EP0678255A1 - Möbelschublade - Google Patents

Möbelschublade Download PDF

Info

Publication number
EP0678255A1
EP0678255A1 EP95104421A EP95104421A EP0678255A1 EP 0678255 A1 EP0678255 A1 EP 0678255A1 EP 95104421 A EP95104421 A EP 95104421A EP 95104421 A EP95104421 A EP 95104421A EP 0678255 A1 EP0678255 A1 EP 0678255A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brackets
vertical
shell
drawer according
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95104421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0678255B1 (de
Inventor
Miguel Angel D. Rioja Calvo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0678255A1 publication Critical patent/EP0678255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0678255B1 publication Critical patent/EP0678255B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B88/956Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel for enabling adjustment of the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/906Drawers being made of one piece of material, e.g. formed from folded sheet material or moulded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • A47B2088/4274Fastening devices for slides or guides at drawer side the drawer being detachable as a whole from a slide frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts

Definitions

  • the present invention relates to a furniture drawer which has a one-piece shell made of plastic or metal, such as aluminum or stainless steel, and with simple running or guide rails, which only comprise a fixed part attached to the piece of furniture and a movable part which the shell carries, or are provided with rails with a telescopic pull-out possibility, which have at least one intermediate part between the fixed and movable parts, which can be extended in the longitudinal direction when the drawer is pulled out, and makes it possible for the entire shell to be at the front of the piece of furniture comes to rest and is completely accessible to the user.
  • a furniture drawer which has a one-piece shell made of plastic or metal, such as aluminum or stainless steel, and with simple running or guide rails, which only comprise a fixed part attached to the piece of furniture and a movable part which the shell carries, or are provided with rails with a telescopic pull-out possibility, which have at least one intermediate part between the fixed and movable parts, which can be extended in the longitudinal direction when the drawer is pulled out
  • Furniture drawers are already known which use trays which are formed in a single piece.
  • the shape of the shell is not only derived from the actual task of receiving objects, but it is determined by the insertion of additional means for training the management function (roles and / or guide grooves) and for forming a connection with the drawer front, whereby this connection, in addition to the simple fastening, must result in an adjustability which enables the position of the drawer front to be set in a parallel relationship to the shape of the front of the furniture, which is determined by the remaining drawers and doors. Therefore, the known one-piece shells of furniture drawers have a complicated shape, which requires a corresponding amount of shaping tools in the manufacture.
  • the position of the drawer front relative to the tray connected to it must be adjusted, and because this position adjustment occurs relative to the tray, it changes depending on the loading condition of the tray because the tray is subject to deformation, especially if it is made of plastic.
  • Furniture drawers are known in which the setting devices are formed, for example, by hooks or clamps connected to the drawer front, which are used in holders which have play in the vertical direction and in the horizontal or lateral direction, the drawer front being moved by hand until the desired position has been reached, whereupon levers are actuated to establish the drawer front, which cause a final operational determination.
  • the setting devices are formed, for example, by hooks or clamps connected to the drawer front, which are used in holders which have play in the vertical direction and in the horizontal or lateral direction, the drawer front being moved by hand until the desired position has been reached, whereupon levers are actuated to establish the drawer front, which cause a final operational determination.
  • a continuous and exact setting that remains stable over a long period of time is not possible.
  • the invention has for its object to provide a furniture drawer of the type mentioned, which has a high dimensional stability with a simple structure and in which the drawer front is continuously and precisely adjustable to a desired position, which is not affected by the load on the shell.
  • the furniture drawer according to the invention has a novel configuration with a removable one-piece shell, which has a collar on its long sides, which is extended by respective projecting aprons, which form the respective receiving channels for assembly, the shell being simple due to its dimensions and geometry Mounting devices made of plastic can be assembled, which are detachable Are connected to the movable part of the side rails.
  • Each mounting device includes a front bracket with an outline that can be inserted into the receiving channels, with a raised seat for the upper region of these receiving channels, and with vertically extending connecting devices for fastening a corresponding coupling part, which is anchored to the rear of the drawer front, and one rear bracket, which also has an outline that can be inserted into the receiving channels, holding devices for the shell on the back and an elevated seat at the front with a height similar to the front bracket and and at a cross-sectional position that opens the drawer to the maximum via the front of the piece of furniture protrudes.
  • the coupling parts arranged on the back of the drawer front are fastened in the front brackets by establishing a front connection level in which the back of the drawer front, the front edges of the front brackets and the front edge of the shell coincide.
  • This attachment takes place with the insertion of adjustment devices for the vertical and horizontal-lateral position of the drawer front, which are designed in a complementary manner in each set of front brackets and rear coupling parts.
  • the construction of the bowl is no longer influenced by the functions of the mobility of the drawer and the adjustable fastening of the drawer front, but the shape of the bowl is determined exclusively by the special receiving function, the bowl being a formally and functionally independent element forms, which is very easy and quick to assemble or connect without the use of tools with a frame that takes over the functions of guiding and holding the drawer and fastening the drawer front.
  • a noticeable advantage is the great simplicity that is achieved in terms of the shape of the shell that its stacking for enables storage and transport and allows the manufacture of this bowl not only from a moldable plastic, but also from stainless steel, deep-drawn sheet metal, aluminum or other materials.
  • An advantage of the device according to the invention is that, in the case of an exchange or regular cleaning, it is sufficient to pull out the shell to be replaced or to be cleaned and to insert the new shell or the shell which has already been cleaned, without it being necessary in any way the rest of the construction to change the drawer.
  • an advantageous peculiarity is that the adjustable attachment of the drawer front is independent of the tray and is not influenced by the loading condition of the tray, because this attachment takes place with respect to a fixed and unchangeable part, namely with respect to the rails on the piece of furniture, so that there is a results in greater reliability and durability of the adjustment over the life of the drawer.
  • the devices for adjusting the position of the drawer front in the vertical direction are preferably formed by the fact that the coupling parts attached to the back of the drawer front have diagonally projecting leaf-shaped springs from them, and are provided in their end sections with a horizontally extending slot, which the Receives the circumference of a bead ring, which starts from a vertical screw which is screwed into the main body of the respective front bracket.
  • the side position adjusters are formed in that a vertical tongue and groove connection between the coupling parts and the front brackets has transverse play and a vertical slot is formed in the rear surface of the rear coupling part, into which the circumference of a bead ring engages, which starts from a screw that is screwed horizontally into the main body of the respective front bracket.
  • the rear holding devices have an elastic cross leg, which presses against the rear wall of the shell, in order to press the shell in the longitudinal direction against the rear of the drawer front and to clamp it, the cross legs in the direction of the respectively opposite guide on one extend longitudinally adjustable position to account for errors in the operating position of the rear wall of the shell.
  • respective stiffening plates can be provided, which are arranged on the rear brackets at a position to which the cross legs move when they are elastically deformed when the shell is inserted or removed, these stiffening plates forming a stop which, without impairing the mode of operation, limits the elastic deformation of the cross legs to values which are permissible without the risk of breakage.
  • a rear clamping device which, instead of the rear cross leg and the rear stiffening plate, has stop devices which, in the rest position, form an active surface which coincides with the rear edge of the respective lateral apron.
  • the vertical screw has an enlarged projecting head, which makes it possible for leverage to be exerted with the tip of a tool between the head of the screw and the vertical section of the spring of the coupling parts, whereby a loosening of the bead ring of the screw is achieved from the horizontal slot of the vertical section, whereupon the drawer front can be moved vertically relative to the front brackets until the respective tongue and groove connections between these brackets and the coupling parts have separated.
  • the construction of the furniture drawer according to the invention can also be used for drawers, which are referred to as pot or pan drawers, in which the drawer front is extremely high and causes a large lever arm between the upper edge of the drawer front and the lower coupling devices.
  • each of the rear brackets has coupling devices that couple to a lateral end part of a transverse rear bridge-shaped railing and to a rear end part of a enable corresponding side railing, which has latching devices at its front end, which are adjustable in the longitudinal direction with respect to a fixed anchorage on the back of the drawer front.
  • the railings can be formed by metal bars.
  • the coupling means are that the rear brackets have two cylindrical male receptacles which cooperate with the side end of the rear railing and the rear end of the side railing, these receiving sleeves having longitudinal openings for elastic expandability and at least have an internal radial projection which can be received by elastic engagement in respective annular channels which are formed in the side and rear ends of the railing. This achieves a coupling with an axial fixation and the possibility of rotation.
  • the latching devices one on have the front end of the side railing detachably screwed threaded sleeve, which forms a disk-shaped head at its end, followed by an annular groove, which disk-shaped head can be inserted in the radial direction in a vertical recess of an anchorage fastened on the back of the drawer front.
  • the annular groove enters by means of elastic latching into an arcuate fork which is formed in a protruding rear wall of this anchoring, this taking place during a fastening and separating movement when the side railing is folded towards its rear end.
  • the coupling devices are formed by a separable, articulated mounting body, in which the two insertion receptacles are formed and which has a T-shaped projection, which forms an articulated axis in its outer transverse leg, the ends of which are mounted in respective openings which are provided in respective tabs which are inserted in the main part of the rear bracket, or which preferably project in parallel on the rear side, starting from a cross member which is formed on this rear bracket, around a fastening stop against a rear vertical hook of the movable part of the running rail to build.
  • the tilting movement for engaging and disconnecting takes place by folding the side railings in a vertical plane with respect to the T-shaped projection, while, if no separable body is provided, the folding movement is a horizontal rotation in which the rotate the rear ends of the side railings inside the receiving sleeves through the combined action of the radial projections and the annular channel in these rear ends.
  • the fastening devices for the side and rear railings have devices for locking the operational longitudinal position of the rear holder with respect to the associated movable part of the running rail, which results in a firmer and at the same time releasable fastening between these elements.
  • cooperating means are formed between the outer sides of the front and rear brackets and the lateral aprons for holding the shell in its operating position, which secure the shell during transport or handling, without the aesthetic Appearance of the side skirts is impaired because these facilities are not visible from the outside.
  • front brackets (6) which form the devices for vertically and vertically and laterally adjustable fastening of rear coupling parts (8) of the drawer front (4), as well as respective rear brackets (7) attached, which together with these front brackets (6) and the drawer front (4) form a support structure on which a one-piece shell (1) made of plastic, steel or the like (Fig. 2 and 3) by simple and quick movement Insert is attachable.
  • This shell (1) has a shape with extreme simplicity, because the installation depends only on suitable dimensions and a suitable geometry and no fastening or coupling devices are provided.
  • the shell only has additional side skirts (1b), which (Fig.
  • the front brackets (6) and the rear brackets (7) and the coupling parts (8) are preferably molded from plastic with suitable strength and flexibility.
  • Complementary tongue and groove connections (11, 21) are provided to fasten the rear coupling parts (8) of the drawer front (4) to the front brackets (6), the front brackets (6) having a vertical recess (10), which follows Open at the front to the contact level of the drawer front (4), the two transverse side surfaces of this recess having guide rails (11) which are operationally complementary to guide grooves (21) formed in the rear coupling parts (8).
  • the coupling parts (8) fastened on the back of the drawer front (4) can be pushed vertically into the recess (10) in order to fasten the drawer front to the front brackets (6).
  • This vertical assembly is carried out using devices for automatic adjustment in the longitudinal direction, which devices consist in the fact that the rear coupling parts (8) project respective elastic approaches in the manner of a cantilevered spring (22), which is located from a relatively far below Extend the location of the coupling member (8) upward along an initial diverging section (22a) which merges into a vertical end section (22b) which operationally exerts a certain amount of pressure when inserted, thereby including its horizontal slot (23) the bead ring (19a) a vertical adjusting screw (19) is engaged.
  • devices for automatic adjustment in the longitudinal direction consist in the fact that the rear coupling parts (8) project respective elastic approaches in the manner of a cantilevered spring (22), which is located from a relatively far below Extend the location of the coupling member (8) upward along an initial diverging section (22a) which merges into a vertical end section (22b) which operationally exerts a certain amount of pressure when inserted, thereby including its horizontal slot (23) the bead ring (19a)
  • each bracket (6, 7) has a respective raised seat (9, 15) on the top, while from the rear brackets (7) project transverse clamp legs (14) a distance from the drawer front (4) that is adjustable to account for erroneous longitudinal dimensions that exist between the rear wall of the shell (1) and its front transverse plane that is the edge of the collar (1a) corresponds to its front.
  • the shell (1) is pulled out in accordance with the operating steps in FIGS. 4-5-6, while the shell is installed in the reverse order (FIGS. 6-5-4), the flexibility of the transverse legs 14 being used, to allow angular movement.
  • FIGS. 7 to 12 and in FIG. 9A The exact construction of the rear brackets (7) is shown in FIGS. 7 to 12 and in FIG. 9A with regard to the fastening on the movable part (2) of the guide (2-3).
  • These rear brackets (7) have on their underside a clip (16) for a coupling by elastic engagement and for a sliding adjustment and on their rear side a crossmember (17) which can be snapped under a hook (25) by the protrudes the actual movable part (2) of the running rail (2-3).
  • a tooth-shaped projection (18) is provided, which projects from the back to the front, wherein in the operating position of the holder (7) the active front edge of this tooth-shaped projection (18) with a holding effect against the The front edge of a receiving slot (26) comes to rest, which is formed in the movable part (2) of the running rail (2-3).
  • 13 to 20 is the construction of the front brackets (6) and the arrangement and shape of the locking screw (13), the vertical adjusting screw (19) and the detail Lateral-horizontal adjusting screw (20) for the drawer front (49 is shown.
  • these front holders (6) For their attachment to the movable part (2) of the running rail (2-3), these front holders (6) have a clip (12) on their underside, which is elastic can be snapped on and is slidably displaceable, the front holder having on its rear side a screw (13) which has at its tip a pin (13a) which can be used operationally in an opening which is in the movable part (2) of the Running rail (2-3) is formed.
  • FIGS. 21, to 24 The exact construction of the rear coupling parts (8) can be seen from FIGS. 21 to 24, and the adjustable attachment to the front brackets (6) can be clearly seen from FIGS. 25, 25A and 25B, from which it can be seen that the means for vertical adjustment consist in that the springs (22) of the coupling parts (8) are provided in their end sections (22b) with a horizontally extending slot (23) into which the periphery of a bead ring ( 19a) is inserted, which projects from a vertical adjusting screw (19) which is screwed into the main body of the front brackets (6).
  • the devices for lateral adjustment consist in that the vertically displaceable guide rail-guide groove connection between the rear coupling parts (8) and the front brackets (6) takes place with a transverse play (28), one in the rear of the rear coupling part (8) vertically running slot is formed, in which the periphery of a bead ring (20a) engages, which projects from a horizontal adjusting screw (20) which is screwed into the main body of the front brackets (6).
  • stop stiffening plates (14a) The design, arrangement and use of the stop stiffening plates (14a) can be clearly seen from FIGS. 1, 2A and 2B without further explanations being necessary.
  • FIGS. 26 to 28 The arrangement of the side railings (29) and the rear railing (30), their shape and their double function of the enclosure and structural stiffening is clearly shown in FIGS. 26 to 28.
  • an embodiment is shown with an articulated bracket (31) which is pivotally attached with its transverse projection of the T-shaped projection (32) in the openings (17b) of the tabs (17a), which (Figs. 29A and 29B ) start from the actual crossmember (17) of the rear bracket (7) in such a way that the angular pivoting for mutual connection of the sleeve (40) to the anchoring (43) takes place using such a swivel movement.
  • this articulated holder (31) is replaced by a one-piece construction with the actual rear holder, this swiveling movement takes place in the horizontal direction due to the rotation that occurs between the annular channel (37a) and the radial projection (35) inside the receiving sleeve (33 ) is possible (although this relates to the receiving sleeve 24, the illustration in FIG. 29 applies), it being necessary for the anchoring (43) to be directed towards the outside during operation.
  • the ends (37 and 39) are coupled in the respective receiving sleeves (33 and 34) with high accuracy by expanding the longitudinal recesses (36), with the projections (35) finally snapping into the annular channels (37a and 39a) in an elastic manner.
  • the front fastening of the side railings (29) takes place by the entry of the disk-shaped head (42) into the slot (45) and by elastic engagement of the annular groove (41) in the circular-arc-shaped fork (44), with the possibility of selective screwing on the sleeve (40) on the threaded end (38) allows adjustment in the longitudinal direction to a suitable to provide constructive stiffening and, conversely, to enable decoupling.
  • said shells (1) may take special forms depending on their intended use, e.g. for cutlery, glasses, bottles and so on.
  • brackets (31) for the railings can be fastened and molded onto the main parts of the rear bracket (7).
  • FIGS. 37 to 51 show a modified embodiment of the furniture drawer, parts corresponding to FIGS. 1 to 36 being identified by the same reference numbers and not being explained again in more detail.
  • the rear clamping devices are formed by elastic stop devices which press against the rear edge of each lateral apron (1b) and which consist of a vertical wing (63) which is elastically supported by a support bridge (64), whose supports (65, 66) are aligned in the longitudinal direction along the respective running rail (2-3).
  • a rigid and static projection (37) projects from the rear brackets (7) in the vertical direction, which is delimited on both sides by one of the two supports (65, 66), the front support ( 65) has a distance from this projection (67) which is greater than the elastic return movement stroke of the wing (63), which is required to enable the combined longitudinal and angular movement for the insertion and removal of the shell (1).
  • the support bridge provides sufficient elasticity so that the wing (63) can yield when inserting and removing the shell (1) and a suitable pressure in the longitudinal direction in the installation position, while on the other hand the vertical projection ((37) the elastic Movement that the support (65) or (66) can perform is limited to a value sufficient to perform this insertion and removal.
  • the devices for the articulated mounting of the railings consist in this embodiment in that a horizontal joint or hinge (68) is provided which is accessible from the inside of the rear mounting (7) and whose mouth is continued upwards through a longitudinal opening (68a), whereby A corresponding hinge pin (69) is arranged in this hinge bushing (68) and is formed in the base part of the articulated brackets (31) which, together with the insertion receiving sleeves (33, 34) for the respective rear end (37) of the corresponding side railing ( 29) and the side end (39) of the rear railing (30) are provided.
  • the hinge pin (69) has at its tip a pin (71), which can pass through an opening (68b) at the bottom of the hinge bushing (68) and then operationally comes to rest against the back of a vertical hook (25), which in the Movable part of the running rail (2-3) is formed, this hook (25) due to its inner profile can be brought to bear against a corresponding projection (73) which is formed in the rear bracket (7), this plant with the The point coincides at which the active edges of a tooth (18) of the rear bracket (7) and the slot (26), which is arranged in the upper side of the movable part (2) of the running rail, come into contact at one position , which is achieved when inserting this rear bracket (7) on the movable part (2) when it takes up its operating position.
  • this embodiment has cooperating devices for holding the shell in the vertical direction, which consist in that each of the front and rear brackets (6, 7) has respective ribs (74, 76) on its outer surface which form respective active longitudinal edges (75, 79) which are directed downwards.
  • These ribs act as a holder in relation to the same active longitudinal edge (72a), which is formed on the inside of the corresponding lateral apron (1b) of the shell (1), for example by the actual edge of an inner flange (72) which is bent when a Shell (1) made of sheet metal, or by molding if the shell (1) is made of plastic or the like. If an intervention is achieved (Fig. 47), it is sufficient to ensure that the tray (1) is held in its operating position during the handling and transport of complete drawer units.
  • the rear rib (76) of the rear holders (7) ends at their ends in two chamfers, namely a front bevel (77) and a rear bevel (78), resulting in respective inclined active edges (80, 81) which act as elastic separating wedges for the side skirts (1b) during these combined movements.

Abstract

Eine Möbelschublade weist ausfahrbaren Laufschienen (2 - 3) und eine einstückige herausnehmbare Schale (1) auf, die aufgrund ihrer Abmessungen und Geometrie mit jeweiligen Paaren von hinteren und vorderen Halterungen (7,6) verbindbar ist, die an dem beweglichen Teil (2) der Laufschienen (2 -3) befestigt sind, wobei die vorderen Halterungen (6) Kupplungseinrichtungen (8, 10) für die Schubladenfront (4) mit der Möglichkeit der vertikalen und horizontal-lateralen Einstellung unabhängig von der Schale (1) aufweisen. Die hinteren Halterungen (7) können die Befestigung von seitlichen und hinteren Geländern zur Umschließung und Halterung des Inhaltes ermöglichen, wenn die Höhe der Schubladenfront (4) beträchtlich größer als die Tiefe der Schale (1) ist. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Möbelschublade, die eine einstückigen Schale aus Kunststoff oder Metall, wie zum Beispiel Aluminium oder Edelstahl, aufweist und mit einfachen Lauf- oder Führungsschienen, die lediglich einen an dem Möbelstück befestigten festen Teil und einen beweglichen Teil umfassen, der die Schale trägt, oder mit Laufschienen mit einer teleskopartigen Ausziehmöglichkeit versehen sind, die zwischen den festen und beweglichen Teilen zumindestens ein Zwischenteil aufweisen, das bei der Ausziehbewegung der Schublade in Längsrichtung ausfahrbar ist und es es ermöglicht, daß die gesamte Schale an der Vorderseite des Möbelstücks zu liegen kommt und für den Benutzer vollständig zugänglich ist.
  • Es sind bereits Möbelschubladen bekannt, die Schalen verwenden, die in einem einzigen Stück ausgebildet sind. Hierbei ist die Form der Schale jedoch nicht nur von der eigentlichen Aufgabe der Aufnahme von Gegenständen abgeleitet, sondern sie wird durch die Einfügung von zusätzlichen Mitteln zur Ausbildung der Führungsfunktion (Rollen und/oder Führungsnuten) und zur Ausbildung einer Verbindung mit der Schubladenfront bestimmt, wobei diese Verbindung zusätzlich zu der einfachen Befestigung eine Einstellbarkeit ergeben muß, die die Einstellung der Position der Schubladenfront auf eine parallele Beziehung zu der Gestalt der Möbelvorderfront ermöglicht, die durch die übrigen Schubladen und Türen bestimmt ist. Daher weisen die bekannten einstückigen Schalen von Möbelschubladen eine komplizierte Form auf, die bei der Herstellung einen entsprechenden Aufwand an Formgebungswerkzeugen bedingt.
  • Andererseits muß die Einstellung der Position der Schubladenfront gegenüber der hiermit verbundenen Schale erfolgen, und weil diese Positionseinstellung gegenüber der Schale erfolgt, ändert sie sich in Abhängigkeit vom Beladungszustand der Schale, weil die Schale Verformungen ausgesetzt ist, insbesondere wenn sie aus Kunststoff besteht.
  • Weiterhin ist es bei einem Ersatz oder Wechsel der Schale erforderlich, eine neue Einstellung vorzunehmen; das gleiche gilt, wenn eine regelmäßige Reinigung der Schublade durchgeführt wird und hierzu die Vorderfront entfernt wird.
  • Es sind Möbelschubladen bekannt, bei denen die Einstelleinrichtungen beispielsweise durch mit der Schubladenfront verbundene Haken oder Klammern gebildet sind, die in Halterungen eingesetzt werden, die ein Spiel in Vertikalrichtung und in horizontaler oder seitlicher Richtung aufweisen, wobei die Schubladenfront solange von Hand verschoben wird, bis die gewünschte Position erreicht wurde, worauf dann zur Festlegung der Schubladenfront Hebel betätigt werden, die eine abschließende betriebsmäßige Festlegung hervorrufen. Hierbei ist keine kontinuierliche und exakte Einstellung, die über einen langen Zeitraum stabil bleibt, möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möbelschublade der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine hohe Formstabilität aufweist und bei der die Schubladenfront kontinuierlich und exakt auf eine gewünschte Position einstellbar ist, die durch die Belastung der Schale nicht beeinflußt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Möbelschublade weist eine neuartige Konfiuration mit einer herausnehmbaren einstückigen Schale auf, die an ihren Längsseiten einen Kragen aufweist, der durch jeweilige vorspringende Schürzen verlängert ist, die jeweilige Aufnahmekanäle für die Montage bilden, wobei die Schale in einfacher Weise aufgrund ihrer Abmessungen und Geometrie mit Halterungseinrichtungen aus Kunststoff zusammenbaubar ist, die in lösbarer Weise mit dem beweglichen Teil der seitlichen Laufschienen verbunden sind. Jede Halterungseinrichtung umfaßt eine vordere Halterung mit einem Umriß, der in die Aufnahmekanäle einsetzbar ist, mit einem erhöhten Sitz für den oberen Bereich dieser Aufnahmekanäle, und mit vertikal verlaufenden Verbindungseinrichtungen zur Befestigung eines entsprechenden Kupplungsteils, das an der Rückseite der Schubladenfront verankert ist, sowie eine hintere Halterung, die ebenfalls einen in die Aufnahmekanäle einsetzbaren Umriß, auf der Rückseite Halteeinrichtungen für die Schale und an der Vorderseite einen erhöhten Sitz mit einer Höhenlage ähnlich der vorderen Halterung und und an eine Querschnittsposition aufweist, der bei der maximalen Öffnung der Schublade über die Vorderfront des Möbelstückes vorspringt.
  • Die Befestigung der auf der Rückseite der Schubladenfront angeordneten Kupplungsteile in den vorderen Halterungen erfolgt unter Festlegung einer vorderen Verbindungsebene, in der die Rückseite der Schubladenfront, die Vorderkanten der vorderen Halterungen und die Vorderkante der Schale zusammenfallen. Diese Befestigung erfolgt unter Einfügung von Einstelleinrichtungen für die vertikale und horizontal-seitliche Position der Schubladenfront, die in komplementärer Weise in jedem Satz von vorderen Halterungen und rückseitigen Kupplungsteilen ausgebildet sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Möbelschublade wird die Konstruktion der Schale nicht mehr durch die Funktionen der Beweglichkeit der Schublade und der einstellbaren Befestigung der Schubladenfront beeinflußt, sondern die Form der Schale ist ausschließlich durch die spezielle Aufnahmefunktion bestimmt, wobei die Schale ein formal und funktionell unabhängiges Element bildet, das sehr leicht und schnell und ohne die Verwendung von Werkzeugen mit einem Rahmen zusammenbaubar oder verbindbar ist, der die Funktionen der Führung und Halterung der Schublade und der Befestigung der Schubladenfront übernimmt.
  • Ein erkennbarer Vorteil ist die große Einfachheit, die hinsichtlich der Form der Schale erreicht wird, die ihre Stapelung für die Aufbewahrung und den Transport ermöglicht und die die Herstellung dieser Schale nicht nur aus einem formbaren Kunststoff, sondern auch aus Edelstahl, aus Tiefziehblech, Aluminium oder anderen Materialien zuläßt.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß es bei einem Austausch oder einer regelmäßigen Reinigung ausreicht, die zu ersetzende oder zu reinigende Schale herauszuziehen und die neue Schale oder die bereits gereinigte Schale einzusetzen, ohne daß es erforderlich ist, in irgendeiner Weise die übrige Konstruktion der Schublade zu ändern.
  • Eine vorteilhafte Besonderheit besteht darin, daß die einstellbare Befestigung der Schubladenfront unabhängig von der Schale ist und nicht durch den Beladungszustand der Schale beeinflußt wird, weil diese Befestigung bezüglich eines festen und unveränderlichen Teils erfolgt, nämlich hinsichtlich der Laufschienen an dem Möbelstück, so daß sich eine größere Zuverlässigkeit und Beständigkeit der Einstellung im Verlauf der Lebensdauer der Schublade ergibt.
  • Die Einrichtungen zur Einstellung der Position der Schubladenfront in Vertikalrichtung sind vorzugsweise dadurch gebildet, daß die auf der Rückseite der Schubladenfront befestigten Kupplungsteile von diesen aus schräg nach hinten vorspringende blattförmige Federn aufweisen, in ihren Endabschnitten mit einem sich in Horizontalrichtung erstreckenden Schlitz versehen sind, der den Umfang eines Wulstringes aufnimmt, der von einer vertikalen Schraube ausgeht, die in den Hauptkörper der jeweiligen vorderen Halterung eingeschraubt ist. In ähnlicher Weise sind die Einstelleinrichtungen für die seitliche Position dadurch gebildet, daß eine vertikale Nut-Feder-Verbindung zwischen den Kupplungsteilen und den vorderen Halterungen ein Querspiel aufweist und in der hinteren Fläche des rückseitigen Kupplungsteils ein vertikal verlaufender Schlitz ausgebildet ist, in den der Umfang eines Wulstringes eingreift, der von einer Schraube ausgeht, die horizontal in den Hauptkörper der jeweiligen vorderen Halterung eingeschraubt ist.
  • Diese Einstelleinrichtungen ergeben den Vorteil, daß sie eine präzise und kontinuierliche Einstellung durch die Verwendung der Schrauben ermöglichen, wodurch der Einstellvorgang stark vereinfacht und erleichtert wird, was im Gegensatz zu dem Arbeitsaufwand, dem Zeitbedarf und der nur schwer erreichbaren Genauigkeit bei den bisher bekannten Vorrichtungen steht.
  • Die hinteren Halterungseinrichtungen weisen gemäß einer Ausführungsform einen elastischen Querschenkel auf, der gegen die hintere Wand der Schale drückt, um die Schale in Längsrichtung gegen die Rückseite der Schubladenfront zu drücken und sie einzuklemmen, wobei sich die Querschenkel in Richtung auf die jeweils gegenüberliegende Führung an einer in Längsrichtung einstellbaren Position zur Berücksichtigung von Fehlern der Betriebsstellung der hinteren Wand der Schale erstrecken.
  • Hinter den Querschenkeln und mit Abstand parallel hierzu können jeweilige Versteifungsplatten vorgesehen sein, die an den hinteren Halterungen an einer Position angeordnet sind, zu der sich die Querschenkel bei ihrer elastischen Verformung während des Einsetzens oder des Herausnehmens der Schale bewegen, wobei diese Versteifungsplatten einen Anschlag bilden, der ohne Beeinträchtigung der Funk tionsweise die elastische Verformung der Querschenkel auf Werte begrenzt, die zulässig sind, ohne daß die Gefahr eines Bruches besteht.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist eine hintere Klemmvorrichtung vorgesehen, die anstelle des hinteren Querschenkels und der hinteren Versteifungsplatte Anschlageinrichtungen aufweist, die in der Ruhestellung eine aktive Fläche bilden, die mit der Hinterkante der jeweiligen seitlichen Schürze zusammenfällt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß sich eine größere Genauigkeit als bei den Einrichtungen ergibt, die diese Funktion gegenüber der hinteren Wand der kegelstumpfförmigen Schale (1) bewirken, wobei zusätzlich bei dieser Ausführungsform der Materialbedarf für die hinteren Halterungen verringert ist.
  • Hinsichtlich der Einstelleinrichtungen für die vertikale Position der Schubladenfront ist vorgesehen, daß die vertikale Schraube einen vergrößerten vorspringenden Kopf aufweist, der es ermöglicht, daß eine Hebelwirkung mit der Spitze eines Werkzeuges zwischen dem Kopf der Schraube und dem vertikalen Abschnitt der Feder der Kupplungsteile ausgeübt wird, wodurch eine Lösen des Wulstringes der Schraube aus dem horizontalen Schlitz des vertikalen Abschnittes erzielt wird, worauf die Schubladenfront solange vertikal gegenüber den vorderen Halterungen verschoben werden kann, bis sich die jeweiligen Nut-Feder-Verbindungen zwischen diesen Halterungen und den Kupplungsteilen getrennt haben.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktions der Möbelschublade ist ohne weiteres auch für Schubladen verwendbar, die als Topf- oder Pfannenschubladen bezeichnet werden, bei denen die Schubladenfront außerordentlich hoch ist und einen großen Hebelarm zwischen der Oberkante der Schubladenfront und den unteren Kupplungseinrichtungen hervorruft.
  • Um hierbei eine zusätzliche horizontale Versteifung der Schublade sowie eine Umschließung des Inhaltes zu erzielen, ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß jede der hinteren Halterungen Kopplungseinrichtungen aufweist, die eine Kopplung mit einem seitlichen Endteil eines querverlaufenden hinteren brückenförmigen Geländers sowie mit einem hinteren Endteil eines entsprechenden seitlichen Geländers ermöglichen, das an seinem vorderen Ende Rasteinrichtungen aufweist, die in Längsrichtung gegenüber einer festen Verankerung auf der Rückseite der Schubladenfront einstellbar sind. Die Geländer können durch Metallstäbe gebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Kopplungseinrichtungen darin, daß die hinteren Halterungen zwei zylindrische Einsteck-Aufnahmehülsen aufweisen, die mit dem seitlichen Ende des hinteren Geländers und dem hinteren Ende des seitlichen Geländers zusammenwirken, wobei diese Aufnahmehülsen längsverlaufende Öffnungen für eine elastische Aufweitbarkeit und zumindestens einen innenliegenden radialen Vorsprung aufweisen, der durch elastisches Einrasten in jeweiligen ringförmigen Kanälen aufgenommen werden kann, die in den seitlichen und hinteren Enden des Geländers ausgebildet sind. Hierdurch wird eine Kupplung mit einer axialen Festlegung und der Möglichkeit einer Drehung erzielt. Um eine Längseinstellung zu ermöglichen, die ein Festklemmen und ein Lösen in Rückwärts- und Vorwärtsrichtung bei dem Koppeln und Trennen des Geländers ermöglicht, damit eine ausreichende Versteifung und die Möglichkeit einer Trennung der vorderen Enden erzielt wird, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Rasteinrichtungen eine auf das vordere Ende des seitlichen Geländers lösbar aufgeschraubte Gewindehülse aufweisen, die an ihrem Ende einen scheibenförmigen Kopf bildet, auf den eine Ringnut folgt, wobei dieser scheibenförmige Kopf in Radialrichtung in eine vertikale Ausnehmung einer auf der Rückseite der Schubladenfront befestigten Verankerung eingesetzt werden kann. Hierbei tritt die Ring- nut durch elastische Einrastung in eine kreisbogenförmige Gabel ein, die in eine vorstehenden hinteren Wand dieser Verankerung ausgebildet ist, wobei dies bei einer Befestigungs- und Trennbewegung bei einem Klappen des seitlichen Geländers gegenüber seinem hinteren Ende erfolgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kopplungseinrichtungen durch einen trennbaren gelenkigen Halterungskörper gebildet, in dem die beiden Einsteck-Aufnahmehülsen ausgebildet sind und der einen T-förmigen Ansatz aufweist, der in seinem äußeren Querschenkel eine Gelenkachse bildet, deren Enden in jeweiligen Öffnungen gelagert sind, die in jeweiligen Laschen vorgesehen sind, die in dem Hauptteil der hinteren Halterung eingefügt sind, oder die vorzugsweise auf der Rückseite parallel ausgehend von einer Traverse vorspringen, die an dieser hintere Halterung ausgebildet ist, um einen Befestigungsanschlag gegenüber einem hinteren vertikalen Haken des beweglichen Teils der Laufschiene zu bilden. Auf diese Weise erfolgt die Kippbewegung für das Einkuppeln und Trennen durch ein Klappen der seitlichen Geländer in einer vertikalen Ebene hinsichtlich des T-förmigen Ansatzes, während, wenn kein trennbarer Körper vorgesehen ist, die Klappbewegung eine horizontale Drehung ist, bei der sich die hinteren Enden der seitlichen Geländer im Inneren der Aufnahmehülsen durch die kombinierte Wirkung der radialen Vorsprünge und des ringförmigen Kanals in diesen hinteren Enden drehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die befestigungseinrichtungen für die seitlichen und hinteren Geländer Einrichtungen zur Verriegelung der betriebsmäßigen Längsposition der hinteren Halterung gegenüber dem zugeordneten beweglichen Teil der Laufschiene aufweisen, wodurch sich eine festere und gleichzeitig lösbare Befestigung zwischen diesen Elementen ergibt.
  • Zusätzlich kann bei bevorzugen Ausführungsformen vorgesehen sein, daß zwischen den Außenseiten der vorderen und hinteren Halterungen und den seitlichen Schürzen zusammenwirkende Einrichtungen für ein Festhalten der Schale in ihrer Betriebsstellung ausgebildet sind, die die Schale während beim Transport oder bei der Handhabung sichern, ohne daß das ästhetische Aussehen der seitlichen Schürzen beeinträchtigt wird, weil diese Einrichtungen nicht von der Außenseite aus sichtbar sind.
  • Diese und andere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichungen näher erläutert wird.
    • Fig. 1 ist eine Draufsicht von oben auf eine Schublade, die gemäß der Erfindung ausgebildet und mit verkürzten Abmessungen dargestellt ist, um den Raumbedarf verringern, und bei der die Schubladenfront (4) von der Schale (1) getrennt ist, die mit strichpunktierten Linien dargestellt ist.
    • Fig. 2 ist eine Seitenansicht entsprechend der Schnittlinie (47) der Fig. 1, wobei die Schale (1) ebenfalls getrennt dargestellt ist.
    • Fig. 3 entspricht einer rechten Seitenansicht (ohne die Schubladenfront (4)) der Fig. 2 und ist in Zwei Teile unterteilt, die die entkoppelten und gekoppelten Positionen der Schale (1) in Querrichtung der Schublade zeigen.
    • Fig. 2A zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Einzelheit (48), die in Fig. 2 mit einem Kreis umgeben ist.
    • Fig. 2B ist eine Draufsicht von oben, die der Fig. 2A entspricht.
    • Fig. 4, 5 und 6 zeigen aufeinanderfolgend den Vorgang des Herausziehens der Schale (1) und in umgekehrter Reihenfolge das Einsetzen der Schale.
    • Fig. 7 zeigt getrennt die hintere Halterung (7) in einer Seitenansicht, wie sie in Fig. 2 erscheint.
    • Fig. 8 ist eine Draufsicht von oben, die der Fig. 7 entspricht.
    • Fig. 9 zeigt die Unteransicht, die der Fig. 7 entspricht.
    • Fig. 9A zeigt vergößert die Teilschnittansicht entlang der Schnittlinie (49) der Fig. 9, wobei zusätzlich strichpunktiert der Schlitz (26) des beweglichen Teils (2) der Laufschiene (2-3) gezeigt ist.
    • Fig. 10 und 11 sind jeweilige seitliche rechte und linke Ansichten der Fig. 7.
    • Fig. 12 entspricht dem Schnitt entlang der Schnittlinie (50) der Fig. 7.
    • Fig. 13 zeigt die vordere Halterung (6) in der Seitenansicht, wie sie auch aus Fig. 2 zu erkennen ist.
    • Fig. 14 ist eine Draufsicht von oben entsprechend der Fig. 13.
    • Fig. 15 und 16 sind jeweilige rechte und linke Seitenansichten, die der Fig. 13 entsprechen.
    • Fig. 17 ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie (51) der Fig. 14, in der die Schrauben (13) und (19) getrennt mit einer Darstellung ihrer Montage gezeigt sind.
    • Fig. 18 zeigt den Schnitt entlang der Schnittlinie (52) der Fig. 13, in dem die Schraube (20) ählich wie in Fig. 17 gezeigt ist.
    • Fig. 19 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Arretierschraube (13).
    • Fig. 20 ist eine vergrößerte Darstellung der seitlichen und horizontalen Einstellschraube (20).
    • Fig. 21 zeigt das rückseitige Kupplungsteil (8) entsprechend einer Seitenansicht, wie sie in Fig. 2 erscheint, wobei ein Teilschnitt hinzugefügt wurde, der sich auf den vertikalen Schlitz (24) bezieht.
    • Fig. 22 ist eine Draufsicht von oben auf Fig. 21, wobei eine Teilschnittansicht hinzugefügt ist, die sich auf den horizontalen Schlitz (23) bezieht.
    • Fig. 23 ist eine linke Seitenansicht entsprechend der Fig. 21.
    • Fig. 24 ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie (53) nach Fig. 23.
    • Fig. 25 zeigt die betriebsmäßige Befestigung der vorderen Halterung (69 nach Fig. 17 auf dem beweglichen Teil (2) der Führung oder Laufschiene (2-3) und die Anordnung des Kupplungsteils (8) im Inneren dieser Halterung.
    • Fig. 25A zeigt vergrößert die Einzelheit (54), die in Fig. 25 mit einem Kreis umgeben ist und die vertikale Einstellschraube (19) erkennen läßt.
    • Fig. 25B zeigt in vergrößerter Weise den Schnitt entlang der Schnittlinie 55 nach Fig. 25.
    • Fig. 25C ist eine vergrößerte Ansicht, die der Einzelheit (56) entspricht, die in Fig. 25 mit einem Kreis umgeben ist.
    • Fig. 26 zeigt eine linke Seitenansicht einer Schublade vom Typ einer Pfannen- oder Topfschublade gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei übliche Schnitte gezeigt sind, die sich auf die vordere Ankopplung der seitlichen Geländer (29) und die gesamte Betriebseinheit (6, 8) aus der vorderen Halterung und dem rückseitigen Kupplungsteil beziehen.
    • Fig. 27 ist eine Draufsicht auf die Fig. 26, die sich jedoch auf einen rechten Teil der Schublade bezieht.
    • Fig. 28 ist eine Ansicht entlang der Scnittlinie (52) nach Fig. 26.
    • Fig. 29 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit (57), die in Fig. 26 mit einem Kreis umgeben ist, jedoch mit einem üblichen Teilschnitt entlang der Schnittlinie (58) der Fig. 31.
    • Fig. 29A zeigt eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit (59), die in Fig. 29 mit einem Kreis umgeben ist, wobei die vordere Lasche (17a) teilweise geschnitten ist.
    • Fig. 29B ist eine Draufsicht von oben auf die Fig. 29A, die der vergrößerten Einzelheit (60) nach Fig. 27 entspricht.
    • Fig. 30 zeigt teilweise eine rechte Seitenansicht entsprechend der Fig. 29.
    • Fig. 31 zeigt eine Draufsicht von oben auf die Fig. 29.
    • Fig. 32 zeigt eine Seitenansicht der gelenkigen Halterung (31).
    • Fig. 33 zeigt einen Teilschnitt entlang der Schnittlinie (61) nach Fig. 32.
    • Fig. 34 zeigt eine Vorderansicht einer auf der Rückseite angeordneten Verankerung (43).
    • Fig. 35 zeigt eine Ansicht entlang der Schnittlinie (62) nach Fig. 34, die jedoch eine Ausführungsform der auf der Rückseite angeordneten Verankerung (34) mit einem einpreßbaren Zapfen (43b) zeigt.
    • Fig. 36 zeigt eine Längsschnittansicht der betriebsmäßigen Kopplung der Hülse (40) in einer Verankerung (43) in einer Ausführungsform 'mit Holzschrauben (43a)', wobei das Gewinde des vorderen Endes (38) getrennt dargestellt ist.
    • Fig. 37 zeigt eine Seitenansicht von der rechten Seite der Schublade aus, wobei die seitliche Schürze (1b) weggeschnitten dargestellt ist.
    • Fig. 38 ist eine Draufsicht, die der Fig. 37 entspricht, wobei jedoch die seitlichen und hinteren Geländer (29 bzw. 30) nicht dargestellt sind.
    • Fig. 38A ist eine Vergrößerung der Einzelheit (90) der Fig. 38.
    • Fig. 39 ist die Schnittansicht (91) gemäß Fig. 37.
    • Fig. 40 ist eine Vergrößerung der Einzelheit (92) nach Fig. 37.
    • Fig. 41 ist eine Vergrößerung der Einzelheit (93) der Fig. 40, jedoch in einem Schnitt entlang der Linie (94), die in Fig. 42 gezeigt ist,
    • Fig. 43 zeigt eine Schwenkhalterung (31) gegenüberliegend zu einer Scharnierbuchse (68) in einem Schnitt entlang seiner Mittelebene, die den Schnittlinien (95) und (96) in den Fig. 40 und 42 entspricht.
    • Fig. 44 ist ein Schnitt entlang der Linie (97) nach Fig.45, die die Scharnierbuchse (68) gegenüberliegend zum Scharnierzapfen (69) der Fig. 43 zeigt.
    • Fig. 45 zeigt den äußersten hinteren Teil der hinteren Halterung (7) nach Fig. 40 bei Betrachtung von der Innenseite aus.
    • Fig. 46 ist eine Vergrößerung der Einzelheit (98) nach Fig. 39.
    • Fig. 47 bis 51 zeigen die Wirkung der Einrichtungen zur vertikalen Befestigung der eingesetzten Schale (1). Die Fig. 47, 49 und 51 sind Vergrößerungen der Einzelheit (99), die in Fig. 46 mit einem Kreis umgeben ist und zeigen jeweils die Positionen des Einrastens, des Trennens zum Herausnehmen der Schale (1) und des Beginns des gegenseitigen Eingriffs beim Einsetzen der Schale. Die Fig. 48 und 48A sind schnittansichten entlang der Schnittlinie (100) nach Fig. 47 und entsprechen jeweils den Rippen (74, 76) der vorderen Halterung (6) und der hinteren Halterung (7). Die Fig. 50 zeigt die Trennwirkung der vorderen Abschrägung (77) auf die Umbördelung (72) bei dem Einsetzen der Schale (1). Die Fig. 52 zeigt eine ähnliche Trennwirkung der Umbördelung (72), die in diesem Fall durch die hintere Abschrägung (78) und während des Herausnehmens der Schale (1) hervorgerufen wird.
  • In diesen Figuren werden die folgenden Bezugsziffern verwendet:
    • 1. einstückige Schale der Schublade
    • 1a. Kragen der Schale (1)
    • 1b. seitliche Schürzen der Schale (1)
    • 1c. seitliche Aufnahmekanäle der Schale (1)
    • 1d. hintere Abrundung der Schürzen (1b)
    • 2. beweglicher Teil der Laufschiene
    • 3. fester Teil der Laufschiene
    • 4. Schubladenfront
    • 5. Möbelstück
    • 6. vordere Halterungen
    • 7. hintere Halterungen
    • 8. rückseitige Kupplungsteile der Schubladenfront (4)
    • 9. erhöhter Sitz der vorderen Halterungen (6)
    • 10. vertikale Ausnehmung der vorderen Halterungen (6)
    • 11. Führungsschienen in den Ausnehmungen (10)
    • 12. untere Klammer der vorderen Halterungen (6)
    • 13. Arretierschraube für die vorderen Halterungen (6)
    • 13a. Zapfen der Schraube (13)
    • 14. Querschenkel der hinteren Halterungen (7)
    • 14a. Versteifungsplatte für den Querschenkel (14)
    • 15. erhöhter Sitz der hinteren Halterungen (7)
    • 16. untere Klammer der hinteren Halterungen (7)
    • 17. hintere Traverse der hinteren Halterungen (7)
    • 17a. mit Öffnungen versehene Laschen der Traverse (17)
    • 17b. Öffnungen der Laschen (17a)
    • 17c. innere Rampenmündungen der Laschen (17a)
    • 18. zahnförmiger Vorsprung der hinteren Halterungen (7)
    • 19. vertikale Einstellschraube
    • 19a. Wulstring der Schraube (19)
    • 19b. vergrößerter Kopf der Schraube (19)
    • 20. Einstellschraube für die horizontale und laterale Position
    • 20a. Wulstring der Schraube (20)
    • 21. Führungsnuten der Kupplungsteile (8)
    • 22. hintere blattförmige Feder der Kupplungsteile (8)
    • 22a. divergierender Abschnitt der Feder (22)
    • 22b. vertikaler Abschnitt der Feder (22)
    • 23. horizontaler Schlitz in dem vertikalen Abschnitt (22b)
    • 24. vertikale Aussparung in den Kupplungsteilen (8)
    • 25. hinterer vertikaler Haken des beweglichen Laufschienen-Teils (2)
    • 26. Schlitz in dem beweglichen Laufschienen-Teil (2)
    • 27. Öffnung in dem beweglichen Laufschienen-Teil (2)
    • 28. seitliches Spiel
    • 29. seitliche Umrandung oder Geländer
    • 30. hintere Umrandung oder Geländer
    • 31. gelenkige Halterungen für die Geländer (29, 30)
    • 32. T-förmiger Ansatz der Halterung (31)
    • 32a. Querschenkel des Ansatzes (32)
    • 33. zylindrische Aufnahmehülse der Halterung (31) für die seitlichen Geländer (29)
    • 34. zylindrische Aufnahmehülse der Halterung (31) für das hintere Geländer (30)
    • 35. innere radiale Vorsprünge in den Aufnahmehülsen (33, 34)
    • 36. Längsausnehmungen in den Aufnahmehülsen (33, 34)
    • 37. hinteres einsteckbares Ende der seitlichen Geländer (29)
    • 37a. ringförmiger Kanal des Endes (37)
    • 38. mit Gewinde versehenes vorderes Ende der seitlichen Geländer (29)
    • 39. einsteckbare seitliche Enden des hinteren Geländers (30)
    • 39a. ringförmiger Kanal der Enden (39)
    • 40. aufschraubbare Hülse für die Enden (38)
    • 41. Ringnut der Hülsen (40)
    • 42. scheibenförmiger Kopf der Hülsen (40)
    • 43. rückseitige Verankerungen der Schubladenfront (4)
    • 43a. Holzschraube für die Verankerung (43)
    • 43b. einstückiger Haltezapfen für die Verankerung (43)
    • 44. kreisbogenförmige Gabel der Verankerungen (43)
    • 45. vertikaler Schlitz der Verankerungen (43)
    • 46. Werkzeug
    • 47. Schnittlinie
    • 48. vergrößerte Einzelheit
    • 49. Schnittlinie
    • 50. Schnittlinie
    • 51. Schnittlinie
    • 52. Schnittlinie
    • 53. Schnittlinie
    • 54. vergrößerte Einzelheit
    • 55. Schnittlinie
    • 56. vergrößerte Einzelheit
    • 57. vergrößerte Einzelheit
    • 58. Schnittlinie
    • 59. vergrößerte Einzelheit
    • 60. vergrößerte Einzelheit
    • 61. Schnittlinie
    • 62. Schnittlinie
    • 63. Vertikaler Flügel der hinteren Halterungen (7)
    • 64. Stützbrücke des Flügels (63)
    • 65. vordere Stütze der Stützbrücke (64)
    • 66. hintere Stütze der Stützbrücke (64)
    • 67. vertikaler Vorsprung der hinteren Halterungen (7)
    • 68. Gelenkhülse oder Scharnierbuchse in den hinteren Halterungen (7)
    • 68a. obere Öffnung der Scharnierbuchse (68)
    • 68b. Öffnung am Boden der Scharnierbuchse (68)
    • 69. Scharnierzapfen in den Gelenkhalterungen (31)
    • 70. Hals der Gelenkhalterungen (31)
    • 71. Haltestift des Scharnierzapfens (69)
    • 72. innere Umbördelung der seitlichen Schürzen (1b)
    • 72a. freie aktive Kante der Umbördelung (72)
    • 73. hinterer Vorsprung der hinteren Halterungen (7)
    • 74. Rippe der vorderen Halterungen (6)
    • 75. untere aktive Kante der Rippe (74)
    • 76. Rippe der hinteren Halterungen (7)
    • 77. vordere Abschrägung der Rippe (76)
    • 78. hintere Abschrägugn der Rippe (76)
    • 79. untere aktive Kante der Rippe (76)
    • 80. aktive Kante der vorderen Abschrägung (77)
    • 81. aktive Kante der hinteren Abschrägung (76)
    • 90. vergrößerte Einzelheit
    • 91. Schnittlinie
    • 92. vergrößerte Einzelheit
    • 93. vergrößerte Einzelheit
    • 94. Schnittlinie
    • 95. Schnittlinie
    • 96. Schnittlinie
    • 97. Schnittlinie
    • 98. vergrößerte Einzelheit
    • 99. vergrößerte Einzelheit
    • 100. Schnittlinie
    • 101. Schnittlinie
    • 102. Schnittlinie
    Anhand der Figuren und der aufgeführten Bezugsziffern wird in den beigefügten Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Möbelschublade 5 erläutert, die mit einfachen Laufschienen (2-3) (dargestellter spezieller Fall) oder teleskopartigen Laufschienen versehen sein kann.
  • Auf dem beweglichen Teil (2) der Laufschienen sind jeweilige vordere Halterungen (6), die die Einrichtungen zur senkrechtstehenden und in Vertikalrichtung und seitlicher Richtung einstellbaren Befestigung von hinteren Kupplungsteilen (8) der Schubladenfront (4) bilden, sowie jeweilige hintere Halterungen (7) befestigt, die zusammen mit diesen vorderen Halterungen (6) und der Schubladenfront (4) eine Tragstruktur bilden, auf der durch eine einfache und schnelle Bewegung eine einstückige Schale (1) aus Kunststoff, Stahl oder dergleichen (Fig. 2 und 3) durch einfaches Einsetzen befestigbar ist. Diese Schale (1) weist eine Form mit äußerster Einfachheit auf, weil der Einbau lediglich von geeigneten Abmessungen und einer geeigneten Geometrie abhängt und keine Befesstigungs- oder Kupplungseinrichtungen vorgesehen sind. Die Schale weist lediglich zusätzlich seitliche Schürzen (1b) auf, die sich (Fig. 3) über einen Kragen (1a) hinaus erstrecken und divergierend zur umgekehrt pyramidenstumpfförmigen Wand des Behälters angeordnet sind, wobei seitliche Aufnahmekanäle (1c) gebildet werden, die die Stabilität der Verbindung mit den Halterungen (6, 7) begünstigen, wobei weiterhin eine seitliche Versetzung der Halterungen (6, 7) gegenüber der Achse der Führungen (2, 3) vorgesehen ist, um eine Querausrichtung bei dieser Verbindung zu erleichtern. Die vorderen Halterungen (6) und die hinteren Halterungen (7) sowie die Kupplungsteile (8) sind vorzugsweise aus Kunststoff mit geeigneter Festigkeit und Flexibilität geformt.
  • Zur Befestigung der rückseitigen Kupplungsteile (8) der Schubladenfront (4) an den vorderen Halterungen (6) sind komplementäre Nut-Federverbindungen (11, 21) vorgesehen, wobei die vorderen Halterungen (6) eine vertikale Ausnehmung (10) aufweisen, die sich nach vorne hin zur Anlageebene der Schubladenfront (4) öffnen, wobei die beiden in Querrichtung einander gegenüberliegenden Seitenflächen dieser Ausnehmung Führungsschienen (11) aufweisen, die betriebsmäßig komplementär zu Führungsnuten (21) sind, die in den rückseitigen Kupplungsteilen (8) ausgebildet sind. Auf diese Weise können die auf der Rückseite der Schubladenfront (4) befestigten Kupplungsteile (8) in Vertikalrichtung in die Ausnehmung (10) eingeschoben werden, um die Schubladenfront an den vorderen Halterungen (6) zu befestigen.
  • Dieser vertikale Zusammenbau erfolgt unter Verwendung von Einrichtungen zur automatischen Einstellung in Längsrichtung, wobei diese Einrichtungen darin bestehen, daß von den rückseitigen Kupplungsteilen (8) jeweilige elastische Ansätze nach Art einer einseitig eingespannten Feder (22) vorspringen, die sich von einer relativ weit unten liegenden Stelle des Kupplungsteils (8) nach oben hin entlang eines anfänglichen divergierenden Abschnittes (22a) erstrecken, der in einen vertikalen, am Ende angeordneten Abschnitt (22b) übergeht, der beim Einsetzen betriebsmäßig einen gewissen Druck ausübt, wodurch sein horizontaler Schlitz (23) mit dem Wulstring (19a) einer vertikalen Einstellschraube (19) in Eingriff gebracht wird.
  • Sobald die Vorderfront (4) eingerastet ist, ergibt sie eine Versteifung der Tragstruktur. Zum Einbau der Schale (1) weist jede Halterung (6, 7) auf der Oberseite einen jeweiligen erhöhten Sitz (9, 15) auf, während von den hinteren Halterungen (7) querverlaufende Klemmschenkel (14) in einer Entfernung von der Schubladenfront (4) vorspringen, die einstellbar ist, um fehlerhafte Längsabmessungen zu berücksichtigen, die zwischen der hinteren Wand der Schale (1) und ihrer vorderen Querebene bestehen, die dem Rand des Kragens (1a) an seiner Vorderseite entspricht. Mit diesen Elementen erfolgt das Herausziehen der Schale (1) gemäß den Betriebsschritten in den Figuren 4 - 5 - 6, während der Einbau der Schale in umgekehrter Reihenfolge (Figuren 6 - 5 - 4) erfolgt, wobei die Flexibilität der Querschenkel 14 ausgenutzt wird, um eine Winkelbewegung zu ermöglichen. Diese Querschenkel drücken in der Betriebsstellung (Fig. 4) der Schale (1) diese mit mäßigem Druck gegen die Schubladenfront (4), um eine gewisse Blockierung in Längsrichtung zu erzeugen, die durch die Blockierung in Querrichtung ergänzt wird, die zwischen den seitlichen Schürzen (1b) und den Halterungen (6, 7) erreicht wird, wobei die hintere Abrundung (1d) der Schürzen (1b) ohne gegenseitige Berührung die Winkelbewegung bei der Montage und Demontage der Schale (1) erleichtert.
  • Die genaue Konstruktion der hinteren Halterungen (7) ist in den Fig. 7 bis 12 sowie in Fig. 9A bezüglich der Befestigung auf dem beweglichen Teil (2) der Führung (2-3) gezeigt. Diese hinteren Halterungen (7) weisen an ihrer Unterseite eine Klammer (16) für eine Kupplung durch elastisches Einrasten und für eine gleitende Einstellung und auf ihrer Hinterseite eine Traverse (17) auf, die unter einem Haken (25) einrastbar ist, der von dem eigentlichen beweglichen Teil (2) der Laufschiene (2-3) vorspringt. Auf der Unterseite der hinteren Halterung (7) ist ein zahnförmiger Vorsprung (18) vorgesehen, der von hinten nach vorne vorspringt, wobei in der Betriebsstellung der Halterung (7) die aktive vordere Kante dieses zahnförmigen Vorsprungs (18) unter Ausübung einer Haltewirkung gegen die Vorderkante eines Aufnahmeschlitzes (26) zur Anlage kommt, die in dem beweglichen Teil (2) der Laufschiene (2-3) ausgebildet ist.
  • In den Fig. 13 bis 20 ist ausführlich die Konstruktion der vorderen Halterungen (6) und die Anordnung und Form der Arretierschraube (13), der vertikalen Einstellschraube (19) und der seitlich-horizontalen Einstellschraube (20) für die Schubladenfront (49 gezeigt. Für ihre Befestigung auf dem beweglichen Teil (2) der Laufschiene (2-3) weisen diese vorderen Halterungen (6) auf ihrer Unterseite eine Klammer (12) auf, die elastisch aufrastbar ist und gleitend verschiebbar ist, wobei die vordere Halterung auf ihrer hinteren Seite eine Schraube (13) aufweist, die an ihrer Spitze einen Zapfen (13a) aufweist, der betriebsmäßig in eine Öffnung einsetzbar ist, die in dem beweglichen Teil (2) der Laufschiene (2-3) ausgebildet ist.
  • Die genaue Konstruktion der rückseitigen Kupplungsteile (8) ist aus den Fig. 21 bis 24 zu erkennen, und die einstellbare Befestigung an den vorderen Halterungen (6) ist klar aus den Fig. 25, 25A und 25B zu erkennen, aus denen zu entnehmen ist, daß die Einrichtungen zur vertikalen Einstellung darin bestehen, daß die Federn (22) der Kupplungsteile (8) in ihren am Ende liegenden Abschnitten (22b) mit einem sich in Horizontalrichtung erstreckenden Schlitz (23) versehen sind, in den der Umfang eines Wulstringes (19a) eingesetzt ist, der von einer vertikalen Einstellschraube (19) vorspringt, die in den Hauptkörper der vorderen Halterungen (6) eingeschraubt ist. Die Einrichtungen zur seitlichen Einstellung bestehen darin, daß die vertikal verschiebbare Führungsschienen-Führungsnut-Verbindung zwischen den rückseitigen Kupplungsteilen (8) und den vorderen Halterungen (6) mit einem Querspiel (28) erfolgt, wobei in der Rückseite des rückseitigen Kupplungsteils (8) ein vertikal verlaufender Schlitz ausgebildet ist, in den der Umfang eines Wulstringes (20a) eingreift, der von einer horizontalen Einstellschraube (20) vorspringt, die in den Hauptkörper der vorderen Halterungen (6) eingeschraubt ist.
  • Die Ausgestaltung, Anordnung und Verwendung der Anschlag-Versteifungsplatten (14a) ist klar aus den Fig. 1, 2A und 2B erkennbar, ohne daß weitere Erläuterungen erforderlich sind.
  • Ebenso bedarf es keiner besonderen Erläuterung, daß der vergrößerte Kopf (19b) der Schraube (19) die Möglichkeit einer Entkopplung bietet, bei der in einfacher und schneller Weise eine Trennung zwischen dem Wulstring (19a) und dem horizontalen Schlitz (23) dadurch erzielt wird, daß die Spitze eines Werkzeuges (46) eingesetzt wird, wie dies klar aus Fig. 25A zu erkennen ist.
  • Die Anordnung der seitlichen Geländer (29) und des hinteren Geländers (30), deren Form und deren doppelte Funktion der Umschließung und struktureller Versteifung ist klar in den Fig. 26 bis 28 gezeigt. In dieser Hinsicht ist eine Ausführungsform mit einer gelenkigen Halterung (31) gezeigt, die mit ihrem querverlaufenden Vorsprung des T-förmigen Ansatzes (32) drehgelenkig in den Öffnungen (17b) der Laschen (17a) befestigt ist, die (Fig. 29A und 29B) von der eigentlichen Traverse (17) der hinteren Halterung (7) derart ausgehen, daß das winkelmäßige Verschwenken zum gegenseitigen Verbinden der Hülse (40) mit der Verankerung (43) unter Ausnutzung einer derartigen Drehgelenkbewegung erfolgt. Wenn diese gelenkige Halterung (31) durch eine einstückige Konstruktion mit der eigentlichen hinteren Halterung ersetzt ist, so erfolgt diese Schwenkbewegung in Horizontalrichtung aufgrund der Drehung, die zwischen dem ringförmigen Kanal (37a) und dem radialen Vorsprung (35) im Inneren der Aufnahmehülse (33) möglich ist (obwohl sich dies auf die Aufnahmehülse 24 bezieht, gilt die Darstellung der Fig. 29), wobei es erforderlich ist, daß die Verankerung (43) betriebsmäßig zur Außenseite hin gerichtet ist. Die Ankopplung der Enden (37 und 39) in den jeweiligen Aufnahmehülsen (33 und 34) erfolgt mit hoher Genauigkeit unter Ausdehnung der längsverlaufenden Ausnehmungen (36), wobei schließlich ein elastisches Einrasten der Vorsprünge (35) in den ringförmigen Kanälen (37a und 39a) erfolgt, wodurch eine Verbindung mit axialer Festlegung, jedoch mit der Möglichkeit einer Relativdrehung erzielt wird. Die vordere Befestigung der seitlichen Geländer (29) erfolgt durch den Eintritt des scheibenförmigen Kopfes (42) in den Schlitz (45) und durch elastisches Einrasten der Ringnut (41) in der kreisbogenförmigen Gabel (44), wobei die Möglichkeit des selektiven Aufschraubens der Hülse (40) auf das Gewindeende (38) eine Einstellung in Längsrichtung ermöglicht, um eine geeignete konstruktive Versteifung auszubilden und umgekehrt eine Entkopplung zu ermöglichen.
  • Es ist vorgesehen, daß die genannten Schalen (1) spezielle Formen in Abhängigkeit von ihrer vorgesehenen Verwendung annehmen können, wie z.B. für Besteck, Gläser, Flaschen und so weiter.
  • Wahlweise können die Halterungen (31) für die Geländer auf den Hauptteilen der hinteren Halterung (7) befestigt und angeformt sein.
  • In den Figuren 37 bis 51 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Möbelschublade dargestellt, wobei den Fig. 1 bis 36 entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind und nicht nochmals näher erläutert werden.
  • Bei dieser abgeänderten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die hinteren Klemmeinrichtungen durch elastische Anschlageinrichtungen gebildet sind, die gegen die Hinterkante jeder seitlichen Schürze (1b) drücken und die aus einem vertikalen Flügel (63) bestehen, der elastisch über eine Stützbrücke (64) gehaltert ist, deren Stützen (65, 66) in Längsrichtung entlang der jeweiligen Laufschiene (2-3) ausgerichtet sind.
  • Im Innenbereich dieser Stützbrücke (64) springt von den hinteren Halterungen (7) in Vertikalrichtung ein starrer und statischer Vorsprung (37) vor, der auf beiden Seiten von einer der beiden Stützen (65, 66) umgrenzt ist, wobei vorzugsweise die vordere Stütze (65) einen Abstand von diesem Vorsprung (67) hat, der größer als der elastische Zurückbewegungshub des Flügels (63) ist, der erforderlich ist, um die kombinierte Längs- und Winkelbewegung für das Einsetzen und Herausnehmen der Schale (1) zu ermöglichen. Auf diese Weise ergibt die Stützbrücke eine ausreichende Elastizität, damit der Flügel (63) beim Einsetzen und Herausnehmen der Schale (1) nachgeben kann und einen geeigneten Druck in Längsrichtung in der Einbaustellung ergibt, während andererseits der vertikalen Vorsprung ((37) die elastische Bewegung, die die Stütze (65) oder (66) ausführen kann, auf einen Wert begrenzt, der ausreicht, um dieses Einsetzen und Herausnehmen durchzuführen.
  • Die Einrichtungen zur gelenkigen Halterung der Geländer bestehen bei dieser Ausführungsform darin, daß ein von der Innenseite der hinteren Halterungen (7) zugängliches horizontales Gelenk oder Scharnier (68) vorgesehen ist, dessen Mündung nach oben hin durch eine Längsöffnung (68a) fortgesetzt ist, wobei in dieser Scharnierbuchse (68) ein entsprechender Scharnierzapfen (69) angeordnet ist, der im Basisteil der Gelenkhalterungen (31) ausgebildet ist, die mit den Einsteck-Aufnahmehülsen (33, 34) für das jeweilige hintere Ende (37) des entsprechenden seitlichen Geländers (29) und das seitliche Ende (39) des hinteren Geländers (30) vorgesehen sind. Der Scharnierzapfen (69) weist an seiner Spitze einen Stift (71) auf, der eine Öffnung (68b) am Boden der Scharnierbuchse (68) durchlaufen kann und dann betriebsmäßig gegen den Rücken eines vertikalen Hakens (25) zur Anlage kommt, der in dem beweglichen Teil der Laufschiene (2-3) ausgebildet ist, wobei dieser Haken (25) aufgrund seines inneren Profils zur Anlage gegen einen entsprechenden Vorsprung (73) bringbar ist, der in der hinteren Halterung (7) ausgebildet ist, wobei diese Anlage mit dem Punkt zusammenfällt, in dem betriebsmäßig die aktiven Kanten eines Zahns (18) der hinteren Halterung (7) und des Schlitzes (26) zur Anlage kommen, der in der Oberseite des beweglichen Teils (2) der Laufschiene angeordnet ist, und zwar an einer Position, die beim Einsetzen dieser hinteren Halterung (7) auf den beweglichen Teil (2) beim Einnehmen seiner Betriebsstellung erreicht wird.
  • Es ist zu erkennen, daß sich hierdurch eine sichere Montage ergibt, die eine versehentliche Trennung der hinteren Halterungen (7) unmöglich macht, wenn die Gelenkhalterungen (31) eingebaut sind, weil hierbei der Haken (25) zwischen dem Stift (71) und dem Vorsprung (73) festgelegt ist.
  • Weiterhin weist diese Ausführungsform zusammenwirkende Einrichtungen zur Halterung der Schale in Vertikalrichtung auf, die darin bestehen, daß jede der vorderen und hinteren Halterungen (6, 7) auf ihrer Außenfläche jeweilige Rippen (74, 76) aufweist, die jeweilige aktive Längskanten (75, 79) bilden, die nach unten gerichtet sind. Diese Rippen bewirken eine Halterung gegenüber einer gleichen aktiven Längskante (72a), die auf der Innenseite der entsprechenden seitlichen Schürze (1b) der Schale (1) ausgebildet ist, beispielsweise durch die eigentliche Kante einer inneren Umbördelung (72), die sich beim Biegen einer Schale (1) aus Metallblech ergibt, oder durch Anformen, wenn die Schale (1) aus Kunststoff oder dergleichen hergestellt ist. Wenn ein Eingriff erreicht ist (Fig. 47), so reicht dies aus, eine Halterung der Schale (1) in ihrer Betriebsstellung während der Handhabung und des Transportes vollständiger Schubladenblöcke sicherzustellen.
  • Um einen flüssigen Ablauf der kombinierten Längs- und Winkelbewegungen beim Einsetzen und Herausnehmen der Schale (1) (Fig. 49 bis 52) zu erreichen, endet die hintere Rippe (76) der hinteren Halterungen (7) an ihren Enden in zwei Abschrägungen, nämlich einer vorderen Abschrägung (77) und einer hinteren Abschrägung (78), wodurch sich jeweilige schräge aktive Kanten (80, 81) ergeben, die als elastische Trennkeile für die seitlichen Schürzen (1b) während dieser kombinierten Bewegungen wirken. Beim Einsetzen der Schale (1) (Fig. 50) wird diese in geneigter Position eingeführt (entsprechend einer Längsbewegung), wodurch das Auftreffen der Umbördelung (72) der seitlichen Schürze (1b) auf die aktive Kante (80) der vorderen Abschrägung (77) hervorgerufen wird, was zu einer Keilwirkung führt, die eine nach außen gerichtete Bewegung der seitlichen Schürzen (1b) hervorruft, bis diese die Breite der aktiven Kante (79) der Rippe (76) übersteigt. Beim Herausnehmen bewirkt die aktive Kante (81) der hinteren Abschrägung (78) eine Keilwirkung auf die Kante (72) der seitlichen Schürze (1b), wenn diese ihre Spitze bei der Längsbewegung zum Herausziehen der Schale (1) erreicht, wobei dieses Herausnehmen immer dadurch erreicht wird, daß zunächst von Hand die Rippe (74) der vorderen Halterung (6) außer Eingriff gebracht wird, wie dies durch den Pfeil in Fig. 49 gezeigt ist.

Claims (26)

  1. Möbelschublade mit ausziehbaren Laufschienen (2-3) und einer einstückigen Schale (1) zur Aufnahme von in der Schublade anzuordnenden Gegenständen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (2, 3) dauernd mit der Schubladenfront (4) verbunden sind und die Schublade eine herausnehmbare einstückige Schale (2) aufweist, die an ihren Längsseiten einen Kragen (1a) aufweist, der durch jeweilige vorspringende Schürzen (1b) verlängert ist, die jeweilige Aufnahmekanäle (1c) für die Montage bilden, daß die Schale in einfacher Weise aufgrund ihrer Abmessungen und Geometrie mit Halterungseinrichtungen aus Kunststoff zusammenbaubar ist, die in lösbarer Weise mit dem beweglichen Teil der genannten seitlichen Laufschienen (2-39 verbunden sind und für jede Führung (2-3) eine vordere Halterung (6) mit einem Umriß, der in die Aufnahmekanäle (1c) einsetzbar ist, mit einem erhöhten Sitz (9) für den oberen Bereich dieser Aufnahmekanäle (1c) und mit vertikal verlaufenden Verbindungseinrichtungen zur Erzielung einer Festlegung eines entsprechenden Kupplungsteils (8), das an der Rückseite der Schubladenfront (4) verankert ist, und eine hintere Halterung (7) umfassen, die ebenfalls einen in die Aufnahmekanäle (1c) einsetzbaren Umriß und an der Vorderseite einen erhöhten Sitz mit einer Höhenlage ähnlich der vorderen Halterung (6) aufweist, daß die Befestigung von auf der Rückseite der Schubladenfront angeordneten Kupplungsteile (8) in den vorderen Halterungen (6) unter Festlegung einer betriebsmäßigen vorderen Verbindungsebene erfolgt, in der die Rückseite der Schubladenfront (4), die Vorderkanten der vorderen Halterungen (6) und die Vorderkante der Schale (1) zusammenfallen, und daß diese Befestigung unter Einfügung von Einstelleinrichtungen für die vertikale und horizontal-seitliche Position der Schubladenfront (4) erfolgt, die in komplentärer Weise in jedem Satz von vorderen Halterungen (6) und rückseitigen Kupplungsteilen (8) ausgebildet sind.
  2. Möbelschublade nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der rückseitigen Kupplungsteile (8) der Schubladenfront (4) an den vorderen Halterungen (6) der Laufschienen (2-3) vertikal verlaufende Nut-Feder-Verbindungseinrichtungen dadurch gebildet sind, daß die vorderen Halterungen eine vertikale Ausnehmung (10) aufweisen, die nach vorne hin in der Verbindungsebene mit der Schubladenfront (4) offen ist und die in ihren beiden in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenflächen Führungsschienen (11) aufweist, die betriebsmäßig komplementär zu Führungsnuten (21) sind, die in den rückseitigen Kupplungsteilen (8) ausgebildet sind.
  3. Möbelschublade nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß von den rückseitigen Kupplungsteilen (8) auf der Rückseite jeweilige elastische Ansätze nach Art einer freitragend vorspringenden Blattfeder (22) vorspringen, die ausgehend von einer untenliegenden Stelle des Kupplungsteils (8) entlang eines anfänglichen divergierenden Abschnittes (22) verlaufen, der in einen vertikalen Endabschnitt (22b) übergeht, der bei seiner Einführung in die Ausnehmung (10) betriebsmäßig mit einem gewissen Druck mit seinem horizontalen Schlitz (23) auf dem Wulstring (19a) einer vertikalen Einstellschraube (19) der jeweiligen vorderen Halterung (6) in Anlage bringbar ist.
  4. Möbelschublade nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Halterungen (7) auf der Rückseite einen elastischen Querschenkel (14) zur Klemmung der Schale (1) in Längsrichtung aufweisen, der sich in Richtung auf die gegenüberliegende Laufschiene (2-3) an einer in Längsrichtung einstellbaren Position zur Berücksichtigung von Fehlern der Betriebsstellung der hinteren Wand der Schale erstreckt,
  5. Möbelschublade nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Querschenkeln (14) und mit Abstand von und parallel zu diesen jeweilige Versteifungsplatten (14a) vorgesehen sind, die einen Teil der Hauptkörper der hinteren Halterungen (6) bilden und entsprechend einem Querschnitt angeordnet sind, der durch diese Querschenkel (14) im normalen Betriebsverformungszustand während des Einsetzens bzw. Herausziehens der Schale (1) erreichbar ist.
  6. Möbelschublade nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur vertikalen Einstellung darin bestehen, daß die Blattfedern (22) der Kupplungsteile (8) in ihren genannten Endabschnitten (22b) mit einem horizontal verlaufenden Schlitz (23) versehen sind, in den der Umfang eines Wulstringes (19a) eingreift, der von einer vertikalen Einstellschraube (19) ausgeht, die in den Hauptkörper der vorderen Halterungen (6) eingeschraubt ist.
  7. Möbelschublade nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur vertikalen Einstellung zwischen den rückseitigen Kupplungsteilen (8) der Schubladenfront (4) und den vorderen Halterungen (6) aus jeweiligen vertikalen Schrauben (19) bestehen, die in den Hauptkörper der vorderen Halterung (6) eingeschraubt sind und einen vorspringenden Wulstring (19a) aufweisen, der mit seinem Umfang in eine horizontal verlaufende Nut (23) in dem vertikalen Endabschnitt (22b) einer Art von Blattfeder (22) einrasten kann, die auf der Rückseite freitragend von einem rückseitigen Kupplungsteil (8) vorspringt, das durch vertikales Absenken gegenüber der vorderen Halterung (6) mit dieser zusammengebaut wird und das in Aufwärtsrichtung in einer Ausnehmung (10) der jeweiligen vorderen Halterung (6) gleiten kann, und daß die vertikale Schraube (19) einen vergrößerten Kopf (19b) aufweist, der die Anwendung einer Hebelkraft durch die Spitze eines Werkzeuges (46) zwischen dem eigentlichen Kopf (19b) der Schraube (19) und dem vertikalen Abschnitt (22b) der Blattfeder (22) mit der Folge ermöglicht, daß sich eine Trennung zwischen dem Wulstring (19a) der Schraube (19) und dem horizontalen Schlitz (23) des vertikalen Abschnittes (22b) ergibt.
  8. Möbelschublade nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur seitlichen Einstellung der Schubladenfront dadurch gebildet sind, daß zwischen den rückseitigen Kupplungsteilen (8) und den vorderen Halterungen (6) ein Querspiel (28) besteht, und daß in der Hinterfläche des rückseitigen Kupplungsteils (8) ein vertikal verlaufender Schlitz (24) ausgebildet ist, in den der Umfang eines Wulstringes (20a) eingreift, der von einer horizontalen Schraube (20) ausgeht, die in den Hauptkörper der vorderen Halterungen (6) eingeschraubt ist.
  9. Möbelschublade nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß jede hintere Halterung (7) Kopplungseinrichtungen für eine seitliches Ende (39) eines hinteren querverlaufenden brückenförmigen Geländers (30) sowie für das hintere Ende (37) eines entsprechenden seitlichen Geländers (29) aufweist, das an seinem vorderen Ende (38) Rasteinrichtungen aufweist, die in Längsrichtung gegenüber einer Verankerung (43) einstellbar sind, die auf der Rückseite der Schubladenfront (4) befestigt ist.
  10. Möbelschublade nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtungen dadurch gebildet sind, daß die hinteren Halterungen (7) zwei zylindrische Einsteck-Aufnahmehülsen (34 und 33) aufweisen, die jeweils die seitlichen Enden (39) des hinteren Geländers (30) und das hinteren Ende (37) des seitlichen Geländers (39) aufnehmen, wobei diese Aufnahmehülsen (34, 33) eine längsverlaufende, eine elastische Aufweitung ermöglichende Öffnung (36) und zumindestens einen innenliegenden radialen Vorsprung (35) aufweisen, der durch elastisches Einrasten in jeweilige ringförmige Kanäle (39a und 37a) einsetzbar ist, die in den genannten seitlichen Enden (39) und den genannten hinteren Enden (37) ausgebildet sind, wodurch eine Befestigung mit einer axialen Festlegung und der Möglichkeit einer Drehung erreicht wird.
  11. Möbelschublade nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtungen des Geländers einstückig mit der hinteren Halterung (7) verbunden sind.
  12. Möbelschublade nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtungen durch einen getrennten gelenkigen Halterungskörper (31) gebildet sind, der einstückig mit den beiden Einsteck-Aufnahmehülsen (34, 33) ausgebildet ist und einen T-förmigen Ansatz (32) aufweist, der in seinem äußeren querverlaufenden Abschnitt (32a) eine Gelenkachse bildet, die gelenkig in jeweiligen Öffnungen (17b) gelagert ist, die in jeweiligen Laschen (17a) ausgebildet sind, die einen Teil der Halterung (7) selbst bilden, und die vorzugsweise nach hinten parallel ausgehend von einer hinteren Traverse (17) vorspringen, die diese hintere Halterung (7) aufweist, um eine Befestigung an den vertikalen hinteren Haken (25) des beweglichen Teils (2) der Laufschiene (2-3) zu ermöglichen.
  13. Möbelschublade nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die mit Öffnungen versehenen Laschen (17a) auf ihren gegenüberliegenden Innenflächen Mündungsrampen (17c) bilden, die sich von einem Umfangsteil aus in Richtung auf die jeweiligen Öffnungen (17b) erstrecken.
  14. Möbelschublade nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtungen für die vorderen Enden (38) dadurch gebildet sind, daß auf die Spitze des seitlichen Geländers (39) eine Hülse (40) einstellbar aufgeschraubt ist, die an ihrem Ende einen scheibenförmigen Kopf (42) bildet, auf den eine Ringnut (41) folgt, wobei dieser scheibenförmige Kopf (42) in Radialrichtung in einen vertikalen Schlitz (45) einer rückseitigen Verankerung (43) einsetzbar ist, wobei die Ringnut (41) durch elastisches Einrasten in eine kreisbogenförmige Gabel (44) eintritt, die in der vorspringenden rückwärtigen Wand der rückseitigen Verankerung (43) ausgebildet ist, und daß dieses Einrasten des vorderen Endes des Geländers durch Herabverschwenken des Geländers (29) gegenüber seinem hinteren Ende erfolgt.
  15. Möbelschublade nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung auf dem beweglichen Teil (2) der Laufschiene (2-3) die hinteren Halterungen (7) an ihrer Unterseite eine Klammer (16) für ein elastisches Aufrasten und eine gleitende Verschiebbarkeit und an ihrer Rückseite eine Traverse (17) aufweisen, die in das Innere eines Hakens (25) einsetzbar ist, der von dem beweglichen Teil (2) der Laufschiene (2-3) aus vorspringt, daß auf der Unterseite dieser hinteren Halterung (7) ein zahnförmiger Vorsprung ausgebildet ist, der von hinten nach vorn vorspringt, so daß in der Betriebsstellung der Halterung (7) die vordere aktive Kante dieses zahnförmigen Vorsprunges (18) in Halteanlage gegen die vordere Kante eines Aufnahmeschlitzes (26) bringbar ist, der in dem beweglichen Teil (2) der Laufschiene (2-3) ausgebildet ist, wodurch die Halterung nach hinten durch den vertikalen Haken (25) festgelegt wird.
  16. Möbelschublade nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Halterungen (6) zur Befestigung auf dem beweglichen Teil (29 der Laufschiene (2-3) an ihrer Unterseite eine Klammer (12) für eine gleitende Einstellung und auf ihrer Hinterseite eine Schraube (13) aufweisen, die an ihrem Ende einen Zapfen (13a) aufweist, der betriebsmäßig in eine Öffnung einsetzbar ist, die in dem beweglichen Element (2) der Laufschiene (2-3) ausgebildet ist.
  17. Möbelschublade nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schürzen (1b) der Schale (1) an ihren unteren hinteren Ecken jeweilige Abrundungen (1d) aufweisen, die eine Winkelbewegung bei dem Einsetzen und Herausnehmen erleichtern.
  18. Möbelschublade nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der vorderen Halterungen (69 und der hinteren Halterungen (7) gegenüber der Achse der Laufschiene (2-3) versetzt sind.
  19. Möbelschublade nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Versetzung der Längsachse der Halterungen (6, 7) in Richtung auf die Mitte der Schublade verläuft, wobei die Schürzen (1) der Schale (1) im eingesetzten Zustand gegen die Außenseite der Laufschiene (2-3) drücken.
  20. Möbelschublade nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Klemmeinrichtung durch an der Rückseite der hinteren Halterungseinrichtungen (7) angeordnete, elastisch nachgebende Anschlageinrichtungen (63, 64) gebildet ist, die in ihrer Ruhestellung eine aktive Fläche bilden, die mit der Querebene zusammenfällt, in der sich die Hinterkante der seitlichen Schürze (1b) der Schale (1) in ihrer Betriebsstellung befindet.
  21. Möbelschublade nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtungen einen vertikalen Flügel (63) aufweisen, der elastisch über eine Stützbrücke (64) gehaltert ist, die Stützen (65, 66) aufweist, die in Längsrichtung bezüglich der jeweiligen Laufschiene (2-3) ausgerichtet sind, und daß sich ein vertikaler Vorsprung (27) zwischen den beiden Stützen (65, 66) erstreckt, der einen derartigen Abstand von diesen Stützen aufweist, daß sich die Stützbrücke (64) und damit der Flügel (63) über eine Strecke bewegen kann, die ausreicht, um eine kombinierte Längs- und Winkelbewegung beim Einsetzen und Herausziehen der Schale (1) zu ermöglichen.
  22. Möbelschublade nach einem der Ansprüch 1 - 10 und 14 - 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Halterungen (7) lösbare Scharniereinrichtungen einschließen, die von der Innenseite der der Halterungen aus zugänglich sind und eine Scharnierbuchse (68) einschließen, deren Mündung nach oben hin durch eine längsverlaufende Öffnung (68a) verlängert ist, wobei in dieser Scharnierbuchse (68) ein Scharnierzapfen (69) gelagert ist, der in dem Basisteil von Gelenkbefestigungen (31) ausgebildet ist, die mit den Einsteck-Aufnahmehülsen (34, 35) für die jeweiligen hinteren Enden (37) und das seitliche Ende (39) des Geländers versehen sind, und daß der Scharnierzapfen (69) an seiner Spitze einen Zapfen (81) aufweist, der eine Öffnung (68b) im Boden der Scharnierbuchse durchläuft und betriebsmäßig zur Anlage gegen den Rücken eines vertikalen Hakens (35) kommt, der in dem beweglichen Teil (2) der Laufschiene (2-3) ausgebildet ist.
  23. Möbelschublade nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den vorderen und hinteren Halterungen (6, 7) und den seitlichen Schürzen (1b) Eingriffseinrichtungen zum vertikalen Festhalten der Schale (1) ausgebildet sind, daß die Eingriffseinrichtungen jeweilige Rippen (74, 76) aufweisen, die jeweilige aktive Längskanten (75, 79) bilden, die nach unten gerichtet sind und eine Haltewirkung gegenüber einer entsprechenden aktiven Längskante (72) ausüben, die auf der Innenseite der entsprechenden seitlichen Schürze (1b) ausgebildet ist.
  24. Möbelschublade nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Längskante eine Kante einer nach innen gerichteten Umbördelung (72) der Schürze ist, die sich bei dem Biegen der Schale (1) aus Metallblech ergibt.
  25. Möbelschublade nach Anspruch 23 oder 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Längskante eine angeformte Kante einer aus Kunststoff bestehenden Schale (1) ist.
  26. Möbelschublade nach einem der Ansprüche 23 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (76) der hinteren Halterungen (7) an ihren Enden jeweils in vorderen und hinteren Abschrägungen (77, 78) endet, die jeweilige schrägverlaufende aktive Kanten (80, 81) bilden, die als Teile zur elastischen Trennung der seitlichen Schürzen (1b) während der zusammengesetzten Bewegungen beim Herausnehmen und Einsetzen der Schale (1) wirken.
EP95104421A 1994-03-30 1995-03-24 Möbelschublade Expired - Lifetime EP0678255B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES9400706 1994-03-30
ES09400706A ES2121485B1 (es) 1994-03-30 1994-03-30 Perfeccionamientos en la constitucion de cajones de muebles.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0678255A1 true EP0678255A1 (de) 1995-10-25
EP0678255B1 EP0678255B1 (de) 1998-07-08

Family

ID=8285778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104421A Expired - Lifetime EP0678255B1 (de) 1994-03-30 1995-03-24 Möbelschublade

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0678255B1 (de)
AT (1) ATE167985T1 (de)
DE (1) DE59502721D1 (de)
ES (1) ES2121485B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2142695A1 (es) * 1995-03-16 2000-04-16 Calvo Miguel Angel Rioja Cajon perfeccionado para muebles.
EP1067493A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-10 ADS Anker GmbH Geldeinsatz für eine Kassenschublade
EP0865745A3 (de) * 1997-03-21 2001-09-26 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Schublade
CN107984280A (zh) * 2017-12-26 2018-05-04 广东大群数控机床有限公司 一种刀库防护装置
CN111887627A (zh) * 2020-08-07 2020-11-06 广东东泰五金精密制造有限公司 一种集成优化的抽屉调节结构
CN112190043A (zh) * 2020-11-06 2021-01-08 广东东泰五金精密制造有限公司 一种家具抽屉的可调节承放结构
AT523828A4 (de) * 2020-07-16 2021-12-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag zur Lagerung eines Möbelteils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2249959B1 (es) * 2003-12-04 2007-02-16 Miguel Angel Rioja Calvo Un dispositivo para montaje de cajones de muebles.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067632A (en) * 1976-10-21 1978-01-10 Buildex, Inc. Drawer slide
FR2381493A1 (fr) * 1977-02-25 1978-09-22 Duepree Hans Werner Perfectionnements aux tiroirs en matiere plastique
FR2542987A1 (fr) * 1983-03-25 1984-09-28 Gasperin Lorenzo Dispositif pour le glissement et l'ancrage des tiroirs, paniers et corps extractibles en general, pour les meubles
US4579402A (en) * 1983-03-15 1986-04-01 Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier Gmbh Und Co. Kg Plastics drawer for furniture

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES258465Y (es) * 1981-05-21 1982-11-01 Cajon para muebles
ES1009169U (es) * 1989-02-23 1989-07-16 Metalplastic, S.L. Cajon para mobiliario.
ES1027065Y (es) * 1994-02-16 1995-01-16 Calvo Miguel Angel Rioja Dispositivo perfeccionado para la constitucion de cajones de muebles.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067632A (en) * 1976-10-21 1978-01-10 Buildex, Inc. Drawer slide
FR2381493A1 (fr) * 1977-02-25 1978-09-22 Duepree Hans Werner Perfectionnements aux tiroirs en matiere plastique
US4579402A (en) * 1983-03-15 1986-04-01 Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier Gmbh Und Co. Kg Plastics drawer for furniture
FR2542987A1 (fr) * 1983-03-25 1984-09-28 Gasperin Lorenzo Dispositif pour le glissement et l'ancrage des tiroirs, paniers et corps extractibles en general, pour les meubles

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2142695A1 (es) * 1995-03-16 2000-04-16 Calvo Miguel Angel Rioja Cajon perfeccionado para muebles.
EP0865745A3 (de) * 1997-03-21 2001-09-26 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Schublade
EP1067493A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-10 ADS Anker GmbH Geldeinsatz für eine Kassenschublade
WO2001003092A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-11 Anker Systems Gmbh Geldeinsatz für eine kassenschublade
CN107984280A (zh) * 2017-12-26 2018-05-04 广东大群数控机床有限公司 一种刀库防护装置
CN107984280B (zh) * 2017-12-26 2023-12-19 广东大群数控机床有限公司 一种刀库防护装置
AT523828A4 (de) * 2020-07-16 2021-12-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag zur Lagerung eines Möbelteils
AT523828B1 (de) * 2020-07-16 2021-12-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag zur Lagerung eines Möbelteils
CN111887627A (zh) * 2020-08-07 2020-11-06 广东东泰五金精密制造有限公司 一种集成优化的抽屉调节结构
CN112190043A (zh) * 2020-11-06 2021-01-08 广东东泰五金精密制造有限公司 一种家具抽屉的可调节承放结构

Also Published As

Publication number Publication date
ES2121485A1 (es) 1998-11-16
ATE167985T1 (de) 1998-07-15
DE59502721D1 (de) 1998-08-13
EP0678255B1 (de) 1998-07-08
ES2121485B1 (es) 1999-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19944639A1 (de) Befestigungsanordnung
DE2708167A1 (de) Schublade aus kunststoff
EP0646333A1 (de) Befestigungssystem für ein Gesichtsschutzschild und/oder Gehörschutzmuscheln an einem Arbeitshelm
EP0503262A1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl
EP3639334A1 (de) Tragschienenbefestigung
DE4237968A1 (de) Trennwandelement zur Schubladeneinteilung von Schubladen
EP0719107A1 (de) Handgerät zum reinigen von glatten flächen
EP0678255B1 (de) Möbelschublade
DE102012100763B4 (de) Baldachinbaugruppe zur Verwendung in einer Kindertransportvorrichtung und ihr Montageverfahren
EP0553482B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
WO1987001676A1 (en) Divisible crate for bottles
EP3773074B1 (de) Schubsystem mit auszugsführung an welchem unterschiedliche schubkastensystemen montierbar sind
DE4027468A1 (de) Schubladenfuehrung
DE4031237A1 (de) Verschliessbarer rohr- oder kabelhalter
EP0804698B1 (de) Griff für eine sanitärarmatur
EP1516562B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Neigung eines Auszugs
DE2641606C2 (de) Wandkonstruktion für Kabinen, insbesondere für Sanitärkabinen
DE19707741A1 (de) Möbelscharnier
DE4332302C2 (de) Stuhl oder Sessel
EP3447391B1 (de) Haltepratze für eine konsole zum befestigen von heizkörpern an einer wand
EP3366160A1 (de) Hohlkammerzarge für eine schublade, schublade und möbel
DE19621817C2 (de) Vorrichtung mit einem Sicherungselement zur axialen Sicherung eines Mitnehmers einer Wickelwelle
DE2721348A1 (de) Halterung fuer wc-desodorantien
CH682241A5 (de)
EP0829213A2 (de) Schubkastenfürhrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960402

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970312

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: AGAZZANI & ASSOCIATI S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 167985

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980710

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502721

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980813

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070313

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070314

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070326

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070510

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070105

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080324