudinal bar member 10 from the slot cover 2, on the other hand, a double support member 11, which is formed from two adjacent locking means.
  • One of the latching means is a latching window 12, which can cooperate with the counter-latching cam 7 of the side wall 3 of the slot cover 2 shown above.
  • the lower edge of the latching window 12 is pressed on the longitudinal bar 14 due to the oblique flanks of the counter-latching cam 7 until a tip of the counter-latching cam 7 has been overcome. Thereafter, the locking window 12 will move due to the spring force in an end position in which the counter-locking cam 7, the locking window 12 completely and centrally fills.
  • the pressure required for this purpose can be exerted, for example, by the occurrence of the prepositioned longitudinal bar element 10.
  • the spring latch 13 which is also provided as a latching element, engages in the counter-latching window 8 of the side wall 3 of the slot cover 2, whereby the straight wandering does not make it possible to disengage the element without an additional tool.
  • FIG. 5 shows a slot cover 2, in which a longitudinal bar element 10 is used as intended.
  • the longitudinal bar element 10 is in this case arranged centrally between the two side walls 3 of the slot cover 2, wherein the only longitudinal bar 14 of the longitudinal bar element 10 is supported inter alia on the spacer 5, which in turn rests on the Tragesims 4. With a load on the longitudinal bar element 10, the introduced forces are thus introduced via the spacer 5 down into the support ledge 4 deposited on the drainage channel.
  • FIG. 6 shows in detail the latched longitudinal bar element 10 in its position between the side walls 3 of the slot cover 2.
  • the latching window 12 of the longitudinal bar element 10 is in this case in engagement with a arranged on the side wall 3 Gegenrastnocke 7, which is made in one piece with the folded-edge side edge of the side wall 3. Due to the triangular bending of the counter-locking cam 7 whose resistance can be overcome by simply pulling on the longitudinal bar element 10, but holds in this position, the additional, not shown here spring latch 13, the longitudinal bar element 10 in its position.
  • FIG. 7 describes how the once-engaged longitudinal bar element 10 can be released from the slot cover 2.
  • a first lever tool 20 is shown, with which the spring latch 13 can be bent out of a counter-locking window 8 of the side wall 3.
  • latching windows 12 in which counter-locking cam 7, is held on the slot cover 2
  • this resistance must be overcome to remove the longitudinal bar element 10 from its position.
  • FIG. 9 shows a variant of the slot inlets previously shown, in which a longitudinal bar element 10 is inserted with two longitudinal bars 14. Accordingly, the upper edges of the side walls 3 and the longitudinal bars 14 form the four total visible from the outside in the installed state metal rails on which the slot inlet is visible from the outside. A further multiplication of the longitudinal bars is also possible.
  • the longitudinal bars 14 of a longitudinal bar element 10 are connected to each other at a fixed distance parallel to each other and attached as a unit in the manner described above at the slot inlet 2.
  • the longitudinal bar element can be removed with simple tools from its anchoring between the slot inlet defining side walls.
  • the longitudinal bar element shown here allows a completely continuous arrangement of longitudinal bar elements, wherein different types of slot grooves, both one-piece slot grooves as well as conventional drainage channels with slot covers can be used in any combination with each other.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlitzeinlauf einer Entwässerungsrinne mit zwei diesen Schlitzeinlauf definierenden Seitenwänden sowie einem zwischen diesen Seitenwänden lösbar positionierbaren Längsstabelement, das sich in Längsrichtung des Schlitzeinlaufs erstreckt, wobei sich das Längsstabelement an beiden Seitenwänden mithilfe von Stützelementen abstützt.
  • Ein solcher Schlitzeinlauf ist bereits aus der europäischen Patentanmeldung EP 2 746 476 A1 der Anmelderin vorbekannt. Das zwischen den Seitenwänden positionierte Längsstabelement kann bei der vorbekannten Ausführung zu seiner Entnahme innerhalb des Schlitzes längs verschoben und hierdurch außer Eingriff mit einer Befestigungsflasche gebracht werden. Hierzu ist es zunächst erforderlich, eine dieses Längsstabelement in seiner bestimmungsgemäßen Position sichernde durchgehende Schraube mittels eines Schraubenziehers zu lösen. Um nun das Längsstabelement herausnehmen zu können, muss das Längsstabelement zunächst in Längsrichtung verschoben werden, um einen weiteren mit dem Längsstab verbundenen Eingriffshaken außer Eingriff zu setzen. Nachdem aber der hierzu erforderlichen Verschiebung des Längsstabelementes in der Regel die sich an das jeweilige auszutauschende Längsstabelement in Längsrichtung anschließenden weiteren fixierten Längsstabelemente entgegenstehen, ist es erforderlich, alle in einer Richtung angrenzenden Längsstabelemente zu lösen und entsprechend herauszunehmen, um dann endlich das Längsstabelement entnehmen zu können, das bestimmungsgemäß etwa zu Reparatur- oder Austauschzwecken aus seiner bestimmungsgemäßen Position entfernt werden soll. Dies ist insbesondere bei einem längeren Schlitzablauf dann mit einigem Aufwand verbunden, wenn das betreffende Längsstabelement ungefähr auf halber Länge eines Schlitzeinlaufs positioniert ist.
  • Aus der DE 92 19 225 U1 ist darüber hinaus eine Schlitzrinne bekannt, wobei der Schlitz durch ein Abdeckteil realisiert ist, das auf die Einlauföffnung einer Entwässerungsrinne aufgesetzt wird. Dieses Abdeckteil besteht aus zwei einander entgegengesetzt angeordneten L-förmigen Teilen, wobei die vertikalen Abschnitte des L-förmigen Teils einander benachbart unter Ausbildung eines dazwischenliegenden Schlitzes angeordnet sind. Insbesondere für den Fall, dass diese Entwässerungsrinne im Bereich von begehbaren Fußwegen eingesetzt wird, besteht die Gefahr, dass sich spitze Schuhabsätze in dem zwischen den L-förmigen Teilen ausgebildeten Schlitz verfangen können. Um dieses Problem zu lösen, kann ein längliches Stabglied zum Schutz der Absätze innerhalb dieses Schlitzes angebracht werden. Dabei kann das Längsglied entfernbar ausgebildet sein. Hierzu ist das Längsglied an seinen jeweiligen Enden und gegebenenfalls auch in seinem Zwischenbereich mit sich seitlich erstreckenden Vorsprüngen versehen, die mittels Schrauben mit darunter liegenden Abstandsteilen verschraubt werden können, die sich zwischen den vertikalen Abschnitten des L-förmigen Teils unterhalb des zwischen diesen Teilen einzusetzenden Längsgliedes erstrecken. Im Bereich der sich beidseitig erstreckenden Vorsprünge wird das Längsglied jeweils mit zwei Schrauben verschraubt, so dass, um ein einzelnes solches Längsglied zu entfernen, wenigstens sechs Schrauben gelöst werden müssen.
  • Aus der DE 20 2013 104 322 U1 ist eine Entwässerungsrinne mit einem im Querschnitt etwa U- oder kastenförmigen Rinnenkörper zur Einbettung in ein Fundament, sowie einem die Offenseite des Rinnenkörpers abdeckenden Rost vorbekannt, wobei der Rost vornehmlich aus zwischen den Seitenwänden des Rinnenkörpers angeordneten Längsstäben besteht. Der Rost ist auf horizontal ausgerichteten Seitenkanten der Entwässerungsrinne aufgelagert. Zusätzlich ist dieser Rost auf Querstützen, die zwischen den Seitenwänden des Rinnenkörpers angeordnet sind, aufgelagert. Eine Entnahme einzelner Längsstäbe kann dieser Schrift nicht entnommen werden.
    Aus der DE 20 2005 014 558 U1 ist eine Entwässerungsrinne mit einer Rinnenabdeckung vorbekannt, die mittels wenigstens eines Paares von Verriegelungselementen fixiert ist. Hierzu ist die Rinnenabdeckung an ihren äußeren Längsseiten jeweils von voneinander beabstandeten U-Schenkeln untergriffen, in denen jeweils Federelemente derart verrastet werden können, das eine mit den Federelementen jeweils verbundene Rastnase in Richtung des Rinnenkörperinneren vorspringt. Auch hierdurch wird eine Verriegelung der kompletten Rinnenabdeckung, vornehmlich eines Gitterrostes, realisiert. In der EP 2 746 476 A1 ist eine Abdeckung für eine Entwässerungsrinne beschrieben, welche den breiten Einlaufquerschnitt der Entwässerungsrinne auf einen schmalen Schlitzeinlauf verjüngt. Derartige Schlitzabdeckungen werden von vielen Architekten und Landschaftsplanern bevorzugt, weil diese die darunter befindliche Rinne praktisch unsichtbar unter einem linienförmigen Einlaufschlitz verstecken. Der Vorteil einer solchen Lösung ist zugleich auch ihr größter Nachteil, da die hohen und engen Schlitze dazu neigen, durch eingetragene Schmutzfrachten zu verstopfen. Verstopfte Schlitzabdeckungen können jedoch nur mühsam mechanisch gereinigt werden.
    Die genannte Schrift schlägt daher eine Schlitzabdeckung mit einer großen Schlitzweite vor, die durch einen mittleren Längsstab in zwei schmale Schlitze unterteilt wird. Verschmutzungen, die zunächst zwischen dem eingesetzten Längsstab und den Seitenwänden des Schlitzeinlaufs hindurchfallen, fallen im Weiteren frei über den größeren Querschnitt der Schlitzabdeckung hinweg in die darunter liegende Entwässerungsrinne und werden mit dem nächsten Regenguss aus dem Rinnenstrang geschwemmt. Nachdem es dennoch durchaus möglich ist, dass der große Querschnitt des Schlitzeinlaufs durch Schmutzteile verstopft, sieht die genannte Schrift vor, dass im Zuge einer Reinigung der mittlere Längsstab entnommen und schließlich wieder positioniert werden kann. Hierzu sieht die Entgegenhaltung ein Verriegelungswerkzeug vor, welches den Längsstab in einer Verriegelungsposition festlegt. Lediglich mit diesem Werkzeug kann bei Bedarf ein Riegel beiseite geschoben werden, um den Längsstab anzuheben und im angehobenen Zustand aus seinem Lager auszuhängen. Eine solche Lösung ist jedoch einerseits aufwändig in der Herstellung und andererseits aufgrund des Erfordernisses eines speziellen Werkzeugs kompliziert in der Bedienung. Zudem ist festzustellen, dass aufgrund des Erfordernisses der Verschiebbarkeit des Längsstabes dieser nicht bis an die Kante des Schlitzeinlaufs reichen kann und daher zwischen jeweils zwei einander folgenden Längsstäben eine Lücke freigelassen werden muss.
  • Im Hinblick auf den Aufbau von Entwässerungsrinnen mit Schlitzabdeckungen wird ferner auf die DE 10 2004 055 843 A1 verwiesen, wo gezeigt wird, dass eine Abdeckung mit Schlitzeinlauf ohne Weiteres auf eine herkömmliche Entwässerungsrinne aufgesetzt und diese somit zu einer Schlitzrinne umfunktioniert werden kann. Hier sind verschiedenste Gestaltungsmöglichkeiten gegeben, den Schlitz entweder mittig oder beliebig seitlich anzuordnen. Baukastensysteme sind auf diese Art und Weise ohne Weiteres zu verwirklichen. Ebenfalls soll auf die DE 20 2011 051 082 U1 hingewiesen werden, in der eine einstückig hergestellte Schlitzrinne beschrieben ist. Die oben geschilderte Problematik ergibt sich für sämtliche der genannten Bauformen.
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik stellt sich nunmehr die Aufgabe, einen Schlitzeinlauf zu schaffen, welcher den gesamten in Betrachtung befindlichen Stand der Technik dahingehend verbessert, dass ein lösbar positionierbares Längsstabelement in einen Schlitzeinlauf eingebracht werden kann, das die genannten Probleme des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll ein Längsstabelement vorgeschlagen werden, welches in einfacher Weise mit einfachen Mitteln bei einem gleichmäßig anmutenden Gestaltungsbild positionierbar und lösbar ist.
  • Dies gelingt durch einen in eine Entwässerungsrinne mündenden Schlitzeinlauf gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere, sinnvolle Ausgestaltungen eines derartigen Schlitzeinlaufs können den abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Schlitzeinlauf durch zwei Seitenwände definiert wird, zwischen welchen hindurch das Oberflächenwasser in das unterhalb des Schlitzeinlaufs liegende Rinnenelement fließen kann. Zwischen den Seitenwänden ist ein Längsstabelement lösbar positioniert, so dass im Fall einer Verstopfung das Längsstabelement entfernt und der Schlitzeinlauf zwischen den beiden Seitenwänden von der Verschmutzung befreit werden kann. Das Längsstabelement weist hierzu beiderseits Stützelemente auf, mit deren Hilfe sich das Längsstabelement gleichzeitig an beiden Seitenwänden abstützt. Um eine definierte Höhe des Längsstabelements zu erreichen, weist das Längsstabelement an seinen Stützelementen Rastelemente auf, welche mit Gegenrastelementen der Seitenwände zusammenwirken und so ein eingesetztes Längsstabelement in Position halten. Gleichzeitig ergibt sich so eine seitliche Festlegung, eine Festlegung in Längsrichtung und eine Festlegung in der Einschubtiefe eines solchen Längsstabelements, so dass mit einfachen Mitteln eine Verrastung in dem Schlitzeinlauf geschaffen wird. Nachdem die Stützelemente an dem Längsstabelement vorbei an den Seitenwänden ohne Weiteres erreichbar sind, können diese leicht eingegriffen werden und bei Bedarf mit einfachen Mitteln von den Seitenwänden gelöst und das Längsstab-element entnommen werden.
  • Ein derartiges Längsstabelement kann hierbei genau einen Längsstab aufweisen, so dass der Schlitzeinlauf in zwei vorzugsweise gleiche Längsschlitze zwischen den Seitenwänden unterteilt wird. Ohne Weiteres kann das Längsstabelement jedoch auch mehrere, insbesondere parallele, miteinander in definiertem Abstand verbundene Längsstäbe umfassen. In diesem Fall wird der Einlaufschlitz zwischen den Seitenwänden in mehr als zwei Längsschlitze unterteilt, was mit einigem Vorteil wiederum vorzugsweise in symmetrischen Abständen erfolgt. Erfindungsgemäß sind zwischen den Seitenwänden wiederum in vorzugsweise symmetrischer Anordnung Distanzhalter in Form von Querwänden aufgespannt. Derartige Distanzhalter sorgen dafür, dass die Seitenwände, auf welche äußerer Druck durch das umgebende Erdreich wirkt, biegesteif angeordnet werden können und keinen Verformungen unterworfen sind. Das erfindungsgemäß vorgesehene Längsstabelement wird zusätzlich auf diesen Distanzhaltern abgestützt, was vorzugsweise mithilfe eines dem Distanzhalter zugeordneten Querzentrierschlitzes geschehen kann. Ein solcher Querzentrierschlitz kann einen Längsstab des Längsstabelements aufnehmen und damit dafür sorgen, dass ein zusätzlicher Seitenhalt entsteht und gleichzeitig eine untere Einschubgrenze für das Längsstabelement bilden. Zum verbesserten Lastabtrag können ferner die Distanzhalter auf einem darunter angeordneten Tragesims des Schlitzeinlaufs abgestützt sein. Ein solcher Tragesims kann beispielsweise einem auf eine Entwässerungsrinne aufzulegenden, einer Schlitzabdeckung zugeordneten Schlitzeinlauf zugeordnet sein, um in der Zarge der Entwässerungsrinne abgelegt zu werden.
    Ferner ist es möglich, an dem Längsstabelement unterschiedliche Stützelemente anzuordnen. So können derartige Stützelemente feststehende Elemente sein, welche ein Einschieben in entsprechende Schienenaufnahmen oder dergleichen mehr erlauben. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausführung der Stützelemente als Federlaschen, wobei derartige Federlaschen als Rastfenster ausgebildet sein können, die mit Gegenrastnocken der Seitenwände zusammenwirken. Ebenfalls kann es sich allerdings bei den Rastelementen zumindest einzelner Federlaschen um Federriegel handeln, welche mit Gegenrastfenstern der Seitenwände zusammenwirken, also in diese eingreifen und damit ein Verschieben des Längsstabelements verhindern. Lediglich durch ein Herausbiegen der Federriegel aus dem Gegenrastfenster der Seitenwand wird diese Verbindung dann aufgelöst und ein Herausnehmen des Längsstabs kann bewirkt werden. Hingegen kann bevorzugtermaßen die Verbindung zwischen Rastfenster und Gegenrastnocken durch einfaches Ziehen an dem Längsstabelement gelöst werden, so dass eine zweistufige Verbindung aus einer ersten Verrastung mithilfe der Rastfenster und Gegenrastnocken und einer zweiten Verriegelung der Federriegel mit den Gegenrastfenstern realisiert wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, zwei benachbarte Federlaschen um einen Zentrierschlitz herum anzuordnen, in welchen ein oben beschriebener Distanzhalter eingeschoben werden kann. Hierdurch erfolgt eine zusätzliche Längsfixierung, welche eine Längsverschiebung des Längsstabelements verhindert.
    Das Längsstabelement kann ferner wenigstens ein Grifffenster für ein Hebelwerkzeug aufweisen, mit dessen Hilfe eine Entnahme des Längsstabelements aus dem Schlitzeinlauf vereinfacht wird. Ein solches Grifffenster ist im Wesentlichen eine Öffnung, in welche ein Werkzeugschaft eingeschoben werden kann, um aufgrund einer anzulegenden Hebelwirkung das Längsstabelement aus dem Schlitzeinlauf herauszuhebein.
    Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    einen Schlitzablauf zur Aufnahme eines Längsstabelements mit einem Längsstab in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben,
    Figur 2
    ein Detail des Schlitzeinlaufs gemäß Figur 1,
    Figur 3
    ein Längsstabelement zum Einsatz in einem Schlitzeinlauf gemäß Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben,
    Figur 4
    ein Detail des Längsstabelements gemäß Figur 3,
    Figur 5
    einen Schlitzablauf gemäß Figur 1 mit eingesetztem Längsstabelement gemäß Figur 3 in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben,
    Figur 6
    ein Detail des Schlitzablaufs gemäß Figur 5,
    Figur 7
    ein Detail des Schlitzablaufs gemäß Figur 5 beim Öffnen eines Federriegels,
    Figur 8
    ein Detail des Schlitzablaufs gemäß Figur 5 beim Herausheben des entriegelten Längsstabelements, sowie
    Figur 9
    einen Schlitzablauf zur Aufnahme eines Längsstabelements mit zwei Längsstäben in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben.
  • Figur 1 zeigt einen Schlitzeinlauf 1, welcher in Form einer Schlitzabdeckung 2 zur Positionierung auf einer offenen Entwässerungsrinne gebildet ist. Der Schlitzeinlauf 1 wird hierbei durch zwei Seitenwände 3 begrenzt, zwischen welchen hindurch das an der Oberfläche anfallende Oberflächenwasser in die unterhalb angeordnete, hier nicht gezeichnete Entwässerungsrinne einlaufen kann. Zwischen den Seitenwänden 3 ist hierbei in gleichmäßigen Abständen jeweils ein Distanzhalter 5 vorgesehen, welcher die beiden Seitenwände 3 in einem gleichmäßigen Abstand zueinander hält und dafür sorgt, dass das von außen einwirkende Erdreich den Schlitzeinlauf 1 nicht verengt. Die Distanzhalter 5 sind zur abermaligen Abstützung jeweils auf einem Tragesims 4, welcher zum Ablegen der gezeigten Schlitzabdeckung 2 auf der Zarge der darunter liegenden, hier nicht gezeichneten Entwässerungsrinne vorgesehen ist, abgestützt.
  • Figur 2 zeigt ein Detail der Figur 1, in welchem deutlich wird, dass die in Figur 1 gezeigte Schlitzabdeckung 2 zur Aufnahme eines zwischen den Seitenwänden 3 anzuordnenden Längsstabelements 10 hergerichtet ist. Ein derartiges Längsstabelement 10 wird mittig zwischen den beiden Seitenwänden 3 angeordnet, wozu der Distanzhalter 5 einen Querzentrierschlitz aufweist, in welchen ein Längsstab 14 des einzusetzenden Längsstabelements 10 eingelegt und zentriert werden kann. Zur Verriegelung und weiteren seitlichen Abstützung weisen die Seitenwände 3 Gegenrastnocken 7 sowie ein Gegenrastfenster 8 auf, in welche Rastmittel des Längsstabelements 10 eingreifen können.
  • Figur 3 zeigt ein solches Längsstabelement 10, welches zum einen eine Reihe von Zentrierschlitzen 16 zur Aufnahme von Distanzhaltern 5 besitzt und zum anderen in gleichmäßigen Abständen über Stützelemente 11 zur seitlichen Abstützung des Längsstabelements 10 an den Seitenwänden 3 der Schlitzabdeckung 2 aufweist. Das Längsstabelement 10 ist im gezeigten Beispiel aus einem einzelnen Längsstab 14 gebildet, jedoch kann ohne Weiteres in alternativer Ausgestaltung ein Längsstabelement 10 mit mehreren parallelen Längsstäben 14 hergestellt werden, wobei die mehreren Längsstäbe 14 dann in definiertem Abstand zueinander parallel angeordnet und innerhalb des Längsstabelements 10 fixiert werden.
  • Figur 4 zeigt ein Detail des Längsstabelements 10, welches zum einen ein Grifffenster 15 zum Eingriff mithilfe eines ersten Hebelwerkzeugs 20 zum Herausheben des Längsstabelements 10 aus der Schlitzabdeckung 2 aufweist, zum anderen ein doppeltes Stützelement 11 darstellt, welches aus zwei benachbarten Rastmitteln gebildet ist. Eines der Rastmittel ist ein Rastfenster 12, welches mit der zuvor gezeigten Gegenrastnocke 7 der Seitenwand 3 der Schlitzabdeckung 2 zusammenwirken kann. Durch ein Darüberschieben des Längsstabelements 10 wird die Gegenrastnocke 7 in das Rastfenster 12 eingreifen und aufgrund der schrägen Wandungen der Gegenrastnocke 7 auch in umgekehrter Richtung wieder herausziehbar sein. Die untere Kante des Rastfensters 12 wird aufgrund der schrägen Flanken der Gegenrastnocke 7 auf den Längsstab 14 hin gedrückt, bis eine Spitze der Gegenrastnocke 7 überwunden ist. Danach wird das Rastfenster 12 sich aufgrund der Federkraft in eine Endposition verschieben, in der die Gegenrastnocke 7 das Rastfenster 12 vollständig und mittig füllt. Beim Einsetzen des Längsstabelements 10 kann der hierfür erforderliche Druck beispielsweise durch Auftreten auf das vorpositionierte Längsstabelement 10 ausgeübt werden. Hingegen greift der ebenfalls als Rastelement vorgesehene Federriegel 13 in das Gegenrastfenster 8 der Seitenwand 3 der Schlitzabdeckung 2 ein, wobei hier durch die geraden Wanderungen ein Ausrasten des Elements ohne ein zusätzliches Werkzeug nicht möglich ist.
  • Figur 5 zeigt eine Schlitzabdeckung 2, in welche ein Längsstabelement 10 bestimmungsgemäß eingesetzt ist. Das Längsstabelement 10 ist hierbei mittig zwischen den beiden Seitenwänden 3 der Schlitzabdeckung 2 angeordnet, wobei der hier einzige Längsstab 14 des Längsstabelements 10 unter anderem auf dem Distanzhalter 5 abgestützt ist, welcher wiederum auf dem Tragesims 4 ruht. Bei einer Belastung des Längsstabelements 10 werden die eingeleiteten Kräfte also über den Distanzhalter 5 bis hinunter in den auf der Entwässerungsrinne abgelegten Tragesims 4 eingeleitet.
  • Figur 6 zeigt im Detail das eingerastete Längsstabelement 10 in seiner Position zwischen den Seitenwänden 3 der Schlitzabdeckung 2. Das Rastfenster 12 des Längsstabelements 10 ist hierbei im Eingriff mit einer an der Seitenwand 3 angeordneten Gegenrastnocke 7, welche einstückig mit dem umgekanteten Seitenrand der Seitenwand 3 hergestellt ist. Aufgrund der dreieckigen Biegung der Gegenrastnocke 7 kann deren Widerstand durch einfaches Ziehen an dem Längsstabelement 10 überwunden werden, jedoch hält in dieser Position der zusätzliche, hier nicht gezeichnete Federriegel 13 das Längsstabelement 10 in seiner Lage fest.
  • Figur 7 beschreibt, wie das einmal eingerastete Längsstabelement 10 von der Schlitzabdeckung 2 gelöst werden kann. In einer Draufsicht ist hier ein erstes Hebelwerkzeug 20 gezeigt, mit welchem der Federriegel 13 aus einem Gegenrastfenster 8 der Seitenwand 3 herausgebogen werden kann. Nachdem das Längsstabelement 10 nun lediglich noch mithilfe von Rastfenstern 12, in welche Gegenrastnocken 7 eingreifen, an der Schlitzabdeckung 2 gehalten ist, muss nun lediglich noch dieser Widerstand überwunden werden, um das Längsstabelement 10 aus seiner Position zu entnehmen. Gezeigt ist ferner in der Figur 7, wie der Distanzhalter 5 in den von den Stützelementen 11 zwischen sich freigehaltenen Zentrierschlitz eingeschoben ist. Dies ermöglicht eine zusätzliche Längszentrierung des Längsstabelements 10, so dass eine saubere Positionierung des Längsstabelements 10 in der Schlitzabdeckung 2 ermöglicht ist.
  • Nach einer Entriegelung des Längsstabelements 10 kann nun gemäß Figur 8 mit einem zweiten Hebelwerkzeug 21 in das Grifffenster 15 des Längsstabelements 10 eingegriffen werden und durch ein Abstützen auf dem Rand der Seitenwand 3 das Längsstabelement 10 nach oben gehebelt werden. Hierbei bleibt der Federriegel 13 mithilfe des ersten Hebelwerkzeugs 20 in seiner entriegelten Position, so dass die Aufwärtsbewegung lediglich noch durch die in die Rastfenster 12 eingreifenden Gegenrastnocken 7 gehindert wird. Aufgrund der Formgebung der dreieckig gebildeten Gegenrastnocken 7 muss jedoch lediglich ein Federwiderstand der Rastfenster 12 überwunden werden, um dies zu schaffen. Dies wird ohne Weiteres durch die Hebelwirkung des zweiten Hebelwerkzeugs 21 geleistet, so dass das Längsstabelement 10 mit sehr einfachen Mitteln aus der Schlitzabdeckung 2 entfernt werden kann.
  • Figur 9 zeigt schließlich eine Variante der zuvor dargestellten Schlitzeinläufe, bei dem ein Längsstabelement 10 mit zwei Längsstäben 14 eingesetzt ist. Dementsprechend bilden die Oberkanten der Seitenwände 3 und der Längsstäbe 14 die insgesamt vier von außen im Einbauzustand sichtbaren Metallschienen, an denen der Schlitzeinlauf von außen sichtbar ist. Eine weitere Vervielfachung der Längsstäbe ist ebenfalls möglich. Die Längsstäbe 14 eines Längsstabelements 10 werden hierzu untereinander in einem festen Abstand parallel zueinander verbunden und als Einheit in vorstehend beschriebener Art und Weise an dem Schlitzeinlauf 2 befestigt.
  • Vorstehend beschrieben ist somit ein in eine Entwässerungsrinne mündender Schlitzeinlauf mit einem lösbaren Längsstabelement, wobei das Längsstabelement mit einfachen Werkzeugen aus seiner Verankerung zwischen den den Schlitzeinlauf definierenden Seitenwänden entfernt werden kann. Das gezeigte Längsstabelement erlaubt hierbei eine vollkommen durchgehende Anordnung von Längsstabelementen, wobei verschiedene Arten von Schlitzrinnen, sowohl einstückige Schlitzrinnen als auch herkömmliche Entwässerungsrinnen mit Schlitzabdeckungen in beliebiger Kombination miteinander eingesetzt werden können.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Schlitzeinlauf
    2
    Schlitzabdeckung
    3
    Seitenwand
    4
    Tragesims
    5
    Distanzhalter
    6
    Querzentrierschlitz
    7
    Gegenrastnocke
    8
    Gegenrastfenster
    10
    Längsstabelement
    11
    Stützelement
    12
    Rastfenster
    13
    Federriegel
    14
    Längsstab
    15
    Grifffenster
    16
    Zentrierschlitz
    20
    erstes Hebelwerkzeug
    21
    zweites Hebelwerkzeug

Claims (10)

  1. Schlitzeinlauf für eine Entwässerungsrinne mit zwei diesen Schlitzeinlauf (1) definierenden Seitenwänden (3) sowie einem zwischen diesen Seitenwänden (3) lösbar positionierbaren Längsstabelement (10), das sich in Längsrichtung des Schlitzeinlaufs (1) erstreckt, wobei sich das Längsstabelement (10) an beiden Seitenwänden (3) mithilfe von Stützelementen (11) abstützt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (11) mit Gegenrastelementen (7, 8) der Seitenwände (3) zusammenwirkende Rastelemente (12 oder 13) aufweisen, wobei einzelne der Rastelemente (12 oder 13) der Stützelemente (11) als Federlaschen ausgebildet sind und jeweils zwei benachbarte Federlaschen einen Zentrierschlitz (16) zur Aufnahme eines zwischen den Seitenwänden (3) in Form einer Querwand aufgespannten Distanzhalters (5) einschließen.
  2. Schlitzeinlauf gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsstabelement (10) genau einen Längsstab (14) oder mehrere parallele, miteinander in definiertem Abstand verbundene Längsstäbe umfasst.
  3. Schlitzeinlauf gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seitenwänden (3) Distanzhalter (5) in Form von Querwänden aufgespannt sind.
  4. Schlitzeinlauf gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhalter (5) mit den Seitenwänden (3) verbunden sind.
  5. Schlitzeinlauf gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhalter (5) auf einem darunter angeordneten Tragesims (4) abgestützt sind.
  6. Schlitzeinlauf gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhalter (5) jeweils wenigstens einen Querzentrierschlitz (6) zur Aufnahme jeweils wenigstens eines Längsstabs (14) des Längsstabelements (10) aufweisen.
  7. Schlitzeinlauf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast-elemente wenigstens einzelner Federlaschen als Rastfenster (12) ausgebildet sind, die mit Gegenrastnocken (7) der Seitenwände (3) zusammenwirken.
  8. Schlitzeinlauf gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente wenigstens einzelner Federlaschen als Federriegel (13) ausgebildet sind, die mit Gegenrastfenstern (8) der Seitenwände (3) zusammenwirken.
  9. Schlitzeinlauf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsstabelement (10) wenigstens ein Grifffenster (15) für ein Hebelwerkzeug (21) aufweist.
  10. Schlitzeinlauf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher einstückig mit der Entwässerungsrinne oder einstückig mit einer auf der Entwässerungsrinne aufliegenden Schlitzabdeckung (2) gebildet ist.
EP14183093.5A 2014-09-01 2014-09-01 Schlitzeinlauf mit lösbarem Längsstab Active EP2990549B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14183093.5A EP2990549B1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Schlitzeinlauf mit lösbarem Längsstab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14183093.5A EP2990549B1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Schlitzeinlauf mit lösbarem Längsstab

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2990549A1 EP2990549A1 (de) 2016-03-02
EP2990549B1 true EP2990549B1 (de) 2017-11-08

Family

ID=51422021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14183093.5A Active EP2990549B1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Schlitzeinlauf mit lösbarem Längsstab

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2990549B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106292U1 (de) 2018-11-05 2018-11-26 Hauraton Gmbh & Co. Kg Schlitzrinne

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102551U1 (de) * 2016-05-12 2017-08-16 Hydrotec Technologies Aktiengesellschaft Schlitzrinne
DE102016117070A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Abdeckung einer Schlitzrinne

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9219225U1 (de) * 1991-11-08 2000-09-21 Ahlmann Aco Severin Entwässerungssysteme
DE20318130U1 (de) 2003-11-24 2004-03-11 Hauraton Betonwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Rinnensystem
DE202005014558U1 (de) * 2005-09-15 2006-11-16 ANRIN Anröchter Rinne GmbH Rinne, insbesondere Entwässerungsrinne mit Abdeckungsverriegelung
DE202011051082U1 (de) 2011-08-25 2011-10-28 Richard Brink Gmbh & Co. Kg Aus Blech bestehende Schlitzrinne
EP2746476A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 Hauraton France (Société à Responsabilité Limitée) Schlitzabdeckvorrichtung für hydraulische Rinne
DE202013104322U1 (de) * 2013-09-20 2013-10-08 Richard Brink Gmbh & Co. Kg Entwässerungsrinne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106292U1 (de) 2018-11-05 2018-11-26 Hauraton Gmbh & Co. Kg Schlitzrinne

Also Published As

Publication number Publication date
EP2990549A1 (de) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414462B4 (de) Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen
DE202009005203U1 (de) Schubkasten und Werkzeug zum Festklemmen eines Schubkastenbodens
DE202008010188U1 (de) Schnellbefestigungselement
DE202009018017U1 (de) Kühlgerät mit einem Fachboden für Flaschen und andere zylindrische Behälter
EP2575543B1 (de) Bausatz zum bilden eines gestells
DE102018126983B4 (de) System zur Befestigung von Verkleidungselementen an Bauwerken, Bauwerk mit entsprechend befestigten Verkleidungselementen sowie Verfahren zur Montage und Demontage von Verkleidungselementen
EP2389836B1 (de) Verkaufsregal
EP2902556A1 (de) Entwässerungsabdeckung
EP2990549B1 (de) Schlitzeinlauf mit lösbarem Längsstab
EP1865135B1 (de) Führungsbeschlag eines Schiebetürbeschlags
EP2581521B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Enddiele
DE202018105796U1 (de) Trockenbau-Tragrahmen für eine Schiebetür
EP1426521A2 (de) Vorbau für Wände
DE102007029048A1 (de) U-Spreizrahmen
DE4436345C1 (de) Gitterzaun mit einrastenden Haltebügeln
DE10116471B4 (de) Aufhängungseinheit für Einschübe für einen Backofen
EP2324732A1 (de) Lagerregal, insbesondere automatisches Kleinteilelager
EP3009044A1 (de) Wandelement für eine zarge sowie zarge, schublade und möbel
EP2017483B1 (de) Profilkonstruktion
EP1830029A2 (de) Lamellenanordnung für Fassaden
EP2946449B1 (de) Kammleiste zum ordnen von elektrischen leitungen
EP2649904A1 (de) Leiste zur Halterung eines Deckels und in einem Schrank aufgenommene Auszieh-Abfallsammler
DE60319315T2 (de) Verriegelungselement für einen Gitterrost auf einer Entwässerungsrinne und Werkzeug zum Entfernen desselben
DE2540145A1 (de) Abstandhalter
WO2008119460A1 (de) Treibstangenanordnung mit mindestens einer treibstange und mindestens einem treibstangenführungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03F 3/04 20060101AFI20170419BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 944296

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006117

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180208

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180208

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006117

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

26N No opposition filed

Effective date: 20180809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171108

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 944296

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014006117

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014006117

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 10