DE202009003135U1 - Trink- oder Brauchwassersystem - Google Patents

Trink- oder Brauchwassersystem Download PDF

Info

Publication number
DE202009003135U1
DE202009003135U1 DE202009003135U DE202009003135U DE202009003135U1 DE 202009003135 U1 DE202009003135 U1 DE 202009003135U1 DE 202009003135 U DE202009003135 U DE 202009003135U DE 202009003135 U DE202009003135 U DE 202009003135U DE 202009003135 U1 DE202009003135 U1 DE 202009003135U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
drinking
water system
process water
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009003135U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Kemper GmbH and Co KG filed Critical Gebr Kemper GmbH and Co KG
Priority to DE202009003135U priority Critical patent/DE202009003135U1/de
Priority to EP10002381.1A priority patent/EP2233648B1/de
Publication of DE202009003135U1 publication Critical patent/DE202009003135U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/09Component parts or accessories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems
    • E03B7/045Domestic or like local pipe systems diverting initially cold water in warm water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • F24D17/0084Coaxial tubings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water

Abstract

Trink- oder Brauchwassersystem mit einer Übergabestelle aus einem öffentlichen Versorgungsnetz und wenigstens einer Versorgungsleitung (V) für die Zuleitung von Wasser und wenigstens einer zu wenigstens einem Verbraucher führenden Ringleitung, die über eine Ausfädelöffnung (36) und einer Einfädelöffnung (34) an die Versorgungsleitung (1) angeschlossen ist, wobei zwischen der Ausfädelöffnung (36) und der Einfädelöffnung (34) in der Versorgungsleitung (1) eine Querschnittsverengung (V) vorgesehen ist, so dass bei einem Volumenstrom in der Versorgungsleitung (1) in der Ringleitung eine Ringströmung (R) bewirkt wird, gekennzeichnet durch Mittel zur Veränderung des Volumenstromverhältnisses zwischen der Ringströmung (R) und einer Hauptströmung (H), die durch die Versorgungsleitung (1) zwischen der Ausfädelöffnung (36) und der Einfädelöffnung (34) fließt, in Abhängigkeit von der Temperatur der Ringströmung (R).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trink- oder Brauchwassersystem mit einer Übergabestelle aus einem öffentlichen Versorgungsnetz und wenigstens einer Versorgungsleitung für die Zuleitung von Wasser und wenigstens einer Ringleitung, die zu wenigstens einem Verbraucher führt. Diese Ringleitung ist über Ein- bzw. Ausfädelöffnungen an die Versorgungsleitung angeschlossen, wobei in der Versorgungsleitung zwischen der Aus- und Einfädelöffnung eine Querschnittsverengung vorgesehen ist. Die Querschnittsverengung ist derart ausgestaltet, dass bei Durchströmung der Versorgungsleitung in der Ringleitung eine Durchströmung bewirkt wird, und zwar aufgrund des Venturi-Effekts.
  • Das Trink- oder Brauchwassersystem nach der vorliegenden Erfindung kann ein Kalt- oder ein Warmwassersystem sein. Moderne Warmwassersysteme werden mit einer Zirkulation ausgebildet, die dafür Sorge trägt, dass von einer Heizvorrichtung erwärmtes Brauchwasser kontinuierlich in den zu dem Verbraucher führenden Leitungen umgewälzt wird, so dass bei einer Wasserentnahme am Verbraucher umgehend Warmwasser abgegeben wird und eine Verkeimung des Systems zum Beispiel durch Legionellen vermieden wird. Die Zirkulation verhindert ein Erkalten von in der Leitung stehendem Brauchwasser. Bei Warmwasserzirkulationssystemen ist die von dem Verbraucher wegführende und diese mit der Heizvorrichtung bzw. einem Boiler der Heizvorrichtung verbindende Zirkulationsleitung mit einem kleineren Durchmesser als die Zuführleitung ausgebildet. Der Grund hierfür liegt darin begründet, dass durch die Zuführleitung als Verbrauchsleitung ein hoher Volumenstrom bei Wasserentnahme hindurchfließen muss, wohingegen in der Zirkulationsleitung lediglich eine solche Strömung geführt werden muss, die einen ständigen Austausch des Warmwassers in den Leitungen des Warmwassersystems gewährleistet.
  • Ein gattungsgemäßes Trink- oder Brauchwassersystem ist beispielsweise aus der DE 10 2006 017 807 der vorliegenden Anmelderin bekannt. Bei diesem Stand der Technik gehen mehrere Ringleitungen von einer Versorgungsleitung ab, die unter Zwischenschaltung eines motorgetriebenen Ventils mit einer Spülleitung kommuniziert, die zu einer Abgabestelle an die Schmutzwasserleitung führt. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, eine Versorgungsleitung zu spülen, um dort stehendes Wasser abzuführen.
  • Auch bei diesem vorbekannten Trink- oder Brauchwassersystem sind die zu der Einfädelöffnung führenden Leitungsabschnitte der Ringleitung mit geringerem Durchmesser ausge bildet, so dass bei einer Strömung in der Versorgungsleitung sich jeweils eine wenn auch geringe Durchströmung in den daran angeschlossenen Ringleitungen ergibt.
  • Trotz hydrodynamisch korrekter Auslegung derart, dass eine hinreichende Durchströmung der Ringleitung aufgrund einer Strömung in der Versorgungsleitung erreicht werden kann, sind Fallgestaltungen denkbar, bei denen ein Austausch des in der Ringleitung stehenden Wassers aufgrund einer Strömung in der Versorgungsleitung nicht immer gewährleistet werden kann. Dies führt beispielsweise bei einem Warmwassersystem dazu, dass in der Ringleitung der Volumenstrom zu gering ist und das Wasser sich dort abkühlt, so dass bei einer Entnahme von Warmwasser an den Verbraucher zunächst über längere Zeit Kaltwasser von dem entsprechenden Verbraucher abgegeben wird und die Gefahr einer Verkeimung, insbesondere mit Legionellen besteht. Bei einem Kaltwassersystem kann es dazu kommen, dass eine Verkeimung mit Pseudomonaden in der Ringleitung auftritt, die wegen unzureichender Durchströmung der Ringleitung insbesondere in warmen Ländern oder im Hochsommer gute Wachstumsbedingungen vorfinden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die obigen Probleme eine Lösung zu anzubieten.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird das eingangs genannte Trink- oder Brauchwassersystem durch Mittel weitergebildet, mit denen das Verhältnis zwischen einem Ringvolumenstrom durch die Ringleitung und einem Hauptvolumenstrom durch die Versorgungsleitung zwischen der Ausfädelöffnung und der Einfädelöffnung in Abhängigkeit von der Temperatur des Volumenstromes in der Ringleitung veränderbar ist.
  • Mit dieser Formulierung wird zunächst von dem Fall ausgegangen, dass bei einer Durchströmung der Versorgungsleitung zumindest ein geringer, wenn auch unzureichender Volumenstrom in der Ringleitung nach dem Venturi-Effekt bewirkt wird. Der Gegenstand der vorliegenden Anmeldung erstreckt sich aber auch auf Fallgestaltungen, bei denen aufgrund ungünstiger Verhältnisse der Volumenstrom in der Ringleitung trotz eines wirkenden Volumenstromes in der Hauptleitung vollkommen zum Erliegen kommt. In diesem Fall wird eine Temperatur in der Ringleitung, vorzugsweise eine Temperaturdifferenz zunächst zwischen der Strömung in der Ringleitung und der Temperatur des (zunächst stehenden) Wasservolumens in der Ringleitung zur Stellung des Mittels herangezogen.
  • Zur Stellung des Mittels wird die Temperatur des Volumenstromes in der Ringleitung gemessen. Dies geschieht bevorzugt an einer Stelle kurz vor Vereinigung der beiden Volumenströme in der Versorgungsleitung. Alternativ kann auch die Temperatur des gemischten Volumenstromes gemessen werden, da in den hier betrachteten Fällen in der Regel der Volumenstrom in der Ringleitung immer größer als der Volumenstrom in der Versorgungsleitung sein wird. Dieses Mittel verändert aufgrund der gemessenen Temperatur die Volumenanteile zwischen der Ringströmung einerseits und der Hauptströmung andererseits. Die Temperatur wird vorzugsweise mit einem Vergleichswert verglichen. Ein Vergleichswert kann dadurch gebildet werden, dass die Temperatur der Hauptströmung ermittelt wird. Eine abnehmende Temperaturdifferenz deutet dabei auf eine zunehmende Durchströmung der Ringleitung hin. Im Falle eines Warmwassersystems deutet eine geringe Temperatur in der Ringleitung darauf hin, dass die Durchströmung der Ringleitung zu erhöhen ist.
  • Eine entsprechende Regelungscharakteristik kann durch eine Steuervorrichtung eingestellt werden, welche auf das Mittel zur Veränderung der Volumenstromverhältnisse einwirkt und beispielsweise den Messwert eines Temperaturmessfühlers verarbeitet, der die Temperatur des in der Ringleitung geführten Wassers bestimmt und ein Stellelement stellt, mit dem der Strömungswiderstand der Hauptströmung und/oder der Ringströmung veränderbar ist. Die Steuervorrichtung kann dabei auf einen dort hinterlegten Sollwert für die Temperatur der Ringströmung zugreifen.
  • Das Stellelement kann beispielsweise ein in der Ringleitung angeordnetes Drosselelement sein, durch welches der Strömungswiderstand in der Ringleitung vermindert wird. Alternativ oder kumulativ kann ein entsprechendes Drosselelement auch der Hauptströmung zugeordnet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zum Variieren der Querschnittsfläche der Querschnittsverengung in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz vorgesehen. Dieses Mittel kann mit der zuvor genannten Steuervorrichtung zusammenwirken und von dieser stellbar sein. Bei einer bevorzugten und im Aufbau einfacheren Weiterbildung ist das Mittel von einem Dehnelement gesteuert, welches der Temperatur der Ringströmung im Bereich der Einfädelöffnung ausgesetzt und mit dem Mittel zum Variieren der Querschnittsfläche gekoppelt ist. Die Koppelung erfolgt dabei vorzugsweise derart, dass die Längenänderung des Dehnelementes zu einer Stellung des Mittels führt, welche eine Veränderung der Volumenstromverhältnisse mit sich bringt. Beispielsweise kann zwi schen einem in der Ringleitung angeordneten Dehnelement und dem Mittel, welches sich innerhalb der Versorgungsleitung befindet, ein Gestänge vorgesehen sein, welches die Dehnung des Dehnelementes auf das Mittel zur Stellung des selben überträgt. Das Dehnelement selber kann auch Teil eines in der Ringleitung oder in der Hauptleitung vorgesehenen Drosselelementes sein, welches den Strömungswiderstand in der Ringleitung verändert.
  • Alternativ kann das Dehnelement auch nach Art eines üblichen Thermostatventiles und mit einem Ventilkörper vorgesehen sein, der bis hin zu der Querschnittsverengung reicht, um dort die Querschnittsfläche temperaturabhängig zu verändern. Ein in solcher Weise ausgestaltetes Drosselelement kann auch eine Leckageströmung verändern, die über die Querschnittsverengung in Hauptströmungsrichtung auch dann gewährleistet ist, wenn nur eine sehr geringe Hauptströmung vorhanden ist und ein Mittel zum Verändern der Querschnittsverengung mit seiner Dichtfläche im Wesentlichen dichtend gegen eine Gegenfläche an der Querschnittsverengung anliegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist ein bewegliches Drosselelement vorgesehen, welches relativ zu der Querschnittsverengung bewegbar ist und von einem Führungselement gehalten ist, welches in ein die Hauptströmung führendes Rohr eingesetzt ist. Durch ein solches Drosselelement kann der wirksame Strömungsquerschnitt in der Strömungsleitung und damit die Volumenstromverhältnisse zwischen der Hauptströmung und der Ringströmung verändert werden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung steigert die Abmessung des Führungselementes und/oder des Drosselelementes aufgrund einer Längenänderung infolge der Temperatur den Volumenstrom der Ringströmung auf Kosten des Volumenstromes der Hauptströmung. Zur Verwirklichung einer solchen bevorzugten Ausgestaltung sind das Führungselement und/oder das Drosselelement aus einem Material gefertigt, was einen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, der innerhalb der denkbaren Temperaturdifferenzen zu einer hinreichenden Längenänderung derart führt, dass eine merkliche Veränderung der Druckdifferenz im Bereich der Querschnittsverengung bewirkt werden kann. Bei denkbaren Ausgestaltungen können auch Bimetalle oder Werkstoffe mit Memory-Effekt in dem Führungselement bzw. dem Drosselelement eingebaut sein, welche gegebenenfalls über mechanische Verstärkungselemente eine hinreichende Veränderung der effektiven Länge des Führungselementes bzw. des Drosselelementes bewirken. Mit dem Begriff der effektiven Längenänderung soll dabei auf den Umstand abgestellt werden, dass die temperaturbedingte Längenände rung des Führungselementes und/oder Drosselelementes lediglich insoweit bedeutsam und nutzbar ist, wie diese zu einer Veränderung der Druckdifferenz führt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein das Drosselelement von dem Führungselement beabstandendes Vorspannmittel vorgesehen, welches derart angeordnet ist, dass es von der durch die Einfädelöffnung einströmenden Ringströmung beaufschlagt ist und dessen Rückstellkraft aufgrund der Temperatur der Ringströmung veränderbar ist. Denkbare Ausgestaltungen für ein solches Vorspannmittel umfassen beispielsweise Federn aus Kunststoff, die im Fall eines Warmwassersystems und bei Beaufschlagung durch eine relativ kalte Ringströmung steifer werden und somit eine höhere Vorspannkraft als bei Beaufschlagung durch warmes Wasser bewirken, bei welcher das Federelement relativ weich ist. Auch können Kunststoffe mit Erinnerungsvermögen zur Ausbildung des Drosselelements und/oder des Führungselementes und/oder des Vorspannmittels zum Einsatz kommen, die innerhalb der denkbaren Temperaturwerte temperaturbedingt unterschiedliche Formen einnehmen, wobei diese temperaturbedingte Verformung zur Veränderung des Strömungswiderstandes genutzt werden kann.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine Längsschnittansicht einer Anschlussarmatur zum Anschluss an eine Versorgungsleitung und eine Ringleitung;
  • 2 das in 1 eingekreiste Detail C in vergrößerter Darstellung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Einsatzteiles des Ausführungsbeispiels mit dem Strömungseingang in der Ausgangsstellung des Drosselelementes;
  • 4 eine perspektivische Seitenansicht gemäß 2 in der voll geöffneten Stellung des Einsatzteiles und
  • 5 eine perspektivische Seitenansicht des in 1 gezeigten Einsatzteiles mit dem Strömungsausgang.
  • Die 1 bis 2 zeigen ein Einsatzteil 2, welches aus Metall oder Kunststoff gebildet sein kann und welches mit einer zylindrischen Außenumfangsfläche im Wesentlichen entsprechend einer zylindrischen Innenumfangsfläche eines Armaturengehäuses 4 ausgeformt ist. Der in 1 eingezeichnete Pfeil H verdeutlicht die Strömungsrichtung einer durch eine mit gestrichelten Linien Versorgungsleitung 1 einfließenden Hauptstrom. Eine durch eine nicht näher dargestellte Ringleitung strömende Ringströmung ist mit Bezugszeichen R gekennzeichnet.
  • Wie die 3 bis 5 erkennen lassen, sind an dem in Strömungsrichtung vorderen Ende des Einsatzteiles 2 mehrere auf den Umfang verteilte Stege 6 vorgesehen, welche die zylindrische Außenumfangsfläche fortsetzen und an ihrem freien Ende trichterförmig nach innen gerichtet sind. Eine entsprechende Ausgestaltung weist auch das strömungsferne Ende auf. Dort sind die Stege mit Bezugszeichen 8 gekennzeichnet.
  • Dieser Bereich des Einsatzteiles 2 bildet ein Führungselement 10 für ein Drosselelement 12 aus. Zwischen den vorderen Stegen 6 und den hinteren Stegen 8 weist das Einsatzteil 2 einen Ringabschnitt 14 auf, dessen Innenumfangsfläche eine Kegelfläche 16 ausbildet, die mit einer Kegelgegenfläche 18 des Drosselelementes 12 zusammenwirkt. In der Schnittdarstellung der 1 und 2 wird ein durch den Ringabschnitt gebildeter Düsenquerschnitt, der in Bezug auf die Hauptströmung H eine Querschnittsverengung V bildet, von radial inwärtig von den Stegen 6 überragt. Mit anderen Worten hat die Düse an ihrer engsten Stelle einen größeren Durchmesser als die nach innen eingezogenen Stege 6, die einen Anschlag für das Drosselelement 1 bilden.
  • Im Bereich des in Strömungsrichtung hinteren Endes des Ringabschnitts 14 sind an der Außenumfangsfläche mehrere Rastnasen 20 ausgeformt, die in Rastnuten 22 in Eingriff sind, die an der Innenumfangsfläche des Armaturengehäuses 4 ausgespart sind. Stromabwärts der Rastnasen 20 und gehalten von jedem zweiten der hinteren Stege 8 ist ein Ring 24 vorgesehen, welcher das Drosselelement 12 umfasst und umfänglich führt, und eine Stützfläche 26 für ein Federelement 28 ausbildet, welches sich zwischen diesem Ring 24 und einer Ringfläche 30 des Drosselelementes 12 erstreckt, die sich in Strömungsrichtung unmittelbar hinter der Kegelgegenfläche 18 des Drosselelementes 12 anschließt.
  • Die kegelförmig nach innen zulaufenden freien Enden der Stege 6, 8 bilden bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine trichterförmige Öffnung aus, die das Eindringen eines in den 4 und 5 gezeigten Innenrohres 32 eines Inliners erleichtert. Diese trichterförmige Öffnung hat einen Durchmesser in etwa entsprechend dem Außendurchmesser des Innenrohres 32. Der Innendurchmesser der Düse an ihrer engsten Stelle ist um etwa 15 bis 25% größer als Durchmesser der trichterförmige Öffnung.
  • Das Innenrohr 32 durchsetzt eine mittlere Bohrung des Drosselelementes 12. Dieses ist vorliegend durch die Innenumfangsfläche des Ringes 24 und die sich in Strömungsrichtung S daran anschließenden Stege geführt. Ausgewählte Stege können in axiale Nuten eingreifen, die an der Außenumfangsfläche des Drosselelementes 12 ausgebildet sein können, wodurch eine Verdrehsicherung des Drosselelementes 12 gebildet ist.
  • Wie den 1 und 2 zu entnehmen ist, befindet sich das Einsatzteil 2 mit seinem Führungselement 10 im Bereich einer Einfädelöffnung 34 einer nicht näher dargestellten Ringleitung, die stromaufwärts des Einsatzteiles 2 mit einer Ausfädelöffnung 36 von der Versorgungsleitung abgeht, zu einem oder mehreren Verbrauchern, beispielsweise einer Nasszelle in einem Hotel führt, und im Bereich der Anschlussarmatur in der Versorgungsleitung zurückgeführt wird. Die umfänglich beabstandeten hinteren Stege 8 bilden insofern einen Ringströmungsdurchlass 38 aus, durch den die Ringströmung radial nach innen fließen kann, um sich mit der Hauptströmung H zu vereinigen. Als Hauptströmung H wird die Strömung in der Versorgungsleitung zwischen der Ausfädelöffnung 36 und der Einfädelöffnung 34 verstanden.
  • In einer Ausgangsstellung, bei welcher die Kegelgegenfläche 18 des Drosselelementes 12 an der Kegelfläche 16 des zylindrischen Abschnitts 14 anliegt, bleibt zwischen den benachbarten Kegelflächen 16, 18 ein Leckageströmungsspalt, so dass bei einer über der maximalen Querschnittsverengung wirkenden Druckdifferenz auch bei aneinanderliegenden Kegelflächen 16, 18 eine gewisse Leckageströmung L möglich ist. Die Querschnittsverengung V kann aber auch so sein, dass bei minimaler Druckdifferenz die Hauptströmung H abgeschnitten ist und der verbleibende Volumenstrom allein durch die Ringleitung fließt.
  • Mit zunehmender Druckdifferenz über der Querschnittsverengung wird das Drosselelement 14 gegen die Kraft des Federelementes 28 in Strömungsrichtung nach hinten gedrängt.
  • Hierdurch wird die Querschnittsverengung V vergrößert, bis das Drosselelement gegen das stirnseitige Ende der durch das Führungselement 10 gebildeten Führung stößt. Dieses wird vorliegend durch hakenförmige radiale Vorsprünge 40 der hinteren Stege 8 geformt.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel überstreicht die Ringströmung R im Bereich der Einfädelöffnung 34 das Federelement 28. Im Bereich des Federelementes 28 ergibt sich bei einer wirkenden Ringströmung eine Durchmischung von Wasser der Hauptströmung mit Wasser der Ringströmung R. Es sei davon ausgegangen, dass es sich um ein Warmwassersystem handelt und dass die Ringströmung nur unzureichend ist, um die Temperatur der Ringströmung auf einem ausreichend hohen Niveau zu halten. Dennoch ist der Ringvolumenstrom in einem solchen Fall größer als der Hauptvolumenstrom. Dies führt zu einer relativ kalten Ringströmung, die im Bereich der Einfädelöffnung 34 mit der Hauptströmung H vermischt wird. Aufgrund dieser geringeren Temperatur nimmt die Steifigkeit des Federelementes 28 zu. Die Feder zeigt hierdurch eine höhere Federkraft, die zu einer vermehrten Stellung des Drosselelementes 12 in Richtung auf den Ringabschnitt 14 führt, der die Querschnittsverengung bewirkt. Hierdurch wird die Drosselfunktion durch das Drosselelement 12 erhöht. Es ergibt sich ein zunehmender Volumenstrom durch die Ringleitung R auf Kosten der Hauptströmung H. Dadurch wird die Ringleitung stärker durchspült und die Temperatur in der Ringleitung steigt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann der dem Ringabschnitt 14 abgewandte Teil des Drosselelementes 12 in einer im Wesentlichen geschlossenen Hülse geführt sein, in der auch ein Federelement angeordnet ist und welche die jeweiligen Stege 8 zur radialen Abstützung des Einsatzteiles 12 trägt. Das Innere der Hülse kann seitlich zu der Einfädelöffnung 34 hin offen sein, so dass das Innere der Hülse lediglich durch die Ringströmung durchströmt wird, wohingegen die Hauptströmung H auf der Außenseite der Hülse vorbeiströmt. Auf diese Weise wird erreicht, dass das in der Hülse befindliche Federelement allein hinsichtlich seiner Materialeigenschaften und insbesondere seiner Federkraft von der Temperatur des Wassers in der Ringleitung abhängt.
  • Weiterhin ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen Einsatzfall mit einem innenliegenden Zirkulationsrohr beschränkt. Auf eine solche Rückführleitung kann zur Verwirklichung der vorliegenden Erfindung vollständig verzichtet werden. So kann die Versorgungsleitung an ihrem Ende mit einer Spülleitung kleineren Durchmessers versehen sein, welche über ein motorbetriebenes Ventil betätigt werden kann, um in der Versorgungsleitung stehendes Wasser abzuführen. Zur Verwirklichung der Erfindung eignet sich insbesondere jedes in der DE 10 2006 017 807 beschriebene Trink- und Brauchwassersystem. Dort sind unterschiedliche Ausgestaltungen entsprechender Systeme mit Ringleitungen und Armaturen zum Teilen der Strömung offenbart, um einen Teilstrom durch eine Ringleitung und den verbleibenden Hauptstrom durch eine Versorgungsleitung bzw. einen Strang zu führen. Als Mittel zur Veränderung der Volumenstromverhältnisse können auch solche zum Einsatz kommen, wie sie in der auf die vorliegende Anmelderin zurückgehenden DE 20 2008 003 044 offenbart sind, deren Offenbarung durch Bezugnahme in diese Anmeldung aufgenommen wird und welche insbesondere Mittel offenbart, mit denen eine Ringleitung auch bei einem Wechsel der Strömungsrichtung in dem Strang bzw. der Versorgungsleitung durchströmt werden kann.
  • In 1 sind beispielhaft einige Messpunkte M1 bzw. M2 eingezeichnet. An diesen Messpunkten kann beispielsweise ein Messfühler angeordnet sein, der die tatsächliche Temperatur des Wassers an dieser Stelle misst. Der Temperaturfühler M1 misst ausschließlich die Temperatur des Wassers in der Ringleitung. Ein bei M2 befindlicher Temperatursensor misste eine Temperatur des Wassergemisches bestehend aus der Hauptströmung H und der Ringströmung R. Ein bei M1 oder M2 vorgesehener Temperatursensor ist vorzugsweise mit einer Steuervorrichtung gekoppelt. Dort wird das Messsignal des Temperatursensor ausgewertet und mit einem Sollwert der Temperatur der Hauptströmung verglichen. Im Falle eines Warmwassersystems ist dies die eingestellte Zirkulationstemperatur bei möglichem Bedarf an Warmwasser. Durch Vergleich dieser Temperatur mit der gemessenen Temperatur wird eine Temperaturdifferenz ermittelt, die zur Stellung des Drosselelementes 12 verwendet werden kann. Dem Drosselelement ist in diesem Fall ein durch die Steuervorrichtung gesteuertes Stellmittel zugeordnet.
  • 1
    Versorgungsleitung
    2
    Einsatzteil
    4
    Armaturengehäuse
    6
    Stege
    8
    Stege
    10
    Führungselement
    12
    Drosselelement
    14
    Ringabschnitt
    16
    Kegelfläche
    18
    Kegelgegenfläche
    20
    Rastnasen
    22
    Rastnuten
    24
    Ring
    26
    Stützfläche
    28
    Federelement
    30
    Ringfläche
    32
    Innenrohr
    34
    Einfädelöffnung
    36
    Ausfädelöffnung
    38
    Ringleitungsströmungsdurchlass
    40
    radiale Vorsprünge der Stege 8
    H
    Hauptströmung
    R
    Ringströmung
    V
    Querschnittsverengung
    M1
    Temperaturmesspunkt
    M2
    Temperaturmesspunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006017807 [0003, 0036]
    • - DE 202008003044 [0036]

Claims (20)

  1. Trink- oder Brauchwassersystem mit einer Übergabestelle aus einem öffentlichen Versorgungsnetz und wenigstens einer Versorgungsleitung (V) für die Zuleitung von Wasser und wenigstens einer zu wenigstens einem Verbraucher führenden Ringleitung, die über eine Ausfädelöffnung (36) und einer Einfädelöffnung (34) an die Versorgungsleitung (1) angeschlossen ist, wobei zwischen der Ausfädelöffnung (36) und der Einfädelöffnung (34) in der Versorgungsleitung (1) eine Querschnittsverengung (V) vorgesehen ist, so dass bei einem Volumenstrom in der Versorgungsleitung (1) in der Ringleitung eine Ringströmung (R) bewirkt wird, gekennzeichnet durch Mittel zur Veränderung des Volumenstromverhältnisses zwischen der Ringströmung (R) und einer Hauptströmung (H), die durch die Versorgungsleitung (1) zwischen der Ausfädelöffnung (36) und der Einfädelöffnung (34) fließt, in Abhängigkeit von der Temperatur der Ringströmung (R).
  2. Trink- oder Brauchwassersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens einen Temperaturfühler, der die Temperatur des in der Ringleitung (R) geführten Wassers bestimmt und ein Stellelement zur Veränderung des Strömungswiderstandes der Hauptströmung (H) und/oder der Volumenströmung (R), welches in Abhängigkeit von der Temperatur stellbar ist.
  3. Trink- oder Brauchwassersystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Mittel zum Variieren der Durchtrittsfläche der Querschnittsverengung (V) in Abhängigkeit von der Temperatur.
  4. Trink- oder Brauchwassersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Variieren der Durchtrittsflache der Querschnittsverengung (V) von einem Dehnelement gesteuert ist, welches der Temperatur der Ringströmung ausgesetzt und mit dem Mittel zum Variieren der Durchtrittsfläche der Querschnittsverengung (V) gekoppelt ist.
  5. Trink- oder Brauchwassersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein bewegliches Drosselelement (12) welches relativ zu der Quer schnittsverengung (V) in einem Führungselement (10) beweglich gehalten ist, welches in ein die Hauptströmung (H) führendes Rohr (4) eingesetzt ist.
  6. Trink- oder Brauchwassersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung des Führungselementes (10) und/oder des Drosselelementes (12) aufgrund einer Längenänderung infolge der Temperatur derart veränderbar ist, dass aufgrund der Stellung des Drosselelementes (12) der Volumenstrom der Ringströmung (R) auf Kosten des Volumenstromes der Hauptströmung (H) ansteigt.
  7. Trink- oder Brauchwassersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein das Drosselelement (12) von dem Führungselement (10) beabstandendes Vorspannmittel (28), das derart angeordnet ist, dass es von der durch die Einfädelöffnung (34) einströmenden Ringströmung (R) beaufschlagt ist und dessen Rückstellkraft aufgrund der einwirkenden Wassertemperatur veränderbar ist.
  8. Trink- oder Brauchwassersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Armaturengehäuse (4) vorgesehen ist, welches die Einfädelöffnung (34) und die Ausfädelöffnung (36) sowie Anschlüsse für die Versorgungsleitung (1) ausbildet und ein Einsatzteil (2) in sich aufnimmt, welches das Führungselement (10) und die Querschnittsverengung (V) ausformt.
  9. Trink- oder Brauchwassersystem nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass bei an der Querschnittsverengung (V) anliegendem Drosselelement (12) eine Leckageströmung (L) durch den Strang möglich ist.
  10. Trink- oder Brauchwassersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (12) in einer Ausgangslage im Bereich der Querschnittsverengung (V) unter Ausbildung eines Leckageströmungsspaltes gehalten ist.
  11. Trink- oder Brauchwassersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengung (L) durch einen Kegel gebildet ist und dass das Drosselelement (12) eine Kegelgegenfläche (18) ausbildet, die mit einer Kegelfläche (16) des Kegels zusammenwirkt.
  12. Trink- oder Brauchwassersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (12) von einem Federelement (28) in der Ausgangslage gehalten ist.
  13. Trink- oder Brauchwassersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein Führungselement (10) umfasst, welches das Drosselelement (12) beweglich hält.
  14. Trink- oder Brauchwassersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (10) und das Drosselelement (12) koaxial zueinander ausgebildet sind und dass deren Längsachsen mit der Längsachse des Stranges fluchten.
  15. Trink- oder Brauchwassersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Außenumfang des Einsatzteiles (2) Arretierungsmittel (20) vorgesehen sind, mit denen das Einsatzteil (2) in einem die Ein- und Auslassöffnungen sowie die dazwischen liegende Einfädelöffnung (34) ausbildenden Armaturgehäuse (4) der Anschlussarmatur gehalten sind.
  16. Trink- oder Brauchwassersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel durch mehrere in Umfangsrichtung des Einsatzteiles (2) voneinander beabstandete Rastnasen (20) ausgebildet ist und dass an der Innenumfangsfläche des Armaturgehäuses (4) Rastnuten (22) ausgeformt sind, in welche die Rastnasen (20) eingreifen.
  17. Trink- oder Brauchwassersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (10) sich im Bereich der Einfädelöffnung (34) erstreckt und an seiner Außenwandung wenigstens einen das Führungselement (10) durchsetzenden Ringleitungs-Strömungsdurchlass (38) aufweist.
  18. Trink- oder Brauchwassersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (12) eine in seiner Längsrichtung verlaufende durchgehende Bohrung aufweist, durch welche ein Innenrohr (32) einer Rohr-in-Rohr-Zirkulationsleitung durchführbar ist.
  19. Trink- oder Brauchwassersystem nach einem der Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (32) das Drosselelement (12) verschieblich führt.
  20. Trink- oder Brauchwassersystem nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (2) an wenigstens einem seiner stirnseitigen Enden mehrere die Außenumfangsfläche des Einsatzteiles (2) vorgebende und sich in axialer Richtung erstreckende Stützstege (6, 8) aufweist, deren jeweilige Enden trichterförmig ausgebildet sind.
DE202009003135U 2009-03-09 2009-03-09 Trink- oder Brauchwassersystem Expired - Lifetime DE202009003135U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009003135U DE202009003135U1 (de) 2009-03-09 2009-03-09 Trink- oder Brauchwassersystem
EP10002381.1A EP2233648B1 (de) 2009-03-09 2010-03-08 Trink- und Brauchwassersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009003135U DE202009003135U1 (de) 2009-03-09 2009-03-09 Trink- oder Brauchwassersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009003135U1 true DE202009003135U1 (de) 2010-09-02

Family

ID=42235430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009003135U Expired - Lifetime DE202009003135U1 (de) 2009-03-09 2009-03-09 Trink- oder Brauchwassersystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2233648B1 (de)
DE (1) DE202009003135U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4056768A1 (de) * 2021-03-11 2022-09-14 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Trinkwasser-installation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002327U1 (de) 2011-02-03 2012-05-08 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Trink- und Brauchwassersystem
CN110206914A (zh) * 2019-07-02 2019-09-06 艾碧匹(上海)流体控制有限公司 动态循环阀
CN115076480B (zh) * 2022-05-07 2024-04-09 北京机械设备研究所 一种流量可调的输液装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919074A1 (de) * 1989-06-10 1991-01-10 Duerr Gmbh & Co Reinstwasserversorgungssystem
US5622203A (en) * 1995-10-03 1997-04-22 Moen Incorporated Hot water circulation apparatus with adjustable venturi
WO2002103123A2 (en) * 2001-04-30 2002-12-27 Terence John Andrews Valve system for various modes
DE20300715U1 (de) * 2003-01-17 2003-05-08 Cetetherm Waermetauschersystem Warmwasserbereitungsanlage
DE102006017807A1 (de) 2006-04-13 2007-10-18 Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE202008003044U1 (de) 2008-03-04 2008-05-08 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Anschlussarmatur
WO2009007127A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Anschlussarmatur

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1681515T3 (da) * 2005-01-13 2012-06-04 Fischer Georg Jrg Ag Fremgangsmåde og indretning til regulering af cirkulationen i varmtvandskredsløb

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919074A1 (de) * 1989-06-10 1991-01-10 Duerr Gmbh & Co Reinstwasserversorgungssystem
US5622203A (en) * 1995-10-03 1997-04-22 Moen Incorporated Hot water circulation apparatus with adjustable venturi
WO2002103123A2 (en) * 2001-04-30 2002-12-27 Terence John Andrews Valve system for various modes
DE20300715U1 (de) * 2003-01-17 2003-05-08 Cetetherm Waermetauschersystem Warmwasserbereitungsanlage
DE102006017807A1 (de) 2006-04-13 2007-10-18 Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
WO2009007127A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Anschlussarmatur
DE202008003044U1 (de) 2008-03-04 2008-05-08 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Anschlussarmatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4056768A1 (de) * 2021-03-11 2022-09-14 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Trinkwasser-installation

Also Published As

Publication number Publication date
EP2233648A1 (de) 2010-09-29
EP2233648B1 (de) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3037591B1 (de) Trink- oder brauchwassersystem
EP2167740B1 (de) Anschlussarmatur und Wasserleitungsanlage
DE102005051348B4 (de) Baugruppe zum Zuführen von Wasser zu Heizungsanlagen mit Wassererwärmer
EP2365141B1 (de) Trink- oder Brauchwassersystem
DE102012211921B4 (de) Temperaturabhängig schaltendes Ventil und Temperatur-Schichtungssystem zum Speichern von Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur
EP2245429B1 (de) Verteilerventil mit integrierter durchflussmesseinrichtung
DE202009003135U1 (de) Trink- oder Brauchwassersystem
EP1497591B1 (de) Verteilerventil mit durchflussmesser für den einbau im zulauf
DE102018201109B3 (de) Brausekopf mit Überdruckventil
DE202018001078U1 (de) Sprühstrahlhahn mit einfachem Einlass und Zerstäuber-Einsatz für diesen Hahn
DE202009001030U1 (de) Trink- oder Brauchwassersystem
DE4315530A1 (de) Anschlußgarnitur zum Anschluß eines Heizkörpers und Patrone zum Einbau in diese
DE10132001C2 (de) Thermostatischer Regler zur Regelung der Durchflussmenge eines Fluids
AT502342A2 (de) Ventil
EP3617569B1 (de) Anschlussarmatur sowie wasserleitungssystem
DE102007025823B4 (de) Einbauventil, insbesondere für einen Gliederheizkörper, und Gliederheizkörper
DE102016003011B4 (de) Durchflussmengenregler-Einheit sowie Verwendung einer solchen Durchflussmengenregler-Einheit
DE102007005766A1 (de) Heizkörperanordnung
DE4326352C2 (de) Fluid-Kanalvorrichtung für Haushaltgeräte
DE102010053442A1 (de) Thermostatventil
EP3395215B1 (de) Filterstopfen für rohrleitungen
WO2016101080A2 (de) Verteilerventil
DE102018200530A1 (de) Fluidleitungseinsatz
DE2502349C3 (de) Wasserarmatur für gasbeheizte Durchlauf-Wassererhitzer
EP1267239B1 (de) Thermostatventil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20101007

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120417

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150401

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right