WO2019020403A1 - Geruchsverschlussvorichtung für sanitärvorrichtungen, insbesondere urinale - Google Patents

Geruchsverschlussvorichtung für sanitärvorrichtungen, insbesondere urinale Download PDF

Info

Publication number
WO2019020403A1
WO2019020403A1 PCT/EP2018/069116 EP2018069116W WO2019020403A1 WO 2019020403 A1 WO2019020403 A1 WO 2019020403A1 EP 2018069116 W EP2018069116 W EP 2018069116W WO 2019020403 A1 WO2019020403 A1 WO 2019020403A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trap device
odor trap
holder
sealing membrane
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/069116
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Hennes
Original Assignee
Viega Technology Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega Technology Gmbh & Co. Kg filed Critical Viega Technology Gmbh & Co. Kg
Priority to US16/614,968 priority Critical patent/US11118334B2/en
Priority to RU2019138239A priority patent/RU2723322C1/ru
Priority to CN201880035376.2A priority patent/CN110691881B/zh
Publication of WO2019020403A1 publication Critical patent/WO2019020403A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
    • E03D13/007Waterless or low-flush urinals; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/281Odour seals using other sealants than water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals

Definitions

  • the invention relates to an odor trap device for sanitary appliances, in particular urinals, preferably urinals without rinsing, with a drainage element having a pipe section, the pipe section defining a sealing wall, with a sealing membrane which sealingly contacts the sealing wall in a closed position and by impending liquid, such as Urine, from the
  • Sealing wall is pushed away in an open position, and with a holder for mounting the sealing membrane relative to the sealing wall.
  • Odor trap devices for dishwater-free sanitary items are known in various designs. Under rinsing waterless is understood that no rinse water is used for flushing the sanitary object, such as a urinal or a sanitary drain basin. The rinse waterless rinsing is carried out by a corresponding design of the components of
  • EP 2 840 191 A1 discloses a urinal trap closure device which comprises a drainage element having a sealing wall, a sealing membrane and a bearing element for supporting the sealing membrane relative to the sealing wall.
  • the sealing membrane is in a closed position sealingly in contact with the sealing wall and is pressed in queuing urine or other liquid from the closed position into an open position of the sealing wall, whereby a gap between the sealing membrane and the sealing wall is formed, through which the liquid flows.
  • the sealing membrane has a sealing surface which runs parallel to the sealing wall, wherein the sealing surface rests flat against the sealing wall.
  • the sealing membrane has seen in the direction of flow in front of the Sealing a barrel-shaped accumulation section, the diameter of which decreases with increasing distance from the sealing surface.
  • Storage element has a flat bearing plate with it radially outwardly extending bearing webs over which the bearing plate in the
  • Outflow element is stored.
  • the sealing membrane In order to prevent pressing and thus opening of the sealing membrane at a back pressure in the sewage system, the
  • This known odor trap device has numerous dead spaces before the odor barrier, whereby the risk of odor.
  • the gap between the sealing membrane and the sealing wall is formed only at a relatively large
  • the present invention has for its object to provide a device of the type mentioned, in which the risk of odor is minimized and in which even small pending urine or liquid quantities are safely dissipated.
  • the invention provides in a odor trap device of the type mentioned above, that the sealing membrane is fixed on the holder, wherein the holder is supported below the sealing membrane.
  • the proposed solution makes it possible to arrange the sealing membrane relative to the holder and the sealing wall in such a way that even small puffs are present. or liquids are safely removed.
  • the holder is below the sealing membrane in contact with the pipe section.
  • the device of the invention does not require that a jam portion of the sealing membrane is supported on bearing webs of the holder to at a
  • the contact area of the sealing membrane to the holder thereby reducing the number or size of dead space before the odor barrier significantly and thus minimize the risk of odor.
  • the solution according to the invention of the inlet region on the accumulation section of the sealing membrane can be designed so that even small pending urine or
  • sealing membrane has a rubber-elastic, upwardly tapering accumulation section and a subsequent thereto in the discharge direction subsequent rubber-elastic, substantially hollow cylindrical section, wherein the outside of the accumulation section with the pipe section an annular, continuous
  • the inlet channel for this purpose is essentially configured as a gland, in that the damming section has a spherical segment-shaped or domed outer surface and thereby in the
  • FIG. 1 Viewed cross section defines an arcuate outer contour defined, while the pipe section has a cylindrical inner surface and thereby defined in cross section defines a straight line which contacts the arcuate outer contour.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the pipe section of the drainage element has inlet channels on the inside which extend extend from the inlet opening of the pipe section substantially vertically in the direction of the sealing wall and terminate above a sealing surface defined by the sealing wall.
  • the inlet channels are preferably formed radially in the inside of the pipe section.
  • Odor trap device the sealing membrane and the height of the holder are dimensioned so that in the assembled state of the odor trap device extends a substantially hollow cylindrical portion of the sealing membrane from the lower edge of the sealing membrane into an inlet funnel formed on the drainage element.
  • annular inlet channel which tapers seen in the direction of discharge to zero.
  • the annular inlet channel is preferably expanded radially and axially by the above-mentioned, substantially vertically extending inlet channels.
  • Sealing membrane is fixed to a projection of the holder, wherein the projection is arranged on the upper side of the holder and has an annular groove or undercut, to which the sealing membrane is sealingly buttoned.
  • the sealing membrane can thereby connect in a simple and reliable manner sealingly with the holder and possibly also solve for maintenance purposes.
  • the projection of the holder to which the sealing membrane is fixed is preferably formed plate-shaped or button-shaped, wherein the projection defines an annular groove, in which the sealing membrane sealingly engages.
  • the holder has a curved or spherical segment-shaped portion on which rests the sealing membrane. This embodiment improves the dimensional stability of the sealing membrane in its closed position.
  • the holder For a high drainage performance, i. a high outflow volume flow, it is advantageous if the holder according to a further embodiment support legs, which are spaced apart to the inner surface of the sealing membrane and protrude downwards from a lower edge of the sealing membrane.
  • the holder has at least three such support legs, which are preferably evenly spaced from each other.
  • the support legs are connected to one another by transverse struts according to another embodiment.
  • Odor trap device arranged below the lower edge of the sealing membrane.
  • Design have an outwardly angled or obliquely outwardly extending leg portion.
  • a further embodiment of the odor trap device according to the invention is characterized in that the tubular piece has recesses into which the holder engages.
  • the holder and thus the sealing membrane can be positioned optimally and reliably with respect to the sealing wall defined by the pipe section.
  • the support legs are preferably projecting outwards relative to the transverse struts and define projections which engage in the recesses of the pipe section.
  • the recesses are preferably formed as downwardly open recesses at the bottom of the pipe section.
  • Odor trap device a hood or cap-shaped cover is arranged above the drainage element, which is detachably connected via spacers with the drainage element (directly or indirectly). Through the cover can be the visual appearance and the hygienic impression that the
  • Odor-occlusive device mediated, positively influenced.
  • the odor trap device through the cover to different
  • the cover can also be executed in a contrasting color or have a metallic, for example, chrome-plated surface.
  • the cover is designed such that along its entire outer circumference
  • the cover can define with a flange-shaped part of the odor trap device, for example an adapter which can be inserted or screwed into a profile seal, an annular gap as a drainage gap for urine or another liquid.
  • a further embodiment of the odor trap device according to the invention is characterized in that the pipe section is inserted into a pipe extension piece, wherein the pipe section extension is detachably connected to the pipe section and / or the drainage element.
  • a flow resistance can be provided through which a storage zone for the
  • Liquid is created. If the column of liquid in this storage zone is sufficiently high, the liquid pressure will rise to such an extent that the liquid will flow out of this zone. Due to the gravity of the effluent liquid creates a suction effect, which pending above the sealing surface of the odor trap
  • the pipe extension can preferably have at its lower end a baffle or deflection element which acts as a flow resistance.
  • the baffle deflector is curved or conical, for example the tip of the curved element or cone points upwards.
  • the baffle or deflecting element can be connected via a plurality of substantially vertically extending retaining webs with a hollow cylindrical portion of the pipe section extension.
  • a further advantageous embodiment of the pipe extension piece is characterized in that the baffle or deflecting element is formed from a tab-shaped extension of the pipe piece extension, said extension projecting downwards relative to the lower end of the tubular portion of the pipe piece extension and angled obliquely in the direction of the pipe center axis ,
  • the baffle or deflecting element is preferably in
  • the pipe extension is substantially straight. It requires in this case in the radial respect only little space (space) for their arrangement in a sanitary object, in particular a urinal.
  • a further embodiment of the pipe piece extension provides that this has on the inside a paragraph on which the holder is supported.
  • Design provides a simple way for axial fixing of the holder.
  • the paragraph can also serve for the axial fixing of the pipe section of the drainage element.
  • the paragraph is preferably designed as a circumferential paragraph.
  • Pipe extension have these according to a further preferred embodiment, mutually associated latching elements.
  • the locking elements are preferably locked together by a rotational movement of the drainage element relative to the pipe extension piece together.
  • the odor trap device of Figures 1 and 2 in a perspective view; the odor trap device of Figures 1 and 2 in a perspective exploded view; the odor trap device of Figures 1 and 2 in a vertical sectional view; an enlarged view of the detail A of Fig. 5; an enlarged view of the detail B of FIG. 5; Fig. 8, the fixed on the holder sealing membrane of
  • Odor trap device and optional accessories in a perspective exploded view; the sanitary object with mounted odor trap device of Figure 9 in a vertical sectional view. the odor trap device of Figures 9 and 10 in a perspective view;
  • FIG. 12 shows the odor trap device from FIGS. 9 and 10 in an exploded perspective view
  • Fig. 14 is an enlarged view of the detail C of Fig. 13;
  • FIG. 1 A first embodiment of the present invention is shown in Figs. Shown in the drawing is a scent closure device 1 intended for a sanitary article 2, which may be a urinal or other sanitary sink.
  • the odor trap device 1 is installed in the sanitary object 2.
  • liquid such as urine
  • Drain pipe 2.1 passed.
  • the odor trap device 1 prevents rising odors from the drain pipe 2.1 to the outside or the environment of the sanitary object 2 out.
  • the odor trap device 1 is preferably intended for use in sanitary items operated without rinsing, in particular in urinals operated without rinsing. However, it can also be operated with rinse water.
  • the odor-trap device 1 is or are installed in the sanitary article 2 using an annular profile seal 3 and an adapter 4 having a circumferential sealing flange 4.1.
  • the profile seal 3 is preferably made
  • the adapter 4 is ring-shaped or bush-shaped and is inserted into the profile seal 3. It is made of relatively hard material, such as stainless steel or hard plastic and has an external thread 4.2, which in a on the inner circumference of the profile seal. 3
  • the odor trap device 1 comprises a drainage element 1.1 with a
  • Pipe 1.2 which defines a sealing wall 1.3.
  • the pipe section 1.2 is cylindrical, preferably circular cylindrical.
  • an inlet funnel 1.4 is formed, which at its upper end a circumferential
  • Mounting flange 1.5 has.
  • the top of the mounting flange 1.5 is conical and falls from the outer circumference in the direction of
  • Fixing flange 1.5 is offset radially inward.
  • the axial projection 1.51 is preferably annular and has on its outer side a circumferential annular groove 1.52, in which a (not shown) sealing ring (for example, an O-ring) can be used.
  • a sealing ring for example, an O-ring
  • the ring or socket-shaped adapter 4 has on its inside a circumferential shoulder 4.3, on which the drainage element 1.1 rests with its mounting flange 1.5, so that the drainage element 1.1 is held in the adapter 4 positively, in particular axially supported.
  • the drainage element 1.1 has above the
  • Outflow element 1.1 can be used in its assembly or disassembly.
  • the upwardly projecting projection 1.61 is arranged on the upper side of a plate-shaped part 1.6 of the drainage element.
  • the projection (handle) is 1.61
  • the plate-shaped part 1.6 of the closing element is preferably formed substantially circular, wherein the projection (handle) 1.61 ends on the circumference of the part 1.6.
  • the plate-shaped part 1.6 is spaced from the inlet opening 5 of the pipe section 1.2 and formed on webs 1.7, which in turn at the
  • Inner surface of the inlet funnel 1.4 are formed.
  • the odor-sealing device 1 comprises a sealing membrane 6, which is sealingly in contact with the sealing wall 1.3 of the outflow element 1.1 in a closed position and by pending liquid, such as urine, from the
  • Sealing wall 1.3 is pushed away in an open position.
  • Sealing membrane 6 relative to the sealing wall 1.3 a holder 8 is provided.
  • the holder 8 may also be referred to as a sealing socket.
  • the sealing membrane 6 is fixed on the holder 8, wherein the holder 8 is supported below the sealing membrane and is preferably in contact with the pipe section 1.2.
  • the sealing membrane 6 has a rubber-elastic, upwardly tapering accumulation section 6.1 and, viewed in the discharge direction following, rubber-elastic, essentially hollow-cylindrical section 6.2.
  • the holder 8 has a curved section 8.1, on which the sealing membrane 6 rests.
  • the diameter of the curved portion 8.1 is significantly smaller than the radial distance of the webs 1.7, to which the plate-shaped part 1.6 of the closing element 1.1 is formed.
  • the accumulation section 6.1 of the sealing membrane 6 is shown in the
  • Embodiment preferably formed substantially hemispherical shell-shaped.
  • the accumulation section 6.1 can also have a different arched shape have, for example, substantially the shape of a rotationally symmetrical paraboloid, or be formed substantially bell-shaped.
  • the curved portion 8.1 of the holder 8, on which the sealing membrane 6 rests with the accumulation section 6.1, is preferably adapted to the shape of the accumulation section 6.1.
  • the sealing membrane 6 is fixed to a pin-shaped projection 8.2 of the holder 8, wherein the projection 8.2 is arranged at the top or tip of the holder 8 and has an annular groove or undercut 8.21, to which the sealing membrane 6 is sealingly buttoned.
  • the sealing membrane 6 has a passage opening 6.3, which is preferably surrounded by a collar 6.4 formed on the sealing membrane (see in particular FIGS. 4 and 6).
  • the holder 8 has substantially vertically extending support webs or
  • Support legs 8.3, which are objected to the inner surface 6.5 of the sealing membrane 6 are arranged and project towards a lower edge 6.6 of the sealing membrane 6 downward.
  • the holder 8 has six support webs or support legs 8.3.
  • the holder 8 may also have a different number of such support legs 8.3.
  • it comprises at least three support legs.
  • the support legs 8.3 are preferably evenly spaced from each other.
  • the support legs 8.3 are connected by cross braces 8.4.
  • the cross braces 8.4 are connected by cross braces 8.4.
  • Cross struts 8.4 are arranged in the assembled state of the odor trap device 1 below the lower edge 6.5 of the sealing membrane 6. They are preferably circular arc-shaped and form together with the
  • Support legs 8.3 a closed circular ring (see Fig. 4).
  • the support legs 8.3 each have an outwardly angled or obliquely outwardly extending leg section 8.31.
  • the lower ends of the support legs 8.3 or leg sections 8.31 are opposite to the cross braces 8.4 radially before.
  • the pipe section 1.2 of the drainage element 1.1 has recesses 1.21, in which the holder 8 engages positively.
  • the recesses 1.21 open at the lower edge of 1.22 of the pipe section 1.2.
  • the holder 8 engages in the mounted state with its lower, radially projecting ends (projections) 8.32 in the recesses 1.21.
  • Pipe 1.2 an annular, uninterrupted inlet channel 9, which tapers in the direction of flow towards zero (see, in particular Fig. 7). As a result, even small amounts of urine or liquid are safely removed.
  • the inlet channel 9 is viewed in cross-section substantially zwickeiförmig formed as the accumulation section 6.1 a curved, preferably
  • the pipe section 1.2 is inserted into a pipe extension piece 10, which is detachably connected to the drainage element 1.1.
  • the pipe extension 10 may also be referred to as a tubular guide body.
  • the pipe extension 10 extends vertically, terminates at a distance above the bottom 2.2 of a drain interior 2.3 of the sanitary object 2 and is preferably substantially straight (Fig. 2). It has on the inside a paragraph 10.1, on which the holder 8 is supported for supporting the sealing membrane 6.
  • the upper portion 10.2 of the pipe extension piece 10 is formed in the manner of a sleeve to receive the pipe section 1.2.
  • the upper end of the pipe extension piece 10 has a
  • the pipe extension piece 10 and the drainage element 1.1 are provided with associated latching elements 10.31, 1.9.
  • the locking elements 10.31, 1.9 are designed such that they can be locked together by a rotational movement of the drain member 1.1 relative to the pipe extension piece 10 with each other.
  • the locking elements 10.31, 1.9 consist for example in the flange 10.3 of
  • Pipe extension 10 trained, arcuate openings with
  • the tube piece extension 10 is provided at its lower end with a baffle or deflecting element 10.4, which acts as a flow resistance for the outflowing liquid.
  • the baffle or deflecting element 10.4 is formed, for example, conical, with the tip of the cone is directed upward.
  • the baffle or deflecting 10.4 is about a plurality of substantially vertically extending holding webs 10.5 with a hollow cylindrical portion 10.6 of
  • Outflow element 1.1 or the ring or socket-shaped adapter 4 is connected.
  • the cover 11 is substantially circular disk-shaped and protrudes laterally along its entire outer circumference via the drainage element 1.1.
  • the resilient spacers 11.1 are integrally formed on a support plate 11.2, the is provided on the upper side with a cap-like cover member 11.3.
  • the cover 11 or the cover 11.3 can take on a design function.
  • Odor trap device is shown in Figures 9 to 15. Components of this device which the components of the shown in Figures 1 to 8
  • Respect odor trap device or have the same or a similar function, are provided with the same reference numerals. With regard to these components, reference is made to the above description concerning FIGS. 1 to 8 in order to avoid repetition.
  • the drainage element 1.1 of the odor-trap device shown in FIGS. 9 to 13 differs from the drainage element 1.1 of FIG. 4 in that neither the webs 1.7 nor the plate-shaped part 1.6 formed on the webs 1.7 with the projection [handle] 1.61 are present are.
  • the drainage element 1.1 which can easily be seen in FIGS. 12 and 13, again has a pipe section 1.2, which defines a sealing wall 1.3 on the inside.
  • an inlet funnel 1.4 is formed, which drops less steeply than the inlet funnel 1.4 in Fig. 5 in the direction of the pipe section 1.2.
  • the pipe section 1.2 of the drainage element 1.1 from FIGS. 9 to 13 has inlet channels 1.24 on the inside (FIG. 12), which extend essentially vertically in the direction of the sealing wall 1.3 from the inlet opening 5 of the pipe section 1.2 and above that defined by the sealing wall 1.3 Sealing surface 1.25 end.
  • the inlet channels 1.24 are radially formed in the inside of the pipe section and preferably distributed uniformly over the inner circumference of the pipe section 1.2.
  • a sealing membrane 6 is in turn fixed on a holder 8, wherein the holder 8 is supported below the sealing diaphragm 6.
  • Holder 8 is buttoned or is. At the plate-shaped or button-shaped projection 8.2 an annular groove 8.21 is formed, in which the sealing membrane 6 sealingly engages.
  • the sealing membrane 6 and the height of the holder 8 are dimensioned such that the substantially hollow cylindrical section 6.2 of the sealing membrane extends from the lower edge 6.6 of the sealing membrane 6 into the inlet funnel 1.4.
  • the section 6.1 of the sealing membrane 6 which tapers towards the opening 6.3 for example, essentially has the shape of a hollow sphere section.
  • the upwardly tapering section 6.1 can have a different rotationally symmetrical shape.
  • the pipe piece extension 10 shown in FIGS. 10 to 13 differs from the pipe piece extension 10 from FIGS. 2 to 5 with regard to the embodiment of the baffle or deflection element 10.4.
  • the baffle or deflecting element 10.4 is here formed from a tab-shaped extension of the pipe section extension 10, which relative to the lower end of the tubular portion of
  • Pipe extension 10 protrudes downward and obliquely in the direction of
  • Tube center axis is angled.
  • the baffle or deflecting element 10.4 is essentially disc-shaped.
  • the angle a which encloses the disk-shaped baffle or deflection element 10.4 with the pipe wall and the pipe center axis of the pipe extension piece 10, for example, in the range of 100 ° to 130 °, preferably in the range of 110 ° to 125 °.
  • the embodiment of the invention is not limited to the embodiments shown in the drawing. Rather, numerous variants are conceivable, which also make use of the embodiment shown in the appended claims, even if the design differs from that shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geruchverschlussvorrichtung (1) für Sanitärvorrichtungen, insbesondere Urinale, mit einem ein Rohrstück (1.2) aufweisenden Abflusselement (1.1), wobei das Rohrstück (1.2) eine Dichtwandung definiert, mit einer Dichtmembran, (6) welche mit der Dichtwandung in einer Verschlussstellung dichtend in Kontakt ist und durch anstehende Flüssigkeit, wie Urin, von der Dichtwandung in eine Öffnungsstellung weg gedrückt wird, und mit einer Halterung (8) zur Lagerung der Dichtmembran (6) relativ zu der Dichtwandung. Um bei einer solchen Geruchverschlussvorrichtung die Gefahr der Geruchsbildung zu minimieren und auch kleine anstehende Urin- oder Flüssigkeitsmengen sicher abzuführen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Dichtmembran (6) auf der Halterung (8) fixiert ist, wobei die Halterung (8) unterhalb der Dichtmembran (6) abgestützt ist.

Description

Geruchverschlussvorrichtung für Sanitärvorrichtungen, insbesondere Urinale
Die Erfindung betrifft eine Geruchverschlussvorrichtung für Sanitärvorrichtungen, insbesondere Urinale, vorzugsweise spülwasserlose Urinale, mit einem ein Rohrstück aufweisenden Abflusselement, wobei das Rohrstück eine Dichtwandung definiert, mit einer Dichtmembran, welche mit der Dichtwandung in einer Verschlussstellung dichtend in Kontakt ist und durch anstehende Flüssigkeit, wie Urin, von der
Dichtwandung in eine Öffnungsstellung weg gedrückt wird, und mit einer Halterung zur Lagerung der Dichtmembran relativ zu der Dichtwandung. Geruchverschlussvorrichtungen für spülwasserlose Sanitärgegenstände sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Unter spülwasserlos wird verstanden, dass kein Spülwasser für die Spülung des Sanitärgegenstandes, beispielsweise eines Urinais oder eines sanitären Ablaufbeckens verwendet wird. Die spülwasserlose Spülung erfolgt durch eine entsprechende Ausführung der Komponenten des
Sanitärgegenstandes und der Geruchverschlussvorrichtung, wobei die abzuführende Flüssigkeit, insbesondere Urin, aufgrund der Schwerkraft aus dem Sanitärgegenstand abfließt.
Die EP 2 840 191 AI offenbart eine Geruchverschlussvorrichtung für Urinale, welche ein eine Dichtwandung aufweisendes Abflusselement, eine Dichtmembran und ein Lagerungselement zur Lagerung der Dichtmembran relativ zu der Dichtwandung umfasst. Die Dichtmembran ist in einer Verschlussstellung dichtend in Kontakt mit der Dichtwandung und wird bei Anstehen von Urin oder einer anderen Flüssigkeit von der Verschlussstellung in eine Öffnungsstellung von der Dichtwandung weg gedrückt, wodurch eine Spalt zwischen Dichtmembran und Dichtwandung gebildet wird, durch welchen die Flüssigkeit abfließt. Die Dichtmembran besitzt eine Dichtfläche, die parallel zur Dichtwandung verläuft, wobei die Dichtfläche an der Dichtwandung flächig anliegt. Die Dichtmembran weist in Abflussrichtung gesehen vor der Dichtfläche einen tonnenförmig verlaufenden Stauabschnitt auf, dessen Durchmesser sich mit zunehmendem Abstand von der Dichtfläche verkleinert. Das
Lagerungselement weist dabei eine flächige Lagerplatte mit sich davon radial nach außen erstreckenden Lagerstegen auf, über welche die Lagerplatte in dem
Abflusselement gelagert ist. Um bei einem Gegendruck im Abwassersystem ein Aufdrücken und damit ein Öffnen der Dichtmembran zu verhindern, ist der
Stauabschnitt der Dichtmembran an den Lagerstegen abgestützt. Diese bekannte Geruchverschlussvorrichtung weist zahlreiche Toträume vor der Geruchsperre auf, wodurch die Gefahr einer Geruchsbildung besteht. Insbesondere bildet sich der Spalt zwischen Dichtmembran und Dichtwandung erst bei einer relativ großen
anstehenden Urin- oder Flüssigkeitsmenge, wodurch die Gefahr einer Geruchsbildung besteht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Gefahr der Geruchsbildung minimiert ist und bei der auch kleine anstehende Urin- oder Flüssigkeitsmengen sicher abgeführt werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Geruchverschlussvorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Geruchverschlussvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Geruchverschlussvorrichtung der eingangs genannten Art vor, dass die Dichtmembran auf der Halterung fixiert ist, wobei die Halterung unterhalb der Dichtmembran abgestützt ist.
Hierdurch lassen sich die Anzahl bzw. die Größe von Toträumen vor der Geruchsperre verringern und damit die Gefahr der Geruchsbildung minimieren. Insbesondere ermöglicht die vorgeschlagene Lösung eine Anordnung der Dichtmembran relativ zu der Halterung und der Dichtwandung dergestalt, dass auch kleine anstehende Urin- oder Flüssigkeitsmengen sicher abgeführt werden. Vorzugsweise ist die Halterung unterhalb der Dichtmembran in Kontakt mit dem Rohrstück.
Im Unterschied zu der aus der EP 2 840 191 AI bekannten Geruchverschluss- Vorrichtung erfordert die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht, dass ein Stauabschnitt der Dichtmembran an Lagerstegen der Halterung abgestützt ist, um bei einem
Gegendruck im Abwassersystem ein Aufdrücken und damit ein Öffnen der
Dichtmembran zu verhindern. Vielmehr lässt sich durch die erfindungsgemäße Lösung der Kontaktbereich der Dichtmembran an deren Halterung minimieren, wodurch sich die Anzahl bzw. Größe von Toträumen vor der Geruchsperre erheblich verringern und damit die Gefahr der Geruchsbildung minimieren lassen. Insbesondere lässt sich die erfindungsgemäße Lösung der Einlaufbereich am Stauabschnitt der Dichtmembran so gestalten, dass auch kleine anstehende Urin- oder
Flüssigkeitsmengen sicher abgeführt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmembran einen gummielastischen, sich nach oben verjüngenden Stauabschnitt und einen sich daran in Abflussrichtung gesehen anschließenden, gummielastischen, im Wesentlichen hohlzylindrischen Abschnitt aufweist, wobei die Außenseite des Stauabschnitts mit dem Rohrstück einen ringförmigen, ununterbrochenen
Einlaufkanal begrenzt, der sich in Abflussrichtung gesehen gegen Null verjüngt.
Hierdurch lassen sich kleine anstehende Urin- oder Flüssigkeitsmengen sehr sicher und zuverlässig abführen. Vorzugsweise ist der Einlaufkanal hierzu im Querschnitt betrachtet im Wesentlichen zwickeiförmig ausgebildet, indem der Stauabschnitt eine kugelabschnittförmige oder gewölbte Außenfläche aufweist und dadurch im
Querschnitt betrachtet eine bogenförmige Außerkontur definiert, während das Rohrstück eine zylindrische Innenfläche aufweist und dadurch im Querschnitt betrachtet eine Gerade definiert, welche die bogenförmige Außerkontur berührt. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück des Abflusselements innenseitig Einlaufkanäle aufweist, die sich ausgehend von der Einlauföffnung des Rohrstücks im Wesentlichen vertikal in Richtung der Dichtwandung erstrecken und oberhalb einer von der Dichtwandung definierten Dichtfläche enden. Die Einlaufkanäle sind vorzugsweise in die Innenseite des Rohrstückes radial eingeformt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Geruchverschlussvorrichtung sind die Dichtmembran und die Höhe der Halterung so bemessen, dass sich im montierten Zustand der Geruchverschlussvorrichtung ein im Wesentlichen hohlzylindrischer Abschnitt der Dichtmembran vom unteren Rand der Dichtmembran bis in einen am Abflusselement ausgebildeten Einlauftrichter hinein erstreckt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der im
Wesentlichen hohlzylindrische Abschnitt der Dichtmembran mit einem abgerundeten Übergang des Einlauftrichters in Richtung des Rohrstückes einen ringförmigen
Einlaufkanal begrenzt, der sich in Abflussrichtung gesehen gegen Null verjüngt. Der ringförmige Einlaufkanal ist dabei vorzugsweise durch die oben genannten, sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Einlaufkanäle radial sowie axial erweitert. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die
Dichtmembran an einem Vorsprung der Halterung fixiert ist, wobei der Vorsprung an der Oberseite der Halterung angeordnet ist und eine Ringnut oder Hinterschneidung aufweist, an welcher die Dichtmembran dichtend angeknöpft ist. Die Dichtmembran lässt sich hierdurch auf einfache und zuverlässige Weise mit der Halterung dichtend verbinden und zu Wartungszwecken gegebenenfalls auch lösen.
Der Vorsprung der Halterung, an welchem die Dichtmembran fixiert ist, ist vorzugsweise platten- oder knopfförmig ausgebildet, wobei der Vorsprung eine Ringnut definiert, in welche die Dichtmembran dichtend eingreift. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Halterung einen gewölbten oder kugelsegmentförmigen Abschnitt auf, auf dem die Dichtmembran aufliegt. Diese Ausgestaltung verbessert die Formstabilität der Dichtmembran in deren Verschlussstellung.
Für eine hohe Ablaufleistung, d.h. einen hohen Abflussvolumenstrom, ist es vorteilhaft, wenn die Halterung gemäß einer weiteren Ausgestaltung Stützbeine aufweist, die beanstandet zu der Innenfläche der Dichtmembran angeordnet sind und gegenüber einem unteren Rand der Dichtmembran nach unten vorstehen.
Vorzugsweise weist die Halterung mindestens drei solcher Stützbeine auf, die vorzugsweise gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
Für die Stabilität der Halterung ist es von Vorteil, wenn die Stützbeine gemäß einer weiteren Ausgestaltung durch Querstreben miteinander verbunden sind.
Vorzugsweise sind die Querstreben im fertig montierten Zustand der
Geruchverschlussvorrichtung unterhalb des unteren Randes der Dichtmembran angeordnet.
Hinsichtlich einer materialsparenden Ausführung der Halterung bei zugleich guter Formstabilität ist es günstig, wenn die Stützbeine gemäß einer weiteren
Ausgestaltung einen nach außen abgewinkelten oder schräg nach außen verlaufenden Beinabschnitt aufweisen.
Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Geruchverschlussvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück Ausnehmungen aufweist, in welche die Halterung eingreift. Hierdurch lassen sich die Halterung und damit die Dichtmembran optimal und zuverlässig in Bezug auf die vom Rohrstück definierte Dichtwandung positionieren. Vorzugsweise stehen die Stützbeine hierzu gegenüber den Querstreben nach außen vor und definieren Vorsprünge, welche in die Ausnehmungen des Rohrstücks eingreifen. Die Ausnehmungen sind vorzugsweise als nach unten offene Ausnehmungen am unteren Rand des Rohrstücks ausgebildet. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Geruchverschlussvorrichtung ist oberhalb des Abflusselements eine hauben- oder kappenförmige Abdeckung angeordnet, die über Abstandhalter lösbar mit dem Abflusselement (unmittelbar oder mittelbar) verbunden ist. Durch die Abdeckung lassen sich das optische Aussehen und der hygienische Eindruck, den die
Geruchverschlussvorrichtung vermittelt, positiv beeinflussen. Insbesondere kann die Geruchverschlussvorrichtung durch die Abdeckung an verschiedene
Sanitärkeramikfarben auf einfache Weise farblich angepasst werden. Die Abdeckung kann allerdings auch in einer Kontrastfarbe ausgeführt werden oder eine metallische, beispielsweise verchromte Oberfläche aufweisen. Vorzugsweise ist die Abdeckung dergestalt ausgeführt, dass sie entlang ihres gesamten Außenumfangs das
Abflusselement seitlich überragt. Die Abdeckung kann mit einem flanschförmigen Teil der Geruchverschlussvorrichtung, beispielsweise einem in eine Profildichtung einsetzbaren oder einschraubbaren Adapter, einen Ringspalt als Ablaufspalt für Urin oder eine andere Flüssigkeit definieren.
Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Geruchverschlussvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück in eine Rohrstückverlängerung eingesteckt ist, wobei die Rohrstückverlängerung lösbar mit dem Rohrstück und/oder dem Abflusselement verbunden ist. Durch die Rohrstückverlängerung kann ein Strömungswiderstand bereitgestellt werden, durch den eine Stauzone für die
Flüssigkeit geschaffen wird. Wenn die Flüssigkeitssäule in dieser Stauzone genügend hoch ist, steigt der Flüssigkeitsdruck soweit an, dass die Flüssigkeit aus dieser Zone abfließen wird. Aufgrund der Schwerkraft der abfließenden Flüssigkeit entsteht ein Sogeffekt, der oberhalb der Dichtfläche des Geruchverschlusses anstehende
Flüssigkeit schneller nach unten in die Rohrstückverlängerung zieht.
Die Rohrstückverlängerung kann hierzu an ihrem unteren Ende vorzugsweise ein Prall- oder Umlenkelement aufweisen, das als Strömungswiderstand wirkt. Das Pralloder Umlenkelement ist beispielsweise gewölbt oder kegelförmig ausgebildet, wobei die Spitze des gewölbten Elements bzw. Kegels nach oben weist. Das Prall- oder Umlenkelement kann über mehrere sich im Wesentlichen vertikal erstreckende Haltestege mit einem hohlzylindrischen Abschnitt der Rohrstückverlängerung verbunden sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Rohrstückverlängerung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Prall- oder Umlenkelement aus einer laschenförmigen Verlängerung der Rohrstückverlängerung gebildet ist, wobei diese Verlängerung gegenüber dem unteren Ende des rohrförmigen Abschnitts der Rohrstück- Verlängerung nach unten vorsteht und schräg in Richtung der Rohrmittelachse abgewinkelt ist. Das Prall- oder Umlenkelement ist dabei vorzugsweise im
Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet. Diese Ausstaltung ist hinsichtlich einer einfachen, kostengünstigen Fertigung der Rohrstückverlängerung und des Prall- oder Umlenkelements von Vorteil.
Vorzugsweise ist die Rohrstückverlängerung im Wesentlichen gerade ausgebildet. Sie erfordert in diesem Fall in radialer Hinsicht nur wenig Bauraum (Platz) für ihre Anordnung in einem Sanitärgegenstand, insbesondere einem Urinal. Eine weitere Ausgestaltung der Rohrstückverlängerung sieht vor, dass diese innenseitig einen Absatz aufweist, auf dem die Halterung abgestützt ist. Diese
Ausgestaltung schafft eine einfache Möglichkeit zur axialen Festlegung der Halterung. Der Absatz kann auch zur axialen Festlegung des Rohrstücks des Abflusselements dienen. Der Absatz ist vorzugsweise als umlaufender Absatz ausgebildet.
Zur schnellen, werkzeuglosen Verbindung von Abflusselement und
Rohrstückverlängerung weisen diese nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung einander zugeordnete Rastelemente auf. Für eine zuverlässige und spielarme, bevorzugt spielfreie Verbindung von Abflusselement und Rohrstückverlängerung sind die Rastelemente vorzugsweise durch eine Drehbewegung des Abflusselements relativ zu der Rohrstückverlängerung miteinander verrastbar. Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: einen schematisch dargestellten Sanitärgegenstand mit einer Geruchverschlussvorrichtung und optionalem Zubehör in einer perspektivischen Explosionsdarstellung; den Sanitärgegenstand mit montierter Geruchverschlussvorrichtung aus Fig. 1 in einer Vertikalschnittansicht; die Geruchverschlussvorrichtung aus den Figuren 1 und 2 in einer perspektivischen Darstellung; die Geruchverschlussvorrichtung aus den Figuren 1 und 2 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung; die Geruchverschlussvorrichtung aus den Figuren 1 und 2 in einer Vertikalschnittansicht; eine vergrößerte Darstellung des Details A aus Fig. 5; eine vergrößerte Darstellung des Details B aus Fig. 5; Fig. 8 die auf der Halterung fixierte Dichtmembran der
Geruchverschlussvorrichtung aus den Figuren 1 und 2 in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 9 einen schematisch dargestellten Sanitärgegenstand mit einer
Geruchverschlussvorrichtung und optionalem Zubehör in einer perspektivischen Explosionsdarstellung; den Sanitärgegenstand mit montierter Geruchverschlussvorrichtung aus Fig. 9 in einer Vertikalschnittansicht; die Geruchverschlussvorrichtung aus den Figuren 9 und 10 in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 12 die Geruchverschlussvorrichtung aus den Figuren 9 und 10 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
Fig. 13 die Geruchverschlussvorrichtung aus den Figuren 9 und 10 in einer
Vertikalschnittansicht;
Fig. 14 eine vergrößerte Darstellung des Details C aus Fig. 13; und
Fig. 15 eine vergrößerte Darstellung des Details D aus Fig. 13.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Figuren 1 bis 8 gezeigt. In der Zeichnung ist eine Geruchverschlussvorrichtung 1 gezeigt, die für einen Sanitärgegenstand 2 bestimmt ist, bei dem es sich um ein Urinal oder ein anderes sanitäres Ablaufbecken handeln kann. In Fig. 2 ist die Geruchverschlussvorrichtung 1 in dem Sanitärgegenstand 2 eingebaut. Über die Geruchverschlussvorrichtung 1 wird Flüssigkeit wie zum Beispiel Urin, aus dem Sanitärgegenstand 2 zu einer
Abflussrohrleitung 2.1 geleitet. Die Geruchverschlussvorrichtung 1 verhindert ein Aufsteigen von Gerüchen aus der Abflussrohrleitung 2.1 zur Außenseite bzw. der Umgebung des Sanitärgegenstands 2 hin.
Die Geruchverschlussvorrichtung 1 ist vorzugsweise für den Einsatz in spülwasserlos betriebenen Sanitärgegenständen bestimmt, insbesondere in spülwasserlos betriebenen Urinalen. Sie kann jedoch auch mit Spülwasser betrieben werden. In dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wird bzw. ist die Geruchverschlussvorrichtung 1 unter Verwendung einer ringförmigen Profildichtung 3 und eines einen umlaufenden Dichtflansch 4.1 aufweisenden Adapters 4 in den Sanitärgegenstand 2 eingebaut. Die Profildichtung 3 ist vorzugsweise aus
gummielastischem Material gefertigt und weist an ihrem Außenumfang radial vorstehende Dichtlippen 3.1, 3.2 auf. Der Adapter 4 ist ring- oder buchsenförmig ausgebildet und wird in die Profildichtung 3 eingeführt. Er ist aus relativ hartem Material, beispielsweise aus rostfreiem Metall oder Hartkunststoff gefertigt und weist ein Außengewinde 4.2 auf, das in ein am Innenumfang der Profildichtung 3
ausgebildetes Innengewinde 3.3 einschraubbar ist.
Die Geruchverschlussvorrichtung 1 umfasst ein Abflusselement 1.1 mit einem
Rohrstück 1.2 aufweist, welches eine Dichtwandung 1.3 definiert. Das Rohrstück 1.2 ist zylindrisch, vorzugsweise kreiszylindrisch ausgebildet. An das Rohrstück 1.2 ist ein Einlauftrichter 1.4 angeformt, der an seinem oberen Ende einen umlaufenden
Befestigungsflansch 1.5 aufweist. Die Oberseite des Befestigungsflansches 1.5 ist konisch ausgebildet und fällt ausgehend vom Außenumfang in Richtung der
Mittelachse des Rohrstücks 1.2 ab. An der Unterseite des Befestigungsflansches 1.5 ist ein axialer Vorsprung 1.51 ausgebildet, der gegenüber dem Außenumfang des
Befestigungsflansches 1.5 radial nach innen versetzt ist. Der axiale Vorsprung 1.51 ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet und weist an seiner Außenseite eine umlaufende Ringnut 1.52 auf, in die ein (nicht dargestellter) Dichtring (z.B. ein O-Ring) eingesetzt werden kann.
Der ring- oder buchsenförmige Adapter 4 hat an seiner Innenseite einen umlaufenden Absatz 4.3, auf dem das Abflusselement 1.1 mit seinem Befestigungsflansch 1.5 aufliegt, so dass das Abflusselement 1.1 in dem Adapter 4 formschlüssig gehalten, insbesondere axial abgestützt ist. Das Abflusselement 1.1 weist oberhalb des
Einlauftrichters 1.4 einen Vorsprung 1.61 auf, der als Griff zur Handhabung des
Abflusselements 1.1 bei dessen Montage oder Demontage genutzt werden kann. Der nach oben vorstehende Vorsprung 1.61 ist an der Oberseite eines plattenförmigen Teils 1.6 des Abflusselements angeordnet. Der Vorsprung (Griff] 1.61 ist
beispielsweise stegförmig bzw. kreisscheibensegmentförmig ausgebildet. Er weist eine horizontale Durchgangsöffnung 1.62 auf, die in Überdeckung zu einer in dem plattenförmigen Teil 1.6 ausgebildeten vertikalen Durchgangsöffnung 1.63 liegt. Der plattenförmige Teil 1.6 des Abschlusselements ist vorzugsweise im Wesentlichen kreisrund ausgebildet, wobei der Vorsprung (Griff) 1.61 am Umfang des Teils 1.6 endet. Der plattenförmige Teil 1.6 ist beabstandet von der Einlauföffnung 5 des Rohrstücks 1.2 angeordnet und an Stegen 1.7 angeformt, die ihrerseits an der
Innenfläche des Einlauftrichters 1.4 angeformt sind.
Des Weiteren umfasst die Geruchverschlussvorrichtung 1 eine Dichtmembran 6, welche mit der Dichtwandung 1.3 des Abflusselements 1.1 in einer Verschlussstellung dichtend in Kontakt ist und durch anstehende Flüssigkeit, wie Urin, von der
Dichtwandung 1.3 in eine Öffnungsstellung weg gedrückt wird. Zur Lagerung der
Dichtmembran 6 relativ zu der Dichtwandung 1.3 ist eine Halterung 8 vorgesehen. Die Halterung 8 kann auch als Dichtungsfassung bezeichnet werden. Die Dichtmembran 6 ist auf der Halterung 8 fixiert, wobei die Halterung 8 unterhalb der Dichtmembran abgestützt und dabei vorzugsweise mit dem Rohrstück 1.2 in Kontakt ist.
Die Dichtmembran 6 hat einen gummielastischen, sich nach oben verjüngenden Stauabschnitt 6.1 und einen sich daran in Abflussrichtung gesehen anschließenden, gummielastischen, im Wesentlichen hohlzylindrischen Abschnitt 6.2. Die Halterung 8 weist einen gewölbten Abschnitt 8.1 auf, auf dem die Dichtmembran 6 aufliegt. Der Durchmesser des gewölbten Abschnitts 8.1 ist deutlich kleiner als der radiale Abstand der Stege 1.7, an denen der plattenförmige Teil 1.6 des Abschlusselements 1.1 angeformt ist.
Der Stauabschnitt 6.1 der Dichtmembran 6 ist in dem dargestellten
Ausführungsbeispiel vorzugsweise im Wesentlichen halbkugelschalenförmig ausgebildet. Der Stauabschnitt 6.1 kann jedoch auch eine andere gewölbte Form aufweisen, beispielsweise im Wesentlichen die Form eines rotationssymmetrischen Paraboloids, oder im Wesentlichen glockenförmig ausgebildet sein. Der gewölbte Abschnitt 8.1 der Halterung 8, auf dem die Dichtmembran 6 mit dem Stauabschnitt 6.1 aufliegt, ist vorzugsweise an die Form des Stauabschnitts 6.1 angepasst. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abschnitt 8.1 der Halterung 8
dementsprechend im Wesentlichen kugelschalensegmentförmig ausgebildet.
Die Dichtmembran 6 ist an einem zapfenförmigen Vorsprung 8.2 der Halterung 8 fixiert, wobei der Vorsprung 8.2 an der Oberseite bzw. Spitze der Halterung 8 angeordnet ist und eine Ringnut oder Hinterschneidung 8.21 aufweist, an welcher die Dichtmembran 6 dichtend angeknöpft ist. Die Dichtmembran 6 weist hierzu eine Durchgangsöffnung 6.3 auf, die vorzugsweise von einem an der Dichtmembran angeformten Kragen 6.4 umgeben ist (siehe insbesondere Figuren 4 und 6). Die Halterung 8 weist im Wesentlichen vertikal verlaufende Stützstege oder
Stützbeine 8.3 auf, die beanstandet zu der Innenfläche 6.5 der Dichtmembran 6 angeordnet sind und gegenüber einem unteren Rand 6.6 der Dichtmembran 6 nach unten vorstehen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Halterung 8 sechs Stützstege oder Stützbeine 8.3. Alternativ kann die Halterung 8 auch eine andere Anzahl solcher Stützbeine 8.3 aufweisen. Vorzugsweise umfasst sie jedoch mindestens drei Stützbeine. Die Stützbeine 8.3 sind vorzugsweise gleichmäßig voneinander beabstandet.
Die Stützbeine 8.3 sind durch Querstreben 8.4 miteinander verbunden. Die
Querstreben 8.4 sind im fertig montierten Zustand der Geruchverschlussvorrichtung 1 unterhalb des unteren Randes 6.5 der Dichtmembran 6 angeordnet. Sie sind vorzugsweise kreisbogenförmig ausgebildet und bilden zusammen mit den
Stützbeinen 8.3 einen geschlossenen Kreisring (siehe Fig. 4). Die Stützbeine 8.3 weisen jeweils einen nach außen abgewinkelten oder schräg nach außen verlaufenden Beinabschnitt 8.31 auf. Die unteren Enden der Stützbeine 8.3 bzw. Beinabschnitte 8.31 stehen gegenüber den Querstreben 8.4 radial vor. Das Rohrstück 1.2 des Abflusselements 1.1 weist Ausnehmungen 1.21 auf, in welche die Halterung 8 formschlüssig eingreift. Die Ausnehmungen 1.21 münden an der Unterkante 1.22 des Rohrstücks 1.2. Die Halterung 8 greift im montierten Zustand mit ihren unteren, radial vorstehenden Enden (Vorsprüngen) 8.32 in die Ausnehmungen 1.21 ein.
Die Außenseite des Stauabschnitts 6.1 der Dichtmembran 6 begrenzt mit dem
Rohrstück 1.2 einen ringförmigen, ununterbrochenen Einlaufkanal 9, der sich in Abflussrichtung gesehen gegen Null verjüngt (vgl. insbesondere Fig. 7). Dadurch werden auch kleine anstehende Urin- oder Flüssigkeitsmengen sicher abgeführt. Der Einlaufkanal 9 ist im Querschnitt betrachtet im Wesentlichen zwickeiförmig ausgebildet, da der Stauabschnitt 6.1 eine gewölbte, vorzugsweise
kugelabschnittförmige Außenfläche aufweist und dadurch im Querschnitt betrachtet eine bogenförmige Außerkontur definiert, während das Rohrstück 1.2 eine
zylindrische Innenfläche aufweist und dadurch im Querschnitt betrachtet eine Gerade definiert, welche die bogenförmige Außerkontur des Stauabschnitts 6.1 der
Dichtmembran berührt. Das Rohrstück 1.2 ist in eine Rohrstückverlängerung 10 eingesteckt, die lösbar mit dem Abflusselement 1.1 verbunden ist. Die Rohrstückverlängerung 10 kann auch als rohrförmiger Führungskörper bezeichnet werden. Die Rohrstückverlängerung 10 verläuft vertikal, endet mit Abstand oberhalb des Bodens 2.2 eines Abflussinnenraums 2.3 des Sanitärgegenstandes 2 und ist vorzugsweise im Wesentlichen gerade ausgebildet (Fig. 2). Sie besitzt innenseitig einen Absatz 10.1, auf dem die Halterung 8 zur Lagerung der Dichtmembran 6 abgestützt ist. Der obere Abschnitt 10.2 der Rohrstückverlängerung 10 ist nach Art einer Muffe ausgebildet, um das Rohrstück 1.2 aufzunehmen. Das obere Ende der Rohrstückverlängerung 10 weist einen
umlaufenden Flansch 10.3 auf, der im montierten Zustand der Rohrstückverlängerung 10 an der Unterseite des Einlauftrichters 1.4 anliegt. Die Rohrstückverlängerung 10 und das Abflusselement 1.1 sind mit einander zugeordneten Rastelementen 10.31, 1.9 versehen. Die Rastelemente 10.31, 1.9 sind derart ausgebildet, dass sie durch eine Drehbewegung des Abflusselements 1.1 relativ zu der Rohrstückverlängerung 10 miteinander verrastbar sind. Die Rastelemente 10.31, 1.9 bestehen beispielsweise aus in dem Flansch 10.3 der
Rohrstückverlängerung 10 ausgebildeten, bogenförmigen Öffnungen mit
federelastischen Rastlaschen und darin einführbaren bzw. damit verbindbaren Rastvorsprüngen 1.9, die von der Unterseite des Einlauftrichters 1.4 nach unten vorstehen (siehe Figuren 4 und 5).
Durch die Rohrstückverlängerung 10 wird ein Strömungswiderstand bereitgestellt, durch den eine Stauzone für die abfließende Flüssigkeit, beispielsweise Urin, geschaffen wird. Hierzu ist die Rohr Stückverlängerung 10 an ihrem unteren Ende mit einem Prall- oder Umlenkelement 10.4 versehen, das als Strömungswiderstand für die abfließende Flüssigkeit wirkt. Das Prall- oder Umlenkelement 10.4 ist beispielsweise kegelförmig ausgebildet, wobei die Spitze des Kegels nach oben gerichtet ist. Das Prall- oder Umlenkelement 10.4 ist über mehrere sich im Wesentlichen vertikal erstreckende Haltestege 10.5 mit einem hohlzylindrischen Abschnitt 10.6 der
Rohrstückverlängerung 10 verbunden. Wenn die Flüssigkeitssäule in dieser Stauzone genügend hoch ist, steigt der Flüssigkeitsdruck soweit an, dass die Flüssigkeit aus dieser Zone abfließt. Aufgrund der Schwerkraft der abfließenden Flüssigkeit entsteht eine Sogwirkung, die oberhalb der Dichtfläche des Geruchverschlusses anstehende Flüssigkeit schneller nach unten in die Rohrstückverlängerung 10 zieht. Oberhalb des Abflusselements 1.1 ist eine haubenförmige Platte 11 als Abdeckung angeordnet, die über federelastische Abstandhalter 11.1 lösbar mit dem
Abflusselement 1.1 bzw. dem ring- oder buchsenförmigen Adapter 4 verbunden ist. Die Abdeckung 11 ist im Wesentlichen kreisscheibenförmig ausgebildet und steht entlang ihres gesamten Außenumfangs über das Abflusselement 1.1 seitlich vor. Die federelastischen Abstandhalter 11.1 sind an einer Trägerplatte 11.2 angeformt, die oberseitig mit einem kappenartigen Abdeckelement 11.3 versehen ist. Die Abdeckung 11 bzw. das Abdeckelement 11.3 kann eine Designfunktion übernehmen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Geruchverschlussvorrichtung ist in den Figuren 9 bis 15 gezeigt. Komponenten dieser Vorrichtung, welche den Komponenten der in den Figuren 1 bis 8 gezeigten
Geruchverschlussvorrichtung entsprechen bzw. die gleiche oder eine ähnliche Funktion haben, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Bezüglich dieser Komponenten wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die voranstehende Beschreibung betreffend die Figuren 1 bis 8 verwiesen.
Das Abflusselement 1.1 der in den Figuren 9 bis 13 gezeigten Geruchverschluss- vorrichtung unterscheidet sich von dem Abflusselement 1.1 aus Fig. 4 dadurch, dass hier weder die Stege 1.7 noch das an den Stegen 1.7 angeformte plattenförmige Teil 1.6 mit dem Vorsprung [Griff) 1.61 vorhanden sind. Das in den Figuren 12 und 13 gut zu erkennende Abflusselement 1.1 weist allerdings wiederum ein Rohrstück 1.2 auf, welches innenseitig eine Dichtwandung 1.3 definiert. An das Rohrstück 1.2 ist ein Einlauftrichter 1.4 angeformt, der weniger steil als der Einlauftrichter 1.4 in Fig. 5 in Richtung des Rohrstücks 1.2 abfällt.
Das Rohrstück 1.2 des Abflusselements 1.1 aus den Figuren 9 bis 13 weist innenseitig Einlaufkanäle 1.24 auf (Fig. 12), die sich ausgehend von der Einlauföffnung 5 des Rohrstücks 1.2 im Wesentlichen vertikal in Richtung der Dichtwandung 1.3 erstrecken und oberhalb der von der Dichtwandung 1.3 definierten Dichtfläche 1.25 enden. Die Einlaufkanäle 1.24 sind in die Innenseite des Rohrstückes radial eingeformt und vorzugsweise gleichmäßig über den Innenumfang des Rohrstückes 1.2 verteilt angeordnet.
Eine Dichtmembran 6 ist wiederum auf einer Halterung 8 fixiert, wobei die Halterung 8 unterhalb der Dichtmenbran 6 abgestützt ist. Hierzu weist die
Rohrstückverlängerung 10 innenseitig einen Absatz 10.1 auf. Zur Fixierung der Dichtmembran 6 auf der Halterung 8 weist die Dichtmembran 6 oberseitig eine Öffnung 6.3 auf, die an einem platten- oder knopfförmigen Vorsprung 8.2 der
Halterung 8 angeknöpft wird bzw. ist. An dem platten- oder knopfförmigen Vorsprung 8.2 ist eine Ringnut 8.21 ausgebildet, in welche die Dichtmembran 6 dichtend eingreift.
Die Dichtmembran 6 und die Höhe der Halterung 8 sind so bemessen, dass sich der im Wesentlichen hohlzylindrische Abschnitt 6.2 der Dichtmembran vom unteren Rand 6.6 der Dichtmembran 6 bis in den Einlauftrichter 1.4 hinein erstreckt. Der sich zu der Öffnung 6.3 hin verjüngende Abschnitt 6.1 der Dichtmembran 6 hat beispielsweise im Wesentlichen die Form eines Hohlkugelabschnitts. Der sich nach oben verjüngende Abschnitt 6.1 kann aber eine andere rotationssymmetrische Form aufweisen.
In Fig. 15 ist zu erkennen, dass der im Wesentlichen hohlzylindrische Abschnitt 6.2 der Dichtmembran mit dem abgerundeten Übergang des Einlauftrichters 1.4 in
Richtung des Rohrstückes 1.2 einen ringförmigen Einlaufkanal 9 begrenzt, der sich in Abflussrichtung gesehen gegen Null verjüngt. Der Einlaufkanal 9 ist dabei durch die Einlaufkanäle 1.24 radial sowie axial erweitert. Die in den Figuren 10 bis 13 gezeigte Rohrstückverlängerung 10 unterscheidet sich von der Rohrstückverlängerung 10 aus den Figuren 2 bis 5 bezüglich der Ausführung des Prall- oder Umlenkelements 10.4. Das Prall- oder Umlenkelement 10.4 ist hier aus einer laschenförmigen Verlängerung der Rohrstückverlängerung 10 gebildet, die gegenüber dem unteren Ende des rohrförmigen Abschnitts der
Rohrstückverlängerung 10 nach unten vorsteht und schräg in Richtung der
Rohrmittelachse abgewinkelt ist. Das Prall- oder Umlenkelement 10.4 ist dabei im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet. Der Winkel a, den das scheibenförmige Prall- oder Umlenkelement 10.4 mit der Rohrwandung sowie der Rohrmittelachse der Rohrstückverlängerung 10 einschließt, liegt beispielsweise im Bereich von 100° bis 130°, vorzugsweise im Bereich von 110° bis 125°. Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten denkbar, die auch bei von dem gezeigten Ausführungsbeispiel abweichender Gestaltung von der in den beiliegenden Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Geruchverschlussvorrichtung (1) für Sanitärvorrichtungen, insbesondere
Urinale, mit einem ein Rohrstück (1.2) aufweisenden Abflusselement (1.1), wobei das Rohrstück eine Dichtwandung definiert,
mit einer Dichtmembran (6), welche mit der Dichtwandung (1.3) in einer
Verschlussstellung dichtend in Kontakt ist und durch anstehende Flüssigkeit, wie Urin, von der Dichtwandung (1.3) in eine Öffnungsstellung weg gedrückt wird, und
mit einer Halterung (8) zur Lagerung der Dichtmembran (6) relativ zu der Dichtwandung (1.3), dadurch gekennzeichnet, dass
die Dichtmembran (6) auf der Halterung (8) fixiert ist, wobei die Halterung (8) unterhalb der Dichtmembran (6) abgestützt ist.
2. Geruchverschlussvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmembran (6) einen gummielastischen, sich nach oben verjüngenden Stauabschnitt (6.1) und einen sich daran in
Abflussrichtung gesehen anschließenden, gummielastischen, im Wesentlichen hohlzylindrischen Abschnitt (6.2) aufweist, wobei die Außenseite des
Stauabschnitts (6.1) mit dem Rohrstück (1.2) einen ringförmigen,
ununterbrochenen Einlaufkanal (9) begrenzt, der sich in Abflussrichtung gesehen gegen Null verjüngt.
3. Geruchverschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmembran (6) an einem Vorsprung (8.2) der Halterung (8) fixiert ist, wobei der Vorsprung (8.2) an der Oberseite oder Spitze der Halterung (8) angeordnet ist und eine Ringnut oder Hinterschneidung (8.21) aufweist, an welcher die Dichtmembran (6) dichtend angeknöpft ist.
4. Geruchverschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (8) einen gewölbten oder kugelsegmentförmigen Abschnitt (8.1) aufweist, auf dem die Dichtmembran (6) aufliegt.
5. Geruchverschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (8) Stützbeine (8.3) aufweist, die beanstandet zu der Innenfläche (6.5) der Dichtmembran (6) angeordnet sind und gegenüber einem unteren Rand (6.6) der Dichtmembran (6) nach unten vorstehen.
6. Geruchverschlussvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbeine (8.3) durch Querstreben (8.4) miteinander verbunden sind.
7. Geruchverschlussvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (8.4) unterhalb des unteren Randes (6.6) der Dichtmembran (6) angeordnet sind.
8. Geruchverschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbeine (8.3) einen nach außen
abgewinkelten oder schräg nach außen verlaufenden Beinabschnitt (8.31) aufweisen.
9. Geruchverschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (1.2) Ausnehmungen (1.21) aufweist, in welche die Halterung (8) eingreift.
10. Geruchverschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Abflusselements (1.1) eine hauben- oder kappenförmige Abdeckung (11) angeordnet ist, die über Abstandhalter (11.1) lösbar mit dem Abflusselement (1.1) verbunden ist.
Geruchverschlussvorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (11) entlang ihres gesamten Außenumfangs das Abflusselement (1.1) seitlich überragt.
Geruchverschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (1.2) in eine
Rohrstückverlängerung (10) eingesteckt ist, wobei die Rohrstückverlängerung (10) lösbar mit dem Rohrstück (1.2) und/oder dem Abflusselement (1.1) verbunden ist.
Geruchverschlussvorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstückverlängerung (10) innenseitig einen Absatz (10.1) aufweist, auf dem die Halterung (8) abgestützt ist.
Geruchverschlussvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstückverlängerung (10) und das
Abflusselement (1.1) einander zugeordnete Rastelemente (10.31, 1.9) aufweisen.
Geruchverschlussvorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (10.31, 1.9) durch eine
Drehbewegung des Abflusselements (1.1) relativ zu der Rohrstückverläng (10) miteinander verrastbar sind.
PCT/EP2018/069116 2017-07-24 2018-07-13 Geruchsverschlussvorichtung für sanitärvorrichtungen, insbesondere urinale WO2019020403A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/614,968 US11118334B2 (en) 2017-07-24 2018-07-13 Odor trap device for sanitary fixtures, in particular urinals
RU2019138239A RU2723322C1 (ru) 2017-07-24 2018-07-13 Сифон для сантехнических устройств, в частности писсуаров
CN201880035376.2A CN110691881B (zh) 2017-07-24 2018-07-13 用于卫生设备的小便池的隔味装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17182791.8 2017-07-24
EP17182791.8A EP3434840B1 (de) 2017-07-24 2017-07-24 Geruchverschlussvorrichtung für sanitärvorrichtungen, insbesondere urinale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019020403A1 true WO2019020403A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=59387980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/069116 WO2019020403A1 (de) 2017-07-24 2018-07-13 Geruchsverschlussvorichtung für sanitärvorrichtungen, insbesondere urinale

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11118334B2 (de)
EP (1) EP3434840B1 (de)
CN (1) CN110691881B (de)
DK (1) DK3434840T3 (de)
ES (1) ES2772691T3 (de)
PL (1) PL3434840T3 (de)
PT (1) PT3434840T (de)
RU (1) RU2723322C1 (de)
WO (1) WO2019020403A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3953533A4 (de) * 2019-04-09 2022-12-21 Falcon Water Technologies, LLC Elastisches fluidregelventil oberhalb der ablaufebene

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114552A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-02 Opan Ag Geruchsverschlusseinrichtung für Urinale

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH18657A (fr) * 1899-02-14 1900-02-15 Louis Droz Dispositif automatique d'obturation pour les bouches collectrices de conduites aboutissant à des fosses ou à des égouts
EP2426281A2 (de) * 2009-05-01 2012-03-07 Hee-Beom Park Abflussvorrichtung
EP2840191A1 (de) 2013-08-21 2015-02-25 Geberit International AG Geruchsverschlussvorrichtung
CH710071B1 (de) * 2012-06-06 2016-03-15 Keller Hans Geruchsverschluss für einen Sanitärwasserabfluss.
WO2017120593A1 (en) * 2016-01-07 2017-07-13 Falcon Waterfree Technologies, Llc Mechanical valve for waterless urinal

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU108408A1 (ru) * 1956-08-27 1956-11-30 А.Д. Дода Амортизирующий вод ной затвор стоков санитарно-бытового оборудовани
GB9103681D0 (en) * 1991-02-21 1991-04-10 Ac Dev Ltd Waste valve fittings
US8640271B2 (en) * 2010-03-12 2014-02-04 Daniel Osorio Cadavid Cartridge unit and trap for sewer gas and odor containment
CN102720264A (zh) * 2012-07-12 2012-10-10 苏州沃特节水产品有限公司 一种高水封内芯式隔层排水控制装置
US10130153B2 (en) * 2012-08-31 2018-11-20 Kao Germany Gmbh Valve, bowl for receiving and/or mixing fluids, use of a bowl and method for receiving and/or mixing fluids
KR102148756B1 (ko) 2014-03-12 2020-08-27 두산인프라코어 주식회사 내열 구상흑연주철, 이의 제조 방법 및 이를 포함하는 엔진 배기계
CN104532921A (zh) * 2014-12-18 2015-04-22 无锡伊诺永利文化创意有限公司 一种下水道防堵防味阀门

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH18657A (fr) * 1899-02-14 1900-02-15 Louis Droz Dispositif automatique d'obturation pour les bouches collectrices de conduites aboutissant à des fosses ou à des égouts
EP2426281A2 (de) * 2009-05-01 2012-03-07 Hee-Beom Park Abflussvorrichtung
CH710071B1 (de) * 2012-06-06 2016-03-15 Keller Hans Geruchsverschluss für einen Sanitärwasserabfluss.
EP2840191A1 (de) 2013-08-21 2015-02-25 Geberit International AG Geruchsverschlussvorrichtung
WO2017120593A1 (en) * 2016-01-07 2017-07-13 Falcon Waterfree Technologies, Llc Mechanical valve for waterless urinal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3953533A4 (de) * 2019-04-09 2022-12-21 Falcon Water Technologies, LLC Elastisches fluidregelventil oberhalb der ablaufebene

Also Published As

Publication number Publication date
DK3434840T3 (da) 2020-02-17
EP3434840B1 (de) 2019-12-25
CN110691881B (zh) 2021-02-12
US20200173153A1 (en) 2020-06-04
PT3434840T (pt) 2020-02-14
ES2772691T3 (es) 2020-07-08
RU2723322C1 (ru) 2020-06-09
PL3434840T3 (pl) 2020-05-18
US11118334B2 (en) 2021-09-14
CN110691881A (zh) 2020-01-14
EP3434840A1 (de) 2019-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011085346B4 (de) Sanitärarmatur
EP2453065B1 (de) Ablaufgarnitur mit verdeckt positionierbarem Überlauf
WO2015024965A1 (de) Geruchsverschlussvorrichtung
EP1329562B1 (de) Ablaufvorrichtung für einen Boden
EP1798352B1 (de) Ablauf für sanitäre Apparate
WO2019020403A1 (de) Geruchsverschlussvorichtung für sanitärvorrichtungen, insbesondere urinale
EP1936047A1 (de) Ablaufgarnitur für einen Sanitärartikel
EP3194667B1 (de) Abflussvorrichtung und becken mit einer solchen abflussvorrichtung
EP1447485B1 (de) Ablaufeinrichtung
EP2305905B1 (de) Bodenablauf mit veränderbarer Einbauhöhe
EP3498925B1 (de) Geruchverschlussvorrichtung, insbesondere für eine sanitärvorrichtung
EP3295847A1 (de) Abflussabdeckung mit haarfänger
EP2159337B1 (de) Bodenablauf, insbesondere für bodengleiche Dusche
DE102007044422B4 (de) Wasserablauftülle
EP3138969B1 (de) Ablaufventil mit spülstrom-drosselelement
EP1892340B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Wasserstandes in einem mit einer Ablaufgarnitur versehenen sanitären Becken
DE10204683B4 (de) Becken
DE102011013349A1 (de) Ablaufvorrichtung für Abwasser
EP2434063B1 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss, insbesondere als Ablauf für Duschwannen
EP1574629B1 (de) Ablaufarmatur für eine sanitäre Apparatur, insbesondere Duschwanne
EP3567169B1 (de) Ablaufgarnitur
EP3260607B1 (de) Siphon
DE102004048992B4 (de) Abflussvorrichtung für Sanitärbecken und Verwendung der Abflussvorrichtung in einem Spülbecken
EP2997199B1 (de) Geruchsverschluss für waschbeckenüberlauf
EP4036330A2 (de) Sanitär-ablaufgarnitur mit filterkorb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18742761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18742761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1