EP3185741B1 - Saugdüse und hartflächenabsauggerät - Google Patents

Saugdüse und hartflächenabsauggerät Download PDF

Info

Publication number
EP3185741B1
EP3185741B1 EP14756077.5A EP14756077A EP3185741B1 EP 3185741 B1 EP3185741 B1 EP 3185741B1 EP 14756077 A EP14756077 A EP 14756077A EP 3185741 B1 EP3185741 B1 EP 3185741B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lip
supporting lip
supporting
wiper
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14756077.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3185741A1 (de
Inventor
Matthias GÜERS
Martin Schmidgall
Tony DIEGEL
Günther Erbel
Michael BENSCHUWEIT
Daniel KROHM
Saulius MARTINKENAS
Christian Stewen
Jürgen ZUGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to PL14756077T priority Critical patent/PL3185741T3/pl
Publication of EP3185741A1 publication Critical patent/EP3185741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3185741B1 publication Critical patent/EP3185741B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices
    • A47L1/05Hand apparatus with built-in electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees

Definitions

  • the present invention relates to a suction nozzle, in particular for a vacuum extraction device comprising a portable Hartvidaug réelle, which suction nozzle has a suction port, which is followed by a suction, the suction port remote from the suction port end connected to the suction or connected to the suction nozzle at least one flexible wiper lip extending along the suction opening and having a scraper lip edge facing away from the suction opening and extending in the direction thereof, and a support lip extending parallel or substantially parallel thereto with a support lip edge facing away from the suction opening and extending in the direction thereof or formed, wherein the support lip on a support lip outer side facing away from the wiper lip, which defines a support lip outer surface, a support lip profile having a plurality on the support lips outside
  • the support lip profile elements have support lip profile element surfaces pointing away from the support lip outside and forming part of the support lip outer surface.
  • the present invention relates to a Hart vomabsaug réelle, in particular portable, with a suction device and a suction nozzle cooperating with the suction nozzle, which has a suction port, which is followed by a suction channel, which is connected to its suction port remote from the suction port end connected to the suction device or connected.
  • Suction nozzles and Hart vomabsaugowski of the type described above, which are used for example as a window sucker, are known. Slices wetted with cleaning fluid, in particular, can be cleaned quickly and easily with such devices.
  • the wiper lip and the support lip are relatively narrow, so each have a width across the Abstreiflippenkante or to the support lip edge, which allows only a finite deformation of the wiper lip and the support lip.
  • an angle between the hard surface suction device and a hard surface to be cleaned can be varied only in a small range to obtain the function of suction.
  • a contact pressure of the Abziehlippe may be insufficient and at too large an angle, the support lip is usually no longer on the hard surface.
  • the pressure force is within a relatively small range, because if the contact force is too high, the support lip is pressed flat against the hard surface.
  • the proposed support lip profile provides a remedy here, because in particular with essentially flat resting on the hard surface support lip, it is possible either directly through the support lip profile elements or between them to direct liquid to the suction port of the suction nozzle and thus in a suction.
  • this structural change causes an overall improved function of the suction device, namely at a large tolerance range in the pressing or pressing force over a large angular range of angle of attack between the suction nozzle and the hard surface to be sucked. For the user, this in particular results in forgiving operation.
  • this also supports the function of Hart vomabsaug réelles when tilting a vertical hard surface to the lower end, which allows in particular floor to ceiling windows, the continuous cleaning of a vertical hard surface from the top to the very bottom in one go.
  • the support lip profile makes it possible, in particular, for a cleaning liquid moistening the hard surface to be cleaned to reach the suction opening more quickly and also for a rapid movement of the suction nozzle over the hard surface to be prevented from being pushed away.
  • a particularly stable suction nozzle can be formed in that the support lip is molded onto a housing part of the suction nozzle.
  • the support lip profile elements are designed in the form of profile depressions and / or profile elevations.
  • Profile depressions make it possible, in particular, to form liquid channels when the support lip rests substantially flat against the hard surface to be cleaned.
  • the profile recesses then allow the passing of the hard surface wetting cleaning liquid to the suction port, when the suction nozzle is pulled over the hard surface.
  • profile depressions improve the function of the suction device as a whole.
  • profile elevations can also be provided. Between two adjacent profile elevations, a fluid channel can thus be formed, through which cleaning liquid, which wets the hard surface, when moving the suction nozzle over the hard surface in the area between the support lip and the wiper lip and thus can reach the suction opening.
  • the support lip profile elements go over tangent-like manner into a support lip outer surface region of the support lip outer surface that is not defined by the support lip profile.
  • tangential discontinuous means that an edge is formed between the support lip profile elements and the support lip outer surface region, specifically an outer edge in the case of a profile recess and an inner edge in the case of a profile elevation.
  • the profile elevations form, for example, recesses projecting from the support lip outer surface and profile depressions in the support lip outer surface.
  • the support lip profile elements extend in a direction which extends transversely, in particular perpendicular, to the support lip edge. In this way, cleaning fluid can reach virtually the shortest path to the suction port, when the suction nozzle is pulled with the support lip over the hard surface.
  • the suction nozzle is pulled in a direction over the hard surface, which extends transversely, in particular perpendicularly, to the wiper lip edge or to the support lip edge.
  • the support lip edge extends along a straight line or a plane. This makes it possible, in particular, for the supporting lip edge to lie against a flat hard surface along its entire length.
  • the support lip can be produced in a particularly simple manner if the support lip outer surface in a basic position is flat or substantially planar or curved, in particular tangentially continuous.
  • a support lip profile-free support lip outer surface region of the support lip outer surface in a basic position of the support lip in which it is undeformed, flat or substantially flat can be provided.
  • Such a support lip can be produced in a simple manner, for example, spray on a Saudüsengephaseuse.
  • the support lip profile elements may define a common support lip profile element edge with the support lip outer surface region, which is open in a substantially U-shaped manner and pointing in the direction of the support lip edge.
  • the support lip profile element edge may define a tangential transition between the support lip profile element and the support lip outer surface region.
  • a U-shape may mean that a contour defined by the supporting lip profile element edge is tangentially curved. Alternatively, one or two tangent-like points may be provided on the contour.
  • a particularly favorable fluid flow results when the support lip profile element edge is parabolic or substantially parabolic.
  • a support lip profile element width of the support lip profile element increases starting from a support lip edge facing away from the support lip edge to the support lip edge.
  • the support lip profile element width increases in response to a distance from the support lip profile element end.
  • the support lip profile element width be given as a function of the distance and optimized in terms of flow mechanics.
  • the support lip has two lateral edges extending transversely to the support lip edge, and that a support lip profile element width and / or a surface defined by the support lip profile element edge increases with decreasing spacing of the support lip profile element from one of the two side edges.
  • the profile elements can thus always become somewhat larger toward an edge of the suction nozzle, that is to say in the direction of the side edges, in order to compensate for a suction power usually decreasing toward the side edges of the suction nozzle.
  • a contour of the support lip profile elements is defined by a function which depends on the distance from the support lip profile element end and / or on the distance from one of the side edges.
  • a width of the support lip profile increase both in the direction of the support element edge and on the side edge and decrease in the opposite direction.
  • a maximum support lip profile element height or a maximum support lip profile element depth relative to the support lip outer surface region is smaller than half the thickness of the support lip in the region of the support lip outer surface region.
  • the contour of the supporting lip profile element edge of at least part of the support lip profile elements is rounded towards the supporting lip profile element end or tapers to a point. This property can also have all supporting lip profile elements.
  • Stützlippenaussianened liquid can pass between the support lip and the wiper lip at relatively steep employment of the support lip on the hard surface and be sucked through the suction port of the suction nozzle.
  • the support lip recesses prevent a cleaning liquid wetting the hard surface from being pushed away by the support lip.
  • the profile elevations adjacent to the Stauerlippenaus fundamental urge are arranged or formed and / or open the profile recesses in the Stauerlippenausappelbrookaus principles.
  • cleaning liquid can first be passed through the profile depressions and then pass through the support lip recesses to the suction opening.
  • Profile elevations are preferably arranged such that a Stauerlippenausappelung is disposed between the profile elevations. Two adjacent profile elevations then form a fluid channel, which also opens into the Stauerlippenausappelung.
  • profile elevations adjoin one or both sides of the Stauerlippenaus traditions.
  • profile elevations can be provided on both sides of a support lip recess in order, as described, to form a fluid channel which opens into a support lip recess.
  • the support lip profile elements extend to the support lip edge.
  • they may also be slightly spaced, for example one or more millimeters, from the support lip edge.
  • Cleaning liquid can be conducted particularly well to the suction opening when at least a portion of the support lip profile elements extends to the StauerlippenausEnglishache.
  • all support lip profile elements may extend to one or more Stauerlippenausappelebentures.
  • the support lip profile element ends of the support lip profile elements open into a first fluid channel connecting at least two, in particular all, support lip profile elements, which runs in particular parallel or substantially parallel to the support lip edge.
  • a fluid channel is thus spaced from the support lip edge and may in particular serve to receive cleaning fluid from the hard surface and into the support lip profile elements into or between them, depending on whether they are formed as profile depressions or profile increases.
  • the support lip profile elements open in the direction of the support lip edge in a at least two, in particular all, support lip profile elements interconnecting second fluid channel, which runs in particular parallel or substantially parallel to the support lip edge.
  • the second fluid channel also allows the collection of cleaning fluid before it can get into the suction port.
  • the support lip has a support lip width and that a distance of the support lip profile element ends of the support lip edge of at least a portion of the support lip profile elements is at most 90% of the support lip width. In particular, the distance is preferably at most 50% of the supporting lip width.
  • the support lip profile element ends can also be arranged on an end of the support lip facing away from the support lip edge, that is to say in a transition region to a housing of the suction nozzle.
  • a number of the support lip profile elements corresponds to a multiple, in particular an integer multiple, the number of Stauerlippenausappelgeber.
  • the number of supporting lip profile elements may correspond to the number of Stauerlippenausappel traditions.
  • the support lip it is advantageous for the support lip to have a support lip inner profile with a plurality of support lip inner profile elements arranged or formed on the support lip inside, and if the support lip inner profile elements have support lip inner profile element surfaces facing away from the support lip inside, which part of the support lip inner surface form. Similar to the support lip profile, the support lip inner profile allows to improve a suction flow.
  • the support lip inner profile elements may be formed as depressions and / or elevations.
  • the support lip inner profile elements are designed in the form of supporting lip inner profile projections. In this way, it can be achieved, in particular, that the support lip does not lie flat against the wiper lip. Rather, fluid channels may be formed between the support lip inner profile projections to enhance the passage of air and cleaning fluid therethrough.
  • two support lip inner profile elements each define a support lip inner air guide between them.
  • the support lip inner air guide may in particular be channel-shaped and thus limited on the one hand by the support lip and the two support lip inner profile elements and on the other hand by the wiper lip.
  • a number of the support lip profile elements corresponds to a multiple, in particular an integral multiple of the number of support lip inner profile elements and / or the support lip inner air ducts.
  • This has the advantage that in particular formed by the support lip profile elements fluid channels on the outside of the support lip open into each directly associated support lip inner air ducts and so an ideal flow of cleaning fluid and air can be achieved.
  • a thickness of the support lip decreases towards the supporting lip edge.
  • contact pressure forces of the suction nozzle can be reduced.
  • residues of cleaning fluid can be reduced when placing the suction nozzle.
  • the support lip is chamfered on its support lip outside to the support lip edge.
  • a chamfer or bevel or even a reduced thickness of the support lip to the support lip edge is prevented in particular that the wiper lip is spread by the support lip of the hard surface.
  • a reduction of a contact area between the support lip and the hard surface may reduce an amount of liquid remaining on the support lip.
  • the support lip profile elements of the support lip edge of at least a portion of the support lip inner profile elements is greater than half the support lip width.
  • the support lip profile elements preferably extend over a length which corresponds to at least half the support lip width.
  • a support lip width of the support lip transversely to the support lip edge at least 10 times a support lip thickness of the support lip and / or that a width of the wiper lip transverse to Abstreiflippenkante at least 5 times a Abstreiflippendicke the wiper lip corresponds.
  • This ratio of support lip width to support lip thickness differs significantly from known ratios in conventional hard surface aspirators.
  • an angle between the suction device or the suction nozzle and the hard surface to be sucked off can be varied within a significantly larger range, in particular to well over 90 °, whereby the function of the suction remains unchanged , although an offset between the wiper lip edge and the supporting lip edge may remain constant in this manner, it becomes smaller relative to the enlarged support lip width or wiper lip width, so that its effects are also reduced.
  • the support lip may continue to follow the course of the Abziehlippe.
  • the support lip width corresponds to at least 15 times the support lip thickness and / or the width of the wiper lip to at least 8 times the wiper lip thickness.
  • the larger the specified ratio the greater the angular range by which the hard surface suction device can be pivoted relative to the hard surface, without the function of the suction nozzle being significantly impaired.
  • a tolerance requirement on the wiper lip is reduced by its greater width compared to wiper lips in suction nozzles known from the prior art. This can be further improved, in particular by reducing a distance between the wiper lip and the support lip and a reduction in the support lip thickness.
  • a further improvement in the functionality of the hard surface suction device can be achieved, in particular, if the support lip width corresponds to at least 25 times the support lip thickness and / or the width of the wiper lip to at least 15 times the wiper lip thickness.
  • the suction nozzle comprises a suction nozzle housing and that a Abstreiflippenfact is formed on the suction nozzle housing for non-positive and / or positive receiving a arranged on the wiper lip or formed coupling element.
  • the wiper lip can be coupled with the suction nozzle housing in a simple manner and possibly also release it again.
  • the coupling element can be formed in a simple manner when it is in the form of a bead-like thickening running parallel to the wiper lip edge and forming a rear end of the wiper lip. So can For example, it can be pushed into the wiper lip receptacle parallel to the thickening.
  • the support lip inner profile elements form spacer elements with stop surfaces pointing towards the wiper lip for the wiper lip.
  • the spacer elements in particular prevent direct contact between inner surfaces of the wiper lip and the support lip, so that the suction opening can not be closed even with a bending of the support lip and the wiper lip.
  • the cleaning liquid located on the hard surface can be optimally extracted.
  • the wiper lip on a wiper lip inner side defining a wiper lip inner surface defining a wiper lip inner surface a Abstreiflippeninnenprofil having a plurality of arranged on the Abstreiflippeninnenseite or Abstreiflippeninnenprofilelementen and if the Abstreiflippeninnenprofilelemente of the Abstreiflippeninnenseite away wiping lip profile element surfaces having a Form part of the wiper lip inner surface.
  • the wiper lip can also be equipped with a described wiper lip inner profile.
  • the wiper lip inner profile elements may optionally form elevations and / or depressions.
  • the wiper lip inner profile elements are designed in the form of wiper lip inner profile projections. These allow in particular to specify a distance between the wiper lip and the support lip, so that they can not fully abut each other, whereby a flow of air and / or cleaning liquid could be prevented.
  • the wiper lip inner profile elements form spacer elements with stop faces pointing towards the support lip for the support lip.
  • flow channels between the support lip and the wiper lip remain free, regardless of whether they are deformed when applying to the hard surface to be sucked or not.
  • ends of the support lip inner profile elements pointing towards the support lip edge are spaced from the support lip edge or extend up to it.
  • a distance has the particular advantage that over the entire front edge of the support lip, a volume flow of air and / or cleaning liquid is made possible.
  • a spacing has the particular advantage that over the entire front area of the wiper lip, a volume flow of air and / or cleaning liquid can be achieved.
  • the support lip inner profile elements and / or the Abstreiflippeninnenprofilelemente are arranged curved or formed curved.
  • a volumetric flow of air and / or cleaning liquid can be directed in a desired direction by the curvature, for example in the direction of the suction opening and / or the suction channel.
  • a curvature of the support lip inner profile elements and / or the wiper lip inner profile elements increases with decreasing distance of the same to a side edge.
  • the closer they are arranged on the side edge the more curved the support lip inner profile elements or the Abstreiflippeninnenprofilelemente.
  • a suction flow can be optimally performed in the side region of the suction nozzle.
  • a particularly good guidance of the suction flow can be achieved if the support lip inner profile elements and / or the wiper lip inner profile elements are designed to be convexly curved, essentially pointing towards the side edges.
  • correspondingly curved flow channels can also be formed between the support lip and the wiper lip, which guide the suction flow in the direction of the suction opening and the suction channel. This is particularly favorable for very wide suction nozzles, in order to achieve a homogeneous suction flow over an entire extension of the suction nozzle.
  • support lip inner profile element ends pointing away from the support lip edge point towards the support lip internal profile elements in the direction of the suction channel.
  • wiper lip inner profile element ends facing away from the wiper lip edge point in the direction of the suction channel. In both cases, such a suction flow can be guided exactly where it can get to the suction device on the shortest path.
  • flow channels formed between the support lip inner profile elements or between the wiper lip inner profile elements have an increasing cross-sectional area towards the side edges. This results in particular in a higher pressure loss in the central region of the suction nozzle, which in turn, however, results in a more uniform distribution of the volume flow over an entire extension of the suction nozzle along the wiper lip edge.
  • the support lip inner profile elements and / or wiper lip inner profile elements have a teardrop shape or substantially a teardrop shape.
  • a flow around the support lip inner profile elements or the Abstreiflippeninnenprofilelemente can be improved in particular by the drop shape has a substantially semicircular contour towards the supporting lip edge or the stripper lip edge and tapers pointedly away therefrom.
  • the drop shape defines a center line, which runs in particular curved.
  • an inner boundary of the suction nozzle pointing towards the supporting lip edge is movable, in particular as a guide, which automatically moves the boundary in the direction of the supporting lip edge upon deformation of the supporting lip.
  • the at least one closure element completely closes the opening. In this way it can be prevented in particular that false air can penetrate into the suction nozzle, which reduces a suction power.
  • the at least one closure element closes the opening in an opening region facing away from the support lip edge.
  • Such an arrangement or design of the closure element has a greater effect in the rear region of the opening than in the front region, since a cross section in the rear region can be larger in particular than in the front region.
  • the suction nozzle can be produced in a particularly simple manner if the at least one closure element in the form of a wall section is formed on the support lip or on the wiper lip.
  • both the support lip and the wiper lip may comprise such a wall portion.
  • the at least one closure element is formed transversely, in particular vertically, projecting from the support lip or from the wiper lip. Thus, even without being deformed, it can substantially completely close the opening.
  • the at least one closure element is formed from an elastic and / or flexible material. This makes it possible, in particular, for it to be pulled by a suction in the suction nozzle against an edge of the lip on which it is not arranged or formed.
  • the suction flow can be used in particular to simultaneously close an opening supportive.
  • the closure element has one or more apertures or cuts.
  • the at least one closure element is designed in the form of a closure rib.
  • This may be formed, for example, in the form of a flat projection, which, however, may also have an increasing height with increasing distance from the supporting lip edge or wiper lip edge.
  • the at least one locking rib is arranged or formed running transversely to the side edge.
  • Such a closure rib forms a fluidic obstacle which, in particular due to a higher pressure loss, also results in a reduction of the secondary air flow through the opening.
  • the at least one locking rib could also be arranged transversely to the side edge or designed to close the opening completely or partially.
  • closure rib is formed following a course of the adjacent support lip inner profile element or stripper lip inner profile element.
  • the sealing rib can also carry the suction flow, in particular towards the suction opening and the suction channel.
  • the wiper lip and the support lip define the suction opening between them. In this way, cleaning liquid, which is located on the hard surface to be cleaned, are sucked through the suction opening safely and defined.
  • the hard surface suction device then also has the advantages described above in connection with preferred embodiments of suction nozzles.
  • FIG. 1 schematically a portable hard surface cleaning device 10 is shown, in particular in the form of a portable, network-independently operable handset designed Hartvidabsaug réelles 12, with which liquid from a hard surface, such as water from a window can be sucked.
  • the Hartvidabsaug réelle 12 can be held by a user with one hand on a handle 14 thereof and guided in the manner of a conventional, having a rubber lip puller on the hard surface along.
  • the Hart vomunabsaug réelle 10 includes a housing 16 which also forms the handle 14 and a suction device 18 with a suction turbine 20 and an electric motor 22 for driving the same receives.
  • the housing 16 is also at least one rechargeable battery, in particular a lithium-ion battery, arranged to supply power to the electric motor 22nd
  • the housing 16 further defines a standing surface 26 which allows the hard surface suction device 12 in an upright position, as shown schematically in FIG FIG. 1 shown to be able to place on a footprint, such as a table surface.
  • a recess is formed, in which a removable dirty liquid tank 28 is arranged. It serves to receive dirty liquid that has been transported with the suction device 18.
  • the housing 16 of the hard surface suction device 12 is detachably connectable to a suction nozzle 30.
  • the suction nozzle 30 can be removed from the housing 16.
  • suction nozzle 30 The structure of the suction nozzle 30 will be described below in connection with the FIGS. 2 to 6 explained in more detail.
  • the suction nozzle 30 comprises a suction nozzle housing, designated overall by the reference numeral 32, which is formed in several parts.
  • a suction channel 36 is arranged, the rear end 38, also referred to as Saugkanalende, with the housing 16 can be coupled. In this way, the end 38 of the suction channel 36 is coupled to the suction device 18.
  • the suction channel 36 defines with its end facing away from the end 38 a straight, optionally curved, extending suction opening 40 which is formed between a wiper lip 42 and a cooperating with this support lip 44.
  • the wiper lip 42 and the support lip 44 are formed of a flexible material.
  • suction nozzle 30 in particular the support lip 44, will be described below in connection with the FIGS. 2 to 10 explained in more detail.
  • the support lip 44 defines a support lip edge 46, the wiper lip 42 a wiper lip edge 48, which defines a front end 50.
  • the support lip 44 has, on a support lip outer side 54, which points away from the wiper lip 42 and which defines a support lip outer surface 56, a support lip profile 58 with a plurality of support lip profile elements 60 arranged or formed on the support lip outer side 54.
  • the support lip profile elements 60 have support lip profile element surfaces 62 pointing away from the support lip outer side 54 and forming part of the support lip outer surface 56. This is especially true in the FIGS. 4 and 9 clearly visible.
  • all support lip profile elements 60 in the form of profile recesses 64 are formed. These can optionally also be designed as profile elevations.
  • the support lip outer surface 56 defines a support lip outer surface region 66 that does not have or support supporting lip profile members 60. He is thus not defined by the support lip profile 58.
  • the support lip profile elements 60 transition tangentially into the support lip outer surface region 66. They form with this a common support lip profile element edge 68. This is, as in particular in the FIGS. 4 and 9 to recognize, substantially U-shaped and pointing in the direction of the support lip edge 46 toward open.
  • the support lip profile element edge 68 is parabolic or substantially parabolic.
  • the support lip profile elements 60 extend transversely in a direction, namely perpendicular to the support lip edge 46. This defines a straight line 70 and a plane 72, respectively.
  • the support lip outer surface 56 is in a basic position in which the support lip 44 is undeformed, flat or substantially planar.
  • the support lip outer surface area 66 in the basic position of the support lip is flat or substantially planar.
  • a support lip profile element width 74 of each support lip profile element 60 increases starting from a support lip edge 46 remote from the support lip profile element end 76 to the support lip edge 46 towards. As in the FIGS. 4 and 9 The support lip profile element width 74 increases in response to a distance 78 from the support lip profile element end 76.
  • the support lip 44 has two lateral edges 80 extending transversely to the support lip edge 46.
  • the support lip profile element width 74 and a defined by the Stützlippenprofilelementkante 68 projected area increases with decreasing distance 82 of the support lip profile element 60 of one of the two side edges 80.
  • a supporting lip profile element 60 is wider the closer it is to one of the side edges 80.
  • a contour of the support lip profile elements 60 can be defined in the embodiment of the suction nozzle 30 shown in the figures, in particular by a function which depends on the distance 78 from the support lip profile element end 76 and / or the distance 82 from one of the side edges 80.
  • a maximum support lip profile element depth 84 relative to the support lip outer surface region 66 is less than one-half thickness 86, which may also be referred to as support lip thickness, of the support lip 44 in the area of the support lip outer surface region 66.
  • the contour of the supporting lip profile element edge 68 is rounded towards the support lip profile element end 76.
  • the contour can also end sharply here.
  • the support lip 44 further includes, starting from the support lip edge 46, a plurality of support lips recesses 88 arranged substantially regularly adjacent one another and extending transversely to the support lip edge 46, namely perpendicularly thereto, over the entire thickness 86 of the support lip 44.
  • a surface 90 of a hard surface to be cleaned 92 shown, relative to the support lip 44 projects vertically.
  • the Stauerlippenaus traditions 88 thus form in cooperation with the surface 90 openings 94 through which cleaning fluid and air can flow.
  • the profile recesses 64 are arranged such that they open into the StauerlippenausEnglishept 88. They thus extend to the Stauerlippenausappel traditions 88, which form virtually a part of the support lip edge 46.
  • the profile recesses 64 are separated from each other. Alternatively, it is conceivable to bring the profile depressions 64 together in the direction of the support lip edge 46 and to form them into one another or to connect them to one another.
  • the support lip profile element ends 76 of the support lip profile elements 60 can be made into at least two, for example all, support lip profile elements 60 interconnecting first fluid channel 96 open. This can in particular run parallel or substantially parallel to the supporting lip edge 46. In the enlarged detail view of the FIG. 9 such a first fluid channel 96 is shown schematically by dashed lines.
  • the support lip profile elements 60 can open in the direction of the support lip edge 46 in a at least two, in particular all, support lip profile elements interconnecting second fluid channel 98. This can in particular run parallel or substantially parallel to the supporting lip edge 46.
  • Such a second fluid channel 98 is also schematically in the enlarged detail of FIG. 9 dashed lines.
  • the support lip 44 has a support lip width 100.
  • a distance 102 of the support lip profile element ends 76 from the support lip edge 46 of the support lip profile elements 60 is less than one half of the support lip width 100. In the embodiment shown in the figures, the distance 102 carries about one quarter of the support lip width 100.
  • the support lip 44 is molded onto a lower housing part 104 of the suction nozzle 30.
  • the number of support lip profile elements 60 corresponds to the number of StauerlippenausEnglishept 88.
  • an integer multiple or any multiple of support lip profile elements 60 may be provided in relation to the Stauerlippenausappelgeber.
  • the support lip 44 optionally further comprises, on a support lip inner side 106 which faces the wiper lip 42 and defines a support lip inner surface 108, a support lip inner profile 110 with a plurality of support lip inner profile elements 112 arranged or formed on the support lip inner side 106. These also have support lip inner profile element surfaces 114 facing away from the support lip inside 106 and forming part of the support lip inner surface 108.
  • the support lip inner profile elements 112 are formed in the form of supporting lip inner profile projections 116. In each case two support lip inner profile elements 112 define a support lip inner air guide 118 between them.
  • the number of supporting lip profile elements 60 corresponds in the embodiment of the suction nozzle 30 shown in the figures to the number of supporting lip inner profile elements 112 and the support lip inner air ducts 118. This results in particular FIG. 10 ,
  • the thickness 86 of the support lip 44 decreases towards the support lip edge 46 out.
  • the support lip 44 is bevelled on the support lip outer side 54 to the support lip edge 46 and has a chamfer 120 on.
  • the chamfer 120 or chamfer on the support lip outer surface 54 transitions tangentially into the support lip outer surface region 66 to define a chamfer edge 122 that is parallel or substantially parallel to the support lip edge 46.
  • a distance 124 of support lip inner profile element ends 126 of the support lip inner profile elements 112 from the support lip edge 46 is greater than half the support lip width 100.
  • the support lip width 100 preferably corresponds to at least 10 times the thickness 86 of the support lip 44.
  • a width 128 of the wiper lip 42 transverse to the wiper lip edge 48 also corresponds to at least 5 times a wiper lip thickness 130 of the wiper lip 42. This ratio can also be at least 15 or at least 25 for the support lip 44 amount, for the wiper lip 42 at least 8 or at least 15.
  • the wiper lip 42 is releasably connectable to the suction nozzle 30.
  • the suction nozzle 30 has a suction nozzle housing 132 on which a Abstreiflippenfact 134 is formed.
  • a coupling element 136 formed on the wiper lip 42 can be received positively and / or positively.
  • the coupling element 136 is in the form of a bead-like, parallel to Abstreiflippenkante 48 extending, a rear end 138 of the wiper lip 42 forming thickening 140 is formed.
  • the support lip inner profile elements 112 define spacer elements 142 with the wiper lip 42 for the wiper lip 42 facing the wiper lip 42. Front tips 146 of the support lip inner profile elements 112 facing the support lip edge 46 are chamfered or chamfered.
  • the ends 146 of the support lip inner profile elements 112 extend up to the support lip edge 46. Optionally, they may also be spaced or formed from this.
  • the support lip inner profile elements 112 are arranged partially curved or formed running. A curvature thereof increases with decreasing distance toward the side edges 80.
  • the support lip inner profile elements 112 are formed on the side edges 80 facing out substantially convex curved.
  • the support lip inner profile element ends 126 point in the direction of the suction channel 36.
  • Flow channels 148 formed between the support lip inner profile elements 112 and the support lip inner air ducts 118 have an increasing cross-sectional area toward the side edges 80. This improves flow through the suction opening 40 defined between the wiper lip 42 and the support lip 44.
  • the support lip inner profile elements 112 have a teardrop shape or a teardrop shape. This has the support lip edge 46 towards a substantially semicircular contour. Pointing away from the support lip edge 46, the drop shape runs pointedly.
  • the teardrop-shaped design The support lip inner profile elements 112 defines a center line 150 which, in particular in the case of the support lip inner profile elements 112, can run curved in the region of the side edges 80.
  • a gate can be provided, which forms an inner boundary of the suction nozzle 30.
  • This can be designed to be movable, so that it automatically moves the boundary in the event of deformation of the support lip 44 in the direction of the support lip edge 46. This variant is not shown in the figures.
  • the suction nozzle 30 further comprises two closure elements 152, which at least partially, preferably completely close a formed between the wiper lip 42 and the support lip 44 side opening 154.
  • the closure elements 152 may be formed such that they open the opening 154 in an opening region 156 facing away from the support lip edge 46, which is shown schematically by dashed lines in FIG FIG. 6 marked, close.
  • the closure elements 152 are formed in the form of wall sections 158 on the support lip 44.
  • the closure elements 152 could also be arranged or formed on the wiper lip 42.
  • the wall sections 158 are formed transversely, in particular perpendicularly projecting from the support lip 44. They are formed of an elastic or flexible material and preferably formed integrally with the support lip 44 or alternatively with the wiper lip 42.
  • closure elements may have one or more openings 160 having cuts 162, which are shown schematically as optional features in FIG FIG. 9 are shown in dashed lines in the enlarged detail.
  • closure elements may be in the form of one or more sealing ribs extending transversely to the side edge 80 and optionally arranged or formed following a course of the adjacent support lip inner profile element 112.
  • the suction nozzle 30 makes it possible in particular, when applying the support lip 44 to the hard surface 92, both the support lip 44 and the cooperating with this wiper lip 42 to deform so that the housing 16 of the Hart vomabsaug réelles 12 by an angle of up to 90 ° or more can be pivoted.
  • This allows the Hart vomabsaug réelle applied to a vertical hard surface 92 with the suction nozzle 30 and, for example, a floor-deep window from top to bottom in one go and to pivot the housing 16 near the bottom so far that it does not with the ground comes into contact.
  • the support lip 44 and wiper lip 42 are greatly deformed. Due to the support lip profile 58, however, the function of the Hartvidaug réelles 12, in particular a forgiving use for an operator, guaranteed to achieve a perfect cleaning effect for befindliches on the hard surface 92 cleaning liquid.

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Saugdüse, insbesondere für ein eine Absaugeinrichtung umfassendes tragbares Hartflächenabsauggerät, welche Saugdüse eine Saugöffnung aufweist, an die sich ein Saugkanal anschließt, dessen der Saugöffnung abgewandtes Saugkanalende mit der Absaugeinrichtung verbindbar oder verbunden ist, wobei an der Saugdüse mindestens eine flexible Abstreiflippe, die sich entlang der Saugöffnung erstreckt und eine von der Saugöffnung weg weisende und sich in Richtung derselben erstreckende Abstreiflippenkante aufweist, und eine sich parallel oder im Wesentlichen parallel zu dieser erstreckende Stützlippe mit einer von der Saugöffnung weg weisenden und sich in Richtung derselben erstreckenden Stützlippenkante angeordnet oder ausgebildet sind, wobei die Stützlippe auf einer von der Abstreiflippe weg weisenden Stützlippenaußenseite, welche eine Stützlippenaußenfläche definiert, ein Stützlippenprofil mit einer Mehrzahl auf der Stützlippenaußenseite angeordneten oder ausgebildeten Stützlippenprofilelementen aufweist und dass die Stützlippenprofilelemente von der Stützlippenaußenseite weg weisende Stützlippenprofilelementoberflächen aufweisen, die einen Teil der Stützlippenaußenfläche bilden.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Hartflächenabsauggerät, insbesondere tragbar, mit einer Absaugeinrichtung und einer mit der Absaugeinrichtung zusammenwirkenden Saugdüse, die eine Saugöffnung aufweist, an die sich ein Saugkanal anschließt, der mit seinem der Saugöffnung abgewandten Saugkanalende mit der Absaugeinrichtung verbindbar oder verbunden ist.
  • Saugdüsen und Hartflächenabsauggeräte der eingangs beschriebenen Art, die beispielsweise als Fenstersauger zum Einsatz kommen, sind bekannt. Insbesondere mit Reinigungsflüssigkeit benetzte Scheiben lassen sich mit solchen Geräten einfach und schnell streifenfrei reinigen.
  • Ein Problem bei am Markt verfügbaren Fenstersaugern ist es jedoch, vertikale Flächen bodentief mit einer einzigen durchgehenden vertikalen Bewegung des Fenstersaugers von oben bis ganz nach unten abzusaugen. Es ist bislang erforderlich, wie beim Reinigen bodentiefer Schreiben mit einem beispielsweise aus der WO 2009/086891 A1 bekannten tragbaren Hartflächenabsauggerät, die zu reinigende Fläche in Bodennähe durch eine horizontale Bewegung des Hartflächenabsauggeräts parallel zur Fläche mit im Wesentlichen vertikal ausgerichteter Absaugöffnung auszusaugen.
  • Aus der US 3,254,360 ist ein Fensterwischer mit Saugaufnahme bekannt. Eine Saugdüse mit Abstreiflippen ist in der EP 2 638 839 A1 beschrieben.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Saugdüse und ein Hartflächenabsauggerät der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass insbesondere eine Handhabung derselben bei der bodentiefen Reinigung von vertikalen Hartflächen verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Saugdüse der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Stützlippe an ein Gehäuseteil der Saugdüse angespritzt ist.
  • Bei den bekannten Hartflächenabsauggeräten sind die Abstreiflippe und die Stützlippe relativ schmal, weisen also jeweils eine Breite quer zur Abstreiflippenkante beziehungsweise zur Stützlippenkante auf, die nur eine endliche Verformung der Abstreiflippe und der Stützlippe ermöglicht. Dadurch kann ein Winkel zwischen dem Hartflächenabsauggerät und einer zu reinigenden Hartfläche nur in einem geringen Bereich variiert werden, um die Funktion des Absaugens zu erhalten. Bei einem zu spitzen Winkel kann eine Anpresskraft der Abziehlippe unzureichend sein und bei einem zu großem Winkel liegt die Stützlippe in der Regel nicht mehr an der Hartfläche an. Für eine optimale Funktion des Hartflächenabsauggeräts ist es insbesondere günstig, wenn die Andruckkraft innerhalb eines relativ kleinen Bereichs liegt, denn bei zu hoher Anpresskraft wird die Stützlippe flach gegen die Hartfläche gedrückt. Dann ist es nicht mehr möglich, dass Wasser durch die Saugöffnung in den Saugkanal gelangen und abgesaugt werden kann. Das vorgeschlagene Stützlippenprofil schafft hier Abhilfe, denn insbesondere bei im Wesentlichen plan auf der Hartfläche anliegender Stützlippe ist es entweder direkt durch die Stützlippenprofilelemente oder zwischen diesen hindurch möglich, Flüssigkeit zur Saugöffnung der Saugdüse und damit in einen Absaugbereich derselben zu leiten. Diese konstruktive Änderung bewirkt jedoch eine insgesamt verbesserte Funktion des Absauggeräts, und zwar bei einem großen Toleranzbereich in der Anpress- oder Andruckkraft über einen großen Winkelbereich eines Anstellwinkels zwischen der Saugdüse und der abzusaugenden Hartfläche. Für den Benutzer hat dies insbesondere einen fehlerverzeihenden Betrieb zur Folge. Zudem unterstützt dies auch die Funktion des Hartflächenabsauggeräts beim Abkippen einer vertikalen Hartfläche zu deren unterem Ende hin, was insbesondere bei bodentiefen Fenstern die durchgängige Reinigung einer vertikalen Hartfläche von oben nach ganz unten in einem Zug ermöglicht. Das Stützlippenprofil ermöglicht es insbesondere, dass eine die zu reinigende Hartfläche benetzende Reinigungsflüssigkeit schneller in die Saugöffnung gelangen und auch bei einer schnellen Bewegung der Saugdüse über die Hartfläche nicht weggeschoben werden kann. Eine besonders stabile Saugdüse lässt sich dadurch ausbilden, dass die Stützlippe an ein Gehäuseteil der Saugdüse angespritzt ist.
  • Günstig ist es, wenn die Stützlippenprofilelemente in Form von Profilvertiefungen und/oder Profilerhöhungen ausgebildet sind. Profilvertiefungen ermöglichen es insbesondere, Flüssigkeitskanäle auszubilden, wenn die Stützlippe im Wesentlichen flächig an der zu reinigenden Hartfläche anliegt. Die Profilvertiefungen ermöglichen dann das Hindurchtreten der die Hartfläche benetzenden Reinigungsflüssigkeit zur Saugöffnung hin, wenn die Saugdüse über die Hartfläche gezogen wird. Insbesondere bei sehr kleinen Anstellwinkeln zwischen der Stützlippe und der Hartfläche verbessern die Profilvertiefungen die Funktion des Absauggeräts insgesamt. Statt Profilvertiefungen vorzusehen, können alternativ oder zusätzlich auch Profilerhöhungen vorgesehen sein. Zwischen zwei benachbarten Profilerhöhungen kann so ein Fluidkanal ausgebildet werden, durch den ebenfalls Reinigungsflüssigkeit, die die Hartfläche benetzt, beim Bewegen der Saugdüse über die Hartfläche in den Bereich zwischen die Stützlippe und die Abstreiflippe und damit zur Saugöffnung gelangen kann.
  • Günstigerweise gehen die Stützlippenprofilelemente tangentenunstetig in einen nicht vom Stützlippenprofil definierten Stützlippenaußenflächenbereich der Stützlippenaußenfläche über. Tangentenunstetig bedeutet insbesondere, dass zwischen den Stützlippenprofilelementen und dem Stützlippenaußenflächenbereich eine Kante ausgebildet wird, und zwar eine Außenkante bei einer Profilvertiefung und eine Innenkante bei einer Profilerhöhung. Ist die Stützlippenaußenfläche eben oder stetig gekrümmt, bilden die Profilerhöhungen beispielsweise sich von der Stützlippenaußenfläche abstehende Vorsprünge und Profilvertiefungen in der Stützlippenaußenfläche ausgebildete Ausnehmungen. Die von der Stützlippe weg weisenden Flächen der Profilerhöhungen und Profilvertiefungen bilden zusammen mit dem Stützlippenaußenflächenbereich die gesamte Stützlippenaußenfläche.
  • Vorteilhaft ist es, wenn sich die Stützlippenprofilelemente in einer Richtung erstrecken, welche quer, insbesondere senkrecht, zur Stützlippenkante verläuft. Auf diese Weise kann Reinigungsflüssigkeit praktisch auf dem kürzesten Weg zur Saugöffnung hin gelangen, wenn die Saugdüse mit der Stützlippe über die Hartfläche gezogen wird. Üblicherweise wird die Saugdüse in einer Richtung über die Hartfläche gezogen, die quer, insbesondere senkrecht, zur Abstreiflippenkante beziehungsweise zur Stützlippenkante verläuft. Bei einer solchen Handhabung des Hartflächenabsauggeräts verlaufen dann die Stützlippenprofilelemente parallel zur Abziehrichtung, also parallel zur durch die Bewegung der Saugdüse über die Hartfläche definierten Richtung.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Stützlippenkante längs einer Gerade oder einer Ebene. Dies ermöglicht es insbesondere, dass die Stützlippenkante längs ihrer gesamten Länge an einer ebenen Hartfläche anliegt.
  • Besonders einfach herstellen lässt sich die Stützlippe, wenn die Stützlippenaußenfläche in einer Grundstellung eben oder im Wesentlichen eben oder gekrümmt, insbesondere tangentenstetig gekrümmt, ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein stützlippenprofilfreier Stützlippenaußenflächenbereich der Stützlippenaußenfläche in einer Grundstellung der Stützlippe, in welcher sie unverformt ist, eben oder im Wesentlichen eben ausgebildet ist. Eine solche Stützlippe lässt sich auf einfache Weise herstellen, beispielsweise an ein Saudüsengehäuse anspritzen.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die Stützlippenprofilelemente mit dem Stützlippenaußenflächenbereich eine gemeinsame Stützlippenprofilelementkante definieren, welche im Wesentlichen U-förmig und in Richtung auf die Stützlippenkante hin weisend geöffnet ist. Die Stützlippenprofilelementkante kann insbesondere einen tangentenunstetigen Übergang zwischen dem Stützlippenprofilelement und dem Stützlippenaußenflächenbereich definieren. U-förmig kann insbesondere bedeuten, dass eine durch die Stützlippenprofilelementkante definierte Kontur tangentenstetig gekrümmt ist. Alternativ können auch ein oder zwei tangentenunstetige Punkte an der Kontur vorgesehen sein.
  • Eine besonders günstige Fluidströmung ergibt sich, wenn die Stützlippenprofilelementkante parabelförmig oder im Wesentlichen parabelförmig ausgebildet ist.
  • Um das Strömen von Reinigungsflüssigkeit im Bereich des Stützlippenprofils zur Saugöffnung hin zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn eine Stützlippenprofilelementbreite des Stützlippenprofilelements ausgehend von einem der Stützlippenkante abgewandten Stützlippenprofilelementende zur Stützlippenkante hin zunimmt. Mit anderen Worten bedeutet dies insbesondere, dass das Stützlippenprofilelement ausgehend vom Stützlippenprofilelement beispielsweise eine Breite von Null oder eine minimale Breite aufweist, die dann tangentenstetig oder abschnittsweise auch tangentenunstetig zur Stützlippenkante hin zunehmen kann.
  • Vorzugsweise nimmt die Stützlippenprofilelementbreite in Abhängigkeit eines Abstands vom Stützlippenprofilelementende zu. Insbesondere kann die Stützlippenprofilelementbreite so als eine Funktion des Abstands angegeben und strömungsmechanisch optimiert werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Stützlippe zwei sich quer zur Stützlippenkante erstreckende Seitenkanten aufweist und dass eine Stützlippenprofilelementbreite und/oder eine von der Stützlippenprofilelementkante definierte Fläche mit abnehmendem Abstand des Stützlippenprofilelements von einer der beiden Seitenkanten zunimmt. Insbesondere können so die Profilelemente zu einem Rand der Saugdüse hin, also in Richtung auf die Seitenkanten hin, immer etwas größer werden, um eine üblicherweise zu den Seitenkanten der Saugdüse hin abnehmende Saugleistung auszugleichen.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn eine Kontur der Stützlippenprofilelemente durch eine Funktion definiert ist, welche vom Abstand vom Stützlippenprofilelementende und/oder vom Abstand von einer der Seitenkanten abhängt. So kann eine Breite des Stützlippenprofils sowohl in Richtung auf die Stützelementkante als auch auf die Seitenkante hin zunehmen und in entgegengesetzter Richtung abnehmen.
  • Um eine hinreichende Stabilität der Stützlippe dauerhaft sicherstellen zu können, ist es günstig, wenn eine maximale Stützlippenprofilelementhöhe oder eine maximale Stützlippenprofilelementtiefe bezogen auf den Stützlippenaussenflächenbereich kleiner ist als eine halbe Dicke der Stützlippe im Bereich des Stützlippenaußenflächenbereichs. Mit anderen Worten bedeutet dies insbesondere, dass im Bereich der Stützlippenprofilelemente die Dicke in einen Wert aufweist, welcher etwa der Hälfte einer Dicke der Stützlippe im Bereich ohne Stützlippenprofilelemente und maximal dem 1,5fachen dieser Dicke entspricht.
  • Günstig ist es, wenn die Kontur der Stützlippenprofilelementkante mindestens eines Teils der Stützlippenprofilelemente zum Stützlippenprofilelementende hin abgerundet ist oder spitz zuläuft. Diese Eigenschaft können auch alle Stützlippenprofilelemente aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an der Stützlippe sich ausgehend von der Stützlippenkante und von dieser quer, insbesondere senkrecht, weg erstreckende Stützlippenausnehmungen ausgebildet sind, welche sich über die gesamte Dicke der Stützlippe erstrecken. Derartige Stützlippenausnehmungen erstrecken sich somit über die gesamte Dicke, anders als vorzugsweise die Profilelemente in Form von Profilvertiefungen, die sich nur über einen Teil der Dicke der Stützlippe erstrecken. Stützlippenausnehmungen bilden somit insbesondere Durchbrechungen der Stützlippe, die, wenn die Stützlippe im Wesentlichen senkrecht auf der zu reinigenden Hartfläche aufgesetzt wird, einerseits von der Stützlippe und andererseits von der Hartfläche begrenzt werden. Durch die Stützlippenausnehmungen kann bei relativ steiler Anstellung der Stützlippe auf der Hartfläche Flüssigkeit zwischen die Stützlippe und die Abstreiflippe gelangen und so durch die Saugöffnung der Saugdüse abgesaugt werden. Die Stützlippenausnehmungen verhindern insbesondere, dass eine die Hartfläche benetzende Reinigungsflüssigkeit durch die Stützlippe weggeschoben wird.
  • Günstigerweise sind die Profilerhöhungen benachbart den Stützlippenausnehmungen angeordnet oder ausgebildet sind und/oder münden die Profilvertiefungen in die Stützlippenausnehmungen. Insbesondere im letzteren Fall kann so Reinigungsflüssigkeit bei sehr stark verformter Stützlippe zunächst durch die Profilvertiefungen geleitet und dann durch die Stützlippenausnehmungen zur Saugöffnung hindurchtreten. Profilerhöhungen sind vorzugsweise derart angeordnet, dass eine Stützlippenausnehmung zwischen den Profilerhöhungen angeordnet ist. Zwei benachbarte Profilerhöhungen bilden dann einen Fluidkanal, der ebenfalls in die Stützlippenausnehmung mündet.
  • Günstig ist es, wenn die Profilerhöhungen ein- oder beidseitig an die Stützlippenausnehmungen angrenzen. Insbesondere können auf beiden Seiten einer Stützlippenausnehmung Profilerhöhungen vorgesehen sein, um wie beschrieben einen Fluidkanal zu bilden, welcher in eine Stützlippenausnehmung mündet.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Stützlippenprofilelemente bis zur Stützlippenkante. Alternativ können sie auch etwas beabstandet, beispielsweise ein oder mehrere Millimeter, von der Stützlippenkante enden.
  • Reinigungsflüssigkeit kann besonders gut zur Saugöffnung geleitet werden, wenn sich mindestens ein Teil der Stützlippenprofilelemente bis zu den Stützlippenausnehmungen erstreckt. Insbesondere können sich auch alle Stützlippenprofilelemente bis zu einer oder auch mehreren Stützlippenausnehmungen erstrecken.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn mindestens zwei Profilvertiefungen in Richtung auf die Stützlippenkante hin ineinander übergehen und/oder miteinander verbunden sind. Dadurch kann insbesondere eine zunehmende Breite der Profilvertiefungen bis zur Stützlippenkante oder bis zu den Stützlippenausnehmungen hin realisiert werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn Stützlippenprofilelementenden der Stützlippenprofilelemente in einen mindestens zwei, insbesondere alle, Stützlippenprofilelemente miteinander verbindenden ersten Fluidkanal münden, welcher insbesondere parallel oder im Wesentlichen parallel zur Stützlippenkante verläuft. Ein solcher Fluidkanal ist somit von der Stützlippenkante beabstandet und kann insbesondere dazu dienen, Reinigungsflüssigkeit von der Hartfläche aufzunehmen und in die Stützlippenprofilelemente hinein oder zwischen diese zu leiten, je nachdem, ob diese als Profilvertiefungen oder Profilerhöhungen ausgebildet sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Stützlippenprofilelemente in Richtung auf die Stützlippenkante hin in einen mindestens zwei, insbesondere alle, Stützlippenprofilelemente miteinander verbindenden zweiten Fluidkanal münden, welcher insbesondere parallel oder im Wesentlichen parallel zur Stützlippenkante verläuft. Der zweite Fluidkanal ermöglicht ebenfalls das Sammeln der Reinigungsflüssigkeit, bevor diese in die Saugöffnung gelangen kann. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Stützlippe eine Stützlippenbreite aufweist und dass ein Abstand der Stützlippenprofilelementenden von der Stützlippenkante mindestens eines Teils der Stützlippenprofilelemente höchstens 90 % der Stützlippenbreite beträgt. Insbesondere beträgt der Abstand vorzugsweise höchstens 50 % der Stützlippenbreite. Alternativ können die Stützlippenprofilelementenden auch an einem der Stützlippenkante abgewandten Ende der Stützlippe angeordnet sein, also in einem Übergangsbereich zu einem Gehäuse der Saugdüse.
  • Ferner ist es günstig, wenn eine Anzahl der Stützlippenprofilelemente einem Vielfachen, insbesondere einem ganzzahligen Vielfachen, der Zahl der Stützlippenausnehmungen entspricht. Insbesondere kann die Anzahl der Stützlippenprofilelemente der Zahl der Stützlippenausnehmungen entsprechen. So kann eine regelmäßige Anordnung und Ausbildung des Stützlippenprofils erreicht werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Stützlippe auf einer der Abstreiflippe zugewandten Stützlippeninnenseite, welche eine Stützlippeninnenfläche definiert, ein Stützlippeninnenprofil mit einer Mehrzahl auf der Stützlippeninnenseite angeordneter oder ausgebildeter Stützlippeninnenprofilelemente aufweist und wenn die Stützlippeninnenprofilelemente von der Stützlippeninnenseite weg weisende Stützlippeninnenprofilelementoberflächen aufweisen, die einen Teil der Stützlippeninnenfläche bilden. Ähnlich wie das Stützlippenprofil ermöglicht es das Stützlippeninnenprofil, eine Saugströmung zu verbessern. Die Stützlippeninnenprofilelemente können als Vertiefungen und/oder Erhöhungen ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Stützlippeninnenprofilelemente in Form von Stützlippeninnenprofilvorsprüngen ausgebildet sind. Auf diese Weise kann insbesondere erreicht werden, dass die Stützlippe nicht flächig an der Abstreiflippe anliegt. Vielmehr können zwischen den Stützlippeninnenprofilvorsprüngen Fluidkanäle ausgebildet werden, die das Hindurchströmen von Luft und Reinigungsflüssigkeit verbessern.
  • Vorzugsweise definieren jeweils zwei Stützlippeninnenprofilelemente zwischen sich eine Stützlippeninnenluftführung. Die Stützlippeninnenluftführung kann insbesondere kanalförmig ausgebildet sein und somit begrenzt einerseits durch die Stützlippe und die zwei Stützlippeninnenprofilelemente sowie andererseits durch die Abstreiflippe.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn eine Anzahl der Stützlippenprofilelemente einem Vielfachen, insbesondere einem ganzzahligen Vielfachen der Zahl der Stützlippeninnenprofilelemente und/oder der Stützlippeninnenluftführungen entspricht. Dies hat den Vorteil, dass insbesondere durch die Stützlippenprofilelemente gebildete Fluidkanäle auf der Außenseite der Stützlippe in die jeweils direkt zugeordnete Stützlippeninnenluftführungen münden und so eine ideale Strömung von Reinigungsflüssigkeit und Luft erreicht werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine Dicke der Stützlippe zur Stützlippenkante hin abnimmt. Dadurch lassen sich insbesondere Anpresskräfte der Saugdüse reduzieren. Ferner können beispielsweise auch Rückstände von Reinigungsflüssigkeit beim Aufsetzen der Saugdüse verringert werden.
  • Günstig ist es, wenn die Stützlippe auf ihrer Stützlippenaußenseite zur Stützlippenkante hin abgeschrägt ist. Durch eine solche Abschrägung oder Fase oder aber auch eine reduzierte Dicke der Stützlippe zur Stützlippenkante hin wird insbesondere verhindert, dass die Abstreiflippe durch die Stützlippe von der Hartfläche abgespreizt wird. Zudem kann eine Reduktion einer Kontaktfläche zwischen der Stützlippe und der Hartfläche eine Menge an Flüssigkeit verringern, welche an der Stützlippe verbleibt.
  • Günstig ist es, wenn eine Abschrägung auf der Stützlippenaußenseite der Stützlippe tangentenunstetig in den Stützlippenaußenflächenbereich übergeht und eine Abschrägungskante definiert, welche parallel oder im Wesentlichen parallel zur Stützlippenkante verläuft. Eine derartige Abschrägung lässt sich auf einfache Weise herstellen und hat insbesondere auch die oben bereits genannten Vorteile.
  • Vorteilhaft ist es, wenn ein Abstand von Stützlippeninnenprofilelementenden der Stützlippeninnenprofilelemente von der Stützlippenkante mindestens eines Teils der Stützlippeninnenprofilelemente größer ist als eine halbe Stützlippenbreite. Damit erstrecken sich die Stützlippenprofilelemente vorzugsweise über eine Länge, die mindestens der halben Stützlippenbreite entspricht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Stützlippenbreite der Stützlippe quer zur Stützlippenkante mindestens dem 10fachen einer Stützlippendicke der Stützlippe und/oder dass eine Breite der Abstreiflippe quer zur Abstreiflippenkante mindestens dem 5fachen einer Abstreiflippendicke der Abstreiflippe entspricht. Dieses Verhältnis von Stützlippenbreite zu Stützlippendicke unterscheidet sich signifikant von bekannten Verhältnissen bei herkömmlichen Hartflächenabsauggeräten. Durch die so insgesamt deutlich verlängerten Abzieh- und Stützlippen kann insbesondere ein Winkel zwischen dem Absauggerät beziehungsweise der Saugdüse und der abzusaugenden Hartfläche in einem deutlich größeren Bereich, insbesondere bis weit über 90°, variiert werden, wobei die Funktion des Absaugens in unveränderter Weise erhalten bleibt. Zwar mag auf diese Weise ein Versatz zwischen der Abstreiflippenkante und der Stützlippenkante konstant bleiben, wird aber relativ zur vergrößerten Stützlippenbreite beziehungsweise Abstreiflippenbreite kleiner, so dass auch dessen Auswirkungen geringer werden. Die Stützlippe kann weiterhin dem Verlauf der Abziehlippe folgen.
  • Günstig kann es sein, wenn die Stützlippenbreite mindestens dem 15fachen der Stützlippendicke und/oder die Breite der Abstreiflippe mindestens dem 8fachen der Abstreiflippendicke entspricht. Je größer das angegebene Verhältnis ist, umso größer kann der Winkelbereich sein, um den das Hartflächenabsauggerät relativ zur Hartfläche verschwenkt werden kann, ohne dass die Funktion der Saugdüse signifikant beeinträchtigt wird. Zudem wird eine Toleranzanforderung an die Abstreiflippe durch deren größere Breite im Vergleich zu Abstreiflippen bei aus dem Stand der Technik bekannten Saugdüsen verringert. Dies kann weiter verbessert werden insbesondere durch eine Verringerung eines Abstands zwischen der Abstreiflippe und der Stützlippe sowie einer Verringerung der Stützlippendicke.
  • Eine weitere Verbesserung der Funktionalität des Hartflächenabsauggeräts kann insbesondere erreicht werden, wenn die Stützlippenbreite mindestens dem 25fachen der Stützlippendicke und/oder die Breite der Abstreiflippe mindestens dem 15fachen der Abstreiflippendicke entspricht.
  • Um eine gegebenenfalls beschädigte oder abgenutzte Abstreiflippe auswechseln zu können, ist es vorteilhaft, wenn diese mit der Saugdüse lösbar verbindbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Saugdüse ein Saugdüsengehäuse umfasst und dass am Saugdüsengehäuse eine Abstreiflippenaufnahme ausgebildet ist zum kraft- und/oder formschlüssigen Aufnehmen eines an der Abstreiflippe angeordneten oder ausgebildeten Kopplungselements. Auf diese Weise lässt sich die Abstreiflippe mit dem Saugdüsengehäuse auf einfache Weise koppeln und gegebenenfalls auch wieder von diesem lösen.
  • Auf einfache Weise ausbilden lässt sich das Kopplungselement, wenn es in Form einer wulstartigen, parallel zur Abstreiflippenkante verlaufenden, ein hinteres Ende der Abstreiflippe bildenden Verdickung ausgebildet ist. So kann es beispielsweise parallel zur Verdickung in die Abstreiflippenaufnahme hineingeschoben werden.
  • Vorzugsweise bilden die Stützlippeninnenprofilelemente Abstandshalteelemente mit auf die Abstreiflippe hin weisenden Anschlagflächen für die Abstreiflippe. Die Abstandhalteelemente verhindern insbesondere einen direkten Kontakt zwischen Innenflächen der Abstreiflippe und der Stützlippe, so dass die Saugöffnung auch bei einer Verbiegung von der Stützlippe und der Abstreiflippe nicht verschlossen werden kann. So kann die auf der Hartfläche befindliche Reinigungsflüssigkeit optimal abgesaugt werden.
  • Ferner ist es günstig wenn die Abstreiflippe auf einer der Stützlippe zugewandten Abstreiflippeninnenseite, welche eine Abstreiflippeninnenfläche definiert, ein Abstreiflippeninnenfläche definiert, ein Abstreiflippeninnenprofil mit einer Mehrzahl auf der Abstreiflippeninnenseite angeordneten oder ausgebildeten Abstreiflippeninnenprofilelementen aufweist und wenn die Abstreiflippeninnenprofilelemente von der Abstreiflippeninnenseite weg weisende Abstreiflippenprofilelementoberflächen aufweisen, die einen Teil der Abstreiflippeninnenfläche bilden. Die Abstreiflippe kann ähnlich wie die Stützlippe auch mit einem beschriebenen Abstreiflippeninnenprofil ausgestattet sein. Die Abstreiflippeninnenprofilelemente können optional Erhöhungen und/oder Vertiefungen bilden.
  • Günstig ist es, wenn die Abstreiflippeninnenprofilelemente in Form von Abstreiflippeninnenprofilvorsprüngen ausgebildet sind. Diese ermöglichen es insbesondere, einen Abstand zwischen der Abstreiflippe und der Stützlippe vorzugeben, so dass diese nicht vollständig aneinander anliegen können, wodurch eine Strömung von Luft und/oder Reinigungsflüssigkeit verhindert werden könnte.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Abstreiflippeninnenprofilelemente Abstandshalteelemente mit auf die Stützlippe hin weisenden Anschlagflächen für die Stützlippe bilden. So können Strömungskanäle zwischen der Stützlippe und der Abstreiflippe freibleiben, und zwar unabhängig davon, ob diese beim Anlegen an die abzusaugende Hartfläche verformt werden oder nicht.
  • Günstig kann es ferner sein, wenn auf die Stützlippenkante hin weisende Enden der Stützlippeninnenprofilelemente von der Stützlippenkante beabstandet sind oder sich bis an diese heran erstrecken. Ein Abstand hat insbesondere den Vorteil, dass über die gesamte vordere Kante der Stützlippe ein Volumenstrom aus Luft und/oder Reinigungsflüssigkeit ermöglicht wird.
  • Ferner ist es günstig, wenn auf die Abstreiflippenkante hin weisende Enden der Abstreiflippeninnenprofilelemente von der Abstreiflippenkante beabstandet sind oder sich bis an diese heran erstecken. Eine Beabstandung hat insbesondere den Vorteil, dass über den gesamten vorderen Bereich der Abstreiflippe ein Volumenstrom aus Luft und/oder Reinigungsflüssigkeit erreicht werden kann.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Stützlippeninnenprofilelemente und/oder die Abstreiflippeninnenprofilelemente gekrümmt verlaufend angeordnet oder ausgebildet sind. Durch die Krümmung kann insbesondere ein Volumenstrom aus Luft und/oder Reinigungsflüssigkeit in eine gewünschte Richtung gelenkt werden, beispielsweise in Richtung auf die Saugöffnung und/oder den Saugkanal hin.
  • Günstig ist es, wenn eine Krümmung der Stützlippeninnenprofilelemente und/oder die Abstreiflippeninnenprofilelemente mit abnehmendem Abstand derselben zu einer Seitenkante hin zunimmt. Mit anderen Worten sind die Stützlippeninnenprofilelemente beziehungsweise die Abstreiflippeninnenprofilelemente umso stärker gekrümmt, je näher sie an der Seitenkante angeordnet sind. Insbesondere dann, wenn die Saugöffnung relativ zentral an der Saugdüse in den Saugkanal mündet, kann so im Seitenbereich der Saugdüse ein Saugstrom optimiert geführt werden.
  • Eine besonders gute Führung der Saugströmung kann erreicht werden, wenn die Stützlippeninnenprofilelemente und/oder die Abstreiflippeninnenprofilelemente im Wesentlichen auf die Seitenkanten hin weisend konvex gekrümmt ausgebildet sind. So können ebenfalls entsprechend gekrümmte Strömungskanäle zwischen der Stützlippe und der Abstreiflippe ausgebildet werden, die den Saugstrom in Richtung auf die Saugöffnung und den Saugkanal leiten. Dies ist insbesondere bei sehr breiten Saugdüsen günstig, um einen homogenen Saugstrom über eine gesamte Erstreckung der Saugdüse zu erreichen.
  • Um den Saugstrom in definierter Weise zu führen, ist es vorteilhaft, wenn von der Stützlippenkante weg weisende Stützlippeninnenprofilelementenden der Stützlippeninnenprofilelemente in Richtung auf den Saugkanal hin weisen.
  • Ebenso ist es günstig, wenn von der Abstreiflippenkante weg weisende Abstreiflippeninnenprofilelementenden in Richtung auf den Saugkanal hinweisen. In beiden Fällen kann so ein Saugstrom genau dort hingeleitet werden, wo er auf dem kürzesten Weg zur Absaugeinrichtung gelangen kann.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn zwischen den Stützlippeninnenprofilelementen oder zwischen den Abstreiflippeninnenprofilelementen ausgebildete Strömungskanäle zu den Seitenkanten hin eine zunehmende Querschnittsfläche aufweisen. Dies führt insbesondere zu einem höheren Druckverlust im mittleren Bereich der Saugdüse, was jedoch wiederum eine gleichmäßigere Verteilung des Volumenstroms über eine gesamte Erstreckung der Saugdüse längs der Abstreiflippenkante zur Folge hat.
  • Um einen Strömungswiderstand durch die Saugdüse zu minimieren, ist es günstig, wenn die Stützlippeninnenprofilelemente und/oder Abstreiflippeninnenprofilelemente eine Tropfenform oder im Wesentlichen eine Tropfenform aufweisen.
  • Eine Umströmung der Stützlippeninnenprofilelemente beziehungsweise der Abstreiflippeninnenprofilelemente kann insbesondere dadurch verbessert werden, dass die Tropfenform zur Stützlippenkante oder zur Abstreiflippenkante hin eine im Wesentlichen halbkreisförmige Kontur aufweist und von dieser weg weisend spitz zuläuft.
  • Um den Saugstrom in eine gewünschte Richtung zu führen, ist es vorteilhaft, wenn die Tropfenform eine Mittellinie definiert, welche insbesondere gekrümmt verläuft.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine auf die Stützlippenkante hin weisende innere Begrenzung der Saugdüse beweglich, insbesondere als Kulisse, ausgebildet ist, welche die Begrenzung bei einer Verformung der Stützlippe automatisch in Richtung auf die Stützlippenkante hin bewegt. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht insbesondere weiterhin eine Deformation der Saugdüse.
  • Insbesondere wenn die Abstreiflippe und die Stützlippe im Vergleich zu herkömmlichen Saugdüsen deutlich verlängert sind, ergibt sich ein größerer freier Querschnitt im Bereich der Seitenkanten derselben, durch welchen Falschluft in die Saugdüse eintreten und deren Saugleistung verringern kann. Daher ist es günstig, wenn mindestens ein Verschlusselement vorgesehen ist, zum mindestens teilweisen Verschließen einer zwischen der Abstreiflippe und der Stützlippe ausgebildeten, seitlichen Öffnung.
  • Vorzugsweise verschließt das mindestens eine Verschlusselement die Öffnung vollständig. Auf diese Weise kann insbesondere verhindert werden, dass Falschluft in die Saugdüse eindringen kann, die eine Saugleistung reduziert.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn das mindestens eine Verschlusselement die Öffnung in einem der Stützlippenkante abgewandten Öffnungsbereich verschließt. Eine solche Anordnung oder Ausbildung des Verschlusselements hat im hinteren Bereich der Öffnung einen größeren Effekt als im vorderen Bereich, da ein Querschnitt im hinteren Bereich insbesondere größer sein kann als im vorderen Bereich.
  • Auf besonders einfache Weise herstellen lässt sich die Saugdüse, wenn das mindestens eine Verschlusselement in Form eines Wandabschnitts an der Stützlippe oder an der Abstreiflippe ausgebildet ist. Selbstverständlich können sowohl die Stützlippe als auch die Abstreiflippe einen solchen Wandabschnitt umfassen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Verschlusselement quer, insbesondere senkrecht, von der Stützlippe oder von der Abstreiflippe abstehend ausgebildet ist. So kann es bereits ohne verformt zu werden die Öffnung im Wesentlichen vollständig verschließen.
  • Günstigerweise ist das mindestens eine Verschlusselement aus einem elastischen und/oder flexiblen Material ausgebildet. Dies ermöglicht es insbesondere, dass es durch einen Sog in der Saugdüse gegen eine Kante derjenigen Lippe gezogen wird, an der es nicht angeordnet oder ausgebildet ist. So kann der Saugstrom insbesondere dazu genutzt werden, gleichzeitig eine Öffnung unterstützend zu verschließen.
  • Eine Montage und Herstellung der Saugdüse wird weiter vereinfacht, wenn das mindestens eine Verschlusselement einstückig mit der Stützlippe oder mit der Abstreiflippe ausgebildet ist.
  • Insbesondere um eine Verformung der Abstreiflippe und/oder der Stützlippe zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn das Verschlusselement eine oder mehrere Durchbrechungen oder Einschnitte aufweist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Verschlusselement in Form einer Verschlussrippe ausgebildet ist. Diese kann beispielsweise in Form eines flachen Vorsprungs ausgebildet sein, welcher aber auch mit zunehmendem Abstand von der Stützlippenkante oder Abstreiflippenkante eine zunehmende Höhe aufweisen kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die mindestens eine Verschlussrippe quer zur Seitenkante verlaufend angeordnet oder ausgebildet ist. Eine solche Verschlussrippe bildet ein strömungstechnisches Hindernis, welches insbesondere durch einen höheren Druckverlust auch eine Reduktion des Falschluftstroms durch die Öffnung zur Folge hat.
  • Alternativ könnte die mindestens eine Verschlussrippe auch quer zur Seitenkante verlaufend angeordnet oder ausgebildet sein, um die Öffnung ganz oder teilweise zu verschließen.
  • Günstig ist es, wenn die Verschlussrippe einem Verlauf des benachbarten Stützlippeninnenprofilelements oder Abstreiflippeninnenprofilelements folgend ausgebildet ist. Auf diese Weise kann auch die Verschlussrippe den Saugstrom führen, insbesondere zur Saugöffnung und dem Saugkanal hin.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Abstreiflippe und die Stützlippe zwischen sich die Saugöffnung definieren. Auf diese Weise kann Reinigungsflüssigkeit, welche sich auf der zur reinigenden Hartfläche befindet, durch die Saugöffnung sicher und definiert abgesaugt werden.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner bei einem Hartflächenabsauggerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die eine der oben beschriebenen, vorteilhaft ausgebildeten Saugdüsen umfasst.
  • Das Hartflächenabsauggerät weist dann ebenfalls die oben im Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsformen von Saugdüsen beschriebenen Vorteile auf.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung eines Hartflächenabsauggeräts;
    Figur 2:
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Saugdüse;
    Figur 3:
    eine Ansicht der Saugdüse ähnlich Figur 2, wobei jedoch ein Teil der Abstreiflippe entfernt ist;
    Figur 4:
    eine perspektivische Ansicht der Saugdüse von unten;
    Figur 5:
    eine Seitenansicht der Saugdüse;
    Figur 6:
    eine Schnittansicht längs Linie 6-6 in Figur 2;
    Figur 7:
    eine Draufsicht auf die Stützlippeninnenseite in Richtung des Pfeils C in Figur 6;
    Figur 8:
    eine perspektivische Ansicht der Stützlippeninnenseite;
    Figur 9:
    eine perspektivische Ansicht der Stützlippenaußenseite;
    Figur 10:
    eine Ansicht der Stützlippe in Richtung des Pfeils D in Figur 8.
  • In Figur 1 ist schematisch ein tragbares Hartflächenreinigungsgerät 10 dargestellt, und zwar insbesondere in Form eines als tragbares, netzunabhängig betreibbares Handgerät ausgebildeten Hartflächenabsauggeräts 12, mit welchem Flüssigkeit von einer Hartfläche, beispielsweise Wasser von einer Fensterscheibe, abgesaugt werden kann. Das Hartflächenabsauggerät 12 kann von einem Benutzer mit einer Hand an einem Griff 14 desselben gehalten und nach Art eines üblichen, eine Gummilippe aufweisenden Abziehers an der Hartfläche entlang geführt werden.
  • Das Hartflächenabsauggerät 10 umfasst ein Gehäuse 16, welches auch den Griff 14 ausbildet und eine Absaugeinrichtung 18 mit einer Saugturbine 20 und einen Elektromotor 22 zum Antreiben derselben aufnimmt.
  • Im Gehäuse 16 ist ferner mindestens eine wieder aufladbare Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie, angeordnet zur Energieversorgung des Elektromotors 22.
  • Das Gehäuse 16 definiert ferner eine Standfläche 26, die es gestattet, das Hartflächenabsauggerät 12 in aufrechter Stellung, wie schematisch in Figur 1 dargestellt, auf einer Stellfläche, beispielsweise einer Tischfläche, aufstellen zu können.
  • Am Gehäuse 16 ist eine Aussparung ausgebildet, in welcher ein abnehmbarer Schmutzflüssigkeitstank 28 angeordnet ist. Er dient zur Aufnahme von Schmutzflüssigkeit, die mit der Absaugeinrichtung 18 befördert wurde.
  • Oberseitig, also der Standfläche 26 abgewandt, ist das Gehäuse 16 des Hartflächenabsauggeräts 12 mit einer Saugdüse 30 lösbar verbindbar. Insbesondere zu Reinigungszwecken kann die Saugdüse 30 vom Gehäuse 16 entfernt werden.
  • Der Aufbau der Saugdüse 30 wird nachfolgend in Verbindung mit den Figuren 2 bis 6 näher erläutert.
  • Die Saugdüse 30 umfasst ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 32 bezeichnetes Saugdüsengehäuse, welches mehrteilig gebildet ist. In einem Saugdüsengehäuseunterteil 34 ist ein Saugkanal 36 angeordnet, dessen hinteres Ende 38, auch als Saugkanalende bezeichnet, mit dem Gehäuse 16 koppelbar ist. Auf diese Weise wird das Ende 38 des Saugkanals 36 mit der Absaugeinrichtung 18 gekoppelt.
  • Der Saugkanal 36 definiert mit seinem dem Ende 38 abgewandten Ende eine sich geradlinig, optional auch gekrümmt, erstreckende Saugöffnung 40, die zwischen einer Abstreiflippe 42 und einer mit dieser zusammenwirkenden Stützlippe 44 ausgebildet ist. Die Abstreiflippe 42 und die Stützlippe 44 sind aus einem flexiblen Material ausgebildet.
  • Der Aufbau der Saugdüse 30, insbesondere der Stützlippe 44, wird nachfolgend in Verbindung mit den Figuren 2 bis 10 näher erläutert.
  • Die Stützlippe 44 definiert eine Stützlippenkante 46, die Abstreiflippe 42 eine Abstreiflippenkante 48, welche ein vorderes Ende 50 definiert.
  • Die Stützlippe 44 weist auf einer von der Abstreiflippe 42 weg weisenden Stützlippenaußenseite 54, welche eine Stützlippenaußenfläche 56 definiert, ein Stützlippenprofil 58 mit einer Mehrzahl auf der Stützlippenaußenseite 54 angeordneten beziehungsweise ausgebildeten Stützlippenprofilelementen 60 auf. Die Stützlippenprofilelemente 60 weisen von der Stützlippenaußenseite 54 weg weisende Stützlippenprofilelementoberflächen 62 auf, die einen Teil der Stützlippenaußenfläche 56 bilden. Dies ist insbesondere in den Figuren 4 und 9 gut zu erkennen.
  • Dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der Saugdüse 30 sind sämtliche Stützlippenprofilelemente 60 in Form von Profilvertiefungen 64 ausgebildet. Diese können wahlweise auch als Profilerhöhungen ausgebildet werden.
  • Die Stützlippenaußenfläche 56 definiert einen Stützlippenaußenflächenbereich 66, welcher keine Stützlippenprofilelemente 60 aufweist oder trägt. Er ist somit nicht vom Stützlippenprofil 58 definiert. Die Stützlippenprofilelemente 60 gehen tangentenunstetig in den Stützlippenaußenflächenbereich 66 über. Sie bilden mit diesem eine gemeinsame Stützlippenprofilelementkante 68. Diese ist, wie insbesondere in den Figuren 4 und 9 zu erkennen, im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und in Richtung auf die Stützlippenkante 46 hin weisend geöffnet. Die Stützlippenprofilelementkante 68 ist parabelförmig beziehungsweise im Wesentlichen parabelförmig ausgebildet.
  • Die Stützlippenprofilelemente 60 erstrecken sich in einer Richtung quer, nämlich senkrecht zur Stützlippenkante 46. Diese definiert eine Gerade 70 beziehungsweise eine Ebene 72.
  • Die Stützlippenaußenfläche 56 ist in einer Grundstellung, in welcher die Stützlippe 44 unverformt ist, eben beziehungsweise im Wesentlichen eben. Damit ist auch der Stützlippenaußenflächenbereich 66 in der Grundstellung der Stützlippe eben beziehungsweise im Wesentlichen eben.
  • Eine Stützlippenprofilelementbreite 74 jedes Stützlippenprofilelements 60 nimmt ausgehend von einem der Stützlippenkante 46 abgewandten Stützlippenprofilelementende 76 zur Stützlippenkante 46 hin zu. Wie in den Figuren 4 und 9 zu erkennen, nimmt die Stützlippenprofilelementbreite 74 in Abhängigkeit eines Abstands 78 vom Stützlippenprofilelementende 76 zu.
  • Die Stützlippe 44 weist zwei sich quer zur Stützlippenkante 46 erstreckende Seitenkanten 80 auf.
  • Wie beispielhaft in Figur 9 schematisch dargestellt, nimmt die Stützlippenprofilelementbreite 74 beziehungsweise eine von der Stützlippenprofilelementkante 68 definierte projizierte Fläche mit abnehmendem Abstand 82 des Stützlippenprofilelements 60 von einer der beiden Seitenkanten 80 zu. Mit anderen Worten ist ein Stützlippenprofilelement 60 umso breiter, je näher es bei einer der Seitenkanten 80 angeordnet ist.
  • Eine Kontur der Stützlippenprofilelemente 60 kann bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der Saugdüse 30 insbesondere durch eine Funktion definiert werden, welche vom Abstand 78 vom Stützlippenprofilelementende 76 und/oder vom Abstand 82 von einer der Seitenkanten 80 abhängt.
  • Eine maximale Stützlippenprofilelementtiefe 84 bezogen auf den Stützlippenaußenflächenbereich 66 ist kleiner als eine halbe Dicke 86, die auch als Stützlippendicke bezeichnet werden kann, der Stützlippe 44 im Bereich des Stützlippenaußenflächenbereichs 66.
  • Insbesondere in den Ausschnittsvergrößerungen der Figur 9 ist zu erkennen, dass die Kontur der Stützlippenprofilelementkante 68 zum Stützlippenprofilelementende 76 hin abgerundet ist. Optional kann die Kontur hier auch spitz enden.
  • Die Stützlippe 44 umfasst ferner ausgehend von der Stützlippenkante 46 eine Mehrzahl im Wesentlichen regelmäßig nebeneinander angeordneter Stützlippenausnehmungen 88, die sich quer zur Stützlippenkante 46, nämlich senkrecht zu dieser, über die gesamte Dicke 86 der Stützlippe 44 erstrecken. Beispielhaft ist in Figur 7 eine Oberfläche 90 einer zu reinigenden Hartfläche 92 dargestellt, bezogen auf die Stützlippe 44 senkrecht absteht. Die Stützlippenausnehmungen 88 bilden somit im Zusammenwirken mit der Oberfläche 90 Durchbrechungen 94, durch die Reinigungsfluid und Luft durchströmen können.
  • Die Profilvertiefungen 64 sind derart angeordnet, dass sie in die Stützlippenausnehmungen 88 münden. Sie erstrecken sich somit bis zu den Stützlippenausnehmungen 88, die so quasi einen Teil der Stützlippenkante 46 bilden.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der Saugdüse 30 sind die Profilvertiefungen 64 voneinander getrennt. Alternativ ist es denkbar, die Profilvertiefungen 64 in Richtung auf die Stützlippenkante 46 hin zusammenzuführen und diese ineinander übergehend auszubilden beziehungsweise miteinander zu verbinden.
  • Optional können die Stützlippenprofilelementenden 76 der Stützlippenprofilelemente 60 in einen mindestens zwei, beispielsweise auch alle, Stützlippenprofilelemente 60 miteinander verbindenden ersten Fluidkanal 96 münden. Dieser kann insbesondere parallel oder im Wesentlichen parallel zur Stützlippenkante 46 verlaufen. In der vergrößerten Ausschnittsansicht der Figur 9 ist ein solcher erster Fluidkanal 96 schematisch gestrichelt eingezeichnet.
  • Ferner können die Stützlippenprofilelemente 60 in Richtung auf die Stützlippenkante 46 hin in einen mindestens zwei, insbesondere alle, Stützlippenprofilelemente miteinander verbindenden zweiten Fluidkanal 98 münden. Dieser kann insbesondere parallel oder im Wesentlichen parallel zur Stützlippenkante 46 verlaufen. Ein solcher zweiter Fluidkanal 98 ist schematisch ebenfalls in der Ausschnittsvergrößerung der Figur 9 gestrichelt eingezeichnet.
  • Die Stützlippe 44 weist eine Stützlippenbreite 100 auf. Ein Abstand 102 der der Stützlippenprofilelementenden 76 von der Stützlippenkante 46 der Stützlippenprofilelemente 60 ist kleiner als eine Hälfte der Stützlippenbreite 100. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel trägt der Abstand 102 etwa ein Viertel der Stützlippenbreite 100.
  • Wie beispielhaft in Figur 7 dargestellt, ist die Stützlippe 44 an ein unteres Gehäuseteil 104 der Saugdüse 30 angespritzt.
  • Vorzugsweise entspricht die Anzahl der Stützlippenprofilelemente 60 der Zahl der Stützlippenausnehmungen 88. Optional kann auch ein ganzzahliges Vielfaches oder ein beliebiges Vielfaches an Stützlippenprofilelementen 60 im Verhältnis zu den Stützlippenausnehmungen vorgesehen sein.
  • Die Stützlippe 44 weist optional ferner auf einer der Abstreiflippe 42 zugewandten Stützlippeninnenseite 106, welche einen Stützlippeninnenfläche 108 definiert, ein Stützlippeninnenprofil 110 mit einer Mehrzahl auf der Stützlippeninnenseite 106 angeordneter oder ausgebildeter Stützlippeninnenprofilelemente 112 auf. Diese weisen ferner von der Stützlippeninnenseite 106 weg weisende Stützlippeninnprofilelementoberflächen 114 auf, die einen Teil der Stützlippeninnenfläche 108 bilden. Die Stützlippeninnenprofilelemente 112 sind in Form von Stützlippeninnenprofilvorsprüngen 116 ausgebildet. Jeweils zwei Stützlippeninnenprofilelemente 112 definieren zwischen sich eine Stützlippeninnenluftführung 118.
  • Die Anzahl der Stützlippenprofilelemente 60 entspricht bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der Saugdüse 30 der Zahl der Stützlippeninnenprofilelemente 112 beziehungsweise der Stützlippeninnenluftführungen 118. Dies ergibt sich insbesondere aus Figur 10.
  • Die Dicke 86 der Stützlippe 44 nimmt zur Stützlippenkante 46 hin ab. Die Stützlippe 44 ist auf der Stützlippenaußenseite 54 zur Stützlippenkante 46 hin abgeschrägt und weist eine Fase 120 auf. Die Fase 120 oder Abschrägung auf der Stützlippenaußenseite 54 geht tangentenunstetig in den Stützlippenaußenflächenbereich 66 über, so dass eine Abschrägungskante 122 definiert wird, die parallel oder im Wesentlichen parallel zur Stützlippenkante 46 verläuft.
  • Ein Abstand 124 von Stützlippeninnenprofilelementenden 126 der Stützlippeninnenprofilelemente 112 von der Stützlippenkante 46 ist größer als die halbe Stützlippenbreite 100.
  • Die Stützlippenbreite 100 entspricht vorzugsweise mindestens dem 10fachen der Dicke 86 der Stützlippe 44. Eine Breite 128 der Abstreiflippe 42 quer zur Abstreiflippenkante 48 entspricht ebenfalls mindestens dem 5fachen einer Abstreiflippendicke 130 der Abstreiflippe 42. Dieses Verhältnis kann für die Stützlippe 44 auch mindestens 15 oder mindestens 25 betragen, für die Abstreiflippe 42 mindestens 8 oder mindestens 15.
  • Die Abstreiflippe 42 ist mit der Saugdüse 30 lösbar verbindbar. Die Saugdüse 30 weist ein Saugdüsengehäuse 132 auf, an welchem eine Abstreiflippenaufnahme 134 ausgebildet ist. In dieser kann ein an der Abstreiflippe 42 ausgebildetes Kopplungselement 136 kraft- und /oder formschlüssig aufgenommen werden. Das Kopplungselement 136 ist in Form einer wulstartigen, parallel zur Abstreiflippenkante 48 verlaufenden, ein hinteres Ende 138 der Abstreiflippe 42 bildenden Verdickung 140 ausgebildet.
  • Die Stützlippeninnenprofilelemente 112 definieren Abstandshalteelemente 142 mit auf die Abstreiflippe 42 hin weisenden Anschlagflächen 144 für die Abstreiflippe 42. Zur Stützlippenkante 46 hin weisende vordere Enden 146 der Stützlippeninnenprofilelemente 112 sind abgeschrägt oder angefast.
  • Die Enden 146 der Stützlippeninnenprofilelemente 112 reichen bis an die Stützlippenkante 46 heran. Wahlweise können sie auch von dieser beabstandet angeordnet oder ausgebildet sein.
  • Wie in den Figuren 7 und 8 gut zu erkennen, sind die Stützlippeninnenprofilelemente 112 teilweise gekrümmt verlaufend angeordnet beziehungsweise ausgebildet. Eine Krümmung derselben nimmt mit abnehmendem Abstand zu den Seitenkanten 80 hin zu. Die Stützlippeninnenprofilelemente 112 sind auf die Seitenkanten 80 hin weisend im Wesentlichen konvex gekrümmt ausgebildet.
  • Die Stützlippeninnenprofilelementenden 126 weisen in Richtung auf den Saugkanal 36 hin.
  • Zwischen den Stützlippeninnenprofilelementen 112 ausgebildete Strömungskanäle 148 beziehungsweise die Stützlippeninnenluftführungen 118 weisen zu den Seitenkanten 80 hin eine zunehmende Querschnittsfläche auf. Dies verbessert eine Strömung durch die zwischen der Abstreiflippe 42 und Stützlippe 44 definierte Saugöffnung 40.
  • Insbesondere in der vergrößerten Ausschnittsansicht in Figur 8 gut zu erkennen, weisen die Stützlippeninnenprofilelemente 112 eine Tropfenform beziehungsweise eine Tropfenform auf. Diese weist zur Stützlippenkante 46 hin eine im Wesentlichen halbkreisförmige Kontur auf. Von der Stützlippenkante 46 weg weisend läuft die Tropfenform spitz zu. Die tropfenförmige Ausgestaltung der Stützlippeninnenprofilelemente 112 definiert eine Mittellinie 150, welche insbesondere bei den Stützlippeninnenprofilelementen 112 im Bereich der Seitenkanten 80 gekrümmt verlaufen kann.
  • Optional kann eine Kulisse vorgesehen werden, welche eine innere Begrenzung der Saugdüse 30 bildet. Diese kann beweglich ausgebildet sein, so dass sie die Begrenzung bei einer Verformung der Stützlippe 44 automatisch in Richtung auf die Stützlippenkante 46 hin bewegt. Diese Variante ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • Die Saugdüse 30 weist ferner zwei Verschlusselemente 152 auf, welche eine zwischen der Abstreiflippe 42 und der Stützlippe 44 ausgebildete seitliche Öffnung 154 mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig verschließen. Optional können die Verschlusselemente 152 derart ausgebildet sein, dass sie die Öffnung 154 in einem der Stützlippenkante 46 abgewandten Öffnungsbereich 156, welcher schematisch gestrichelt in Figur 6 eingezeichnet ist, verschließen. Die Verschlusselemente 152 sind in Form von Wandabschnitten 158 an der Stützlippe 44 ausgebildet. Alternativ könnten die Verschlusselemente 152 auch an der Abstreiflippe 42 angeordnet beziehungsweise ausgebildet sein.
  • Die Wandabschnitte 158 sind quer, insbesondere senkrecht von der Stützlippe 44 abstehend ausgebildet. Sie sind aus einem elastischen beziehungsweise flexiblen Material ausgebildet und vorzugsweise einstückig mit der Stützlippe 44 beziehungsweise alternativ mit der Abstreiflippe 42 ausgebildet.
  • Optional können die Verschlusselemente eine oder mehrere Durchbrechungen 160 aufweisenden Einschnitte 162 aufweisen, die als optionale Merkmale schematisch in Figur 9 in der Ausschnittsvergrößerung gestrichelt eingezeichnet sind.
  • Alternativ können die Verschlusselemente in Form einer oder mehrerer Verschlussrippen ausgebildet sein, die quer zur Seitenkante 80 verlaufend und optional einem Verlauf des benachbarten Stützlippeninnenprofilelements 112 folgend angeordnet oder ausgebildet sind.
  • Die Saugdüse 30 ermöglicht es insbesondere, beim Anlegen der Stützlippe 44 an die Hartfläche 92 sowohl die Stützlippe 44 als auch die mit dieser zusammenwirkenden Abstreiflippe 42 so zu verformen, dass das Gehäuse 16 des Hartflächenabsauggeräts 12 um einen Winkel von bis zu 90° oder auch mehr verschwenkt werden kann. Dies gestattet es, das Hartflächenabsauggerät an eine vertikale Hartfläche 92 mit der Saugdüse 30 anzulegen und beispielsweise ein bodentiefes Fenster von oben nach unten in einem Zug zu reinigen und das Gehäuse 16 in der Nähe des Bodens so weit zu verschwenken, dass es mit dem Boden nicht in Kontakt tritt. Dabei werden die Stützlippe 44 und Abstreiflippe 42 stark verformt. Auf Grund des Stützlippenprofils 58 wird jedoch die Funktion des Hartflächenabsauggeräts 12,insbesondere eine fehlerverzeihende Nutzung für eine Bedienperson, gewährleistet, um eine perfekte Reinigungswirkung für auf der Hartfläche 92 befindliche Reinigungsflüssigkeit zu erreichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hartflächenreinigungsgerät
    12
    Hartflächenabsauggerät
    14
    Griff
    16
    Gehäuse
    18
    Absaugeinrichtung
    20
    Saugturbine
    22
    Elektromotor
    24
    Batterie
    26
    Standfläche
    28
    Schmutzflüssigkeitstank
    30
    Saugdüse
    32
    Saugdüsengehäuse
    34
    Saugdüsengehäuseunterteil
    36
    Saugkanal
    38
    Saugkanalende
    40
    Saugöffnung
    42
    Abstreiflippe
    44
    Stützlippe
    46
    Stützlippenkante
    48
    Abstreiflippenkante
    50
    Ende
    54
    Stützlippenaußenseite
    56
    Stützlippenaußenfläche
    58
    Stützlippenprofil
    60
    Stützlippenprofilelement
    62
    Stützlippenprofilelementoberfläche
    64
    Profilvertiefung
    66
    Stützlippenaußenflächenbereich
    68
    Stützlippenprofilelementkante
    70
    Gerade
    72
    Ebene
    74
    Stützlippenprofilelementbreite
    76
    Stützlippenprofilelementende
    78
    Abstand
    80
    Seitenkante
    82
    Abstand
    84
    Stützlippenprofilelementtiefe
    86
    Dicke
    88
    Stützlippenausnehmung
    90
    Oberfläche
    92
    Hartfläche
    94
    Durchbrechung
    96
    Fluidkanal
    98
    Fluidkanal
    100
    Stützlippenbreite
    102
    Abstand
    104
    Gehäuseteil
    106
    Stützlippeninnenseite
    108
    Stützlippeninnenfläche
    110
    Stützlippeninnenprofil
    112
    Stützlippeninnenprofilelement
    114
    Stützlippeninnenprofilelementoberfläche
    116
    Stützlippeninnenprofilvorsprung
    118
    Stützlippeninnenluftführung
    120
    Fase
    122
    Abschrägungskante
    124
    Abstand
    126
    Stützlippeninnenprofilelementende
    128
    Breite
    130
    Abstreiflippendicke
    132
    Saugdüsengehäuse
    134
    Abstreiflippenaufnahme
    136
    Kopplungselement
    138
    Ende
    140
    Verdickung
    142
    Abstandshalteelement
    144
    Anschlagfläche
    146
    Ende
    148
    Strömungskanal
    150
    Mittellinie
    152
    Verschlusselement
    154
    Öffnung
    156
    Öffnungsbereich
    158
    Wandabschnitt
    160
    Durchbrechung
    162
    Einschnitt

Claims (15)

  1. Saugdüse (30), insbesondere für ein eine Absaugeinrichtung (18) umfassendes tragbares Hartflächenabsauggerät (12), welche Saugdüse (30) eine Saugöffnung (40) aufweist, an die sich ein Saugkanal (36) anschließt, dessen der Saugöffnung (40) abgewandtes Saugkanalende (38) mit der Absaugeinrichtung (18) verbindbar oder verbunden ist, wobei an der Saugdüse (30) mindestens eine flexible Abstreiflippe (42), die sich entlang der Saugöffnung (40) erstreckt und eine von der Saugöffnung (40) weg weisende und sich in Richtung derselben erstreckende Abstreiflippenkante (48) aufweist, und eine sich parallel oder im Wesentlichen parallel zu dieser erstreckende Stützlippe (44) mit einer von der Saugöffnung (40) weg weisenden und sich in Richtung derselben erstreckenden Stützlippenkante (46) angeordnet oder ausgebildet sind, wobei die Stützlippe (44) auf einer von der Abstreiflippe (42) weg weisenden Stützlippenaußenseite (54), welche eine Stützlippenaußenfläche (56) definiert, ein Stützlippenprofil (58) mit einer Mehrzahl auf der Stützlippenaußenseite (54) angeordneten oder ausgebildeten Stützlippenprofilelementen (60) aufweist und dass die Stützlippenprofilelemente (60) von der Stützlippenaußenseite (54) weg weisende Stützlippenprofilelementoberflächen (62) aufweisen, die einen Teil der Stützlippenaußenfläche (56) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlippe (44) an ein Gehäuseteil (104) der Saugdüse (30) angespritzt ist.
  2. Saugdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Stützlippenprofilelemente (60) in Form von Profilvertiefungen (64) und/oder Profilerhöhungen ausgebildet sind, wobei insbesondere mindestens zwei Profilvertiefungen (64) in Richtung auf die Stützlippenkante (46) hin ineinander übergehen und/oder miteinander verbunden sind,
    und/oder
    b) die Stützlippenprofilelemente (60) tangentenunstetig in einen nicht vom Stützlippenprofil (58) definierten Stützlippenaußenflächenbereich (66) der Stützlippenaußenfläche (56) übergehen,
    wobei insbesondere eine maximale Stützlippenprofilelementhöhe oder eine maximale Stützlippenprofilelementtiefe (84) bezogen auf den Stützlippenaußenflächenbereich (66) kleiner ist als eine halbe Dicke (86) der Stützlippe (44) im Bereich des Stützlippenaußenflächenbereichs (66)
    und/oder
    eine Abschrägung (120) auf der Stützlippenaußenseite (54) der Stützlippe tangentenunstetig in den Stützlippenaußenflächenbereich (66) übergeht und eine Abschrägungskante (122) definiert, welche parallel oder im Wesentlichen parallel zur Stützlippenkante (46) verläuft,
    und/oder
    c) sich die Stützlippenprofilelemente (60) in einer Richtung erstrecken, welche quer, insbesondere senkrecht, zur Stützlippenkante (46) verläuft,
    und/oder
    d) die Stützlippenkante (46) sich längs einer Gerade (70) oder einer Ebene (72) erstreckt
    und/oder
    e) die Stützlippenaußenfläche (56) in einer Grundstellung eben oder im Wesentlichen eben oder gekrümmt, insbesondere tangentenstetig gekrümmt, ist.
  3. Saugdüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein stützlippenprofilfreier Stützlippenaußenflächenbereich (66) der Stützlippenaußenfläche (56) in einer Grundstellung der Stützlippe (44), in welcher sie unverformt ist, eben oder im Wesentlichen eben ausgebildet ist,
    wobei insbesondere die Stützlippenprofilelemente (60) mit dem Stützlippenaußenflächenbereich (66) eine gemeinsame Stützlippenprofilelementkante (68) definieren, welche im Wesentlichen U-förmig und in Richtung auf die Stützlippenkante (46) hin weisend geöffnet ist,
    wobei weiter insbesondere die Stützlippenprofilelementkante (68) parabelförmig oder im Wesentlichen parabelförmig ausgebildet ist.
  4. Saugdüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Stützlippe (44) zwei sich quer zur Stützlippenkante (46) erstreckende Seitenkanten (80) aufweist und dass eine Stützlippenprofilelementbreite (74) und/oder eine von der Stützlippenprofilelementkante (68) definierte Fläche mit abnehmendem Abstand (82) des Stützlippenprofilelements (60) von einer der beiden Seitenkanten (80) zunimmt
    und/oder
    b) eine Stützlippenprofilelementbreite (74) des Stützlippenprofilelements (60) ausgehend von einem der Stützlippenkante (46) abgewandten Stützlippenprofilelementende (76) zur Stützlippenkante (46) hin zunimmt,
    wobei insbesondere die Stützlippenprofilelementbreite (74) in Abhängigkeit eines Abstands (78) vom Stützlippenprofilelementende (76) zunimmt
    und/oder eine Kontur der Stützlippenprofilelemente (60) durch eine Funktion definiert ist, welche vom Abstand (78) vom Stützlippenprofilelementende (76) und/oder vom Abstand (82) von einer der Seitenkanten (80) abhängt,
    und/oder die Kontur der Stützlippenprofilelementkante (68) mindestens eines Teils der Stützlippenprofilelemente (60) zum Stützlippenprofilelementende (76) hin abgerundet ist oder spitz zuläuft,
    und/oder
    c) an der Stützlippe (44) sich ausgehend von der Stützlippenkante (46) und von dieser quer, insbesondere senkrecht, weg erstreckende Stützlippenausnehmungen (88) ausgebildet sind, welche sich über die gesamte Dicke (86) der Stützlippe (44) erstrecken, wobei insbesondere
    die Stützlippenprofilelemente (60) in Form Profilerhöhungen ausgebildet sind und
    c1) die Profilerhöhungen benachbart den Stützlippenausnehmungen angeordnet oder ausgebildet sind und/oder die Profilvertiefungen (64) in die Stützlippenausnehmungen (88) münden
    und/oder
    c2) die Profilerhöhungen ein- oder beidseitig an die Stützlippenausnehmungen angrenzen
    und/oder
    c3) sich mindestens ein Teil der Stützlippenprofilelemente (60) bis zu den Stützlippenausnehmungen (88) erstreckt.
  5. Saugdüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) sich die Stützlippenprofilelemente bis zur Stützlippenkante (46) erstrecken
    und/oder
    b) Stützlippenprofilelementenden (76) der Stützlippenprofilelemente (60) in einen mindestens zwei, insbesondere alle, Stützlippenprofilelemente (60) miteinander verbindenden ersten Fluidkanal (96) münden, welcher insbesondere parallel oder im Wesentlichen parallel zur Stützlippenkante (46) verläuft,
    und/oder
    c) die Stützlippenprofilelemente (60) in Richtung auf die Stützlippenkante (46) hin in einen mindestens zwei, insbesondere alle, Stützlippenprofilelemente (60) miteinander verbindenden zweiten Fluidkanal (98) münden, welcher insbesondere parallel oder im Wesentlichen parallel zur Stützlippenkante (46) verläuft,
    und/oder
    d) die Stützlippe (44) eine Stützlippenbreite (100) aufweist und dass ein Abstand (102) der Stützlippenprofilelementenden (76) von der Stützlippenkante (46) mindestens eines Teils der Stützlippenprofilelemente (60) höchstens 90 % der Stützlippenbreite (100) beträgt, insbesondere höchstens 50 % der Stützlippenbreite (100),
    und/oder
    e) eine Anzahl der Stützlippenprofilelemente (60) einem Vielfachen, insbesondere einem ganzzahligen Vielfachen, der Zahl der Stützlippenausnehmungen (88) entspricht.
  6. Saugdüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlippe (44) auf einer der Abstreiflippe (42) zugewandten Stützlippeninnenseite (106), welche eine Stützlippeninnenfläche (108) definiert, ein Stützlippeninnenprofil (110) mit einer Mehrzahl auf der Stützlippeninnenseite (106) angeordneter oder ausgebildeter Stützlippeninnenprofilelemente (112) aufweist und dass die Stützlippeninnenprofilelemente (112) von der Stützlippeninnenseite (106) weg weisende Stützlippeninnenprofilelementoberflächen (114) aufweisen, die einen Teil der Stützlippeninnenfläche (108) bilden
    wobei insbesondere
    a) die Stützlippeninnenprofilelemente (112) in Form von Stützlippeninnenprofilvorsprüngen (116) ausgebildet sind
    und/oder
    b) jeweils zwei Stützlippeninnenprofilelemente (112) zwischen sich eine Stützlippeninnenluftführung (118) definieren,
    wobei insbesondere eine Anzahl der Stützlippenprofilelemente (60) einem Vielfachen, insbesondere einem ganzzahligen Vielfachen der Zahl der Stützlippeninnenprofilelemente (112) und/oder der Stützlippeninnenluftführungen (118) entspricht
    und/oder
    c) die Stützlippeninnenprofilelemente (112) Abstandshalteelemente (142) mit auf die Abstreiflippe (42) hin weisenden Anschlagflächen (144) für die Abstreiflippe (42) bilden.
  7. Saugdüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) eine Dicke (86) der Stützlippe (44) zur Stützlippenkante (46) hin abnimmt
    und/oder
    b) die Stützlippe (44) auf ihrer Stützlippenaußenseite (54) zur Stützlippenkante (46) hin abgeschrägt ist
    und/oder
    c) ein Abstand (124) von Stützlippeninnenprofilelementenden (126) der Stützlippeninnenprofilelemente (112) von der Stützlippenkante (46) mindestens eines Teils der Stützlippeninnenprofilelemente (112) größer ist als eine halbe Stützlippenbreite (100)
    und/oder
    d) eine Stützlippenbreite (100) der Stützlippe (44) quer zur Stützlippenkante (46) mindestens dem 10fachen einer Stützlippendicke (86) der Stützlippe (44) und/oder dass eine Breite (128) der Abstreiflippe (42) quer zur Abstreiflippenkante (48) mindestens dem 5fachen einer Abstreiflippendicke (130) der Abstreiflippe (42) entspricht
    wobei insbesondere die Stützlippenbreite (100) mindestens dem 15fachen der Stützlippendicke (86) und/oder die Breite (128) der Abstreiflippe (42) mindestens dem 8fachen der Abstreiflippendicke (130) entspricht
    und/oder die Stützlippenbreite (100) mindestens dem 25fachen der Stützlippendicke (86) und/oder die Breite (128) der Abstreiflippe (42) mindestens dem 15fachen der Abstreiflippendicke (130) entspricht.
  8. Saugdüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Abstreiflippe (42) mit der Saugdüse (30) lösbar verbindbar ist
    und/oder
    b) die Saugdüse (30) ein Saugdüsengehäuse (132) umfasst und dass am Saugdüsengehäuse (132) eine Abstreiflippenaufnahme (134) ausgebildet ist zum kraft- und/oder formschlüssigen Aufnehmen eines an der Abstreiflippe (42) angeordneten oder ausgebildeten Kopplungselements (136),
    wobei insbesondere das Kopplungselement (136) in Form einer wulstartigen, parallel zur Abstreiflippenkante (48) verlaufenden, ein hinteres Ende (138) der Abstreiflippe (42) bildenden Verdickung (140) ausgebildet ist.
  9. Saugdüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) auf die Stützlippenkante (46) hin weisende Enden (146) der Stützlippeninnenprofilelemente (112) von der Stützlippenkante (46) beabstandet sind oder sich bis an diese heran erstrecken
    und/oder
    b) die Abstreiflippe (42) auf einer der Stützlippe (44) zugewandten Abstreiflippeninnenseite, welche eine Abstreiflippeninnenfläche definiert, ein Abstreiflippeninnenprofil mit einer Mehrzahl auf der Abstreiflippeninnenseite angeordneten oder ausgebildeten Abstreiflippeninnenprofilelementen aufweist und dass die Abstreiflippeninnenprofilelemente von der Abstreiflippeninnenseite weg weisende Abstreiflippenprofilelementoberflächen aufweisen, die einen Teil der Abstreiflippeninnenfläche bilden,
    wobei insbesondere die Abstreiflippeninnenprofilelemente in Form von Abstreiflippeninnenprofilvorsprüngen ausgebildet sind und/oder die Abstreiflippeninnenprofilelemente Abstandshalteelemente mit auf die Stützlippe (44) hin weisenden Anschlagflächen für die Stützlippe (44) bilden
    und/oder auf die Abstreiflippenkante (48) hin weisende Enden der Abstreiflippeninnenprofilelemente von der Abstreiflippenkante (48) beabstandet sind oder sich bis an diese heran erstrecken.
  10. Saugdüse nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Stützlippeninnenprofilelemente (112) und/oder die Abstreiflippeninnenprofilelemente gekrümmt verlaufend angeordnet oder ausgebildet sind
    und/oder
    b) eine Krümmung der Stützlippeninnenprofilelemente (112) und/oder die Abstreiflippeninnenprofilelemente mit abnehmendem Abstand derselben zu einer Seitenkante (80) hin zunimmt
    und/oder
    c) die Stützlippeninnenprofilelemente (112) und/oder die Abstreiflippeninnenprofilelemente im Wesentlichen auf die Seitenkanten (80) hin weisend konvex gekrümmt ausgebildet sind.
  11. Saugdüse nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) von der Stützlippenkante (46) weg weisende Stützlippeninnenprofilelementenden (126) der Stützlippeninnenprofilelemente (112) in Richtung auf den Saugkanal (36) hin weisen
    und/oder
    b) von der Abstreiflippenkante weg weisende Abstreiflippeninnenprofilelementenden der Abstreiflippeninnenprofilelemente in Richtung auf den Saugkanal hin weisen
    und/oder
    c) zwischen den Stützlippeninnenprofilelementen (112) oder zwischen den Abstreiflippeninnenprofilelementen ausgebildete Strömungskanäle (148) zu den Seitenkanten (80) hin eine zunehmende Querschnittsfläche aufweisen.
  12. Saugdüse nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlippeninnenprofilelemente (112) und/oder die Abstreiflippeninnenprofilelemente eine Tropfenform oder im Wesentlichen eine Tropfenform aufweisen
    wobei insbesondere
    a) die Tropfenform zur Stützlippenkante (46) oder zur Abstreiflippenkante hin eine im Wesentlichen halbkreisförmige Kontur aufweist und von diesen weg weisend spitz zuläuft
    und/oder
    b) die Tropfenform eine Mittellinie (150) definiert, welche insbesondere gekrümmt verläuft.
  13. Saugdüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) eine auf die Stützlippenkante (46) hin weisende innere Begrenzung der Saugdüse (30) beweglich, insbesondere als Kulisse, ausgebildet ist, welche die Begrenzung bei einer Verformung der Stützlippe (44) automatisch in Richtung auf die Stützlippenkante (46) hin bewegt,
    und/oder
    b) die Saugdüse mindestens ein Verschlusselement (152) umfasst zum mindestens teilweisen Verschließen einer zwischen der Abstreiflippe (42) und der Stützlippe (44) ausgebildeten, seitlichen Öffnung (154)
    und/oder
    c) die Abstreiflippe (42) und die Stützlippe (44) zwischen sich die Saugöffnung (40) definieren.
  14. Saugdüse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das mindestens eine Verschlusselement (152) die Öffnung (154) vollständig verschließt
    und/oder
    b) das mindestens eine Verschlusselement (152) die Öffnung (154) in einem der Stützlippenkante (46) abgewandten Öffnungsbereich (156) verschließt
    und/oder
    c) das mindestens eine Verschlusselement (152) in Form eines Wandabschnitts (158) an der Stützlippe (44) oder an der Abstreiflippe (42) ausgebildet ist
    und/oder
    d) das mindestens eine Verschlusselement (152) quer, insbesondere senkrecht, von der Stützlippe (44) oder von der Abstreiflippe abstehend ausgebildet ist
    und/oder
    e) das mindestens eine Verschlusselement (152) aus einem elastischen und/oder flexiblen Material ausgebildet ist
    und/oder
    f) das mindestens eine Verschlusselement (152) einstückig mit der Stützlippe (44) oder mit der Abstreiflippe (42) ausgebildet ist
    und/oder
    g) das Verschlusselement (152) eine oder mehrere Durchbrechungen oder Einschnitte aufweist
    und/oder
    h) das mindestens eine Verschlusselement (152) in Form einer Verschlussrippe ausgebildet ist
    wobei insbesondere die mindestens eine Verschlussrippe quer zur Seitenkante (80) verlaufend angeordnet oder ausgebildet ist und/oder die Verschlussrippe einem Verlauf des benachbarten Stützlippeninnenprofilelements (112) oder Abstreiflippeninnenprofilelements folgend ausgebildet ist.
  15. Hartflächenabsauggerät (12), insbesondere tragbar, mit einer Absaugeinrichtung (18) und einer mit der Absaugeinrichtung (18) zusammenwirkenden Saugdüse (30), die eine Saugöffnung (40) aufweist, an die sich ein Saugkanal (36) anschließt, der mit seinem der Saugöffnung (40) abgewandten Saugkanalende (38) mit der Absaugeinrichtung (18) verbindbar oder verbunden ist, gekennzeichnet durch eine Saugdüse (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
EP14756077.5A 2014-08-29 2014-08-29 Saugdüse und hartflächenabsauggerät Active EP3185741B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14756077T PL3185741T3 (pl) 2014-08-29 2014-08-29 Dysza ssąca i urządzenie odsysające do twardych powierzchni

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/068424 WO2016029967A1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Saugdüse und hartflächenabsauggerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3185741A1 EP3185741A1 (de) 2017-07-05
EP3185741B1 true EP3185741B1 (de) 2019-10-09

Family

ID=51422098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14756077.5A Active EP3185741B1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Saugdüse und hartflächenabsauggerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3185741B1 (de)
CN (1) CN106793897B (de)
PL (1) PL3185741T3 (de)
WO (1) WO2016029967A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100286U1 (de) * 2016-01-22 2016-02-03 Leifheit Ag Saugdüse
EP3518720B2 (de) 2016-09-28 2024-06-05 Alfred Kärcher SE & Co. KG Saugdüse und hartflächenabsauggerät
AU2017101395A4 (en) 2016-11-01 2017-11-16 Bissell Inc. Handheld extraction cleaner
DE102017007186A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Reinigungsvorrichtung
DE102017121208A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächenreinigungsgerät
CN111683574A (zh) * 2018-02-26 2020-09-18 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 抽吸嘴和便携式的硬面抽吸设备
CN111743454B (zh) * 2019-03-28 2024-05-31 苏州爱普电器有限公司 用于湿式地面清洁设备的地面吸嘴
KR20210070191A (ko) 2019-12-04 2021-06-14 비쎌 인코포레이티드 휴대용 추출 청소기
USD1025521S1 (en) 2021-11-16 2024-04-30 Bissell Inc. Portable carpet cleaner
US11793378B2 (en) 2021-11-17 2023-10-24 Bissell Inc. Handheld extraction cleaner

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677144A (en) * 1950-04-15 1954-05-04 Gen Electric Squeegee nozzle for wet pickup suction cleaners
US3254360A (en) * 1961-11-13 1966-06-07 Whirlpool Co Window washer with vacuum pick-up
US3107387A (en) * 1962-02-26 1963-10-22 Katt Sam Double action squeegee
CH661649A5 (en) * 1984-01-04 1987-08-14 Alfred Schnetzler Cleaning implement for smooth surfaces, in particular windows, ceilings and walls
DE10153801B4 (de) * 2001-11-05 2008-08-28 Carl Freudenberg Kg Wischerplatte für ein Reinigungsgerät
DE102008004965B3 (de) 2008-01-11 2009-05-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares Hartflächenabsauggerät
DE202008018112U1 (de) * 2008-01-11 2011-08-01 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugdüse
CN101427899B (zh) * 2008-12-05 2010-08-11 黄有光 玻璃真空清洁刷
FR2940035B1 (fr) * 2008-12-19 2012-11-16 Seb Sa Suceur d'aspirateur
EP2868249B1 (de) * 2013-01-25 2016-11-23 Sun, Yuhang Tragbare saugvorrichtung zur oberflächenreinigung
CN103251347B (zh) * 2013-06-03 2016-02-24 中山市金舜家庭用品有限公司 一种可喷雾或喷水的表面清洁装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN106793897B (zh) 2020-06-12
WO2016029967A1 (de) 2016-03-03
EP3185741A1 (de) 2017-07-05
PL3185741T3 (pl) 2020-04-30
CN106793897A (zh) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3185741B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
EP2227126B1 (de) Saugdüse
EP2113432A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19714459C2 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
EP3007601B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit aufsetzbarem auffangbehälter
DE4330271C2 (de) Handgerät zum Reinigen von glatten Flächen
DE2931851A1 (de) Verbindungsstueck fuer einen scheibenwischer zum verbinden des wischarmes mit dem wischblatt
EP2179901A2 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts in Flachbalkenbauweise mit einem Wischarm
EP0611545A1 (de) Staubsaugerdüse
EP3518720B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
DE3632733C2 (de)
WO2016162087A1 (de) Tauchpumpe mit einem vorfilter
DE202014011047U1 (de) Saugdüse und Hartflächenabsauggerät
EP2651712B1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102019125704B4 (de) Auswechselbarer Akkumulator
EP3006636B1 (de) Wandablauf mit Pumpe
EP3902722A1 (de) Wischblattvorrichtung
EP2845693A1 (de) Adapterverbindung für ein Werkzeug
DE3208235A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
EP3040006B1 (de) Vorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine
WO2020136088A1 (de) Wischblattvorrichtung
WO2017129278A1 (de) Kasten mit gelenkeinrichtung
DE10002618A1 (de) Eiskratzer und Formwerkzeug zu seiner Herstellung
DE202013102561U1 (de) Aufsetzbarer Tank
WO2011091808A1 (de) Grasschere

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STEWEN, CHRISTIAN

Inventor name: BENSCHUWEIT, MICHAEL

Inventor name: SCHMIDGALL, MARTIN

Inventor name: MARTINKENAS, SAULIUS

Inventor name: GUEERS, MATTHIAS

Inventor name: ZUGER, JUERGEN

Inventor name: DIEGEL, TONY

Inventor name: KROHM, DANIEL

Inventor name: ERBEL, GUENTHER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190326

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012831

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1187817

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200210

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012831

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

26N No opposition filed

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1187817

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230706

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 10