WO2017129278A1 - Kasten mit gelenkeinrichtung - Google Patents

Kasten mit gelenkeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017129278A1
WO2017129278A1 PCT/EP2016/075483 EP2016075483W WO2017129278A1 WO 2017129278 A1 WO2017129278 A1 WO 2017129278A1 EP 2016075483 W EP2016075483 W EP 2016075483W WO 2017129278 A1 WO2017129278 A1 WO 2017129278A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
box according
locking
box
joint
hinge part
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/075483
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Ellis ROTHENBERGER
Gerhardt RUSCHER
Toni Ott
Reiner Naumann
Original Assignee
Eaton Protection Systems Ip Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Protection Systems Ip Gmbh & Co. Kg filed Critical Eaton Protection Systems Ip Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201680080461.1A priority Critical patent/CN108886878B/zh
Priority to GB1811518.8A priority patent/GB2562404B/en
Publication of WO2017129278A1 publication Critical patent/WO2017129278A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • H05K5/0226Hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts

Definitions

  • the invention relates to a box, in particular for use in hazardous areas.
  • a box is used for example for receiving terminals, switches, plugs or the like, which are used in Ex-area, in the box can also be arranged further electrical and electronic devices.
  • the box has at least one lower box part and relative to this by means of a hinge device liftable and pivotable between at least one open position and a Sch thoroughlysteliting mounted lid part.
  • a hinge device liftable and pivotable between at least one open position and a Sch thoroughlysteliting mounted lid part.
  • the hinge device has a lower hinge part which is slidably mounted in the lower part of the box and an upper hinge part which is in particular detachably fastened to the cover part.
  • the corresponding joint parts are pivotally connected to each other.
  • the present invention is based on the object, a box or a corresponding
  • the invention is characterized in particular by the fact that the lower hinge part preferably has a retractable position between locking and elastically adjustable locking element, soft in locking position with a locking receptacle for fixing a displacement position of the lower hinge part relative to astenunterteil is in locking contact and in retreat position together with the lower joint part is slidable. That is, for example, when removing the lower hinge part of the box base in a certain displacement position of the locking element automatically the locking position is taken. As a result, a back to guide the lower hinge part in the lower part of the box without additional intervention prevented.
  • the upper hinge part may have a fixable in particular in the cover part releasably fixable. This is arranged substantially at an upper end of the upper hinge part, wherein this upper end can be inserted for example in a corresponding bore of the cover part.
  • a knurling can be formed on the fixing section, which can extend, for example, as a longitudinal restriction in the longitudinal direction of the fixing section.
  • the corresponding fixing section is simply pressed into the corresponding cover bore and is held there by means of its knurling both rotationally fixed as well as non-displaceable.
  • At least the fixing section and / or its knurling can be formed from a comparison to the cover part harder material. That in this context, that not the entire cover must be made of a corresponding softer material, but in particular the portion of the lidded tissue, which cooperates with the knurling or the fixing section. This applies for example to an inner surface of the corresponding cover bore.
  • the lower hinge part is mounted longitudinally displaceable in a corresponding displacement bore in the box base.
  • the locking element could be a spring-loaded grid, which in a corresponding latching opening in the interior of the displacement bore of the Kas- th lower part engages and thereby determines the locking position. If the latching engagement is released, the lower hinge part is again displaceable in the direction of the displacement bore.
  • the locking element is a spring element fastened in particular on the outside of the lower joint part. This can be within the sliding bore with this in Appendix and engage in reaching the Arretiersteilurtg accordingly in the Arretierfact.
  • the attachment portion is, for example, by means of screws or otherwise solvable from the outside of the joint! attached.
  • the Ausienkabites extends away from the Befesi Trentsabêt and is connected to this elastically deflectable. As long as the Ausienkabites creates from the inside of the displacement bore, the lower Lenkenktes! displaceable. As soon as the Ausienkabites engages in the Arretiering, the locking position is taken and arranged the lower hinge part in its corresponding Ausschubsteliung, In which the upper hinge part relative to the lower Steered ! is pivotable.
  • a simple embodiment of a corresponding outer section can be seen therein if it is substantially L-shaped, with a first L-shaped section.
  • Leg is movably mounted in a Schenkeifact of the lower joint part and a second L-leg in the locking position obliquely forward mounting portion away and extends substantially downwards and outwards. From this oblique position, the second L-leg can be pushed out mechanically and, in particular, manually by a user, in which connection the first L-leg is pressed into the leg receptacle of the lower joint part.
  • a support portion is arranged, which rests in the locking position, in particular on an upper opening edge of a sliding bore in the box base. That is, the lower hinge part is pulled out of the sliding bore until the second L-leg is completely free and due to its elasticity projects obliquely outwards and downwards. At the same time, the first L-leg is at least partially moved out of the Schenkeiability the lower hinge part and the support section device in contact with a corresponding point of the upper opening edge of the sliding bore.
  • the second L-leg is pressed in the direction of lower Geienkteii, so that the first L-leg slides into the leg receptacle and the Auflageabscbnitt is pushed away from the upper opening edge so that he within the sliding bore is arranged and in this way the lower hinge part can be inserted into the sliding bore.
  • the lower hinge part may be formed conically on its outer surface and preferably have at least a peripheral flange and an outwardly projecting edge flange at a lower flange end.
  • this Randfiansch serves to define a maximum Ausschubposition the lower hinge part.
  • the corresponding edge flange can have two, in particular part-circular, curved end sections, between which the edge flange has substantially rectilinear side sections.
  • the lower hinge part may have the corresponding locking element.
  • Arresting elements are arranged on opposite sides of the lower joint part and associated with the two end portions.
  • the locking position is determined by two corresponding locking elements, which must be pressed both in the direction of lower Geienkteii analogous to the insertion of the lower hinge part in the sliding bore.
  • the two locking elements are arranged in the same height position of the lower joint part.
  • the locking elements have different height positions, for example, to determine two locking positions.
  • the corresponding displacement bore may adjacent to its upper end have a Randflanschanschlag, wherein a contact of Randtenschansctiiag and edge flange of the lower joint part is made in maximum Ausschub thoroughly and there the locking element is arranged in the locked position.
  • the lower hinge part is arranged non-rotatably, but slidably in the sliding bore.
  • a simple way to such an arrangement can be seen therein, if not only the lower hinge part, but also the sliding bore is formed tonic.
  • the locking member in a corresponding displacement arrangement, the locking member is held in its retracted position, wherein the Arretierelementhalteteil is inserted together with the lower hinge part in the Vertikaibohryng that is, when pulling out the lower hinge part of the sliding bore, the Arretierelementhalteteil is pulled out, but holds the locking element in its remindzugssteiiung, until the upper joint part is pivoted relative to the lower joint part. Only then is the locking element released by the locking element holding part and can it assume its locking position.
  • a simple embodiment of such a locking element holding part can be given by the fact that this is designed substantially as a holding arm with locking hooks at its free end.
  • the support arm extends from the upper hinge part towards the lower hinge part, at least when both hinge parts are in translation relative to one another, i. are aligned substantially colinear.
  • the locking hook will hold the locking element in its remindzugssteiiung.
  • the locking hook can be curved analogously to the lower hinge part, so that it rests substantially flat on this from the outside and, for example, holds the locking element. If the cover part is then pivoted relative to the box lower part, the upper hinge part is likewise pivoted relative to the lower hinge part, and the locking hook releases the locking element.
  • the lower articulated region has an engagement part projecting upwards in the direction of the lids, which can be inserted in the displacement arrangement of the joint parts in an outwardly open receiving recess of the upper articulation.
  • the engagement part protrudes beyond an articulation axis to pivotable connections of the cover part and the lower part of the box or to the pivotable connection of the lower and upper articulated part in the direction of the cover part.
  • the engagement part may comprise a holding element which can be brought into engagement with a counter-holding element in the receiving recess.
  • the lid part is first held relative to the lower part of the box in a certain position, however, can be solved by a user in a simple manner from the retaining engagement, so then lidelt eil and box base are pivotable relative to each other.
  • Simple embodiments of retaining element and counter-holding element can be seen therein when, for example, the holding element is a gap and the counter-holding element is a wedge projection.
  • the gap is arranged for example in the upper end of the Halfeelements and is at the lower hinge part and upper hinge part in displacement arrangement with the corresponding wedge projection in engagement.
  • the wedge projection has a double-chain shape, wherein a wedge tip in wedge-tip longitudinal direction is also wedge-shaped. That is, the Kellvorsprung runs tapered to its free end and there has the Kellspitze. This extends in Keilspttzeninaturescardi and has itself a wedge shape, wherein the wedge shape increases in its extension in the direction of movement of the holding member with gap.
  • the upper Steered! at the lower level! and upper steered! in a simple way pivotally connect with each other, can the upper Steered! two spaced-apart bearing bracket and the lower hinge part have a bearing flange can be arranged between these, which are niitteis the hinge axis pivotally connected to each other.
  • bearing brackets and bearing flange are reversed relative to the lower and upper hinge part.
  • the invention also relates to a corresponding Geienk worn as described in the foregoing, ie with lower and upper Steered! Which are pivotally connected to each other, wherein the lower Geienkteii slidably and the upper hinge part is formed at least releasably fastened.
  • Fig. 1 is a Prrnzipdargna a box in an open position of a cover part
  • FIG. 2 shows a joint device according to FIG. 1 in an individual view
  • FIG. 3 shows a section through a lower Geienkteii the Geienk observed of Fig. 2.
  • Fig. 4 is a view analogous to FIG. 1 with particular locking elements to the
  • Fig. 5 is an enlarged view of the locking element on the lower Geienkteii
  • Fig. 7 shows an arrangement of the hinge device in the opening position of the cover part
  • FIG. 8 shows an open position of the cover part in a pivoted arrangement in a second embodiment of the hinge device
  • FIG. 9 shows the joint device according to FIG. 8 in a displacement arrangement
  • FIG. 10 shows an arrangement of a Anretierelements in the locking position.
  • FIG. 13 shows the joint device analogous to FIG. 12 with the cover part raised;
  • FIG. 14 shows an enlarged representation of the joint device according to FIGS. 12 and 13 in an engagement position of holding element and counter holding element;
  • FIG. 5 is an enlargement of Figure 14.
  • FIG. 16 is an enlarged view of a corresponding wedge-shaped Schwarzhalteele- element in the embodiment of FIGS. 14 and 15.
  • the cover part 6 is arranged in an open position 4 and raised and pivoted relative to the box lower part 2. Between the box lower part 2 and cover part 8 at least two articulation devices 3 are arranged. Each joint 3 comprises a lower joint part 7 and an upper joint part 8.
  • the upper joint! 8 has a fixing portion 15, see also Fig. 2, which has an MMiung 14 on its outer side. This branch is formed in particular from longitudinal knurls extending in the longitudinal direction of the fixing section 15. The fixing section 15 is pressed into a corresponding bore on an underside of the cover part 6 and held there by means of the knurling 14.
  • a corresponding material of the fixing section and / or the knurling is harder than a material in the region of the corresponding bore in the cover part or the lidded lid 6 per se.
  • Between upper joints !! 8 and lower steered ! 7 is arranged for pivoting this relative to each other a hinge axis 39.
  • a corresponding Ariretierelement 11 of the lower joint 7 is arranged in a locking position 10.
  • the corresponding locking position essentially corresponds to a maximum displacement position 13 of the lower joint part 7 in an associated displacement bore 24, see also FIG. 6.
  • the locking element 11 is sbeispiei in the illustrated embodiment of a mounting portion 17 and a Ausienkabites 18 formed.
  • the Ausienkabites 18 is from the mounting portion 1 down in the direction of the box lower part 2 to the outside.
  • the Ausienkabrough with attachment portion forms a Federeiement 16 which is elastically deflectable, see in particular the corresponding positions of the locking member 1 1 in Figs. 1 and 2.
  • the Ausienkabêt 18 is of a first L-leg 19, see also Figure 5, and a second L-leg 21 is formed.
  • the attachment portion 17 of the locking member 11 is, for example, by means of screwing or the like from the outside at the bottom Steered! 7 attached. in the open position 4 of the cover part 6 of Figure 1 in the corresponding locking position 10, the locking member 11 is disposed outside the corresponding sliding bore 2.4 and from above with a locking receptacle 12 in Appendix, this
  • Arretiering 12 is formed by an upper opening edge 23 of the sliding bore 24.
  • the lower Getenkteil 7 has a conical cross section and also the sliding bore 24 has a conical cross section, see also Fig. 6.
  • the locking member 11 is arranged which is arranged in Fig. 6 in its corresponding displacement position 13, in which the lower hinge part 7 is displaceable within the displacement bore 24.
  • the lower joint eü 7 has at its lower end flange 25 at least a peripheral peripheral edge flange 26. This has in particular part-circular curved end portions 27, see also Fig. 3, between which extend rectilinear side portions 28 extend. In the area of the curved end section 27, above the edge flange 26, see also FIG. 2, the corresponding locking element 11 is arranged.
  • the lower joint part 7 Due to the corresponding cross sections of the lower joint part 7 and displacement bore 24, the lower joint part 7 rotatably, but sliding! I arranged in the displacement bore 24.
  • Fig. 5 is a side view of the lower Getenkteil 7 in particular in the region of the locking member 11 is shown. This is arranged in Fig. 5 in its locking position 10, that is elastically protruding outward.
  • the second L-leg 21 extends in Fig. 5 from left to right obliquely upward, wherein the first L-leg 19 is inserted at least in a corresponding leg receptacle 20 of the lower joint part 7. If the second L-leg 21 is pressed in the direction of the outside of the lower joint part 7, the first L-leg 19 slides deeper into the corresponding leg receptacle 20, so that the arresting element 11 can be moved out of its locking position 10 into a corresponding retraction position 9.
  • There are different displacement positions 13 of the hinge device 3 in particular in
  • a support portion 22 is formed, which is bent relative to the first L-leg 1 and in particular in the locking position 10, see for example Fig. 1 and 4 respectively , a bearing surface for laying on the corresponding upper opening edge 23 of the displacement bore 24 provides. This is also shown in FIG. 7, for example.
  • corresponding lengths 48 of both the lower joint part 7 and the upper Getenk part 8 can be designed differently depending on the joint device 3, see for example FIG. 1.
  • the corresponding lengths depend, for example, on a surface contour of opening edges 47 In Fig. 1, for example, in the joint 3 shown on the right, the distance between the open lid part 6 and lower part 2 box lower than in the left in Fig. 1 illustrated hinge device 3. This results from the course of Surface contour of the opening edge 47.
  • FIGS. 1 to 7 illustrate a first embodiment of a corresponding hinge device 3, which is formed essentially only of lower Getenkteil 7, upper Getenkteil 8 and corresponding locking element 11.
  • FIGS. 8 to 10 and FIGS. 11 to 16 show two further exemplary embodiments of a corresponding articulation device 3. These are essentially constructed analogously to the articulation device 3 according to FIGS. 1 to 7, so that only the corresponding differences are referred to below.
  • a locking element holding part 32 is additionally provided which protrudes from the upper joint part 8 in the direction of the lower joint part 7.
  • the Locking element holding part 32 comprises a half arm 34 and at its free end 36 a locking hook 35th
  • the Deckefteil 6 is pivoted relative to the lower part of the box 2, so that the Arretierelementhalteteil 32 has in Fig. 8 to the right and spaced from the lower articulated!
  • lower hinge part 7 and upper hinge part 8 are arranged in a corresponding slide assembly 33, i. arranged and aligned substantially collinear, so that the joint device 3 can be raised or lowered as a whole within the displacement curve 24.
  • the holding arm 34 bears against the lower articulated part 7 from the outside, and the locking hook 35 engages over at least the deflection section 18 of the locking element 1 1 in order to hold it in its retracted position 9.
  • Arresting position 10 of the locking element 1 1 determined.
  • the maximate Ausschubrus 31 also higher, for example, in Fig. 7, but it is definitely determined by the corresponding abutment of the edge flange 26 from below to the Randflanschanschlag 30 of the slide 24, where appropriate, the locking position 10 also may be arranged so that this system between edge flange 26 and edge flange stop 30 is not yet made.
  • the lower joint 7 can also be pulled out of the displacement bore 24 above the corresponding locking position 10 of the locking element 11.
  • a corresponding locking element 11 is arranged not only on one side on the lower joint part 7, see for example Fig. 2, but preferably on opposite sides of the lower joint part 7 is arranged so that, for example, the locking position 10 is determined by two locking elements 11. It is also conceivable that through the use of two locking elements 11, in different Heights along the lower hinge part 7 are arranged, for example, two different locking positions 10 are defined. However, the formation of the corresponding locking elements 11 can be done analogously to the accompanying figures.
  • both the retaining arm 34 and in particular the locking hook 35 can have a curved outer contour, so that they can rest against the corresponding curvature of the lower jointed joint 7. This applies in particular to the locking hook 35, see FIGS. 8, 9 or 11.
  • FIGS. 8 to 10 Another Asjsfubrungsbeispiel is shown in Figs. 11 ff.
  • the lower joint part 7 has an engagement part 37 projecting upwards in the direction of the upper joint ii 8.
  • This is designed substantially rod-shaped and projects in particular over the hinge axis upwards.
  • the lid member 6 is shown in a raised and pivoted position relative to the box base 2. In this position, the engagement is steep 37 free and not with a corresponding receiving recess 38 in the upper joint !! 8, instead, see FIG. 12 with lower joint part 7 and upper joint part 8 in displacement arrangement 33.
  • the receiving recess 38 is designed such that the engagement is completely received by the latter and completes the outer contour of the upper joint part in the corresponding receiving division ,
  • Engagement member 37 and receiving recess 38 are used in particular to fix a raised position of the cover part 6 relative to Kastenunterteii 2 without a corresponding pivoting to some extent, see for example Fig. 13.
  • the engagement steep 37 a holding member 40 and the receiving recess 38 a Jacobhaileeiement 41, which are in Harleeingriff with lower hinge part 7 and upper hinge part 8 in displacement arrangement 33 with each other.
  • the Haiteeiemeni 40 is formed as a gap 42 and the Gegenhaileeiement 41 as a wedge projection 43.
  • the corresponding gap 42 is disposed at an upper end of the engaging member 37, so that the gap upon pivoting of the engaging member 37th
  • the wedge projection 43 is designed in a special way, with a corresponding wedge tip 44 in Wedge tip longitudinal direction 45 is also wedge-shaped, see Fig. 18.
  • the corresponding wedge projection 43 is approximately in the middle arranged between bearing brackets 48 of the upper joint members 8, wherein between these bearing brackets 48, a corresponding bearing flange 49 of the lower joint part 7 is pivotally mounted. If the engaging member 37 from the position of FIG. 11 in pivoted the position of FIG. 12, the gap 42 with the wedge projection 43 engages along the wedge tip 44 until reaching the final position of FIG. 12, ie the displacement assembly 33 of the lower hinge part 7 and upper articulated! 8th.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kasten (1), insbesondere zum Einsatz im Ex-Bereich, mit einem Kastenunterteil (2) und einem relativ zu diesem mittels einer Gelenkeinrichtung (3) anheb- und verschwenkbar zwischen wenigstens einer Öffnungsstellung (4) und einer Schließstellung (5) gelagerten Deckelteil (6), wobei die Gelenkeinrichtung (3) ein unteres, im Kastenunterteil (2) gleitverschieblich gelagertes Gelenkteil (7) und ein oberes, am Deckelteil (8) insbesondere lösbar befestigtes Gelenkteil (8) aufweist, welche Gelenkteile (7, 8) verschwenkbar miteinander verbunden sind. Des weiteren weist das untere Gelenkteil (7) ein zwischen Rückzugsstellung (9) und Arretierstellung (10) vorzugsweise elastisch verstellbares Arretierelement (11) auf, welches in Arretierstellung (10) mit einer Arretieraufnahme (12) zur Festlegung einer Verschiebestellung (13) des unteren Gelenkteils (7) relativ zum Kastenunterteil (2) in Arretierkontakt ist und in Rückzugsstellung (9) zusammen mit dem unteren Gelenkteil (7) gleitverschieblich ist.

Description

Kasten mit Gelenkeinrichtung
Die Erfindung betrifft einen Kasten, insbesondere zum Einsatz im Ex-Bereich. Ein solcher Kasten dient beispielsweise zur Aufnahme von Klemmen, Schaltern, Steckvorrichtungen oder dergleichen, die im Ex-Bereich verwendet werden, In dem Kasten können außerdem weitere elektrische und elektronische Einrichtungen angeordnet sein. Der Kasten weist zumindest ein Kastenunterteil und relativ zu diesem mittels einer Gelenkeinrichtung anheb- und verschwenkbar zwischen wenigstens einer Öffnungsstellung und einer Schließsteliting gelagertes Deckelteil auf. Ein solcher Kasten ist beispielsweise in der DE 10 2012 023 391 beschrieben. Die Gelenkeinrichtung weist ein unteres im Kastenunterteil gleitverschiebltch gelagertes Gelenkteil und ein oberes, am Deckelteil insbesondere lösbar befestigtes Gelenkteil auf. Die entsprechenden Gelenkteile sind verschwenkbar miteinander verbunden.
Gemäß diesem bekannten Stand der Technik wird eine Verbindung zwischen Deckelteil und Kastenunterteil aufrecht erhalten, auch wenn der Deckelteil zum Zugang zum Kastenunterteil angehoben und verschwenkt wird. In der entsprechenden Schließstellung liegt das Deckelteil auf dem Kastenunterteil auf. Das Anheben des Deckelteils erfolgt beispielsweise durch die Gleitverschiebbarkeit des unteren Gelenkteils im Kastenunterteil, während das Verschwenken von Deckelteil relativ zum Kastenunterteil durch die relative Verschwenkbarkeit zwischen unterem und oberem Gelenkteil möglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kasten bzw. eine entsprechende
Gelenkeinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass zumindest die angehobene Position des Deckels durch die Gelenkeinrichtung automatisch aufrecht erhalten werden kann, während beispielsweise ein Verschwenken des Deckeiteüs relativ zum Kastenunterteil möglich ist.
Dies soll insbesondere in einfacher und konstruktiver Weise und auch ohne weitere Werkzeuge durch einen Benutzer des Kastens ermöglicht sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmaie des Patentanspruchs 1 gelöst Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das untere Gelenkteil ein zwischen Rückzugsstellung und Arretiersteilung vorzugsweise elastisch verstellbares Arretierelement aufweist, weiches in Arretierstellung mit einer Arretieraufnahme zur Festlegung einer Verschiebungsstellung des unteren Gelenkteils relativ zum astenunterteil in Arretierkontakt ist und in Rückzugsstellung zusammen mit dem unteren Gelenkteil gleitverschieblich ist. D.h., dass beispielsweise bei Herausziehen des unteren Gelenkteils aus dem Kastenunterteil in einer bestimmten Verschiebestellung von dem Arretierelement automatisch die Arretierstellung eingenommen wird. Dadurch ist ein Zu rückg leiten des unteren Gelenkteils in das Kastenunterteil ohne zusätzlichen Eingriff verhindert. In dieser Arretiersteflung des Arretierelements ist dann das Verschwenken des Deckeitetis relativ zum Kastenunterteil durch die Schwenkverbindung zwischen unterem und oberem Geienkteil in einfacher Weise möglich. Wird der Eingriff von Arretierelement und Arretieraufnahme gelöst, kann das untere Gelenkteil wieder entsprechend in das Deckelunterteil eingeschoben werden. Um dabei auch das Arretierelement sicher im Deckelunterteil unterbringen zu können, ist dieses in Rückzugsstellung zusammen mit dem unteren Gelenkteil gleitverschiebüch, d.h. zusammen mit dem unteren Gelenktet! in eine entsprechende Verschiebbohrung des Kastenunterteils einschiebbar. Dies gilt analog auch zumindest für einen Teil des oberen Gelenkteils.
Um das obere Gelenkteil in einfacher Weise am Deckelteil befestigen zu können, kann das obere Gelenkteil einen im Deckelteil insbesondere lösbar anordbaren Fixierabschnitt aufweisen. Dieser ist im Wesentlichen an einem oberen Ende des oberen Gelenkteils angeordnet, wobei dieses obere Ende beispielsweise in eine entsprechende Bohrung des Deckelteils einsetzbar ist. Um in einfacher Weise eine Befestigung zu ermöglichen, kann eine Rändelung am Fixierab- schnitt ausgebildet sein, die sich beispielsweise als Längsränclelung in Längsrichtung des Fixierabschnitts erstrecken kann.
D.h., der entsprechende Fixierabschnitt wird einfach in die entsprechende Deckelbohrung eingedrückt und ist dort mittels seiner Rändelung sowohl drehfest ais auch verschiebefest gehalten.
Um die entsprechende Befestigung in einfacher zu ermöglichen, kann zumindest der Fixierabschnitt und/oder dessen Rändelung aus einem Vergleich zum Deckeleil härteren Material gebildet sein. D.h. in diesem Zusammenhang, dass nicht das gesamte Deckelteit aus einem entsprechenden weicheren Material hergestellt sein muss, sondern insbesondere der Abschnitt des Deckelteiis, der mit der Rändelung bzw. dem Fixierabschnitt zusammenwirkt. Dies betrifft beispielsweise eine Innenfläche der entsprechenden Deckelbohrung.
Gleichzeitig ist wie auch bei der DE 10 2012 023 991 das untere Gelenkteil in einer entsprechenden Verschiebebohrung im Kastenunterteil längsverschieblich gelagert.
Es sind unterschiedliche Ausführungsbeispiele für das Arretierelement und die entsprechende Arretieraufnahme denkbar. Beispielsweise könnte das Arretierelement ein federbelasteter Raster sein, der in eine entsprechende Rastöffnung im Inneren der Verschiebebohrung des Kas- ten Unterteils einrastet und dadurch die Arretierstellung bestimmt. Wird der Rasteingriff gelöst, ist das untere Gelenkteil wieder entSang der Verschiebebohrung verschiebbar.
Ein anderes Ausf ü h ru n g sbeispiel kann darin gesehen werden, wenn das Arretierelement ein insbesondere außen auf dem unteren Gelenkteil befestigtes Federelement ist. Dieses kann innerhalb der Verschiebebohrung mit dieser in Anlage sein und bei Erreichen der Arretiersteilurtg entsprechend in die Arretieraufnahme eingreifen.
Ein günstiges Ausführungsbeispie! für ein Arretierelement kann darin gesehen werden, wenn dieses einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung am unteren Gelenkteil und einem zwischen
Arretiersieüung und RDckzugsstellung vereteibaren Auslenkabschnitt aufweist. Der Befestigungsabschnitt ist beispielsweise mittels Schrauben oder in anderer Weise lösbar von außen am Gelenkter! befestigt. Der Ausienkabschnitt erstreckt sich weg vom Befesiigungsabschnitt und ist mit diesem elastisch auslenkbar verbunden. Solange der Ausienkabschnitt von innen an der Verschiebebohrung anlegt, ist das untere Gelenktes! verschiebbar. Sobald der Ausienkabschnitt in die Arretieraufnahme eingreift, ist die Arretierstellung eingenommen und das untere Gelenkteil in seiner entsprechenden Ausschubsteliung angeordnet, In der das obere Gelenkteil relativ zum unteren Gelenkte!! verschwenkbar ist.
Ein einfaches Ausführt) ngsbeispiel für einen entsprechender» Ausienkabschnitt kann darin gesehen werden, wenn dieser im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist, wobei ein erster L-
Schenkel in einer Schenkeiaufnahme des unteren Gelenkteils beweglich gelagert ist und ein zweiter L -Schenkel sich in Arretierstellung schräg vorn Befestigungsabschnitt weg und im Wesentlichen nach unten und nach außen erstreckt. Aus dieser Schrägstellung ist der zweite L- Schenkel mechanisch und insbesondere per Hand durch einen Benutzer herausdrückbar, wobei in diesem Zusammenhang der erste L-Schenkel in die Schenkelaufnahme des unteren Gelenkteils eingedrückt wird.
Um die Arretierstellung genauer festzulegen, besteht die Möglichkeit, cfass zwischen erstem und zweitem Schenkel ein Auflageabschnitt angeordnet ist, der in Arretierstellung insbesondere auf einem oberen Öffnungsrand einer Verschiebebohrung im Kastenunterteil aufliegt. D.h., das untere Gelenkteil wird soweit aus der Verschiebebohrung herausgezogen, bis der zweite L- Schenkel vollständig freiegt und aufgrund seiner Elastizität schräg nach außen und unten vorsteht. Gleichzeitig wird der erste L-Schenkel zumindest teilweise aus der Schenkeiaufnahme des unteren Gelenkteils herausbewegt und der Auflageabschnitt gerät in Anlage mit einer entsprechenden Stelle des oberen Öffnungsrandes der Verschiebebohrung. Um das untere Gelenkten wieder in die Verschiebe bohrung einschieben zu können, wird beispielsweise per Hand der zweite L-Schenkel in Richtung unteres Geienkteii gedrückt, sodass der erste L-Schenkel in die Schenkelaufnahme gleitet und der Auflageabscbnitt vorn oberen Öffnungsrand weggedrückt wird, sodass er innerhalb der Verschiebebohrung angeordnet ist und auf diese Weise das untere Gelenkteil in die Verschiebebohrung eingeschoben werden kann.
Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel kann das untere Gelenkteil konisch auf seiner Außenfläche ausgebildet sein und vorzugsweise an einem unteren Flanschende einen zumindest teilweise umlaufenden und nach außen vorstehenden Randflansch aufweisen. Analog zu der DE 10 2012 023 991 dient dieser Randfiansch zur Festlegung einer maximalen Ausschubposition des unteren Gelenkteils.
Der entsprechende Randfiansch kann in diesem Zusammenhang zwei, insbesondere teilkreisförmig gekrümmte Endabschnitte aufweisen, zwischen denen der Randfiansch im Wesentlichen geradlinig verlaufende Seitenabschnitle aufweist.
Im Verlauf eines Endabschnitts kann das untere Gelenkteil das entsprechende Arretierelement aufweisen. Dabei besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass beispielsweise zwei solcher
Arretierelemente auf gegenüberliegenden Seiten des unteren Gelenkteils angeordnet und entsprechend den beiden Endabschnitten zugeordnet sind. In diesem Fall wird die Arretierstellung durch zwei entsprechende Arretierelemente bestimmt, die analog zum Einschieben des unteren Gelenkteils in die Verschiebebohrung beide in Richtung unteres Geienkteii gedrückt werden müssen. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die beiden Arretierelemente in der gleichen Höhenposition des unteren Gelenkteils angeordnet sind. Allerdings ist ebenfalls denkbar, dass die Arretierelemente unterschiedliche Höhenpositionen aufweisen, um beispielsweise zwei Arretierstellungen zu bestimmen.
Die entsprechende Verschiebebohrung kann benachbart zu ihrem oberen Ende einen Randflanschanschlag aufweisen, wobei ein Kontakt von Randtenschansctiiag und Randflansch des unteren Gelenkteils in maximaler Ausschubstellung hergestellt ist und dort das Arretierelement in Arretierstellung angeordnet ist.
Um das untere Gelenkte! relativ zur Verschiebebohrung festzulegen, kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn das untere Gelenkteil unverdrehbar, aber gleitverschieblich in der Verschiebebohrung angeordnet ist. Eine einfache Möglichkeit zu einer solchen Anordnung kann darin gesehen werden, wenn nicht nur das untere Gelenkteil, sondern auch die Verschiebebohrung tonisch ausgebildet ist.
Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn bis zum Verschwenken des Deckelteils relativ zum Kasten unterteil ein Bewegen des Arretierelements in Arretierstellung verhindert ist D.h., erst wenn das Deckeltei relativ zum Kastenunterteil verschwenkt wird, soll entsprechend das Arretierelement freigegeben werden, um seine Arretierstellung einnehmen zu können. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass vom oberen Gelenkteil ein ArrefiereSementhalteteiS in Richtung unteres Gelenktes) absteht, durch welches beim unteren Gelenkte«! in entsprechender Verschiebeanordnung das Arretierteil in seiner Rückzugsstellung gehalten ist, wobei das Arretierelementhalteteil zusammen mit dem unteren Gelenkteil in die Vertikaibohryng einführbar ist D.h., beim Herausziehen des unteren Gelenkteils aus der Verschiebebohrung, wird auch das Arretierelementhalteteil herausgezogen, hält aber das Arretierelement in seiner Rückzugssteiiung, bis das obere Gelenkteil relativ zum unteren Gelenkteil verschwenkt wird. Erst dann wird das Arretieretement vom Arretierelementhalteteil freigegeben und kann seine Arretiersteiiung einnehmen.
Ein einfaches Ausführungsbeispiel für ein solches Arretierelementhalteteil kann dadurch gegeben sein, dass dieses im Wesentlichen als Haltearm mit Arretierhaken an seinem freien Ende ausgebildet ist. Der Haltearm erstreckt sich vom oberen Gelenkteil in Richtung unteres Gelenkteil, zumindest wenn beide Ge!enkteile in Verschiebeanordnung relativ zueinander sind, d.h. im Wesentlichen kolinear ausgerichtet sind. Solange diese Verschiebeanordnung gegeben ist, wird der Arretierhaken das Arretierelement in seiner Rückzugssteiiung halten. Der Arretierhaken kann dabei analog zum unteren Gelenkteil gekrümmt sein, sodass er im Wesentlichen flächig an diesem von außen anliegt und beispielsweise das Arretierelement hält. Wird dann das Deckelteil relativ zum Kastenunterteil verschwenkt, wird ebenfalls das obere Gelenkteil relativ zum unteren Gelenkteil verschwenkt und der Arretierhaken gibt das Arretierelement frei.
Um bei einem Loslassen des DeckeSteils in der herausgezogenen und verschwenkten Stellung ein Klemmen von Fingern oder dergleichen eines Benutzers zu verhindern, kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn eine entsprechende Lücke zwischen Kastenunterteil und Deckeltei! aufrecht erhalten wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das untere Gelenkteäi ein nach oben in Richtung Deckeltei vorstehendes Eingriffsteil aufweist, das in Verschtebean- ordnung der Gelenkteile in eine nach außen offene Aufnahmevertiefung des oberen Gelenkteiis einlegbar ist. In diesem Zusammenhang kann es weiterhin als günstig betrachtet werden, wenn gegebenenfalls das Eingriffsteil über eine Gelenkachse zu verschwenkbaren Verbindungen von Deckelteil und Kastenunterteil bzw. zur verschwenkbaren Verbindung von unterem und oberem Gelenkteil in Richtung Deckelteil vorsteht.
Um in Verschiebeanordnung ein selbsttätiges Verschwenken des Deckelteils zu verhindern, kann das Eingriffsteil ein Halteetement aufweisen, welches mit einem Gegenhalteelement in der Aufnahmevertiefung in Eingriff bringbar ist. In diesem Halteeingriff ist das Deckelteil zuerst relativ zum Kasten unterteil in einer bestimmten Position gehalten, kann allerdings durch einen Benutzer in einfacher Weise aus dem Halteeingriff gelöst werden, sodass dann Deckelt eil und Kastenunterteil relativ zueinander verschwenkbar sind.
Einfache Ausführungsbeispiele für Halteetement und Gegenhalteelement können darin gesehen werden, wenn beispielsweise das Halteetement ein Spalt und das Gegenhalteelement ein Keil- vorsprung ist. Der Spalt ist beispielsweise im oberen Ende des Halfeelements angeordnet und ist bei unterem Gelenkteil und oberem Gelenkteil in Verschiebeanordnung mit dem entsprechenden Keilvorsprung in Eingriff sein.
Um die Haltekraft in diesem Zusammenhang zu verbessern, besteht die Möglichkeit, dass der Keilvorsprung eine Doppelkettform aufweist, wobei eine Keilspitze in Keilspitzen längsrichtung ebenfalls keilförmig ausgebildet ist. D.h., der Kellvorsprung verläuft zu seinem freien Ende verjüngt und weist dort die Kellspitze auf. Diese erstreckt sich in Keilspttzeniängsrichtung und weist selbst eine Keilform auf, wobei die Keilform in ihrer Ausdehnung in Bewegungsrichtung des Halteelements mit Spalt zunimmt.
Es besteht gemäß Erfindung die Möglichkeit, dass untere und obere Geiemkteile unterschiedlicher Gelenkeinrichtungen an einem Kasten insbesondere unterschiedliche Längen aufweisen in Abhängigkeit von beispielsweise einer Höhenkontur eines Öffnungsrandes von
und/oder Kasten unterteil.
Um unteres Gelenkte! und oberes Gelenkte! in einfacher Weise verschwenkbar miteinander zu verbinden, kann das obere Gelenkte! zwei voneinander beabstandete Lagerbügel und das untere Gelenkteil einen zwischen diesen anordbaren Lagerflansch aufweisen, die niitteis der Gelenkachse verschwenkbar miteinander verbunden sind. Es besteht natürlich ebenfalls die Möglichkeit, dass die Anordnung von Lagerbügeln und Lagerflansch umgekehrt erfolgt relativ zu unterem und oberem Gelenkteil. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine entsprechende Geienkeinrichtung wie sie im Vorangehenden beschrieben wurde, d.h. mit unterem und oberem Gelenkte!, welche verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei das untere Geienkteii gleitverschiebiich und das obere Gelenkteil zumindest lösbar befestigbar ausgebildet ist. Die übrigen Merkmale der Gelenkeinrichtung ergeben sich aus den vorangehenden Ausführungen sowie aus der Detailbeschreibung.
Im Folgenden werden vorteilhafte Ausföhrungsbeispieie der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren weiter erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Prrnzipdarstellung eines Kastens in einer Öffnungsstellung eines Deckelteils
mit zwei Gelenkeinrichtungen;
Fig. 2 eine Gelenkeinrichtung nach Fig. 1 in Einzeldarstellung;
Fig. 3 einen Schnitt durch ein unteres Geienkteii der Geienkeinrichtung nach Fig. 2;
Fig. 4 eine Darstellung analog zu Fig. 1 mit insbesondere Arretierelementen an den
Gelenkeinrichtungen;
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des Arretierelements am unteren Geienkteii nach
Rg. 4;
Fig. 6 eine Gelenkeinrichtung in Schließsteliung des Deckelteils;
Fig. 7 eine Anordnung der Gelenkeinrichtung in öffnungssteliung des Deckelteils;
Fig. 8 eine Öffnungsstellung des Deckelteils in verschwenkter Anordnung bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Gelenkeinrichtung;
Fig. 9 die Gelenkeinrichtung nach Fig. 8 in Verschiebeanordnung;
Fig. 10 eine Anordnung eines Anretierelements in Arretierstellung;
Fig. 11 die Geienkeinrichtung nach Fig. 9 in verschwenktem Zustand des Deckelteils und
bei einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 12 Geienkeinrichtung nach Fig. 11 in Verschiebeanordnung der Gelenkeinrichtung;
Fig. 13 die Gelenkeinrichtung analog zu Fig. 12 bei angehobenem Deckeiteil; Fig. 14 eine vergrößerte Darstellung der Gelenkeinrichtung nach Fig. 12 und 13 in einer Eingriffsstellung von Halteelement und Gegenhalteelement;
Fig. 5 eine Vergrößerung aus Figur 14, und
Fig. 16 eine vergrößerte Darstellung eines entsprechender» keilförmigen Gegenhalteele- ments bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 und 15.
Fig. 1 zeigt eine PrinzipdarsteHung eines erfindungsgemäßen Kastens 1 aus Kastenunterteil 2 nd Deckelteil 6. Deckelteil 6 ist in einer Öffnungsstellung 4 angeordnet und relativ zum Kastenunterteil 2 angehoben und verschwenkt, Zwischen Kastenunterteil 2 und Deckelteil 8 sind zumindest zwei Gelenkeinrichtungen 3 angeordnet. Jede GelenkeinricWung 3 umfasst ein unteres Gelenkteil 7 und ein oberes Gelenkteil 8. Das obere Gelenkter! 8 weist einen Fixierabschnitt 15 auf, siehe auch Fig. 2, der auf seine Außenseite eine ändiung 14 aufweist. Diese äst insbesondere aus in Längsrichtung des Fixierabschnitts 15 verlaufenden Längsrändelungen gebildet. Der Fixierabschnitt 15 wird in eine entsprechende Bohrung auf einer Unterseite des Deckelteils 6 eingedrückt und dort mittels der Rändelung 14 gehalten. Ein entsprechendes Material des Fixierabschnitts und/oder der Rändelung ist härter als ein Material im Bereich der entsprechenden Bohrung im Deckelteil oder des Deckelteiis 6 an sich. Zwischen oberem Gelenkte!! 8 und unterem Gelenkte!! 7 ist zum Verschwenken dieser relativ zueinander eine Gelenkachse 39 angeordnet.
In der entsprechenden Öffnungsstellung 4 nach Figur 1 ist ein entsprechendes Ariretierelement 11 des unteren Gelenkteiis 7 in einer Arretierstellung 10 angeordnet. Die entsprechende Arretierstellung entspricht im Wesentlichen einer maximalen Verschiebestellung 13 des unteren Gelenkteiis 7 in einer zugehörigen Verschiebebohrung 24, siehe auch Figur 6.
Das Arretierelement 11 ist bei dem dargestellten Ausführung sbeispiei aus einem Befestigungsabschnitt 17 ynd einem Ausienkabschnitt 18 gebildet. Der Ausienkabschnitt 18 steht vom Befestigungsabschnitt 1 nach unten in Richtung Kasten unterteil 2 nach außen ab. Insbesondere bildet der Ausienkabschnitt mit Befestigungsabschnitt ein Federeiement 16, das elastisch auslenkbar ist, siehe insbesondere die entsprechenden Stellungen des Arretierelements 1 1 in den Fig. 1 und 2. Der Ausienkabschnitt 18 ist aus einem ersten L-Schenkel 19, siehe auch Figur 5, und einem zweiten L-Schenkel 21 gebildet. Der Befestigungsabschnitt 17 des Arretierelements 11 ist beispielsweise mittels Verschrauben oder dergleichen von außen am unteren Gelenkte! 7 befestigt. in der Öffnungsstellung 4 des Deckelteils 6 nach Figur 1 ist in der entsprechenden Arretierstellung 10 das Arretierelement 11 außerhalb der entsprechenden Verschiebebohrung 2.4 angeordnet und von oben mit einer Arretieraufnahme 12 in Anlage, wobei diese
Arretieraufnahme 12 durch einen oberen Öffnungsrand 23 der Verschiebebohrung 24 gebildet ist.
Durch das Arretierelement 11 in Arretierstellung 10 ist ein selbsttätiges Absenken des unteren Gelenkteils 8 aus der Stellung nach Fig. 1 verhindert. Erst durch entsprechendes Eindrücken des Auslenkabschnitts 18 in Richtung unteres Gelenkteil 7 durch einen Benutzer wird die Anlage zwischen Arretierelement und Arretieraufnahme 12 aufgehoben und das untere Gelenkteil 7 kann zusammen mit dem Arretierelement 11 wieder in die Verschiebebohrung 24 eingeschoben werden.
In den Fig. 1 bis 3 ist insbesondere auch erkennbar, dass das untere Getenkteil 7 einen konischen Querschnitt aufweist und ebenfalls die Verschiebebohrung 24 einen konischen Querschnitt aufweist, siehe auch Fig. 6. Auf einer Außenseite des unteren Gelenkteils 7 ist das Arretierelement 11 angeordnet, das nach Fig. 6 in seiner entsprechenden Verschiebestellung 13 angeordnet ist, in der das untere Gelenkteil 7 innerhalb der Verschiebebohrung 24 verschiebbar ist. Das untere Gelenkt eü 7 weist an seinem unteren Flanschende 25 einen zumindest stellenweise umlaufenden Randflansch 26 auf. Dieser weist insbesondere teilkreisförmig gekrümmte Endabschnitte 27 auf, siehe auch Fig. 3, zwischen denen sich geradlinig verlaufende Seitenabschnitte 28 erstrecken. Im Bereich des gekrümmten Endabschnitts 27 ist oberhalb des Randflansches 26, siehe auch Fig. 2, das entsprechende Arretierelement 11 angeordnet.
Durch die entsprechenden Querschnitte von unterem Gelenkteil 7 und Verschiebebohrung 24 ist das untere Gelenkteil 7 drehfest, aber gleitverschieb! ich in der Verschiebebohrung 24 angeordnet.
In Fig. 5 ist eine Seitenansicht auf das untere Getenkteil 7 insbesondere im Bereich des Arretierelements 11 dargestellt. Dieses ist in Fig. 5 in seiner Arretierstellung 10 angeordnet, d.h. elastisch nach außen vorstehend. Der zweite L-Schenkel 21 erstreckt sich in der Fig. 5 von links nach rechts schräg nach oben, wobei der erste L-Schenkel 19 zumindest noch in einer entsprechenden Schenkelaufnahme 20 des unteren Gelenkteils 7 eingesteckt ist. Wird der zweite L-Schenkel 21 in Richtung Außenseite des unteren Gelenkteils 7 gedrückt, gleitet der erste L-Schenkel 19 tiefer in die entsprechende Schenkelaufnahme 20 hinein, sodass das Arretierelement 11 aus seiner ArretierstelSung 10 in eine entsprechende Rückzugsstellung 9 bewegbar ist. Es sind unterschiedliche Verschiebestellungen 13 der Gelenkeinrichtung 3 insbesondere im
Hinblick auf das untere Gelenkteil 7 möglich, wobei bei Anordnen des Arretierelements 11 in Arretierstellung 10 eine maximale Ausschubstellung 31 eingenommen wird, siehe hierzu auch Fäg. 1 oder auch Fig. 7. In einer solchen maximalen Ausschubstellung liegt der Randflansch 26 innerhalb der Verschiebebohrung 24 an derem oberen Ende 29 von unten an einem Randflanschanschlag 30 an, siehe Fig. 7.
In einer entsprechenden Schließstellung 5 des Deckelteils 6, siehe Fig. 6, ist ebenfalls das obere Gelenkteil 8 zumindest teilweise in die Verschiebebohrung 24 eingeschoben. In Fig. 5 ist weiterhin erkennbar, dass zwischen erstem L-Schenkel und zweitem L-Schenkel 21 ein Auflageabschnitt 22 gebildet ist, der relativ zum ersten L-Schenkel 1 abgeknickt verläuft und insbesondere in Arretierstellung 10, siehe beispielsweise Fig. 1 bzw. 4, eine Anlagefläche zum Auflegen auf den entsprechenden oberen Öffnungsrand 23 der Verschiebebohrung 24 bereitstellt. Dies ist beispielsweise auch in Figur 7 dargestellt.
An dieser Steile sei noch angemerkt, dass entsprechende Längen 48 sowohl vom unteren Gelenkteil 7 als auch oberen Getenkteil 8 je nach Gelenkeinrichtung 3 unterschiedlich ausgebildet sein können, siehe hierzu beispielsweise Fig. 1. Die entsprechenden Längen richten sich beispielsweise nach einer Oberflächenkontur von Öffnungsrändern 47 sowohl vom Deckelteil 6 als auch Kastenunterteil 2. In Fig. 1 ist beispielsweise bei der rechts dargestellten Gelenkeinrichtung 3 der Abstand zwischen geöffnetem Deckelteil 6 und Kasten unterteil 2 geringer als bei der links in Fig. 1 dargestellten Gelenkeinrichtung 3. Dies ergibt sich aus dem Verlauf der Oberflächenkontur des Öffnungsrandes 47. Dadurch ist beispielsweise die Länge der unteren Gelenkteite 7, oder auch die Länge der oberen Gelenkteile 8 der beiden dargestellten Gelenkeinrichtungen 3 unterschiedlich.
Dies gilt analog für die Darstellung nach Fig. 4.
Die Figuren 1 bis 7 stellen ein erstes Ausführungsbeispiel einer entsprechenden Gelenkeinrichtung 3 dar, die im Wesentlichem nur aus unterem Getenkteil 7, oberem Getenkteil 8 und entsprechendem Arretierelement 11 gebildet ist. In den Fig. 8 bis 10 und in den Fig. 11 bis 16 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele einer entsprechenden Gelenkeinrichtung 3 darstellt. Diese sind im Wesentlichen analog zur Gelenkeinrichtung 3 nach den Fig. 1 bis 7 aufgebaut, sodass im Folgenden nur auf die entsprechenden Unterschiede Bezug genommen wird.
Bei der Gelenkeinrichtung 3 nach Fig. 8 ist zusätzlich ein Arretierelementhalteteil 32 vorgesehen, das vom oberen Gelenkteil 8 in Richtung unteres Gelenkteil 7 absteht. Das Arretierelementhalteteil 32 umfasst einen Halfearm 34 und an dessem freien Ende 36 einen Arretierhaken 35.
In der Darstellung nach Fig. 8 ist das Deckefteil 6 verschwenkt relativ zum Kasten unterteil 2 angeordnet, sodass das Arretierelementhalteteil 32 in Fig. 8 nach rechts weist und beabstandet zum unteren Gelenkte! 7 angeordnet ist In Fig. 9 sind unteres Gelenkteil 7 und oberes Gelenkteil 8 in einer entsprechenden Verschiebeanordnung 33 angeordnet, d.h. im Wesentlichen kolli- near angeordnet und ausgerichtet, sodass die Gelenkeinrichtung 3 insgesamt innerhalb der Verschiebebogen 24 anhebbar bzw. absenkbar ist. In dieser Verschiebeanordnung 33 liegt der Haltearm 34 von außen am unteren Gelenkteii 7 an und der Arretierhaken 35 übergreift zumindest den Auslenkabschnrtt 18 des Arretierelements 1 1 , um diesen in seiner Rückzugsstellung 9 zu halten.
In dieser Stellung Ist der erste L-Schenkel 19 in die entsprechende Schenkelaufnahme 20 eingedrückt, siehe auch hierzu Fig. 5,
Erst bei einem weiteren Kraftaufwand durch einen Benutzer des Kastens besieht die Möglichkeit, das obere Gelenkteii 8 relativ zum unteren Gelenkteii 7 zu verschwenken, wodurch sich dann der Arretierhaken 35 löst und beispielsweise das Deckelteil 6 in die Stellung nach Fig. 8 verschvvenkhar ist Außerdem ist das Deckeltei 8 in der Stellung nach Fig. 10 anordbar und beispielsweise nur gering verschwenkt, siehe auch die entsprechende Anordnung nach Fig. 13.
Auch bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 8 ff. wird die entsprechende maximale Ausschubstellung 31 des unteren Gelenkteils 7 relativ zur Verschiebebohrung 24 durch die
Arretierstellung 10 des Arretierelements 1 1 bestimmt. Es besteht zwar die Möglichkeit, dass die maximate Ausschubstellung 31 auch höher beispielsweise in Fig. 7 liegt, allerdings wird sie auf jeden Fall durch die entsprechende Anlage des Randflansches 26 von unten an den Randflanschanschlag 30 der Verschiebebogen 24 bestimmt, wobei gegebenenfalls die Arretierstellung 10 auch so angeordnet sein kann, dass diese Anlage zwischen Randflansch 26 und Randflanschanschlag 30 noch nicht hergestellt ist. Dadurch kann bei einem Ausführungs- beispiel das untere Gelenkteii 7 auch Ober die entsprechende Arretierstellung 10 des Arretierelements 1 1 aus der Verschiebebohrung 24 hervorgezogen werden.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass ein entsprechendes Arretierelement 11 nicht nur einseitig am unteren Gelenkteil 7 angeordnet ist, siehe beispielsweise Fig. 2, sondern vorzugsweise auf gegenüberliegenden Seiten des unteren Gelenkteils 7 angeordnet ist, sodass beispielsweise die Arretierstellung 10 durch zwei Arretierelemente 11 bestimmt wird. Dabei ist es ebenfalls denkbar, dass durch die Verwendung von zwei Arretierelementen 11, die in unterschiedlichen Höhen entlang des unteren Gelenkteils 7 angeordnet sind, beispielsweise zwei unterschiedliche Arretierstellungen 10 definiert sind. Die Ausbildung der entsprechenden Arretierelemente 11 kann allerdings analog zu den beigefügten Figuren erfolgen.
Im Hinblick auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 und ff. sei noch darauf hingewiesen, dass sowohl der Haltearm 34 als auch insbesondere der Arretierhaken 35 eine gekrümmte Außenkontur aulweisen können, sodass diese sich an die entsprechende Krümmung des unteren Gelenkteüs 7 anlegen können. Dies gilt insbesondere für den Arretierhaken 35, siehe die Figuren 8, 9 oder auch 11.
Ein weiteres Asjsfubrungsbeispiel ist in den Fig. 11 ff. dargestellt. Dies unterscheidet sich beispielsweise von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 bis 10 insbesondere dadurch, dass das untere Gelenkteil 7 ein nach oben in Richtung oberes Gelenkte ii 8 vorstehendes Eingriffsteil 37 aufweist. Dieses ist im Wesentlichen stabföimig ausgebildet und steht insbesondere über die Gelenkachse nach oben vor. In Fig. 11 ist das Deckelteil 6 in einer angehobenen und verschwenkten Stellung relativ zum Kastenunterteil 2 dargestellt. In dieser Stellung ist das Eingriff steil 37 frei und nicht mit einer entsprechenden Aufnahmevertiefung 38 im oberen Gelenkte!! 8 in Eingriff, siehe stattdessen Fig. 12 mit unterem Gelenkteil 7 und oberem Gelenkteil 8 in Verschiebeanordnung 33. Die Aufnahmevertiefung 38 ist so ausgebildet, dass das Eingriff steil 37 vollständig von dieser aufgenommen ist und in der entsprechenden Aufnahmesteilung die Außenkontur des oberen Gelenkteils 8 vervollständigt.
Eingriffsteil 37 und Aufnahmevertiefung 38 dienen insbesondere dazu, eine angehobene Stellung des Deckelteils 6 relativ zum Kastenunterteii 2 ohne ein entsprechendes Verschwenken in gewissem Maße zu fixieren, siehe beispielsweise Fig. 13. Dazu weist das Eingriff steil 37 ein Halteelement 40 und die Aufnahmevertiefung 38 ein Gegenhaileeiement 41 auf, die bei unterem Gelenkteil 7 und oberem Gelenkteil 8 in Verschiebeanordnung 33 miteinander in Harleeingriff sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, siehe insbesondere Fig. 15 und 16, ist das Haiteeiemeni 40 als Spalt 42 und das Gegenhaileeiement 41 als Keilvorsprung 43 ausgebildet Der entsprechende Spalt 42 ist an einem oberen Ende des Eingriffsteils 37 angeordnet, sodass der Spalt bei Verschwenken des Eingriffsteils 37 in die Aufnahmevertiefung 38 auf den Keilvorspmng 43 gleitet und den entsprechenden Halteeingriff herstellt Der Keilvorsprung 43 ist dabei in spezieller Weise ausgebildet, wobei eine entsprechende Keilspitze 44 in Keilspitzenlängsrichtung 45 ebenfaifs keilförmig ausgebildet ist, siehe Fig. 18. Der entsprechende Keilvorsprung 43 ist in etwa mittig zwischen Lagerbügeln 48 des oberen Gelenkteüs 8 angeordnet, wobei zwischen diesen Lagerbügeln 48 ein entsprechender Lagerflansch 49 des unteren Gelenkteils 7 verschwenkbar gelagert ist. Wird das Eingriffsteil 37 aus der Position nach Fig. 11 in die Position nach Fig. 12 verschwenkt, gerät der Spalt 42 mit dem Keilvorsprung 43 in Eingriff entlang der Keilspitze 44 bis zum Erreichen der endgültigen Stellung nach Fig. 12, d.h. der Verschiebeanordnung 33 von unterem Gelenkteil 7 und oberem Gelenkte! 8.
Erfindungsgemäß ergibt sich eine Gelenkein richtong 3 für einen Kasten aus Deckeiteil 6 und Kasten unterteil 2, bei dem ein selbsttätiges Zurückgteiten des unteren Gelenkteils 7 in die entsprechende Verschiebebohrung 24 durch Arretierelement 11 in Arretiersteilung 10 verhindert ist. Erst nach Eindrücken des entsprechenden Auslenkabschnitts 18 kann das untere Gelenkteil 7 vollständig in die Verschiebebohrung 24 eingeschoben werden. Die elastische Ausbildung des Auslenkabschnitts 18 bzw. des Arretierelements als Federelement 18 garantiert, dass diese Arretierstellung bei Erreichen selbsttätig eingenommen wird. Dadurch wird das Deckeiteil 8 in einer zumindest angehobenen Position relativ zum Kastenunterteil 2 gehalten. Das entsprechende Federelement 16 ist mit seinem Befestigungsabschnitt 17 sicher auf der Außenseite des unteren Gelenkteils 7 befestigt, während der Auslenkabschnitt 18 entsprechend elastisch auslenkbar ist. Durch die konischen Formen von Verschiebebohrung 24 und unterem Gelenkteil 7 sowie die Ausbildung des Randflansches 26 ist srchergestellt, dass zumindest ab Erreichen einer bestimmten Verschiebeposition des unteren Gelenkteils 7 eine Verdrehung des unteren Gelenkteils 7 in der Verschiebebohrung 24 nicht mehr möglich ist. Gleichzeitig wird durch diese konische Ausbildung die Herstellung im Vergleich zu zylindrischen, rechteckförmigen oder anderen Formen der Querschnitte vereinfacht.
Bei den weiteren Ausführungsbeispielen der Gelenkeinrichtung ergeben sich zusätzliche Vorteile, wie beispielsweise Halten des Auslenkabschnitts 18 in entsprechender RückzugssteBung mittels des Arretierelernenthalteteils. Dadurch wird beispielsweise ein Andrücken des Auslenkabschnitts 18 von innen an die Verschiebebohrung 24 verhindert, solange der entsprechende Haltearm 34 nicht aus dem Verschiebebohrung 24 herausgezogen ist und dann durch Verschwenken des Deckelteils 8 den Außenlen kabschnitt 18 freigibt. Dies gilt analog auch beim Einschieben des unteren Gelenkteils 7 in die Verschiebebohrung 24. Bei dem noch weiteren Ausföhrungsbeisptei wird durch Etngnffsteii und Aufnahmevertiefung sichergestellt, dass ohne zusätzlichen Kraftaufwand beispielsweise ein Verschwenken des Deckelteils 6 relativ zum Kastenunterteil 2 nicht möglich ist, siehe hierzu die Anordnung des Deckelteils in Figur 13. Dort sind die Halteelemente und Gegenhaiteeiemente von Eingriffsteif und Aufnahmevertiefung miteinander in Halteeingriff.

Claims

Ansprüche
1. Kasten (1), insbesondere zum Einsatz im Ex-Bereich, mit einem Kastenunterteil (2) und einem relativ zu diesem mittels einer Gelenkeinrichtung (3) anheb- und verschwenkbar zwischen wenigstens einer öffnungssteiiung (4) und einer Schließstelking (5) gelagerten Deckelteil (6), wobei die Gelenkeinrichtung (3) ein unteres, im Kastenunterteil (2) gleitverschieblich gelagertes Gelenkteil (7) und ein oberes, am Deckelteil (6) insbesondere lösbar befestigtes Gelenkteil (8) aufweist, welche Geienkteüe (7, 8) verschwenkbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Gelenkten (7) ein zwischen ROckzugssteilung (9) und Arretierstellung (10) vorzugsweise elastisch verstellbares Arretierelement (1 1 ) aufweist, welches in Arretierstellung (10) mit einer Arretieraufnahme ( 2) zur Festlegung einer Verschiebestellung (13) des unteren Gelenk- teils (7) relativ zum Kastenunterteil (2) in Arretierkontakt ist und in Rückzugsstellung (9) zusammen mit dem unteren Gelenkteil (7) gleitverschieblich ist,
2. Kasten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das obere Gelenkteil (8) einen im Deckelleil (6) anord baren, insbesondere mit einer Rändelung (14) ausgebildeten Fixierabschnitt (15) zur lösbaren Befestigung aufweist.
3. Kasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Fixierabschnitt (15) und/oder dessen Rändelung (14) aus einem im Vergleich zum Deckelteil (6) härteren Material gebildet ist.
4. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretiereiement {11) ein insbesondere außen auf dem unteren Gelenktes! (7) befestigtes Federelement (16) ist.
5. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (11) einen Befestigungsabschnitt (17) zur Befestigung am unteren Gelenkte! (7) und einen zwischen Arretierstellung und Rückzügsstellung verstellbaren Auslenkabschnitt (18) aufweist.
6. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslenkabschnitt (18) im Wesentlichen l-förmig ausgebildet ist, wobei ein erster L- Schenkel (19) in einer Schenkelaufnahme (20) des unteren Gelenkteils (7) beweglich gelagert ist und ein zweiter L-Schenkel (21) sich zumindest in Arretierstellung (10) schräg vom Befestigungsabschnitt (17) weg nach unten und außen erstreckt.
7. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen erstem und zweitem Schenkel L-Schenkel (19, 21) ein Auflageabschnitt (22) angeordnet ist, der in Arreiierstellung {10) auf einem oberen Öffnungsrand (23) einer Verschiebe bohrung (24) im Kastenunterteil (2) aufliegt.
8. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Gelenkteil (7) konisch ausgebildet ist und vorzugsweise an einem unteren Fiatischende (25) einen zumindest teilweise umlaufenden und nach außen vorstehenden Randflansch (26) aufweist
9. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Randflansch (28) zwei insbesondere teilkreisförmig gekrümmte Endabschnitte (27) aufweist, zwischen denen der Randflansch im Wesentlichen geradlinig verlaufende Seitenabschnitte (2.8) aufweist.
10. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebebohrung (24) benachbart zu ihrem oberen Ende (29) einen Randflanschanschlag (30) aufweist, wobei ein Kontakt von Randflanschanschlag (30) und Randflansch (26) des unteren Geienkteils (7) in maximaler Ausschubstellung hergestellt ist und/oder das Arretierelement (1 1 ) in Arretierstellung (10) angeordnet ist.
11. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Gelenkteil (7) unverdrehbar, aber gleitverschieblich in der Verschiebebohrung (24) angeordnet ist, wobei die Verschiebebohrung (24) insbesondere konisch ausgebildet ist.
12. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom oberen Gelenkteil (8) ein Arretierelernenthalteteii (32) in Richtung unteres Gelenkteil (7) absteht, durch welches bei unterem und oberem Gelenkteil in Verschiebeanordnung das Arretierelement (11 ) in seiner öckzugsstellung (9) gehalten ist, wobei das Arretierelernenthalteteii (32) mit dem unteren Geienkteil (7) zumindest teilweise in die Verschiebebohrung (24) einschiebbar ist.
13. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelernenthalteteii (32) im Wesentlichen als Haltearm (24) mit Arretierhaken
(25) an seinem freien Ende (36) ausgebildet ist.
14. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Geienkteil (7) ein nach oben in Richtung Deckelteil (6) vorstehendes Ein- griffsteil (37) aufweist, das in Verschiebeanordnung der Gelenkteile (7, 8) in einer nach außen offene Aufnahmevertiefung (38) des oberen Gelenkteis (8) angeordnet ist.
15. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsteil (37) über eine Gelenkachse (39) zur schwenkbaren Verbindung von Deckelteil (6) und KastenunterteH (2) in Richtung Deckelteil (6) vorsteht.
16. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsteil (37) ein Halteelement (40) aufweist, welches mit einem Gegenhalteele- ment (41) in der Aufnahmevertiefung (38) in Eingriff bring bar ist
17. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (40) ein Spalt (42) und das Gegenhaieelement (41) ein Keilvorsprung (43) ist.
18. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilvarsprung (43) eine Doppelkeilform aufweist, wobei eine Keilspitze (44) in Keilspit- zemlängsrichttmg (45) keilförmig ausgebildet ist.
19. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass untere und/oder obere Gelenkteile (7, 8) unterschiedlicher Gelenkeinrichtung (3) eines Kastens (1) insbesondere unterschiedliche Längen (46) aufweisen in Abhängigkeit einer Höhenkontur eines Öffnungsrandes (47) von Decke iteil (6) und/oder Kastenunterteil (2).
20. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Gelenkteil (8) zwei voneinander beabstandete Lagerbügel (48) und das untere Gelenkteil (7) einen zwischen diesen anordbaren Lagerflansch (49) aufweist, welche mittels der Gelenkachse (39) verschwenkbar miteinander verbunden sind.
21. Gelenkeinrichtung (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit unterem und oberem Gelenkteil (7,8), welche verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei das obere Gelenkteil (8) mit dem Deckelteil (8) insbesondere lösbar verbunden und das untere Gelenkteil (7) gteitverschie blich im KastenunterteH (2) gelagert ist
PCT/EP2016/075483 2016-01-29 2016-10-24 Kasten mit gelenkeinrichtung WO2017129278A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680080461.1A CN108886878B (zh) 2016-01-29 2016-10-24 具有铰接装置的箱子
GB1811518.8A GB2562404B (en) 2016-01-29 2016-10-24 Box with hinge device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201426.9A DE102016201426A1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Kasten mit Gelenkeinrichtung
DE102016201426.9 2016-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017129278A1 true WO2017129278A1 (de) 2017-08-03

Family

ID=57570034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/075483 WO2017129278A1 (de) 2016-01-29 2016-10-24 Kasten mit gelenkeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN108886878B (de)
DE (1) DE102016201426A1 (de)
GB (1) GB2562404B (de)
WO (1) WO2017129278A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543989A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Siemens Ag Schwenkvorrichtung fuer einen gehaeusedeckel
FR2814321A3 (fr) * 2000-09-20 2002-03-22 Bocchiotti Soc Ind Elettrotec Boitier de derivation et/ou de support d'appareillages electriques pour installations electriques
EP2095478A1 (de) * 2006-11-08 2009-09-02 Cooper Crouse-Hinds GmbH Gehäuse
DE102012023991A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Kasten mit Gelenkeinrichtung
DE102013018119B3 (de) * 2013-11-29 2014-09-18 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Behältnis

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5088811B2 (ja) * 2007-01-10 2012-12-05 矢崎総業株式会社 電気接続箱

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543989A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Siemens Ag Schwenkvorrichtung fuer einen gehaeusedeckel
FR2814321A3 (fr) * 2000-09-20 2002-03-22 Bocchiotti Soc Ind Elettrotec Boitier de derivation et/ou de support d'appareillages electriques pour installations electriques
EP2095478A1 (de) * 2006-11-08 2009-09-02 Cooper Crouse-Hinds GmbH Gehäuse
DE102012023991A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Kasten mit Gelenkeinrichtung
DE102013018119B3 (de) * 2013-11-29 2014-09-18 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Behältnis

Also Published As

Publication number Publication date
GB2562404B (en) 2019-10-23
GB2562404A (en) 2018-11-14
GB201811518D0 (en) 2018-08-29
GB2562404A8 (en) 2018-12-12
CN108886878B (zh) 2021-05-04
DE102016201426A1 (de) 2017-08-03
CN108886878A (zh) 2018-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2113432B1 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT510777B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubladen
EP3345251B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem blattfederartigen fixiermittel
DE102009017338B4 (de) Halter für Sicherungen
WO2010136228A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer frontblende an einer seitenzarge eines beweglichen möbelteils eines möbels, schubkasten und möbel
EP3760076A1 (de) Verbindungsstift für möbelteile
EP3345252A1 (de) Halterahmen mit einem beweglich gehaltenen fixierelement
EP3153115B1 (de) Knochenstanze mit unverlierbarem stanzschieber
DE102012017899A1 (de) Halter für einen langgestreckten Gegenstand
DE2610939C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch
DE102005058969B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Steckerteil und Grundleiste eines elektrischen Steckverbinders
DE102013101491B4 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
DE102004047509B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Zubehörteils an einer Patientenliege
WO2017129278A1 (de) Kasten mit gelenkeinrichtung
EP0678255A1 (de) Möbelschublade
AT513900B1 (de) Selbstfärbestempel
DE102017118818B4 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung von Kabelketten
DE202019106803U1 (de) Unterflurinstallationsbauteil
DE2338526A1 (de) Schaltgeraet mit schnellbefestigungsvorrichtung
DE202007009771U1 (de) Verbindungsbeschlag für Platten, insbesondere für Tablare
EP2905244A1 (de) Abdeckung für einen Aufnahmebehälter und Aufnahmebehälter, insbesondere Abfallsammler, mit einer Abdeckung
DE102013222533A1 (de) Elektronikbox, insbesondere eine Sicherungs- oder Relaisbox für ein Kraftfahrzeug
DE19828233A1 (de) Wandkonsole
EP2116800B1 (de) Kältegerät und zugehöriges Montageelement für dessen Deckplatte
EP1932972B1 (de) Spülkasten mit kombinierter Füllventil- und Ablaufventilsitzhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16812679

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 201811518

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20161024

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1811518.8

Country of ref document: GB

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16812679

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1