DE102007005766A1 - Heizkörperanordnung - Google Patents

Heizkörperanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007005766A1
DE102007005766A1 DE102007005766A DE102007005766A DE102007005766A1 DE 102007005766 A1 DE102007005766 A1 DE 102007005766A1 DE 102007005766 A DE102007005766 A DE 102007005766A DE 102007005766 A DE102007005766 A DE 102007005766A DE 102007005766 A1 DE102007005766 A1 DE 102007005766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
radiator
valve
flow
turner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007005766A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007005766B4 (de
Inventor
James Messmer
Soeren Holm Soerensen
Poul Hölck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE102007005766A priority Critical patent/DE102007005766B4/de
Priority to RU2008103024/06A priority patent/RU2374569C2/ru
Priority to IT000087A priority patent/ITTO20080087A1/it
Priority to CN201510395289.6A priority patent/CN104949326A/zh
Priority to CNA2008101258161A priority patent/CN101285616A/zh
Publication of DE102007005766A1 publication Critical patent/DE102007005766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007005766B4 publication Critical patent/DE102007005766B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0009In a two pipe system
    • F24D19/0012Comprising regulation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0004In a one pipe system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2018Column radiators having vertically extending tubes

Abstract

Es wird eine Heizkörperanordnung (1) angegeben mit einem Heizkörper (2), insbesondere einem Gliederheizkörper, und einem Ventil (5), das ein an einem Ventilgehäuse (6) verstellbar gelagertes Ventilelement (7) und einen Ventilsitz (16) aufweist, wobei das Ventilgehäuse (6) mit einer Muffe (12) verbunden ist, die mit dem Heizkörper (2) verbunden ist. Man möchte eine Heizkörperanordnung mit einer einfachen Konstruktion angeben. Hierzu ist vorgesehen, dass ein Durchflusswender mit einem Teil (6) des Heizkörpers (2) einen Verschluss bildet, einen Zufluss von einem Abfluss des Ventils (5) trennt und mit der Muffe (12) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizkörperanordnung mit einem Heizkörper, insbesondere einem Gliederheizkörper, und einem Ventil, das ein an einem Ventilgehäuse verstellbar gelagertes Ventilelement und einen Ventilsitz aufweist, wobei das Ventilgehäuse mit einer Muffe verbunden ist, die mit dem Heizkörper verbunden ist.
  • Eine derartige Heizkörperanordnung ist beispielsweise aus DE 295 02 860 U1 bekannt.
  • Bei einem Gliederheizkörper, der vielfach auch als "Röhrenradiator" bezeichnet wird, wird das erste Glied des Radiators vielfach als Vorlauf benutzt. Dementsprechend muss das Ventil in der Lage sein, den Strom der Wärmeträgerflüssigkeit durch das erste Glied oder zumindest vom ersten Glied in die anderen Glieder des Heizkörpers zu steuern. Als Wärmeträgerflüssigkeit wird in der Regel heißes Wasser verwendet.
  • Um diese Aufgabe zu erfüllen, bildet man das Ventilgehäuse so aus, dass es bis in einen Übergangsbereich zwischen dem ersten Glied und dem benachbarten Glied reicht und dementsprechend diesen Übergang zwischen den beiden Gliedern des Heizkörpers abdichten kann.
  • Ein wichtiges Merkmal bei einem Ventil für einen Heizkörper besteht darin, dass das Ventilelement "richtig" angeströmt wird, und zwar durch den Ventilsitz hindurch. Bei einer falschen Anströmung kann es zu einem so genannten "Wasserschlag" kommen. Bei einem Wasserschlag wird das Ventilelement kurz vor Erreichen seiner Schließstellung schlagartig auf den Ventilsitz herabgezogen. Dies führt zu einem plötzlichen Druckanstieg, der sich nicht nur in unangenehmen Geräuschen in der Heizungsanlage, an die der Heizkörper angeschlossen ist, bemerkbar macht, sondern auch zu ernst zu nehmenden Schäden führen kann.
  • Dementsprechend hat das Ventilgehäuse eines Ventils, das für eine derartige Heizkörperanordnung geeignet ist, einen relativ komplizieren Aufbau. Dieser Aufbau verteuert die Herstellung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizkörperanordnung mit einer einfachen Konstruktion anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Heizkörperanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein Durchflusswender mit einem Teil des Heizkörpers einen Verschluss bildet, einen Zufluss von einem Abfluss des Ventils trennt und mit der Muffe verbunden ist.
  • Durch die Verwendung eines zusätzlichen Durchflusswenders neben dem Ventilgehäuse und dem Heizkörper ist es möglich, die Konstruktion der Heizkörperanordnung zu vereinfachen. Man kann relativ viele Standardbauteile einsetzen. So kann beispielsweise das Ventil, zumindest jedoch das Ventilgehäuse, als Standardbauteil ausgebildet sein, das auch in sonstigen Heizkörperanordnungen verwendbar ist, in denen eine Trennung zwischen benachbarten Gliedern des Heizkörpers nicht erforderlich ist.
  • Vorzugsweise weist der Durchflusswender eine mit dem Teil des Heizkörpers zusammenwirkende Dichtungszone auf, die eine zylinderförmige Umfangsfläche aufweist, in der zwei umlaufende Nuten angeordnet sind, von denen mindestens eine mit einem Dichtring versehen ist. Wenn benachbarte Glieder eines Heizkörpers zusammenstoßen, dann sieht der Hersteller des Heizkörpers in der Regel einen umlaufenden Flansch an der Verbindung zwischen dem ersten Glied und dem benachbarten Glied vor. Unterschiedliche Hersteller lassen diesen Flansch aber in unterschiedliche Richtungen ragen. Wenn man nun die Dichtungszone mit einer etwas größeren axialen Länge ausbildet, und zwar so, dass man in zwei axial voneinander beabstandeten Nuten zwei mögliche Positionen für jeweils einen Dichtring vorsieht, dann kann man den gleichen Durchflusswender für unterschiedlich aufgebaute Heizkörper verwenden. Dementsprechend verringert sich die Notwendigkeit der Vorratshaltung von unterschiedlichen Durchflusswendern, so dass die Herstellungskosten weiter gesenkt werden.
  • Vorzugsweise ist der Durchflusswender gegenüber der Muffe mit einer Ringdichtung abgedichtet. Die Dich tungsfunktion zwischen dem Durchflusswender und der Muffe wird dann von eigentlichen Ventil getrennt. Dies hat den Vorteil, dass man die Dichtung hier ohne Rücksicht auf die eigentliche Ventilfunktion ausbilden kann.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Ringdichtung in einer umlaufenden Nut angeordnet ist, die zwischen dem Durchflusswender und der Muffe gebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass die Ringdichtung nur noch radial dichtet. Es kommt also nicht darauf an, dass der Durchflusswender gegenüber der Muffe eine klar definierte axiale Position aufweist. Da hierdurch die Montagegenauigkeit verringert werden kann, werden die Kosten weiter gesenkt.
  • Vorzugsweise ist der Durchflusswender aus einem Kunststoff und die Muffe aus einem Metall gebildet. Man kann daher über die Muffe die zum Befestigen des Ventilgehäuses notwendigen Kräfte aufnehmen. Die Muffe ist hierzu mechanisch ausreichend stabil. Der Durchflusswender ist hingegen allenfalls von den Kräften beaufschlagt, die vom Heizungswasser verursacht werden, und gegebenenfalls von den Kräften, die von der Betätigung des Ventilelements herrühren. Diese Kräfte sind jedoch auch in Summe relativ gering. Man kann daher den Durchflusswender aus einem mechanisch weniger belastbaren Material ausbilden, das aber den Vorteil hat, dass man in der Formgestaltung freier ist. Beispielsweise kann man den Durchflusswender als Kunststoff-Spritzteil ausbilden.
  • Vorzugsweise weist das Ventilgehäuse einen den Ventilsitz tragenden Fortsatz auf, der mit einem Stutzen des Durchflusswenders zusammengesteckt ist. So kann beispielsweise der Stutzen in den Fortsatz eingesteckt sein oder der Stutzen kann in den Fortsatz eingesteckt sein. Auch dies ermöglicht es, dass die axiale Position von Ventilgehäuse und Durchflusswender mit einer geringeren Genauigkeit eingestellt werden kann. Die Steckverbindung zwischen dem Stutzen und dem Fortsatz erlaubt eine geringfügige axiale Variation in der Verbindung zwischen dem Ventilgehäuse, genauer gesagt, dem Fortsatz, und dem Stutzen. Da der Durchflusswender einerseits und das Ventilgehäuse andererseits mit der Muffe verbunden sind, kann man durch diese Steckverbindung zwischen dem Ventilgehäuse und dem Stutzen gewisse Toleranzen aufnehmen.
  • Vorzugsweise geht der Stutzen von einer Trennwand des Durchflusswenders aus, die radial außerhalb des Stutzens mindestens eine Durchgangsöffnung aufweist. Die Trennwand erlaubt also außerhalb des Stutzens den Durchfluß von Wärmeträgerflüssigkeit, die aus einem Auslass des Ventils ausgetreten ist, in das zum ersten Glied des Heizkörpers benachbarte weitere Glied. Der Einlass des Ventils wird hingegen durch den Durchflusswender von dieser Durchgangsöffnung getrennt.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Stutzen einen Kanal umgibt, der an seinem vom Ventil abgewandten Ende geschlossen ist, wobei der Kanal eine seitliche Zutrittsöffnung aufweist. Durch die Zutrittsöffnung in den Kanal kann Wärmeträgerflüssigkeit in den Kanal einfließen, und zwar seitlich oder radial. Durch den Durch flusswender wird die Wärmeträgerflüssigkeit dann umgelenkt und in das Ventilgehäuse geleitet, so dass die Wärmeträgerflüssigkeit das Ventilelement durch den Ventilsitz hindurch anströmen kann.
  • Vorzugsweise ist der Durchflusswender mit der Muffe verschraubt. Dies ist eine relativ einfache Befestigungsmöglichkeit. Da der Durchflusswender, wenn er einmal im Heizkörper befestigt ist, von außen praktisch nicht mehr beaufschlagt wird, ist die Verschraubung eine zuverlässige Verbindung, die leicht herstellbar ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Muffe ein Innengewinde aufweist, in das der Durchflusswender eingeschraubt ist, und ein Außengewinde, mit dem sie mit dem Heizkörper verbunden ist, wobei sich das Innengewinde und das Außengewinde zumindest teilweise überdecken. Durch diese Maßnahme wird die Baulänge der Muffe kurz gehalten. An der gleichen axialen Position können zwei Gewinde angeordnet sein.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Durchflusswender in die Muffe eingesteckt ist und die Muffe und/oder der Durchflusswender eine Befestigungsumformung aufweisen. Man kann also die Muffe und den Durchflusswender mit einer gewissen Passung zueinander ausbilden. Wenn dann der Durchflusswender in die Muffe eingesteckt ist, kann man mit einem "Körnerschlag" die notwendige Unverlierbarkeit herstellen. Da die auf den Durchflusswender wirkenden Kräfte nicht sehr groß sind, reicht eine kleine Umformung der Muffe, die beispielsweise auch durch eine Bördelung gebildet sein kann, aus, um den Durchflusswender zuverlässig in der Muffe festzuhalten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer Heizkörperanordnung im Ausschnitt,
  • 2 eine zweite Ausführungsform einer Heizkörperanordnung im Ausschnitt und
  • 3 die Heizkörperanordnung nach 2 mit einer geänderten Montagestellung eines Durchflusswenders.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Heizkörperanordnung 1 mit einem Heizkörper 2, der als Gliederheizkörper mit einem ersten Glied 3 und einem zweiten Glied 4 ausgebildet ist. In nicht näher dargestellter Weise schließen sich an das zweite Glied 4 weitere Glieder des Heizkörpers an.
  • In einem derartigen Heizkörper 2 wird das erste Glied 3 vielfach als Vorlauf verwendet, um ein Wärmeträgerfluid, insbesondere heißes Wasser, durch den Heizkörper zuzuleiten. Die übrigen Glieder 4 werden dann als Rücklauf verwendet. Insgesamt dienen alle Glieder 3, 4 aber als Wärmetauscherflächen.
  • Zur Steuerung des Stromes des Wärmeträgerfluids durch den Heizkörper 2 ist ein Ventil 5 vorgesehen. Das Ven til 5 weist ein Ventilgehäuse 6 auf, in dem ein Ventilelement 7 beweglich gelagert ist. Das Ventilelement 7 wird über eine Spindel 8 bewegt, die wiederum durch einen durch eine Stopfbuchse 9 geführten Betätigungsstift 10 beaufschlagt ist. Auf den Betätigungsstift 10 wirkt ein nicht näher dargestellter Aufsatz, üblicherweise ein Thermostatventilaufsatz. Die Spindel 8 ist durch eine Öffnungsfeder 11 in Öffnungsrichtung vorgespannt.
  • Zur Befestigung des Ventils 5 im Heizkörper 2 ist eine Muffe 12 vorgesehen, die in den Heizkörper 2 eingeschraubt ist. Hierzu kann im Innern des Heizkörpers 2 eine Gewindemutter 13 angeordnet sein, in die die Muffe mit einem Außengewinde 14 eingreift. Das Ventil 5 ist mit seinem Ventilgehäuse 6 in die Muffe 12 eingeschraubt.
  • Das Ventilgehäuse 6 ist mit einem Fortsatz 15 versehen, an dem ein Ventilsitz 16 ausgebildet ist. Der Fortsatz 15 kann aus einem anderen Material als das Ventilgehäuse 6 gebildet sein. Er wird beispielsweise durch eine Bördelung am Ventilgehäuse 6 festgehalten.
  • Ein Durchflusswender 17 ist in die Muffe 12 eingeschraubt, und zwar von der Seite her, die der Seite entgegengesetzt angeordnet ist, von der aus das Ventil 5 in die Muffe 12 eingeschraubt ist. Ein O-Ring 18 ist zwischen der Stirnseite des Durchflusswenders 17 und der Muffe 12 angeordnet und dichtet hier ab. Die Muffe 12 weist im Bereich ihres Außengewindes 14 ein Innengewinde 19 auf, das in axialer Richtung, d. h. in Bewegungsrichtung des Ventilelements 7, mit dem Außenge winde 14 zumindest teilweise überlappend ausgebildet ist.
  • Der Durchflusswender 17 bildet einen Verschluss zwischen dem ersten Glied 3 und dem zweiten Glied 4 des Heizkörpers 2. Hierzu weist er eine zylinderförmige Dichtfläche 20 auf, die mit zwei Nuten 21, 22 versehen ist. In einer der beiden Nuten ist ein weiterer O-Ring 23 angeordnet. Dieser O-Ring dichtet gegen einen Rohrabschnitt 24 ab, der mit dem ersten Glied 3 verbunden ist. Manche Hersteller ordnen der Rohrabschnitt 24 allerdings im zweiten Glied 4 an. In diesem Fall würde die zweite Nut 22 mit einem O-Ring gefüllt werden. Man kann den gleichen Durchflusswender 17 also für unterschiedliche Gliederheizkörper 2 verwenden.
  • Der Durchflusswender 17 weist einen Stutzen 25 auf, der in den Fortsatz 15 des Ventilgehäuses 6 eingesteckt ist. Ein Dichtring 26 dichtet hier ab. Der Stutzen 25 hat in axialer Richtung eine gewisse Erstreckung, so dass die genaue Positionierung des Fortsatzes 15 gegenüber dem Stutzen 25 keine Rolle spielt, sondern die Dichtigkeit auch bei kleinen Verschiebungen in axialer Richtung gewährleistet ist.
  • Der Stutzen 25 umgibt einen Kanal 27, der zum Ventilgehäuse 6 hin offen ist. Am anderen Ende ist er durch eine Bodenwand 28 des Durchflusswenders 17 geschlossen.
  • Der Kanal 27 weist eine seitliche Zutrittsöffnung 29 auf, durch die Wärmeträgerflüssigkeit aus dem ersten Glied in den Kanal 27 eintreten kann, wie dies durch einen Pfeil 30 dargestellt ist. Flüssigkeit, die zwischen dem Ventilelement 7 und dem Ventilsitz 16 hindurch getreten ist, kann durch eine seitliche Öffnung 31 im Ventilgehäuse 6 in einen Raum 32 übertreten, der den Stutzen 25 umgibt und von einer Zylinderwand 33 umschlossen ist. Aus dem Raum 32 führen mehrere Öffnungen 34, die in der Bodenwand 28 vorgesehen sind, in das zweite Glied 4, wie dies durch einen Pfeil 35 dargestellt ist.
  • Der Durchflusswender 17 ist aus einem Kunststoff gebildet. Er kann zweckmäßigerweise durch ein Spritzgussteil gebildet sein. Im Betrieb muss der Durchflusswender 17 keine größeren Kräfte aushalten. Er ist im Bereich seiner beiden axialen Enden zuverlässig gelagert.
  • Zur Montage der Heizkörperanordnung 1 wird der Durchflusswender 17 zweckmäßigerweise mit der Muffe 12 verbunden. Neben der dargestellten Schraubverbindung ist es auch möglich, zwischen dem Durchflusswender 17 und der Muffe 12 lediglich eine Passung vorzusehen und den Durchflusswender 17 dann an der Muffe 12 mit Hilfe eines "Körnerschlags" oder einer Bördelung zu befestigen. Danach kann die mit dem Durchflusswender 17 verbundene Muffe 12 in den Heizkörper 2 eingeschraubt werden. Als letzter Schritt kann dann das Ventil 5 in die Muffe 12 eingeschraubt werden.
  • Sowohl das Ventil 5 als auch die Muffe 12 und der Heizkörper 2 können als Standardkomponenten ausgebildet sein.
  • Die 2 und 3 zeigen eine abgewandelte Ausgestaltung einer Heizkörperanordnung, bei der gleiche und einander entsprechende Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen worden sind.
  • Eine erste Änderung besteht darin, dass der als Dichtring ausgebildete O-Ring 18 nicht mehr axial zwischen dem Durchflusswender 17 und der Muffe 12 eingespannt ist, sondern radial zwischen der Muffe 12 und dem Durchflusswender 17 abdichtet. Dies hat den Vorteil, dass die Verbindung zwischen der Muffe 12 und dem Durchflusswender 17 mit einer größeren Toleranz erfolgen kann.
  • Der Durchflusswender 17 weist eine Verlängerung 36 auf, die einstückig mit dem Durchflusswender 17 ausgebildet ist. Die Verlängerung 36 überbrückt einen Abstand zu einer Verbindungsmuffe 37, mit der die beiden Glieder 3, 4 miteinander verbunden sind. Eine Änderung des Ventils 5 ist nicht erforderlich. Vielmehr kann man die Anpassung an unterschiedliche Heizkörper 2 dadurch vornehmen, dass man unterschiedliche Durchflusswender 17 verwendet.
  • Insbesondere in 3 ist die seitliche Zuflussöffnung 29 für den Kanal 27 erkennbar. Es könnten auch mehrere Zuflussöffnungen 29 vorgesehen sein. Aus 3 ist auch die Öffnung 34 erkennbar, aus der Flüssigkeit aus dem Raum 32 in das zweite Glied 4 des Heizkörpers 2 abströmen kann. Diese Öffnung 34 ist in 3 nur unvollständig zu entnehmen. Sie kann durchaus einen größeren Teil des Querschnitts der Verlängerung 36 entsprechen und sich beispielsweise in Umfangsrichtung über etwa 90° erstrecken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29502860 U1 [0002]

Claims (11)

  1. Heizkörperanordnung mit einem Heizkörper, insbesondere einem Gliederheizkörper, und einem Ventil, das ein an einem Ventilgehäuse verstellbar gelagertes Ventilelement und einen Ventilsitz aufweist, wobei das Ventilgehäuse mit einer Muffe verbunden ist, die mit dem Heizkörper verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchflusswender mit einem Teil (6) des Heizkörpers (2) einen Verschluss bildet, einen Zufluss von einem Abfluss des Ventils (5) trennt und mit der Muffe (12) verbunden ist.
  2. Heizkörperanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflusswender (17) eine mit dem Teil (6) des Heizkörpers zusammenwirkende Dichtungszone aufweist, die eine zylinderförmige Umfangsfläche (20) aufweist, in der zwei umlaufende Nuten (21, 22) angeordnet sind, von denen mindestens eine mit einem Dichtring (23) versehen ist.
  3. Heizkörperanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflusswender (17) gegenüber der Muffe (12) mit einer Ringdichtung (18) abgedichtet ist.
  4. Heizkörperanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtung (18) in einer umlaufenden Nut (38) angeordnet ist, die zwischen dem Durchflusswender (17) und der Muffe (12) gebildet ist.
  5. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflusswender (17) aus einem Kunststoff und die Muffe (12) aus einem Metall gebildet ist.
  6. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (6) einen den Ventilsitz (16) tragenden Fortsatz (15) aufweist, der mit einem Stutzen (25) des Durchflusswenders (17) zusammengesteckt ist.
  7. Heizkörperanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (25) von einer Trennwand (28) des Durchflusswenders (17) ausgeht, die radial außerhalb des Stutzens (25) mindestens eine Durchgangsöffnung (34) aufweist.
  8. Heizkörperanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (25) einen Kanal (27) umgibt, der an seinem vom Ventil (5) abgewandten Ende geschlossen ist, wobei der Kanal (27) eine seitliche Zutrittsöffnung (29) aufweist.
  9. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflusswender (17) mit der Muffe (12) verschraubt ist.
  10. Heizkörperanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe (12) ein Innengewinde (19) aufweist, in das der Durchflusswender (17) eingeschraubt ist, und ein Außengewinde (14), mit dem sie mit dem Heizkörper (2) verbunden ist, wobei sich das Innengewinde (19) und das Außengewinde (14) zumindest teilweise überdecken.
  11. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflusswender (17) in die Muffe (12) eingesteckt ist und die Muffe (12) und/oder der Durchflusswender (17) eine Befestigungsumformung aufweisen.
DE102007005766A 2007-02-06 2007-02-06 Heizkörperanordnung Expired - Fee Related DE102007005766B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005766A DE102007005766B4 (de) 2007-02-06 2007-02-06 Heizkörperanordnung
RU2008103024/06A RU2374569C2 (ru) 2007-02-06 2008-01-31 Радиаторное устройство
IT000087A ITTO20080087A1 (it) 2007-02-06 2008-02-05 Disposizione di corpo riscaldante.
CN201510395289.6A CN104949326A (zh) 2007-02-06 2008-02-05 加热器装置
CNA2008101258161A CN101285616A (zh) 2007-02-06 2008-02-05 加热器装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005766A DE102007005766B4 (de) 2007-02-06 2007-02-06 Heizkörperanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007005766A1 true DE102007005766A1 (de) 2008-08-07
DE102007005766B4 DE102007005766B4 (de) 2013-08-14

Family

ID=39587311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007005766A Expired - Fee Related DE102007005766B4 (de) 2007-02-06 2007-02-06 Heizkörperanordnung

Country Status (4)

Country Link
CN (2) CN101285616A (de)
DE (1) DE102007005766B4 (de)
IT (1) ITTO20080087A1 (de)
RU (1) RU2374569C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013278A1 (de) * 2008-03-08 2009-09-10 Danfoss A/S Gliederheizkörper
RU195496U1 (ru) * 2019-11-05 2020-01-29 Общество с ограниченной ответственностью "Сильвер-Инновация" Радиатор отопления с нижним подключением со встроенным термостатическим клапаном

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU208271U1 (ru) * 2021-08-30 2021-12-13 Александр Александрович ЛОБАЧ Секция стального трубчатого радиатора отопления с нижним подключением

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330149A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Hkf Heizkoerperfertigung Meini Thermostatisch gesteuertes Heizkörperventil, insbesondere für Röhrenradiatoren
DE29502860U1 (de) 1995-02-21 1995-04-06 Hkf Heizkoerperfertigung Meini Röhrenradiator
DE19944364A1 (de) * 1999-09-16 2001-04-12 Danfoss As Einbauventil für einen Gliederheizkörper
DE10349925A1 (de) * 2003-10-25 2005-06-02 Danfoss A/S Einbauventil für einen Heizkörper, insbesondere Gliederheizkörper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330149A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Hkf Heizkoerperfertigung Meini Thermostatisch gesteuertes Heizkörperventil, insbesondere für Röhrenradiatoren
DE29502860U1 (de) 1995-02-21 1995-04-06 Hkf Heizkoerperfertigung Meini Röhrenradiator
DE19944364A1 (de) * 1999-09-16 2001-04-12 Danfoss As Einbauventil für einen Gliederheizkörper
DE10349925A1 (de) * 2003-10-25 2005-06-02 Danfoss A/S Einbauventil für einen Heizkörper, insbesondere Gliederheizkörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013278A1 (de) * 2008-03-08 2009-09-10 Danfoss A/S Gliederheizkörper
DE102008013278B4 (de) * 2008-03-08 2009-11-12 Danfoss A/S Gliederheizkörper
RU195496U1 (ru) * 2019-11-05 2020-01-29 Общество с ограниченной ответственностью "Сильвер-Инновация" Радиатор отопления с нижним подключением со встроенным термостатическим клапаном

Also Published As

Publication number Publication date
CN104949326A (zh) 2015-09-30
ITTO20080087A1 (it) 2008-08-07
RU2374569C2 (ru) 2009-11-27
DE102007005766B4 (de) 2013-08-14
RU2008103024A (ru) 2009-08-10
CN101285616A (zh) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008056245A1 (de) Thermostatventil
AT413882B (de) Einbauventil für einen heizkörper, insbesondere gliederheizkörper
DE102007005766B4 (de) Heizkörperanordnung
DE102019003193A1 (de) Thermostatkartusche für eine Sanitärarmatur
WO2003089844A1 (de) Verteilerventil mit durchflussmesser für den einbau im zulauf
DE19944364B4 (de) Einbauventil für einen Gliederheizkörper
DE10354192B4 (de) Heizkörperventil
DE102008013277A1 (de) Gliederheizkörper
EP1239238B1 (de) Anschlussarmatur für einen Heizkörper
EP1933967B1 (de) Ölfilteranordnung
DE102007025824A1 (de) Gliederheizkörper
AT412991B (de) Verteilerventil
DE19944365B4 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE102007025823B4 (de) Einbauventil, insbesondere für einen Gliederheizkörper, und Gliederheizkörper
DE2931739C2 (de) Überströmventil zum Einbau in Warmwasserheizungsanlagen
DE102008013278B4 (de) Gliederheizkörper
DE3124790A1 (de) Rohranschlussvorrichtung, insbesondere fuer zentralheizungssysteme
DE19647026A1 (de) Heizkörperventil
DE102004041499B4 (de) Absperrvorrichtung für eine Gasleitung
DE3743707A1 (de) Ventil mit voreinstellung der durchflussmenge
WO2016101080A2 (de) Verteilerventil
DE202017105094U1 (de) Sanitäre Thermostatarmatur
WO2015135706A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer temperaturabhängig veränderbaren bypassöffnung
DE112020006222T5 (de) Vorrichtung zum Steuern der Strömung eines Fluids
DE102021106480A1 (de) Sanitäre Einheit mit einem Druckreduzierventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131115

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee