DE102013106238A1 - Aufsetzbarer Tank - Google Patents

Aufsetzbarer Tank Download PDF

Info

Publication number
DE102013106238A1
DE102013106238A1 DE102013106238.5A DE102013106238A DE102013106238A1 DE 102013106238 A1 DE102013106238 A1 DE 102013106238A1 DE 102013106238 A DE102013106238 A DE 102013106238A DE 102013106238 A1 DE102013106238 A1 DE 102013106238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting container
cleaning device
wiper blade
fluid
elongated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013106238.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013106238.5A priority Critical patent/DE102013106238A1/de
Priority to US14/417,700 priority patent/US20160045089A1/en
Priority to CA2915156A priority patent/CA2915156C/en
Priority to EP14728506.8A priority patent/EP3007601B1/de
Priority to AU2014280451A priority patent/AU2014280451B2/en
Priority to PCT/EP2014/061238 priority patent/WO2014198559A1/de
Priority to NZ715878A priority patent/NZ715878A/en
Publication of DE102013106238A1 publication Critical patent/DE102013106238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/54Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Auffangbehälter (1) für eine Reinigungsvorrichtung (2), wobei die Reinigungsvorrichtung (2) einen länglichen Grundkörper (2a) aufweist, an dem mittig ein Griffelement (2b) oder ein Befestigungselement (2p) für einen Stiel oder Griff angeordnet ist, und an dem Grundkörper (2a) ein Wischblatt (2c) befestigt ist, wobei der Auffangbehälter (1) an dem Grundkörper (2a) der Reinigungsvorrichtung (2) befestigbar, insbesondere aufclipsbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Auffangbehälter für eine Reinigungsvorrichtung.
  • Es sind zahlreiche Reinigungsvorrichtungen mit Wischblatt bekannt, die einen länglichen Grundkörper aufweisen, wobei an dem Grundkörper ein Wischblatt befestigt ist. Es ist auch möglich, dass an dem Grundkörper in der Regel mittig ein Griffelement oder ein Befestigungselement für einen Stiel oder Griff angeordnet ist. Der Grundkörper kann so geformt sein, dass eine Person die Reinigungsvorrichtung auch ohne angeschraubten Griff oder Stiel verwenden kann. Hierzu weist der Grundkörper meist entsprechende Außenkonturen zur besseren Haptik auf.
  • Derartige Reinigungsvorrichtungen verfügen meist über keinen kleinen Auffangbehälter bzw. Tank, so dass das von einer Fläche, insbesondere einer Scheibe, abgezogene Fluid mit einem zusätzlichen Lappen aufgefangen werden muss, sofern es nicht unkontrolliert heruntertropfen soll. Sofern die Reinigungsvorrichtungen selbst über einen Auffangbehältnis verfügen, so ist dieses meist durch den Grundkörper oder einen daran angeformten Auffangbehälter selbst gebildet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für Reinigungsvorrichtungen mit Wischblatt, welche über keinen oder nur einen kleinen Auffangbehälter verfügen, einen nachrüstbaren Auffangbehälter bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Auffangbehälter an dem Grundkörper der Reinigungsvorrichtung befestigbar, insbesondere aufclipsbar ist. Durch die Anordnung an dem Grundkörper ergibt sich vorteilhaft eine formschöne Gesamtanordnung, welche zudem sehr platzsparend und handlich ist.
  • Der erfindungsgemäße Auffangbehälter umfasst vorteilhaft den unteren Bereich des Grundkörpers und bildet mit diesem zusammen einen Zwischenraum, welcher als Auffangbehältnis bzw. Tank dient. Das abgezogene Fluid gelangt dabei von der Unterseite des Wischblattes über den Grundkörper in den vom Auffangbehälter und Grundkörper gebildeten Zwischenraum. Sofern die Reinigungsvorrichtung selbst über eine Auffangrinne im Bereich unterhalb des Wischblattes verfügt, gelangt das Fluid zunächst so lange in die Rinne, bis diese gefüllt ist und läuft dann in den Zwischenraum. Dadurch, dass der Auffangbehälter unterhalb des Grundkörpers der Reinigungsvorrichtung beim Abziehen des Fluids angeordnet ist, fließt das Fluid in den Auffangbehälter und fließt bzw. tropft nicht unkontrolliert von der Reinigungsvorrichtung auf den Boden oder die die Reinigungsvorrichtung bedienende Person.
  • Der erfindungsgemäße Auffangbehälter kann vorteilhaft einen trogförmigen Bereich mit länglichen Seitenwandungen sowie mit stirnseitig abschließenden Wandungen aufweisen. Vorteilhaft kann an einer länglichen Seitenwandung mindestens ein Vorsprung und/oder Wandabschnitt angrenzen, insbesondere angeformt sein. Der Vorsprung oder Wandbereich dient zur Befestigung des Auffangbehälters an der Reinigungsvorrichtung. Hierzu ist der Vorsprung und/oder Wandbereich derart ausgebildet, dass er die Oberseite des Grundkörpers zumindest teilweise übergreift. Vorsprung und/oder Wandabschnitt können leicht elastisch ausgebildet sein, so dass die als eine Art Rastelement wirken, wodurch der erfindungsgemäße Auffangbehälter auf den Grundkörper der Reinigungsvorrichtung aufclipsbar ist und ebenso wieder von der Reinigungsvorrichtung abnehmbar ist.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, dass der trogförmige Auffangbehälter mittels Rast und/oder Schnappverbindungen formschlüssig an dem Grundkörper der Reinigungsvorrichtung befestigbar ist.
  • Der trogförmige Bereich sollte unterhalb des Wischblattes bzw. der Ebene, in der das Wischblatt angeordnet ist, am Grundkörper der Reinigungsvorrichtung befestigbar sein, so dass sich der Zwischenraum beim Abziehen des Fluids unterhalb des Wischblattes befindet.
  • Der Auffangbehälter kann eine Bodenwandung aufweisen, an der die stirnseitigen Wandungen und die länglichen Seitenwandungen angrenzen oder angeformt sind. Es ist jedoch ebenso möglich, dass die länglichen Seitenwandungen gekrümmt ausgebildet sind und im unteren Bereich unmittelbar zusammentreffen. Die Seitenwandungen und Stirnseiten können der Kontur des Grundkörpers angepasst sein, so dass bei montiertem Auffangbehälter die Reinigungsvorrichtung ihre charakteristische Form nicht verliert. Insbesondere die dem Wischblatt abgewandte hintere Seite des Auffangbehälters kann an die Krümmung des Grundkörpers angepasst sein, insbesondere sich an den Grundkörper anschmiegen bzw. anlegen, wobei die Vorsprünge die obere Seite des Grundkörpers zumindest teilweise übergreifen.
  • Sofern der Griff bzw. die Befestigungsvorrichtung für einen Griff oder Stiel an dem Grundkörper der Reinigungsvorrichtung auf der dem Wischblatt gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, hat die längliche Seitenwandung des Auffangbehälters, welche an der den Griff bzw. die Befestigungsvorrichtung aufweisenden Seite des Grundkörpers anliegt bzw. diese umgreift für den Griff bzw. die Befestigungsvorrichtung eine Aussparung. Bei der Montage wird der erfindungsgemäße Auffangbehälter von unten über den Grundkörper geschoben, wobei die Aussparung vorteilhaft U-förmig ausgebildet ist und somit den Griff, Stiel oder die Befestigungsvorrichtung von drei Seiten her umgreift.
  • Es kann eine zusätzliche Dichtung vorgesehen werden, welche verhindert, dass Fluid aus dem Zwischenraum über die Aussparung nach Außen gelangt. Hierzu ist vorteilhaft eine Dichtung an dem Auffangbehälter oder dem Grundkörper angeordnet, welche sich entlang des Randes der Aussparung erstreckt und im montierten Zustand des Auffangbehälters abdichtend zwischen Grundkörper und Auffangbehälter einliegt.
  • Damit der Zwischenraum genügend groß ist, weist der Auffangbehälter an seiner Innenseite mindestens ein Abstandselement auf, welches einen Mindestabstand zur Außenseite des Grundkörpers gewährleistet. Das Abstandselement kann voreilhaft ein angeformter Vorsprung oder eine angeformte Verstärkungsrippe sein.
  • Vorzugsweise kann der gesamte Auffangbehälter aus einem einzigen Material, insbesondere Kunststoff, gefertigt sein. Es ist jedoch auch möglich für den trogförmigen Bereich und den mindestens einen Vorsprung bzw. Wandabschnitt unterschiedliche Materialien zu verwenden. Das Material und die Wandstärken sollten jedoch so gewählt sein, dass der Auffangbehälter, insbesondere seine für das Montieren und Befestigen relevanten Bereiche, genügend elastisch sind, so dass insbesondere ein Aufclipsen bzw. eine Verrastung zur Befestigung des Aufnahmebehälters an dem Grundkörper möglich und sichergestellt ist.
  • Auch kann seine Farbgestaltung der Reinigungsvorrichtung angepasst sein, so dass sich eine ästhetisch schöne Gesamtvorrichtung ergibt.
  • Optional kann der Auffangbehälter einen, insbesondere verschließbaren, Auslass aufweisen. Dieser kann vorteilhaft mittels eines Ventils oder Verschlusses verschlossen oder geöffnet werden. Optional kann auch ein Schlauch angeschlossen werden, so dass das in den Auffangbehälter geflossene Fluid unmittelbar über den Schlauch, z.B. in einen Eimer, abgeleitet werden kann, so dass auch sehr große Flächen mittels der Reinigungsvorrichtung von Fluid befreit werden können, ohne dass der Auffangbehälter zwischendurch geleert werden muss. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass zwischen dem Schlauch und dem Auslass ein Ventil zwischengeschaltet bzw. dazwischen anordbar ist.
  • Der Auffangbehälter und die Reinigungsvorrichtung können zudem korrespondierende und ineinandergreifende oder sich hintergreifende Befestigungselemente, insbesondere in Form von Ausnehmungen, Vorsprüngen oder Rastnasen aufweisen, die zur Befestigung des Auffangbehälters an der Reinigungsvorrichtung dienen. In diesem Fall sind die oben beschriebenen Vorsprünge und Wandabschnitte nicht unbedingt erforderlich, können aber dennoch zusätzlich vorgesehen werden.
  • Der Auffangbehälter kann derart ausgebildet sein, dass seine eine längliche Seitenwandung, die unterhalb des Wischblattes mit ihrer länglichen freien Seite endet, an das Wischblatt, insbesondere abdichtend, anstößt. Sobald die Vorrichtung zum Abziehen von Fluid gegen eine Fläche gedrückt wird, wird das Wischblatt verformt, und von der länglichen freien Seite der länglichen Seitenwandung abgehoben, so dass das Fluid in den Zwischenraum über die dann hinreichend groß entstehende Einlassöffnung gelangen kann. Dabei kann eine Dichtung zwischen dem Grundkörper und den Stirnseiten und den länglichen Seitenwandung des Auffangbehälters angeordnet sein, so dass im Zwischenraum befindliches Fluid nicht ungewollt aus diesem herausfließen kann. Erst wenn das Wischblatt nach oben weggebogen wird, kann bei dieser Ausführungsform das Fluid aus dem Zwischenraum geleert werden oder in diesen gelangen.
  • Selbstverständlich kann zusätzlich zum gebildeten Zwischenraum der Auffangbehälter noch mindestens einen weiteren Tank aufweisen, welcher mit dem Zwischenraum über mindestens einen Kanal in Verbindung ist. Vorteilhaft kann dieser zusätzliche Tank unterhalb des Grundkörpers und/oder Griffs bzw. Befestigungselementes und/oder des Auffangbehälters angeordnet sein, so dass gewährleistet ist, dass er sich stets am tiefsten Punkt der Gesamtvorrichtung von Reinigungsvorrichtung und Auffangbehälter während des Abziehens von Fluid von einer Fläche, insbesondere einer Glasscheibe, befindet.
  • Nachfolgend wird eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auffangbehälters anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Ein erfindungsgemäßer Auffangbehälter und eine Reinigungsvorrichtung im nicht montierten Zustand;
  • 2 und 3: verschiedene Ansichten eines an einer Reinigungsvorrichtung montierten erfindungsgemäßen Auffangbehälters;
  • 4 bis 7: verschiedene Ansichten des Auffangbehälters nach einer der 1 bis 3;
  • 8: Seitenansicht einer Gesamtvorrichtung bestehend aus Reinigungsvorrichtung und montiertem Auffangbehälter, wobei der Auffangbehälter seitlich aufgeschnitten ist;
  • 9: Seitenansicht einer Gesamtvorrichtung bestehend aus Reinigungsvorrichtung und montiertem Auffangbehälter;
  • 10: Seitenansicht einer Gesamtvorrichtung beim Abziehen von Fluid von einer Scheibe.
  • Die 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Auffangbehälter 1, welcher noch nicht an der Reinigungsvorrichtung 2 befestigt ist. Die Reinigungsvorrichtung 2 weist einen Grundkörper 2a auf, der aus einer oberen Gehäusehälfte 2o und einer unteren Gehäusehälfte 2u zusammengesetzt ist, wobei die Gehäusehälften 2o, 2u mittels nicht dargestellter Schrauben zusammen gehalten werden. Am Grundkörper 2a ist ein Griff 2b befestigt. Hierfür kann der Grundkörper 2a eine Befestigungseinrichtung, z.B. in Form eines Innengewindes, aufweisen, in die der Griff 2b einschraubbar ist. Anstelle des Griffes 2b kann jedoch auch ein Stiel eingeschraubt sein. Auch ist es möglich, dass der Griff bzw. Stiel einstückig mit dem Grundkörper 2a bzw. mit einer Gehäusehälfte 2o, 2u ausgebildet ist. Zwischen den Gehäusehälften 2o, 2u ist ein Wischblatt 2c mit seiner einen langen Seite eingeklemmt. Die freie andere lange Seite bildet die Wischlippe 2d.
  • Der Auffangbehälter 1 weist einen trogförmigen Bereich 1t auf, der durch die länglichen Seitenwandungen 1a, 1b und die Stirnwandungen 1d gebildet ist. Die länglichen Seitenwandungen 1a, 1b sind an der Unterseite 1i des trogförmigen Bereichs 1t mittels einer Bodenwandung 1h miteinander verbunden. An der Innenwandung 1y des trogförmigen Bereichs 1t sind Abstandselemente 1g, welche insbesondere als Verstärkungsrippen ausgebildet sind, ausgeformt, welche dazu dienen, dass die Innenwandung 1y stets einen Mindestabstand zur Außenwandung des umgriffenen Grundkörpers 2a hält, wodurch der Zwischenraum Z zwischen dem Auffangbehälter 1 und dem Grundkörper 2a gebildet ist und welcher zur Aufnahme eines von einer Fläche S (siehe 10) mittels des Hilfsblatts 2c, 2d abgezogenen Fluids F dient.
  • An die hintere längliche Seitenwandung 1b sind oben zwei Wandabschnitte 1c angeformt, welche mit ihren freien Enden 1f die Oberseite 2h des Grundkörpers 2a der Reinigungsvorrichtung 2 übergreifen und insbesondere so ausgeformt sind, dass es zu einer Art Verrastung oder Schnappverbindung kommt, sodass im montierten Zustand der Auffangbehälter 1 formschlüssig am Grundkörper der Reinigungsvorrichtung 2 gehalten ist. Die Wandabschnitte 1c, 1f sind möglichst dünnwandig ausgebildet, sodass sie eine gewisse Elastizität aufweisen, sodass der Auffangbehälter 1 mit einem gewissen Kraftaufwand von der Reinigungsvorrichtung 2 bzw. dessen Grundkörper 2a demontiert werden kann.
  • Da der Griff 2b an der Hinterseite des Grundkörpers 2a befestigt und die hintere Wandung 1b des Auffangbehälters 1 im Bereich der Befestigung des Griffs 2b angeordnet ist, muss eine entsprechende Aussparung 1e an der Hinterwand 1b, 1c ausgebildet sein, damit der Auffangbehälter 1 von unten auf den Grundkörper 2a aufgeschoben werden kann und mit seinen freien Rastenden 1f den Grundkörper 2a auf dessen Oberseite 2h übergreifen kann.
  • An der Oberseite 2h weist der Grundkörper 2a längliche Vorsprünge bzw. Stege 2g auf, die als Griffflächen dienen, sofern der Grundkörper 2a der Reinigungsvorrichtung mit der Hand gegriffen wird. Diese Stege 2g dienen gleichsam zur Verrastung und als Hintergriff für die freien Enden 1f des Auffangbehälters 1.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte Reinigungsvorrichtung 2 weist im Bereich unterhalb des Wischblattes 2c eine an der unteren Gehäusehälfte 2u angeformte Rinne 2e zur Aufnahme von abgezogenem Fluid auf. Diese Rinne 2e hat nur ein begrenztes Aufnahmevolumen, welches durch den erfindungsgemäßen Auffangbehälter 1 vergrößert wird. Die vordere längliche Seitenwandung 1a ist so ausgebildet, dass die freie Kante 1p vor der Rinne 2e unterhalb des Wischblattes 2c endet und optional gegen die Unterseite 2cu des Wischblattes 2c stößt, sofern das Wischblatt 2c nicht, wie in 10 dargestellt ist, durch Andrücken gegen eine zu reinigende Fläche S verbogen und von der Kante 1p weggebogen ist. Die angeformten Stege bzw. Rippen 1g weisen Ausnehmungen 1m auf, in denen die Rinne 2e der unteren Gehäusehälfte 2u der Reinigungsvorrichtung 2 in dem trogförmigen Bereich 1t einliegen kann. Sofern die Reinigungsvorrichtung 2 keine entsprechende Rinne 2e aufweist, können die Verstärkungsrippen 1g auch ohne entsprechende Aussparung 1m ausgebildet sein.
  • Wie aus den 4 bis 7 ersichtlich, sind die Verstärkungsrippen 1g, welche an der vorderen länglichen Wandung 1a und an der hinteren länglichen Wandung 1b angeformt sind, nicht miteinander verbunden, sodass sie einen Durchlasskanal 1k bilden, durch den das Fluid F3 entlang der Bodenwandung 1h von einer Stirnseite 1t zur anderen fließen kann, sofern die Reinigungsvorrichtung 2 entsprechend geneigt bzw. hin und her geschwenkt wird. Die seitlichen Wandungen 1d können mit ihren Enden 1z etwas höher gezogen sein als die Kante 1p der vorderen länglichen Seite 1a, sodass sie, wie in 9 dargestellt ist, das Wischblatt 2c zumindest teilweise seitlich ein einfassen.
  • Die 8 und 9 zeigen die montierte Gesamtvorrichtung bestehend aus Reinigungsvorrichtung 2 und Auffangbehälter 1, wobei in 8 die Seitenwandung 1d des Auffangbehälters 1 weggeschnitten ist, damit der Kanal 1k sowie die Abstandselemente in Form von Verstärkungsrippen 1g mit ihren Ausnehmungen 1m sichtbar sind.
  • Der Gehäusegrundkörper 2a der Reinigungsvorrichtung 2 ist zwischen den Abstandselementen 1g und dem Vorsprung 1f und/oder den Wandabschnitten 1c eingeklemmt, sodass Auffangbehälter 1 und Reinigungsvorrichtung 2 nur durch Aufbringen einer bestimmten Kraft voneinander lösbar sind.
  • Wie in 9 dargestellt, stößt das Wischblatt 2c mit seiner Unterseite 2cu gegen die Kante 1p der vorderen Wandung 1a des Auffangbehälters, wodurch in gewisser Form verhindert wird, dass das bereits im Zwischenraum Z befindliche Fluid nach vorne aus dem Auffangbehälter 1 herausfließen kann.
  • Die Aussparung 1e der hinteren Wandung 1b, 1c umgreift den Ansatz des Griffs bzw. des Befestigungselements 2p des Grundkörpers 2a. Sofern gewünscht, kann die Umrandung 1n der Aussparung 1e mittels einer Dichtung gegenüber dem Grundkörper 2a abgedichtet sein, sodass das im Auffangbehälter 1 befindliche Fluid nicht über die Aussparung 1e ungewollt aus dem Auffangbehälter 1 abfließen kann.
  • Die 10 zeigt die Gesamtvorrichtung bestehend aus Auffangbehälter 1 und Reinigungsvorrichtung 2 im Einsatz, wobei das an einer Scheibe befindliche Fluid F, F1 mittels der Gesamtvorrichtung abgezogen und im Auffangbehälter 1 aufgefangen wird. Der Pfeil RA zeigt die Abziehrichtung der Gesamtvorrichtung entlang der Scheibe S an. Durch das Andrücken des Wischblattes 2c gegen die Scheibe S wird das Wischblatt 2c gebogen und hebt sich von der vorderen Kante 1p des Auffangbehälters 1 ab. Mittels der Wischlippe 2d wird ein als Kugel dargestellter Tropfen des Fluids F1 von der Scheibe S abgezogen und perlt (F2) entlang der Unterseite 2cu des Wischblattes 2c in die Öffnung E und von dort in den Zwischenraum Z, wo das Fluid F3 gesammelt wird. Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass das Wischblatt 2c mit seiner Unterseite 2cu abdichtend an der Kante 1p im nicht betätigten Zustand anliegt.
  • Es ist ferner möglich, dass im Bereich der Bodenwandung 1i eine Abflussöffnung vorgesehen ist, welche z. B. wahlweise verschließbar ist und an der auch ein Abflussschlauch oder zusätzlicher Auffangbehälter anschließbar ist, damit ein noch größeres Volumen von abgezogenem Fluid F aufgefangen werden kann, bevor die Reinigungsvorrichtung und der daran befestigte Auffangbehälter für den weiteren Einsatz entleert werden muss.
  • Selbstverständlich kann der erfindungsgemäße Auffangbehälter auch für eine Reinigungsvorrichtung ohne Griff 2b bzw. Befestigungselement 2p verwendet werden. Der Auffangbehälter benötigt dann keine entsprechende Aussparung 2e, d.h. die Vorsprünge 2c können miteinander verbunden sein.

Claims (16)

  1. Auffangbehälter (1) für eine Reinigungsvorrichtung (2), wobei die Reinigungsvorrichtung (2) einen länglichen Grundkörper (2a) aufweist, wobei an dem Grundkörper (2a) ein Wischblatt (2c) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (1) an dem Grundkörper (2a) der Reinigungsvorrichtung (2) befestigbar, insbesondere aufclipsbar ist.
  2. Auffangbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mittels des Wischblattes (2c) von einer Fläche (S) abgezogene Fluid (F, F2, F3) in einen vom Auffangbehälter (1) und dem Grundkörper (2a) gebildeten Zwischenraum (Z) gelangt.
  3. Auffangbehälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (1) den Grundkörper (2a) zumindest teilweise, insbesondere dessen untere Hälfte (2u), umgreift.
  4. Auffangbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (1) einen trogförmigen Bereich (1t) mit länglichen Seitenwandungen (1a, 1b) sowie mit stirnseitig abschließenden Wandungen (1d) aufweist, wobei zumindest an einer länglichen Seitenwandung (1b) mindestens ein Vorsprung oder Wandabschnitt (1c, 1f) angrenzt, insbesondere angeformt ist, und dass der trogförmige Bereich (1t) den unterhalb der Ebene, in der das Wischblatt (2c) angeordnet ist, angeordneten Teil (2u) des Grundkörpers (2a) der Reinigungsvorrichtung (2) zumindest teilweise umfasst und mit diesem Teil (2u) den Zwischenraum (Z) zur Aufnahme von Fluid (F3) bildet.
  5. Auffangbehälter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Vorsprung bzw. Wandabschnitt (1c) nach oben hin Richtung Oberseite (2h) des Grundkörpers (2a) der Reinigungsvorrichtung (2) erstreckt und der Auffangbehälter (1) im auf der Reinigungsvorrichtung (2) montierten Zustand an der Reinigungsvorrichtung (2) formschlüssig gehalten ist.
  6. Auffangbehälter (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (1) eine Bodenwandung (1i) aufweist, an der die stirnseitigen Wandungen (1d) und die länglichen Seitenwandungen (1a, 1b) angrenzen oder angeformt sind.
  7. Auffangbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine längliche Seitenwandung (1b) eine Aussparung (1e) aufweist, die für ein insbesondere mittig am Grundkörper (2a) der Reinigungsvorrichtung (2) angeordnetes Griffelement (2b) oder Befestigungselement (2p) für einen Stiel oder Griff ausgebildet ist, und in der der Griff (2b) und/oder das Befestigungselement (2p) der Reinigungsvorrichtung (2) im montierten Zustand einliegt.
  8. Auffangbehälter (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (1e) sich bis hin zum oberen Ende (1c, 1f) der Seitenwandung (1b) und des sich daran anschließenden Vorsprungs oder Wandabschnitts (1c, 1f) erstreckt, wobei die Aussparung (1e) insbesondere u-förmig ausgebildet ist.
  9. Auffangbehälter (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtungselement zumindest einen Teilbereich oder entlang des Randes (1n) der Aussparung (1e) angeordnet ist, derart, dass vom Zwischenraum (Z) kein Fluid (F3) durch die Aussparung (1e) nach Außen gelangt.
  10. Auffangbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Reinigungsvorrichtung (2) zugewandten Innenseite (1y) mindestens einer Wandung (1a, 1b) des Auffangbehälters (1) mindestens ein Abstandselement (1g), insbesondere in Form von einer Verstärkungsrippe, angeordnet oder angeformt ist.
  11. Auffangbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (1) aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  12. Auffangbehälter (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine längliche Seitenwandung (1a, 1b) und/oder der mindestens eine an diese Seitenwandung (1b) angrenzende Vorsprung oder Wandabschnitt (1c) aus einem elastischen Material ist.
  13. Auffangbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (1) einen insbesondere mittels Ventil oder Verschluss verschließbaren Auslass aufweist, an den optional ein Schlauch anschließbar ist.
  14. Auffangbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (1) und die Reinigungsvorrichtung (2) korrespondierende und ineinandergreifende oder sich hintergreifende Befestigungselemente, insbesondere in Form von Ausnehmungen, Vorsprüngen oder Rastnasen aufweisen, die zur Befestigung des Auffangbehälters an der Reinigungsvorrichtung dienen.
  15. Auffangbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine längliche Seitenwandung (1a) unterhalb des Wischblattes (2c) mit ihrer länglichen freien Seite (1p) endet.
  16. Auffangbehälter (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die längliche freie Seite (1p) zumindest beim Abziehen des Fluides (F) von einer Fläche (S) von der Unterseite (2c u) des Wischblattes (2c) aufgrund dessen Verbiegung beabstandet ist, so dass das Fluid (F2) vom Wischblatt (2c) über die gebildete Öffnung (E) in den Zwischenraum (Z) fließen kann.
DE102013106238.5A 2013-06-14 2013-06-14 Aufsetzbarer Tank Withdrawn DE102013106238A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106238.5A DE102013106238A1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Aufsetzbarer Tank
US14/417,700 US20160045089A1 (en) 2013-06-14 2014-05-30 Attachable receptacle
CA2915156A CA2915156C (en) 2013-06-14 2014-05-30 Attachable receptacle
EP14728506.8A EP3007601B1 (de) 2013-06-14 2014-05-30 Reinigungsvorrichtung mit aufsetzbarem auffangbehälter
AU2014280451A AU2014280451B2 (en) 2013-06-14 2014-05-30 Attachable receptacle
PCT/EP2014/061238 WO2014198559A1 (de) 2013-06-14 2014-05-30 Aufsetzbarer tank
NZ715878A NZ715878A (en) 2013-06-14 2014-05-30 Attachable receptacle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106238.5A DE102013106238A1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Aufsetzbarer Tank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013106238A1 true DE102013106238A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=50896261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013106238.5A Withdrawn DE102013106238A1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Aufsetzbarer Tank

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160045089A1 (de)
EP (1) EP3007601B1 (de)
AU (1) AU2014280451B2 (de)
CA (1) CA2915156C (de)
DE (1) DE102013106238A1 (de)
NZ (1) NZ715878A (de)
WO (1) WO2014198559A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2929819A1 (de) * 2014-02-27 2015-10-14 Stefan Dietz Fensterreinigungsvorrichtung mit auffangbehältnis
AT519222A4 (de) * 2016-10-20 2018-05-15 Johannes Engl Reinigungsvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1608866S (de) * 2015-11-13 2018-07-09
EP3518720B2 (de) 2016-09-28 2024-06-05 Alfred Kärcher SE & Co. KG Saugdüse und hartflächenabsauggerät
US20190117027A1 (en) * 2017-10-23 2019-04-25 Hayco Manufacturing Limited Surface cleaning apparatus
KR101982453B1 (ko) * 2018-12-19 2019-08-28 양혜정 보조소제부가 구비된 청소기구
WO2021201752A1 (en) * 2020-04-01 2021-10-07 Hans Madsen Wiping tool and method for keeping a handle portion of a wiping tool dry

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330271A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Vileda Gmbh Handgerät zum Reinigen von glatten Flächen
DE102011005211A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Karl Göttler Handreiniger für glatte Flächen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190916001A (en) * 1909-07-08 1909-11-25 Charles Brown Improvements in Squeegees.
US5184372A (en) * 1991-01-07 1993-02-09 Mache Gerhard R Vacuum assisted squeegee attachment
DE20117528U1 (de) * 2001-10-26 2002-12-19 Haaker Karl Heinz Glattflächen-Handreinigungsgerät
US8904589B2 (en) * 2010-06-11 2014-12-09 Paul Santarsiero Cleanup system
DE202011103617U1 (de) * 2011-07-23 2011-10-24 Jacques Beij Reinigungsgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330271A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Vileda Gmbh Handgerät zum Reinigen von glatten Flächen
DE102011005211A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Karl Göttler Handreiniger für glatte Flächen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2929819A1 (de) * 2014-02-27 2015-10-14 Stefan Dietz Fensterreinigungsvorrichtung mit auffangbehältnis
AT519222A4 (de) * 2016-10-20 2018-05-15 Johannes Engl Reinigungsvorrichtung
AT519222B1 (de) * 2016-10-20 2018-05-15 Johannes Engl Reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2915156C (en) 2023-10-10
EP3007601B1 (de) 2019-10-23
CA2915156A1 (en) 2014-12-18
US20160045089A1 (en) 2016-02-18
AU2014280451A1 (en) 2016-02-04
NZ715878A (en) 2019-08-30
AU2014280451B2 (en) 2019-03-28
WO2014198559A1 (de) 2014-12-18
EP3007601A1 (de) 2016-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3007601B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit aufsetzbarem auffangbehälter
DE60225992T2 (de) Deckellose Betankungsbaugruppe
EP3185741B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
EP2638839A1 (de) Saugdüse mit Abstreiflippen
DE102014001250B3 (de) Fensterwischer
WO2006000292A1 (de) Milchabsaugvorrichtung
DE102016224305A1 (de) Tür für ein Gargerät mit einer Kondensatsammelvorrichtung mit einer elastischen Dichtung, sowie Gargerät mit einer derartigen Tür
EP2711475B1 (de) Spüle mit einer belüfteten Ablaufeinrichtung
DE102012021470A1 (de) Spendergerät zur Wandbefestigung für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife und alkoholische Desinfektionsmittel, mit von vorn wechselbarer Dosierpumpe
DE202007014576U1 (de) Muschelgriff
DE3201040A1 (de) Einlassventil fuer einen klosettspuelkasten o.dgl. fluessigkeitsreservoir
DE202013102561U1 (de) Aufsetzbarer Tank
DE202006016841U1 (de) Luftdurchtrittsvorrichtung
DE202009006603U1 (de) Pumpeinrichtung eines Behältnisses für flüssige Pflegemittel
EP3787983B1 (de) Cremespender
DE10331786B4 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige Medien
DE102015210084A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2982826B1 (de) Schrank zur aufnahme eines gegenstandes
DE102009001236A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2995730B1 (de) Bodenablauf mit Einlauftrichter
DE202014007356U1 (de) Wasserablauf mit Einsatz
DE202014100546U1 (de) Abdeckung für einen Aufnahmebehälter und Aufnahmebehälter, insbesondere Abfallsammler, mit einer Abdeckung
DE202014011047U1 (de) Saugdüse und Hartflächenabsauggerät
DE102011084036A1 (de) Regenwasserklappe
DE7617827U1 (de) Tuergriff, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee