WO2012119933A1 - Handreiniger für glatte flächen - Google Patents

Handreiniger für glatte flächen Download PDF

Info

Publication number
WO2012119933A1
WO2012119933A1 PCT/EP2012/053599 EP2012053599W WO2012119933A1 WO 2012119933 A1 WO2012119933 A1 WO 2012119933A1 EP 2012053599 W EP2012053599 W EP 2012053599W WO 2012119933 A1 WO2012119933 A1 WO 2012119933A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wiper blade
hand cleaner
cleaner according
carrier unit
collecting unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/053599
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Göttler
Original Assignee
Goettler Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goettler Karl filed Critical Goettler Karl
Priority to EP12707547.1A priority Critical patent/EP2531087B1/de
Priority to PL12707547T priority patent/PL2531087T3/pl
Priority to ES12707547.1T priority patent/ES2518921T3/es
Priority to US14/003,190 priority patent/US9931004B2/en
Publication of WO2012119933A1 publication Critical patent/WO2012119933A1/de
Priority to HRP20141005AT priority patent/HRP20141005T1/hr

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/11Squeegees

Definitions

  • the present invention relates to a hand cleaner for cleaning smooth surfaces, in particular window panes, with the features of claim 1.
  • Hand cleaner of the type in question are well known in the art. They are generally based on the approach, a wiper blade made of elastic material against z. B. to press a disk and then move along the disk. The wiper blade pulls liquids from the disc in the direction of movement. In this case, the problem occurs particularly with vertically aligned slices that the withdrawn liquid on reaching a certain amount on the wiper blade flows uncontrollably along the hand cleaner or laterally past it.
  • a cleaning device made of absorbent material avoids the effect of the uncontrolled flow out of the liquid to be removed from the smooth surface, but does not achieve by far the high cleaning quality and speed of a cleaning device with wiper blade.
  • the hand cleaner in particular hand cleaner for smooth surfaces, a carrier unit, a wiper blade, a guide device and a collecting unit, wherein the wiper blade is fixed to the carrier unit, wherein the wiper blade at least partially has a guide element which is designed, located on the wiper blade fluid lead in the direction of the guide device and wherein the guide device is adjacent to the wiper blade and adjacent to the collecting unit to transport the fluid from the wiper blade on the guide member and the guide device to the collecting unit.
  • the wiper blade which according to the invention is fixed to the carrier unit, is pressed during the cleaning process against the smooth surface to be cleaned, wherein a fluid to be removed from this surface can pass onto the wiper blade.
  • a smooth surface or surface should preferably be characterized by a low surface roughness, for example window glass panes, polished or painted surfaces or ceramic tiles, in the context that is significant at this point.
  • the smooth surface preferably flat, such as a window, or curved, such as the windshield or body parts of a motor vehicle.
  • the fluid adhering to the smooth surface and to be removed therefrom preferably consists mainly of the components water, cleaning agent and dirt.
  • the wiper blade is moved along the smooth surface, wherein the fluid is dammed in the contact area of wiper blade and surface.
  • This pent-up fluid should preferably be removed along the wiper blade, wherein the smooth surface, preferably already after a passage of the wiper blade is free of fluid.
  • the fluid passes into a guide device, which is arranged adjacent to one of its sides and / or at least partially opposite the wiper blade and adjacent to a collecting unit with the other.
  • the guide device has geometric features, such as edges and / or paragraphs, which favor a flow of fluid from the wiper blade.
  • the wiper blade has a guide element for assisting the conduction of the fluid, which preferably prevents fluid from escaping from the wiper blade at a side other than the guide device.
  • the wiper blade has two or a plurality of guide elements.
  • the guide element or are the guide elements, designed in one piece with the wiper blade.
  • projections and / or recesses can be provided both on the wiper blade and the guide elements, which engage in respectively corresponding projections and / or recesses of the respective opposite element and thus positively and non-positively connect the guide element and wiper blade with each other.
  • the guide element can be made by means of a material connection, for example by gluing or welding, fixed to the wiper blade.
  • the wiper blade and the guide element are made of the same material.
  • a first end of the wiper blade is secured to the support unit with a second end opposite the first end, the distance between the two ends being the longitudinal extent of the wiper blade, and at the second end of the wiper blade Transverse lip is provided which projects transversely to the longitudinal extent and substantially parallel to the edge of the second end of the wiper blade.
  • the carrier unit preferably serves to hold the wiper blade and guide it along the smooth surface.
  • the mounting of the wiper blade preferably secures it against rotation and displacement relative to the carrier unit, so that forces and moments can be transferred from the carrier unit to the wiper blade.
  • the carrier unit can have a region with an undercut into which a region with a projection is inserted on the wiper blade and this region is subsequently secured against displacement in the insertion direction.
  • recesses or bores can be provided on the wiper blade into which suitable projections on the carrier unit engage and produce a positive or a positive fit.
  • a second, preferably distal, that is loose end is provided.
  • the wiper blade may preferably have a rectangular shape, wherein the edges of the two ends of the wiper blade preferably have the same length.
  • the wiper blade has a trapezoidal geometry, wherein preferably the distal end of the wiper blade has a longer edge than the fixed end in order to be able to liberate a larger area with a passage of fluid.
  • the edges of the fixed and the distal end are preferably aligned parallel to each other.
  • the distance between the two ends is defined as the longitudinal extent of the wiper blade.
  • the wiper blade at its distal end on a transverse lip which projects transversely to the longitudinal extent and preferably parallel to the edge of the distal end of the wiper blade.
  • the transverse lip preferably has a smaller thickness transversely to its extent than the wiper blade.
  • transverse lip is preferably fixed on the wiper blade, the opposite, loose, or distal end of the transverse lip can preferably be brought into contact with the disc.
  • the cross-lip can advantageously be made of the same material as the wiper blade and designed in one piece with this.
  • the transverse lip on the wiper blade by producing a material connection, by means of, for example gluing or welding, or by establishing a positive connection, by means of suitable projections and recesses on cross-lip and wiper blade, set.
  • the transverse lip also extends in a second direction, symmetrical to the plane defined by the longitudinal extension and edge of the distal end of the wiper blade.
  • the wiper blade with such a cross-lip extending in two directions has, in simplified terms, a T-shaped cross-section.
  • guide elements along the longitudinal extension of the bending stiffness of the composite wiper blade and guide elements are preferably designed to be variable along the longitudinal extension of the wiper blade and in this way, for example, the angle between the transverse lip and smooth surface at different pressures of the hand cleaner on the smooth surface be kept in an advantageous range.
  • the term "transverse” may be assumed in preferred embodiments in each case “perpendicular".
  • the transverse lip and / or the guide element and / or the guide device on the side of the wiper blade, which faces towards the smooth surface, arranged to make the Fluidleitvorgang of the transverse lip to the collecting unit are particularly reliable all supporting elements or devices on the, during the cleaning process to the smooth surface facing side of the wiper blade, or adjacent to this side provided. It is thus ensured that fluid taken up via the distal end of the wiper blade itself, or preferably via the transverse lip, can flow along the wiper blade, supported by the guide element, and can reach the guide device. The guide device then directs the fluid into the collecting unit.
  • the guide element extends substantially along the longitudinal extent.
  • the guide element has an extension which is greater than and preferably a multiple of the extent in other directions along the longitudinal extension of the wiper blade.
  • the guide element is in a certain area with a smaller extension than the transverse lip of the wiper blade, so that when the wiper blade resting on the smooth surface, the cross lip does not lift off the smooth surface. Since both the transverse lip and the guide element extend away from the wiper blade, preferably in the same direction, care must be taken that, during deformation of the wiper blade during the cleaning process, the transverse lip is not lifted off the smooth surface, or The contact pressure of the transverse lip on the smooth surface is reduced so far that sections or over the entire length of the transverse lip, a gap between the smooth surface and the transverse lip is formed.
  • the guide elements in a region with the length x have a smaller extension transversely to the longitudinal extent of the wiper blade than the transverse lip.
  • the guide elements protrude only by about 1 mm from the wiper blade, wherein in particular at very star The contact pressure of the hand cleaner on the smooth surface continues to ensure optimum contact of the transverse lip with the smooth surface.
  • the ratio of the range x to the total longitudinal extension of the wiper blade is between 0.2 and 0.9, preferably between 0.3 and 0.6, and particularly preferably at 0.4.
  • the longitudinal extension of the wiper blade is a multiple of the thickness of the wiper blade, wherein the ratio of the longitudinal extent to the thickness is preferably greater than 10, more preferably 15 and particularly preferably about 17.
  • the elastically deformable or resilient material from which the wiper blade is made a siloxane wherein the transverse lip is pressed by the restoring force of an elastic deformation of the wiper blade on the smooth surface.
  • the relatively large longitudinal extent of the wiper blade has the advantageous effect that at different deflection of the entire wiper blade, the cross-lip is pressed with relatively uniform force on the smooth surface.
  • the large longitudinal extent of the wiper blade also offers the possibility, in a preferred trapezoidal geometry of the wiper blade, to provide a distal end of the wiper blade, the edge of which is considerably longer than that of the fixed end, without causing excessive deflection of the fluid flow along the Wiper blade and risking side leakage of fluid.
  • the large longitudinal extent of the wiper blade in this preferred embodiment provides the ability to gradually narrow the fluid flow along the wiper blade from the large extent at the cross-lip, or distal end, to the smaller extent before the guide.
  • an outlet opening is provided on the collecting unit or the carrier unit, wherein the outlet opening is preferably closable.
  • the outlet opening is tightly closed, for example by means of a screw cap and a suitable seal.
  • the collecting unit is equipped with a device which prevents fluid from escaping in the direction of the wiper blade.
  • this may preferably in the opposite direction, for example, by a plastic layer arranged as a flap, which allows the entry into the collecting unit, so that it is ensured that the collected fluid can escape from the collecting unit exclusively through the outlet opening.
  • a plastic layer arranged as a flap which allows the entry into the collecting unit, so that it is ensured that the collected fluid can escape from the collecting unit exclusively through the outlet opening.
  • the collecting unit has a fill level indicator, which makes it possible to read the degree of filling of the collecting unit from the outside.
  • the outlet opening is arranged in such a way that, while the hand cleaner is being pressed against the smooth surface, it is located at the highest point of a collecting space enclosed by the collecting unit and the carrier unit.
  • This feature is used in particular to exploit as completely as possible the collecting space enclosed by the collecting unit or the collecting unit and the carrier unit, before the collected fluid or liquid overflows through the outlet opening.
  • the carrier unit and the collecting unit are arranged directly adjacent to each other and connected with fastening means.
  • the collecting unit is mounted directly on the carrier unit, wherein a particularly compact design of the hand cleaner is achieved.
  • the space in which the fluid collects is bounded on one side by the carrier unit, wherein carrier unit and collecting unit must have at their junction via a corresponding seal which prevents fluid escaping at the junction between the two elements.
  • fastening means connect the collecting and the carrier unit with each other, for this purpose, screws are particularly preferred to be used, which engage in holes provided for receiving and carrier unit.
  • projections and recesses may be arranged on the collecting unit and the carrier unit, which interlocking produce a form fit and connect in this way the collecting unit and the carrier unit together.
  • the carrier and the collecting unit can also be made in one piece, for. B.
  • the assembly effort for the preparation of the hand cleaner is advantageously reduced.
  • fluid located on the wiper blade reaches the collecting unit via an extended guide device, and wherein the collecting unit is not arranged directly adjacent to the carrier unit.
  • the collecting unit can be designed as a separate module, for example a tank, which the user of the hand-held cleaner carries on his back, or who can be parked.
  • This external receptacle can preferably accommodate a large amount of fluid without the weight increase of the hand cleaner hinders the user.
  • the hand cleaner according to the invention is particularly suitable in this preferred embodiment for the cleaning of large, wetted with a large amount of fluid surfaces.
  • This extended guide device preferably has a section, for example a hose, through which the fluid can flow into a collecting unit spaced from the carrier unit and the wiper blade.
  • this elongated guide device is integrated at least in sections into a handle to be stored firmly on the carrier unit.
  • a handle holder is provided on the carrier unit, on which a handle against displacement relative to the carrier unit can be secured.
  • the Handle serves primarily to guide the carrier unit and thus also the, with this firmly connected wiper blade along the smooth surface.
  • the handle holder is preferably produced in one piece with the carrier unit and preferably has a thread into which engages a thread provided on the handle.
  • a retaining clip is pivotally attachable to the carrier unit or to the collecting unit in order to keep the wiper blade pressed against the smooth surface at a certain deflection relative to the carrier unit.
  • a headband is provided in order to be able to press against the smooth surface with a large force against an easily deformable wiper blade whose production material has a low modulus of elasticity.
  • This is preferably arranged pivotably with one, or preferably two stop pins limit its pivoting movement in a pivoting direction. When this pivotal position is reached, the retaining clip again delimits a deflection of the wiper blade, which preferably abuts in a receiving region of the retaining clip.
  • the production material preferably has a high modulus of elasticity in order to be able to transmit large forces to the distal end of the wiper blade or its transverse lip with little further deformation.
  • the retaining clip can also be fixed non-pivotably on the carrier unit or the collecting unit, wherein the wiper blade abuts against the receiving region of the retaining clip when reaching a certain deflection and is held or supported by the latter as described above.
  • the headband is fixed with a desired swivel angle relative to the rest position of the wiper blade on the carrier unit or the interceptor unit.
  • the headband is pivotable about a pivot angle ⁇ , wherein a stop pin is provided which limits the pivotal movement of the retaining bracket in a pivoting direction, wherein the maximum pivot angle ⁇ between 20 ° and 90 °, preferably between 30 ° and 70 ° and more preferably at about 40 ° to 50 °.
  • the maximum pivot angle ⁇ between 20 ° and 90 °, preferably between 30 ° and 70 ° and more preferably at about 40 ° to 50 °.
  • FIG. 1 is a sectional view of a preferred embodiment of the hand cleaner according to the invention.
  • FIG. 2 is a side view of a preferred embodiment of the hand cleaner according to the invention.
  • 3 to 5 are views of three preferred embodiments of the guide element according to the invention.
  • FIG. 6 is a side view of a preferred embodiment of the hand cleaner with a headband
  • Fig. 7 is a detail view of the hand cleaner of Fig. 6, and
  • FIG. 8 is a plan view of the hand cleaner of FIG .. 6
  • the hand cleaner shown in Fig. 1 in a preferred embodiment comprises a carrier unit 5, a wiper blade 3, a guide device 7, a collecting device 9, a handle 1 1 and a handle holder 12.
  • the wiper blade 3 preferably has a transverse lip 31 and at least one guide member 32nd on, which each extend to the side, on which also the guide device 7 is mounted adjacent to the wiper blade 3.
  • the wiper blade 3 is shown in a deformed position, wherein the transverse lip 31 is pressed against the smooth surface 1.
  • the smooth surface as indicated in the figure, the surface of a glass sheet, which is wetted with a fluid F.
  • the fluid F By pulling down the hand cleaner along the glass pane, the fluid F collects at the transverse lip 31 and, adhering to the surface of the wiper blade 3 by the adhesion action, flows along the latter to the guide device 7.
  • the guide device 7 As in the FIG illustrated, preferably provided a projection or shoulder, on which the fluid F is separated from the wiper blade 3 and along the guide device 7 flows into the collecting unit 9.
  • the space in which the fluid F finally collects is formed in the preferred embodiment by both the carrier unit 5 and the collecting unit 9.
  • the collecting unit 9 can also be a self-contained hollow body which, for example, is fastened directly to the carrier unit 5.
  • the wiper blade 3 is fixed in the preferred embodiment by means of a positive connection to the support unit 5, wherein the recess on the support unit 5 has an undercut, into which a projection on the wiper blade 3 positively engages and thus the wiper blade 3 relative to displacement and rotation relative to the carrier unit 5 secures.
  • a handle holder 12 is provided, on which a handle 1 1 can be fixed.
  • Fig. 2 shows a side view of a preferred embodiment of the hand cleaner according to the invention, wherein in particular the region x is marked, in which the guide member 32, the cross-lip 31 preferably in the figure below does not surmount. Shown is also the longitudinal extent L of the wiper blade 3, which extends from the fixed end of the wiper blade 3 to its free, or loose or distal, end. Furthermore, the preferred embodiment is shown, in which the transverse lip 31 in two directions, ie in the figure both upwards and downwards, extends. The thickness D of the wiper blade 3 is preferably smaller by a multiple than the longitudinal extent L.
  • an outlet opening 91 is introduced, which allows emptying of the collected space formed by the collecting unit 9, or the collecting unit 9 and the carrier unit 5. It is advantageous if the outlet opening 91 is arranged as possible in the upper half of the collecting space or adjacent to the fastening region of the wiper blade 3 on the carrier unit 5. It is particularly preferred that, when the hand cleaner is in use and the wiper blade 3, as shown in Fig.
  • the outlet opening 91 is disposed near the highest point of the collecting space to the collecting space up to an overflow or leakage of liquid through the outlet opening 91, to make the best possible use and to be able to absorb a maximum amount of liquid.
  • FIGS. 3 to 5 show views of preferred embodiments of the guide element 32.
  • two or more guide elements 32 are preferably arranged on the underside of the wiper blade 3, wherein these support the conduction of the fluid from the transverse lip 31 to the carrier unit 5, or the guide device 7, not shown.
  • the guide elements 32 each function as webs bounding the wiper blade 3 and extending along the side edge of the wiper blade 3.
  • the preferred variant of the guide elements 32 shown in FIG. 5 makes it possible to reduce the width wetted by the fluid F on the wiper blade 3, so that the guide device 7 can be designed to be narrower than the wiper blade 3.
  • the side edges of the wiper blade 3 can be provided in an embodiment which is not shown, wherein the loose end with the transverse lip 31 has a greater edge length than the end fixed to the carrier unit 5.
  • FIG. 6 shows an embodiment in which, in addition to the features shown in FIGS. 1 to 5, the hand cleaner still has a retaining clip 8.
  • the mounting bracket 8 is preferably fixed via a pivot pin 82 pivotally mounted on the support unit 5 or the collecting unit 9, wherein a stop pin 84 is provided which the pivotal movement of the retaining clip 8 in one direction limited.
  • a first position also referred to as the rest position of the retaining clip 8 and shown in the figure by a solid line
  • the headband 8 is arranged parallel to the non-bent wiper blade 3 or is (not shown) easily on this. If the wiper blade 3 is pressed against a smooth surface 1, it deforms and pivots the retaining clip 8 about one
  • the retaining clip 8 is preferably made of a relatively stiff material, such as metal or thermosetting plastic.
  • the stopper pin 84 is formed hollow body-shaped and arranged concentrically or coaxially to the outlet opening 91, wherein flowing through the outlet opening 91 fluid flows through the stopper pin 84 and passes into the open.
  • FIG. 7 shows the detail view, indicated in FIG. 6, of the front part of the retaining clip 8, which engages with the wiper blade 3 as a sectional view.
  • the retaining bracket 8 in the region in which it at its maximum deflection - at a max - with the wiper blade 3 or the transverse lip 31 of the wiper blade 3 is engaged, a receiving area 86.
  • the receiving area 86 serves in particular for receiving the wiper blade 3, or the transverse lip 31, and is preferably designed as a recess for this purpose, in which the wiper blade 3 or the transverse lip 31 can engage.
  • a cross-section which at least partially congruents with the wiper blade 3 or the transverse lip 31, such as, for example, the V-shaped cross section shown, is particularly preferred.
  • the receiving region 86 prevents the distal end from being pressed against the smooth surface 1 when the hand-held cleaner is heavily pressed against the surface of the wiper blade 3, or the transverse lip 31 slips along the support bracket 8 and does not rest on the smooth surface.
  • Fig. 8 shows a plan view of the embodiment shown in Fig. 6. It can be seen first that the pivot pins 82 are preferably designed in one piece with the retaining bracket 8 and engage in recesses on the hand cleaner. The gaps between the pivot pins 82 and the recesses are preferably sealed to prevent unwanted escape of liquid. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Handreiniger für glatte Flächen (1), umfassend eine Trägereinheit (5), ein Wischerblatt (3), eine Leitvorrichtung (7) und eine Auffangeinheit (9), wobei das Wischerblatt (3) an der Trägereinheit (5) festgelegt ist; wobei ferner das Wischerblatt (3) zumindest bereichweise ein Führungselement (32) aufweist, welches ausgelegt ist, ein am Wischerblatt (3) befindliches Fluid (7) in Richtung der Leitvorrichtung (7) zu leiten; und wobei die Leitvorrichtung (7) benachbart zum Wischerblatt (3) angeordnet ist und an die Auffangeinheit (9) grenzt, um das Fluid (7) vom Wischerblatt (3) über das Führungselement (32) und die Leitvorrichtung (7) in die Auffangeinheit (9) zu transportieren.

Description

Handreiniger für glatte Flächen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Handreiniger zur Reinigung glatter Flächen, insbesondere Fensterscheiben, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 .
Handreiniger der in der Rede stehenden Art sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Sie basieren allgemein auf dem Ansatz, ein Wischerblatt aus elastischem Material gegen z. B. eine Scheibe zu pressen und anschließend entlang der Scheibe zu bewegen. Das Wischerblatt zieht dabei an der Scheibe be- findliche Flüssigkeiten in Bewegungsrichtung ab. Dabei tritt besonders bei vertikal ausgerichteten Scheiben das Problem auf, dass die abgezogene Flüssigkeit bei Erreichen einer bestimmten Menge am Wischerblatt unkontrolliert am Handreiniger entlang oder seitlich an diesem vorbei fließt. Die alternative Verwendung eines Reinigungsgerätes aus saugfähigem Material vermeidet zwar den Effekt des un- kontrollierten Abfließens der von der glatten Fläche zu entfernenden Flüssigkeit, erzielt aber bei weitem nicht die hohe Reinigungsgüte und -geschwindigkeit eines Reinigungsgerätes mit Wischerblatt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also, einen Handreiniger bereitzustel- len, der die Vorteile eines Reinigers mit Wischerblatt aufweist, dabei aber das Problem der unkontrolliert abfließenden Flüssigkeit beim Reinigen einer glatten Fläche vermeidet.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Handreiniger mit den Merkmalen des An- spruchs 1 . Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen Erfindungsgemäß umfasst der Handreiniger, insbesondere Handreiniger für glatte Flächen, eine Trägereinheit, ein Wischerblatt, eine Leitvorrichtung und eine Auffangeinheit, wobei das Wischerblatt an der Trägereinheit festgelegt ist, wobei das Wischerblatt zumindest bereichweise ein Führungselement aufweist, welches ausgelegt ist, ein am Wischerblatt befindliches Fluid in Richtung der Leitvorrichtung zu leiten und wobei die Leitvorrichtung benachbart zum Wischerblatt angeordnet ist und an die Auffangeinheit grenzt, um das Fluid vom Wischerblatt über das Führungselement und die Leitvorrichtung hin zur Auffangeinheit zu transportieren. Das Wischerblatt, welches erfindungsgemäß an der Trägereinheit festge- legt ist, wird während des Reinigungsvorgangs gegen die zu reinigende, glatte Oberfläche gepresst, wobei ein von dieser Oberfläche zu entfernendes Fluid, auf das Wischerblatt übertreten kann. Eine glatte Fläche, bzw. Oberfläche, soll im an dieser Stelle bedeutsamen Zusammenhang bevorzugt durch eine geringe Oberflächenrauhigkeit gekennzeichnet sein, wie beispielsweise Fensterglasscheiben, polierte oder lackierte Oberflächen oder keramische Fliesen. Dabei kann die glatte Fläche bevorzugt eben, wie beispielsweise eine Fensterscheibe, oder gewölbt sein, wie beispielsweise die Windschutzscheibe oder Karosserieteile eines Kraftfahrzeugs. Das der glatten Fläche anhaftende und von dieser zu entfernende Fluid setzt sich bevorzugt hauptsächlich aus den Komponenten Wasser, Reinigungsmit- tel und Schmutz zusammen. Bevorzugt wird das Wischerblatt entlang der glatten Fläche bewegt, wobei das Fluid im Kontaktbereich von Wischerblatt und Fläche aufgestaut wird. Dieses aufgestaute Fluid soll bevorzugt entlang des Wischerblattes abgeführt werden, wobei die glatte Oberfläche, bevorzugt bereits nach einem Durchgang des Wischerblattes frei von Fluid ist. Über das Wischerblatt gelangt das Fluid in eine Leitvorrichtung, welche mit einer ihrer Seiten benachbart und/oder zumindest bereichsweise gegenüberliegend zum Wischblatt angeordnet ist und mit der anderen an eine Auffangeinheit grenzt. Bevorzugt verfügt die Leitvorrichtung über geometrische Merkmale, wie beispielsweise Kanten und/oder Absätze, die ein Abfließen des Fluids vom Wischerblatt begünstigen. Das Wi- scherblatt weist zur Unterstützung der Leitung des Fluids ein Führungselement auf, welches bevorzugt verhindert, dass Fluid vom Wischerblatt an einer anderen Seite als zur Leitvorrichtung hin entweichen kann. Bevorzugt verfügt das Wischerblatt über zwei oder eine Vielzahl von Führungselementen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Führungselement, bzw. sind die Führungselemente, einstückig mit dem Wischerblatt ausgeführt. In weiteren vorteilhaften Ausführungsformen können sowohl an Wischerblatt als auch den Führungselementen Vor- und/oder Rücksprünge vorgesehen sein, welche in jeweils korrespondierende Vor- und/oder Rücksprünge des jeweils gegenüberliegenden Elements eingreifen und so Führungselement und Wischerblatt form- oder kraftschlüssig mit einander verbinden. Bevorzugt kann das Führungselement mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, beispielsweise durch Kleben oder Verschweißen hergestellt, am Wischerblatt festgelegt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind das Wi- scherblatt und das Führungselement aus demselben Material hergestellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erstes Ende des Wischerblattes an der Trägereinheit festgelegt, wobei ein zweites Ende vorgesehen ist, das dem ersten Ende gegenüber liegt, wobei der Abstand der beiden Enden voneinander die Längserstreckung des Wischerblattes ist, und wobei am zweiten Ende des Wischerblattes eine Querlippe vorgesehen ist, die quer zur Längserstreckung und im Wesentlichen parallel zur Kante des zweiten Endes von dem Wischerblatt absteht. Die Trägereinheit dient bevorzugt dazu, das Wischerblatt zu halten und entlang der glatten Fläche zu führen. Die Lagerung des Wischerblattes sichert dieses be- vorzugt gegen Verdrehung und Verlagerung relativ zur Trägereinheit, sodass Kräfte und Momente von der Trägereinheit auf das Wischerblatt übertragen werden können. Es kann beispielsweise bevorzugt sein eine Klemmvorrichtung an der Trägereinheit vorzusehen, in welcher ein Ende des Wischerblattes festgelegt wird. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Trägereinheit einen Be- reich mit einer Hinterschneidung aufweisen, in welche ein Bereich mit einem Vorsprung am Wischerblatt eingeschoben wird und dieses anschließend gegen Verlagerung in der Einschieberichtung gesichert wird. Weiterhin können am Wischerblatt Rücksprünge oder Bohrungen vorgesehen sein, in welche geeignete Vorsprünge an der Trägereinheit einrasten und einen Form- oder Kraftschluss herstel- len. Gegenüber dem ersten, festgelegten Ende des Wischerblattes ist ein zweites, bevorzugt distales, also loses Ende vorgesehen. Das Wischerblatt kann dabei bevorzugt rechteckige Form aufweisen, wobei die Kanten der beiden Enden des Wischerblattes bevorzugt die gleiche Länge besitzen. Vorteilhaft kann es sein, wenn das Wischerblatt eine trapezförmige Geometrie aufweist, wobei bevorzugt das distale Ende des Wischerblattes eine längere Kante als das festgelegte Ende aufweist, um eine größere Fläche mit einem Durchgang von Fluid befreien zu können. Die Kanten des festgelegten und des distalen Endes sind bevorzugt parallel zueinander ausgerichtet. Der Abstand der beiden Enden voneinander wird als Längserstreckung des Wischerblattes definiert. Besonders bevorzugt weist das Wischerblatt an seinem distalen Ende eine Querlippe auf, die quer zur Längserstreckung und bevorzugt parallel zur Kante des distalen Endes vom Wischerblatt absteht. Die Querlippe weist bevorzugt eine geringere Dicke quer zu ihrer Erstre- ckung auf als das Wischerblatt. Ein Ende der Querlippe ist bevorzugt festgelegt am Wischerblatt, das diesem gegenüberliegende, lose, bzw. distale, Ende der Querlippe kann bevorzugt an der Scheibe zur Anlage gebracht werden. Die Querlippe kann vorteilhaft aus demselben Material wie das Wischerblatt hergestellt und mit diesem einstückig ausgeführt sein. Weiterhin bevorzugt ist die Querlippe an dem Wischerblatt durch Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung, mittels beispielsweise Kleben oder Schweißen, oder durch Herstellen einer formschlüssigen Verbindung, mittels geeigneter Vor- und Rücksprünge an Querlippe und Wischerblatt, festgelegt. Bevorzugt erstreckt sich die Querlippe auch in einer zweiten Richtung, ebenensymmetrisch zur von Längserstreckung und Kante des distalen En- des des Wischerblattes aufgespannten Ebene. Das Wischerblatt mit einer derartigen, sich in zwei Richtungen erstreckenden Querlippe, weist, vereinfacht betrachtet, einen T-förmigen Querschnitt auf. Die ebenensymmetrische Ausgestaltung der Querlippe kombiniert mit auf beiden Seiten der des Wischerblattes vorgesehenen, ebenfalls ebenensymmetrisch zueinander ausgerichteten Führungselementen er- laubt eine Verbesserung des Anpressdrucks der Querlippe auf die glatte Fläche. Insbesondere kann durch gezielte Materialstärkeverteilung der Führungselemente entlang der Längserstreckung die Biegesteifigkeit des Verbundes aus Wischerblatt und Führungselementen bevorzugt als veränderlich entlang der Längserstreckung des Wischerblattes ausgeführt werden und auf diese Weise beispielsweise der Winkel zwischen Querlippe und glatter Fläche bei verschieden großer Anpressung des Handreinigers an die glatte Fläche in einem vorteilhaften Bereich gehalten werden. Mit der Bezeichnung„quer" kann in bevorzugten Ausführungsformen jeweils„senkrecht" angenommen werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Querlippe und/oder das Führungselement und/oder die Leitvorrichtung an der Seite des Wischerblattes, welche zur glatten Fläche hin weist, angeordnet Um den Fluidleitvorgang von der Querlippe bis hin zur Auffangeinheit besonders zuverlässig zu gestalten sind bevorzugt alle unterstützenden Elemente bzw. Vorrichtungen an der, während des Reinigungsvorganges zur glatten Fläche hin weisenden Seite des Wischerblattes, oder an diese Seite angrenzend, vorgesehen. Es ist somit gewährleistet, dass über das distale Ende des Wischerblattes selbst, oder bevorzugt über die Querlippe, aufge- nommenes Fluid, unterstützt durch das Führungselement entlang des Wischerblattes fließen und zur Leitvorrichtung gelangen kann. Die Leitvorrichtung leitet das Fluid anschließend in die Auffangeinheit.
Bevorzugt erstreckt sich das Führungselement im Wesentlichen entlang der Längserstreckung. Mit anderen Worten weist das Führungselement eine Erstreckung auf, die entlang der Längserstreckung des Wischerblattes größer als und bevorzugt ein Vielfaches der Erstreckung in anderen Richtungen ist.
Bevorzugt steht das Führungselement in einem bestimmten Bereich mit geringerer Erstreckung als die Querlippe vom Wischerblatt ab, so dass bei Aufliegen des Wischerblattes auf der glatten Fläche, die Querlippe nicht von der glatten Fläche abhebt. Da sowohl die Querlippe als auch das Führungselement sich vom Wischerblatt, bevorzugt in derselben Richtung, abstehend erstrecken, muss darauf geachtet werden, dass bei Verformung des Wischerblattes während des Reinigungsvor- ganges, die Querlippe nicht von der glatten Fläche abgehoben wird, bzw. sich der Anpressdruck der Querlippe auf die glatte Fläche soweit verringert, dass abschnittsweise oder über die gesamte Länge der Querlippe ein Spalt zwischen der glatten Fläche und der Querlippe entsteht. Es ist daher bevorzugt, dass die Führungselemente in einem Bereich mit der Länge x eine geringere Erstreckung quer zur Längserstreckung des Wischerblattes besitzen als die Querlippe. Darüber hinaus kann es von Vorteil sein, dass zwischen dem festgelegten Ende des Wischerblattes und etwa der Hälfte von dessen Längserstreckung die Führungselemente nur um etwa 1 mm vom Wischerblatt abstehen, wobei insbesondere bei sehr star- ker Anpressung des Handreinigers an die glatte Fläche weiterhin ein optimales Anliegen der Querlippe an der glatten Fläche gewährleistet ist.
Vorteilhaft liegt das Verhältnis des Bereiches x zur gesamten Längserstreckung des Wischerblattes zwischen 0,2 und 0,9, bevorzugt zwischen 0,3 und 0,6 und besonders bevorzugt bei 0,4.
In einer ferner bevorzugten Ausführungsform beträgt die Längserstreckung des Wischerblattes ein Vielfaches der Dicke des Wischerblattes, wobei das Verhältnis der Längserstreckung zur Dicke bevorzugt größer als 10, besonders bevorzugt 15 und insbesondere bevorzugt etwa 17 ist. Bevorzugt ist das elastisch verformbare, bzw. rückstellfähige Material, aus welchem das Wischerblatt hergestellt ist, ein Siloxan wobei die Querlippe durch die Rückstellkraft einer elastischen Verformung des Wischerblattes auf die glatte Fläche gedrückt wird. Die verhältnismäßig große Längserstreckung des Wischerblattes hat den vorteilhaften Effekt, dass bei unterschiedlicher Durchbiegung des gesamten Wischerblattes die Querlippe mit relativ gleichmäßiger Kraft auf die glatte Fläche gepresst wird. Durch die Verwendung des besonders zur elastischen Verformung geeigneten Herstellungsmaterials, wirken sich Winkeländerungen am festgelegten Ende des Wischerblattes nicht unmit- telbar auf die Querlippe, bzw. deren Lage an der glatten Fläche, aus. Die große Längserstreckung des Wischerblattes bietet darüber hinaus die Möglichkeit, bei einer bevorzugten trapezförmigen Geometrie des Wischerblattes, ein distales Ende des Wischerblattes vorzusehen, dessen Kante erheblich länger ist, als die des festgelegten Endes, ohne dabei eine zu starke Umlenkung der Fluidströmung ent- lang des Wischerblattes und drohendes seitliches Entweichen des Fluids zu riskieren. Die große Längserstreckung des Wischerblattes gibt bei dieser bevorzugten Ausführungsform die Möglichkeit, die Fluidströmung entlang des Wischerblattes allmählich von der großen Erstreckung an der Querlippe, bzw. dem distalen Ende, bis hin zur kleineren Erstreckung vor der Leitvorrichtung zu verengen. Als Vorzug des Materials Siloxan zur Herstellung des Wischerblattes sei an dieser Stelle noch die Schmierwirkung dieses Materials angeführt, welche ein verbessertes Gleiten des Wischerblattes über die zu reinigende Fläche und damit einen reduzierten Kraftaufwand beim Bedienen des Handreinigers zur Folge hat. Mit Vorteil ist an der Auffangeinheit oder der Trägereinheit eine Auslassöffnung vorgesehen, wobei die Auslassöffnung vorzugsweise verschließbar ist. Damit das über die Leitvorrichtung in die Auffangeinheit gelangende Fluid bequem aus der Auffangeinheit ausgelassen werden kann, ist bevorzugt eine oder eine Vielzahl von Auslassöffnungen, z. B. in Form von Bohrungen in der Auffangeinheit vorgesehen. Besonders bevorzugt ist die Auslassöffnung dicht verschließbar, beispielsweise mittels eines Schraubverschlusses und einer geeigneten Dichtung. Es kann darüber hinaus bevorzugt sein, dass die Auffangeinheit mit einer Vorrichtung aus- gestattet ist, die verhindert, dass Fluid in Richtung des Wischerblattes entweichen kann. Bevorzugt kann dies beispielsweise durch eine als Klappe angeordnete Kunststoffschicht, die das Hereintreten in die Auffangeinheit ermöglicht, in der Gegenrichtung jedoch schließt, so dass gewährleistet ist, dass das aufgefangene Fluid ausschließlich durch die Auslassöffnung aus der Auffangeinheit entweichen kann. Bei einer vorteilhaften Anordnung von mindestens zwei Auslassöffnungen an gegenüberliegenden Seiten der Auffangeinheit, ergibt sich darüber hinaus auch die Möglichkeit, die Auffangeinheit durchzuspülen, um zum Beispiel Rückstände von Schmutz und Reinigungsmitteln aus dieser zu entfernen. Bevorzugt weist die Auffangeinheit eine Füllstandsanzeige auf, welche es ermöglicht, den Befüllungs- grad der Auffangeinheit von außen abzulesen.
Insbesondere bevorzugt ist die Auslassöffnung derart angeordnet, dass sie sich, während der Handreiniger gegen die glatte Fläche gepresst wird, am höchsten Punkt eines von Auffangeinheit und Trägereinheit umschlossenen Sammelraumes befindet. Dieses Merkmal dient insbesondere dazu, den von der Auffangeinheit bzw. der Auffangeinheit und der Trägereinheit umschlossenen Sammelraum möglichst vollständig auszunutzen, bevor das aufgesammelte Fluid, bzw. die Flüssigkeit durch die Auslassöffnung überläuft. Bevorzugt sind die Trägereinheit und die Auffangeinheit unmittelbar aneinander grenzend angeordnet und mit Befestigungsmitteln verbunden. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Auffangeinheit unmittelbar an der Trägereinheit gelagert, wobei eine besonders kompakte Bauweise des Handreinigers erreicht wird. Es kann bevorzugt sein, dass der Raum, in welchem sich das Fluid sammelt, an einer Seite durch die Trägereinheit begrenzt wird, wobei Trägereinheit und Auffangeinheit an ihrer Verbindungsstelle über eine entsprechende Dichtung verfügen müssen, die verhindert, dass Fluid an der Verbindungsstelle zwischen den beiden Elementen entweicht. Bevorzugt verbinden Befestigungsmittel die Auffang- und die Trägereinheit miteinander, wobei hierfür besonders bevorzugt Schrauben verwendet werden sollen, welche in dafür vorgesehene Bohrungen an Auffang- und Trägereinheit eingreifen. Bevorzugt können auch Vorsprünge und Rücksprünge an der Auffangeinheit und der Trägereinheit angeordnet sein, welche ineinander greifend einen Formschluss herstellen und auf diese Weise die Auffangeinheit und die Trägereinheit miteinander verbinden. Bevorzugt können die Träger- und die Auffangeinheit auch einstückig ausgeführt sein, z. B. hergestellt durch ein Druckgussverfahren, wobei der Montageaufwand zur Herstellung des Handreinigers vorteilhaft reduziert wird. Es kann weiterhin bevorzugt sein, dass am Wischerblatt befindliches Fluid über eine verlängerte Leitvorrichtung in die Auffangeinheit gelangt, und wobei die Auffangeinheit nicht unmittelbar an die Trägereinheit angrenzend angeordnet ist. In dieser bevorzugten Ausführungsform kann die Auffangeinheit als separate Baugruppe ausgelegt sein, beispielsweise ein Tank, den der Anwender des Handrei- nigers auf dem Rücken trägt, bzw. der abstellbar ist. Dieser externe Auffangbehälter kann bevorzugt eine große Menge Fluid aufnehmen, ohne dass die Gewichtszunahme des Handreinigers den Anwender dabei behindert. Der erfindungsgemäße Handreiniger eignet sich in dieser bevorzugten Ausführungsform besonders gut für die Reinigung großer, mit einer großen Fluidmenge benetzter Oberflächen. Damit das Fluid in die Auffangeinheit gelangen kann, ist eine verlängerte Leitvorrichtung erforderlich. Diese verlängerte Leitvorrichtung weist vorzugsweise einen Abschnitt auf, zum Beispiel einen Schlauch, durch welchen das Fluid in eine von der Trägereinheit und dem Wischerblatt beabstandete Auffangeinheit fließen kann. Bevorzugt ist diese verlängerte Leitvorrichtung zumindest abschnittsweise in ei- nen, fest an der Trägereinheit zu lagernden Handgriff integriert.
Bevorzugt ist an der Trägereinheit eine Handgriffhalterung vorgesehen ist, an welcher ein Handgriff gegen Verlagerung relativ zur Trägereinheit sicherbar ist. Der Handgriff dient in erster Linie dem Führen der Trägereinheit und damit auch des, mit dieser fest verbundenen Wischerblattes entlang der glatten Oberfläche. Die Handgriffhalterung ist dabei bevorzugt einstückig mit der Trägereinheit hergestellt und weist vorzugsweise ein Gewinde auf, in welches ein an Haltegriff vorgesehe- nes Gewinde eingreift.
Vorteilhafterweise ist ein Haltebügel schwenkbar an der Trägereinheit oder an der Auffangeinheit festlegbar, um das Wischerblatt bei einer bestimmten Auslenkung relativ zur Trägereinheit gegen die glatte Fläche gepresst zu halten. Insbesondere um ein leicht verformbares Wischerblatt, dessen Herstellungsmaterial einen geringen E-Modul aufweist, trotzdem mit großer Kraft gegen die glatte Fläche pressen zu können, ist ein Haltebügel vorgesehen. Dieser ist bevorzugt schwenkbar angeordnet wobei ein, oder bevorzugt zwei Anschlagstifte seine Schwenkbewegung in einer Schwenkrichtung begrenzen. Bei Erreichen dieser Schwenkposition be- grenzt der Haltebügel wiederum eine Auslenkung des Wischerblattes, welches vorzugsweise in einem Aufnahmebereich des Haltebügels anschlägt. Bei Erhöhen der Anpresskraft des Anwenders auf den Handreiniger wird das Wischerblatt nun zusätzlich zu seiner Rückstell kraft auch durch die Rückstell kraft des Haltebügels gegen die glatte Fläche gepresst. Bevorzugt weist das Herstellungsmaterial einen hohen E-Modul auf, um bei geringer weiterer Verformung große Kräfte auf das distale Ende des Wischerblattes oder dessen Querlippe übertragen zu können.
Alternativ bevorzugt kann der Haltebügel auch nicht-schwenkbar an der Trägereinheit oder der Auffangeinheit festgelegt sein, wobei das Wischerblatt bei er- reichen einer bestimmten Auslenkung gegen den Aufnahmebereich des Haltebügels stößt und wie zuvor beschrieben von diesem gehalten bzw. gestützt wird. Bevorzugt ist in diesem Fall der Haltebügel mit einem gewünschten Schwenkwinkel relativ zur Ruhelage des Wischerblattes an der Trägereinheit oder der Auffangeinheit festgelegt.
Mit ist der Haltebügel um einen Schwenkwinkel α schwenkbar, wobei ein Anschlagstift vorgesehen ist, welcher die Schwenkbewegung des Haltebügels in einer Schwenkrichtung beschränkt, wobei der maximale Schwenkwinkel α zwischen 20° und 90°, vorzugsweise zwischen 30° und 70° und besonders bevorzugt bei etwa 40° bis 50° liegt. Je nach Länge, bzw. Längserstreckung des Wischerblattes kann es bevorzugt sein, nur bestimmte Schwenkwinkel und damit nur bestimmte Auslenkungen des Wischerblattes zuzulassen. Es hat sich gezeigt, dass die genannten Bereiche von möglichen, maximalen Schwenkwinkeln eine besonderes einfache Anpassung des Handreinigers an bestimmte Oberflächen, die Dicke und Längserstreckung des Wischerblattes und die gewünschte Handhaltung des Anwenders bei Abziehen einer glatten Fläche ermöglichen.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden beispielhaf- ten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handreinigers mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Unterschiedliche Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele können im Rahmen der Erfindung miteinander kombiniert werden. Es zeigen: Fig. 1 Eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handreinigers,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handreinigers,
Fig. 3 - 5 Ansichten dreier bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Führungselements,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Handrei- nigers mit einem Haltebügel,
Fig. 7 eine Detailansicht des Handreinigers nach Fig. 6, und
Fig. 8 eine Draufsicht des Handreinigers nach Fig. 6.
Der in Fig. 1 gezeigte Handreiniger in einer bevorzugten Ausführungsform umfasst eine Trägereinheit 5, ein Wischerblatt 3, eine Leitvorrichtung 7, eine Auffangvorrichtung 9, einen Handgriff 1 1 und eine Handgriffhalterung 12. Das Wischerblatt 3 weist vorzugsweise eine Querlippe 31 und zumindest ein Führungselement 32 auf, welche sich jeweils zu der Seite hin erstrecken, an der auch die Leitvorrichtung 7 an das Wischerblatt 3 angrenzend gelagert ist. In der Figur ist das Wischerblatt 3 in verformter Stellung gezeigt, wobei die Querlippe 31 gegen die glatte Oberfläche 1 gepresst wird. Bevorzugt ist die glatte Oberfläche 1 , wie in der Figur angedeutet, die Oberfläche einer Glasscheibe, welche mit einem Fluid F benetzt ist. Durch He- rabziehen des Handreinigers entlang der Glasscheibe sammelt sich das Fluid F an der Querlippe 31 und fließt, durch die Adhäsionswirkung an der Oberfläche des Wischerblattes 3 haftend, an diesem entlang bis zur Leitvorrichtung 7. An der Leitvorrichtung 7 ist, wie in der Figur dargestellt, bevorzugt ein Vorsprung oder Absatz vorgesehen, an welchem das Fluid F vom Wischerblatt 3 getrennt wird und ent- lang der Leitvorrichtung 7 bis in die Auffangeinheit 9 fließt. Der Raum, in welchem sich das Fluid F schließlich sammelt, wird in der bevorzugten Ausführungsform sowohl durch die Trägereinheit 5, als auch durch die Auffangeinheit 9 gebildet. In weiteren bevorzugten, nicht in der Figur gezeigten Ausführungsformen kann die Auffangeinheit 9 auch ein in sich geschlossener Hohlkörper sein, der beispielswei- se direkt an der Trägereinheit 5 befestigt ist. Das Wischerblatt 3 ist in der bevorzugten Ausführungsform mittels einer formschlüssigen Verbindung an der Trägereinheit 5 festgelegt, wobei die Aussparung an der Trägereinheit 5 eine Hinter- schneidung aufweist, in welche ein Vorsprung am Wischerblatt 3 formschlüssig eingereift und so das Wischerblatt 3 gegen Verlagerung und Verdrehung relativ zur Trägereinheit 5 sichert. An der Trägereinheit 5 ist über dies hinaus noch eine Handgriffhalterung 12 vorgesehen, an welcher ein Handgriff 1 1 festlegbar ist.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handreinigers, wobei insbesondere der Bereich x gekennzeichnet ist, in welchem das Führungselement 32 die Querlippe 31 nach in der Figur unten bevorzugt nicht überragt. Gezeigt ist auch die Längserstreckung L des Wischerblattes 3, welche sich vom festgelegten Ende des Wischerblattes 3 bis hin zu seinem freien, bzw. losen oder distalen, Ende erstreckt. Weiterhin ist die bevorzugte Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Querlippe 31 sich in zwei Richtun- gen, also in der Figur sowohl nach oben als auch nach unten, erstreckt. Die Dicke D des Wischblattes 3 ist bevorzugt um ein Vielfaches kleiner als die Längserstreckung L. Gut in der Figur erkennbar ist weiterhin die Auslegung der Trägereinheit 5 und der Auffangeinheit 9, die jeweils als halbschalenartige Bauteile ausgeführt und mit nicht gezeigten Befestigungsmitteln miteinander verbunden sind. In die Auffangeinheit 9 oder die Trägereinheit 5 ist eine Auslassöffnung 91 eingebracht, welche ein Entleeren des durch die Auffangeinheit 9, oder die Auffangeinheit 9 und die Trägereinheit 5 gebildeten Sammelraumes ermöglicht. Vorteilhaft ist es, wenn die Auslassöffnung 91 möglichst in der oberen Hälfte des Sammelraumes bzw. benachbart zum Befestigungsbereich des Wischerblatts 3 an der Trägereinheit 5 angeordnet ist. Insbesondere bevorzugt ist es, dass, wenn der Handreiniger im Einsatz ist und das Wischerblatt 3, wie in Fig. 1 gezeigt, schräg nach oben vom Handreiniger weg ragt, die Auslassöffnung 91 nahe des höchsten Punkt des Sammelraumes angeordnet ist, um den Sammelraum bis zu einem Überlaufen, bzw. Auslaufen von Flüssigkeit durch die Auslassöffnung 91 , bestmöglich auszunutzen und eine maximale Menge Flüssigkeit aufnehmen zu können.
In den Fig. 3 bis 5 sind Ansichten bevorzugter Ausführungsformen des Führungs- elements 32 gezeigt. Dabei sind bevorzugt jeweils zwei oder mehr Führungselemente 32 an der Unterseite des Wischerblattes 3 angeordnet, wobei diese die Leitung des Fluids von der Querlippe 31 hin zur Trägereinheit 5, bzw. der nicht gezeigten Leitvorrichtung 7, unterstützen. Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform fungieren die Führungselemente 32 jeweils als das Wischerblatt 3 begren- zende Stege, die sich entlang der Seitenkante des Wischerblattes 3 erstrecken. Die in Fig. 5 gezeigte, bevorzugte Variante der Führungselemente 32, ermöglicht ein Verringern der vom Fluid F am Wischerblatt 3 benetzten Breite, so dass die Leitvorrichtung 7 schmaler als das Wischerblatt 3 ausgelegt sein kann. Ähnlich dem Verlauf der in Fig. 5 Führungselemente 32, können in einer nicht gezeigten Ausführungsform die Seitenkanten des Wischerblattes 3 vorgesehen sein, wobei das lose Ende mit der Querlippe 31 eine größere Kantenlänge besitzt als das an der Trägereinheit 5 festgelegte Ende.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, in welcher der Handreiniger zusätzlich zu den in Fig. 1 bis 5 gezeigten Merkmalen noch einen Haltebügel 8 aufweist. Der Haltebügel 8 ist bevorzugt über einen Schwenkbolzen 82 schwenkbar an der Trägereinheit 5 oder der Auffangeinheit 9 festgelegt, wobei ein Anschlagstift 84 vorgesehen ist, welcher die Schwenkbewegung des Haltebügels 8 in einer Richtung beschränkt. In einer ersten Position, auch als Ruhelage des Haltebügels 8 zu bezeichnen und in der Figur mit durchgezogener Linie dargestellt, ist der Haltebügel 8 parallel zum nicht verbogenen Wischerblatt 3 angeordnet oder liegt (nicht dargestellt) leicht auf diesem auf. Wird das Wischerblatt 3 an eine glatte Fläche 1 ge- presst so verformt es sich und schwenkt dabei den Haltebügel 8 um einen
Schwenkwinkel a, wie in der Figur gestrichelt dargestellt. Diese Schwenkbewegung ist nur bis zu einem Schwenkwinkel amax möglich, bei welchem der Haltebügel 8 gegen den Anschlagstift 84 anschlägt. Wird bei Erreichen dieses maximalen Schwenkwinkels die Anpresskraft auf den Handreiniger weiter erhöht, so nimmt nun der Haltebügel 8 diese zusätzliche Kraft auf und presst das distale Ende des Wischerblattes 3 oder die Querlippe 31 mit dieser zusätzlichen Kraft gegen die glatte Fläche 1 . Vorteilhafterweise kann mittels des Haltebügels 8 auf diese Weise ein höherer Anpressdruck erreicht werden, als dies allein durch die Rückstell kraft des elastisch verformten Wischerblattes 3 möglich ist. Um diesen Effekt zu be- günstigen, ist der Haltebügel 8 vorzugsweise aus einem relativ steifen Material, wie Metall oder Duroplast hergestellt. Bevorzugt ist der Anschlagstift 84 hohlkör- perförmig ausgebildet und konzentrisch bzw. koaxial zur Auslassöffnung 91 angeordnet, wobei durch die Auslassöffnung 91 fließende Flüssigkeit durch den Anschlagstift 84 fließt und ins Freie gelangt.
Fig. 7 zeigt die in Fig. 6 angedeutete Detailansicht des vorderen Teils des Haltebügels 8, der mit dem Wischerblatt 3 in Eingriff gelangt als Schnittansicht. Bevorzugt weist der Haltebügel 8 in dem Bereich, in welchem er bei seiner maximalen Auslenkung - bei amax - mit dem Wischerblatt 3 oder der Querlippe 31 des Wi- scherblattes 3 in Eingriff steht, einen Aufnahmebereich 86 auf. Der Aufnahmebereich 86 dient insbesondere der Aufnahme des Wischerblattes 3, bzw. der Querlippe 31 und ist zu diesem Zweck bevorzugt als Rücksprung ausgebildet, in welchen das Wischerblatt 3, bzw. die Querlippe 31 eingreifen kann. Besonders bevorzugt ist dabei ein Querschnitt, der zumindest bereichsweise mit dem Wischer- blatt 3 oder der Querlippe 31 kongruiert, wie beispielsweise der gezeigte V- förmige Querschnitt. Der Aufnahmebereich 86 verhindert insbesondere, dass bei starker Anpressung des Handreinigers gegen die glatte Fläche 1 , das distale Ende des Wischerblattes 3, bzw. die Querlippe 31 entlang des Haltebügels 8 verrutscht und nicht weiter an der glatten Fläche anliegt.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht der in Fig. 6 gezeigten Ausführung. Erkennbar ist zu- nächst, dass die Schwenkbolzen 82 bevorzugt einstückig mit dem Haltebügel 8 ausgeführt sind und in Aussparungen am Handreiniger eingreifen. Die Spalte zwischen den Schwenkbolzen 82 und den Aussparungen sind vorzugsweise abgedichtet, um ungewolltes Entweichen von Flüssigkeit zu verhindern. Bezugszeichenliste
I - glatte Fläche
3 - Wischerblatt
31 - Querlippe
32 - Führungselement
5 - Trägereinheit
7 - Leitvorrichtung
8 - Haltebügel
82 - Schwenkbolzen
84 - Anschlagstift
86 - Aufnahmebereich
9 - Auffangeinheit
91 - Auslassöffnung
I I - Handgriff
12 - Handgriffhalterung
D - Dicke des Wischblattes
F - Fluid
L - Längserstreckung des Wischerblattes
x - Bereich
α - Schwenkwinkel

Claims

Ansprüche
1 . Handreiniger, insbesondere Handreiniger für glatte Flächen (1 ), umfassend eine Trägereinheit (5), ein Wischerblatt (3), eine Leitvorrichtung (7) und eine Auffangeinheit (9),
wobei das Wischerblatt (3) an der Trägereinheit (5) festgelegt ist,
wobei das Wischerblatt (3) zumindest bereichweise ein Führungselement (32) aufweist, welches ausgelegt ist, ein am Wischerblatt (3) befindliches Fluid (F) in Richtung der Leitvorrichtung (7) zu leiten, und
wobei die Leitvorrichtung (7) benachbart zum Wischerblatt (3) angeordnet ist und an die Auffangeinheit (9) grenzt, um das Fluid (F) vom Wischerblatt (3) über das Führungselement (32) und die Leitvorrichtung (7) hin zur Auffangeinheit (9) zu transportieren.
2. Handreiniger nach Anspruch 1 ,
wobei ein erstes Ende des Wischerblattes (3) an der Trägereinheit festgelegt ist,
wobei ein zweites Ende vorgesehen ist, das dem ersten Ende gegenüber liegt,
wobei der Abstand der beiden Enden voneinander die Längserstreckung (L) des Wischerblattes ist, und
wobei am zweiten Ende des Wischerblattes eine Querlippe (31 ) vorgesehen ist, die quer zur Längserstreckung (L) und im Wesentlichen parallel zur Kante des zweiten Endes von dem Wischerblatt (3) absteht.
3. Handreiniger nach Anspruch 2,
wobei die Querlippe (31 ) und/oder das Führungselement (32) und/oder die Leitvorrichtung (7) an der Seite des Wischerblattes (3), welche zur glatten Fläche (1 ) hin weist, angeordnet sind,
4. Handreiniger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei sich das Führungselement (32) im Wesentlichen entlang der Längserstreckung (L) erstreckt. Handreiniger nach Anspruch einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Führungselement (32) in einem Bereich (x) mit geringerer Erstre- ckung, als die Querlippe (31 ) vom Wischerblatt (3) absteht, so dass bei Aufliegen des Wischerblattes (3) auf der glatten Fläche (1 ), die Querlippe (31 ) nicht von der glatten Fläche (1 ) abhebt.
Handreiniger nach Anspruch 5,
wobei das Verhältnis des Bereiches (x) zur Längserstreckung (L) bevorzugt 0,2 bis 0,9, insbesondere bevorzugt 0,4 ist.
Handreiniger nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
wobei die Längserstreckung (L) des Wischerblattes (3) ein Vielfaches der Dicke (D) des Wischerblattes (3) beträgt,
wobei das Verhältnis der Längserstreckung (L) zur Dicke (D) bevorzugt größer als 10, besonders bevorzugt größer 15 und insbesondere bevorzugt etwa 17 ist.
Handreiniger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei an der Auffangeinheit (9) oder der Trägereinheit (5) eine Auslassöffnung (91 ) vorgesehen ist, und
wobei die Auslassöffnung (91 ) vorzugsweise verschließbar ist. Handreiniger nach Anspruch 8,
wobei die Auslassöffnung (91 ) derart angeordnet ist, dass, während der Handreiniger gegen die glatte Fläche (1 ) gepresst wird, sich die Auslassöffnung (91 ) am höchsten Punkt eines von Auffangeinheit (9) und Trägereinheit (5) umschlossenen Sammelraumes befindet.
10. Handreiniger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Trägereinheit (5) und die Auffangeinheit (9) unmittelbar aneinander grenzend angeordnet und mit Befestigungsmitteln verbunden sind.
1 1 . Handreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
wobei am Wischerblatt (3) befindliches Fluid (F) über eine verlängerte Leitvorrichtung (7) in die Auffangeinheit (9) gelangt, und
wobei die Auffangeinheit (9) nicht unmittelbar an die Trägereinheit (5) angrenzend angeordnet ist.
12. Handreiniger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei an der Trägereinheit (5) eine Handgriffhalterung (12) vorgesehen ist, an welcher ein Handgriff (1 1 ) gegen Verlagerung relativ zur Trägereinheit (5) sicherbar ist.
13. Handreiniger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei ein Haltebügel (8) schwenkbar an der Trägereinheit (5) oder an der Auffangeinheit (9) festlegbar ist, um das Wischerblatt (3) bei einer bestimmten Auslenkung relativ zur Trägereinheit (5) gegen die glatte Fläche (1 ) ge- presst zu halten.
14. Handreiniger nach Anspruch 13,
wobei der Haltebügel (8) um einen Schwenkwinkel (a) schwenkbar ist, wobei ein Anschlagstift (84) vorgesehen ist, welcher die Schwenkbewegung des Haltebügels (8) in einer Schwenkrichtung beschränkt, und
wobei der maximale Schwenkwinkel (a) zwischen 20° und 90°, vorzugsweise zwischen 30° und 70° und besonders bevorzugt bei etwa 40° bis 50° liegt.
PCT/EP2012/053599 2011-03-07 2012-03-02 Handreiniger für glatte flächen WO2012119933A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12707547.1A EP2531087B1 (de) 2011-03-07 2012-03-02 Handrakel
PL12707547T PL2531087T3 (pl) 2011-03-07 2012-03-02 Rakiel ręczny
ES12707547.1T ES2518921T3 (es) 2011-03-07 2012-03-02 Dispositivo manual de limpieza
US14/003,190 US9931004B2 (en) 2011-03-07 2012-03-02 Hand-held cleaning device for smooth surfaces
HRP20141005AT HRP20141005T1 (hr) 2011-03-07 2014-10-20 Ruäśna naprava za sušenje poda

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005211.9 2011-03-07
DE102011005211A DE102011005211B4 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Handreiniger für glatte Flächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012119933A1 true WO2012119933A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=45808888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/053599 WO2012119933A1 (de) 2011-03-07 2012-03-02 Handreiniger für glatte flächen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9931004B2 (de)
EP (1) EP2531087B1 (de)
DE (2) DE102011005211B4 (de)
ES (1) ES2518921T3 (de)
HR (1) HRP20141005T1 (de)
PL (1) PL2531087T3 (de)
PT (1) PT2531087E (de)
WO (1) WO2012119933A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3518720B1 (de) 2016-09-28 2020-07-01 Alfred Kärcher SE & Co. KG Saugdüse und hartflächenabsauggerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106238A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Jacques Beij Aufsetzbarer Tank
EP2929819A1 (de) 2014-02-27 2015-10-14 Stefan Dietz Fensterreinigungsvorrichtung mit auffangbehältnis
DE102014116206B3 (de) * 2014-11-06 2016-01-21 Karl Göttler Handreiniger
DE102016007196A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Bodo Rink Anbauteile für Fensterwischer zur Aufnahme des Schmutzwassers und mit den Anbauteilen ausgestatteter Fensterwischer
US20190117027A1 (en) * 2017-10-23 2019-04-25 Hayco Manufacturing Limited Surface cleaning apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20117528U1 (de) 2001-10-26 2002-12-19 Haaker Karl Heinz Glattflächen-Handreinigungsgerät
EP1287777A2 (de) 2001-08-24 2003-03-05 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Gerät zum Reinigen glatter Flächen
WO2003061448A1 (en) 2002-01-22 2003-07-31 Daniel Bastien Squeegee implement
US20040211020A1 (en) * 2002-09-24 2004-10-28 Donald Varner Method and apparatus for removing standing water from flat and contoured surfaces and textured and patterned surfaces

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224595C (de) *
JPH05293068A (ja) * 1992-04-17 1993-11-09 Hookii:Kk スクイジー
GB2300801A (en) * 1995-05-13 1996-11-20 William Hislop Dobbie Window wiper
WO2000061448A1 (en) 1999-04-12 2000-10-19 Ihs Solvent Solutions, Inc. Sealable lid for vacuum distillation apparatus
US7627924B2 (en) * 2006-06-13 2009-12-08 Don Vamer Compound water-wiper apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1287777A2 (de) 2001-08-24 2003-03-05 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Gerät zum Reinigen glatter Flächen
DE20117528U1 (de) 2001-10-26 2002-12-19 Haaker Karl Heinz Glattflächen-Handreinigungsgerät
WO2003061448A1 (en) 2002-01-22 2003-07-31 Daniel Bastien Squeegee implement
US20040211020A1 (en) * 2002-09-24 2004-10-28 Donald Varner Method and apparatus for removing standing water from flat and contoured surfaces and textured and patterned surfaces

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3518720B1 (de) 2016-09-28 2020-07-01 Alfred Kärcher SE & Co. KG Saugdüse und hartflächenabsauggerät
EP3518720B2 (de) 2016-09-28 2024-06-05 Alfred Kärcher SE & Co. KG Saugdüse und hartflächenabsauggerät

Also Published As

Publication number Publication date
PL2531087T3 (pl) 2015-01-30
DE102011005211B4 (de) 2013-12-05
ES2518921T3 (es) 2014-11-05
US9931004B2 (en) 2018-04-03
HRP20141005T1 (hr) 2014-12-19
DE202012004877U1 (de) 2012-07-02
DE102011005211A1 (de) 2012-09-13
EP2531087B1 (de) 2014-07-23
EP2531087A1 (de) 2012-12-12
US20140359961A1 (en) 2014-12-11
PT2531087E (pt) 2014-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531087B1 (de) Handrakel
EP1732792B1 (de) Wischblatt
DE102014107865B4 (de) Flachwischerblatt
EP0757903A2 (de) Mophalter sowie Mopbezug hierfür
EP3102081B1 (de) Fensterwischer
WO2001062561A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben von kraftfahrzeugen
DE10351536B4 (de) Flächenreinigungsgerät
DE19612133A1 (de) Wischblatt für eine Fahrzeugscheibenwischervorrichtung
WO2005051156A1 (de) Wischerplatte
DE1530993C3 (de) Wischblatt für Fahrzeugscheiben
EP1872701B1 (de) Fensterreinigungsgerät
EP3195780B1 (de) Saugdüse
DE3632733A1 (de) Verbindungsstueck fuer ein wischblatt und einen wischarm
WO2015074876A1 (de) Abnehmbare scheibenwischvorrichtung zur manuellen scheibenreinigung
EP0862888B1 (de) Putzvorrichtung
DE202007004578U1 (de) Wasserschieber
EP3243961A1 (de) Universalschieber zur bodenreinigung
EP1206378B1 (de) Wischblatt zum reinigen einer insbesonderen gewölbten scheibe an einem fahrzeug
DE112014003093B4 (de) Universalverbindungsanordnung
DE19844017C2 (de) Scheibenwischer
DE102011086780A1 (de) Wischvorrichtung mit zumindest einem Wischarm und mit zumindest einem Düsenelement
EP3214988B1 (de) Handreiniger
CH676918A5 (de)
DE102004038244A1 (de) Wischtuchpresse
DE102011055445A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit einem Saugkanal

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012707547

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12707547

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14003190

Country of ref document: US