EP4056768A1 - Trinkwasser-installation - Google Patents

Trinkwasser-installation Download PDF

Info

Publication number
EP4056768A1
EP4056768A1 EP22161519.8A EP22161519A EP4056768A1 EP 4056768 A1 EP4056768 A1 EP 4056768A1 EP 22161519 A EP22161519 A EP 22161519A EP 4056768 A1 EP4056768 A1 EP 4056768A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
drinking water
flow
ring line
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22161519.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Hess
Manuel Schuppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Kemper GmbH and Co KG filed Critical Gebr Kemper GmbH and Co KG
Publication of EP4056768A1 publication Critical patent/EP4056768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/08Arrangement of draining devices, e.g. manual shut-off valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems

Definitions

  • the present invention relates to a drinking water installation with a transfer point for drinking water from a drinking water supply system and a line from which a ring main leading to at least one extraction point branches off.
  • the loop is connected to the line via an inlet and is returned to the line via a return.
  • the line is laid parallel to a ring line.
  • a flow resistance element is provided between the inlet and the return, which is intended to ensure that any flow on a downstream side of the ring main in the branch not only flows through the branch but also through the ring main. This is to prevent drinking water from stagnating in the ring main for a long period of time.
  • a problem with the above-mentioned prior art is a reliable flow through the respective ring line at different volume flows within the line. It is true that there is a reliable flow through each ring if the flow resistance element causes a considerable flow resistance in the strand. In this case, however, the system pressure within the line is significantly reduced at each flow resistance element, so that the water cannot be guaranteed to flow out with the desired system pressure, ie the required volume flow at the end of the line.
  • DHW systems may need to be thermally disinfected by raising the water temperature to a disinfection temperature and circulating this very hot water in the system.
  • the accompanying problem of burns to the user the procurement of TWW during times of thermal disinfection is still unresolved in the sense of an automatic avoidance and is regularly replaced by manual safety measures.
  • Flush valves are also known nowadays, in order to bring about the desired replacement of the stagnant water with fresh water when there is no water consumption; see. DE 10 2019 201 263 A1 ; DE 10 2019 217, 903 A1 ; or. EP 1 845 207 A1 the applicant.
  • Such an exchange results in valuable drinking water being diverted into the sewage disposal network and thus wasted. This applies all the more to solutions with ring mains, since in this case the water standing in the line and the ring mains connected to it is exchanged as a whole.
  • the present invention intends to specify a drinking water installation of the type mentioned above that meets the requirements for drinking water hygiene in an improved manner while at the same time conserving water as a resource.
  • the drinking water installation according to the present invention is accordingly defined by the entirety of all pipes, fittings and apparatus located between the point of transfer of drinking water from a water supply system and the point of withdrawal of drinking water.
  • the present invention preferably focuses on those parts of the drinking water installation within the meaning of the Drinking Water Ordinance that are responsible for the distribution of drinking water in the building.
  • the drinking water extraction point i.e. the point at which the drinking water is actually removed from the pipework and released into the environment, as well as the fitting with a fitting valve leading to it, are usually not part of the drinking water installation claimed. Rather, the invention is usually not visibly realized behind the wall.
  • the features of the drinking water installation according to claim 1 are usually not visible to the user at the point of withdrawal.
  • a plurality of ring mains are usually provided one behind the other in the direction of the strand.
  • a line within the meaning of the present invention is understood in particular to be a line section running vertically and supplying a plurality of wet cells lying one above the other or comparable units provided with tapping points.
  • a strand in this sense can also be a Floor string that extends in the horizontal direction and connects several wet cells provided one behind the other on a floor.
  • Wet cells within the meaning of the invention are, in particular, wet cells in a residential building that have, for example, a toilet and/or a hand wash basin and/or a shower and/or a bathtub.
  • the drinking water installation according to the invention is preferably implemented in hotels, hospitals, old people's homes and office buildings and in connection with the wet cells provided there. Apartments that are connected via the same technology but are characterized by the fact that each apartment is occupied independently of another are also explicitly not excluded. Overall, the drinking water installation according to the invention can be installed in any type of residential or utility building in which drinking water is delivered to people.
  • the actuator of the drinking water installation according to the invention is usually an actuator which is set automatically using predetermined parameters.
  • An actuator can be formed by an actuator, i.e. a technical drive unit that converts an electrical signal from a control device into mechanical movement. This controlled mechanical movement changes the flow conditions in the drinking water installation. This involves in particular an adjustment of the through-flow or the volume flow through the ring line. The actuator thus intervenes in a controlled process.
  • the temperature of the drinking water in the line or a specific ring line can be considered as a flushing parameter.
  • a volume flow can also be considered as a flushing parameter.
  • the current flow rate is not used as the flushing parameter. Rather, the total volume that has flowed is usually of interest as the degree of the exchange of fresh drinking water from the drinking water installation due to normal supply at one or more extraction points.
  • the flow pressure at the end of the line i.e. downstream of the last ring main in the direction of flow, can also be used as a flushing parameter.
  • a pressure or pressure drop in the drinking water installation can be used to prevent flushing or to favor such flushing by the actuator automatically or, if necessary, prematurely.
  • the flow conditions in the drinking water installation that best meet the respective requirements are provided on the basis of one or more flushing parameters.
  • the actuator can act, for example, on a flow resistance element, which is installed in the line in order to change the pressure difference in the line To cause flow through an associated ring line.
  • the actuator can also be assigned directly to the corresponding ring line in order to selectively allow or prevent or essentially prevent a flow through the ring line.
  • Flow through the ring main is carried out with the aim of flushing it completely between the inlet and the return in order to exchange the volume of drinking water standing there.
  • flow conditions which essentially prevent flow through the ring line there may actually still be a slight flow through the ring line. What is essential in such flow conditions is the almost unimpeded flow through the line including the line section that extends parallel to the ring line, so that water can be removed at a withdrawal point connected to the line without any substantial loss of pressure.
  • a design that does not require a complex control device and that intervenes reliably because it is self-regulating is given by the fact that the actuator is provided, for example, by an expansion element or a component made of a shape memory bearing, which is thermally conductively coupled to the drinking water provided in the ring line in the return area .
  • the actuator is provided, for example, by an expansion element or a component made of a shape memory bearing, which is thermally conductively coupled to the drinking water provided in the ring line in the return area .
  • the expansion element is provided downstream of the last extraction point of the respective ring line in terms of heat, but far enough away from the return that thermal coupling between the water in the ring line and the water in the line essentially does not occur. Accordingly, the expansion element detects primarily, if not exclusively, the temperature of the water standing in the ring line. A warming indicates a lack of exchange of the water in the ring main. The expansion element places the actuator in such a way that flow conditions are generated in which flow through the ring line is possible.
  • the actuator is provided by a controllable actuator which is connected to a control device in terms of control. which processes a signal from a sensor as an operating parameter for the position of the actuator.
  • the actuating drive is accordingly provided as an actuator or actuator and then as a technical drive unit that converts an electrical signal into mechanical movement and thus actively intervenes in a controlled process.
  • the temperature of the water or the environment can be used as the flushing parameter.
  • a volume flow of the water in the line and/or in a ring line can be processed as a flushing parameter.
  • Time elapsed can also be a flushing parameter.
  • the pressure at a specific point in the drinking water installation can also be used as a flushing parameter.
  • Rising temperatures at a specific position within the drinking water installation in a TWK system indicate a lack of exchange of cold water with fresh water; falling temperatures lack of exchange of hot water with hot water flowing in afterwards.
  • a measured volume flow is an indication of an exchange and thus a flushing.
  • a lack of volume flow indicates an impending deterioration in drinking water hygiene. Irrespective of flow conditions, time lapse can also be considered as a parameter for purging.
  • the water pressure at a certain point of the drinking water installation can be evaluated as an indicator for the supply of drinking water.
  • the individual flushing parameters can also be evaluated in combination in the control device.
  • the corresponding flushing parameters can be evaluated in order to trigger a flushing cycle.
  • this will preferably only act in that ring line in which the conditions threaten to become critical.
  • TWK becomes too warm or TWW too cold.
  • a rinsing parameter can also be used to break through the regime of the control device, which actually wants to instruct a rinsing cycle, despite the threat of critical conditions.
  • the sensor detects an operating parameter of the drinking water present in the ring line.
  • the control device is designed in such a way that, in the event of critical conditions in the ring line, the actuator is set to adjust the flow conditions is, in which a flow through the ring line is at least substantially omitted.
  • the possibility is usually created of guiding the branch flow while bypassing a flow in the corresponding ring main, so that the pressure loss in the branch remains low.
  • the actuator adjusts the flow conditions on the basis of the specifications of the control device in such a way that flow through the corresponding ring line is possible. In any case, this position is maintained until subcritical conditions are detected again.
  • a temperature sensor is thermally conductively coupled in the ring line in the area of the return with the drinking water provided there.
  • the position of the temperature sensor essentially corresponds to the position of the expansion element according to the development already discussed above. If a temperature limit value is exceeded, the control device controls the actuator in such a way that flow through the ring line is possible. However, if the temperature detected by the temperature sensor remains within the temperature limits, flow through the ring line is at least essentially connected.
  • a temperature sensor enables precise control of conditions that require flow through and thus flushing of the ring main.
  • this can also be assigned a sensor that determines the volume flow in the corresponding ring line and/or the flow pressure or the pressure curve in the corresponding ring line.
  • the control device is preferably connected in terms of control to a flushing valve which is provided at the end of a line and through which drinking water is transferred from the drinking water installation to a waste water pipe.
  • a pressure sensor is provided, the sensor signal of which is processed in the control device in such a way that, in the event of a pressure drop attributable to the withdrawal of water at one of the withdrawal points of the drinking water installation, despite the presence of a sensor signal, which the control device uses as a Criterion for triggering a rinsing process is evaluated, the command to activate a rinsing cycle is omitted.
  • This pressure sensor detects, for example, the withdrawal of water from the drinking water installation and prevents a flushing cycle that would lead to an undesirable reduction in the volume flow at a withdrawal point due to the pressure drop in the drinking water installation as a result of the flushing.
  • the short-term safe supply of drinking water - for example, with an eye wash - clearly takes precedence over the more medium to long-term safeguarding of drinking water hygiene.
  • the control device interacts with a flow sensor that detects the volume flow during flushing.
  • the corresponding flow sensor is preferably provided in the line downstream of the last loop. This requirement follows the idea that all ring mains are used to draw water from tapping points of the ring main, whereas a flushing valve is provided at the end of the line, via which flushing can be triggered.
  • This flushing valve can also be installed in a ring line. In this case, the ring line provided with the flushing valve is not the last ring line in the sense of the development.
  • the control device concludes that a predetermined flushing volume has been reached, whereupon the valve is closed. This allows resource-saving rinsing to be carried out.
  • the control device has a memory for storing the volumes of the individual loops.
  • the controller may be configured to flush specific loops. With such a controlled flushing of a single or several specific ring lines of a line, the control device determines the duration of a flushing cycle for the corresponding partial volume of the drinking water installation based on the stored volumes, so that only the water to be exchanged is drained. It goes without saying that the volume of the at least one ring main to be flushed plus a certain safety volume is stored in the memory in order to ensure the complete exchange of water in the at least one ring main. The duration of the flushing cycle is controlled depending on the volume to be flushed.
  • the setting of the actuator can be controlled in such a way that, after replacing the stale volume in the corresponding ring main, the setting of the actuator sets flow conditions in which flow through the ring main to be flushed is not possible, whereas only for the duration of the flushing of the corresponding ring main adjusts the actuator flow conditions in which a flow through the ring main to be flushed is possible.
  • the actuators can be placed consecutively on the ring mains connected in series to the line, so that within the framework of one single rinsing cycle 'or due to the reference to drinking water from the drinking water installation said loops are each flushed individually and one after the other.
  • the control device has a memory for storing partial volume flows.
  • These partial volume flows are those partial flows that result in a line flow at a point downstream of the respective ring line when part of the line flow flows through the line section and another part of the line flow flows through the ring line.
  • the branch section is provided in parallel with the corresponding loop. If the respective ring main in the branch is assigned a flow resistance element, which also ensures a forced flow through the ring main when there is a flow in the branch, these partial volume flows are inevitable. However, these partial volume flows are also dependent on the respective flow resistances of the individual loops.
  • each individual line section is identical for each individual ring main due to the laying of identical ring main flushing fittings, as are known from the aforementioned prior art. This usually does not apply to the ring line. Because these loops have different lengths and are also laid differently.
  • the partial volume flows stored in the memory are taken into account by the control when predicting the conditions for flushing through the corresponding ring main.
  • the control device calculates a total volume which corresponds to the volume at which both line sections laid in parallel, ie the ring line and the line section, are reliably flown through and thus flushed.
  • a control device for controlling flushing processes can be one from the prior art EP 1 845 207 A1 or.
  • EP 2 365 141 A2 known drinking water installation can be used.
  • the control device can control a scavenging valve at the end of the line in a corresponding manner within the meaning of the present invention.
  • the partial volume flows can also be stored as a function of the actual volume flow, in particular for configurations of a drinking water installation in which the flow resistance changes as a function of the volume flow; compare EP 2 233 648 A1 or EP 3 617 569 A1 .
  • a volume-controlled or time-controlled flow can be controlled with this development, in which only the volume to be exchanged plus, if appropriate, a certain safety volume is exchanged and discharged to the sewage system.
  • a circulation line can also be provided, optionally with a circulation pump built into it, which connects to the line downstream of the last ring line and opens into the line upstream of the first ring line.
  • a control valve can be assigned to the ring line, which is controlled via a servomotor which communicates with the control device.
  • a regulating valve can also be provided exclusively or additionally, which is provided with an expansion element that regulates the flow in the circulation line as an actuator.
  • Such a regulating valve is preferably used when there are several circulation lines running parallel to one another which have to be hydraulically balanced with one another. This hydraulic balancing means the coordination of the different circulation lines with one another in such a way that the correct volume flow flows in each individual circulation line so that the temperature is kept at the desired level.
  • the figure 1 shows a schematic drinking water installation with several storey strands 2.1, 2.2, 2.3 and 2.4, which run horizontally and communicate via a vertical line section 4 with a transfer point 6, which - as usual - shut-off valves with water meters 8 are immediately upstream in the direction of flow.
  • the lines 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 are provided with a plurality of ring lines 10, which are connected to the line 2 via an inlet at reference number 14 and open into line 2 at reference number 16 via a return. Details of this design are in EP 1 845 207 B1 described by the applicant. A ring line flushing fitting is also described there, which is fundamentally suitable for implementing the drinking water installation according to the invention.
  • flow resistance elements are usually provided between the inlet and the return, so that in the case of a branch flow, an annular flow is induced in the respective ring line 10 due to the pressure difference acting between the inlet 14 and the return 16 .
  • a line flow there is a parallel flow both in the ring line 10 and in a line section which is identified by reference number 12 and is laid parallel to the respective ring line 10 .
  • a flushing valve 18 is located at the downstream end of each branch 2. This flushing valve 18 connects the branch to a discharge section 20, which communicates with a waste water line 26 via a central flushing valve 22 and a free outlet 24. This sewer line 26 drains water into the municipal sewage disposal network.
  • Each ring line 10 forms at least one extraction point 28 in the form of a toilet, a hand basin, a shower or a bathtub.
  • the exemplary embodiment of the drinking water installation according to the invention implements elements known from the prior art.
  • the figure 2 shows a first variant in the form of a uniform ring line flushing fitting 30 which forms an inlet 14 and a return 16 .
  • the loop flow is identified by reference numeral 32; the strand flow with reference number 34.
  • a movable flow resistance element 36 is provided between the inlet 14 and the return 16 .
  • This flow resistance element 36 is indicated only schematically. It can be a nozzle-shaped flow resistance element 36, which causes a Venturi effect in the area of the return 16 due to the increase in speed of the branch flow 34, so that the annular line flow 32 also flows into the branch 2 due to relative suction.
  • the flow resistance element 36 is mechanically coupled to an expansion element 38 which is thermally conductively coupled to the water within the ring line 10 in the area of the return 16 .
  • the variant shown is a ring line flushing valve 30 for a cold water system TWK. If the water temperature rises in the area of the expansion element 38, the expansion of the expansion element 38 causes the flow resistance element 36 to advance in the line section 12. This increases the resistance in the line section 12. As a result, water is increasingly diverted into the ring line 10. The stale, heated water in the ring main 10 is replaced with fresh water. As a result, the expansion element becomes cooler. It contracts so that the flow resistance element 36 is retracted to its original position.
  • the variant allows a self-regulating adjustment of the flow conditions in the branch section 12 on the one hand and the ring line 10 on the other hand, so that any time there is a flow in the branch 2 downstream of the shown embodiment of the ring line flushing fitting 30, if the water is stagnant there, it is replaced when there is fresh water in the ring line 10
  • an unhindered passage of water through the branch section 12 can take place, so that the water can flow in the branch 2 without significant pressure loss.
  • the figure 3 shows a variant according to a strand figure 1 . Identical components are marked with the same reference numbers.
  • An adjustable flow resistance element 36 between the inlet 14 and the return 16 is assigned to each ring line flushing fitting 30 .
  • the flow resistance element 36 is primarily set by an actuator 40 forming an actuator.
  • Each actuator 40 is connected in terms of data to a central control device, not shown here, which also receives and processes the signals from the sensors explained below and from the flushing valve(s) 18, 22.
  • a temperature sensor 42 is mounted in the area of the return 16 in the ring main flushing fitting 30 of the line 2 that is first in the direction of flow.
  • the arrangement of this temperature sensor 42 corresponds to the specification of the expansion element 38 according to the exemplary embodiment according to FIG figure 2 .
  • the temperature sensor 42 detects the temperature of the water in the ring line 10 in the area of the return 16 . If the temperature becomes critical, so controls the controller drives the actuator 40 which advances the flow resistance element 36 into the leg section 12, thereby inducing a loop flow in the loop 10.
  • a pressure sensor 44 is implemented in the ring line flushing fitting 30 that follows. This pressure sensor 44 detects the pressure conditions in the ring line 10. If the pressure falls below a predetermined value, a ring line flow is inferred. This loop flow can result from a presetting of the movable resistance element 36 . This preset pressure difference is relatively small, but also leads to a ring line flow downstream of the corresponding ring line 10 if there is a significant volume flow within the line. If there is no such thing, which is communicated to the control device via the measured pressure value in the ring line 10, then it closes the flow resistance element 36 more, for example after a predetermined time.
  • the branch section 12 can optionally also be completely relocated, so that when there is a flow in the branch 2 downstream of the corresponding ring line 10, a ring line flow is reliably induced in the latter.
  • a plurality of sensors it is preferable to install a plurality of sensors to measure the pressure in the drinking water installation so that a pressure drop of the system as a whole due to water extraction at any point of a Local pressure drop due to withdrawal of water at a specific location can be distinguished.
  • a volume flow sensor 46 is installed in the ring line 10 near the return 16. This volume flow sensor 46 detects an actual ring line flow and reports its presence or absence to the control device, so that the control device places the actuator 40 on the movable flow resistance element 36 in order to cause flow through the ring line 10 .
  • the last ring line 10 shown is flowed through either when water is removed via said ring line, or when the flushing valve 18 installed at the end of the rod 2 is activated.
  • a volume flow sensor 48 and/or a temperature sensor 50 is upstream of the flushing valve 18 in the direction of flow, which initiates a flushing cycle by activating the flushing valve 18 either after a volume flow has taken place, which is diverted into the waste water pipe 26, or because the water temperature has fallen below a predetermined which indicates the exchange of line 2 and the ring mains 10 connected to it with fresh water.
  • a pressure sensor 51 can also be installed in the end area of the strand. The signal from such a sensor can prevent flushing if the pressure determined in the end of the strand is too low. Since no extraction point is provided here, a low pressure is taken as an indication of insufficient flow pressure at a downstream point where water is extracted. If the measured pressure is too low, it is concluded that the flow pressure at the water extraction point is insufficient.
  • an optional circulation line 60 is drawn in, which is provided with a circulation pump 62 .
  • This is provided with a heat exchanger 64, which supplies heat in a TWW system or extracts heat from a TWK system in order to set a specific target temperature in the system.
  • the figure 4 12 shows an alternative exemplary embodiment of a ring line flushing fitting with a three-way ball valve 52 which can be motor-driven into a ring flow position, a parallel flow position and a line flow position.
  • the strand section 12 is laid.
  • the ring line 10 is continuous as a bypass of the line section 12 .
  • both the strand section 12 and the ring line 10 are continuous.
  • a static flow resistance element 54 within the branch section 12 a ring line flow can be induced parallel to the branch flow in a manner known per se.
  • the strand flow position opposite the position after figure 4 pivoted counterclockwise by 90°
  • only the strand section 12 is continuous. A flow through the ring line 10 is not possible, since this is laid in the return 16 through the three-way ball valve.
  • a ring line flow then results solely from the position of the three-way ball valve, and is forced into the ring flow position by this ball valve 52 when water flows through line 2 downstream of the ring line flushing fitting 30, be it through a removal at a removal position of line 2 or by actuating the flushing valve 18.
  • the figure 5 12 shows a further exemplary embodiment of a ring line flushing fitting 30 which has an electric motor as an actuator which interacts with a flushing screen 56 which can essentially prevent the line flow 34 and thus the line 2 can essentially be blocked.
  • the flushing orifice 56 can still allow a leakage flow as a branch flow 34 through the branch section 12 .
  • the flushing orifice 56 sits sealed in an orifice of the return 16.
  • an expansion element 38 is provided, which changes a regulation gap 58 within the scavenging orifice, as a result of which a temperature-dependent regulation of the annular line flow 32 is possible.
  • the scavenging orifice 56 is penetrated by a bore which allows the branch flow 34 to flow through the scavenging orifice 56 with a certain flow resistance. This flow resistance is adjusted in such a way that a ring line flow is induced downstream of the ring line flushing fitting 30 when a significant amount of water is drawn.
  • This regulating gap 58 is usually designed in such a way that a leakage flow from the ring line 10 back into the line 2 is possible in every position of the expansion element 38 .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trinkwasser-Installation mit einem Übergabepunkt für Trinkwasser aus einer Wasserversorgungsanlage und einem Strang (2), von dem eine zu zumindest einer Entnahmestelle führende Ringleitung (10) abgeht, wobei der Strang (2) und die Ringleitung (10) zwischen einem Einlauf (14) in die Ringleitung (10) und einem Rücklauf (16) der Ringleitung (10) in den Strang (2) parallel geführt sind. Erfindungsgemäß hat eine Trinkwasser-Installation, die in verbesserter Weise den Anforderungen an die Trinkwasserhygiene bei gleichzeitiger Schonung der Ressource Wasser gerecht wird, ein Stellglied (40) zur Veränderung der Strömungsbedingungen in der Ringleitung (10) und einen Sensor (42, 44, 46, 48, 50, 51) zur Erfassung eines Spülparameters, der mit dem Stellglied (40) zur Stellung in Abhängigkeit von dem Spülparameter gekoppelt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trinkwasser-Installation mit einem Übergabepunkt von Trinkwasser aus einer Trinkwasserversorgungsanlage und einem Strang, von dem eine zu zumindest einer Entnahmestelle führende Ringleitung abgeht. Die Ringleitung ist über einen Einlauf an den Strang angeschlossen und wird über einen Rücklauf in den Strang zurückgeführt. Zwischen diesem Einlauf und dem Rücklauf ist der Strang bei der vorliegenden Erfindung parallel zu einer Ringleitung verlegt.
  • Eine derartige Trinkwasser-Installation ist aus EP 1 845 207 A1 bzw. EP 2 365 141 A2 der Anmelderin bekannt.
  • Bei dem zuvor erwähnten Stand der Technik ist zwischen dem Einlauf und dem Rücklauf ein Strömungswiderstandselement vorgesehen, das dafür sorgen soll, dass bei jeglicher Strömung an einer stromabwärtigen Seite der Ringleitung im Strang nicht nur der Strang, sondern auch die Ringleitung zwangsdurchströmt wird. Damit soll verhindert werden, dass Trinkwasser in der Ringleitung über längere Zeit stagnieren kann.
  • Ohne ein entsprechendes Strömungswiderstandselement würde bei einem Bezug von Trinkwasser in einem stromabwärtigen Bereich des Stranges nur der wenigstens eine Strang selbst durchströmt werden. Denn die Ringleitung hat einen gegenüber einem Strangabschnitt, der zwischen dem Einlauf und dem Rücklauf der Ringleitung vorgesehen und parallel zu der Ringleitung verlegt ist, einen erheblich größeren Strömungswiderstand. Dieser liegt zum einen darin begründet, dass die Ringleitung eine erheblich größere Leitungslänge als der Strangabschnitt hat. Dieser liegt aber auch darin begründet, dass der Strang üblicherweise einen größeren Strömungsdurchmesser als die Ringleitung hat. Denn die Ringleitung kann üblicherweise von beiden Seiten aus durchströmt werden, um Trinkwasser zu einer Entnahmestelle abzuleiten, die in der Ringleitung ausgebildet ist. Zudem muss der Strang auch noch weitere, stromab der betreffenden Ringleitung befindliche Entnahmestellen versorgen.
  • Problematisch bei dem vorerwähnten Stand der Technik ist eine sichere Durchströmung der jeweiligen Ringleitung bei verschiedenen Volumenströmen innerhalb des Stranges. Zwar ergibt sich eine zuverlässige Durchströmung jedes Ringes, wenn das Strömungswiderstandselement einen erheblichen Strömungswiderstand in dem Strang bewirkt. In diesem Fall wird aber der Systemdruck innerhalb der Leitung an jedem Strömungswiderstandselement erheblich reduziert, sodass ein Ausfließen des Wassers mit dem gewünschten Systemdruck, d.h. dem gebotenen Volumenstrom am Ende des Stranges nicht sichergestellt werden kann.
  • Hier schafft die aus EP 2 233 648 A1 bekannte Lösung Abhilfe, bei der das Strömungswiderstandselement zwischen dem Einlauf und dem Rücklauf eine variable Düsenöffnung vorgibt. Diese Düsenöffnung wird in Abhängigkeit von dem Volumenstrom, d.h. der Druckdifferenz über der Düsenöffnung verändert. Elastische Rückstellkräfte sorgen dafür, dass die Düsenöffnung bei geringem Volumenstrom klein und mit steigendem Volumenstrom größer wird. Dadurch soll jeweils eine angemessene Druckdifferenz über die Düsenöffnung erzielt werden, sodass bei geringen Volumenströmen wie auch bei großen Volumenströmen eine Zwangsdurchströmung der Ringleitung erreicht wird, ohne dass bei einem hohen Volumenstrom eine allzu hohe Druckdifferenz über das Strömungswiderstandselement zu einem erheblichen Druckabfall auch in dem Strang führt. In der Regel sind auch bei der erfindungsgemäßen Lösung mehrere Ringleitungen in Reihe hintereinander an den Strang angeschlossen und definieren zumindest eine Entnahmestelle.
  • Wie die obige Beschreibung der früheren Vorschläge belegt, müssen verschiedenste Gesichtspunkte berücksichtigt werden, um in einer Trinkwasser-Installation die gewünschte Trinkwasserhygiene aufrechtzuerhalten. Einerseits sollen zwar sämtliche Leitungsabschnitte der Trinkwasserinstallation möglichst regelmäßig durchströmt werden. Diese Durchströmung soll nach dem Konzept von Ringleitungen, die von dem wenigstens einen Strang abgehen, zwangsläufig auch dann in den von dem Strang abgehenden Ringleitungen erfolgen, wenn an einem hinteren Ende des Stranges Wasser entnommen wird. Problematisch ist aber die Aufrechterhaltung eines angemessenen Versorgungsdrucks am hinteren Ende des wenigstens einen Stranges.
  • Es sind zwar auch Lösungen bekannt, bei denen das Trinkwasser aufgrund einer Pumpe zirkuliert. Solche Lösungen sind heutzutage für TWW-Systeme üblich. Die Zirkulation ist aber ausgelegt, ein Erkalten des Trinkwassers zu vermeiden. So lässt sich mit dem Pumpen lediglich eine Mindesttemperatur in dem Strang und ggf. den daran angeschlossenen Versorgungsleitungen aufrechterhalten. Dadurch ist im Regelfall sichergestellt, dass das Wasser in den Leitungen, die vom Pumpendruck angetrieben durchströmt werden, nicht stagniert und auf der genannten Mindesttemperatur gehalten wird. Dieser Pumpendruck sorgt aber nicht dafür, dass das Trinkwasser an den Entnahmestellen mit hinreichend hohem Druck vorliegt, um einen ausreichenden Volumenstrom an der Entnahmestelle sicherzustellen. Hierfür ist alleinig der Systemdruck in der Trinkwasseranlage verantwortlich, der durch den Druck am Eingang zur Trinkwasserversorgungsanlage im Gebäude aufgeprägt wird. Trotz dieser Maßnahmen kann es vorkommen, dass TWW-Systeme thermisch desinfiziert werden müssen, indem die Wassertemperatur auf eine Desinfektionstemperatur erhöht und dieses sehr heiße Wasser in dem System zirkuliert wird. Das damit einhergehende Problem von Verbrennungen des Benutzers bei dem Bezug von TWW während Zeiten der thermischen Desinfektion ist bis heute, im Sinne einer automatischen Vermeidung, ungelöst und wird regelmäßig durch manuelle Sicherungsmaßnahmen ersetzt.
  • Es sind zwar heutzutage auch Spülventile bekannt, um bei ausbleibendem Wasserverbrauch den gewünschten Austausch des abgestandenen Wassers durch frisches Wasser zu bewirken; vgl. DE 10 2019 201 263 A1 ; DE 10 2019 217, 903 A1 ; bzw. EP 1 845 207 A1 der Anmelderin. Ein solcher Austausch führt aber dazu, dass wertvolles Trinkwasser in das Abwasserentsorgungsnetz abgeleitet und damit verschwendet wird. Dies gilt umso mehr für Lösungen mit Ringleitungen, da in diesem Fall das in dem Strang und den daran angeschlossenen Ringleitungen stehende Wasser insgesamt ausgetauscht wird.
  • Die vorliegende Erfindung will eine Trinkwasser-Installation der oben erwähnten Art angeben, die in verbesserter Weise den Anforderungen an die Trinkwasserhygiene bei gleichzeitiger Schonung der Ressource Wasser gerecht wird.
  • Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung eine Trinkwasser-Installation mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Die Beschreibung der Erfindung bedient sich vorliegend der Terminologie der Trinkwasserverordnung. Deren begriffliche Vorgaben sind für die Auslegung der Merkmale der vorliegenden Erfindung ergänzend heranzuziehen.
  • Die Trinkwasser-Installation nach der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend durch die Gesamtheit aller Rohrleitungen, Armaturen und Apparate, die sich zwischen dem Punkt des Übergangs von Trinkwasser aus einer Wasserversorgungsanlage und dem Punkt der Entnahme von Trinkwasser befinden, definiert. Die vorliegende Erfindung fokussiert dabei bevorzugt auf diejenigen Teile der Trinkwasser-Installation im Sinne der Trinkwasserverordnung, die für die Verteilung von Trinkwasser im Gebäude zuständig sind. Der Punkt der Entnahme von Trinkwasser, d.h. derjenige, an dem das Trinkwasser aus der Verrohrung tatsächlich entnommen und an die Umgebung abgegeben wird, sowie die dazu führende Armatur mit einem Armaturenventil sind üblicherweise nicht Teil der beanspruchten Trinkwasser-Installation. Vielmehr verwirklicht sich die Erfindung üblicherweise nicht sichtbar hinter der Wand. Die Merkmale der Trinkwasser-Installation gemäß Anspruch 1 sind üblicherweise für den Benutzer nicht am Punkt der Entnahme sichtbar.
  • Wie bei dem zuvor erwähnten Stand der Technik sind erfindungsgemäß üblicherweise mehrere Ringleitungen in Richtung des Stranges hintereinander vorgesehen. Als Strang im Sinne der vorliegenden Erfindung wird insbesondere ein vertikal verlaufender, mehrere übereinanderliegende Nasszellen oder vergleichbare, mit Entnahmestellen versehene Einheiten versorgender Leitungsabschnitt verstanden. Ein Strang in diesem Sinne kann aber auch ein Stockwerksstrang sein, der sich in horizontaler Richtung erstreckt und mehrere auf einem Stockwerk hintereinander vorgesehene Nasszellen miteinander verbindet. Nasszellen im Sinne der Erfindung sind insbesondere Nasszellen in einem Wohngebäude, die beispielsweise eine Toilette und/oder ein Handwaschbecken und/oder eine Dusche und/oder eine Badewanne haben. Die erfindungsgemäße Trinkwasser-Installation ist bevorzugt in Hotels, Krankenhäusern, Altenheimen und Bürogebäuden in Verbindung und den dort vorgesehenen Nasszellen verwirklicht. Explizit nicht ausgeschlossen sind aber auch Wohnungen, die über die gleiche Technik angebunden sind, sich aber dadurch auszeichnen, dass jede Wohnung unabhängig von einer anderen bewohnt wird. Insgesamt kann die erfindungsgemäße Trinkwasserinstallation in jeder Art von Wohn- oder Nutzgebäude installiert sein, in dem Trinkwasser an Personen abgegeben wird.
  • Das Stellglied der erfindungsgemäßen Trinkwasser-Installation ist üblicherweise ein Stellglied, welches über vorherbestimmte Parameter und damit automatisiert gestellt wird. Ein Stellglied kann durch einen Aktor gebildet sein, d.h. eine antriebstechnische Baueinheit, die ein elektrisches Signal einer Steuervorrichtung in mechanische Bewegung umsetzt. Durch diese gesteuerte mechanische Bewegung werden die Strömungsbedingungen in der Trinkwasser-Installation verändert. Dabei geht es insbesondere um eine Anpassung der Durchströmung bzw. des Volumenstromes durch die Ringleitung. Der Aktor greift damit in einen gesteuerten Prozess ein.
  • Als Spülparameter kommen insbesondere die Temperatur des Trinkwassers in dem Strang bzw. einer bestimmten Ringleitung infrage. Auch ein Volumenstrom kann als Spülparameter in Betracht gezogen werden. Dabei wird üblicherweise nicht die aktuelle Fließgeschwindigkeit als Spülparameter benutzt. Vielmehr interessiert in der Regel das insgesamt geflossene Volumen als Grad für den Austausch von frischem Trinkwasser aus der Trinkwasser-Installation aufgrund normalen Bezugs an einer oder mehreren Entnahmestellen. Als Spülparameter kann auch der Fließdruck am Ende des Stranges, d.h. in Strömungsrichtung hinter der letzten Ringleitung angezogen werden. Während der Volumenstrom, die Temperatur oder die Zeit als Spülparameter überwacht werden, um aufgrund von vordefinierten Kriterien ein Spülen zu veranlassen, kann ein Druck oder Druckabfall in der Trinkwasser-Installation genutzt werden, um ein Spülen zu unterbinden bzw. ein solches durch den Stellantrieb bevorzugt automatisiert oder ggf. auch vorzeitig zu beenden. Insbesondere aber werden aufgrund eines oder mehrerer Spülparameter die Strömungsbedingungen in der Trinkwasser-Installation bereitgestellt, die den jeweiligen Anforderungen bestmöglich entsprechen.
  • Das Stellglied kann beispielsweise auf ein Strömungswiderstandselement einwirken, welches in dem Strang verbaut ist, um durch Verändern der Druckdifferenz in dem Strang eine Durchströmung einer zugeordneten Ringleitung zu bewirken. Das Stellglied kann aber auch der entsprechenden Ringleitung unmittelbar zugeordnet sein, um eine Durchströmung der Ringleitung wahlweise zu erlauben oder zu unterbinden bzw. im Wesentlichen zu unterbinden. Eine Durchströmung der Ringleitung erfolgt dabei mit dem Ziel, diese zwischen dem Einlauf und dem Rücklauf vollständig zu durchspülen, um das dort stehende Volumen von Trinkwasser auszutauschen. Bei Strömungsbedingungen, die eine Durchströmung der Ringleitung im Wesentlichen verhindern, mag noch eine geringfügige Durchströmung der Ringleitung tatsächlich erfolgen. Wesentlich bei solchen Strömungsbedingungen ist die nahezu ungehinderte Durchströmung des Stranges einschließlich des Strangabschnittes, der sich parallel zu der Ringleitung erstreckt, so dass ohne substantiellen Druckverlust Wasser an einer an den Strang angeschlossenen Entnahmestelle entnommen werden kann.
  • Soweit vorliegend auf die Strömungsbedingungen in pluraler Form abgestellt wird, erfolgt dies mit Blick auf den Umstand, dass jedenfalls der Strangabschnitt und die Ringleitung bei der erfindungsgemäßen Trinkwasser-Installation parallel verlegt sind und die Strömungsbedingung in dem Strangabschnitt mit der Strömungsbedingung in der Ringleitung in Wechselwirkung stehen, da bei dem jeweiligen Einlauf und dem Rücklauf der parallel verlegten Leitungen gleiche Druckwerte und dementsprechend gleiche Druckdifferenzen bestehen, die eine etwaige Strömung in den beiden parallel verlegten Leitungen treibt.
  • Eine Ausgestaltung, die ohne eine komplexe Steuervorrichtung auskommt und zuverlässig da selbstregulierend eingreift, ist dadurch gegeben, dass das Stellglied z.B. durch ein Dehnstoffelement oder ein Bauteil aus einer Formgedächtnislagerung gestellt ist, das wärmeleitend mit dem in der Ringleitung im Bereich des Rücklaufs vorgesehenen Trinkwasser gekoppelt ist. Diese Weiterbildung lässt sich von der Überlegung leiten, dass das im Bereich des Rücklauflaufes stehende Wasser dasjenige Trinkwasser ist, welches sich nach einer längeren Zeit der fehlenden Durchspülung der Ringleitung bereits erheblich erwärmt (TWK) oder erheblich abgekühlt (TWW) hat. Das Dehnstoffelement ist jedenfalls wärmemäßig stromabwärts der letzten Entnahmestelle der jeweiligen Ringleitung vorgesehen, jedoch so weit von dem Rücklauf entfernt, dass eine thermische Kopplung zwischen dem Wasser in der Ringleitung und dem Wasser in dem Strang im Wesentlichen unterbleibt. Das Dehnstoffelement erfasst dementsprechend vornehmlich, wenn nicht sogar ausschließlich, die Temperatur des in der Ringleitung stehenden Wassers. Eine Erwärmung deutet auf einen fehlenden Austausch des Wassers in der Ringleitung hin. Das Dehnstoffelement stellt das Stellglied so, dass Strömungsbedingungen erzeugt werden, bei denen eine Durchströmung der Ringleitung möglich ist.
  • Nach einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das Stellglied von einem steuerbaren Stellantrieb gestellt, der steuerungsmäßig mit einer Steuervorrichtung verbunden ist, die ein Signal eines Sensors als Betriebsparameter zur Stellung des Stellantriebs verarbeitet. Bei dieser Weiterbildung ist der Stellantrieb dementsprechend als Aktuator bzw. Aktor und danach als antriebstechnische Baueinheit vorgesehen, die ein elektrisches Signal in mechanischen Bewegung umsetzt und damit aktiv in einen gesteuerten Prozess eingreift.
  • Als Spülparameter kann die Temperatur des Wassers oder der Umgebung verwendet werden. Als Spülparameter kann ein Volumenstrom des Wassers im Strang und oder in einer Ringleitung verarbeitet werden. Auch Zeitablauf kann ein Spülparameter sein. Ebenso kann der Druck an einer bestimmten Stelle der Trinkwasser-Installation als Spülparameter angezogen werden.
  • Ansteigende Temperaturen an einer bestimmten Position innerhalb der Trinkwasser-Installation bei einem TWK-System zeigen fehlenden Austausch bei Kaltwasser mit Frischwasser an; fallende Temperaturen fehlenden Austausch von Warmwasser durch nachströmendes Warmwasser.
  • Ein gemessener Volumenstrom ist ein Hinweis auf einen Austausch und damit ein Spülen. Ausbleibender Volumenstrom deutet auf eine drohende Verschlechterung der Trinkwasserhygiene hin. Ungeachtet von Strömungsbedingungen kann auch ein Zeitablauf als Parameter für das Spülen angezogen werden.
  • Der Wasserdruck an einer bestimmten Stelle der Trinkwasser-Installation lässt sich als Indikator für einen Bezug von Trinkwasser auswerten. Je höher der Druckabfall, insbesondere an einem strömungsfernen Ende eines Stranges, desto größer ist regelmäßig der Bezug von Wasser an einer oder mehreren Entnahmestellen in Strömungsrichtung vor der Messstelle des Drucks. Die einzelnen Spülparameter können auch in Kombination in der Steuervorrichtung ausgewertet werden.
  • Wie nachfolgend erläutert werden wird, können die entsprechenden Spülparameter ausgewertet werden, um einen Spülzyklus auszulösen. Dieser wird zur Schonung der Ressource Wasser nach der vorliegenden Erfindung bevorzugt nur in derjenigen Ringleitung wirken, in der die Bedingungen drohen, kritisch zu werden. Bei kritischen Bedingungen wird TWK zu warm bzw. TWW zu kalt. Ein Spülparameter kann aber auch genutzt werden, um trotz drohender kritischer Bedingungen das Regime der Steuervorrichtung zu durchbrechen, die eigentlich einen Spülzyklus anweisen möchte.
  • Im Hinblick auf die erstgenannte Alternative erfasst gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung der Sensor einen Betriebsparameter des in der Ringleitung vorhandenen Trinkwassers. Die Steuervorrichtung ist dabei so ausgebildet, dass bei kritischen Bedingungen in der Ringleitung das Stellglied zur Einstellung von Strömungsbedingungen gestellt wird, bei denen eine Durchströmung der Ringleitung zumindest im Wesentlichen unterbleibt. So ist bei unterkritischen Strömungsbedingungen üblicherweise die Möglichkeit geschaffen, die Strangströmung unter Umgehung einer Strömung in der entsprechenden Ringleitung zu führen, sodass der Druckverlust im Strang gering bleibt. Bei kritischen Bedingungen in der Ringleitung hingegen stellt das Stellglied aufgrund der Vorgaben der Steuervorrichtung die Strömungsbedingungen so ein, dass eine Durchströmung der entsprechenden Ringleitung möglich ist. Diese Stellung erfolgt jedenfalls so lange, bis erneut unterkritische Bedingungen festgestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist ein Temperatursensor wärmeleitend in der Ringleitung im Bereich des Rücklaufs mit dem dort vorgesehenen Trinkwasser gekoppelt. Die Position des Temperatursensors entspricht im Wesentlichen der Position des Dehnstoffelementes nach der zuvor bereits diskutierten Weiterbildung. Bei Überschreiten eines Temperaturgrenzwertes steuert die Steuervorrichtung das Stellglied so, dass eine Durchströmung der Ringleitung möglich ist. Bleibt die von dem Temperatursensor erfasste Temperatur jedoch innerhalb der Temperaturgrenzen, so wird eine Durchströmung der Ringleitung zumindest im Wesentlichen verbunden.
  • Ein Temperatursensor ermöglicht eine genaue Steuerung von Bedingungen, die eine Durchströmung und damit Durchspülung der Ringleitung erfordern.
  • Neben dem zuvor erwähnten, der jeweiligen Ringleitung zugeordneten Temperatursensor kann dieser ebenso gut ein Sensor zugeordnet sein, der den Volumenstrom in der entsprechenden Ringleitung und/oder den Fließdruck bzw. den Druckverlauf in der entsprechenden Ringleitung ermittelt.
  • Bevorzugt ist die Steuerungsvorrichtung steuerungsmäßig mit einem Spülventil verbunden, das am Ende eines Stranges vorgesehen ist und durch welches Trinkwasser aus der Trinkwasser-Installation an eine Abwasserleitung übergeben wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist ein Drucksensor vorgesehen, dessen Sensorsignal in der Steuervorrichtung derart verarbeitet wird, dass bei einem auf eine Entnahme von Wasser an einer der Entnahmestellen der Trinkwasser-Installation zurückzuführenden Druckabfall trotz des Vorliegens eines Sensorsignals, das von der Steuervorrichtung als Kriterium für das Auslösen eines Spülvorgangs gewertet wird, der Befehl zur Aktivierung eines Spülzyklus unterbleibt. Dieser Drucksensor erfasst beispielsweise die Entnahme von Wasser aus der Trinkwasser-Installation und verhindert einen Spülzyklus, der an einer Entnahmestelle zu einer unerwünschten Verringerung des Volumenstromes aufgrund des Druckabfalls in der Trinkwasser-Installation infolge des Spülens führen würde. In diesem Fall hat die kurzfristige sichere Versorgung mit Trinkwasser - z.B. bei einer Augendusche - ganz klar Vorrang vor der eher mittel- bis langfristigen Sicherstellung der Trinkwasserhygiene.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wirkt die Steuervorrichtung mit einem Durchflusssensor zusammen, der beim Spülen den Volumenstrom erfasst. Der entsprechende Durchflusssensor ist bevorzugt in dem Strang stromabwärts der letzten Ringleitung vorgesehen. Diese Forderung folgt der Vorstellung, dass sämtliche Ringleitungen dem Bezug von Wasser an Entnahmestellen der Ringleitung dienen, wohingegen am Ende des Stranges ein Spülventil vorgesehen ist, über welches ein Spülen ausgelöst werden kann. Dieses Spülventil kann auch in eine Ringleitung installiert sein. In diesem Fall ist die mit dem Spülventil versehene Ringleitung nicht die letzte Ringleitung im Sinne der Weiterbildung.
  • Erfasst der Durchflusssensor einen vorbestimmten Wert, der das gewünschte Spülen, d.h. den Austausch von abgestandenem Trinkwasser gegenüber frischen anzeigt, so schließt die Steuervorrichtung auf das Erreichen eines vorbestimmten Spülvolumens, worauf hin das Ventil geschlossen wird. Dadurch lässt sich ein ressourcenschonendes Spülen durchführen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung hat die Steuervorrichtung einen Speicher zur Speicherung der Volumina der einzelnen Ringleitungen. Wie zuvor erwähnt kann die Steuervorrichtung eingerichtet sein, spezifische Ringleitungen zu durchspülen. Bei einem solchen gesteuerten Durchspülen einer einzigen oder mehrerer bestimmter Ringleitungen eines Stranges ermittelt die Steuervorrichtung aufgrund der hinterlegten Volumina die Dauer eines Spülzyklusses für das entsprechende Teilvolumen der Trinkwasser-Installation, sodass lediglich das auszutauschende Wasser abgeleitet wird. Es versteht sich, dass das Volumen der zumindest einen zu durchspülenden Ringleitung zuzüglich eines gewissen Sicherheitsvolumens in dem Speicher hinterlegt wird, um den vollständigen Austausch von Wasser in der zumindest einen Ringleitung zu gewährleisten. Die Dauer des Spülzyklusses wird abhängig von dem zu spülenden Volumen gesteuert.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Einstellung des Stellgliedes so gesteuert werden, dass nach Austausch des abgestandenen Volumens in der entsprechenden Ringleitung durch Stellen des Stellgliedes Strömungsbedingungen eingestellt werden, bei denen eine Durchströmung der zu spülenden Ringleitung nicht möglich ist, wohingegen lediglich für die Dauer der Durchspülung der entsprechenden Ringleitung das Stellglied Strömungsbedingungen einstellt, bei denen eine Durchströmung der zu spülenden Ringleitung möglich ist. Bei mehreren zu durchspülenden Ringleitungen können die Stellglieder zu den in Reihe hintereinander an den Strang angeschlossenen Ringleitung konsekutiven gestellt werden, sodass im Rahmen eines einzigen Spülzyklus' oder aufgrund des Bezugs von Trinkwasser aus der Trinkwasser-Installation die besagten Ringleitungen jeweils für sich und hintereinander gespült werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mit mehreren in Reihe hintereinander an den Strang angeschlossenen Ringleitungen hat die Steuervorrichtung einen Speicher zur Speicherung von Teilvolumenströmen. Bei diesem Teilvolumenströmen handelt es sich um diejenigen Teilströme, die sich bei einer Strangströmung an einer der jeweiligen Ringleitung nachgelagerten Stelle ergeben, wenn ein Teil der Strangströmung durch den Strangabschnitt und ein anderer Teil der Strangströmung durch die Ringleitung fließt. Wie zuvor erwähnt ist der Strangabschnitt parallel zu der entsprechenden Ringleitung vorgesehen. Ist der jeweiligen Ringleitung in dem Strang ein Strömungswiderstandselement zugeordnet, welches für eine Zwangsdurchströmung auch der Ringleitung bei einer Strömung im Strang sorgt, ergeben sich diese Teilvolumenströme zwangsläufig. Diese Teilvolumenströme sind aber auch von den jeweiligen Strömungswiderständen der einzelnen Ringleitung abhängig. Es mag sein, dass der Strömungswiderstand jedes einzelnen Strangabschnitts für jede einzelne Ringleitung aufgrund der Verlegung von identischen Ringleitungsspülarmaturen, wie sie aus dem zuvor erwähnten Stand der Technik bekannt sind, jeweils identisch ist. Für die Ringleitung gilt dies üblicherweise nicht. Denn diese Ringleitung haben unterschiedliche Längen und sind auch unterschiedlich verlegt.
  • Die in dem Speicher hinterlegten Teilvolumenströme werden von der Steuerung bei der Vorausberechnung der Bedingungen für eine Durchspülung der entsprechenden Ringleitung in Betracht gezogen. Die Steuervorrichtung berechnet ein Gesamtvolumen, welches demjenigen Volumen entspricht, bei dem beide parallel verlegten Leitungsabschnitte, d.h. die Ringleitung und der Strangabschnitt sicher durchströmt und damit gespült sind. Diese Weiterbildung kann für sich erfindungswesentlich sein und eine Steuervorrichtung zur Steuerung von Spülvorgängen einer aus dem Stand der Technik EP 1 845 207 A1 bzw. EP 2 365 141 A2 bekannten Trinkwasser-Installation eingesetzt werden. In einem solchen Fall kann die Steuervorrichtung ein Spülventil am Ende des Stranges im Sinne der vorliegenden Erfindung in entsprechender Weise ansteuern. Die Teilvolumenströme können auch abhängig von dem tatsächlichen Volumenstrom hinterlegt sein, insbesondere für Ausgestaltungen einer Trinkwasser-Installation, bei denen der Strömungswiderstand sich abhängig von dem Volumenstrom ändert; vergleiche EP 2 233 648 A1 oder EP 3 617 569 A1 .
  • Mit dieser Weiterbildung kann dementsprechend eine volumengesteuerte bzw. zeitgesteuerte Strömung gesteuert werden, bei der lediglich das auszutauschende Volumen zuzüglich gegebenenfalls eines gewissen Sicherheitsvolumens ausgetauscht und an das Abwassersystem abgegeben wird.
  • Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass mit der vorliegenden Erfindung, zumindest zwei nebengeordneten Lösungen und Weiterbildungen dazu angegeben werden, die ein Spülen einer Trinkwasser-Installation unter ressourcenschonenden Bedingungen ermöglichen. Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine hohe Wasserhygiene innerhalb der Trinkwasser-Installation ohne unnötig wertvolles Trinkwasser im Rahmen des Spülens zu vergeuden.
  • In diesem Zusammenhang kann auch eine Zirkulationsleitung, gegebenenfalls mit einer darin verbauten Zirkulationspumpe vorgesehen sein, die stromabwärts der letzten Ringleitung an den Strang anschließt und stromaufwärts der ersten Ringleitung in den Strang mündet. Der Ringleitung kann ein Regelventil zugeordnet sein, welches über einen Stellmotor geregelt wird, der mit der Steuervorrichtung kommuniziert. Bei einer permanent wirksamen Zirkulation zu Spülzwecken kann auch ausschließlich oder zusätzlich ein Regulierventil vorgesehen sein, das mit einem Dehnstoffelement versehen ist, dass als Stellglied die Strömung in der Zirkulationsleitung regelt. Ein solches Regulierventil kommt dann bevorzugt zum Einsatz, wenn mehrere parallel zueinander verlaufende Zirkulationsleitungen vorhanden sind, die untereinander hydraulisch abgeglichen werden müssen. Unter diesem hydraulischen Abgleich versteht man die Abstimmung der unterschiedlichen Zirkulationsleitungen untereinander so, dass in jeder einzelnen Zirkulationsleitung der korrekte Volumenstrom fließt, damit die Temperatur auf dem gewünschten Niveau gehalten wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer TrinkwasserInstallation;
    Fig. 2.
    eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Ringleitungsspülarmatur;
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Trinkwasser-Installation;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Ringleitungsspülarmatur und
    Fig. 5
    eine Schnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Ringleitungsspülarmatur.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Trinkwasser-Installation mit mehreren Stockwerkssträngen 2.1, 2.2, 2.3 und 2.4, die horizontal verlaufen und über einen vertikalen Leitungsabschnitt 4 mit einem Übergabepunkt 6 kommunizieren, dem - wie üblich - Absperrventile mit Wasserzähler 8 in Strömungsrichtung unmittelbar vorgelagert sind.
  • Die Stränge 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 sind mit mehreren Ringleitungen 10 versehen, die bei Bezugszeichen 14 über einen Einlauf mit dem Strang 2 verbunden sind und bei Bezugszeichen 16 über einen Rücklauf in den Strang 2 münden. Details dieser Ausgestaltung sind in EP 1 845 207 B1 der Anmelderin beschrieben. Dort ist auch eine Ringleitungsspülarmatur beschrieben, die sich grundsätzlich zur Verwirklichung der erfindungsgemäßen Trinkwasser-Installation eignet.
  • Auch bei der Verwirklichung der vorliegenden Erfindung sind zwischen dem Einlauf und dem Rücklauf üblicherweise jeweils Strömungswiderstandselemente vorgesehen, sodass bei einer Strangströmung aufgrund der wirkenden Druckdifferenz zwischen dem Einlauf 14 und dem Rücklauf 16 eine Ringströmung in der jeweiligen Ringleitung 10 induziert wird. So ergibt sich bei einer Strangströmung eine parallele Strömung sowohl in der Ringleitung 10 als auch in einem Strangabschnitt, der mit Bezugszeichen 12 gekennzeichnet und parallel zu der jeweiligen Ringleitung 10 verlegt ist.
  • An dem stromabwärtigen Ende jedes Stranges 2 befindet sich ein Spülventil 18. Dieses Spülventil 18 verbindet jeweils den Strang mit einem Ableitungsabschnitt 20, der über ein zentrales Spülventil 22 und einen freien Ablauf 24 mit einer Abwasserleitung 26 kommuniziert. Diese Abwasserleitung 26 leitet Wasser in das kommunale Abwasser-Entsorgungsnetz ab.
  • Jede Ringleitung 10 bildet zumindest eine Entnahmestelle 28 in Form einer Toilette, eines Handwaschbeckens, einer Dusche oder einer Badewanne aus.
  • Insoweit verwirklicht das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Trinkwasser-Installation aus dem Stand der Technik bekannte Elemente.
  • Die Figur 2 zeigt eine erste Variante in Form einer einheitlichen Ringleitungsspülarmatur 30, die einen Einlauf 14 und einen Rücklauf 16 ausbildet. Die Ringleitungsströmung ist mit Bezugszeichen 32 gekennzeichnet; die Strangströmung mit Bezugszeichen 34.
  • Zwischen dem Einlauf 14 und dem Rücklauf 16 ist ein bewegliches Strömungswiderstandselement 36 vorgesehen. Dieses Strömungswiderstandselement 36 ist lediglich schematisch angedeutet. Es kann sich um ein düsenförmiges Strömungswiderstandselement 36 handeln, welches im Bereich des Rücklaufs 16 aufgrund der Geschwindigkeitszunahme der Strangströmung 34 einen Venturi-Effekt bewirkt, sodass die Ringleitungsströmung 32 auch aufgrund eines relativen Saugens in den Strang 2 fließt. Das Strömungswiderstandselement 36 ist mechanisch mit einem Dehnstoffelement 38 gekoppelt, das wärmeleitend mit dem Wasser innerhalb der Ringleitung 10 im Bereich des Rücklaufs 16 gekoppelt ist.
  • Bei der in Figur 2 gezeigten Variante handelt es sich um eine Ringleitungsspülarmatur 30 für ein Kaltwassersystem TWK. Steigt die Wassertemperatur im Bereich des Dehnstoffelementes 38 an, so ergibt sich aufgrund der Dehnung des Dehnstoffelementes 38 eine Zustellung des Strömungswiderstandselementes 36 in dem Strangabschnitt 12. Dadurch steigt der Widerstand in dem Strangabschnitt 12. Infolgedessen wird zunehmend Wasser in die Ringleitung 10 umgeleitet. Das abgestandene, erwärmte Wasser in der Ringleitung 10 wird durch frisches Wasser ersetzt. Infolgedessen wird das Dehnstoffelement kühler. Es zieht sich zusammen, sodass das Strömungswiderstandselement 36 in seine Ausgangsposition zurückgezogen wird.
  • Die Variante erlaubt eine selbstregelnde Anpassung der Strömungsbedingungen in dem Strangabschnitt 12 einerseits und der Ringleitung 10 andererseits, sodass jederzeit bei einer Strömung in dem Strang 2 stromabwärts des gezeigten Ausführungsbeispiels der Ringleitungsspülarmatur 30 bei dort abgestandenem Wasser dieses ausgetauscht wird, bei frischem Wasser in der Ringleitung 10 allerdings ein ungehinderter Durchtritt von Wasser durch den Strangabschnitt 12 erfolgen kann, sodass das Wasser ohne erheblichen Druckverlust in dem Strang 2 fließen kann.
  • Bei einem Warmwassersystem TWW könnte mit umgekehrter Regelrichtung der gleiche Effekt erzielt werden.
  • Das in Figur 2 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Ringleitungsspülarmatur 30 kann zu jeder der in Figur 1 gezeigten Ringleitungen verwirklicht sein.
  • Die Figur 3 zeigt eine Variante zu einem Strang gemäß Figur 1. Gleiche Bauteile sind mit gleichem Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Jeder Ringleitungsspülarmatur 30 ist jeweils ein stellbares Strömungswiderstandselement 36 zwischen dem Einlauf 14 und dem Rücklauf 16 zugeordnet. Das Strömungswiderstandselement 36 wird vorwiegend durch einen ein Stellglied ausbildenden Stellantrieb 40 gestellt. Jeder Stellantrieb 40 ist mit einer hier nicht gezeigten zentralen Steuervorrichtung datenmäßig verbunden, die auch die Signale der nachstehend erläuterten Sensoren und des oder der Spülventile 18, 22 empfängt und verarbeitet.
  • Bei der in Strömungsrichtung ersten Ringleitungsspülarmatur 30 des Stranges 2 ist ein Temperatursensor 42 im Bereich des Rücklaufs 16 montiert. Die Anordnung dieses Temperatursensors 42 entspricht der Vorgabe des Dehnstoffelementes 38 nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2. Der Temperatursensor 42 erfasst die Temperatur des in der Ringleitung 10 im Bereich des Rücklaufs 16 befindlichen Wassers. Wird die Temperatur kritisch, so steuert die Steuervorrichtung den Stellantrieb 40, der das Strömungswiderstandselement 36 in den Strangabschnitt 12 vorschiebt, wodurch in der Ringleitung 10 eine Ringleitungsströmung induziert wird.
  • Bei der darauffolgenden Ringleitungsspülarmatur 30 ist ein Drucksensor 44 verwirklicht. Dieser Drucksensor 44 erfasst die Druckverhältnisse in der Ringleitung 10. Fällt der Druck unter einen vorbestimmten Wert, so wird auf eine Ringleitungsströmung geschlossen. Diese Ringleitungsströmung kann sich aufgrund einer Voreinstellung des beweglichen Widerstandselementes 36 ergeben. Diese voreingestellte Druckdifferenz ist relativ gering, führt aber bei einem erheblichen Volumenstrom innerhalb des Stranges stromabwärts der entsprechenden Ringleitung 10 auch zu einer Ringleitungsströmung. Unterbleibt eine solche, was der Steuervorrichtung über den gemessenen Druckwert in der Ringleitung 10 mitgeteilt wird, so fährt diese beispielsweise nach einer vorbestimmten Zeit das Strömungswiderstandselement 36 stärker zu. Der Strangabschnitt 12 kann gegebenenfalls auch vollends verlegt werden, sodass bei einer Strömung in dem Strang 2 stromabwärts der entsprechenden Ringleitung 10 in dieser verlässlich eine Ringleitungsströmung induziert wird. Im Blick auf eine angemessene Auswertung eines lokalen Druckabfalls in einer der Ringleitungen 10 ist es zu bevorzugen, in der Trinkwasser-Installation eine Vielzahl von Sensoren zur Messung des Drucks zu installieren, sodass ein Druckabfall des Systems insgesamt aufgrund einer Wasserentnahme an einer beliebigen Stelle von einem Lokalen Druckabfall aufgrund einer Entnahme von Wasser an einer spezifischen Stelle unterschieden werden kann.
  • Bei der dritten Ringleitung 10 gemäß Figur 3 ist ein Volumenstromsensor 46 in der Ringleitung 10 nahe des Rücklaufs 16 verbaut. Dieser Volumenstromsensor 46 erfasst eine tatsächliche Ringleitungsströmung und meldet deren Vorhandensein oder Ausbleiben der Steuervorrichtung, sodass diese den Stellantrieb 40 zu dem beweglichen Strömungswiderstandselement 36 stellt, um eine Durchströmung der Ringleitung 10 zu veranlassen. Die in Figur 3 gezeigte letzte Ringleitung 10 wird dabei entweder durchströmt, wenn über die besagte Ringleitung Wasser entnommen wird, oder aber wenn das am Ende des Stanges 2 verbaute Spülventil 18 aktiviert wird. Dem Spülventil 18 ist ein Volumenstromsensor 48 und/oder ein Temperatursensor 50 in Strömungsrichtung vorgelagert, die einen durch Aktiveren des Spülventils 18 in Gang gesetzten Spülzyklus entweder nach einem erfolgten Volumenstrom, der in die Abwasserleitung 26 abgeleitet wird, oder aufgrund des Unterschreitens einer vorbestimmten Wassertemperatur, die auf den Austausch des Stranges 2 und der daran angeschlossenen Ringleitungen 10 mit Frischwasser hindeutet, anzeigen.
  • Alternativ oder ergänzend kann dazu auch im Strangendbereich ein Drucksensor 51 verbaut sein. Das Signal eines solchen Sensors kann ein Spülen unterbinden, wenn im Strangendbereich ein zu geringer Druck ermittelt wird. Da hier keine Entnahmestelle vorgesehen ist, wird ein niedriger Druck als Hinweis auf einen zu geringen Fließdruck an einer stromabwärtigen Stelle gewertet, an der Wasser entnommen wird. Ist der gemessene Druck zu gering, so wird auf einen unzureichenden Fließdruck an der Wasserentnahmestelle geschlossen.
  • In Figur 3 ist eine optionale Zirkulationsleitung 60 eingezeichnet, die mit einer Zirkulationspumpe 62 versehen ist. Diese ist mit einem Wärmetauscher 64 versehen, der in einem TWW System Wärme zuleitet bzw. einem TWK System Wärme entzieht, um in dem System eine bestimmte Solltemperatur einzustellen.
  • Die Figur 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Ringleitungsspülarmatur mit einem Drei-Wege-Kugelhahn 52, der motorisch in eine Ringströmungsstellung, eine Parallelströmungsstellung und eine Strangströmungsstellung gestellt werden kann. In der gezeigten Ringströmungsstellung wird der Strangabschnitt 12 verlegt. Die Ringleitung 10 ist allerdings als Umgehung des Strangabschnittes 12 durchgängig. In der Parallelströmungsstellung (gegenüber der Stellung nach Figur 4 um 90° im Uhrzeigersinn verschwenkt) ist sowohl der Strangabschnitt 12 wie auch die Ringleitung 10 durchgängig. So kann aufgrund eines statischen Strömungswiderstandselementes 54 innerhalb des Strangabschnittes 12 in an sich bekannter Weise eine Ringleitungsströmung parallel zu der Strangströmung induziert werden. In der Strangströmungsstellung (gegenüber der Stellung nach Figur 4 um 90° gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt) ist allein der Strangabschnitt 12 durchgängig. Eine Durchströmung der Ringleitung 10 ist nicht möglich, da diese im Bereich des Rücklaufs 16 durch den Drei-Wege-Kugelhahn verlegt ist.
  • Das obige Ausführungsbeispiel ist in Verbindung mit einem statischen Strömungswiderstandselement 54 beschrieben. Auf ein solches kann auch gänzlich verzichtet werden. Dann ergibt sich eine Ringleitungsströmung allein durch die Stellung des Drei-Wege-Kugelhahns, und wird in der Ringströmungsstellung von diesem Kugelhahn 52 erzwungen, wenn stromabwärts der Ringleitungsspülarmatur 30 durch den Strang 2 Wasser fließt, sei es durch eine Entnahme an einer Entnahmestellung des Stranges 2 oder durch Betätigen des Spülventil 18.
  • Die Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ringleitungsspülarmatur 30, die einen Elektromotor als Stellantrieb aufweist, der mit einer Spülblende 56 zusammenwirkt, die die Strangströmung 34 im Wesentlichen verhindern und damit den Strang 2 im Wesentlichen verlegen kann. Die Spülblende 56 kann noch eine Leckageströmung als Strangströmung 34 durch den Strangabschnitt 12 erlauben. Die Spülblende 56 sitzt abgedichtet in einer Mündungsöffnung des Rücklaufs 16. Innerhalb der zylindrischen Spülblende 56 ist ein Dehnstoffelement 38 vorgesehen, das einen Regulierspalt 58 innerhalb der Spülblende verändert, wodurch eine temperaturabhängige Regelung der Ringleitungsströmung 32 möglich ist.
  • Die Spülblende 56 ist von einer Bohrung durchsetzt, die ein Hindurchströmen der Strangströmung 34 durch die Spülblende 56 mit einem gewissen Strömungswiderstand erlaubt. Dieser Strömungswiderstand ist so angepasst, dass bei erheblichem Bezug von Wasser stromabwärts der Ringleitungsspülarmatur 30 eine Ringleitungsströmung induziert wird.
  • Deren Anteil an der Gesamtströmung wird durch die Veränderung des Regulierspaltes 58 über das Dehnstoffelement 38 verändert. Dieser Regulierspalt 58 ist üblicherweise so ausgebildet, dass er in jeder Stellung des Dehnstoffelementes 38 eine Leckageströmung von der Ringleitung 10 zurück in der Strang 2 möglich ist.
  • Wird die Spülblende 56 gegenüber dieser Stellung um 90° gedreht, wird eine Strangströmung 34 lediglich als Leckageströmung zugelassen. Der Hauptanteil einer Wasserströmung aufgrund eines stromabwärtigen Bezugs von Wasser oder aufgrund der Stellung des Spülventils 18 oder 22 bewirkt eine Strömung durch die Ringleitung, die auf diese Weise gespült wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Strang
    4
    Leitungsabschnitt
    6
    Übergabepunkt
    8
    Absperrventil mit Wasserzähler
    10
    Ringleitung
    12
    Strangabschnitt
    14
    Einlauf
    16
    Rücklauf
    18
    Spülventil
    20
    Ableitungsabschnitt
    22
    zentrales Spülventil
    24
    freier Ablauf
    26
    Abwasserleitung
    28
    Entnahmestelle
    30
    Ringleitungsspülarmatur
    32
    Ringleitungsströmung
    34
    Strangströmung
    36
    bewegliches Strömungswiderstandselement
    38
    Dehnstoffelement
    40
    Stellantrieb
    42
    Temperatursensor der Ringleitung
    44
    Drucksensor der Ringleitung
    46
    Volumenstromsensor der Ringleitung
    48
    Volumenstromsensor am Strangende
    50
    Temperatursensor am Strangende
    51
    Drucksensor am Strangende
    52
    Drei-Wege-Kugelhahn
    54
    statisches Strömungswiderstandselement
    56
    Spülblende
    58
    Regulierspalt
    60
    Zirkulationsleitung
    62
    Zirkulationspumpe
    64
    Wärmetauscher
    STR
    Strömungsrichtung

Claims (14)

  1. Trinkwasser-Installation mit einem Übergabepunkt für Trinkwasser aus einer Wasserversorgungsanlage und einem Strang (2), von dem eine zu zumindest einer Entnahmestelle führende Ringleitung (10) abgeht, wobei der Strang (2) und die Ringleitung (10) zwischen einem Einlauf (14) in die Ringleitung (10) und einem Rücklauf (16) der Ringleitung (10) in den Strang (2) parallel geführt sind, gekennzeichnet durch ein Stellglied (40) zur Veränderung der Strömungsbedingungen in der Ringleitung (10) und einen Sensor (42, 44, 46, 48, 50, 51) zur Erfassung eines Spülparameters, der mit dem Stellglied (40) zur Stellung in Abhängigkeit von dem Spülparameter gekoppelt ist.
  2. Trinkwasser-Installation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (40) den Strömungswiderstand in dem parallel zu der Ringleitung (10) geführten Strang (2) verändert und in diesem Strang (2) angeordnet ist.
  3. Trinkwasser-Installation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied und der Sensor durch ein Dehnstoffelement (38) gebildet sind, das wärmeleitend mit dem in der Ringleitung (10) im Bereich des Rücklaufs (16) vorgesehenen Trinkwasser gekoppelt ist.
  4. Trinkwasser-Installation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied von einem steuerbaren Stellantrieb (40) gestellt ist, der steuerungsmäßig mit einer Steuervorrichtung verbunden ist, die ein Signal eines Sensors (42, 44, 46, 48, 50, 51) als Spülparameter zur Stellung des Stellantriebs (40) verarbeitet.
  5. Trinkwasser-Installation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (42, 44, 46) einen Betriebsparameter des in der Ringleitung (10) vorgesehenen Trinkwassers erfasst und die Steuervorrichtung bei unkritischen Bedingungen in der Ringleitung (10) das Stellglied (40) zur Einstellung von Strömungsbedingungen stellt, bei denen eine Durchströmung der Ringleitung (10) zumindest im Wesentlichen unterbleibt und bei kritischen Bedingungen in der Ringleitung (10) das Stellglied (40) zur Einstellung von Strömungsbedingungen stellt, bei denen eine Durchströmung der Ringleitung (10) möglich ist.
  6. Trinkwasser-Installation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein wärmeleitend mit dem in der Ringleitung (10) im Bereich des Rücklaufs (16) vorgesehenen Trinkwasser gekoppelter Temperatursensor (42) ist und dass die Steuervorrichtung bei Durchschreiten eines Temperaturgrenzwertes das Stellglied so steuert, dass eine Durchströmung der Ringleitung (10) möglich ist, während ansonsten eine Durchströmung der Ringleitung (10) zumindest im Wesentlichen unterbunden wird.
  7. Trinkwasser-Installation nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung steuerungsmäßig mit einem Spülventil (18; 22) verbunden ist, das sich am Ende eines Stranges (2) befindet und durch welches Trinkwasser aus der Trinkwasser-Installation an ein Abwassersystem übergeben wird.
  8. Trinkwasser-Installation nach einem der Ansprüche 4 bis 7 gekennzeichnet durch einen Drucksensor (44, 51), dessen Sensorsignal in der Steuervorrichtung derart verarbeitet wird, dass bei einem auf eine Entnahme von Trinkwasser an einer der Entnahmestellen der Trinkwasser-Installation zurückzuführenden Druckabfall ein Sensorsignal, das von der Steuervorrichtung als ein einen Spülvorgang auslösendes Sensorsignal erkannt wird, der Befehl einer Aktivierung eines Spülzyklus unterbleibt.
  9. Trinkwasser-Installation nach einem der Ansprüche 4 bis 8 gekennzeichnet durch einen Durchflusssensor (48), der den Volumenstrom in dem Strang stromabwärts der letzten Ringleitung (10.3) ermittelt und mit der Steuervorrichtung derart zusammenwirkt, dass bei Erreichen eines vorbestimmten Spülvolumens das Spülventil (18) geschlossen wird.
  10. Trinkwasser-Installation nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (40) den Volumenstrom in der Ringleitung (10) im Verhältnis zu dem Volumenstrom in dem parallel dazu geführten Strang anpasst.
  11. Trinkwasser-Installation nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (40) den Strömungswiderstand in der Ringleitung (10) oder dem parallel dazu geführten Strang anpasst.
  12. Trinkwasser-Installation nach einem der vorherigen Ansprüchen, bevorzugt mit mehreren an den Strang (2) angeschlossenen Ringleitungen (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung einen Speicher zur Speicherung des Volumens der Ringleitung (10) aufweist und dass die Steuervorrichtung abhängig von dem Volumen der zu spülenden Ringleitung (10) die Dauer eines Spülzyklus und/oder einer Stellung des Stellgliedes zur Einstellung von Strömungsbedingungen, bei denen eine Durchströmung der zu spülenden Ringleitung möglich ist, stellt.
  13. Trinkwasser-Installation nach einem der vorherigen Ansprüchen, bevorzugt mit mehreren an den Strang (2) angeschlossenen Ringleitungen (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung einen Speicher zur Speicherung der Teilvolumenströme durch die Ringleitung (10) und durch den Strangabschnitt (12) einer der Ringleitung (10) zugeordneten Ringleitungsspülarmatur (30) aufweist und dass die Steuervorrichtung die Dauer eines Spülzyklus abhängig von den Teilvolumenströmen derjenigen Ringleitungsspülarmatur (30) einstellt, die derjenigen Ringleitung (10) zugeordnet ist, die zu spülen ist.
  14. Trinkwasser-Installation nach einem der vorherigen Ansprüche gekennzeichnet durch eine mit einer Zirkulationspumpe (62) versehenen Zirkulationsleitung (60), die stromabwärts der letzten Ringleitung (10.3) von dem Strang (2) abgeht und stromaufwärts der ersten Ringleitung (10) in den Strang (2) mündet.
EP22161519.8A 2021-03-11 2022-03-11 Trinkwasser-installation Pending EP4056768A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101228.5U DE202021101228U1 (de) 2021-03-11 2021-03-11 Trinkwasser-Installation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4056768A1 true EP4056768A1 (de) 2022-09-14

Family

ID=75379099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22161519.8A Pending EP4056768A1 (de) 2021-03-11 2022-03-11 Trinkwasser-installation

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4056768A1 (de)
DE (1) DE202021101228U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119456A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung zum Anschließen einer Spülarmatur an eine Zirkulationsleitung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1845207A1 (de) 2006-04-13 2007-10-17 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE202009003135U1 (de) * 2009-03-09 2010-09-02 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Trink- oder Brauchwassersystem
EP2365141A2 (de) 2010-03-09 2011-09-14 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Trink- oder Brauchwassersystem
DE102011010840A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Oventrop Gmbh & Co. Kg Trink- oder Brauchwassersystem
EP3617569A1 (de) 2018-08-28 2020-03-04 Georg Fischer JRG AG Anschlussarmatur sowie wasserleitungssystem
DE102019217903A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Trink- und Brauchwassersystem
DE102019201263A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Gebrüder Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Trink- und Brauchwassersystem und Verfahren zum Spülen desselben

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1845207A1 (de) 2006-04-13 2007-10-17 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE102006017807A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
EP1845207B1 (de) 2006-04-13 2016-05-11 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Trinkwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE202009003135U1 (de) * 2009-03-09 2010-09-02 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Trink- oder Brauchwassersystem
EP2233648A1 (de) 2009-03-09 2010-09-29 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Trink- und Brauchwassersystem
EP2365141A2 (de) 2010-03-09 2011-09-14 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Trink- oder Brauchwassersystem
DE102011010840A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Oventrop Gmbh & Co. Kg Trink- oder Brauchwassersystem
EP3617569A1 (de) 2018-08-28 2020-03-04 Georg Fischer JRG AG Anschlussarmatur sowie wasserleitungssystem
DE102019217903A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Trink- und Brauchwassersystem
DE102019201263A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Gebrüder Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Trink- und Brauchwassersystem und Verfahren zum Spülen desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021101228U1 (de) 2021-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2264251B1 (de) Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
EP2500475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Leitungen
DE19932436C2 (de) Trinkwarmwasserleitungsanlage
EP3690151B1 (de) Trink- und brauchwassersystem und verfahren zum spülen desselben
EP2365141B1 (de) Trink- oder Brauchwassersystem
EP3580394B1 (de) Spülvorrichtung für eine sanitäreinrichtung sowie toiletten- oder urinalspülung
EP2895659B1 (de) Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation
EP3321594B1 (de) Wassersystem mit einem durchflusserwärmer und einer spülstation
DE3622139C2 (de)
EP3695058A1 (de) Trinkwasserversorgungssystem mit gruppenweiser steuerung, verfahren zu dessen steuerung sowie computerprogramm
EP2993271B1 (de) Steuervorrichtung und trink- und/oder brauchwassersystem mit einer solchen steuervorrichtung
DE3916195C2 (de) Wasserversorgungsanlage
EP4056768A1 (de) Trinkwasser-installation
DE112018005023T5 (de) Warmwasserversorgungssystem
DE102005036882B4 (de) Warmwasseraufbereitungssystem
DE102004033307A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer zentralen Warmwasserversorgungsanlage in Gebäuden
EP3601688B1 (de) Verfahren zum betrieb eines zirkulationssystems sowie zirkulationssystem
DE19518910C1 (de) Warmwasserversorgung
EP3561186B1 (de) Wasserarmatur zur durchführung einer hygienespülung
EP1385072A2 (de) Regulierventil
DE202013104471U1 (de) Vorrichtung zum schnellen Bereitstellen von erwärmtem Wasser
DE102004033770A1 (de) Vorrichtung zur Wasserzuteilung für eine Spüleinrichtung und Spülkasten
EP3670765A1 (de) Warmwasserbereiterspeisung
EP2908058B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von wärme aus einem wärmeträger
EP3441532A1 (de) Dusche mit verbessertem warmlaufverhalten, ein diese einsetzendes verfahren und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231212

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240304

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03B 7/08 20060101ALI20240402BHEP

Ipc: F24D 17/00 20220101ALI20240402BHEP

Ipc: E03B 7/04 20060101AFI20240402BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240422