EP4194628A1 - Sanitäreinrichtung mit zumindest einer abgabeeinrichtung für eine flüssigkeit - Google Patents

Sanitäreinrichtung mit zumindest einer abgabeeinrichtung für eine flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP4194628A1
EP4194628A1 EP22208229.9A EP22208229A EP4194628A1 EP 4194628 A1 EP4194628 A1 EP 4194628A1 EP 22208229 A EP22208229 A EP 22208229A EP 4194628 A1 EP4194628 A1 EP 4194628A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thermostat
water
circulating liquid
liquid
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22208229.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Jung
Thilo FINKELDEI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP4194628A1 publication Critical patent/EP4194628A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/041Greywater supply systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/041Greywater supply systems
    • E03B2001/045Greywater supply systems using household water

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary facility that can be used in particular by people in sanitary rooms, such as bathrooms, for showering, bathing and/or body care.
  • sanitary facilities such as showers or bathtubs
  • sanitary facilities are known in which at least part of the water used can be traced back to the sanitary facilities in order to reuse the water used.
  • a drop in temperature of the reused water must be compensated for, for example, by a flow heater or a gas boiler, which means that a large amount of space is required and costs are high.
  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and in particular to specify a sanitary facility which requires less installation space and/or is characterized by lower costs.
  • the sanitary facility is in particular a facility for personal hygiene of a person.
  • the sanitary facility can be designed, for example, in the manner of a shower or bathtub and/or can be arranged in a sanitary room, such as a bathroom.
  • the sanitary facility can be used for therapeutic applications.
  • the sanitary facility has at least one dispensing device for a liquid.
  • the at least one dispensing device can in particular be a shower head, overhead shower, hand shower, nozzle and/or outlet opening.
  • a liquid, in particular water can be dispensed through the at least one dispensing opening into (at least) one basin of the sanitary facility.
  • the basin can in particular be designed in the manner of a shower tray or bath basin.
  • the basin can be arranged or fastened in particular in a stationary manner, for example on the floor of a building.
  • the basin can have (at least) one outlet for the liquid, in particular on a basin floor.
  • the liquid can be fed in particular to a public sewage system via the drain. It is possible for a single basin or drain to be associated with multiple dispensing devices, but this is not mandatory.
  • the sanitary facility has a first thermostat. At least part of the liquid drained via the drain can be fed to the first thermostat as circulating liquid.
  • the circulating liquid can be fed to the first thermostat in particular via a circulating liquid supply line.
  • the circulating liquid supply line can be designed at least partially in the manner of a pipeline. Furthermore, the circulating liquid supply line can run at least partially through a building wall and/or a building floor.
  • the first thermostat can have a circulating water inlet for the circulating liquid.
  • the circulating liquid supply line may be connected to the circulating water inlet of the first thermostat.
  • the circulating liquid supplied to the first thermostat has a circulating liquid temperature which can be, for example, 20°C (Celsius) to 40°C.
  • the circulating liquid temperature can fluctuate.
  • the circulating liquid can be mixed with warm water and/or cold water by the first thermostat to form a temperature-controlled circulating liquid with a desired target circulating liquid temperature.
  • the sanitary facility and/or the first thermostat can have an (electronic) controller with which a mixing ratio between the circulating liquid, the hot water and/or the cold water can be controlled in such a way that the tempered circulating liquid has the desired circulating liquid target temperature.
  • the circulating liquid temperature of the circulating liquid can be increased by the first thermostat by adding hot water to the circulating liquid target temperature and/or reduced by adding cold water to the circulating liquid target temperature.
  • the hot water and/or cold water is, in particular, fresh water which, in particular, has not yet been used by the sanitary facility or has not yet been dispensed via the at least one dispensing device.
  • the desired circulating liquid setpoint temperature can be set by a user of the sanitary facility, for example via an actuating element of the sanitary facility and/or the first thermostat.
  • a delivery quantity of the temperature-controlled circulating liquid can be adjusted by the user of the sanitary facility via the actuating element or another actuating element.
  • a hot water temperature of the hot water can in particular a maximum of 90° C., preferably 25° C. to 90° C., particularly preferably 55° C.
  • the target circulating liquid temperature of the temperature-controlled circulating liquid can be, for example, 30° C. to 50° C., preferably 35° C. to 45° C., particularly preferably 35° C. to 40° C.
  • the fluctuations in the circulating liquid temperature of the circulating liquid supplied to the first thermostat can be at least partially compensated for by the first thermostat, so that the circulating liquid setpoint temperature of the tempered circulating liquid fluctuates less or is (essentially) constant.
  • the hot water can be supplied to the thermostat, for example, from a hot water source such as a boiler, (private and/or local) solar thermal system or heat pump, via a hot water pipe and/or the cold water from a cold water source such as a building water connection, a public Water supply network or a (private/local) well, supplied via a cold water main.
  • the hot water line and/or cold water line can be designed at least partially in the manner of a pipeline.
  • the hot water pipe and/or cold water pipe can run at least partially through a building wall and/or a building floor.
  • the first thermostat can have a hot water input for the hot water and/or a cold water input for the cold water.
  • the hot water line can be connected to the hot water inlet and/or the cold water line to the cold water inlet.
  • the first thermostat can be arranged at least partially in the building wall or the building floor.
  • the temperature-controlled circulating liquid can be supplied to the at least one dispensing device.
  • the first thermostat can be connected to the at least one dispensing device (liquid-conducting) via at least one mixed water line.
  • the at least one mixed water line can be designed at least partially in the manner of a pipeline and/or hose line.
  • the hot water and the cold water can be miscible by the first thermostat into mixed water with a desired mixed water temperature.
  • the desired mixed water temperature can be, for example, 30°C to 50°C, preferably 35°C to 45°C, particularly preferably 35°C to 40°C.
  • the mixed water does not include any circulating liquid. Both the temperature-controlled circulating liquid and the mixed water can be miscible or producible with the first thermostat.
  • the hot water and cold water can be mixed by the first thermostat to form the mixed water, in particular in a fresh water operating mode of the sanitary facility or the first thermostat. In the fresh water operating mode, in particular no temperature-controlled circulating liquid is mixed by the first thermostat and/or no temperature-controlled circulating liquid is dispensed via the at least one dispensing device.
  • the mixing of the temperature-controlled circulating liquid and/or the dispensing of the temperature-controlled circulating liquid via the at least one dispensing device takes place in particular only after the sanitary facility or the first thermostat has been switched to a circulating operating mode. This can be done, for example, by controlling the sanitary facility and/or the first thermostat.
  • the mixed water can be supplied to the at least one dispensing device via a first mixed water line.
  • the temperature-controlled circulating liquid can be fed to the at least one dispensing device via a second mixed water line.
  • the mixed water and the temperature-controlled circulating liquid can be supplied to the at least one dispensing device via separate mixed water lines.
  • the second mixed water line can be designed at least partially in the manner of a pipeline and/or hose line.
  • the first thermostat can be connected to an overflow tank. Excess liquid can be removed from the sanitary facility through the overflow container.
  • the overflow container can have an overflow, via which excess liquid can be discharged.
  • the overflow container can have a receiving space for liquid, which can be connected to the drain of the basin via a first drain line.
  • the liquid can be collected in the receiving space, in particular up to a maximum liquid level.
  • the excess liquid can be discharged to a public sewage system via the overflow of the overflow tank and a second drain line.
  • the liquid in the receiving space can be fed to the first thermostat as circulating liquid, in particular via the circulating liquid supply line.
  • a container drain opening of the receiving space can be connected to the circulating water inlet of the first thermostat via the circulating liquid supply line.
  • the circulating liquid can be fed to the first thermostat using a pump.
  • the pump is arranged in particular in the circulating liquid supply line. Furthermore, the pump can be activated in the circulation operating mode and/or deactivated in the fresh water operating mode.
  • the hot water and cold water can be miscible by means of a second thermostat to form mixed water with a desired mixed water temperature.
  • a second thermostat can have a further actuating element, via which the user of the sanitary facility can set the desired desired mixed water temperature.
  • the mixed water target temperature can thus be adjustable independently of the circulating liquid target temperature.
  • the mixed water can be supplied to the at least one dispensing device via a first mixed water line.
  • the mixed water can be fed to the at least one dispensing device via a first mixed water line and the temperature-controlled circulating liquid can be fed to the at least one dispensing device via a second mixed water line.
  • Setting the mixed water target temperature at the second thermostat can cause a target circulating liquid temperature of the temperature-controlled circulating liquid to be set at the first thermostat.
  • the first thermostat and the second thermostat can have a common actuating element for setting the desired mixed water temperature and the desired circulating liquid temperature.
  • the first thermostat and the second thermostat can be coupled to one another, in particular mechanically, electrically and/or electromechanically.
  • the 1 shows a first embodiment of a sanitary facility 1, which is designed in the manner of a shower.
  • the sanitary facility 1 has a first dispensing facility 2 in the form of a shower head, which is connected to a first thermostat 6 via a first mixed water line 7 is.
  • the first thermostat 6 can be supplied with hot water from a hot water source 15 via a hot water supply line 16 and cold water from a cold water source 17 via a cold water supply line 18 .
  • the first thermostat 6 has a hot water inlet 19 for the hot water and a cold water inlet 20 for the cold water.
  • the hot water and cold water can be mixed by the first thermostat 6 to form mixed water with a desired mixed water temperature.
  • the desired mixed water temperature can be set by a user of the sanitary facility 1 via an actuating element 21 .
  • the first mixed water line 7 is connected to a first mixed water outlet 22 of the first thermostat 6 so that the mixed water can be fed to the first dispensing device 2 via the first mixed water line 7 .
  • the mixed water can be discharged through the first discharge device 2 into a basin 4, which is designed here in the manner of a shower tray.
  • the basin 4 has an outlet 5 on its basin floor 13 via which the mixed water can be fed to an overflow tank 9 via a first outlet line 14 .
  • the overflow container 9 has a receiving space 23 in which a liquid or the mixed water can be collected up to a maximum liquid level 24 .
  • excess liquid or excess mixed water can be discharged to a public sewage system 26 via an overflow 10 of the overflow tank 9 and a second drain line 25 .
  • the liquid located in the receiving space 23 or the mixed water located in the receiving space 23 can be fed to the first thermostat 6 as circulating liquid via a circulating liquid supply line 27 .
  • a tank drain opening 28 of the receiving space 23 of the overflow tank 9 is connected to a circulating water inlet 29 of the first thermostat 6 .
  • a pump 11 is arranged in the circulating liquid supply line 27 with which the circulating liquid can be pumped to the first thermostat 6 .
  • the circulating liquid is heated by the first thermostat 6 in the circulating operating mode with the hot water and/or cold water to a temperature-controlled circulating liquid with a desired circulating liquid target temperature miscible.
  • the target temperature of the circulating liquid corresponds to the target temperature of the mixed water and can also be set via the actuating element 21 of the first thermostat 6 .
  • the temperature-controlled circulating liquid can be fed to the first dispensing device 2 via the first mixed water line 7 so that the temperature-controlled circulating liquid circulates in a circuit as long as the sanitary facility 1 or the first thermostat 6 is in the circulating operating mode.
  • the pump 11 is stopped so that the circulating liquid no longer circulates. In the fresh water operating mode, only mixed water from the warm water and cold water is discharged via the first discharge device 2 .
  • the 2 shows a second embodiment of the sanitary facility 1, which is also designed in the manner of a shower.
  • the second embodiment of the sanitary facility 1 differs from that in FIG 1 shown first embodiment variant of the sanitary facility 1 in that the mixed water from the first thermostat 6 via the first mixed water line 7 of the first dispensing device 2 and the circulating liquid via a second mixed water line 8 a second dispensing device 3 can be supplied.
  • the mixed water and the circulating liquid can be fed to the dispensing devices 2, 3 via separate mixed water lines 7, 8.
  • the first thermostat 6 has a first mixed water outlet 22 for the first mixed water line 7 and a second mixed water outlet 30 for the second mixed water line 8 .
  • the mixed water can also be fed via the first mixed water line 7 and the circulating liquid via the second mixed water line 8 to a single or common dispensing device, for example the first dispensing device 2 .
  • the single dispensing device or first dispensing device 2 can have separate water paths for the mixed water and the circulating liquid, so that the mixed water and the circulating liquid can be guided separately from one another until they are dispensed.
  • the second embodiment of the sanitary facility 1 is identical to that in FIG 1 shown first Embodiment of the sanitary facility 1 designed so that the description of the first embodiment can be transferred to the description of the second embodiment.
  • the 3 shows a third variant of the sanitary facility 1, which is also designed in the manner of a shower.
  • the sanitary facility 1 has a first dispensing facility 2 in the form of a shower head, which is connected to a second thermostat 12 via a first mixed water line 7 .
  • the second thermostat 12 can be supplied with hot water from a hot water source 15 via a hot water supply line 16 and cold water from a cold water source 17 via a cold water supply line 18 .
  • the second thermostat 12 has a hot water inlet 19 for the hot water and a cold water inlet 20 for the cold water.
  • the hot water and cold water can be mixed by the second thermostat 12 to form mixed water with a desired mixed water temperature.
  • the desired mixed water temperature can be set by a user of the sanitary facility 1 via an actuating element 21 of the second thermostat 12 .
  • the first mixed water line 7 is connected to a first mixed water outlet 22 of the second thermostat 12 so that the mixed water can be fed to the first dispensing device 2 via the first mixed water line 7 .
  • the mixed water can be discharged through the first discharge device 2 into a basin 4, which is designed here in the manner of a shower tray.
  • the basin 4 has an outlet 5 on its basin floor 13 via which the mixed water can be fed to an overflow tank 9 via a first outlet line 14 .
  • the overflow container 9 has a receiving space 23 in which a liquid or the mixed water can be collected up to a maximum liquid level 24 .
  • excess liquid or excess mixed water can be discharged to a public sewage system 26 via an overflow 10 of the overflow tank 9 and a second drain line 25 .
  • the liquid located in the receiving space 23 or that located in the receiving space 23 is Mixed water can be supplied as circulating liquid to a first thermostat 6 via a circulating liquid supply line 27 .
  • a tank drain opening 28 of the receiving space 23 of the overflow tank 9 is connected to a circulating water inlet 29 of the first thermostat 6 .
  • a pump 11 is arranged in the circulating liquid supply line 27 with which the circulating liquid can be pumped to the first thermostat 6 .
  • the circulating liquid can be mixed with the hot water by the first thermostat 6 in the circulating operating mode to form a tempered circulating liquid with a desired circulating liquid target temperature.
  • the first thermostat 6 is coupled to the second thermostat 12 so that the target temperature of the circulating liquid can be set via the actuating element 21 of the second thermostat 12 and the target temperature of the circulating liquid corresponds to the target temperature of the mixed water.
  • the temperature-controlled circulating liquid can be supplied to a second dispensing device 3 via a second mixed water line 8, so that the temperature-controlled circulating liquid circulates in a circuit as long as the sanitary facility 1 is in the circulating operating mode. After the sanitary facility 1 has been switched to the fresh water operating mode, the pump 11 is stopped so that the circulating liquid no longer circulates.
  • the second thermostat 12 dispenses mixed water from the hot water and cold water via the first dispensing device 2 .
  • the mixed water can also be fed via the first mixed water line 7 and the circulating liquid via the second mixed water line 8 to a single or common dispensing device, for example the first dispensing device 2 .
  • the single dispensing device or first dispensing device 2 can have separate water paths for the mixed water and the circulating liquid, so that the mixed water and the circulating liquid can be guided separately from one another until they are dispensed.
  • the sanitary facility 1 is distinguished, in particular, by the small space requirement and low costs.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Sanitäreinrichtung (1), zumindest aufweisend:- zumindest eine Abgabeeinrichtung (2, 3) für eine Flüssigkeit;- ein Becken (4) mit einem Abfluss (5) für die Flüssigkeit; und- ein erstes Thermostat (6), dem zumindest ein Teil der über den Abfluss (5) abgeflossenen Flüssigkeit als Umlaufflüssigkeit zuführbar ist, wobei die Umlaufflüssigkeit durch das erste Thermostat (6) mit Warmwasser oder Kaltwasser zu einer temperierten Umlaufflüssigkeit mischbar ist und wobei die temperierte Umlaufflüssigkeit der zumindest einen Abgabeeinrichtung (2, 3) zuführbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitäreinrichtung, die insbesondere durch Personen in Sanitärräumen, wie zum Beispiel Badezimmern, zum Duschen, Baden und/oder zur Körperpflege verwendbar ist.
  • Bei der Verwendung von Sanitäreinrichtungen, wie zum Beispiel Duschen oder Badewannen, kann ein hoher Wasserverbrauch entstehen. Aus diesem Grund sind Sanitäreinrichtungen bekannt, bei denen zumindest ein Teil des benutzten Wassers den Sanitäreinrichtungen rückführbar ist, um das benutzte Wasser wiederzuverwenden. Dabei muss ein Temperaturabfall des wiederverwendeten Wassers beispielsweise durch einen Durchlauferhitzer oder eine Gastherme ausgeglichen werden, wodurch ein hoher Bauraumbedarf und hohe Kosten entstehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Sanitäreinrichtung anzugeben, die einen geringeren Bauraumbedarf aufweist und/oder sich durch niedrigere Kosten auszeichnet.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Sanitäreinrichtung gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist auf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt eine Sanitäreinrichtung bei, die zumindest Folgendes aufweist:
    • zumindest eine Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit;
    • ein Becken mit einem Abfluss für die Flüssigkeit; und
    • ein erstes Thermostat, dem zumindest ein Teil der über den Abfluss abgeflossenen Flüssigkeit als Umlaufflüssigkeit zuführbar ist, wobei die Umlaufflüssigkeit durch das erste Thermostat mit Warmwasser oder Kaltwasser zu einer temperierten Umlaufflüssigkeit mischbar ist und wobei die temperierte Umlaufflüssigkeit der zumindest einen Abgabeeinrichtung zuführbar ist.
  • Bei der Sanitäreinrichtung handelt es sich insbesondere um eine Einrichtung zur Körperhygiene einer Person. Hierzu kann die Sanitäreinrichtung beispielsweise nach Art einer Dusche oder Badewanne ausgebildet und/oder in einem Sanitärraum, wie zum Beispiel einem Badezimmer, angeordnet sein. Zudem kann die Sanitäreinrichtung für therapeutische Anwendungen dienen. Die Sanitäreinrichtung weist zumindest eine Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit auf. Bei der zumindest einen Abgabeeinrichtung kann es sich insbesondere um eine Brause, Kopfbrause, Handbrause, Düse und/oder Auslauföffnung handeln. Durch die zumindest eine Abgabeöffnung ist eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in (mindestens) ein Becken der Sanitäreinrichtung abgebbar. Das Becken kann insbesondere nach Art einer Duschtasse oder Badebecken ausgebildet sein. Weiterhin kann das Becken insbesondere ortsfest, beispielsweise an einem Gebäudeboden, angeordnet bzw. befestigt sein. Das Becken kann insbesondere an einem Beckenboden (mindestens) einen Abfluss für die Flüssigkeit aufweisen. Über den Abfluss ist die Flüssigkeit insbesondere einem öffentlichen Abwasserkanalsystem zuführbar. Es ist möglich, dass ein einzelnes Becken bzw. ein einzelner Abfluss mehreren Abgabeeinrichtungen zugeordnet ist, dies ist aber nicht zwingend erforderlich.
  • Weiterhin weist die Sanitäreinrichtung ein erstes Thermostat auf. Dem ersten Thermostat ist zumindest ein Teil der über den Abfluss abgeflossenen Flüssigkeit als Umlaufflüssigkeit zuführbar. Die Umlaufflüssigkeit kann dem ersten Thermostat insbesondere über eine Umlaufflüssigkeitszuführleitung zuführbar sein. Die Umlaufflüssigkeitszuführleitung kann zumindest teilweise nach Art einer Rohrleitung ausgebildet sein. Weiterhin kann die Umlaufflüssigkeitszuführleitung zumindest teilweise durch eine Gebäudewand und/oder einen Gebäudeboden verlaufen. Weiterhin kann das erste Thermostat einen Umlaufwassereingang für die Umlaufflüssigkeit aufweisen. Die Umlaufflüssigkeitszuführleitung kann mit dem Umlaufwassereingang des ersten Thermostats verbunden sein. Die dem ersten Thermostat zugeführte Umlaufflüssigkeit weist eine Umlaufflüssigkeitstemperatur auf, die beispielsweise 20 °C (Celsius) bis 40 °C betragen kann. Weiterhin kann die Umlaufflüssigkeitstemperatur schwanken. Die Umlaufflüssigkeit ist durch das erste Thermostat mit Warmwasser und/oder Kaltwasser zu einer temperierten Umlaufflüssigkeit mit einer gewünschten Umlaufflüssigkeitssolltemperatur mischbar. Hierzu kann die Sanitäreinrichtung und/oder das erste Thermostat eine (elektronische) Steuerung aufweisen, mit der ein Mischungsverhältnis zwischen der Umlaufflüssigkeit, dem Warmwasser und/oder dem Kaltwasser derart steuerbar ist, dass die temperierte Umlaufflüssigkeit die gewünschte Umlaufflüssigkeitssolltemperatur aufweist. Die Umlaufflüssigkeitstemperatur der Umlaufflüssigkeit ist durch das erste Thermostat durch Beimischung von Warmwasser auf die Umlaufflüssigkeitssolltemperatur erhöhbar und/oder durch Beimischung von Kaltwasser auf die Umlaufflüssigkeitssolltemperatur reduzierbar. Bei dem Warmwasser und/oder Kaltwasser handelt es sich insbesondere um Frischwasser, das insbesondere noch nicht durch die Sanitäreinrichtung verwendet bzw. noch nicht über die zumindest eine Abgabeeinrichtung abgegeben wurde. Die gewünschte Umlaufflüssigkeitssolltemperatur kann durch einen Benutzer der Sanitäreinrichtung beispielsweise über ein Betätigungselement der Sanitäreinrichtung und/oder des ersten Thermostats einstellbar sein. Zudem kann eine Abgabemenge der temperierten Umlaufflüssigkeit durch den Benutzer der Sanitäreinrichtung über das Betätigungselement oder ein weiteres Betätigungselement einstellbar sein. Eine Warmwassertemperatur des Warmwassers kann insbesondere maximal 90 °C, bevorzugt 25 °C bis 90 °C, besonders bevorzugt 55 °C bis 65 °C, und/oder eine Kaltwassertemperatur des Kaltwassers insbesondere maximal 25 °C (Celsius), bevorzugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevorzugt 5 °C bis 20 °C betragen. Die Umlaufflüssigkeitssolltemperatur der temperierten Umlaufflüssigkeit kann beispielsweise 30 °C bis 50 °C, bevorzugt 35 °C bis 45 °C, besonders bevorzugt 35 °C bis 40 °C, betragen. Zudem kann das Schwanken der Umlaufflüssigkeitstemperatur der dem ersten Thermostat zugeführten Umlaufflüssigkeit durch das erste Thermostat zumindest teilweise ausgleichbar sein, sodass die Umlaufflüssigkeitssolltemperatur der temperierten Umlaufflüssigkeit weniger schwankt oder (im Wesentlichen) konstant ist. Das Warmwasser kann dem Thermostat beispielsweise von einer Warmwasserquelle, wie zum Beispiel einem Boiler, einer (privaten und/oder lokalen) thermischen Solaranlage oder einer Wärmepumpe, über eine Warmwasserleitung und/oder das Kaltwasser von einer Kaltwasserquelle, wie zum Beispiel einem Gebäudewasseranschluss, einem öffentlichen Wasserversorgungsnetz oder einem (privaten/lokalen) Brunnen, über eine Kaltwasserleitung zuführbar sein. Die Warmwasserleitung und/oder Kaltwasserleitung können zumindest teilweise nach Art einer Rohrleitung ausgebildet sein. Weiterhin kann die Warmwasserleitung und/oder Kaltwasserleitung zumindest teilweise durch eine Gebäudewand und/oder einen Gebäudeboden verlaufen. Das erste Thermostat kann einen Warmwassereingang für das Warmwasser und/oder einen Kaltwassereingang für das Kaltwasser aufweisen. Die Warmwasserleitung kann mit dem Warmwassereingang und/oder die Kaltwasserleitung mit dem Kaltwassereingang verbunden sein. Zudem kann das erste Thermostat zumindest teilweise in der Gebäudewand oder dem Gebäudeboden angeordnet sein. Die temperierte Umlaufflüssigkeit ist der zumindest einen Abgabeeinrichtung zuführbar. Hierzu kann das erste Thermostat über zumindest eine Mischwasserleitung mit der zumindest einen Abgabeeinrichtung (flüssigkeitsleitend) verbunden sein. Die zumindest eine Mischwasserleitung kann zumindest teilweise nach Art einer Rohrleitung und/oder Schlauchleitung ausgebildet sein. Durch das Mischen der Umlaufflüssigkeit mit dem Warmwasser und/oder Kaltwasser ist die Umlaufflüssigkeit ohne einen Durchlauferhitzer und/oder eine Gastherme temperierbar, wodurch sich der Bauraumbedarf der Sanitäreinrichtung und deren Kosten reduzieren.
  • Das Warmwasser und das Kaltwasser können durch das erste Thermostat zu Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar sein. Die gewünschte Mischwassertemperatur kann beispielsweise 30 °C bis 50 °C, bevorzugt 35 °C bis 45 °C, besonders bevorzugt 35 °C bis 40 °C, betragen. Das Mischwasser umfasst keine Umlaufflüssigkeit. Mit dem ersten Thermostat kann sowohl die temperierte Umlaufflüssigkeit als auch das Mischwasser mischbar bzw. herstellbar sein. Das Warmwasser und Kaltwasser sind durch das erste Thermostat zu dem Mischwasser insbesondere in einem Frischwasserbetriebsmodus der Sanitäreinrichtung bzw. des ersten Thermostats mischbar. In dem Frischwasserbetriebsmodus wird insbesondere keine temperierte Umlaufflüssigkeit durch das erste Thermostat gemischt und/oder keine temperierte Umlaufflüssigkeit über die zumindest eine Abgabeeinrichtung abgegeben. Das Mischen der temperierten Umlaufflüssigkeit und/oder die Abgabe der temperierten Umlaufflüssigkeit über die zumindest eine Abgabeeinrichtung erfolgt insbesondere erst nach einer Umstellung der Sanitäreinrichtung bzw. des ersten Thermostats in einen Umlaufbetriebsmodus. Dies kann beispielsweise über die Steuerung der Sanitäreinrichtung und/oder des ersten Thermostats erfolgen.
  • Das Mischwasser kann der zumindest einen Abgabeeinrichtung über eine erste Mischwasserleitung zuführbar sein.
  • Die temperierte Umlaufflüssigkeit kann der zumindest einen Abgabeeinrichtung über eine zweite Mischwasserleitung zuführbar sein. Somit können das Mischwasser und die temperierte Umlaufflüssigkeit über getrennte Mischwasserleitungen der zumindest einen Abgabeeinrichtung zuführbar sein. Die zweite Mischwasserleitung kann zumindest teilweise nach Art einer Rohrleitung und/oder Schlauchleitung ausgebildet sein.
  • Das erste Thermostat kann mit einem Überlaufbehälter verbunden sein. Durch den Überlaufbehälter ist überschüssige Flüssigkeit aus der Sanitäreinrichtung entfernbar.
  • Der Überlaufbehälter kann einen Überlauf aufweisen, über den überschüssige Flüssigkeit abführbar ist. Insbesondere kann der Überlaufbehälter einen Aufnahmeraum für Flüssigkeit aufweisen, der über eine erste Abflussleitung mit dem Abfluss des Beckens verbunden sein kann. In dem Aufnahmeraum ist die Flüssigkeit insbesondere bis zu einem maximalen Flüssigkeitsniveau sammelbar. Bei Erreichen des maximalen Flüssigkeitsniveaus kann die überschüssige Flüssigkeit über den Überlauf des Überlaufbehälters und eine zweite Abflussleitung an ein öffentliches Abwasserkanalsystem abführbar sein. Nach einer Umstellung der Sanitäreinrichtung bzw. des ersten Thermostats in den Umlaufbetriebsmodus ist die in dem Aufnahmeraum befindliche Flüssigkeit insbesondere über die Umlaufflüssigkeitszuführleitung dem ersten Thermostat als Umlaufflüssigkeit zuführbar. Hierzu kann eine Behälterablauföffnung des Aufnahmeraums über die Umlaufflüssigkeitszuführleitung mit dem Umlaufwassereingang des ersten Thermostats verbunden sein.
  • Die Umlaufflüssigkeit kann dem ersten Thermostat mithilfe einer Pumpe zuführbar sein. Die Pumpe ist insbesondere in der Umlaufflüssigkeitszuführleitung angeordnet. Weiterhin kann die Pumpe in dem Umlaufbetriebsmodus aktiviert und/oder in dem Frischwasserbetriebsmodus deaktiviert sein.
  • Das Warmwasser und Kaltwasser können durch ein zweites Thermostat zu Mischwasser mit einer Mischwassersolltemperatur mischbar sein. Dies kann insbesondere bedeuten, dass die Sanitäreinrichtung ein erstes Thermostat und ein zweites Thermostat aufweist. Weiterhin kann dies insbesondere bedeuten, dass das Mischwasser nicht mit dem ersten Thermostat, sondern (nur) mit einem zweiten Thermostat mischbar ist. Das zweite Thermostat kann ein weiteres Betätigungselement aufweisen, über das durch den Benutzer der Sanitäreinrichtung die gewünschte Mischwassersolltemperatur einstellbar ist. Somit kann die Mischwassersolltemperatur unabhängig von der Umlaufflüssigkeitssolltemperatur einstellbar sein.
  • Das Mischwasser kann der zumindest einen Abgabeeinrichtung über eine erste Mischwasserleitung zuführbar sein. Insbesondere kann das Mischwasser der zumindest einen Abgabeeinrichtung über eine erste Mischwasserleitung und die temperierte Umlaufflüssigkeit der zumindest einen Abgabeeinrichtung über eine zweite Mischwasserleitung zuführbar sein.
  • Eine Einstellung der Mischwassersolltemperatur an dem zweiten Thermostat kann eine Einstellung einer Umlaufflüssigkeitssolltemperatur der temperierten Umlaufflüssigkeit an dem ersten Thermostat bewirken. Das erste Thermostat und das zweite Thermostat können ein gemeinsames Betätigungselement zur Einstellung der Mischwassersolltemperatur und der Umlaufflüssigkeitssolltemperatur aufweisen. Hierzu können das erste Thermostat und das zweite Thermostat, insbesondere mechanisch, elektrisch und/oder elektro-mechanisch, miteinander gekoppelt sein.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
  • Fig. 1:
    eine erste Ausführungsvariante einer Sanitäreinrichtung;
    Fig. 2:
    eine zweite Ausführungsvariante einer Sanitäreinrichtung; und
    Fig. 3:
    eine dritte Ausführungsvariante der Sanitäreinrichtung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante einer Sanitäreinrichtung 1, die nach Art einer Dusche ausgebildet ist. Die Sanitäreinrichtung 1 weist eine erste Abgabeeinrichtung 2 in Form einer Brause auf, die über eine erste Mischwasserleitung 7 mit einem ersten Thermostat 6 verbunden ist. Dem ersten Thermostat 6 ist von einer Warmwasserquelle 15 über eine Warmwasserzuführleitung 16 Warmwasser und von einer Kaltwasserquelle 17 über eine Kaltwasserzuführleitung 18 Kaltwasser zuführbar. Hierzu weist das erste Thermostat 6 einen Warmwassereingang 19 für das Warmwasser und einen Kaltwassereingang 20 für das Kaltwasser auf. In einem Frischwasserbetriebsmodus der Sanitäreinrichtung 1 bzw. des ersten Thermostats 6 sind das Warmwasser und Kaltwasser durch das erste Thermostat 6 zu Mischwasser mit einer Mischwassersolltemperatur mischbar. Die Mischwassersolltemperatur ist durch einen Benutzer der Sanitäreinrichtung 1 über ein Betätigungselement 21 einstellbar. Die erste Mischwasserleitung 7 ist an einen ersten Mischwasserauslass 22 des ersten Thermostats 6 angeschlossen, sodass das Mischwasser über die erste Mischwasserleitung 7 der ersten Abgabeeinrichtung 2 zuführbar ist. Das Mischwasser ist durch die erste Abgabeeinrichtung 2 in ein Becken 4 abgebbar, das hier nach Art einer Duschwanne ausgebildet ist. Das Becken 4 weist an seinem Beckenboden 13 einen Abfluss 5 auf, über den das Mischwasser über eine erste Abflussleitung 14 einem Überlaufbehälter 9 zuführbar ist. Der Überlaufbehälter 9 weist einen Aufnahmeraum 23 auf, in dem eine Flüssigkeit bzw. das Mischwasser bis zu einem maximalen Flüssigkeitsniveau 24 sammelbar ist. Bei Erreichen des maximalen Flüssigkeitsniveaus 24 ist überschüssige Flüssigkeit bzw. überschüssiges Mischwasser über einen Überlauf 10 des Überlaufbehälters 9 und eine zweite Abflussleitung 25 an ein öffentliches Abwasserkanalsystem 26 abführbar. Nach einer Umstellung der Sanitäreinrichtung 1 bzw. des ersten Thermostats 6 in einen Umlaufbetriebsmodus ist die in dem Aufnahmeraum 23 befindliche Flüssigkeit bzw. das in dem Aufnahmeraum 23 befindliche Mischwasser über eine Umlaufflüssigkeitszuführleitung 27 dem ersten Thermostat 6 als Umlaufflüssigkeit zuführbar. Hierzu ist eine Behälterablauföffnung 28 des Aufnahmeraums 23 des Überlaufbehälters 9 mit einem Umlaufwassereingang 29 des ersten Thermostats 6 verbunden. Weiterhin ist in der Umlaufflüssigkeitszuführleitung 27 eine Pumpe 11 angeordnet, mit der die Umlaufflüssigkeit zu dem ersten Thermostat 6 pumpbar ist. Die Umlaufflüssigkeit ist durch das erste Thermostat 6 in dem Umlaufbetriebsmodus mit dem Warmwasser und/oder Kaltwasser zu einer temperierten Umlaufflüssigkeit mit einer gewünschten Umlaufflüssigkeitssolltemperatur mischbar. Die Umlaufflüssigkeitssolltemperatur entspricht der Mischwassersolltemperatur und ist ebenfalls über das Betätigungselement 21 des ersten Thermostats 6 einstellbar. Die temperierte Umlaufflüssigkeit ist der ersten Abgabeeinrichtung 2 über die erste Mischwasserleitung 7 zuführbar, sodass die temperierte Umlaufflüssigkeit in einem Kreislauf zirkuliert, solange sich die Sanitäreinrichtung 1 bzw. der erste Thermostat 6 in dem Umlaufbetriebsmodus befindet. Nach Umstellung der Sanitäreinrichtung 1 bzw. des ersten Thermostats 6 in den Frischwasserbetriebsmodus wird die Pumpe 11 gestoppt, sodass die Umlaufflüssigkeit nicht mehr zirkuliert. Im Frischwasserbetriebsmodus wird lediglich aus dem Warmwasser und Kaltwasser gemischtes Mischwasser über die erste Abgabeeinrichtung 2 abgegeben.
  • Die Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsvariante der Sanitäreinrichtung 1, die ebenfalls nach Art einer Dusche ausgebildet ist. Die zweite Ausführungsvariante der Sanitäreinrichtung 1 unterscheidet sich von der in der Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsvariante der Sanitäreinrichtung 1 dadurch, dass das Mischwasser von dem ersten Thermostat 6 über die erste Mischwasserleitung 7 der ersten Abgabeeinrichtung 2 und die Umlaufflüssigkeit über eine zweite Mischwasserleitung 8 einer zweiten Abgabeeinrichtung 3 zuführbar sind. Hierdurch sind das Mischwasser und die Umlaufflüssigkeit über getrennte Mischwasserleitungen 7, 8 den Abgabeeinrichtungen 2, 3 zuführbar. Das erste Thermostat 6 weist einen ersten Mischwasserauslass 22 für die erste Mischwasserleitung 7 und einen zweiten Mischwasserauslass 30 für die zweite Mischwasserleitung 8 auf. Klarzustellen ist, dass das Mischwasser über die erste Mischwasserleitung 7 und die Umlaufflüssigkeit über die zweite Mischwasserleitung 8 auch einer einzigen bzw. gemeinsamen Abgabeeinrichtung, beispielsweise der ersten Abgabeeinrichtung 2, zuführbar sein können. In diesem Fall kann die einzige Abgabeeinrichtung bzw. erste Abgabeeinrichtung 2 getrennte Wasserwege für das Mischwasser und die Umlaufflüssigkeit aufweisen, sodass das Mischwasser und die Umlaufflüssigkeit bis zu ihrer Abgabe getrennt voneinander führbar sind. Im Übrigen ist die zweite Ausführungsvariante der Sanitäreinrichtung 1 identisch zu der in der Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsvariante der Sanitäreinrichtung 1 ausgebildet, sodass die Beschreibung der ersten Ausführungsvariante auf die Beschreibung der zweiten Ausführungsvariante übertragbar ist.
  • Die Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsvariante der Sanitäreinrichtung 1, die ebenfalls nach Art einer Dusche ausgebildet ist. Die Sanitäreinrichtung 1 weist eine erste Abgabeeinrichtung 2 in Form einer Brause auf, die über eine erste Mischwasserleitung 7 mit einem zweiten Thermostat 12 verbunden ist. Dem zweiten Thermostat 12 ist von einer Warmwasserquelle 15 über eine Warmwasserzuführleitung 16 Warmwasser und von einer Kaltwasserquelle 17 über eine Kaltwasserzuführleitung 18 Kaltwasser zuführbar. Hierzu weist das zweite Thermostat 12 einen Warmwassereingang 19 für das Warmwasser und einen Kaltwassereingang 20 für das Kaltwasser auf. In einem Frischwasserbetriebsmodus der Sanitäreinrichtung 1 sind das Warmwasser und Kaltwasser durch das zweite Thermostat 12 zu Mischwasser mit einer Mischwassersolltemperatur mischbar. Die Mischwassersolltemperatur ist durch einen Benutzer der Sanitäreinrichtung 1 über ein Betätigungselement 21 des zweiten Thermostats 12 einstellbar. Die erste Mischwasserleitung 7 ist an einen ersten Mischwasserauslass 22 des zweiten Thermostats 12 angeschlossen, sodass das Mischwasser über die erste Mischwasserleitung 7 der ersten Abgabeeinrichtung 2 zuführbar ist. Das Mischwasser ist durch die erste Abgabeeinrichtung 2 in ein Becken 4 abgebbar, das hier nach Art einer Duschwanne ausgebildet ist. Das Becken 4 weist an seinem Beckenboden 13 einen Abfluss 5 auf, über den das Mischwasser über eine erste Abflussleitung 14 einem Überlaufbehälter 9 zuführbar ist. Der Überlaufbehälter 9 weist einen Aufnahmeraum 23 auf, in dem eine Flüssigkeit bzw. das Mischwasser bis zu einem maximalen Flüssigkeitsniveau 24 sammelbar ist. Bei Erreichen des maximalen Flüssigkeitsniveaus 24 ist überschüssige Flüssigkeit bzw. überschüssiges Mischwasser über einen Überlauf 10 des Überlaufbehälters 9 und eine zweite Abflussleitung 25 an ein öffentliches Abwasserkanalsystem 26 abführbar. Nach einer Umstellung der Sanitäreinrichtung 1 in einen Umlaufbetriebsmodus ist die in dem Aufnahmeraum 23 befindliche Flüssigkeit bzw. das in dem Aufnahmeraum 23 befindliche Mischwasser über eine Umlaufflüssigkeitszuführleitung 27 einem ersten Thermostat 6 als Umlaufflüssigkeit zuführbar. Hierzu ist eine Behälterablauföffnung 28 des Aufnahmeraums 23 des Überlaufbehälters 9 mit einem Umlaufwassereingang 29 des ersten Thermostats 6 verbunden. Weiterhin ist in der Umlaufflüssigkeitszuführleitung 27 eine Pumpe 11 angeordnet, mit der die Umlaufflüssigkeit zu dem ersten Thermostat 6 pumpbar ist. Die Umlaufflüssigkeit ist durch das erste Thermostat 6 in dem Umlaufbetriebsmodus mit dem Warmwasser zu einer temperierten Umlaufflüssigkeit mit einer gewünschten Umlaufflüssigkeitssolltemperatur mischbar. Das erste Thermostat 6 ist mit dem zweiten Thermostat 12 gekoppelt, sodass die Umlaufflüssigkeitssolltemperatur über das Betätigungselement 21 des zweiten Thermostats 12 einstellbar ist und die Umlaufflüssigkeitssolltemperatur der Mischwassersolltemperatur entspricht. Die temperierte Umlaufflüssigkeit ist einer zweiten Abgabeeinrichtung 3 über eine zweite Mischwasserleitung 8 zuführbar, sodass die temperierte Umlaufflüssigkeit in einem Kreislauf zirkuliert, solange sich die Sanitäreinrichtung 1 in dem Umlaufbetriebsmodus befindet. Nach Umstellung der Sanitäreinrichtung 1 in den Frischwasserbetriebsmodus wird die Pumpe 11 gestoppt, sodass die Umlaufflüssigkeit nicht mehr zirkuliert. Im Frischwasserbetriebsmodus wird lediglich durch das zweite Thermostat 12 aus dem Warmwasser und Kaltwasser gemischtes Mischwasser über die erste Abgabeeinrichtung 2 abgegeben. Klarzustellen ist, dass das Mischwasser über die erste Mischwasserleitung 7 und die Umlaufflüssigkeit über die zweite Mischwasserleitung 8 auch einer einzigen bzw. gemeinsamen Abgabeeinrichtung, beispielsweise der ersten Abgabeeinrichtung 2, zuführbar sein können. In diesem Fall kann die einzige Abgabeeinrichtung bzw. erste Abgabeeinrichtung 2 getrennte Wasserwege für das Mischwasser und die Umlaufflüssigkeit aufweisen, sodass das Mischwasser und die Umlaufflüssigkeit bis zu ihrer Abgabe getrennt voneinander führbar sind.
  • Die Sanitäreinrichtung 1 zeichnet sich insbesondere durch einen niedrigen Bauraumbedarf und geringe Kosten aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitäreinrichtung
    2
    erste Abgabeeinrichtung
    3
    zweite Abgabeeinrichtung
    4
    Becken
    5
    Abfluss
    6
    erstes Thermostat
    7
    erste Mischwasserleitung
    8
    zweite Mischwasserleitung
    9
    Überlaufbehälter
    10
    Überlauf
    11
    Pumpe
    12
    zweites Thermostat
    13
    Beckenboden
    14
    erste Abflussleitung
    15
    Warmwasserquelle
    16
    Warmwasserzuführleitung
    17
    Kaltwasserquelle
    18
    Kaltwasserzuführleitung
    19
    Warmwassereingang
    20
    Kaltwassereingang
    21
    Betätigungselement
    22
    erster Mischwasserauslass
    23
    Aufnahmeraum
    24
    maximales Flüssigkeitsniveau
    25
    zweite Abflussleitung
    26
    Abwasserkanalsystem
    27
    Umlaufflüssigkeitszuführleitung
    28
    Behälterablauföffnung
    29
    Umlaufwassereingang
    30
    zweiter Mischwasserauslass

Claims (10)

  1. Sanitäreinrichtung (1), zumindest aufweisend:
    - zumindest eine Abgabeeinrichtung (2, 3) für eine Flüssigkeit;
    - ein Becken (4) mit einem Abfluss (5) für die Flüssigkeit; und
    - ein erstes Thermostat (6), dem zumindest ein Teil der über den Abfluss (5) abgeflossenen Flüssigkeit als Umlaufflüssigkeit zuführbar ist, wobei die Umlaufflüssigkeit durch das erste Thermostat (6) mit Warmwasser oder Kaltwasser zu einer temperierten Umlaufflüssigkeit mischbar ist und wobei die temperierte Umlaufflüssigkeit der zumindest einen Abgabeeinrichtung (2, 3) zuführbar ist.
  2. Sanitäreinrichtung (1) nach Patentanspruch 1, wobei das Warmwasser und das Kaltwasser durch das erste Thermostat (6) zu Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar sind.
  3. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 2, wobei das Mischwasser der zumindest einen Abgabeeinrichtung (2, 3) über eine erste Mischwasserleitung (7) zuführbar ist.
  4. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die temperierte Umlaufflüssigkeit der zumindest einen Abgabeeinrichtung (2, 3) über eine zweite Mischwasserleitung (8) zuführbar ist.
  5. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das erste Thermostat (6) mit einem Überlaufbehälter (9) verbunden ist.
  6. Sanitäreinrichtung (1) nach Patentanspruch 5, wobei der Überlaufbehälter (9) einen Überlauf (10) aufweist, über den überschüssige Flüssigkeit abführbar ist.
  7. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Umlaufflüssigkeit dem ersten Thermostat (6) mithilfe einer Pumpe (11) zuführbar ist.
  8. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Warmwasser und Kaltwasser durch ein zweites Thermostat (12) zu Mischwasser mit einer Mischwassersolltemperatur mischbar sind.
  9. Sanitäreinrichtung (1) nach Patentanspruch 8, wobei das Mischwasser der zumindest einen Abgabeeinrichtung (2, 3) über eine erste Mischwasserleitung (7) zuführbar ist.
  10. Sanitäreinrichtung (1) nach Patentanspruch 8 oder 9, wobei eine Einstellung der Mischwassersolltemperatur an dem zweiten Thermostat (12) eine Einstellung einer Umlaufflüssigkeitssolltemperatur der temperierten Umlaufflüssigkeit an dem ersten Thermostat (6) bewirkt.
EP22208229.9A 2021-12-09 2022-11-18 Sanitäreinrichtung mit zumindest einer abgabeeinrichtung für eine flüssigkeit Pending EP4194628A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132418.1A DE102021132418A1 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Sanitäreinrichtung mit zumindest einer Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4194628A1 true EP4194628A1 (de) 2023-06-14

Family

ID=84360158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22208229.9A Pending EP4194628A1 (de) 2021-12-09 2022-11-18 Sanitäreinrichtung mit zumindest einer abgabeeinrichtung für eine flüssigkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230183951A1 (de)
EP (1) EP4194628A1 (de)
DE (1) DE102021132418A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204209A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Schade Geb Jenschke Gudrun Sanitaere brauseanlage
US20050205680A1 (en) 2004-03-19 2005-09-22 Miss. Gregory Valente Water Saver
WO2006131743A1 (en) 2005-06-07 2006-12-14 Royal College Of Art Recirculating shower system
WO2008046992A2 (fr) * 2006-10-13 2008-04-24 David Forien Dispositif d'économie d'eau par recirculation
WO2012150446A2 (en) 2011-05-03 2012-11-08 Savage Nigel Charles A water recirculation system
WO2016058069A1 (pt) 2014-10-17 2016-04-21 Kitagawa Camila Rumi Sistema de otimização e reaproveitamento de água em chuveiro e torneiras
NL2015615B1 (nl) 2015-10-15 2017-05-08 Hamwells Holding B V Douchesysteem.
DE102016013555A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Danny Dillen Wassersparsystem
WO2018169472A1 (en) 2017-03-15 2018-09-20 Orbital Systems Ab A system for water recirculation with a reference water determining arra and method for adjusting a temperature of water in such a system
WO2018169474A1 (en) 2017-03-15 2018-09-20 Orbital Systems Ab Method for individually adjusting output water temperature in a device comprising multiple outlets
US20190003158A1 (en) 2015-12-23 2019-01-03 Hamwells Holding B.V. Shower
US20190003157A1 (en) * 2015-12-23 2019-01-03 Hamwells Holding B.V. Shower
EP3441532A1 (de) 2017-08-11 2019-02-13 Grohe AG Dusche mit verbessertem warmlaufverhalten, ein diese einsetzendes verfahren und deren verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613631A1 (de) 1996-04-04 1997-10-09 Isolde Mainewitsch Duschwasserumwälzeinrichtung
DE10033479B4 (de) 2000-07-10 2006-08-03 Hartmut Bergelt Wasserspareinrichtung mit Pumpe für Sanitärduschen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204209A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Schade Geb Jenschke Gudrun Sanitaere brauseanlage
US20050205680A1 (en) 2004-03-19 2005-09-22 Miss. Gregory Valente Water Saver
WO2006131743A1 (en) 2005-06-07 2006-12-14 Royal College Of Art Recirculating shower system
WO2008046992A2 (fr) * 2006-10-13 2008-04-24 David Forien Dispositif d'économie d'eau par recirculation
WO2012150446A2 (en) 2011-05-03 2012-11-08 Savage Nigel Charles A water recirculation system
WO2016058069A1 (pt) 2014-10-17 2016-04-21 Kitagawa Camila Rumi Sistema de otimização e reaproveitamento de água em chuveiro e torneiras
NL2015615B1 (nl) 2015-10-15 2017-05-08 Hamwells Holding B V Douchesysteem.
US20190003158A1 (en) 2015-12-23 2019-01-03 Hamwells Holding B.V. Shower
US20190003157A1 (en) * 2015-12-23 2019-01-03 Hamwells Holding B.V. Shower
DE102016013555A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Danny Dillen Wassersparsystem
WO2018169472A1 (en) 2017-03-15 2018-09-20 Orbital Systems Ab A system for water recirculation with a reference water determining arra and method for adjusting a temperature of water in such a system
WO2018169474A1 (en) 2017-03-15 2018-09-20 Orbital Systems Ab Method for individually adjusting output water temperature in a device comprising multiple outlets
EP3441532A1 (de) 2017-08-11 2019-02-13 Grohe AG Dusche mit verbessertem warmlaufverhalten, ein diese einsetzendes verfahren und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021132418A1 (de) 2023-06-15
US20230183951A1 (en) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2649246B2 (de) Sanitärsystem mit einer mischzentrale
EP3580394B1 (de) Spülvorrichtung für eine sanitäreinrichtung sowie toiletten- oder urinalspülung
EP3321594B1 (de) Wassersystem mit einem durchflusserwärmer und einer spülstation
DE4406971A1 (de) Dusch- bzw. Badewannen und Waschbecken mit integriertem Wärmeaustauscher
EP4194628A1 (de) Sanitäreinrichtung mit zumindest einer abgabeeinrichtung für eine flüssigkeit
DE112018005023T5 (de) Warmwasserversorgungssystem
DE69502405T2 (de) Spülungs- und reinigungseinrichtung für sanitärvorrichtungen
WO2023194497A1 (de) Sanitäreinrichtung mit einer abgabeeinrichtung für eine flüssigkeit
DE102022130743A1 (de) Bedieneinrichtung für eine Sanitäreinrichtung
DE3928074A1 (de) Verfahren und warmwasserspeicher zur verringerung des legionella-infektionsrisikos
AT515901B1 (de) Wasserinstallation
DE102022106833A1 (de) Sanitäreinrichtung mit zumindest einer ersten Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit
DE102022102169A1 (de) Sanitäreinrichtung, Verfahren und Verwendung zum Erwärmen von Frischwasser
DE102022108205A1 (de) Sanitäreinrichtung mit einer Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit
DE102004033770A1 (de) Vorrichtung zur Wasserzuteilung für eine Spüleinrichtung und Spülkasten
EP2047834A1 (de) Elektronische Bade- oder Wellnesswanne
DE102021106479A1 (de) Trinkwasserinstallationssystem und Armatur für ein Trinkwasserinstallationssystem
DE593299C (de) Warmwasserversorgungsanlage fuer mehrere Zapfstellen
DE102022112426A1 (de) Vorrichtung für eine Sanitäreinrichtung
DE102022108206A1 (de) Sanitäreinrichtung mit einer Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit
DE202005019842U1 (de) Wannenheizkörper, und Heizungsanlage mit Wannenheizkörper
WO2024146772A1 (de) Installationselement für eine dusche und verfahren zur montage eines installationselements in einer dusche
DE102022130741A1 (de) Ablaufeinrichtung einer Sanitäreinrichtung
DE102022112425A1 (de) Abwasserkomponente mit Reinigungsvorrichtung, Sanitäreinrichtung und Sanitärinstallation
DE102014101621A1 (de) Wasserinstallation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA