EP3518720B2 - Saugdüse und hartflächenabsauggerät - Google Patents

Saugdüse und hartflächenabsauggerät Download PDF

Info

Publication number
EP3518720B2
EP3518720B2 EP16777638.4A EP16777638A EP3518720B2 EP 3518720 B2 EP3518720 B2 EP 3518720B2 EP 16777638 A EP16777638 A EP 16777638A EP 3518720 B2 EP3518720 B2 EP 3518720B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lip
suction nozzle
squeegee
accordance
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16777638.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3518720A1 (de
EP3518720B1 (de
Inventor
Sandra Bartel
Christian Stewen
Christoph FROHMADER
Tony-Dominik DIEGEL
Jürgen ZUGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=57083285&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3518720(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to PL16777638T priority Critical patent/PL3518720T3/pl
Publication of EP3518720A1 publication Critical patent/EP3518720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3518720B1 publication Critical patent/EP3518720B1/de
Publication of EP3518720B2 publication Critical patent/EP3518720B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices
    • A47L1/05Hand apparatus with built-in electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/16Devices for defrosting window-panes

Definitions

  • the invention relates to a suction nozzle for a portable hard surface suction device for removing and sucking a liquid from a hard surface, in particular from a window pane, comprising a suction nozzle housing in which a suction channel that can be connected to a vacuum source is arranged and on the front side of the housing an elastically deformable removal lip and an elastically deformable support lip are arranged, which protrude from the suction nozzle housing and define a suction space between them, to which the suction channel is connected, wherein the removal lip has a removal lip edge that can be placed on the hard surface to be cleaned at its front end region protruding from the suction nozzle housing, and wherein the support lip has a support lip edge that can be placed on the hard surface to be cleaned at its front end region protruding from the suction nozzle housing, wherein the removal lip edge is arranged behind the support lip edge with respect to a removal direction of the suction nozzle, and wherein the support lip has at least one opening, and wherein the
  • the invention relates to a hard surface suction device with such a suction nozzle.
  • a suction nozzle and a hard surface suction device for removing and sucking a liquid from a hard surface are WO 2009/086893 A2 They are used in particular for cleaning window panes, but also for cleaning other hard surfaces, such as shower cubicle walls, glass doors or tiled walls.
  • the portable hard surface suction device can be moved along the hard surface in a pulling direction like a manual window squeegee, so that liquid can be sucked off the hard surface.
  • the suction nozzle has a suction nozzle housing that surrounds a suction channel.
  • An elastically deformable stripping lip and an elastically deformable support lip that protrude from the suction nozzle housing are arranged on a housing front side of the suction nozzle housing.
  • the stripping lip has a stripping lip edge on its front end region that protrudes from the suction nozzle housing, which can be placed against the hard surface to be cleaned
  • the support lip has a support lip edge on its front end region that protrudes from the suction nozzle housing, which can also be placed against the hard surface to be cleaned.
  • the stripping lip and the support lip define a suction space between them, to which the suction channel is connected in the direction facing away from the stripping lip edge and the support lip edge.
  • the suction channel can be connected to a vacuum source, in particular to a suction unit, of the hard surface suction device, so that a suction flow is formed, under the effect of which liquid can be sucked off the hard surface to be cleaned.
  • the liquid can be sucked from the hard surface into the suction channel via the suction chamber.
  • the hard surface suction device has a dirty liquid container that can hold the sucked-out liquid.
  • the squeegee lip edge and the support lip edge are pressed against the hard surface to be cleaned and the suction nozzle is guided along the hard surface in a squeegee direction, for example from top to bottom.
  • the support lip edge is arranged in front of the squeegee lip edge so that liquid on the hard surface builds up on the support lip edge when the suction nozzle moves and from there passes through at least one opening in the support lip into the suction chamber, from where it is sucked into the suction channel.
  • the squeegee lip edge arranged behind the support lip edge in relation to the squeegee direction slides along the hard surface and ensures that as much liquid as possible is squeegeed from the hard surface so that the hard surface is cleaned without leaving streaks.
  • the WO 2016/029967 A1 discloses a suction nozzle with the features of the preamble of patent claim 1.
  • the object of the present invention is therefore to further develop a suction nozzle and a hard surface suction device of the type described above in such a way that a better cleaning result can be achieved.
  • the suction nozzle according to the invention uses a stripping lip which has at least one stripping lip extension which forms a stripping lip edge and is aligned obliquely or perpendicularly to a longitudinal section of the stripping lip which protrudes from the front side of the housing.
  • the stripping lip forms a longitudinal section which protrudes forwards from the front side of the housing and which is adjoined by the at least one stripping lip extension which is inclined to the longitudinal section and which forms a stripping lip edge at its free end.
  • the stripping lip extension protrudes obliquely or perpendicularly from the longitudinal section of the stripping lip and can be pressed with its free end, which forms a stripping lip edge, against the hard surface to be cleaned.
  • a stripping lip extension inclined to the longitudinal section which forms a stripping lip edge at its free end, has the advantage that the deformable squeegee lip can make practically linear contact with the hard surface to be cleaned in a wide variety of orientations of the suction nozzle relative to the hard surface.
  • the user does not have to pay careful attention to aligning the suction nozzle at a specific angle to the hard surface; rather, the provision of a longitudinal section and a squeegee lip extension protruding from the longitudinal section in the direction of the hard surface ensures that linear contact between the squeegee lip and the hard surface can be achieved practically regardless of the orientation of the suction nozzle relative to the hard surface. This in turn means that the cleaning result can be improved, in particular streak-free cleaning can be achieved.
  • a further improvement in the cleaning result is achieved according to the invention in that the squeegee lip has a first and a second side edge that limit the width of the squeegee lip, and in that the squeegee lip is reinforced in some areas at a distance from the side edges.
  • the reinforcement of the squeegee lip in some areas gives it a non-uniform flexural rigidity, namely the flexural rigidity of the squeegee lip is higher in individual areas that are at a distance from the side edges than in the area of the side edges.
  • the increased flexural rigidity in some areas improves the cleaning result in cases in which an edge area of a hard surface, in particular an edge area of a window pane, is cleaned using the suction nozzle, whereby unevenness occurs in the edge area.
  • unevenness is formed, for example, by sealing strips that border a window pane. If the edge area of the window pane is cleaned using the suction nozzle, it can happen that the squeegee lip sits on a sealing strip with its edge area adjacent to a side edge and thereby lifts off the window pane.
  • the removal lip is given greater flexural rigidity in certain areas. This can reduce the risk of the removal lip accidentally lifting off the window pane when its outer edge area rests on a sealing strip.
  • the peeling lip has at least one reinforcing rib on its upper side facing away from the support lip at a distance from the side edges.
  • the reinforcing rib advantageously extends over the entire length of the longitudinal section of the peeling lip.
  • the at least one peeling lip extension is designed like a hook.
  • the pull-off lip has a pull-off lip extension which engages behind the support lip edge in relation to the pull-off direction.
  • the peeling lip has a longer and a shorter leg, which are aligned obliquely or perpendicular to each other, wherein the longer leg forms the longitudinal section of the peeling lip and the shorter leg forms a peeling lip extension of the peeling lip.
  • the pull-off lip is L-shaped.
  • the stripping lip has a single stripping lip extension, which can be pressed with its stripping lip edge against the hard surface to be cleaned, as explained above. It can also be provided that the stripping lip has two stripping lip extensions, each of which forms a stripping lip edge and points in different directions with respect to the longitudinal section. This makes it possible, for example, to mount the stripping lip optionally in a first or a second orientation on the suction nozzle housing, with a first orientation pointing in the direction of the surface to be cleaned.
  • Hard surface is inclined and the squeegee lip edge can be pressed against the hard surface, and wherein in a second orientation the second squeegee lip extension is inclined in the direction of the hard surface to be cleaned and the squeegee lip edge can be pressed against the hard surface.
  • the peeling lip has two peeling lip extensions which are designed as a mirror image of a central plane of the longitudinal section of the peeling lip.
  • the peeling lip can be T-shaped or Y-shaped.
  • a first arm of the peeling lip can form a first peeling lip extension with a first peeling lip edge
  • a second arm of the peeling lip can form a second peeling lip extension with a second peeling lip edge, wherein the two arms protrude on opposite sides from an elongated central part of the peeling lip and the central part forms the longitudinal section of the peeling lip.
  • the length of the longitudinal section is at least six times the length of the peeling lip extension.
  • the length of the longitudinal section is the distance between the front end of the longitudinal section facing away from the suction channel and the front side of the suction nozzle housing, and the length of the peeling lip extension is the vertical distance of the peeling lip edge arranged at the free end of the peeling lip extension from a center plane of the longitudinal section.
  • the length of the peeling lip extension can be, for example, 1 to 6 mm, in particular 2 to 4 mm, and the length of the longitudinal section can be, for example, 10 to 30 mm, in particular 16 to 24 mm.
  • the longitudinal section of the removal lip is straight in the undeformed basic position of the removal lip
  • the undeformed basic position is a position of the squeegee lip in which it does not come into contact with the hard surface to be cleaned and is therefore not subject to any deformation caused by being pressed against the hard surface.
  • the longitudinal section is advantageously designed to be straight in this basic position of the squeegee lip.
  • the longitudinal section extends parallel or collinear to a central axis of the suction nozzle housing in the undeformed basic position of the pull-off lip.
  • the stripping lip has a stripping lip extension which, in the undeformed basic position of the stripping lip, rests against the front end region of the support lip.
  • the distance between the front end region of the support lip and a stripping lip extension is as small as possible.
  • the stripping lip extension which can be pressed against the hard surface, lies directly against the front end area of the support lip in the undeformed basic position of the stripping lip.
  • the support lip has a front surface at its front end area, against which a removal lip extension rests with a contact surface in the undeformed basic position of the removal lip.
  • a pull-off lip extension thus touches the support lip with its front end region, with a contact surface of the pull-off lip extension resting on a front surface of the support lip.
  • the front surface of the support lip forms a wedge surface which extends to the edge of the support lip.
  • the contact surface of the pulling lip extension advantageously forms an inclined surface inclined at an obtuse angle to a lower side of the longitudinal section.
  • the inclined surface can extend from the pulling lip edge to the lower side of the longitudinal section of the pulling lip facing the support lip.
  • the lower side can be designed to be flat in the undeformed basic position of the pulling lip.
  • the at least one opening in the support lip is designed as a recess arranged on the edge of the support lip.
  • liquid builds up on the support lip when the suction nozzle is moved in the pulling direction along the hard surface to be cleaned.
  • the liquid building up on the support lip can reach the suction space between the support lip and the pulling lip via the at least one front-side recess in the support lip. It is advantageous if a large number of recesses are arranged on the edge of the support lip.
  • the support lip has a plurality of depressions on its underside facing away from the squeegee lip, each of which opens into a recess arranged on the edge of the support lip. Liquid that accumulates on the support lip when the support lip is guided along the hard surface to be cleaned can reach the recesses arranged on the front side of the support lip via the depressions arranged on the underside of the support lip and flow via these into the suction chamber.
  • the support lip has a large number of elevations on the upper side of the support lip facing the squeegee lip.
  • the elevations can form spacers, so that it is ensured that the squeegee lip does not lie flat on the support lip even when deformed when the suction nozzle is moved along the hard surface to be cleaned. Rather, the elevations on the support lip ensure that liquid can reach the suction channel via the suction chamber.
  • the elevations arranged on the upper side of the support lip extend to a front surface which the support lip has at its front end region.
  • a pull-off lip extension is supported with a contact surface on the front surface of the support lip when the pull-off lip assumes its undeformed basic position.
  • the elevations arranged on the upper side of the support lip form rib-like flow guide elements.
  • the shape of the flow guide elements can be adapted to the flow direction of the suction flow that forms in the suction chamber when the suction channel is connected to a vacuum source. Flow losses can thus be kept to a minimum.
  • the elevations are arranged in a fan shape.
  • the distances between immediately adjacent elevations increase with increasing distance from a central axis of the suction nozzle housing.
  • the distances between immediately adjacent elevations increase with increasing distance from a central axis of the suction nozzle housing.
  • the squeegee lip and/or the support lip form side walls in an advantageous embodiment of the invention.
  • the suction space can be at least partially closed laterally by means of the side walls.
  • the side walls can, for example, be designed in the manner of ribs that are molded onto the squeegee lip and/or the support lip in the area of the side edges. The provision of the side walls reduces the lateral inflow of false air into the suction space between the squeegee lip and the support lip.
  • a pair of reinforcing ribs is arranged at a distance from each side edge.
  • the peeling lip has at least two pairs of reinforcing ribs on the upper side of the peeling lip, with a first pair of reinforcing ribs being arranged at a short distance from a first side edge, and a second pair of reinforcing ribs being arranged at a short distance from the second side edge of the peeling lip.
  • the two pairs of reinforcing ribs are advantageously at the same distance from the nearest side edge of the peeling lip.
  • the distance between the pairs of reinforcing ribs and the nearest side edge can be, for example, 4 mm to 8 mm.
  • the distance between the two reinforcing ribs of a pair of reinforcing ribs is preferably about 0.5 mm to about 3 mm.
  • the at least one reinforcing rib has a support surface which rests against the front of the housing when the stripping lip is deformed from the undeformed basic position in the direction facing away from the support lip.
  • the support surface of the reinforcing ribs can be at a distance from the front of the housing, but if the stripping lip is pressed against the hard surface when cleaning a hard surface, the stripping lip is deformed and the support surface of the reinforcing ribs comes to rest against the front of the housing.
  • stripping lip to support itself on the front of the housing via the reinforcing ribs, and this in turn means that the stripping lip has a higher flexural rigidity in the area of the reinforcing ribs than in areas that do not have reinforcing ribs.
  • the length of the area of the squeegee lip protruding from the suction nozzle housing is advantageously at least 18 mm, in particular 20 to 30 mm.
  • the length is understood here as the distance between the front side of the housing and the front end of the squeegee lip.
  • the length of the region of the support lip protruding from the suction nozzle housing is preferably at least 16 mm, in particular approximately 20 to 30 mm.
  • the two side edges of the stripping lip are aligned parallel to each other, so that the distance between the two side edges, i.e. the width of the stripping lip, is constant over the entire length of the stripping lip.
  • the area of the stripping lip protruding from the suction nozzle housing can be rectangular.
  • the side edges of the stripping lip are spaced apart from one another with increasing distance from the front side of the suction nozzle housing, i.e. that the width of the stripping lip increases with increasing distance from the front side of the housing.
  • the area of the stripping lip protruding from the suction nozzle housing can, for example, be designed to be trapezoidal in plan view.
  • the side edges of the peeling lip are curved outwards in an arc shape.
  • the invention relates not only to a suction nozzle but also to a portable hard surface suction device with such a suction nozzle.
  • the portable hard surface suction device can be designed in particular in the form of a hand-held device that can be carried by the user with one hand and guided along a window pane in a pulling direction like a manual window squeegee.
  • the hard surface suction device has a suction unit as well as a dirty liquid tank and a separating device, whereby liquid can be separated from a sucked-up liquid-air mixture by means of the separating device.
  • the hard surface suction device also has a suction nozzle of the type explained above.
  • a suction flow can be generated in the suction chamber between the squeegee lip and the support lip and in the suction channel connected to the suction chamber, under the effect of which a mixture of liquid and air can be sucked into the suction chamber.
  • the sucked-in liquid can be separated from the mixture of liquid and air using the separator device and transferred to the dirty liquid tank.
  • the sucked-in air can be released into the environment via air outlet openings on the hard surface suction device.
  • FIG. 1 to 9 an advantageous embodiment of a portable hard surface suction device according to the invention is shown, which is designated overall by the reference numeral 10 and which has an advantageous embodiment of a suction nozzle 12 according to the invention.
  • liquid can be removed and sucked up from a hard surface, especially from a window pane.
  • the hard surface suction device can be moved along the hard surface by the user like a manual window squeegee.
  • the portable hard surface suction device thus forms a window cleaning device.
  • the hard surface suction device 10 comprises a base housing 14, which forms a handle 16 and surrounds a suction unit 18, which is driven by an electric motor 20.
  • the electric motor 20 is supplied with electrical energy by a rechargeable battery 22 arranged in the base housing 14.
  • the suction unit 18 is in flow connection with a separating device 26 arranged in the base housing 14 via a suction line 24 running in the base housing 14, with the aid of which liquid can be separated from a sucked-in liquid-air mixture.
  • the separated liquid can be transferred to a dirty liquid container 28, which is arranged on the side of the base housing 14 facing away from the handle 16 and can be separated from the base housing 14 for emptying.
  • the suction nozzle 12 is connected to the base housing 14 on the upper side.
  • the suction nozzle 12 has a suction nozzle housing 30 and can be detachably connected to the base housing 14.
  • the suction nozzle housing 30 comprises an upper housing half-shell 32 and a lower housing half-shell 34, which are screwed together by means of connecting screws 36.
  • the suction nozzle housing 30 surrounds a suction channel 38 which extends from a housing front side 40 to a housing rear side 42.
  • the housing front side 40 faces away from the base housing 14, whereas the housing rear side 42 faces the base housing 14.
  • An elastically deformable removal lip 44 and an elastically deformable support lip 46 are held on the housing front side 40 and protrude forward from the suction nozzle housing 30 in the direction away from the suction channel 38.
  • a silicone material can be used to produce the peeling lip 44.
  • the support lip 46 is advantageously molded onto the lower housing half-shell 34.
  • the lower housing half-shell 34 together with the support lip 46 can form a common injection-molded part with two components.
  • the lower housing half-shell 34 can form a hard component of the injection-molded part and the support lip 46 can form an elastomer component of the injection-molded part.
  • the pull-off lip 44 has a holding section 48 facing the suction channel 38, which is clamped between the upper housing half-shell 32 and an intermediate part 37.
  • the intermediate part 37 is clamped between the upper housing half-shell 32 and the lower housing half-shell 34.
  • the holding section 48 is adjoined by a longitudinal section 50 of the pull-off lip 44 protruding from the housing front side 40.
  • the longitudinal section 50 is designed to be straight.
  • the longitudinal section 50 is adjoined by a hook-like stripping lip extension 52 which is inclined to the longitudinal section 50 and which forms a stripping lip edge 54 at its free end.
  • the stripping lip edge 54 can be placed against a hard surface to be cleaned. so that the squeegee lip 44 contacts the hard surface to be cleaned in a linear manner.
  • the support lip 46 also protrudes from the housing front side 40. At its free end, the support lip 46 forms a support lip edge 56. In the undeformed basic position, the support lip edge 56 rests against the removal lip edge 54.
  • the support lip 46 has a support lip upper side 58 facing the pull-off lip 44 and a support lip lower side 60 facing away from the pull-off lip 54.
  • a wedge-shaped front surface 62 extends from the support lip 46 in the direction of the support lip upper side 58, against which the pull-off lip 44 rests flat in the undeformed basic position by means of a contact surface 64 designed to be complementary to the front surface 62.
  • the contact surface 64 forms an inclined surface 68 inclined at an obtuse angle to an underside 94 of the longitudinal section 50. In the embodiment shown, the angle between the inclined surface 68 and the underside 94 of the longitudinal section 50 is approximately 135°.
  • the support lip 46 has a plurality of elevations 70 on the support lip upper side 58, which are arranged symmetrically to a central axis 72 of the suction nozzle housing 30, wherein the distance between two immediately adjacent elevations 70 increases with increasing distance from the central axis 72.
  • the elevations 70 form rib-like flow guide elements 74, which are arranged in a fan shape on the support lip upper side 58.
  • the support lip 46 has a plurality of openings in the form of recesses 76, which are semicircular in shape.
  • the support lip 46 On the support lip underside 60, the support lip 46 has a plurality of depressions 78, each of which opens into a recess 76.
  • the peeling lip 44 together with the support lip 46, defines a suction chamber 80 which is delimited on a first side edge 82 of the peeling lip 44 by a first side wall 84 and on a second side edge 86 of the peeling lip 44 by a second side wall 88.
  • the two side walls 84, 88 are integrally connected to the peeling lip 44.
  • the distance between the first side edge 82 and the second side edge 86 defines the width of the peeling lip 44.
  • the stripping lip 44 has a stripping lip upper side 92 facing away from the support lip 46 and the longitudinal section 50 has the already mentioned underside 94 facing the support lip 46.
  • the underside 94 is flat in the undeformed basic position of the stripping lip 44 and extends parallel to the central axis 72 of the suction nozzle housing 30.
  • the pull-off lip 44 is reinforced in some areas. For this purpose, it has a first pair of reinforcing ribs 96, 98 on the pull-off lip top side 92 at a short distance from the first side edge 82, and the pull-off lip 44 has a second pair of reinforcing ribs 100, 102 on the pull-off lip top side 92 at a short distance from the second side edge 86.
  • the reinforcing ribs 96, 98, 100 and 102 are each identical, aligned parallel to the central axis 72 and extend with increasing height from the free end 90 of the pull-off lip 44 to the housing front side 40, wherein they each form a support surface 104 facing the housing front side 40, which is aligned perpendicular to the longitudinal axis 66 of the longitudinal section 50.
  • the distance A1 between the first pair of reinforcing ribs 96, 98 and the first side edge 82 is identical to the distance A2 between the second pair of reinforcing ribs 100, 102 and the second side edge 86.
  • the distance is approximately 4 to 8 mm in each case.
  • the distance between the two reinforcing ribs 96, 98 of the first pair of reinforcing ribs is approximately 1 to 3 mm in the illustrated embodiment and is identical to the distance between the two reinforcing ribs 100, 102 of the second pair of reinforcing ribs.
  • the length L1 of the region of the pull-off lip 44 protruding from the suction nozzle housing 30 is at least 18 mm, preferably 20 to 30 mm, and the length L2 of the region of the support lip 46 protruding from the suction nozzle housing 30 is at least 16 mm, preferably 20 to 30 mm.
  • the hard surface suction device 10 can be moved along a hard surface to clean it.
  • Figure 7 the cleaning of a hard surface 106 is illustrated, whereby, to achieve a simpler overview, only the suction nozzle 12 is shown schematically in a longitudinal section in the area of the central axis 72.
  • the suction nozzle 12 can be moved along the hard surface 106 in a stripping direction 108, in the illustrated embodiment from top to bottom, whereby the stripping lip edge 54 and the support lip edge 56 contact the hard surface 106.
  • the support lip edge 56 is arranged in front of the stripping lip edge 54.
  • the support lip edge 56 takes up a distance from the stripping lip edge 54 due to the deformation of the support lip 46 and the deformation of the stripping lip 44.
  • the stripping lip extension 52 engages behind the support lip 46 in relation to the stripping direction 108.
  • suction nozzle 12 If the suction nozzle 12 is moved along the hard surface 106 in the stripping direction 108, liquid adhering to the hard surface 106 accumulates in front of the support lip 46 and passes through the depressions 78 arranged on the support lip underside 60 and the recesses 76 arranged on the support lip edge 56 into the suction chamber 80 between the support lip 46 and the stripping lip 44.
  • the suction nozzle 12 is of course suitable for cleaning a hard surface 106. connected to the base housing 14 of the hard surface suction device 10 and the suction unit 18 generates a suction flow, under the effect of which the liquid in the suction chamber 80 passes through the suction channel 38 to the separating device 26. From the separating device 26, the liquid flows into the dirty liquid container 28.
  • the stripping lip 44 contacts the hard surface 106 to be cleaned in a linear manner even when the stripping lip 44 is deformed from its basic position, as shown in Figure 7
  • the linear contact ensures that the hard surface 106 can be cleaned without leaving streaks, the cleaning result being practically independent of the force with which the user presses the squeegee lip 44 against the hard surface 106 and practically also independent of the angle that the central axis 72 of the suction nozzle housing 30 assumes with respect to the surface 106 to be cleaned.
  • FIGS 8 and 9 illustrate the cleaning of an edge region of a hard surface in the form of a window pane 110, which is bordered by a sealing strip 112. If the suction nozzle 12 is moved along the window pane 110, it may happen that the pull-off lip 44 as well as the support lip 46 rest with their outer edge region on the sealing strip 112. This may result in the support lip 46 and the pull-off lip 44 lifting off the window pane 110 in the area immediately adjacent to the sealing strip 112. The lifting of the support lip 46 does not have a major impact on the cleaning result, but the lifting of the pull-off lip 44 could result in liquid residues remaining on the window pane 110 in the area immediately adjacent to the sealing strip 112.
  • the reinforcing ribs 96, 98, 100 and 102 are arranged on the upper side 92 of the removal lip at a short distance from the side edges 82, 86.
  • the reinforcing ribs which are arranged adjacent to the sealing strip 112, are supported with their support surface 104 on the housing front side 40 and therefore counteract a deformation of the removal lip 44.
  • FIG 10 shows an alternative embodiment of a suction nozzle according to the invention, which is designated overall by the reference numeral 120.
  • the suction nozzle 120 is largely identical to the suction nozzle 12 explained above.
  • the suction nozzle 120 has in particular the suction nozzle housing 30 already explained above with a housing front side 40.
  • the suction nozzle shown in Figure 10 A stripping lip 124 is used in the schematically illustrated suction nozzle 120, the width of which increases with increasing distance from the housing front side 40.
  • the stripping lip 124 has a first side edge 126 and a second side edge 128, both of which are designed to be straight and run obliquely outwards, so that the distance between the two side edges 126, 128 increases uniformly with increasing distance from the housing front side 40.
  • the area of the stripping lip 124 protruding from the suction nozzle housing 30 is designed to be trapezoidal.
  • the suction nozzle 120 also has, in addition to the squeegee lip 124, a Figure 10 A support lip (not shown) is used, whereby the width of the support lip also increases uniformly with increasing distance from the housing front side 40.
  • FIG 11 A further alternative embodiment of a suction nozzle according to the invention is shown schematically, which is designated overall by the reference numeral 130.
  • the suction nozzle is designed largely identically to the one in Figure 10
  • the suction nozzle 130 has a removal lip 134, the first side edge 136 and the second side edge 138 of which are curved outwards.
  • the suction nozzle 130 also has a Figure 11 not shown support lip.
  • the support lip can also have side edges that are curved outwards in an arc shape, which thus have practically the same course as the side edges 136, 138 of the removal lip 134.
  • Figure 12 shows a peeling lip 140 which is designed similarly to the peeling lip 44 explained in detail above.
  • the peeling lip 140 has a longitudinal section 142 from which a single peeling lip extension 144 protrudes laterally, similar to the peeling lip 44.
  • the peeling lip extension 144 is essentially designed in the manner of a right-angled triangle and has an inclined surface 146 which is aligned at an angle of approximately 135° to the underside 148 of the longitudinal section 142.
  • the peeling lip extension 144 has a front end surface 150 which is aligned at a right angle to a central plane 152.
  • the peeling lip 140 is essentially L-shaped.
  • Figure 13 shows schematically a peeling lip 160, which also has a single peeling lip extension 164.
  • the peeling lip 160 has a front end surface with an upper end surface section 166 and a lower end surface section 168, which are aligned at an angle to one another.
  • the upper end surface section 166 is aligned parallel to an inclined surface 170, which protrudes from the underside 172 of a longitudinal section 173 and is aligned at an angle of approximately 135° to the underside 172, and the lower end surface section 168, which together with the inclined surface 170 forms the peeling lip edge 174 of the peeling lip 160, is aligned perpendicular to the center plane 176 of the peeling lip 160.
  • Figure 14 shows a peeling lip 180 with a first peeling lip extension 182 and a second peeling lip extension 184.
  • the first peeling lip extension 182 projects downwards from the underside 186 of a longitudinal section 190 and the second peeling lip extension 184 projects upwards from the top side 188 of the longitudinal section 190.
  • the peeling lip extensions 182, 184 form a common front end surface 192 of the peeling lip 180, which is aligned perpendicular to a center plane 194 of the peeling lip 180.
  • a lower inclined surface 196 of the first peeling lip extension 192 extends from the underside 186 to a first peeling lip edge 198, and an upper inclined surface 200 of the second peeling lip extension 184 extends from the top side 188 to a second peeling lip edge 202.
  • Figure 15 schematically shows a peeling lip 210 which is substantially T-shaped, wherein a first peeling lip extension 212 protrudes perpendicularly from a bottom side 214 of a longitudinal section 215 and wherein a second peeling lip extension 216 protrudes perpendicularly from a top side 218 of the longitudinal section 215.
  • a peeling lip 230 is shown schematically, in which a first peeling lip extension 232 and a second peeling lip extension 234 are aligned obliquely to a center plane 236 and are essentially rectangular in shape.
  • the peeling lip 230 is essentially Y-shaped.
  • Figure 17 shows schematically a peeling lip 240 with a first peeling lip extension 242, which protrudes from a bottom side 244 of a longitudinal section 254 and forms a first arcuate transition surface 246, which is concave and adjoins the underside 244.
  • the peeling lip 240 has a second peeling lip extension 248 which protrudes from an upper side 250 of the longitudinal section 254 and forms a second arcuate transition surface 252 which is concave and adjoins the upper side 250.
  • the first peeling lip extension 242 forms, together with the longitudinal section 254 of the peeling lip 240, a lower end surface 256 of the peeling lip 240, and the second peeling lip extension forms, together with the longitudinal section 254, an upper end surface 258 of the peeling lip 240.
  • the two end surfaces 256, 258 are aligned at an obtuse angle to one another and are each flat.
  • Figure 18 shows schematically a peeling lip 270 with a first peeling lip extension 272, which has a first inclined surface 276 protruding from the underside 274 of a longitudinal section 290, and with a second peeling lip extension 278, which protrudes from an upper side 280 of the longitudinal section 290 and has a second inclined surface 282 which adjoins the upper side 280.
  • the first peeling lip extension 272 forms a lower end surface 292 together with the longitudinal section 290 of the peeling lip 270
  • the second peeling lip extension 278 forms an upper end surface 294 together with the longitudinal section 290.
  • the two end surfaces 292, 294 are each flat and aligned at an obtuse angle to one another.
  • a peeling lip 300 is shown schematically, which has a first peeling lip extension 302 and a second peeling lip extension 304, wherein the two peeling lip extensions 302, 304 together with a longitudinal section 306 of the peeling lip 300 form an arcuate, concave end surface 308.
  • a peeling lip 320 is shown schematically, in which a first peeling lip extension 322 together with a second peeling lip extension 324 and a longitudinal section 326 form a straight end surface 330 aligned perpendicular to a center plane 328.
  • the peeling lip 300 which in Figure 19 is shown, as well as in the peeling lip 320, which is shown in Figure 20, the peeling lip extensions of the respective end surface 308 or 330 have opposite, concavely designed transition surfaces 310, 312 or 332, 334.
  • the Figures 12 to 20 The schematically illustrated peeling lips, like the peeling lip 44, can be reinforced in some areas at a distance from their side edges in order to give the peeling lip a non-uniform bending stiffness, as explained in detail above using the example of the peeling lip 44.
  • the peeling lips 140 and 160 shown can have reinforcing ribs on their peeling lip upper side at a distance from the respective side edges, in particular a pair of reinforcing ribs at a distance from each side edge.
  • Reinforcing ribs can also be used in the Figures 14 to 20
  • the stripping lips shown are used, each of which is arranged at a distance from a side edge.
  • reinforcing ribs are arranged on both the upper side of the stripping lip and the lower side of the stripping lip, whereby these protrude less from the underside or the upper side of the respective longitudinal section than the stripping lip edges of the stripping lip extensions, so that it is ensured that the stripping lip edges can be pressed against the hard surface to be cleaned without the reinforcing ribs coming into contact with the hard surface.

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saugdüse für ein tragbares Hartflächenabsauggerät zum Abziehen und Absaugen einer Flüssigkeit von einer Hartfläche, insbesondere von einer Fensterscheibe, umfassend ein Saugdüsengehäuse, in dem ein an eine Unterdruckquelle anschließbarer Saugkanal angeordnet ist und an dessen Gehäusestirnseite eine elastisch verformbare Abziehlippe und eine elastisch verformbare Stützlippe angeordnet sind, die aus dem Saugdüsengehäuse herausragen und zwischen sich einen Saugraum definieren, an den sich der Saugkanal anschließt, wobei die Abziehlippe an ihrem aus dem Saugdüsengehäuse herausragenden vorderen Endbereich eine an die zu reinigende Hartfläche anlegbare Abziehlippenkante aufweist, und wobei die Stützlippe an ihrem aus dem Saugdüsengehäuse herausragenden vorderen Endbereich eine an die zu reinigende Hartfläche anlegbare Stützlippenkante aufweist, wobei die Abziehlippenkante bezogen auf eine Abziehrichtung der Saugdüse hinter der Stützlippenkante angeordnet ist, und wobei die Stützlippe mindestens eine Durchbrechung aufweist, und wobei die Abziehlippe einen von der Gehäusestirnseite in die dem Saugkanal abgewandte Richtung nach vorne abstehenden Längsabschnitt aufweist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Hartflächenabsauggerät mit einer derartigen Saugdüse.
  • Eine Saugdüse und ein Hartflächenabsauggerät zum Abziehen und Absaugen einer Flüssigkeit von einer Hartfläche sind aus der WO 2009/086893 A2 bekannt. Sie kommen insbesondere zur Reinigung von Fensterscheiben zum Einsatz, aber auch zur Reinigung anderer Hartflächen, beispielsweise Duschkabinenwänden, Glastüren oder gefliester Wände. Das tragbare Hartflächenabsauggerät kann in einer Abziehrichtung an der Hartfläche entlang bewegt werden nach Art eines manuellen Fensterabziehers, so dass Flüssigkeit von der Hartfläche abgesaugt werden kann.
  • Die Saugdüse weist ein Saugdüsengehäuse auf, das einen Saugkanal umgibt. An einer Gehäusestirnseite des Saugdüsengehäuses sind eine elastisch verformbare Abziehlippe und eine elastisch verformbare Stützlippe angeordnet, die aus dem Saugdüsengehäuse herausragen. Die Abziehlippe weist an ihrem aus dem Saugdüsengehäuse herausragenden vorderen Endbereich eine Abziehlippenkante auf, die an die zu reinigende Hartfläche angelegt werden kann, und die Stützlippe weist an ihrem aus dem Saugdüsengehäuse herausragenden vorderen Endbereich eine Stützlippenkante auf, die ebenfalls an die zu reinigende Hartfläche angelegt werden kann. Die Abziehlippe und die Stützlippe definieren zwischen sich einen Saugraum, an den sich in der der Abziehlippenkante und der Stützlippenkante abgewandten Richtung der Saugkanal anschließt. Der Saugkanal kann an eine Unterdruckquelle, insbesondere an ein Saugaggregat, des Hartflächenabsauggeräts angeschlossen werden, so dass sich eine Saugströmung ausbildet, unter deren Wirkung Flüssigkeit von der zu reinigenden Hartfläche abgesaugt werden kann. Die Flüssigkeit kann von der Hartfläche über den Saugraum in den Saugkanal eingesaugt werden. Das Hartflächenabsauggerät weist einen Schmutzflüssigkeitsbehälter auf, der die abgesaugte Flüssigkeit aufnehmen kann.
  • Zum Absaugen einer Hartfläche werden die Abziehlippenkante und die Stützlippenkante gegen die zu reinigenden Hartfläche gepresst und die Saugdüse wird in einer Abziehrichtung an der Hartfläche entlanggeführt, beispielsweise von oben nach unten. Bezogen auf die Abziehrichtung ist die Stützlippenkante vor der Abziehlippenkante angeordnet, so dass sich Flüssigkeit, die sich an der Hartfläche befindet, bei einer Bewegung der Saugdüse an der Stützlippenkante aufstaut und von dieser über die mindestens eine Durchbrechung der Stützlippe in den Saugraum gelangt, von dem aus sie in den Saugkanal gesaugt wird. Die bezogen auf die Abziehrichtung hinter der Stützlippenkante angeordnete Abziehlippenkante gleitet an der Hartfläche entlang und bewirkt, dass nach Möglichkeit sämtliche Flüssigkeit von der Hartfläche abgezogen wird, so dass die Hartfläche streifenfrei gereinigt wird.
  • Die WO 2016/029967 A1 offenbart eine Saugdüse mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1.
  • Bekannte Saugdüsen und Hartflächenabsauggeräte haben häufig das Problem, dass eine streifenfreie Reinigung der Hartfläche nur dann erzielt wird, wenn der Benutzer die Stützlippe und die Abziehlippe in einem bestimmten Winkel zur Hartfläche ausrichtet und das Sauggerät mit einer bestimmten Kraft gegen die Hartfläche drückt. Werden diese Bedingungen nicht eingehalten, so besteht das Risiko, dass Flüssigkeitsreste auf der Hartfläche verbleiben, die das Reinigungsergebnis beeinträchtigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Saugdüse und ein Hartflächenabsauggerät der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, dass ein besseres Reinigungsergebnis erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Saugdüse mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Saugdüse kommt eine Abziehlippe zum Einsatz, die mindestens einen Abziehlippenfortsatz aufweist, der eine Abziehlippenkante ausbildet und schräg oder senkrecht zu einem von der Gehäusestirnseite abstehenden Längsabschnitt der Abziehlippe ausgerichtet ist. Die Abziehlippe bildet einen von der Gehäusestirnseite nach vorne abstehenden Längsabschnitt aus, an den sich der mindestens eine, zum Längsabschnitt geneigte Abziehlippenfortsatz anschließt, der an seinem freien Ende eine Abziehlippenkante ausbildet. Der Abziehlippenfortsatz steht schräg oder senkrecht vom Längsabschnitt der Abziehlippe ab und kann mit seinem freien Ende, das eine Abziehlippenkante ausbildet, gegen die zu reinigende Hartfläche gepresst werden.
  • Der Einsatz eines zum Längsabschnitt geneigten Abziehlippenfortsatzes, der an seinem freien Ende eine Abziehlippenkante ausbildet, hat den Vorteil, dass die verformbare Abziehlippe die zu reinigende Hartfläche in unterschiedlichsten Ausrichtungen der Saugdüse relativ zur Hartfläche praktisch linienförmig kontaktieren kann. Im Unterschied zu bekannten Saugdüsen muss der Benutzer nicht sorgfältig darauf achten, dass er die Saugdüse in einem bestimmten Winkel zur Hartfläche ausrichtet, vielmehr wird durch die Bereitstellung eines Längsabschnitts und eines vom Längsabschnitt in Richtung auf die Hartfläche abstehenden Abziehlippenfortsatzes sichergestellt, dass praktisch unabhängig von der Ausrichtung der Saugdüse relativ zur Hartfläche ein Linienkontakt der Abziehlippe mit der Hartfläche erzielt werden kann. Dies wiederum hat zur Folge, dass das Reinigungsergebnis verbessert werden kann, insbesondere kann eine streifenfreie Reinigung erzielt werden.
  • Eine weitere Verbesserung des Reinigungsergebnisses wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, dass die Abziehlippe eine erste und eine zweite Seitenkante aufweist, die die Breite der Abziehlippe begrenzen, und dass die Abziehlippe im Abstand zu den Seitenkanten bereichsweise verstärkt ist. Durch die bereichsweise Verstärkung der Abziehlippe erhält diese eine ungleichförmige Biegesteifigkeit, und zwar ist die Biegesteifigkeit der Abziehlippe in einzelnen Bereichen, die einen Abstand zu den Seitenkanten einnehmen, höher als im Bereich der Seitenkanten. Die bereichsweise erhöhte Biegesteifigkeit verbessert das Reinigungsergebnis in Fällen, in denen ein Randbereich einer Hartfläche, insbesondere ein Randbereich einer Fensterscheibe, mittels der Saugdüse gereinigt wird, wobei im Randbereich Unebenheiten auftreten. Derartige Unebenheiten werden beispielsweise von Dichtungsstreifen gebildet, die eine Fensterscheibe begrenzen. Wird der Randbereich der Fensterscheibe mittels der Saugdüse gereinigt, so kann der Fall auftreten, dass die Abziehlippe mit ihrem einer Seitenkante benachbarten Randbereich auf einem Dichtungsstreifen aufsitzt und sich dabei von der Fensterscheibe abhebt. Durch die Verstärkung der Abziehlippe in Bereichen, die einen Abstand zu einer Seitenkante einnehmen, erhält die Abziehlippe bereichsweise eine höhere Biegesteifigkeit. Dadurch kann das Risiko verringert werden, dass die Abziehlippe unbeabsichtigt von der Fensterscheibe abhebt, wenn sie mit ihrem äußeren Randbereich auf einem Dichtungsstreifen aufsitzt.
  • Es ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Abziehlippe auf ihrer der Stützlippe abgewandten Abziehlippenoberseite im Abstand zu den Seitenkanten jeweils mindestens eine Verstärkungsrippe aufweist. Die Verstärkungsrippe erstreckt sich günstigerweise über die gesamte Länge des Längsabschnitts der Abziehlippe.
  • Bevorzugt ist der mindestens eine Abziehlippenfortsatz hakenartig ausgestaltet.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Abziehlippe einen Abziehlippenfortsatz aufweist, der die Stützlippenkante bezogen auf die Abziehrichtung hintergreift.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Abziehlippe einen längeren und einen kürzeren Schenkel aufweist, die schräg oder senkrecht zueinander ausgerichtet sind, wobei der längere Schenkel den Längsabschnitt der Abziehlippe ausbildet und der kürzere Schenkel einen Abziehlippenfortsatz der Abziehlippe ausbildet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Abziehlippe L-förmig ausgestaltet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Abziehlippe einen einzigen Abziehlippenfortsatz aufweist, der mit seiner Abziehlippenkante gegen die zu reinigende Hartfläche gepresst werden kann, wie dies voranstehend erläutert wurde. Es kann aber auch vorgesehen, dass die Abziehlippe zwei Abziehlippenfortsätze aufweist, die jeweils eine Abziehlippenkante ausbilden und bezogen auf den Längsabschnitt in unterschiedliche Richtungen weisen. Dies gibt beispielsweise die Möglichkeit, die Abziehlippe wahlweise in einer ersten oder einer zweiten Orientierung am Saugdüsengehäuse zu montieren, wobei in einer ersten Orientierung ein erster Abziehlippenfortsatz in Richtung auf die zu reinigende Hartfläche geneigt ist und dessen Abziehlippenkante gegen die Hartfläche gepresst werden kann, und wobei in einer zweiten Orientierung der zweite Abziehlippenfortsatz in Richtung auf die zu reinigende Hartfläche geneigt ist und dessen Abziehlippenkante gegen die Hartfläche gepresst werden kann.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Abziehlippe zwei Abziehlippenfortsätze aufweist, die spiegelbildlich zu einer Mittelebene des Längsabschnitts der Abziehlippe ausgestaltet sind.
  • Insbesondere kann die Abziehlippe T-förmig oder Y-förmig ausgestaltet sein. Ein erster Arm der Abziehlippe kann einen ersten Abziehlippenfortsatz mit einer ersten Abziehlippenkante ausbilden, und ein zweiter Arm der Abziehlippe kann einen zweiten Abziehlippenfortsatz mit einer zweiten Abziehlippenkante ausbilden, wobei die beiden Arme auf einander gegenüberliegenden Seiten von einem länglichen Mittelteil der Abziehlippe abstehen und das Mittelteil den Längsabschnitt der Abziehlippe ausbildet.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Länge des Längsabschnitts mindestens das Sechsfache der Länge des Abziehlippenfortsatzes beträgt. Als Länge des Längsabschnitts wird hierbei der Abstand zwischen dem dem Saugkanal abgewandten vorderen Ende des Längsabschnitts und der Gehäusestirnseite des Saugdüsengehäuses bezeichnet, und als Länge des Abziehlippenfortsatzes wird der senkrechte Abstand der am freien Ende des Abziehlippenfortsatzes angeordneten Abziehlippenkante von einer Mittelebene des Längsabschnitts bezeichnet.
  • Die Länge des Abziehlippenfortsatzes kann beispielsweise 1 bis 6 mm, insbesondere 2 bis 4 mm betragen und die Länge des Längsabschnitts kann beispielsweise 10 bis 30 mm, insbesondere 16 bis 24 mm betragen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Längsabschnitt der Abziehlippe in der unverformten Grundstellung der Abziehlippe geradlinig ausgestaltet. Als unverformte Grundstellung wird hierbei eine Stellung der Abziehlippe bezeichnet, in der sie die zu reinigende Hartfläche nicht kontaktiert und daher keiner durch Anpressen an die Hartfläche hervorgerufenen Verformung unterliegt. Der Längsabschnitt ist günstigerweise in dieser Grundstellung der Abziehlippe geradlinig ausgebildet.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Längsabschnitt in der unverformten Grundstellung der Abziehlippe parallel oder kollinear zu einer Mittelachse des Saugdüsengehäuses.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Abziehlippe einen Abziehlippenfortsatz aufweist, der in der unverformten Grundstellung der Abziehlippe am vorderen Endbereich der Stützlippe anliegt. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist der Abstand zwischen dem vorderen Endbereich der Stützlippe und einem Abziehlippenfortsatz so gering wie möglich. Beim Anlegen an die zu reinigende Hartfläche verformen sich die Abziehlippe und die Stützlippe, wobei sich der Abstand zwischen dem vorderen Endbereich der Stützlippe und dem in der Grundstellung am vorderen Endbereich der Stützlippe anliegenden Abziehlippenfortsatz vergrößert und Flüssigkeit in den Saugraum zwischen der Abziehlippe und der Stützlippe eindringen kann. Je geringer der Abstand zwischen dem vorderen Ende der Stützlippe und dem Abziehlippenfortsatz ist, desto weniger Luft kann zwischen der Stützlippe und dem Abziehlippenfortsatz in den Saugraum einströmen und desto stärker ist die im Saugraum herrschende Saugströmung, und dies wiederum stellt sicher, dass praktisch keine Flüssigkeitsreste an der Hartfläche verbleiben. Um während des Einsatzes der Saugdüse den Abstand zwischen dem vorderen Endbereich der Stützlippe und dem Abziehlippenfortsatz gering zu halten, ist es daher von Vorteil, wenn der an die Hartfläche anpressbare Abziehlippenfortsatz in der unverformten Grundstellung der Abziehlippe unmittelbar am vorderen Endbereich der Stützlippe anliegt.
  • Günstig ist es, wenn die Stützlippe an ihrem vorderen Endbereich eine Stirnfläche aufweist, an der ein Abziehlippenfortsatz in der unverformten Grundstellung der Abziehlippe mit einer Kontaktfläche anliegt. In der unverformten Grundstellung der Abziehlippe berührt somit ein Abziehlippenfortsatz mit seinem vorderen Endbereich die Stützlippe, indem eine Kontaktfläche des Abziehlippenfortsatzes an einer Stirnfläche der Stützlippe anliegt.
  • Die Stirnfläche der Stützlippe bildet bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eine Keilfläche aus, die sich bis zur Stützlippenkante erstreckt.
  • Die Kontaktfläche des Abziehlippenfortsatzes bildet in der unverformten Grundstellung der Abziehlippe günstigerweise eine in einem stumpfen Winkel zu einer Unterseite des Längsabschnitts geneigte Schrägfläche aus. Die Schrägfläche kann sich von der Abziehlippenkante bis zu der der Stützlippe zugewandten Unterseite des Längsabschnitts der Abziehlippe erstrecken. Die Unterseite kann in der unverformten Grundstellung der Abziehlippe eben ausgestaltet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine Durchbrechung der Stützlippe als an der Stützlippenkante angeordnete Ausnehmung ausgestaltet. Wie bereits erwähnt, staut sich Flüssigkeit an der Stützlippe an, wenn die Saugdüse in Abziehrichtung an der zu reinigenden Hartfläche entlang bewegt wird. Die sich an der Stützlippe aufstauende Flüssigkeit kann über die mindestens eine stirnseitige Ausnehmung der Stützlippe in den Saugraum zwischen der Stützlippe und der Abziehlippe gelangen. Von Vorteil ist es, wenn an der Stützlippenkante eine Vielzahl von Ausnehmungen angeordnet sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Stützlippe auf ihrer der Abziehlippe abgewandten Stützlippenunterseite eine Vielzahl von Vertiefungen auf, die jeweils in eine an der Stützlippenkante angeordnete Ausnehmung münden. Flüssigkeit, die sich beim Entlangführen der Stützlippe an der zu reinigenden Hartfläche an der Stützlippe aufstaut, kann über die Vertiefungen, die an der Stützlippenunterseite angeordnet sind, zu den an der Stirnseite der Stützlippe angeordneten Ausnehmungen gelangen und über diese in den Saugraum strömen.
  • Günstig ist es, wenn die Stützlippe auf ihrer der Abziehlippe zugewandten Stützlippenoberseite eine Vielzahl von Erhebungen aufweist. Die Erhebungen können Abstandshalter ausbilden, so dass sichergestellt ist, dass die Abziehlippe auch im verformten Zustand nicht flächig auf der Stützlippe aufliegt, wenn die Saugdüse an der zu reinigenden Hartfläche entlang bewegt wird. Vielmehr wird durch die Erhebungen der Stützlippe gewährleistet, dass über den Saugraum Flüssigkeit in den Saugkanal gelangen kann.
  • Die Erhebungen, die an der Stützlippenoberseite angeordnet sind, erstrecken sich bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bis zu einer Stirnfläche, die die Stützlippe an ihrem vorderen Endbereich aufweist. Wie bereits erwähnt, kann vorgesehen sein, dass sich ein Abziehlippenfortsatz mit einer Kontaktfläche an der Stirnfläche der Stützlippe abstützt, wenn die Abziehlippe ihre unverformte Grundstellung einnimmt.
  • Die an der Stützlippenoberseite angeordneten Erhebungen bilden bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung rippenartige Strömungsleitelemente aus. Die Strömungsleitelemente können in ihrer Formgebung an die Strömungsrichtung der Saugströmung angepasst sein, die sich im Saugraum ausbildet, wenn der Saugkanal an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist. Strömungsverluste können dadurch gering gehalten werden.
  • Die Erhebungen sind bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung fächerförmig angeordnet.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn sich die Abstände zwischen einander unmittelbar benachbarten Erhebungen mit zunehmendem Abstand von einer Mittelachse des Saugdüsengehäuses zunehmend vergrößern. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass in einem bezogen auf die Mittelachse zentralen Bereich der Stützlippe zwischen zwei einander unmittelbar benachbarten Erhebungen jeweils nur eine einzige stirnseitige Ausnehmung angeordnet ist, wohingegen mit zunehmendem Abstand zur Mittelachse der Abstand zwischen einander unmittelbar benachbarten Erhebungen zunimmt, so dass zwischen zwei einander unmittelbar benachbarten Erhebungen mehrere stirnseitige Ausnehmungen angeordnet sind.
  • Um den Saugraum zwischen der Abziehlippe und der Stützlippe seitlich zu verschließen, das heißt im Bereich der Seitenkanten der Abziehlippe und der Stützlippe, bilden die Abziehlippe und/oder die Stützlippe bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung Seitenwände aus. Mittels der Seitenwände kann der Saugraum seitlich zumindest teilweise verschlossen werden. Die Seitenwände können beispielsweise nach Art von Rippen ausgestaltet sein, die im Bereich der Seitenkanten an die Abziehlippe und/oder an die Stützlippe angeformt sind. Die Bereitstellung der Seitenwände reduziert das seitliche Einströmen von Falschluft in den Saugraum zwischen der Abziehlippe und der Stützlippe. Durch das seitliche Verschließen des Saugraums wird somit die sich zwischen der an der Hartfläche anliegenden Abziehlippenkante und der an der Hartfläche anliegenden Stützlippenkante ausbildende Saugströmung optimiert und auf diese Weise das Reinigungsergebnis verbessert.
  • Bevorzugt ist im Abstand zu jeder Seitenkante jeweils ein Paar von Verstärkungsrippen angeordnet. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung weist die Abziehlippe auf der Abziehlippenoberseite mindestens zwei Paare von Verstärkungsrippen auf, wobei ein erstes Paar von Verstärkungsrippen in einem geringen Abstand zu einer ersten Seitenkante angeordnet ist, und wobei ein zweites Paar von Verstärkungsrippen in einem geringen Abstand zur zweiten Seitenkante der Abziehlippe angeordnet ist. Günstigerweise weisen die beiden Paare von Verstärkungsrippen denselben Abstand zu der jeweils nächstgelegenen Seitenkante der Abziehlippe auf.
  • Der Abstand, den die Paare von Verstärkungsrippen zu der jeweils nächstgelegenen Seitenkante aufweisen, kann beispielsweise 4 mm bis 8 mm betragen.
  • Der Abstand zwischen den beiden Verstärkungsrippen eines Paars von Verstärkungsrippen beträgt bevorzugt etwa 0,5 mm bis etwa 3 mm.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die mindestens eine Verstärkungsrippe eine Stützfläche aufweist, die beim Verformen der Abziehlippe aus der unverformten Grundstellung in die der Stützlippe abgewandte Richtung an der Gehäusestirnseite anliegt. In der unverformten Grundstellung der Abziehlippe kann die Stützfläche der Verstärkungsrippen einen Abstand zur Gehäusestirnseite einnehmen, wird jedoch die Abziehlippe beim Reinigen einer Hartfläche an die Hartfläche gedrückt, so wird die Abziehlippe verformt und die Stützfläche der Verstärkungsrippen kommt an der Gehäusestirnseite zur Anlage. Dadurch kann sich die Abziehlippe über die Verstärkungsrippen an der Gehäusestirnseite abstützen, und dies wiederum hat zur Folge, dass die Abziehlippe im Bereich der Verstärkungsrippen eine höhere Biegesteifigkeit aufweist als in Bereichen, die keine Verstärkungsrippen aufweisen.
  • Die Länge des aus dem Saugdüsengehäuse herausragenden Bereichs der Abziehlippe beträgt günstigerweise mindestens 18 mm, insbesondere 20 bis 30 mm. Als Länge wird hierbei der Abstand zwischen der Gehäusestirnseite und dem vorderen Ende der Abziehlippe verstanden.
  • Die Länge des aus dem Saugdüsengehäuse herausragenden Bereichs der Stützlippe beträgt bevorzugt mindestens 16 mm, insbesondere etwa 20 bis 30 mm.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die beiden Seitenkanten der Abziehlippe parallel zueinander ausgerichtet sind, so dass der Abstand, den die beiden Seitenkanten zueinander aufweisen, das heißt die Breite der Abziehlippe, über die gesamte Länge der Abziehlippe konstant ist. In der Draufsicht kann der aus dem Saugdüsengehäuse herausragende Bereich der Abziehlippe rechteckförmig ausgestaltet sein.
  • Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die Seitenkanten der Abziehlippe mit zunehmendem Abstand zur Gehäusestirnseite des Saugdüsengehäuses einen zunehmenden Abstand zueinander aufweisen, das heißt dass die Breite der Abziehlippe mit zunehmendem Abstand zur Gehäusestirnseite zunimmt. Der aus dem Saugdüsengehäuse herausragende Bereich der Abziehlippe kann in der Draufsicht beispielsweise trapezförmig ausgestaltet sein.
  • Alternativ kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Seitenkanten der Abziehlippe bogenförmig nach außen gekrümmt sind.
  • Wie bereits erwähnt, betrifft die Erfindung nicht nur eine Saugdüse sondern auch ein tragbares Hartflächenabsauggerät mit einer derartigen Saugdüse. Das tragbare Hartflächenabsauggerät kann insbesondere in Form eines Handgeräts ausgebildet sein, das vom Benutzer mit einer Hand getragen und nach Art eines manuellen Fensterabziehers in einer Abziehrichtung an einer Fensterscheibe entlanggeführt werden kann. Das Hartflächenabsauggerät weist ein Saugaggregat auf sowie einen Schmutzflüssigkeitstank und eine Abscheideeinrichtung, wobei mittels der Abscheideeinrichtung Flüssigkeit von einem aufgesaugten Flüssigkeits-Luftgemisch abgeschieden werden kann. Außerdem weist das Hartflächenabsauggerät eine Saugdüse der voranstehend erläuterten Art auf.
  • Mit Hilfe des Saugaggregats kann im Saugraum zwischen der Abziehlippe und der Stützlippe und in dem sich an den Saugraum anschließenden Saugkanal eine Saugströmung erzeugt werden, unter deren Wirkung ein Gemisch aus Flüssigkeit und Luft in den Saugraum eingesaugt werden kann. Die eingesaugte Flüssigkeit kann mit Hilfe der Abscheideeinrichtung aus dem Gemisch aus Flüssigkeit und Luft abgeschieden und in den Schmutzflüssigkeitstank überführt werden. Die eingesaugte Luft kann über Luftauslassöffnungen des Hartflächenabsauggeräts an die Umgebung abgegeben werden.
  • Die nachfolgende Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung eines Hartflächenabsauggeräts;
    Figur 2:
    eine Draufsicht auf eine Saugdüse des Hartflächenabsauggeräts aus Figur 1;
    Figur 3:
    eine Schnittansicht der Saugdüse längs der Linie 3-3 in Figur 2;
    Figur 4:
    eine perspektivische, teilweise aufgetrennte Darstellung der Saugdüse aus Figur 2;
    Figur 5:
    eine Draufsicht auf die Saugdüse aus Figur 2, wobei eine Abziehlippe entfernt wurde;
    Figur 6:
    eine Unteransicht auf die Saugdüse aus Figur 2;
    Figur 7:
    eine Schnittansicht der Saugdüse aus Figur 2 entlang einer Mittelachse beim Entlangführen an einer Hartfläche;
    Figur 8:
    eine perspektivische Darstellung der Saugdüse aus Figur 2 beim Entlangführen an einem Randbereich einer Fensterscheibe;
    Figur 9:
    eine vergrößerte Darstellung von Detail A aus Figur 8;
    Figur 10:
    eine Draufsicht einer alternativen Ausgestaltung einer Saugdüse des Hartflächenabsauggeräts aus Figur 1;
    Figur 11:
    eine Draufsicht einer weiteren alternativen Ausgestaltung einer Saugdüse des Hartflächenabsauggeräts aus Figur 1;
    Figuren
    Längsschnittansichten alternativer Ausgestaltungen von
    12 bis 20:
    Abziehlippen der Saugdüsen aus den Figuren 1 bis 11.
  • In den Figuren 1 bis 9 ist eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen tragbaren Hartflächenabsauggeräts dargestellt, das insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt ist und das eine vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Saugdüse 12 aufweist.
  • Mit Hilfe des tragbaren Hartflächenabsauggeräts kann Flüssigkeit von einer Hartfläche, insbesondere von einer Fensterscheibe, abgezogen und aufgesaugt werden. Das Hartflächenabsauggerät kann vom Benutzer nach Art eines manuellen Fensterabziehers an der Hartfläche entlang bewegt werden. Das tragbare Hartflächenabsauggerät bildet somit ein Fensterputzgerät aus.
  • Das Hartflächenabsauggerät 10 umfasst ein Grundgehäuse 14, das einen Handgriff 16 ausbildet und ein Saugaggregat 18 umgibt, welches von einem Elektromotor 20 angetrieben wird. Der Elektromotor 20 wird von einer im Grundgehäuse 14 angeordneten wiederaufladbaren Batterie 22 mit elektrischer Energie versorgt.
  • Das Saugaggregat 18 steht über eine im Grundgehäuse 14 verlaufende Saugleitung 24 mit einer im Grundgehäuse 14 angeordneten Abscheideeinrichtung 26 in Strömungsverbindung, mit deren Hilfe Flüssigkeit aus einem eingesaugten Flüssigkeits-Luftgemisch abgeschieden werden kann. Die abgeschiedene Flüssigkeit kann in einen Schmutzflüssigkeitsbehälter 28 überführt werden, der auf der dem Handgriff 16 abgewandten Seite des Grundgehäuses 14 angeordnet und zum Entleeren vom Grundgehäuse 14 getrennt werden kann.
  • Oberseitig schließt sich an das Grundgehäuse 14 die Saugdüse 12 an. Die Saugdüse 12 weist ein Saugdüsengehäuse 30 auf und ist mit dem Grundgehäuse 14 lösbar verbindbar. Das Saugdüsengehäuse 30 umfasst eine obere Gehäusehalbschale 32 und eine untere Gehäusehalbschale 34, die mittels Verbindungsschrauben 36 miteinander verschraubt sind. Wie insbesondere aus Figur 7 deutlich wird, umgibt das Saugdüsengehäuse 30 einen Saugkanal 38, der sich von einer Gehäusestirnseite 40 bis zu einer Gehäuserückseite 42 erstreckt. Die Gehäusestirnseite 40 ist dem Grundgehäuse 14 abgewandt, wohingegen die Gehäuserückseite 42 dem Grundgehäuse 14 zugewandt ist.
  • An der Gehäusestirnseite 40 sind eine elastisch verformbare Abziehlippe 44 und eine elastisch verformbare Stützlippe 46 gehalten, die aus dem Saugdüsengehäuse 30 in die dem Saugkanal 38 abgewandte Richtung nach vorne herausragen.
  • Zur Herstellung der Abziehlippe 44 kann beispielsweise ein Silikonmaterial zum Einsatz kommen.
  • Die Stützlippe 46 ist vorteilhafterweise an die untere Gehäusehalbschale 34 angeformt. Hierbei kann die untere Gehäusehalbschale 34 zusammen mit der Stützlippe 46 ein gemeinsames Spritzgussteil mit zwei Komponenten ausbilden. Die untere Gehäusehalbschale 34 kann eine Hartkomponente der Spritzgussteils ausbilden und die Stützlippe 46 kann eine Elastomerkomponente des Spritzgussteils ausbilden.
  • Die Abziehlippe 44 weist einen dem Saugkanal 38 zugewandten Halteabschnitt 48 auf, der zwischen der oberen Gehäusehalbschale 32 und einem Zwischenteil 37 eingespannt ist. Das Zwischenteil 37 ist zwischen der oberen Gehäusehalbschale 32 und der unteren Gehäusehalbschale 34 eingespannt. In die dem Saugkanal 38 abgewandte Richtung schließt sich an den Halteabschnitt 48 ein aus der Gehäusestirnseite 40 herausragender Längsabschnitt 50 der Abziehlippe 44 an. In der in den Figuren 1 bis 6 dargestellten unverformten Grundstellung der Abziehlippe 44 ist der Längsabschnitt 50 geradlinig ausgestaltet. An den Längsabschnitt 50 schließt sich ein hakenartiger Abziehlippenfortsatz 52 an, der zum Längsabschnitt 50 geneigt ist und der an seinem freien Ende eine Abziehlippenkante 54 ausbildet. Wie nachfolgend noch näher erläutert, kann die Abziehlippenkante 54 an eine zu reinigende Hartfläche angelegt werden, so dass die Abziehlippe 44 die zu reinigende Hartfläche linienförmig kontaktiert.
  • Die Stützlippe 46 ragt ebenfalls aus der Gehäusestirnseite 40 heraus. An ihrem freien Ende bildet die Stützlippe 46 eine Stützlippenkante 56 aus. In der unverformten Grundstellung liegt die Stützlippenkante 56 an der Abziehlippenkante 54 an.
  • Die Stützlippe 46 weist eine der Abziehlippe 44 zugewandte Stützlippenoberseite 58 und eine der Abziehlippe 54 abgewandte Stützlippenunterseite 60 auf. Von der Stützlippe 46 erstreckt sich in Richtung auf die Stützlippenoberseite 58 eine keilförmige Stirnfläche 62, an der die Abziehlippe 44 in der unverformten Grundstellung mittels einer komplementär zur Stirnfläche 62 ausgestalteten Kontaktfläche 64 flächig anliegt. Die Kontaktfläche 64 bildet eine in einem stumpfen Winkel zu einer Unterseite 94 des Längsabschnitts 50 geneigte Schrägfläche 68 aus. In der dargestellten Ausführungsform beträgt der Winkel zwischen der Schrägfläche 68 und der Unterseite 94 des Längsabschnitts 50 etwa 135°.
  • Wie aus den Figuren 4 und 5 deutlich wird, weist die Stützlippe 46 auf der Stützlippenoberseite 58 eine Vielzahl von Erhebungen 70 auf, die symmetrisch zu einer Mittelachse 72 des Saugdüsengehäuses 30 angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen zwei einander unmittelbar benachbarten Erhebungen 70 mit zunehmendem Abstand von der Mittelachse 72 zunimmt. Die Erhebungen 70 bilden rippenartige Strömungsleitelemente 74 aus, die an der Stützlippenoberseite 58 fächerförmig angeordnet sind.
  • An der Stützlippenkante 56 weist die Stützlippe 46 eine Vielzahl von Durchbrechungen in Form von Ausnehmungen 76 auf, die halbkreisförmig ausgestaltet sind.
  • Auf der Stützlippenunterseite 60 weist die Stützlippe 46 eine Vielzahl von Vertiefungen 78 auf, die jeweils in eine Ausnehmung 76 einmünden.
  • Die Abziehlippe 44 definiert zusammen mit der Stützlippe 46 einen Saugraum 80, der an einer ersten Seitenkante 82 der Abziehlippe 44 von einer ersten Seitenwand 84 und an einer zweiten Seitenkante 86 er Abziehlippe 44 von einer zweiten Seitenwand 88 begrenzt wird. Die beiden Seitenwände 84, 88 sind einstückig mit der Abziehlippe 44 verbunden. Der Abstand zwischen der ersten Seitenkante 82 und der zweiten Seitenkante 86 definiert die Breite der Abziehlippe 44.
  • Die Abziehlippe 44 weist eine der Stützlippe 46 abgewandte Abziehlippenoberseite 92 auf und der Längsabschnitt 50 weist die bereits erwähnte, der Stützlippe 46 zugewandte Unterseite 94 auf. Die Unterseite 94 ist in der unverformten Grundstellung der Abziehlippe 44 eben ausgestaltet und erstreckt sich parallel zur Mittelachse 72 des Saugdüsengehäuses 30.
  • Die Abziehlippe 44 ist bereichsweise verstärkt. Hierzu weist sie auf der Abziehlippenoberseite 92 in geringem Abstand zur ersten Seitenkante 82 ein erstes Paar von Verstärkungsrippen 96, 98 auf, und in geringem Abstand zur zweiten Seitenkante 86 weist die Abziehlippe 44 auf der Abziehlippenoberseite 92 ein zweites Paar von Verstärkungsrippen 100, 102 auf. Die Verstärkungsrippen 96, 98, 100 und 102 sind jeweils identisch ausgebildet, parallel zur Mittelachse 72 ausgerichtet und erstrecken sich mit zunehmender Höhe vom freien Ende 90 der Abziehlippe 44 bis zur Gehäusestirnseite 40, wobei sie jeweils eine der Gehäusestirnseite 40 zugewandte Stützfläche 104 ausbilden, die senkrecht zur Längsachse 66 des Längsabschnitts 50 ausgerichtet ist.
  • Der Abstand A1, den das erste Paar von Verstärkungsrippen 96, 98 zur ersten Seitenkante 82 einnimmt, ist identisch mit dem Abstand A2, den das zweite Paar von Verstärkungsrippen 100, 102 zur zweiten Seitenkante 86 einnimmt. Der Abstand beträgt jeweils etwa 4 bis 8 mm.
  • Der Abstand, den die beiden Verstärkungsrippen 96, 98 des ersten Paars von Verstärkungsrippen zueinander einnehmen, beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 1 bis 3 mm und ist identisch mit dem Abstand, den die beiden Verstärkungsrippen 100, 102 des zweiten Paars von Verstärkungsrippen zueinander aufweisen.
  • Die Länge L1 des aus dem Saugdüsengehäuse 30 herausragenden Bereichs der Abziehlippe 44 beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel mindestens 18 mm, vorzugsweise 20 bis 30 mm, und die Länge L2 des aus dem Saugdüsengehäuse 30 herausragenden Bereichs der Stützlippe 46 beträgt mindestens 16 mm, vorzugsweise 20 bis 30 mm.
  • Wie bereits erwähnt, kann das Hartflächenabsauggerät 10 zur Reinigung einer Hartfläche an dieser entlang bewegt werden. In Figur 7 ist die Reinigung einer Hartfläche 106 veranschaulicht, wobei zur Erzielung einer einfacheren Übersicht lediglich die Saugdüse 12 in einem Längsschnitt im Bereich der Mittelachse 72 schematisch dargestellt ist. Die Saugdüse 12 kann entlang der Hartfläche 106 in einer Abziehrichtung 108 bewegt werden, im dargestellten Ausführungsbeispiel von oben nach unten, wobei die Abziehlippenkante 54 und die Stützlippenkante 56 die Hartfläche 106 kontaktieren. Bezogen auf die Abziehrichtung 108 ist die Stützlippenkante 56 vor der Abziehlippenkante 54 angeordnet. Während der Reinigung der Hartfläche 106 nimmt die Stützlippenkante 56 aufgrund der Verformung der Stützlippe 46 und der Verformung der Abziehlippe 44 einen Abstand zur Abziehlippenkante 54 ein. Der Abziehlippenfortsatz 52 hintergreift die Stützlippe 46 bezogen auf die Abziehrichtung 108.
  • Wird die Saugdüse 12 entlang der Hartfläche 106 in der Abziehrichtung 108 bewegt, so staut sich Flüssigkeit, die an der Hartfläche 106 anhaftet, vor der Stützlippe 46 an und gelangt über die an der Stützlippenunterseite 60 angeordneten Vertiefungen 78 und die an der Stützlippenkante 56 angeordneten Ausnehmungen 76 in den Saugraum 80 zwischen der Stützlippe 46 und der Abziehlippe 44. Zum Reinigen einer Hartfläche 106 ist die Saugdüse 12 selbstverständlich mit dem Grundgehäuse 14 des Hartflächenabsauggeräts 10 verbunden und vom Saugaggregat 18 wird eine Saugströmung erzeugt, unter deren Wirkung die im Saugraum 80 befindliche Flüssigkeit über den Saugkanal 38 zur Abscheideeinrichtung 26 gelangt. Von der Abscheideeinrichtung 26 strömt die Flüssigkeit in den Schmutzflüssigkeitsbehälter 28.
  • Aufgrund des vom Längsabschnitt 50 schräg abstehenden Abziehlippenfortsatzes 52, der der Abziehlippe 44 eine gekröpfte Ausgestaltung verleiht, kontaktiert die Abziehlippe 44 die zu reinigende Hartfläche 106 auch dann linienförmig, wenn die Abziehlippe 44 aus ihrer Grundstellung verformt wird, wie dies in Figur 7 veranschaulicht ist. Durch die linienförmige Kontaktierung ist sichergestellt, dass die Hartfläche 106 streifenfrei gereinigt werden kann, wobei das Reinigungsergebnis praktisch unabhängig ist von der Kraft, mit der der Benutzer die Abziehlippe 44 gegen die Hartfläche 106 drückt und praktisch auch unabhängig vom Winkel, den die Mittelachse 72 des Saugdüsengehäuses 30 zu der zu reinigenden Fläche 106 einnimmt.
  • Die Figuren 8 und 9 veranschaulichen das Reinigen eines Randbereichs einer Hartfläche in Form einer Fensterscheibe 110, die von einem Dichtungsstreifen 112 begrenzt wird. Wird die Saugdüse 12 entlang der Fensterscheibe 110 bewegt, so kann der Fall auftreten, dass die Abziehlippe 44 ebenso wie die Stützlippe 46 mit ihrem äußeren Randbereich auf dem Dichtungsstreifen 112 aufsitzen. Dies kann dazu führen, dass die Stützlippe 46 und die Abziehlippe 44 in dem sich unmittelbar an den Dichtungsstreifen 112 angrenzenden Bereich von der Fensterscheibe 110 abheben. Das Abheben der Stützlippe 46 hat keine starke Beeinträchtigung des Reinigungsergebnisses zur Folge, das Abheben der Abziehlippe 44 könnte jedoch dazu führen, dass in dem sich unmittelbar an den Dichtungsstreifen 112 anschließenden Bereich Flüssigkeitsrückstände auf der Fensterscheibe 110 verbleiben. Um dies zu verhindern, sind an der Abziehlippenoberseite 92 die Verstärkungsrippen 96, 98, 100 und 102 in geringem Abstand zu den Seitenkanten 82, 86 angeordnet. Dies hat zur Folge, dass die Abziehlippe 44 im Bereich der Verstärkungsrippen 96, 98, 100 und 102 eine höhere Biegesteifigkeit aufweist, da die Verstärkungsrippen 96, 98, 100 und 102 einer Verformung der Abziehlippe 44 entgegenwirken. Beim Verformen der Abziehlippe 44 in die der Fensterscheibe 110 abgewandte Richtung stützen sich die Verstärkungsrippen, die dem Dichtungsstreifen 112 benachbart angeordnet sind, mit ihrer Stützfläche 104 an der Gehäusestirnseite 40 ab und wirken daher einer Verformung der Abziehlippe 44 entgegen.
  • Die Bereitstellung der Verstärkungsrippen 96, 98, 100 und 102 führt somit beim Reinigen eines Randbereichs einer Fensterscheibe zu einem verbesserten Reinigungsergebnis.
  • Figur 10 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Saugdüse, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 120 belegt ist. Die Saugdüse 120 ist weitgehend identisch ausgebildet, wie die voranstehend erläuterte Saugdüse 12. Die Saugdüse 120 weist insbesondere das voranstehend bereits erläuterte Saugdüsengehäuse 30 auf mit einer Gehäusestirnseite 40. Im Unterschied zur Saugdüse 12 kommt bei der in Figur 10 schematisch dargestellten Saugdüse 120 eine Abziehlippe 124 zum Einsatz, deren Breite sich mit zunehmendem Abstand von der Gehäusestirnseite 40 vergrößert. Die Abziehlippe 124 weist eine erste Seitenkante 126 und eine zweite Seitenkante 128 auf, die beide geradlinig ausgestaltet sind und schräg nach außen verlaufen, so dass sich der Abstand, den die beiden Seitenkanten 126, 128 zueinander aufweisen, mit zunehmendem Abstand von der Gehäusestirnseite 40 gleichmäßig vergrößert. In der Draufsicht ist der aus dem Saugdüsengehäuse 30 herausragende Bereich der Abziehlippe 124 trapezförmig ausgestaltet.
  • Auch bei der Saugdüse 120 kommt zusätzlich zur Abziehlippe 124 eine in Figur 10 nicht dargestellte Stützlippe zum Einsatz, wobei sich auch die Breite der Stützlippe mit zunehmendem Abstand von der Gehäusestirnseite 40 gleichmäßig vergrößert.
  • In Figur 11 ist eine weitere alternative Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Saugdüse schematisch dargestellt, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 130 belegt ist. Die Saugdüse ist weitgehend identisch ausgebildet wie die in Figur 10 dargestellte Saugdüse 120. Die Saugdüse 130 weist eine Abziehlippe 134 auf, deren erste Seitenkante 136 und zweite Seitenkante 138 bogenförmig nach außen gekrümmt sind. Selbstverständlich weist auch die Saugdüse 130 zusätzlich zur Abziehlippe 134 eine in Figur 11 nicht dargestellte Stützlippe auf. Die Stützlippe kann hierbei ebenfalls bogenförmig nach außen gekrümmte Seitenkanten aufweisen, die somit praktisch denselben Verlauf zeigen wie die Seitenkanten 136, 138 der Abziehlippe 134.
  • In den Figuren 12 bis 20 sind schematisch Längsschnittansichten alternativer Ausgestaltungen von Abziehlippen dargestellt. Figur 12 zeigt eine Abziehlippe 140, die ähnlich ausgestaltet ist wie die voranstehend im Einzelnen erläuterte Abziehlippe 44. Die Abziehlippe 140 weist einen Längsabschnitt 142 auf, von dem ähnlich wie bei der Abziehlippe 44 ein einziger Abziehlippenfortsatz 144 seitlich absteht. Der Abziehlippenfortsatz 144 ist im Wesentlichen nach Art eines rechtwinkligen Dreiecks ausgestaltet und weist eine Schrägfläche 146 auf, die in einem Winkel von etwa 135° zur Unterseite 148 des Längsabschnitts 142 ausgerichtet ist. Außerdem weist der Abziehlippenfortsatz 144 eine vordere Endfläche 150 auf, die im rechten Winkel zu einer Mittelebene 152 ausgerichtet ist. Die Abziehlippe 140 ist im Wesentlichen L-förmig ausgestaltet.
  • Figur 13 zeigt schematisch eine Abziehlippe 160, die ebenfalls einen einzigen Abziehlippenfortsatz 164 aufweist. Im Unterschied zur Abziehlippe 140 weist die Abziehlippe 160 eine vordere Endfläche auf mit einem oberen Endflächenabschnitt 166 und einem unteren Endflächenabschnitt 168, die im Winkel zueinander ausgerichtet sind. Der obere Endflächenabschnitt 166 ist parallel zu einer Schrägfläche 170 ausgerichtet, die von der Unterseite 172 eines Längsabschnitts 173 absteht und in einem Winkel von etwa 135° zur Unterseite 172 ausgerichtet ist, und der untere Endflächenabschnitt 168, der zusammen mit der Schrägfläche 170 die Abziehlippenkante 174 der Abziehlippe 160 ausbildet, ist senkrecht zur Mittelebene 176 der Abziehlippe 160 ausgerichtet.
  • In den Figuren 14 bis 20 sind weitere alternative Ausgestaltungen von Abziehlippen schematisch dargestellt, wobei diese Abziehlippen jeweils zwei Abziehlippenfortsätze aufweisen und spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene ausgestaltet sind.
  • Figur 14 zeigt eine Abziehlippe 180 mit einem ersten Abziehlippenfortsatz 182 und einem zweiten Abziehlippenfortsatz 184. Der erste Abziehlippenfortsatz 182 steht von der Unterseite 186 eines Längsabschnitts 190 nach unten ab und der zweite Abziehlippenfortsatz 184 steht von der Oberseite 188 des Längsabschnitts 190 nach oben ab. Zusammen mit dem Längsabschnitt 190 bilden die Abziehlippenfortsätze 182, 184 eine gemeinsame vordere Endfläche 192 der Abziehlippe 180 aus, die senkrecht zu einer Mittelebene 194 der Abziehlippe 180 ausgerichtet ist. Eine untere Schrägfläche 196 des ersten Abziehlippenfortsatzes 192 erstreckt sich von der Unterseite 186 bis zu einer ersten Abziehlippenkante 198, und eine obere Schrägfläche 200 des zweiten Abziehlippenfortsatzes 184 erstreckt sich von der Oberseite 188 bis zu einer zweiten Abziehlippenkante 202.
  • Figur 15 zeigt schematisch eine Abziehlippe 210, die im Wesentlichen T-förmig ausgestaltet ist, wobei ein erster Abziehlippenfortsatz 212 senkrecht von einer Unterseite 214 eines Längsabschnitts 215 absteht und wobei ein zweiter Abziehlippenfortsatz 216 senkrecht von einer Oberseite 218 des Längsabschnitts 215 absteht.
  • In Figur 16 ist schematisch eine Abziehlippe 230 dargestellt, bei der ein erster Abziehlippenfortsatz 232 und ein zweiter Abziehlippenfortsatz 234 schräg zu einer Mittelebene 236 ausgerichtet sind und im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet sind. Die Abziehlippe 230 ist im Wesentlichen Y-förmig ausgestaltet.
  • Figur 17 zeigt schematisch eine Abziehlippe 240 mit einem ersten Abziehlippenfortsatz 242, der von einer Unterseite 244 eines Längsabschnitts 254 absteht und eine erste bogenförmige Übergangsfläche 246 ausbildet, die konkav ausgestaltet ist und sich an die Unterseite 244 anschließt. Außerdem weist die Abziehlippe 240 einen zweiten Abziehlippenfortsatz 248 auf, der von einer Oberseite 250 des Längsabschnitts 254 absteht und eine zweite bogenförmige Übergangsfläche 252 ausbildet, die konkav ausgestaltet ist und sich an die Oberseite 250 anschließt. Der erste Abziehlippenfortsatz 242 bildet gemeinsam mit dem Längsabschnitt 254 der Abziehlippe 240 eine untere Endfläche 256 der Abziehlippe 240 aus, und der zweite Abziehlippenfortsatz bildet gemeinsam mit dem Längsabschnitt 254 eine obere Endfläche 258 der Abziehlippe 240 aus. Die beiden Endflächen 256, 258 sind in einem stumpfen Winkel zueinander ausgerichtet und jeweils eben ausgestaltet.
  • Figur 18 zeigt schematisch eine Abziehlippe 270 mit einem ersten Abziehlippenfortsatz 272, der eine von der Unterseite 274 eines Längsabschnitts 290 abstehende erste Schrägfläche 276 aufweist, und mit einem zweiten Abziehlippenfortsatz 278, der von einer Oberseite 280 des Längsabschnitts 290 absteht und eine zweite Schrägfläche 282 aufweist, die sich an die Oberseite 280 anschließt. Der erste Abziehlippenfortsatz 272 bildet gemeinsam mit dem Längsabschnitt 290 der Abziehlippe 270 eine untere Endfläche 292 aus, und der zweite Abziehlippenfortsatz 278 bildet gemeinsam mit dem Längsabschnitt 290 eine obere Endfläche 294 aus. Die beiden Endflächen 292, 294 sind jeweils eben ausgestaltet und in einem stumpfen Winkel zueinander ausgerichtet.
  • In Figur 19 ist schematisch eine Abziehlippe 300 dargestellt, die einen ersten Abziehlippenfortsatz 302 und einen zweiten Abziehlippenfortsatz 304 aufweist, wobei die beiden Abziehlippenfortsätze 302, 304 zusammen mit einem Längsabschnit 306 der Abziehlippe 300 eine bogenförmige, konkav ausgestaltete Endfläche 308 ausbilden.
  • In Figur 20 ist eine Abziehlippe 320 schematisch dargestellt, bei der ein erster Abziehlippenfortsatz 322 zusammen mit einem zweiten Abziehlippenfortsatz 324 und einem Längsabschnitt 326 eine geradlinige, senkrecht zu einer Mittelebene 328 ausgerichtete Endfläche 330 ausbilden. Sowohl bei der Abziehlippe 300, die in Figur 19 dargestellt ist, als auch bei der Abziehlippe 320, die in Figur 20 dargestellt ist, weisen die Abziehlippenfortsätze der jeweiligen Endfläche 308 bzw. 330 abgewandte, konkav ausgestaltete Übergangsflächen 310, 312 bzw. 332, 334 auf.
  • Die in den Figuren 12 bis 20 schematisch dargestellten Abziehlippen können ebenso wie die Abziehlippe 44 im Abstand zu ihren Seitenkanten bereichsweise verstärkt sein, um der Abziehlippe eine ungleichförmige Biegesteifigkeit zu verleihen, wie dies voranstehend am Beispiel der Abziehlippe 44 im Einzelnen erläutert ist.
  • Insbesondere die in den Figuren 12 und 13 dargestellten Abziehlippen 140 und 160 können auf ihrer Abziehlippenoberseite im Abstand zu den jeweiligen Seitenkanten Verstärkungsrippen aufweisen, insbesondere im Abstand zu jeder Seitenkante jeweils ein Paar von Verstärkungsrippen.
  • Verstärkungsrippen können auch bei den in den Figuren 14 bis 20 dargestellten Abziehlippen zum Einsatz kommen, die jeweils im Abstand zu einer Seitenkante angeordnet sind. Hierbei kann vorgesehen sein, dass sowohl an der Abziehlippenoberseite als auch an der Abziehlippenunterseite Verstärkungsrippen angeordnet sind, wobei sich diese weniger weit von der Unterseite bzw. der Oberseite des jeweiligen Längsabschnitts abheben als die Abziehlippenkanten der Abziehlippenfortsätze, so dass sichergestellt ist, dass die Abziehlippenkanten an die zu reinigende Hartfläche gepresst werden können, ohne dass die Verstärkungsrippen die Hartfläche kontaktieren.

Claims (30)

  1. Saugdüse für ein tragbares Hartflächenabsauggerät (10) zum Abziehen und Absaugen einer Flüssigkeit von einer Hartfläche (106), insbesondere von einer Fensterscheibe (110), umfassend ein Saugdüsengehäuse (30), in dem ein an eine Unterdruckquelle anschließbarer Saugkanal (38) angeordnet ist und an dessen Gehäusestirnseite (40) eine elastisch verformbare Abziehlippe (44) und eine elastisch verformbare Stützlippe (46) angeordnet sind, die aus dem Saugdüsengehäuse (30) herausragen und zwischen sich einen Saugraum (80) definieren, an den sich der Saugkanal (38) anschließt, wobei die Abziehlippe (44) an ihrem aus dem Saugdüsengehäuse (30) herausragenden vorderen Endbereich eine an die zu reinigende Hartfläche (106) anlegbare Abziehlippenkante (54) aufweist, und wobei die Stützlippe (46) an ihrem aus dem Saugdüsengehäuse (30) herausragenden vorderen Endbereich eine an die zu reinigende Hartfläche (106) anlegbare Stützlippenkante (56) aufweist, wobei die Abziehlippenkante (54) bezogen auf eine Abziehrichtung (108) der Saugdüse (12) hinter der Stützlippenkante (56) angeordnet ist und die Stützlippe (46) mindestens eine Durchbrechung aufweist, und wobei die Abziehlippe (44) einen von der Gehäusestirnseite (40) in die dem Saugkanal (38) abgewandte Richtung nach vorne abstehenden Längsabschnitt (50) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den von der Gehäusestirnseite (40) in die dem Saugkanal (38) abgewandte Richtung nach vorne abstehenden Längsabschnitt (50) der Abziehlippe (44) mindestens ein in der unverformten Grundstellung der Abziehlippe (44) zum Längsabschnitt (50) geneigter Abziehlippenfortsatz (52) anschließt, der an seinem freien Ende eine Abziehlippenkante (54) ausbildet, und dass die Abziehlippe (44) eine erste und eine zweite Seitenkante (82, 86) aufweist, die die Breite der Abziehlippe (44) begrenzen, und dass die Abziehlippe (44) im Abstand zu den Seitenkanten (82, 86) bereichsweise verstärkt ist, wobei die Abziehlippe (44) auf ihrer der Stützlippe (46) abgewandten Abziehlippenoberseite (92) im Abstand zu den Seitenkanten (82, 86) jeweils mindestens eine Verstärkungsrippe (96, 98, 100, 102) aufweist.
  2. Saugdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abziehlippenfortsatz (52) hakenartig ausgestaltet ist.
  3. Saugdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehlippe (44) einen Abziehlippenfortsatz (52) aufweist, der die Stützlippenkante (56) bezogen auf die Abziehrichtung (108) hintergreift.
  4. Saugdüse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehlippe (44) einen längeren und einen kürzeren Schenkel aufweist, die schräg oder senkrecht zueinander ausgerichtet sind, wobei der längere Schenkel den Längsabschnitt (50) und der kürzere Schenkel einen Abziehlippenfortsatz (52) der Abziehlippe (44) ausbildet.
  5. Saugdüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehlippe (44) L-förmig ausgestaltet ist.
  6. Saugdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehlippe zwei Abziehlippenfortsätze (182, 184; 212, 216; 232, 234; 242, 248; 272, 278; 302, 304; 322, 324) aufweist, die jeweils eine Abziehlippenkante ausbilden und bezogen auf den Längsabschnitt in unterschiedliche Richtungen weisen.
  7. Saugdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehlippe zwei Abziehlippenfortsätze (182, 184; 212, 216; 232, 234; 242, 248; 272, 278; 302, 304; 322, 324) aufweist, die spiegelbildlich zu einer Mittelebene (194, 236, 328) des Längsabschnitts (190, 215, 254, 290, 306, 326) der Abziehlippe (180, 210, 230, 240, 270, 300, 320) ausgestaltet sind.
  8. Saugdüse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehlippe (210, 230) T-förmig oder Y-förmig ausgestaltet ist.
  9. Saugdüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsabschnitt (50) der Abziehlippe (44) in der unverformten Grundstellung der Abziehlippe (44) geradlinig ausgestaltet ist.
  10. Saugdüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehlippe (44) einen Abziehlippenfortsatz (52) aufweist, der in der unverformten Grundstellung der Abziehlippe (44) am vorderen Endbereich der Stützlippe (46) anliegt.
  11. Saugdüse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlippe (46) an ihrem vorderen Endbereich eine Stirnfläche (62) aufweist, an der der Abziehlippenfortsatz (52) in der unverformten Grundstellung der Abziehlippe (44) mit einer Kontaktfläche (64) anliegt.
  12. Saugdüse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (62) eine Keilfläche ausbildet, die sich bis zur Stützlippenkante (56) erstreckt.
  13. Saugdüse nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (64) eine in einem stumpfe Winkel zu einer Unterseite (94) des Längsabschnitts (50) geneigte Schrägfläche (68) ausbildet.
  14. Saugdüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Durchbrechung der Stützlippe (46) als an der Stützlippenkante (56) angeordnete Ausnehmungen (76) ausgestaltet ist.
  15. Saugdüse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlippe (46) auf ihrer der Abziehlippe (44) abgewandten Stützlippenunterseite (60) eine Vielzahl von Vertiefungen (78) aufweist, die jeweils in eine an der Stützlippenkante (56) angeordnete Ausnehmung (76) münden.
  16. Saugdüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlippe (46) auf ihrer der Abziehlippe (44) zugewandten Stützlippenoberseite (58) eine Vielzahl von Erhebungen (70) aufweist.
  17. Saugdüse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Erhebungen (70) bis zu einer am vorderen Endbereich der Stützlippe (46) angeordneten Stirnfläche (62) erstrecken.
  18. Saugdüse nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (70) rippenartige Strömungsleitelemente (74) ausbilden.
  19. Saugdüse nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (70) fächerförmig angeordnet sind.
  20. Saugdüse nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abstände zwischen einander unmittelbar benachbarten Erhebungen (70) mit zunehmendem Abstand von einer Mittelachse (72) des Saugdüsengehäuses (30) zunehmend vergrößern.
  21. Saugdüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehlippe (44) und/oder die Stützlippe (46) Seitenwände (84, 88) ausbilden, die den Saugraum (80) seitlich zumindest teilweise verschließen.
  22. Saugdüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand zu jeder Seitenkante (82, 86) jeweils ein Paar von Verstärkungsrippen (96, 98, 100, 102) angeordnet ist.
  23. Saugdüse nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand, den jeweils ein Paar von Verstärkungsrippen (96, 98, 100, 102) zu der nächstgelegenen Seitenkante (82, 86) aufweist, etwa 4 mm bis etwa 8 mm beträgt.
  24. Saugdüse nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiden Verstärkungsrippen (96, 98, 100, 102) eines Paars von Verstärkungsrippen etwa 0,5 mm bis 3 mm beträgt.
  25. Saugdüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verstärkungsrippe (96, 98, 100, 102) eine Stützfläche (104) aufweist, die beim Verformen der Abziehlippe aus der unverformten Grundstellung in die der Stützlippe (46) abgewandte Richtung an der Gehäusestirnseite (40) anliegt.
  26. Saugdüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L1) des aus dem Saugdüsengehäuse (30) herausragenden Bereichs der Abziehlippe (44) mindestens 18 mm beträgt, insbesondere etwa 20 bis 30 mm.
  27. Saugdüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L2) des aus dem Saugdüsengehäuse (30) herausragenden Bereichs der Stützlippe (46) mindestens 16 mm beträgt, insbesondere etwa 20 bis 30 mm.
  28. Saugdüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehlippe (124, 134) eine erste und eine zweite Seitenkante (126, 128; 136, 138) aufweist, die die Breite der Abziehlippe (124, 134) begrenzen, wobei der Abstand, den die beiden Seitenkanten (126, 128; 136, 138) zueinander aufweisen, mit zunehmendem Abstand zur Gehäusestirnseite (40) zunimmt.
  29. Saugdüse nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Saugdüsengehäuse (30) herausragende Bereich der Abziehlippe (124) in der Draufsicht trapezförmig ausgestaltet ist.
  30. Tragbares Hartflächenabsauggerät zum Abziehen und Absaugen einer Flüssigkeit von einer Hartfläche (106), insbesondere einer Fensterscheibe (110), mit einem Saugaggregat (18), einem Schmutzflüssigkeitsbehälter (28) und einer Abscheideeinrichtung (26) zum Abscheiden von Flüssigkeit aus einem aufgesaugten Flüssigkeits-Luftgemisch, und mit einer Saugdüse (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
EP16777638.4A 2016-09-28 2016-09-28 Saugdüse und hartflächenabsauggerät Active EP3518720B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16777638T PL3518720T3 (pl) 2016-09-28 2016-09-28 Dysza ssąca i urządzenie odsysające do twardych powierzchni

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/073129 WO2018059679A1 (de) 2016-09-28 2016-09-28 Saugdüse und hartflächenabsauggerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3518720A1 EP3518720A1 (de) 2019-08-07
EP3518720B1 EP3518720B1 (de) 2020-07-01
EP3518720B2 true EP3518720B2 (de) 2024-06-05

Family

ID=57083285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16777638.4A Active EP3518720B2 (de) 2016-09-28 2016-09-28 Saugdüse und hartflächenabsauggerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3518720B2 (de)
CN (1) CN109640766B (de)
PL (1) PL3518720T3 (de)
WO (1) WO2018059679A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112442964A (zh) * 2019-09-05 2021-03-05 庐江县百树园食品有限公司 一种家禽宰杀用杂物清理装置
CN112932357B (zh) * 2019-12-10 2024-05-24 苏州诚河清洁设备有限公司 用于湿式表面清洁装置的地面吸嘴及湿式表面清洁装置
EP3871578B1 (de) * 2020-02-27 2023-08-23 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Düse für eine reinigungsvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB504083A (en) 1938-05-30 1939-04-19 Constant Adolphe Antoine Josep A new or improved scraper or squeegee
WO1998051203A1 (en) 1997-05-16 1998-11-19 Goldtime Products Method and apparatus for removing standing water from flat and contoured surfaces
US6112367A (en) 1995-12-22 2000-09-05 Superba Electrical appliance for steam cleaning smooth surfaces such as windows
US20030028995A1 (en) 2001-07-05 2003-02-13 Yasushi Ikeda Squeegee blades for removing cleaning solutions from flat surfaces by manual and motorized cleaning equipment
US7185388B2 (en) 2002-08-06 2007-03-06 Harper Brush Works, Inc. Power wave floor squeegee and handle connector
WO2012119933A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Goettler Karl Handreiniger für glatte flächen
WO2014198559A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Jacques Beij Aufsetzbarer tank
EP2929819A1 (de) 2014-02-27 2015-10-14 Stefan Dietz Fensterreinigungsvorrichtung mit auffangbehältnis

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004966A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-23 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugdüse
DE102008004965B3 (de) * 2008-01-11 2009-05-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares Hartflächenabsauggerät
WO2010018312A2 (fr) * 2008-08-11 2010-02-18 Winddrop Raclette pour surface lisse
RU2015141755A (ru) * 2013-03-04 2017-04-06 Экодроп Аспиратор для всасывания воздуха и жидкости с плоской поверхности и лезвие скребка для аспиратора
WO2015007324A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares hartflächenreinigungsgerät
CN104367266B (zh) * 2013-08-13 2018-12-25 胡佛有限公司 手持吸尘器
DE102013021277A1 (de) * 2013-12-17 2015-07-02 Nilfisk-Advance A/S Tragbares Hartflächenabsauggerät
PL3185741T3 (pl) * 2014-08-29 2020-04-30 Alfred Kärcher SE & Co. KG Dysza ssąca i urządzenie odsysające do twardych powierzchni
DE202016100286U1 (de) * 2016-01-22 2016-02-03 Leifheit Ag Saugdüse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB504083A (en) 1938-05-30 1939-04-19 Constant Adolphe Antoine Josep A new or improved scraper or squeegee
US6112367A (en) 1995-12-22 2000-09-05 Superba Electrical appliance for steam cleaning smooth surfaces such as windows
WO1998051203A1 (en) 1997-05-16 1998-11-19 Goldtime Products Method and apparatus for removing standing water from flat and contoured surfaces
US20030028995A1 (en) 2001-07-05 2003-02-13 Yasushi Ikeda Squeegee blades for removing cleaning solutions from flat surfaces by manual and motorized cleaning equipment
US7185388B2 (en) 2002-08-06 2007-03-06 Harper Brush Works, Inc. Power wave floor squeegee and handle connector
WO2012119933A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Goettler Karl Handreiniger für glatte flächen
WO2014198559A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Jacques Beij Aufsetzbarer tank
EP2929819A1 (de) 2014-02-27 2015-10-14 Stefan Dietz Fensterreinigungsvorrichtung mit auffangbehältnis

Also Published As

Publication number Publication date
PL3518720T3 (pl) 2020-11-30
WO2018059679A1 (de) 2018-04-05
CN109640766A (zh) 2019-04-16
CN109640766B (zh) 2021-05-14
EP3518720A1 (de) 2019-08-07
EP3518720B1 (de) 2020-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2638839B1 (de) Saugdüse mit Abstreiflippen
DE69005972T2 (de) Feuchtwisch Saug- und Reinigungsgerät zum Aufnehmen von Flüssigkeit von gereinigten Fussböden.
EP3185741B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
EP3393319B1 (de) Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse
WO1997035751A1 (de) Wischblatt für eine fahrzeugscheibenwischervorrichtung
EP3518720B2 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
DE3024113A1 (de) Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen
DE102016118256B3 (de) Reinigungssystem zur Fußbodenreinigung
EP0597949B1 (de) Hartflächenwischgerät, insbesondere fensterwischer
EP3025626A1 (de) Bodendüse für ein bodenpflegegerät und verfahren zum herstellen einer bodendüse für ein bodenpflegegerät
EP3393320B1 (de) Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse
DE102017104965A1 (de) Reinigungsgerät mit Einlasslippe und Abziehlippe
EP1595485A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
WO2016162087A1 (de) Tauchpumpe mit einem vorfilter
DE102013106951B4 (de) Staubsaugerbodendüse
DE29516429U1 (de) Reinigungsgerät
EP1962660B1 (de) Bodendüse für staubsauger
WO2021062567A1 (de) Wasserschieber
DE9205280U1 (de) Reinigungsanlage für Textilmaschinen
EP3758568B1 (de) Saugdüse und tragbares hartflächenabsauggerät
DE3126690A1 (de) Absauggeraet zum absaugen und reinigen verunreinigter luft
DE19831899C2 (de) Handgerät zum Reinigen glatter Flächen
EP2484262A1 (de) Saugleiste zum Absaugen eines Untergrunds
DE3447774A1 (de) Reinigungsgeraet fuer glatte oberflaechen, insbesondere fenster, decken und waende
DE4327380C1 (de) Wasserabführvorrichtung für ein feuchtes oder nasses biegsames Material

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1285320

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010390

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201002

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016010390

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26 Opposition filed

Opponent name: LEIFHEIT AG

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200928

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200928

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1285320

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210928

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 8

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20240605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502016010390

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240808

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240816

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240808

Year of fee payment: 9