EP3441532A1 - Dusche mit verbessertem warmlaufverhalten, ein diese einsetzendes verfahren und deren verwendung - Google Patents

Dusche mit verbessertem warmlaufverhalten, ein diese einsetzendes verfahren und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP3441532A1
EP3441532A1 EP18184808.6A EP18184808A EP3441532A1 EP 3441532 A1 EP3441532 A1 EP 3441532A1 EP 18184808 A EP18184808 A EP 18184808A EP 3441532 A1 EP3441532 A1 EP 3441532A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water supply
line
shower
water outlet
thermostat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18184808.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Begerow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP3441532A1 publication Critical patent/EP3441532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems
    • E03B7/045Domestic or like local pipe systems diverting initially cold water in warm water supply

Definitions

  • an object of the present invention is to at least partially overcome a disadvantage arising from the prior art.
  • an object of the present invention is to provide a shower system that not only avoids the escape of unpleasant cold water as much as possible, but also reduces the resulting from the prior art hygienic impairments.
  • the device according to embodiment 1 is configured, wherein in the first state, the hot water supply line and the cold water supply line are connected to the sewer line via a protective device.
  • a protective device various measures are conceivable which serve to reduce the penetration of pathogens or odors or both via the sewer line.
  • protective devices selected from the group consisting of a valve, a non-return valve, a siphon and an irradiation device or a combination of at least two thereof. In connection with the valve, it is preferred that this closes as soon as the first state no longer exists. In particular, when no water drains through the sewer, or there is water or both.
  • the system according to embodiment 1 or 2 is designed, wherein the water outlet or the line or both are equipped with a heating device connected to the hot water supply line.
  • a heating device connected to the hot water supply line.
  • all devices which are suitable for heating the water outlet or the line when hot water flows through these devices are considered as heating devices.
  • Preferred heaters surround the water outlet or the pipe. This envelope is preferably such as to provide good heat exchange with the material forming the water outlet or conduit.
  • the system according to one of the preceding embodiments is configured, wherein the line or the water outlet or both are connected to the sewer line.
  • This embodiment of the invention serves in particular the purpose of emptying still in the water outlet or the line located cold water before flowing a stream of warm water. Also in connection with this embodiment, it is preferred that a protective device described above is provided.
  • the system according to one of the preceding embodiments is configured, wherein the thermostat controller is arranged and configured to change from the first state to the further state, if a mixture of the water from the cold water supply and the hot water supply of a preselected temperature, preferably 30 ° C and more.
  • the thermostat controller is further designed and provided for changing from the first or the further state to an emptying state.
  • This emptying state is especially to be borne if, as described above, the line or the water outlet or both are connected to the sewer line. It is further preferred according to the invention that the emptying state is adjustable either before the first state or after the further state or both.
  • the device according to one of the preceding embodiments is configured, wherein the water outlet is selected from the Group consisting of a hand shower, an overhead shower, a nozzle and a shower or a combination of at least two of them.
  • the water outlet can have any conceivable and suitable for showering design.
  • the system according to one of the preceding embodiments is configured, the thermostat controller having a temperature sensor.
  • temperature sensors are used which are capable of measuring the temperature of water flowing through.
  • this temperature sensor can perform this measurement process in a very short time, preferably less than 1 second, more preferably less than 0.5 second, and most preferably less than 0.1 second.
  • the temperature sensor controls a mixer.
  • This mixer is preferably designed and arranged so that it can set the conditions described above.
  • such a mixer is preferably designed such that it can set different water temperatures by the combination of different amounts of hot water coming from the hot water supply and coming from the cold water supply cold water.
  • the system is designed according to one of the preceding embodiments, wherein the conduit is a pipe or a hose or both.
  • the tube or the tube or both are made of metal or plastic, wherein tubes are particularly preferably made of metal and hoses particularly preferably made of plastic.
  • Metals are all metals with low tendency to corrosion, in particular copper, brass or steel into consideration.
  • Suitable plastics are preferably flexible plastics, such as rubber, rubber, silicone or isoprene.
  • the system according to one of the preceding embodiments is configured, comprising as a further component a tank designed and arranged for taking up liquid from the outlet, the basin being connected to the sewer pipe.
  • Preferred basins in this context are selected from the group of shower trays, swimming pools, shower basins, countercurrent basins or a combination of at least two of them.
  • the basin is arranged below the thermostatic controller in the system according to the invention.
  • the system according to one of the preceding embodiments is configured, wherein the hot water supply line or the cold water supply line or both are connected via a recycling device to the sewer line.
  • the recycling device is designed as a return line to the hot water supply or to the cold water supply line or both.
  • the system according to one of the preceding embodiments is configured, wherein a distributor is provided in the line, wherein the distributor is connected to the sewer line.
  • the distributor is provided closer to the water outlet than to the thermostat regulator.
  • the distributor is provided in the third closest to the water outlet.
  • the line is divided into four, preferably five and more preferably six equally long parts.
  • the distributor is preferably provided in the quarter, more preferably in the fifth, and more preferably in the sixth, which is closest to the water outlet. In addition to reducing the cold shock, it is thus prevented by the distributor of nucleation or calcification in the water outlet.
  • a brief temperature increase takes place in order to compensate for the heat loss through contacting components.
  • a drainage of the system takes place between the water outlet and the distributor. This serves in particular for the preparation for the next showering process.
  • the distributor closes the direct access between the water outlet and the sewage system. This is used, in particular, to prevent odor nuisance and microbial contamination or to prevent it. It is also preferable in this embodiment that the above aspects of this embodiment are executed in the order given here, where it is possible that further aspects may be provided between the individual embodiments.
  • hot water preferably has a temperature in a range of 20-99 ° C, preferably in a range of 25-80 ° C, and more preferably in a range of 40-70 ° C.
  • cold water preferably has a temperature of less than 20 ° C, preferably less than 15 ° C, and more preferably less than 10 ° C.
  • the cold water is in a liquid state, so that a temperature of 0 ° C is usually not exceeded by the cold water.
  • the determination of the temperature of the mixture is preferably carried out via a temperature sensor. Again, reference is made to the above statements.
  • the discharge of the mixture takes place in a sewer line without increasing the number of bacteria via a protective device.
  • the preceding remarks on the protective device also apply to the above statements reference.
  • the germ count is determined by recognized measuring methods. As germs whose germ count is determined, in particular microorganisms are mentioned, which occur in the sewage or in the sewer system. As a typical germ coli bacteria are mentioned.
  • the germ count is preferably determined in the system after the thermostat regulator, and more preferably in the water outlet.
  • the release of the mixture by the thermostat controller is particularly when the temperature sensor has measured a threshold in the thermostat and opens a valve functionally connected to the thermostat.
  • the method according to the preceding embodiment 12 is configured, the threshold value being 30 ° C. and more. This threshold is preferably above 25 ° C, preferably above 30 ° C. It is further preferred that this valve is closed again when the temperature sensor detects a water temperature of 40 ° C and more to avoid damage to the user of the system according to the invention by hot water.
  • the method according to the preceding embodiment 12 or 13 is configured, wherein the discharge takes place between thermostat controller and water outlet.
  • the discharge preferably takes place in the first half below the water outlet, more preferably in the first third below the water outlet and furthermore preferably in the first quarter below the water outlet and furthermore preferably in the first fifth below the water outlet.
  • the drainage contributes to drainage of water located in the water outlet after showering is finished. In addition to reducing the cold shock, it prevents such nucleation or calcification in the water outlet.
  • the method according to one of the preceding embodiments 12 to 14 is configured, wherein the shower system according to one of embodiments 1 to 10 is used in the method.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a shower system according to the invention 1.
  • the system 1 has a water outlet 2, which is connected to a thermostat controller 3 via a line 4.
  • the water outlet 2 or the line 4 are provided in a heating device 11, with which the water outlet 2 or the line 4 are preferably heated via hot water.
  • the thermostat controller 3 performs a hot water supply line 5 and a cold water supply line 6.
  • the thermostat controller 3 is connected to a sewer line 7.
  • the thermostat controller 3 is set up and designed to assume a first state 8 and a further state 9. In the first state 8, before the water provided for the line 4 has reached a threshold temperature set by a temperature selector 18, this water is discharged via the sewer line 7.
  • a protective device 25 is provided in the sewer pipe 7 to prevent the ingress of germs from the sewer.
  • the threshold temperature which is preferably in a range of 30-40 ° C, provided for the line 4 water discharged through the line 4 into the water outlet 2.
  • the water leaving the water outlet 2 is collected by a basin 13, the basin 13 being provided below the thermostat regulator 3.
  • the sewer line 7 is connected to a recycling device 14 in order to supply the water obtained in the first state to a boiler 17, which feeds the thus reheated water into the hot water supply line 5.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of another embodiment of the shower system according to the invention 1.
  • the sewer line 7 is opposite to FIG. 1 provided at a manifold 16 above the thermostat controller 3 and just below the configured as a shower 15 water outlet 2.
  • the distributor 16 is controlled by the thermostat 3, as indicated by the dashed line connecting the thermostat 3 and the distributor 16.
  • the distributor 3 is designed and arranged such that it initially in the first state 8, the line 4 ascending, but still too cold water via the sewer line 7 in the recycling facility 14 or directly into the wastewater (not shown) passes. However, if the further state 9 is reached, then the water having the desired temperature is conducted from the line 4 into the water outlet 2 through the distributor 16. By selecting the temperature 22, the showering process is ended.
  • the temperature selection 22 is also operatively connected to the manifold 16 as indicated by the dotted line. If the end of the showering process has been selected in the temperature selection 22, the water in the water outlet 2 and the line 4 is discharged via the distributor 16 via the sewer line 7. In the pipe system can prevail at this time ambient pressure, so that the water in the shower head can escape and is not retained by negative pressure in the system. As a result, it is achieved that a shower 15 provided in the water outlet 2 becomes essentially anhydrous, as a result of which the nucleation and calcification, in the water outlet 2 reduced and the hygiene is increased. Also, the annoying dripping of the shower head is reduced.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the method 19 according to the invention as a step sequence.
  • step 20 in a designated as “turn on” step 20 in the FIGS. 1 and 2 turned on inventive system described.
  • a step 21 it comes to "temperature selection”, whereby the first state 8 and the other state 9 different threshold temperature is set.
  • step 22 referred to as “heating”, first the water which does not reach the threshold temperature is discharged. This can according to the embodiment in FIG. 1 directly from the thermostat controller 3 or according to the further embodiment in FIG. 2 take place via the distributor 16.
  • step 23 called “showering”
  • the water reaching the threshold temperature is discharged from the water outlet 2 according to the further state 9. This can according to the embodiment in FIG. 1 take place directly via the line 4.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Ein Duschsystem beinhaltend als Komponenten:
a. einen Wasserauslass;
b. einen Thermostatregler;
c. eine den Wasserauslass und den Thermostatregler verbindende Leitung;
d. eine mit dem Thermostatregler verbundene Heißwasserzuleitung;
e. eine mit dem Thermostatregler verbundene Kaltwasserzuleitung;
f. eine mit dem Thermostatregler verbundene Abwasserleitung;
wobei der Thermostatregler zum temperaturabhängig Einstellen eines ersten und eines weiteren Zustand eingerichtet und ausgebildet ist;
wobei in dem ersten Zustand die Heißwasserzuleitung und die Kaltwasserzuleitung mit der Abwasserleitung verbunden sind;
wobei in dem weiteren Zustand die Heißwasserzuleitung und die Kaltwasserzuleitung mit der Leitung verbunden sind, eine dieses Duschsystem einsetzendes Verfahren sowie die Verwendung dieses Duschsystems.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Duschsystem beinhaltend als Komponenten:
    1. a. einen Wasserauslass;
    2. b. einen Thermostatregler;
    3. c. eine den Wasserauslass und den Thermostatregler verbindende Leitung;
    4. d. eine mit dem Thermostatregler verbundene Heißwasserzuleitung;
    5. e. eine mit dem Thermostatregler verbundene Kaltwasserzuleitung;
    6. f. eine mit dem Thermostatregler verbundene Abwasserleitung;
    wobei der Thermostatregler zum temperaturabhängig Einstellen eines ersten und eines weiteren Zustand eingerichtet und ausgebildet ist;
    wobei in dem ersten Zustand die Heißwasserzuleitung und die Kaltwasserzuleitung mit der Abwasserleitung verbunden sind;
    wobei in dem weiteren Zustand die Heißwasserzuleitung und die Kaltwasserzuleitung mit der Leitung verbunden sind, eine dieses Duschsystem einsetzendes Verfahren sowie die Verwendung dieses Duschsystems.
  • Duschsysteme sind aus dem Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Ein Problem, dass bei der Nutzung dieser Systeme auf tritt, ist, insbesondere bei einer großen Entfernung zwischen Boiler und System, aus dem Wasserauslass zunächst unangenehm kaltes Wasser austritt und als Kälteschreck empfunden wird. Erst nach einer vergleichsweise langen Vorlaufzeit, indem dieses kalte Wasser austritt, wird warmes Wasser in der gewünschten Temperatur bereitgestellt.
  • DE 10 2015 000 015 A1 offenbart bereits einen durchaus brauchbaren Beitrag zur Lösung dieses Problems. Jedoch kann es unter ungünstigen Umständen, insbesondere bei langjährigen Nutzungszeiten, bei dem in dieser Schrift offenbarten System zu hygienischen Beeinträchtigungen kommen. Diese hygienischen Beeinträchtigungen rühren oft von einer Verkalkung, insbesondere im Wasserauslass, her.
  • Allgemein ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Nachteil, der sich aus dem Stand der Technik ergibt, zumindest teilweise zu überwinden. Insbesondere liegt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Duschsystem bereitzustellen, dass nicht nur den Austritt unangenehm kalten Wassers möglichst vermeidet, sondern auch die sich aus dem Stand der Technik ergebenden hygienischen Beeinträchtigungen verringert.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines Duschsystems, wobei die Unteransprüche bevorzugte Ausführungsformen darstellen.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet als eine Ausführungsform 1 ein Duschsystem beinhaltend als Komponenten:
    1. a. einen Wasserauslass;
    2. b. einen Thermostatregler;
    3. c. eine den Wasserauslass und den Thermostatregler verbindende Leitung;
    4. d. eine mit dem Thermostatregler verbundene Heißwasserzuleitung;
    5. e. eine mit dem Thermostatregler verbundene Kaltwasserzuleitung;
    6. f. eine mit dem Thermostatregler verbundene Abwasserleitung;
    wobei der Thermostatregler zum temperaturabhängig Einstellen eines ersten und eines weiteren Zustand eingerichtet und ausgebildet ist;
    wobei in dem ersten Zustand die Heißwasserzuleitung und die Kaltwasserzuleitung mit der Abwasserleitung verbunden sind;
    wobei in dem weiteren Zustand die Heißwasserzuleitung und die Kaltwasserzuleitung mit der Leitung verbunden sind.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 2 ist die Vorrichtung nach der Ausführungsform 1 ausgestaltet, wobei in dem ersten Zustand die Heißwasserzuleitung und die Kaltwasserzuleitung mit der Abwasserleitung über eine Schutzeinrichtung verbunden sind. Als Schutzeinrichtung sind unterschiedliche Maßnahmen denkbar, die dazu dienen, dass Eindringen von Erregern oder von Gerüchen oder beiden über die Abwasserleitung zu verringern. Bevorzugt sind hierbei Schutzeinrichtungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Ventil, einer Rückschlagverschluß, einem Siphon und einer Bestrahlungseinrichtung oder einer Kombination aus mindestens zwei davon. Im Zusammenhang mit dem Ventil ist es bevorzugt, dass dieses sich schließt, sobald der erste Zustand nicht mehr besteht. Insbesondere dann, wenn durch die Abwasserleitung kein Wasser in Richtung Kanalisation läuft oder Wasser steht oder beides. Im Zusammenhang mit dem Rückschlagverschluss ist es bevorzugt, dass dieser sich dann schließt, wenn Wasser oder Gas, insbesondere Luft, von der Kanalisation über die Abwasserleitung sich in Richtung Thermostatregler bewegt. Im Zusammenhang mit dem sie vor ist es bevorzugt, dass dieser mit Wasser gefüllt ist, um dadurch eine Barriere gegen unangenehme Gerüche und Erreger tragende aus der Kanalisation stammende Gerüche zu bilden. Im Zusammenhang mit der Bestrahlungseinrichtung ist es bevorzugt, dass diese Strahlen aussendet, die geeignet sind, Erreger zu schädigen, vorzugsweise abzutöten.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 3 ist das System nach der Ausführungsform 1 oder 2 ausgestaltet, wobei der Wasserauslass oder die Leitung oder beide mit einer der Heißwasserzuleitung verbundenen Heizvorrichtung ausgestattet sind. Als Heizvorrichtung kommen im Zusammenhang mit dieser Ausführungsform sämtliche Einrichtung in Betracht, die geeignet sind, den Wasserauslass bzw. die Leitung zu erwärmen, wenn diese Einrichtungen mit heißem Wasser durchströmt werden. Bevorzugte Heizvorrichtungen umhüllt den Wasserauslass bzw. die Leitung. Diese Umhüllung ist vorzugsweise dergestalt, dass es zu einem guten Wärmeaustausch mit dem den Wasserauslass oder die Leitung bildenden Material kommt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 4 ist das System nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die Leitung oder der Wasserauslass oder beide mit der Abwasserleitung verbunden sind. Diese erfindungsgemäße Ausführungsform dient insbesondere dem Zweck, noch in dem Wasserauslass oder der Leitung befindliches kaltes Wasser vor dem ein Strömen von warmem Wasser zu entleeren. Auch im Zusammenhang mit dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass eine zuvor beschriebene Schutzeinrichtung vorgesehen ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 5 ist das System nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei der Thermostatregler zum Wechseln von dem ersten Zustand in den weiteren Zustand eingerichtet und ausgebildet ist, wenn eine Mischung des Wassers aus der Kaltwasserzuleitung und der Heißwasserzuleitung einer vorgewählten Temperatur, vorzugsweise von 30°C und mehr, hat. Im Zusammenhang mit dieser Ausgestaltung ist es ferner bevorzugt, dass der Thermostatregler weiterhin zum Wechseln von dem erstem oder dem weiteren Zustand zu einem Entleerungszustand ausgebildet und vorgesehen ist. Dieser Entleerungszustand kommt insbesondere dann zu tragen, wenn, wie vorstehend beschrieben, die Leitung oder der Wasserauslass oder beide mit der Abwasserleitung verbunden sind. Es ist ferner erfindungsgemäß bevorzugt, dass der Entleerungszustand entweder vor dem ersten Zustand oder nach dem weiteren Zustand oder beides einstellbar ist. Durch die erste der vorstehenden Optionen kann erreicht werden, dass vor dem Einschalten des erfindungsgemäßen Systems zunächst alles Kaltwasser aus der Leitung bzw. dem Wasserauslass entfernt wurde und somit ein Beitrag zur Verminderung des Kälteschrecks geleistet wird. Für die zweite Option gilt, dass nach Beenden des Duschens das noch in dem Wasserauslass bzw. in der Leitung befindliche Wasser ebenfalls ausgeleitet wird. Auch dieses trägt dazu bei, dass der Kälteschreck zu Beginn des nächsten Duschens verringert wird. Zudem tragen diese Optionen zur Verringerung der Keimbildung und Verkalkung und damit zum Erhöhen der Hygiene bei.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 6 ist die Vorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei der Wasserauslass ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Handbrause, einer Kopfbrause, einer Düse und einer Schwallbrause oder einer Kombination aus mindestens zwei davon. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass der Wasserauslass jede nur denkbare und für das Duschen geeignete Ausgestaltung haben kann.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 7 ist das System nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei der Thermostatregler einen Temperatursensor aufweist. In Zusammenhang mit dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass Temperatursensoren eingesetzt werden, die in der Lage sind, die Temperatur von durchfließendem Wasser zu messen. Hierbei ist insbesondere bevorzugt, dass dieser Temperatursensor diesen Messvorgang in sehr kurzer Zeit, vorzugsweise weniger als 1 Sekunde, weiterhin bevorzugt weniger als 0,5 Sekunden und besonders bevorzugt weniger als 0,1 Sekunden durchführen kann. Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Temperatursensor einen Mischer steuert. Dieser Mischer ist vorzugsweise so ausgestaltet und angeordnet, dass er die zuvor beschriebenen Zustände einstellen kann. Ferner ist ein derartiger Mischer bevorzugt dahingehend ausgestaltet, dass dieser unterschiedliche Wassertemperaturen durch die Kombination unterschiedlicher Mengen von aus der Heißwasserzuleitung kommenden Warmwasser und aus der Kaltwasserzuleitung kommenden Kaltwasser einstellen kann.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 8 ist das System nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die Leitung ein Rohr oder ein Schlauch oder beides ist. In dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass das Rohr oder der Schlauch oder beide aus Metall oder Kunststoff ausgefertigt sind, wobei Rohre besonders bevorzugt aus Metall und Schläuche besonders bevorzugt aus Kunststoff ausgefertigt sind. Als Metalle kommen sämtliche Metalle mit geringer Korrosionsneigung, insbesondere Kupfer, Messing oder Stahl in Betracht. Als Kunststoffe kommen vorzugsweise flexible Kunststoffe, wie Gummi, Kautschuk, Silikon oder Isopren in Betracht.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 9 ist das System nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, beinhaltend als weitere Komponente ein zur Flüssigkeitsaufnahme aus dem Auslass ausgebildetes und eingerichtetes Becken, wobei das Becken mit der Abwasserleitung verbunden ist. In diesem Zusammenhang bevorzugte Becken sind ausgewählt aus der Gruppe Duschtassen, Schwimmbecken, Duschbecken, Gegenstrombecken oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Ferner ist es bevorzugt, dass das Becken unterhalb des Thermostatreglers in dem erfindungsgemäßen System angeordnet ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 10 ist das System nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die Heißwasserzuleitung oder die Kaltwasserzuleitung oder beide über eine Recycling-Einrichtung mit der Abwasserleitung verbunden sind. In Zusammenhang mit dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die Recycling-Einrichtung als Rückführungsleitung zur Heißwasserzuleitung oder zur Kaltwasserzuleitung oder zu beiden ausgebildet ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 11 ist das System nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei in der Leitung ein Verteiler vorgesehen ist, wobei der Verteiler mit der Abwasserleitung verbunden ist. Im Zusammenhang mit dieser Ausführungsform ist es bevorzugt dass der Verteiler näher an dem Wasserauslass als an dem Thermostatregler vorgesehen ist. Bevorzugt ist es, wenn die Leitung in drei gleich lange Teile unterteilt wird, dass der Verteiler in dem Drittel vorgesehen ist, das dem Wasserauslass am nächsten ist. Gleiches gilt, wenn die Leitung in vier, bevorzugt fünf und besonders bevorzugt sechs gleich lange Teile unterteilt wird. Dann ist der Verteiler vorzugsweise in dem Viertel, besonders bevorzugt in dem Fünftel und darüber hinaus bevorzugt in dem Sechstel vorgesehen, das jeweils dem Wasserauslass am nächsten ist. Neben dem Vermindern des Kälteschrecks wird es so durch den Verteiler einer Keimbildung bzw. Verkalkung in dem Wasserauslass vorgebeugt.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet als eine Ausführungsform 12 ein Verfahren zum Betreiben einer Dusche beinhaltend die Verfahrensschritte:
    1. a. Bereitstellen von einer Mischung von Heiß- und Kaltwasser in einen Thermostatregler;
    2. b. Bestimmen der Temperatur der Mischung;
    3. c. Ableiten der Mischung in eine Abwasserleitung ohne Erhöhen einer Keimzahl;
    4. d. Freigeben der Mischung durch den Thermostatregler in eine mit einem Wasserauslass verbundene Leitung, sobald die Temperatur einen Schwellenwert überschritten hat. Vorzugsweise erfolgt diese in die zuvor entleerte Leitung
  • Nach einem weiteren Aspekt dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass eine kurzzeitige Temperaturüberhöhung erfolgt, um den Wärmeverlust durch berührende Bauteile auszugleichen.
    Nach einem anderen Aspekt dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass eine Ableitung bzw. Komplettentleerung des Systems zwischen Wasserauslass und Verteiler erfolgt. Dieses dient insbesondere der Vorbereitung für den nächsten Duschvorgang.
    Nach einem zusätzlichen Aspekt dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass nach der Komplettentleerung des Systems der Verteiler den direkten Zugang zwischen Wasserauslass und Abwassersystem verschließt. Dieses dient insbesondere, um einer Geruchsbelästigung und Verkeimung zu vorzubeugen oder zu verhindern.
    Es ist zudem in dieser Ausführungsform bevorzugt, dass die vorstehenden Aspekte dieser Ausführungsform in der hier angegebenen Reihenfolge ablaufen, wo bei es möglich ist, dass zwischen den einzelnen Ausgestaltungen noch weitere Aspekte vorgesehen sein können.
  • Im Zusammenhang mit dieser Ausführungsform weist Heißwasser vorzugweise eine Temperatur in einem Bereich von 20-99 °C, bevorzugt in einem Bereich von 25-80 °C und besonders bevorzugt in einem Bereich von 40-70 °C auf. Weiterhin gilt für diese Ausführungsform, dass Kaltwasser vorzugsweise eine Temperatur von weniger als 20 °C, bevorzugt von weniger als 15 °C und besonders bevorzugt von weniger als 10 °C aufweist. Das Kaltwasser liegt jedoch in einem flüssigen Zustand vor, so dass eine Temperatur von 0 °C in der Regel von dem Kaltwasser nicht unterschritten wird. Im Zusammenhang mit dem Thermostatregler wird auf die vorhergehenden Ausführungen Bezug genommen.
  • Das Bestimmen der Temperatur der Mischung aus erfolgt vorzugsweise über einen Temperatursensor. Auch hier wird auf die vorstehenden Ausführungen Bezug genommen.
  • Vorzugsweise erfolgt das Ableiten der Mischung in eine Abwasserleitung ohne Erhöhen der Keimzahl über eine Schutzeinrichtung. Die vorhergehenden Ausführungen zur Schutzeinrichtung gelten auch hier auf die vorstehenden Ausführungen Bezug genommen. Die Keimzahl wird durch anerkannte Messmethoden bestimmt. Als Keime, deren Keimzahl bestimmt wird, sind insbesondere Mikroorganismen zu nennen, die im Abwasser bzw. in der Kanalisation vorkommen. Als ein typischer Keim sind Kolibakterien zu nennen. Die Keimzahl wird vorzugsweise in dem System nach dem Thermostatregler und besonders bevorzugt in dem Wasserauslass bestimmt.
  • Die Freigabe der Mischung durch den Thermostatregler erfolgt insbesondere dann wenn der Temperatursensor in dem Thermostatregler einen Schwellenwert gemessen hat und ein mit dem Thermostatregler funktional verbundenes Ventil öffnet.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 13 ist das Verfahren nach der vorhergehenden Ausführungsform 12 ausgestaltet, wobei der Schwellenwert 30°C und mehr beträgt. Dieser Schwellenwert liegt vorzugsweise über 25 °C, bevorzugt über 30 °C. Es ist weiterhin bevorzugt, dass dieses Ventil wieder geschlossen wird, wenn der Temperatursensor eine Wassertemperatur von 40 °C und mehr detektiert, um eine Schädigung des Benutzers des erfindungsgemäßen Systems durch zu heißes Wasser zu vermeiden.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 14 ist das Verfahren nach der vorhergehenden Ausführungsform 12 oder 13 ausgestaltet, wobei das Ableiten zwischen Thermostatregler und Wasserauslass erfolgt. Im Zusammenhang mit dieser Ausführungsform ist es bevorzugt dass, wie bereits zuvor bei der Anordnung des Verteilers ausgeführt, dass ab leiten näher zum Wasserauslass im Vergleich zum Thermostatregler erfolgt. Bevorzugt erfolgt das Ableiten in der 1. Hälfte unter dem Wasserauslass, besonders bevorzugt in dem ersten Drittel unter dem Wasserauslass und darüber hinaus bevorzugt in dem ersten Viertel unter dem Wasserauslass sowie weiterhin bevorzugt in dem ersten Fünftel unter dem Wasserauslass. Ferner ist es bevorzugt, dass das Ableiten dazu beiträgt, dass nach dem Ende des Duschens in dem Wasserauslass befindliches Wasser abgeführt wird. Neben dem Vermindern des Kälteschrecks wird es so einer Keimbildung bzw. Verkalkung in dem Wasserauslass vorgebeugt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 15 ist das Verfahren nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen 12 bis 14 ausgestaltet, wobei in dem Verfahren das Duschsystem nach einer der Ausführungsformen 1 bis 10 eingesetzt wird.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet als eine Ausführungsform 16 eine Verwendung eines Thermostatreglers zur Verminderung eines Kälteschrecks bei nicht verschlechterter Hygiene in einem Duschsystem. Im Zusammenhang mit dem Thermostatregler und dem Duschsystem wird auf die vorstehenden Ausführungen Bezug genommen. Auch zu dem Kälteschreck und der Hygiene wurde vorstehend ausgeführt.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet als eine Ausführungsform 17 eine Verwendung des Duschsystems nach einer der Ausführungsformen 1 bis 11 zur Verminderung eines oder mehrerer Elemente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus des Kälteschrecks bei nicht verschlechterter Hygiene in dem Duschsystem und des Nachtropfen des Wasserauslasses, vorzugsweise eines Duschkopfs.
    Die Erfindung wird im Folgenden durch Beispiele und Zeichnungen genauer dargestellt, wobei die Beispiele und Zeichnungen keine Einschränkung der Erfindung bedeuten. Es zeigen jeweils sofern nicht anders in der Beschreibung oder der jeweiligen Figur angegeben schematisch und nicht maßstabsgetreu:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Duschsystems;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Duschsystems; und
    Figur 3
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Duschsystems 1. Das System 1 weist einen Wasserauslass 2 auf, der mit einem Thermostatregler 3 über eine Leitung 4 verbunden ist. Der Wasserauslass 2 bzw. die Leitung 4 sind in einer Heizvorrichtung 11 vorgesehen, mit der bevorzugt über Heißwasser der Wasserauslass 2 bzw. die Leitung 4 erwärmt werden. In den Thermostatregler 3 führt eine Heißwasserzuleitung 5 und eine Kaltwasserzuleitung 6. Weiterhin ist der Thermostatregler 3 mit einer Abwasserleitung 7 verbunden. Der Thermostatregler 3 ist eingerichtet und ausgebildet, um einen ersten Zustand 8 und einen weiteren Zustand 9 einzunehmen. In dem ersten Zustand 8 wird, bevor das für die Leitung 4 vorgesehene Wasser eine über einen Temperaturwähler 18 eingestellte Schwellentemperatur erreicht hat, dieses Wasser über die Abwasserleitung 7 ausgetragen. Wenn die Abwasserleitung 7 in die Kanalisation (nicht gezeigt) führt, ist in der Abwasserleitung 7 einen Schutzvorrichtung 25 vorgesehen, um dem Eindringen von Keimen aus der Kanalisation vorzubeugen. In dem weiteren Zustand 9 wird nach Überschreiten der Schwellentemperatur, die vorzugsweise in einem Bereich von 30-40 °C liegt, dass für die Leitung 4 vorgesehene Wasser durch die Leitung 4 in den Wasserauslass 2 abgegeben. Ob der erste Zustand 8 oder der weitere Zustand 9 vorliegt, wird über einen Temperatursensor 12 bestimmt, der in dem Thermostatregler 3 vorgesehen ist. Das aus dem Wasserauslass 2 austretende Wasser wird mit einem Becken 13 aufgefangen, wobei das Becken 13 unterhalb des Thermostatreglers 3 vorgesehen ist. Die Abwasserleitung 7 ist mit einer Recycling-Einrichtung 14 verbunden, um das im 1. Zustand anfallende Wasser einem Boiler 17 zuzuführen, der das so wieder erwärmte Wasser in die Heißwasserzuleitung 5 einspeist.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Duschsystems 1. Hierzu wird auf die Figurenbeschreibung 1 mit folgenden Unterschieden Bezug genommen: Die Abwasserleitung 7 ist entgegen der Figur 1 an einem Verteiler 16 oberhalb des Thermostatreglers 3 und knapp unterhalb des als eine Dusche 15 ausgestalteten Wasserauslasses 2 vorgesehen. Der Verteiler 16 wird durch den Thermostatregler 3 gesteuert, wie durch die gestrichelte Linie, die den Thermostatregler 3 und den Verteiler 16 verbindet, angedeutet ist. Der Verteiler 3 ist so ausgestaltet und angeordnet, dass dieser zunächst in dem ersten Zustand 8 das die Leitung 4 aufsteigende, aber noch zu kalte Wasser über die Abwasserleitung 7 in die Recycling-Einrichtung 14 oder direkt in das Abwasser (nicht gezeigt) leitet. Wird jedoch der weitere Zustand 9 erreicht, so wird durch den Verteiler 16 das die gewünschte Temperatur habende Wasser aus der Leitung 4 in den Wasserauslass 2 geleitet. Durch die Temperaturwahl 22 wird der Duschvorgang beendet. Die Temperaturwahl 22 ist ebenso mit dem Verteiler 16 funktionell verbunden, wie durch die gepunktete Linie angedeutet. Wenn in der Temperaturwahl 22 das Ende des Duschvorgangs gewählt wurde, wird über den Verteiler 16 das in dem Wasserauslass 2 und der Leitung 4 befindliche Wasser über die Abwasserleitung 7 abgeleitet. Im Leitungssystem kann zu diesem Zeitpunkt Umgebungsdruck herrschen, sodass auch das im Duschkopf befindliche Wasser austreten kann und nicht durch Unterdruck im System zurückgehalten wird. Hierdurch wird erreicht, dass eine in dem Wasserauslass 2 vorgesehene Dusche 15 im Wesentlichen wasserfrei wird, wodurch die Keimbildung und Kalkablagerung, in dem Wasserauslass 2 verringert und die Hygiene gesteigert wird. Auch das lästige Nachtropfen des Duschkopfs wird verringert.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens 19 als eine Schrittfolge. Zunächst wird in einem als "Einschalten" bezeichneten Schritt 20 das in den Figuren 1 und 2 beschriebene erfindungsgemäße System eingeschaltet. In einem Schritt 21 kommt es zur "Temperaturwahl", womit die den ersten Zustand 8 und den weiteren Zustand 9 unterscheidende Schwellentemperatur eingestellt wird. In einem als "Erwärmen" bezeichneten Schritt 22 wird zunächst das die Schwellentemperatur noch nicht erreichende Wasser abgeleitet. Dieses kann gemäß der Ausgestaltung in Figur 1 direkt aus dem Thermostatregler 3 oder gemäß der weiteren Ausgestaltung in Figur 2 über den Verteiler 16 erfolgen. In einem mit "Duschen" bezeichneten Schritt 23 wird das die Schwellentemperatur erreichende Wasser dem weiteren Zustand 9 entsprechend aus dem Wasserauslass 2 abgegeben. Dieses kann gemäß der Ausgestaltung in Figur 1 direkt über die Leitung 4 erfolgen. Gemäß der weiteren Ausgestaltung der Figur 2 erfolgt dieses durch den Verteiler 16. In einem mit "Beenden" bezeichneten Schritt 24 wird nach Abschluss des Duschens das noch in dem System 1 befindliche Wasser abgeleitet. Nach der Ausgestaltung in Figur 1 erfolgt dieses durch die mit dem Thermostatregler 3 verbundene Abwasserleitung 7. Gemäß der weiteren Ausgestaltung in Figur 2 erfolgt dieses über den Verteiler 16, der mit der Abwasserleitung 7 verbunden ist. In dem erfindungsgemäßen Verfahren 19 können die beiden Ausgestaltung der Figuren 1 und 2 alternativ oder einander kombiniert betrieben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Duschsystem
    2
    Wasserauslass
    3
    Thermostatregler
    4
    Leitung
    5
    Heißwasserzuleitung
    6
    Kaltwasserzuleitung
    7
    Abwasserleitung
    8
    Erster Zustand
    9
    Weiterer Zustand
    10
    Schutzreinrichtung
    11
    Heizvorrichtung
    12
    Temperatursensor
    13
    Becken
    14
    Recycling-Einrichtung
    15
    Dusche
    16
    Verteiler
    17
    Boiler
    18
    Temperaturwähler
    19
    Verfahren
    20
    Einschalten
    21
    Temperaturwahl
    22
    Erwärmen
    23
    Duschen
    24
    Beenden
    25
    Schutzeinrichtung

Claims (15)

  1. Ein Duschsystem (1) beinhaltend als Komponenten:
    a. einen Wasserauslass (2);
    b. einen Thermostatregler (3);
    c. eine den Wasserauslass (2) und den Thermostatregler (3) verbindende Leitung (4);
    d. eine mit dem Thermostatregler (3) verbundene Heißwasserzuleitung (5);
    e. eine mit dem Thermostatregler (3) verbundene Kaltwasserzuleitung (6);
    f. eine mit dem Thermostatregler (3) verbundene Abwasserleitung (7);
    wobei der Thermostatregler (3) zum temperaturabhängig Einstellen eines ersten Zustands (8) und eines weiteren Zustand (9) eingerichtet und ausgebildet ist;
    wobei in dem ersten Zustand (8) die Heißwasserzuleitung (5) und die Kaltwasserzuleitung (6) mit der Abwasserleitung (7) verbunden sind;
    wobei in dem weiteren Zustand (9) die Heißwasserzuleitung (5) und die Kaltwasserleitung (6) mit der Leitung (4) verbunden sind.
  2. Das Duschsystem (1) nach Anspruch 1, wobei in dem ersten Zustand (8) die Heißwasserzuleitung (5) und die Kaltwasserzuleitung (6) mit der Abwasserleitung (7) über eine Schutzeinrichtung (10) verbunden sind.
  3. Das Duschsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Wasserauslass (2) oder die Leitung (4) oder beide mit einer der Heißwasserzuleitung (5) verbundenen Heizvorrichtung (11) ausgestattet sind.
  4. Das Duschsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitung (4) oder der Wasserauslass (2) oder beide mit der Abwasserleitung (7) verbunden sind.
  5. Das Duschsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Thermostatregler (3) zum Wechseln von dem ersten Zustand (8) in den weiteren Zustand (9) eingerichtet und ausgebildet ist, wenn eine Mischung des Wassers aus der Kaltwasserzuleitung (6) und der Heißwasserzuleitung (5) einer vorgewählten Temperatur, vorzugsweise von 30°C und mehr, hat.
  6. Das Duschsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wasserauslass (2) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Handbrause, einer Kopfbrause, einer Düse und einer Schwallbrause oder einer Kombination aus mindestens zwei davon.
  7. Das Duschsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Thermostatregler (3) einen Temperatursensor (12) aufweist.
  8. Das Duschsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitung (4) ein Rohr oder ein Schlauch oder beides ist.
  9. Das Duschsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Heißwasserzuleitung (5) oder die Kaltwasserzuleitung (6) oder beide über eine Recycling-Einrichtung (14) mit der Abwasserleitung (7) verbunden sind.
  10. Das Duschsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Leitung (4) ein Verteiler (16) vorgesehen ist, wobei der Verteiler (16) mit der Abwasserleitung (7) verbunden ist.
  11. Ein Verfahren zum Betreiben einer Dusche (15) beinhaltend die Verfahrensschritte:
    a. Bereitstellen von einer Mischung von Heiß- und Kaltwasser in einen Thermostatregler (3);
    b. Bestimmen der Temperatur der Mischung;
    c. Ableiten der Mischung in eine Abwasserleitung (7) ohne Erhöhen einer Keimzahl; Freigeben der Mischung durch den Thermostatregler (3) in eine mit einem Wasserauslass (2) verbundene Leitung (4), sobald die Temperatur einen Schwellenwert überschritten hat.
  12. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schwellenwert 30°C und mehr beträgt.
  13. Das Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Ableiten zwischen Thermostatregler (3) und Wasserauslass (2) erfolgt.
  14. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei in dem Verfahren das Duschsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 eingesetzt wird.
  15. Eine Verwendung des Duschsystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Verminderung eines oder mehrerer Elemente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus des Kälteschrecks bei nicht verschlechterter Hygiene in dem Duschsystem (1) und des Nachtropfen des Wasserauslasses (2).
EP18184808.6A 2017-08-11 2018-07-20 Dusche mit verbessertem warmlaufverhalten, ein diese einsetzendes verfahren und deren verwendung Withdrawn EP3441532A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118372.8A DE102017118372A1 (de) 2017-08-11 2017-08-11 Dusche mit verbesserten Warmlaufverhalten, ein diese einsetzendes Verfahren und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3441532A1 true EP3441532A1 (de) 2019-02-13

Family

ID=63014440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18184808.6A Withdrawn EP3441532A1 (de) 2017-08-11 2018-07-20 Dusche mit verbessertem warmlaufverhalten, ein diese einsetzendes verfahren und deren verwendung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3441532A1 (de)
DE (1) DE102017118372A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4194628A1 (de) 2021-12-09 2023-06-14 Grohe AG Sanitäreinrichtung mit zumindest einer abgabeeinrichtung für eine flüssigkeit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500552A1 (de) * 2004-02-11 2006-01-15 Duennleder Werner Trinkwasser-anlage
WO2014206685A1 (en) * 2013-06-27 2014-12-31 Betgem B.V. Comfort shower
EP2962612A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-06 Betgem Holding B.V. Duschvorrichtung mit Wasserumlauf und Basisabschnitt für solch eine Duschvorrichtung
DE102015000015A1 (de) 2015-01-07 2016-07-07 Grohe Ag Verfahren zur Bereitstellung eines Mischwassers mit einer Sanitärarmatur
WO2017111593A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-29 Hamwells Holding B.V. Shower

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8876012B2 (en) * 2008-06-03 2014-11-04 John L. MCMURTRY Water saver system
DE102014004559A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Grohe Ag Verfahren und Anordnung zur Bereitstellung eines Mischwassers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500552A1 (de) * 2004-02-11 2006-01-15 Duennleder Werner Trinkwasser-anlage
WO2014206685A1 (en) * 2013-06-27 2014-12-31 Betgem B.V. Comfort shower
EP2962612A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-06 Betgem Holding B.V. Duschvorrichtung mit Wasserumlauf und Basisabschnitt für solch eine Duschvorrichtung
DE102015000015A1 (de) 2015-01-07 2016-07-07 Grohe Ag Verfahren zur Bereitstellung eines Mischwassers mit einer Sanitärarmatur
WO2017111593A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-29 Hamwells Holding B.V. Shower

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4194628A1 (de) 2021-12-09 2023-06-14 Grohe AG Sanitäreinrichtung mit zumindest einer abgabeeinrichtung für eine flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017118372A1 (de) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011010840B4 (de) Trink- oder Brauchwassersystem
EP3580394B1 (de) Spülvorrichtung für eine sanitäreinrichtung sowie toiletten- oder urinalspülung
EP1853769B1 (de) Brauseeinrichtung
DE2709112B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Schaum in eine zu reinigende Rohrleitung
EP2895659B1 (de) Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation
EP2993271B1 (de) Steuervorrichtung und trink- und/oder brauchwassersystem mit einer solchen steuervorrichtung
EP3660234A1 (de) Trink- und brauchwassersystem
EP3441532A1 (de) Dusche mit verbessertem warmlaufverhalten, ein diese einsetzendes verfahren und deren verwendung
EP2728274B1 (de) Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer
DE102018112362A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Trinkwasseraufbereitungsanlage
DE112018005023T5 (de) Warmwasserversorgungssystem
DE202005013441U1 (de) Anlage zur Bereitstellung von legionellenarmem Brauchwasser
DE102012211373B3 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Kalt- und Warmwasser in einem Wasserversorgungssystem und Trinkwassereinrichtung
DE102004033307A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer zentralen Warmwasserversorgungsanlage in Gebäuden
EP3138969B1 (de) Ablaufventil mit spülstrom-drosselelement
EP4056768A1 (de) Trinkwasser-installation
EP1385072A2 (de) Regulierventil
DE102004049316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Desinfektion von Anlagenteilen der Trinkwasserinstallation
DE102018121053A1 (de) Warmwassersystem, insbesondere Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen
DE202012101184U1 (de) Solardusche
EP2918738A1 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Steigleitung mit einer Vorrichtung zum Vermindern von Stagnationswasser und Verfahren zum Betreiben einer Wasserversorgung
DE102012002152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von in einer Wasserleitung geführtem Wasser
EP3495745B1 (de) Selbstregulierender differenzdruckregler für ein trinkwassersystem und trinkwassersystem mit einem solchen selbstregulierenden differenzdruckregler
DE202022106422U1 (de) Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer
AT515901B1 (de) Wasserinstallation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190814