WO2023194497A1 - Sanitäreinrichtung mit einer abgabeeinrichtung für eine flüssigkeit - Google Patents

Sanitäreinrichtung mit einer abgabeeinrichtung für eine flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2023194497A1
WO2023194497A1 PCT/EP2023/059048 EP2023059048W WO2023194497A1 WO 2023194497 A1 WO2023194497 A1 WO 2023194497A1 EP 2023059048 W EP2023059048 W EP 2023059048W WO 2023194497 A1 WO2023194497 A1 WO 2023194497A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
sanitary
dispensing device
supply line
water
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/059048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul RUEBESAMEN
Andreas Jung
David Mainka
Thilo FINKELDEI
Original Assignee
Grohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Ag filed Critical Grohe Ag
Publication of WO2023194497A1 publication Critical patent/WO2023194497A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/041Greywater supply systems
    • E03B1/042Details thereof, e.g. valves or pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/044Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having a heating or cooling apparatus in the supply line
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/40Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary device that can be used in particular by people in sanitary rooms, such as bathrooms, for showering, bathing and/or personal hygiene.
  • sanitary facilities such as showers or bathtubs
  • high water consumption can occur.
  • sanitary facilities are known in which at least part of the water used can be returned to the sanitary facilities in order to reuse the used water.
  • a drop in temperature of the reused water must be compensated for by supplying hot water.
  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and in particular to provide a sanitary facility that can be operated with the highest possible efficiency with regard to saving fresh water.
  • a sanitary device at least comprising: at least one dispensing device for a liquid; a basin with a drain for the liquid; a thermostat through which a hot water and a cold water can be mixed to form a tempered mixed water, the mixed water being able to be supplied to the delivery device via a first supply line; and a circulation device through which at least part of the liquid drained via the drain or in the basin can be fed to the dispensing device as circulating liquid.
  • the circulating liquid can be supplied to the dispensing device via a second supply line which is designed separately from the first supply line.
  • the circulating fluid can be tempered by a heating device.
  • the sanitary facility is in particular a facility for a person's personal hygiene.
  • the sanitary facility can be designed, for example, in the manner of a shower or bathtub and/or arranged in a sanitary room, such as a bathroom.
  • the sanitary facility can also be used for therapeutic applications.
  • the sanitary facility has at least one dispensing device for a liquid.
  • the at least one dispensing device can in particular be a shower, overhead shower, hand shower, nozzle and/or outlet opening.
  • a liquid, in particular water can be dispensed into (at least) one basin of the sanitary facility through at least one delivery opening of the delivery device.
  • the basin can in particular be designed in the manner of a shower tray or a bathing basin.
  • the basin can in particular be arranged or fastened in a stationary manner, for example on a building floor.
  • the pool can have (at least) one drain for the liquid, particularly on one pool floor.
  • the liquid can be fed, in particular, to a public sewer system via the drain. It is possible for a single basin or drain to be assigned to several delivery devices, but this is not absolutely necessary.
  • the sanitary facility further includes a thermostat (in the simplest version, a mixing device without its own temperature control), through which hot water and cold water can be mixed to form a tempered mixed water.
  • the hot water and the cold water are each fresh water and can be mixed by the thermostat to form mixed water with a desired mixed water temperature.
  • a hot water temperature of the hot water can in particular be a maximum of 90 ° C (degrees Celsius), preferably 25 ° C to 90 ° C, particularly preferably 55 ° C to 65 ° C, and / or a cold water temperature of the cold water, in particular a maximum of 25 ° C (Celsius), preferably 1 °C to 25 °C, particularly preferably 5 °C to 20 °C.
  • the desired temperature of the liquid dispensed via the dispensing device can be, for example, 30 ° C to 50 ° C, preferably 35 ° C to 45 ° C, particularly preferably 35 ° C to 40 ° C.
  • the hot water can be supplied to the thermostat, for example, from a hot water source, such as a boiler, a (private and/or local) thermal solar system or a heat pump, via a hot water pipe and/or the cold water from a cold water source, such as a building water connection, a public one water supply network or a (private/local) Well, can be supplied via a cold water pipe.
  • the hot water pipe and/or cold water pipe can at least partially be designed in the manner of a pipeline.
  • the hot water pipe and/or cold water pipe can run at least partially through a building wall and/or a building floor.
  • the thermostat may have a hot water inlet for the hot water and/or a cold water inlet for the cold water.
  • the hot water pipe can be connected to the hot water inlet and/or the cold water pipe can be connected to the cold water inlet.
  • the thermostat can be arranged at least partially in the building wall or the building floor.
  • the mixed water line can be at least partially designed in the manner of a pipeline and/or hose line.
  • the mixed water does not contain any circulating fluid.
  • the thermostat only controls the temperature of fresh water.
  • the sanitary facility has a circulation device.
  • the circulation device comprises at least a second supply line, which can be at least partially designed in the manner of a pipeline. Furthermore, the second supply line can run at least partially through a building wall and/or a building floor. Via the circulation device, liquid in the basin or removed via the drain is returned to the dispensing device as circulating liquid.
  • the temperature of the circulating fluid can fluctuate.
  • the circulating fluid can be tempered by the heating device. In particular, only circulating fluid is tempered or heated with the heating device.
  • the second supply line is exclusively flowed through by circulating liquid.
  • the sanitary device can have an (electronic) control with which a mixing ratio between the circulating liquid and the mixed water (or the hot water and / or the cold water) can be controlled in such a way that the liquid dispensed via the dispensing device has a desired temperature.
  • a temperature of the mixed water and a temperature of the circulating liquid can be regulated separately from one another.
  • this control can also be carried out by adjusting the volume flows of mixed water and circulating liquid.
  • the control can, for example, comprise a microcontroller and/or be arranged in a fitting housing of a fitting of the sanitary facility.
  • the control is in particular set up to set or regulate the volume flow (in liters per minute) and the temperature of the liquid to be dispensed depending on a user's request.
  • at least one valve e.g. B. a shut-off valve and / or a mixing valve, or the thermostat and / or the heating device or a pump of the sanitary facility can be controlled.
  • Selecting and/or controlling may include activating, deactivating, and/or changing the volume flow or changing the temperature of the mixed water and/or the circulating fluid.
  • the temperature of the mixed water can be increased by the thermostat by adding hot water and/or reduced by adding cold water.
  • the hot water and/or cold water is in particular fresh water, which in particular has not yet been used by the sanitary facility or has not yet been dispensed via the at least one delivery device.
  • the temperature of the circulating fluid can be regulated in particular by the heating device.
  • the temperatures and/or volume flows of mixed water and circulating liquid are taken into account.
  • the sanitary facility can in particular be operated in different operating modes. So can e.g. B. only fresh water can be used, with the temperature of the liquid dispensed via the dispensing device then being regulated exclusively via the thermostat. Furthermore, only circulating liquid can be used, with the temperature of the liquid dispensed via the dispensing device then being regulated exclusively via the heating device. Furthermore, a mixed operation can be provided, in which fresh water and circulating liquid are used at least temporarily at the same time. The temperature of the liquid dispensed via the dispensing device is then regulated in particular via the thermostat and/or the heating device, preferably by both together or by a higher-level controller that accesses the thermostat and the heating device.
  • the desired temperature of the liquid dispensed via the dispensing device can be adjustable by a user of the sanitary device, for example via an actuating element of the sanitary device and/or the thermostat.
  • a delivery quantity of the liquid dispensed via the dispensing device can be adjustable by the user of the sanitary facility via the actuating element or a further actuating element.
  • only the circulating liquid (that has flowed out via the drain or is in the basin) can be tempered via the heating device.
  • the circulating liquid and the mixed water can already be mixed with one another upstream of the dispensing device, e.g. B. in a mixing container, from which the mixed liquid is then forwarded to the dispensing device.
  • the circulating liquid and the mixed water can only be mixed with one another in the dispensing device.
  • the dispensing device has a first outlet region and a second outlet region, wherein the first supply line is fluidly connected exclusively to the first outlet region and the second supply line is connected exclusively to the second outlet region.
  • both the mixed water and the circulating water must then be tempered independently of one another to the desired temperature.
  • the entire circulating liquid flowing through the second supply line can be tempered by the heating device.
  • the temperature of the circulating fluid is regulated at least (or exclusively) over an operating period of the heating device.
  • the heating device can e.g. B. can be operated with a constant heating output, with the temperature control then taking place over the length of the intervals in which the heating device is switched on or off.
  • the temperature can be regulated at least (or exclusively) by regulating the heating output of the heating device.
  • the heating device is arranged in a bypass section of the second supply line, so that the temperature of the circulating liquid is regulated at least by regulating the volume flow flowing through the bypass section.
  • a valve can be arranged in the second supply line, e.g. B. in the bypass section or in the section of the second supply line bridged by the bypass section.
  • the circulating liquid can be conveyed via a pump from the basin or downstream of the drain to the dispensing device.
  • first”, “second”, ...) primarily serve (only) to distinguish between several similar objects, sizes or processes, i.e. in particular no dependency and/or order of these objects, sizes or prescribe processes to each other. If a dependency and/or sequence is required, this is explicitly stated here or it will be obvious to the person skilled in the art when studying the specifically described embodiment. To the extent that a component can occur multiple times (“at least one”), the description of one of these components can apply equally to all or part of the majority of these components, but this is not mandatory.
  • Fig. 1 shows an example and schematic of a sanitary facility 1.
  • the sanitary facility 1 is designed like a shower.
  • the sanitary facilities 1 are designed like a shower.
  • I has a dispensing device 2 in the form of a shower, a basin 3 with a drain 4 for the liquid, a thermostat 5 through which a hot water 6 and a cold water 7 can be mixed to form a tempered mixed water 8, the mixed water 8 being transferred to the dispensing device 2 a first supply line 9 can be fed, as well as a circulation device 10.
  • a circulation device 10 Through the circulation device 10, at least part of the liquid located in the basin 3 or drained via the drain 4 can be fed to the dispensing device 2 as circulating liquid 11.
  • the circulating liquid 11 can be fed to the dispensing device 2 via a second supply line 12 which is designed separately from the first supply line 9.
  • the circulating fluid can be fed to the dispensing device 2 via a second supply line 12 which is designed separately from the first supply line 9.
  • the temperature of the circulating liquid 11 can fluctuate.
  • the circulating liquid 11 can be tempered by the heating device 13. With the heating device 13, only circulating fluid 11 is tempered or heated.
  • the second supply line 12 is exclusively flowed through by circulating liquid 11.
  • the sanitary device 1 has an (electronic) control 24 with which a mixing ratio between the circulating liquid 11 and the mixed water 8 (or the hot water 6 and / or the cold water 7) can be controlled in such a way that the liquid dispensed via the dispensing device 2 desired temperature.
  • a temperature of the mixed water 8 and a temperature of the circulating liquid 11 can be regulated separately from one another.
  • this control can also take place by adjusting the volume flows of mixed water 8 and circulating liquid 11.
  • the temperature of the mixed water 8 can be increased by the thermostat 5 by adding hot water 6 and/or reduced by adding cold water 7.
  • the hot water 6 and/or cold water 7 is fresh water that has not yet been used by the sanitary facility 1 or has not yet been dispensed via the at least one delivery device 2.
  • the temperature of the circulating liquid 11 can be regulated by the heating device 13.
  • the temperatures and/or volume flows of mixed water 8 and circulating liquid 11 are taken into account.
  • the sanitary facility 1 can be operated in different operating modes. So can e.g. B. only fresh water can be used, with the temperature of the liquid dispensed via the dispensing device 2 then being controlled exclusively via the thermostat 5. Furthermore, only circulating liquid 11 can be used, with the temperature of the liquid dispensed via the dispensing device 2 then being controlled exclusively via the heating device 13. Furthermore, a mixed operation can be provided, in which at least Fresh water and circulating fluid 11 are used at times at the same time. The temperature of the liquid dispensed via the dispensing device 2 is then regulated via the thermostat 5 and/or the heating device 13, preferably by both together or by a higher-level controller which accesses the thermostat 5 and the heating device 13.
  • the desired temperature of the liquid dispensed via the dispensing device 2 can be adjustable by a user of the sanitary device 1, for example via an actuating element of the sanitary device 1 and/or the thermostat 5.
  • a delivery quantity of the liquid dispensed via the dispensing device 2 can be adjustable by the user of the sanitary device 1 via the actuating element or a further actuating element.
  • the circulating liquid 11 and the mixed water 8 are only mixed together in the dispensing device 2.
  • the dispensing device 2 has a first outlet region 14 and a second outlet region 15, the first supply line 9 being fluidly connected exclusively to the first outlet region 14 and the second supply line 12 exclusively to the second outlet region 15. Both the mixed water 8 and the circulating liquid 11 must then be tempered to the desired temperature independently of one another.
  • the entire circulating liquid 11 flowing through the second supply line 12 can be tempered or heated by the heating device 13.
  • the temperature of the circulating liquid 11 can be regulated at least (or exclusively) over an operating period of the heating device 13.
  • the heating device 13 can z. B. can be operated with a constant heating output, with the temperature control then taking place over the length of the intervals in which the heating device 13 is switched on or off.
  • the temperature can be regulated at least (or exclusively) by regulating the heating output of the heating device 13.
  • the heating device 13 is arranged in a bypass section 16 of the second supply line 12, so that the temperature of the circulating liquid 11 is regulated at least by regulating the volume flow flowing through the bypass section 16.
  • a first valve 18 is arranged in the second supply line 12.
  • the first valve 18 is arranged in the section of the second supply line 12 bridged by the bypass section 16.
  • the circulating liquid 11 is conveyed from the basin 3 and to the delivery device 2 via a pump 17.
  • the volume flow of the mixed water 8 can be controlled via a second valve 19.
  • the sanitary facility 1 includes a level sensor 20 in the basin 3, through which a
  • the sanitary facility 1 further includes temperature sensors 21 and volume flow sensors 22 for regulating the temperature of the liquid dispensed via the dispensing device 2.
  • a cleaning device 23 for cleaning the circulating liquid 11 is also provided in the second supply line 12, e.g. B. an irradiation unit that can kill bacteria or germs in the circulating fluid 11 using ultraviolet light.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Sanitäreinrichtung (1), zumindest aufweisend: eine Abgabeeinrichtung (2) für eine Flüssigkeit; ein Becken (3) mit einem Abfluss (4) für die Flüssigkeit; ein Thermostat (5), durch das ein Warmwasser (6) und ein Kaltwasser (7) zu einem temperierten Mischwasser (8) mischbar sind, wobei das Mischwasser (8) der Abgabeeinrichtung (2) über eine erste Zuleitung (9) zuführbar ist; eine Umlaufeinrichtung (10), durch die zumindest ein Teil der über den Abfluss (4) abgeflossenen Flüssigkeit als Umlaufflüssigkeit (11) der Abgabeeinrichtung (2) zuführbar ist; wobei die Umlaufflüssigkeit (11) über eine gegenüber der ersten Zuleitung (9) separat ausgeführte zweite Zuleitung (12) der Abgabeeinrichtung (2) zuführbar ist, wobei die Umlaufflüssigkeit (11) durch eine Heizeinrichtung (13) temperierbar ist.

Description

Sanitäreinrichtung mit einer Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitäreinrichtung, die insbesondere durch Personen in Sanitärräumen, wie zum Beispiel Badezimmern, zum Duschen, Baden und/oder zur Körperpflege verwendbar ist.
Bei der Verwendung von Sanitäreinrichtungen, wie zum Beispiel Duschen oder Badewannen, kann ein hoher Wasserverbrauch entstehen. Aus diesem Grund sind Sanitäreinrichtungen bekannt, bei denen zumindest ein Teil des benutzten Wassers den Sanitäreinrichtungen rückführbar ist, um das benutzte Wasser wiederzuverwenden. Dabei muss ein Temperaturabfall des wiederverwendeten Wassers durch die Zufuhr von Warmwasser kompensiert werden.
Dieses kontinuierliche Einbringen von Frischwasser senkt allerdings den Wirkungsgrad einer solchen Sanitäreinrichtung um den Betrag des zugefügten Frischwassers. Zusätzlich werden Sicherheitskomponenten benötigt, die ein Rücksaugen des benutzen Wassers in die Frischwasserleitung verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Sanitäreinrichtung anzugeben, die mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad im Hinblick auf die Einsparung von Frischwasser betrieben werden kann.
Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Sanitäreinrichtung gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
Es wird eine Sanitäreinrichtung vorgeschlagen, zumindest aufweisend: zumindest eine Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit; ein Becken mit einem Abfluss für die Flüssigkeit; ein Thermostat, durch das ein Warmwasser und ein Kaltwasser zu einem temperierten Mischwasser mischbar sind, wobei das Mischwasser der Abgabeeinrichtung über eine erste Zuleitung zuführbar ist; sowie eine Umlaufeinrichtung, durch die zumindest ein Teil der über den Abfluss abgeflossenen oder im Becken befindlichen Flüssigkeit als Umlaufflüssigkeit der Abgabeeinrichtung zuführbar ist.
Die Umlaufflüssigkeit ist über eine gegenüber der ersten Zuleitung separat ausgeführte zweite Zuleitung der Abgabeeinrichtung zuführbar. Die Umlaufflüssigkeit ist durch eine Heizeinrichtung temperierbar.
Bei der Sanitäreinrichtung handelt es sich insbesondere um eine Einrichtung zur Körperhygiene einer Person. Hierzu kann die Sanitäreinrichtung beispielsweise nach Art einer Dusche oder Badewanne ausgebildet und/oder in einem Sanitärraum, wie zum Beispiel einem Badezimmer, angeordnet sein. Zudem kann die Sanitäreinrichtung für therapeutische Anwendungen dienen. Die Sanitäreinrichtung weist zumindest eine Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit auf. Bei der zumindest einen Abgabeeinrichtung kann es sich insbesondere um eine Brause, Kopfbrause, Handbrause, Düse und/oder Auslauföffnung handeln. Durch zumindest eine Abgabeöffnung der Abgabeeinrichtung ist eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in (mindestens) ein Becken der Sanitäreinrichtung abgebbar. Das Becken kann insbesondere nach Art einer Duschtasse oder eines Badebeckens ausgebildet sein. Weiterhin kann das Becken insbesondere ortsfest, beispielsweise an einem Gebäudeboden, angeordnet bzw. befestigt sein. Das Becken kann insbesondere an einem Beckenboden (mindestens) einen Abfluss für die Flüssigkeit aufweisen. Über den Abfluss ist die Flüssigkeit insbesondere einem öffentlichen Abwasserkanalsystem zuführbar. Es ist möglich, dass ein einzelnes Becken bzw. ein einzelner Abfluss mehreren Abgabeeinrichtungen zugeordnet ist, dies ist aber nicht zwingend erforderlich.
Die Sanitäreinrichtung umfasst weiter ein Thermostat (in einer einfachsten Ausführung eine Mischeinrichtung ohne eigene Temperaturregelung), durch das ein Warmwasser und ein Kaltwasser zu einem temperierten Mischwasser mischbar sind. Das Warmwasser und das Kaltwasser sind jeweils Frischwasser und können durch das Thermostat zu Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar sein. Eine Warmwassertemperatur des Warmwassers kann insbesondere maximal 90 °C (Grad Celsius), bevorzugt 25 °C bis 90 °C, besonders bevorzugt 55 °C bis 65 °C, und/oder eine Kaltwassertemperatur des Kaltwassers insbesondere maximal 25 °C (Celsius), bevorzugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevorzugt 5 °C bis 20 °C betragen. Die gewünschte Temperatur der über die Abgabeeinrichtung abgegebenen Flüssigkeit kann beispielsweise 30 °C bis 50 °C, bevorzugt 35 °C bis 45 °C, besonders bevorzugt 35 °C bis 40 °C, betragen.
Das Warmwasser kann dem Thermostat beispielsweise von einer Warmwasserquelle, wie zum Beispiel einem Boiler, einer (privaten und/oder lokalen) thermischen Solaranlage oder einer Wärmepumpe, über eine Warmwasserleitung und/oder das Kaltwasser von einer Kaltwasserquelle, wie zum Beispiel einem Gebäudewasseranschluss, einem öffentlichen Wasserversorgungsnetz oder einem (privaten/lokalen) Brunnen, über eine Kaltwasserleitung zuführbar sein. Die Warmwasserleitung und/oder Kaltwasserleitung können zumindest teilweise nach Art einer Rohrleitung ausgebildet sein. Weiterhin kann die Warmwasserleitung und/oder Kaltwasserleitung zumindest teilweise durch eine Gebäudewand und/oder einen Gebäudeboden verlaufen. Das Thermostat kann einen Warmwassereingang für das Warmwasser und/oder einen Kaltwassereingang für das Kaltwasser aufweisen. Die Warmwasserleitung kann mit dem Warmwassereingang und/oder die Kaltwasserleitung mit dem Kaltwassereingang verbunden sein. Zudem kann das Thermostat zumindest teilweise in der Gebäudewand oder dem Gebäudeboden angeordnet sein.
Die Mischwasserleitung kann zumindest teilweise nach Art einer Rohrleitung und/oder Schlauchleitung ausgebildet sein.
Das Mi sch wasser umfasst insbesondere keine Umlaufflüssigkeit. Insbesondere wird also durch den Thermostaten ausschließlich Frischwasser temperiert.
Weiterhin weist die Sanitäreinrichtung eine Umlaufeinrichtung auf. Die Umlaufeinrichtung umfasst zumindest eine zweite Zuleitung, die zumindest teilweise nach Art einer Rohrleitung ausgebildet sein kann. Weiterhin kann die zweite Zuleitung zumindest teilweise durch eine Gebäudewand und/oder einen Gebäudeboden verlaufen. Über die Umlaufeinrichtung wird im Becken befindliche oder über den Abfluss abgeführte Flüssigkeit als Umlaufflüssigkeit zur Abgabeeinrichtung zurückgeführt.
Die Temperatur der Umlaufflüssigkeit kann schwanken. Die Umlaufflüssigkeit kann durch die Heizeinrichtung temperiert werden. Mit der Heizeinrichtung wird insbesondere ausschließlich Umlaufflüssigkeit temperiert bzw. beheizt. Insbesondere wird die zweite Zuleitung ausschließlich von Umlaufflüssigkeit durchströmt.
Die Sanitäreinrichtung kann eine (elektronische) Steuerung aufweisen, mit der ein Mischungsverhältnis zwischen der Umlaufflüssigkeit und dem Mischwasser (bzw. dem Warmwasser und/oder dem Kaltwasser) derart steuerbar ist, dass die über die Abgabeeinrichtung abgegebene Flüssigkeit eine gewünschte Temperatur aufweist. Dazu kann eine Temperatur des Mischwassers und eine Temperatur der Umlaufflüssigkeit separat voneinander geregelt werden. Alternativ oder zusätzlich kann diese Regelung auch über eine Einstellung der Volumenströme von Mischwasser und Umlaufflüssigkeit erfolgen.
Die Steuerung kann beispielsweise einen Mikrocontroller umfassen und/oder in einem Armaturengehäuse einer Armatur der Sanitäreinrichtung angeordnet sein.
Die Steuerung ist insbesondere eingerichtet, den Volumenstrom (in Liter pro Minute) und die Temperatur der abzugebenden Flüssigkeit in Abhängigkeit einer Anforderung eines Nutzers einzustellen bzw. zu regeln. Hierzu kann durch die Steuerung zumindest ein Ventil, z. B. ein Absperrventil und/oder ein Mischventil, bzw. der Thermostat und/ oder die Heizeinrichtung bzw. eine Pumpe der Sanitäreinrichtung steuerbar sein. Das Auswählen und/oder Steuern kann ein Aktivieren, Deaktivieren, und/oder Ändern des Volumenstroms bzw. eine Änderung der Temperatur des Mischwassers und/ oder der Umlaufflüssigkeit umfassen.
Die Temperatur des Mischwasser ist durch das Thermostat durch Beimischung von Warmwasser erhöhbar und/oder durch Beimischung von Kaltwasser reduzierbar. Bei dem Warmwasser und/oder Kaltwasser handelt es sich insbesondere um Frischwasser, das insbesondere noch nicht durch die Sanitäreinrichtung verwendet bzw. noch nicht über die zumindest eine Abgabeeinrichtung abgegeben wurde.
Die Temperatur der Umlaufflüssigkeit ist insbesondere durch die Heizeinrichtung regelbar.
Bei der Regelung der Temperatur der über die Abgabeeinrichtung abgegebenen Flüssigkeit werden die Temperaturen und/ oder Volumenströme von Mischwasser und Umlaufflüssigkeit berücksichtigt.
Die Sanitäreinrichtung kann insbesondere in verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden. So kann z. B. ausschließlich Frischwasser verwendet werden, wobei die Regelung der Temperatur der über die Abgabeeinrichtung abgegebenen Flüssigkeit dann insbesondere ausschließlich über den Thermostaten erfolgt. Weiter kann ausschließlich Umlaufflüssigkeit verwendet werden, wobei die Regelung der Temperatur der über die Abgabeeinrichtung abgegebenen Flüssigkeit dann insbesondere ausschließlich über die Heizeinrichtung erfolgt. Weiter kann ein Mischbetrieb vorgesehen sein, bei dem zumindest zeitweise gleichzeitig Frischwasser und Umlaufflüssigkeit verwendet wird. Dabei erfolgt die Regelung der Temperatur der über die Abgabeeinrichtung abgegebenen Flüssigkeit dann insbesondere über den Thermostaten und/ oder die Heizeinrichtung, bevorzugt durch beide gemeinsam bzw. durch eine übergeordnete Steuerung, die auf den Thermostaten und die Heizeinrichtung zugreift. Die gewünschte Temperatur der über die Abgabeeinrichtung abgegebenen Flüssigkeit kann durch einen Benutzer der Sanitäreinrichtung beispielsweise über ein Betätigungselement der Sanitäreinrichtung und/oder des Thermostaten einstellbar sein. Zudem kann eine Abgabemenge der über die Abgabeeinrichtung abgegebenen Flüssigkeit durch den Benutzer der Sanitäreinrichtung über das Betätigungselement oder ein weiteres Betätigungselement einstellbar sein.
Insbesondere ist nur die (über den Abfluss abgeflossene oder im Becken befindliche) Umlaufflüssigkeit über die Heizeinrichtung temperierbar.
Insbesondere können die Umlaufflüssigkeit und das Mischwasser bereits stromaufwärts der Abgabeeinrichtung miteinander vermischt werden, z. B. in einem Mischbe- hälter, aus dem dann die gemischte Flüssigkeit zu der Abgabeeinrichtung weitergeleitet wird.
Insbesondere können die Umlaufflüssigkeit und das Mischwasser erst in der Abgabeeinrichtung miteinander vermischt werden.
Insbesondere weist die Abgabeeinrichtung einen ersten Auslassbereich und einen zweiten Auslassbereich auf, wobei die erste Zuleitung ausschließlich mit dem ersten Auslassbereich und die zweite Zuleitung ausschließlich mit dem zweiten Auslassbereich fluidtechnisch verbunden ist. Insbesondere sind dann sowohl das Mischwasser als auch das Umlaufwasser unabhängig voneinander auf die gewünschte Temperatur zu temperieren.
Insbesondere ist die gesamte durch die zweite Zuleitung strömende Umlaufflüssigkeit durch die Heizeinrichtung temperierbar. Insbesondere erfolgt eine Regelung der Temperatur der Umlaufflüssigkeit zumindest (oder ausschließlich) über eine Betriebsdauer der Heizeinrichtung. Die Heizeinrichtung kann z. B. mit einer konstanten Heizleistung betrieben werden, wobei die Temperierung dann über die Länge der Intervalle erfolgt, in der die Heizeinrichtung eingeschaltet oder ausgeschaltet ist.
Insbesondere kann die Regelung der Temperatur zumindest (oder ausschließlich) über eine Regelung der Heizleistung der Heizreinrichtung erfolgen.
Insbesondere ist die Heizeinrichtung in einem Bypassabschnitt der zweiten Zuleitung angeordnet, so dass eine Regelung der Temperatur der Umlaufflüssigkeit zumindest über eine Regelung des durch den Bypassabschnitt strömenden Volumenstroms erfolgt.
Zur Regelung des Volumenstroms kann ein Ventil in der zweiten Zuleitung angeordnet werden, z. B. in dem Bypassabschnitt oder in dem durch den Bypassabschnitt überbrückten Abschnitt der zweiten Zuleitung.
Die Umlaufflüssigkeit kann über eine Pumpe aus dem Becken oder stromabwärts des Abflusses hin zur Abgabeeinrichtung gefördert werden.
Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste", „zweite", ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung. Soweit ein Bauteil mehrfach vorkommen kann („mindestens ein"), kann die Beschreibung zu einem dieser Bauteile für alle oder ein Teil der Mehrzahl dieser Bauteile gleichermaßen gelten, dies ist aber nicht zwingend.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figur näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figur eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigt, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist.
Fig. 1 zeigt beispielhaft und schematisch eine Sanitäreinrichtung 1.
Die Sanitäreinrichtung 1 ist nach Art einer Dusche ausgebildet. Die Sanitäreinrichtung
I weist eine Abgabeeinrichtung 2 in Form einer Brause, ein Becken 3 mit einem Abfluss 4 für die Flüssigkeit, ein Thermostat 5, durch das ein Warmwasser 6 und ein Kaltwasser 7 zu einem temperierten Mischwasser 8 mischbar sind, wobei das Mischwasser 8 der Abgabeeinrichtung 2 über eine erste Zuleitung 9 zuführbar ist, sowie eine Umlaufeinrichtung 10 auf. Durch die Umlaufeinrichtung 10 ist zumindest ein Teil der im Becken 3 befindlichen oder über den Abfluss 4 abgeflossenen Flüssigkeit als Umlaufflüssigkeit 11 der Abgabeeinrichtung 2 zuführbar ist.
Die Umlaufflüssigkeit 11 ist über eine gegenüber der ersten Zuleitung 9 separat ausgeführte zweite Zuleitung 12 der Abgabeeinrichtung 2 zuführbar. Die Umlaufflüssigkeit
II ist durch eine Heizeinrichtung 13 temperierbar.
Die Temperatur der Umlaufflüssigkeit 11 kann schwanken. Die Umlaufflüssigkeit 11 kann durch die Heizeinrichtung 13 temperiert werden. Mit der Heizeinrichtung 13 wird ausschließlich Umlaufflüssigkeit 11 temperiert bzw. beheizt. Die zweite Zuleitung 12 wird ausschließlich von Umlaufflüssigkeit 11 durchströmt. Die Sanitäreinrichtung 1 weist eine (elektronische) Steuerung auf 24, mit der ein Mischungsverhältnis zwischen der Umlaufflüssigkeit 11 und dem Mischwasser 8 (bzw. dem Warmwasser 6 und/oder dem Kaltwasser 7) derart steuerbar ist, dass die über die Abgabeeinrichtung 2 abgegebene Flüssigkeit eine gewünschte Temperatur aufweist. Dazu kann eine Temperatur des Mischwassers 8 und eine Temperatur der Umlaufflüssigkeit 11 separat voneinander geregelt werden. Alternativ oder zusätzlich kann diese Regelung auch über eine Einstellung der Volumenströme von Mischwasser 8 und Umlaufflüssigkeit 11 erfolgen.
Die Temperatur des Mischwasser 8 ist durch den Thermostaten 5 durch Beimischung von Warmwasser 6 erhöhbar und/oder durch Beimischung von Kaltwasser 7 reduzierbar. Bei dem Warmwasser 6 und/oder Kaltwasser 7 handelt es sich um Frischwasser, das noch nicht durch die Sanitäreinrichtung 1 verwendet bzw. noch nicht über die zumindest eine Abgabeeinrichtung 2 abgegeben wurde.
Die Temperatur der Umlaufflüssigkeit 11 ist durch die Heizeinrichtung 13 regelbar.
Bei der Regelung der Temperatur der über die Abgabeeinrichtung 2 abgegebenen Flüssigkeit werden die Temperaturen und/ oder Volumenströme von Mischwasser 8 und Umlaufflüssigkeit 11 berücksichtigt.
Die Sanitäreinrichtung 1 kann in verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden. So kann z. B. ausschließlich Frischwasser verwendet werden, wobei die Regelung der Temperatur der über die Abgabeeinrichtung 2 abgegebenen Flüssigkeit dann ausschließlich über den Thermostaten 5 erfolgt. Weiter kann ausschließlich Umlaufflüssigkeit 11 verwendet werden, wobei die Regelung der Temperatur der über die Abgabeeinrichtung 2 abgegebenen Flüssigkeit dann ausschließlich über die Heizeinrichtung 13 erfolgt. Weiter kann ein Mischbetrieb vorgesehen sein, bei dem zumindest zeitweise gleichzeitig Frischwasser und Umlaufflüssigkeit 11 verwendet wird. Dabei erfolgt die Regelung der Temperatur der über die Abgabeeinrichtung 2 abgegebenen Flüssigkeit dann über den Thermostaten 5 und/ oder die Heizeinrichtung 13, bevorzugt durch beide gemeinsam bzw. durch eine übergeordnete Steuerung, die auf den Thermostaten 5 und die Heizeinrichtung 13 zugreift.
Die gewünschte Temperatur der über die Abgabeeinrichtung 2 abgegebenen Flüssigkeit kann durch einen Benutzer der Sanitäreinrichtung 1 beispielsweise über ein Betätigungselement der Sanitäreinrichtung 1 und/oder des Thermostaten 5 einstellbar sein. Zudem kann eine Abgabemenge der über die Abgabeeinrichtung 2 abgegebenen Flüssigkeit durch den Benutzer der Sanitäreinrichtung 1 über das Betätigungselement oder ein weiteres Betätigungselement einstellbar sein.
Die Umlaufflüssigkeit 11 und das Mischwasser 8 werden erst in der Abgabeeinrichtung 2 miteinander vermischt.
Hier ist angedeutet, dass die Abgabeeinrichtung 2 einen ersten Auslassbereich 14 und einen zweiten Auslassbereich 15 aufweist, wobei die erste Zuleitung 9 ausschließlich mit dem ersten Auslassbereich 14 und die zweiten Zuleitung 12 ausschließlich mit dem zweiten Auslassbereich 15 fluidtechnisch verbunden ist. Dabei sind dann sowohl das Mischwasser 8 als auch die Umlaufflüssigkeit 11 unabhängig voneinander auf die gewünschte Temperatur zu temperieren.
Es kann die gesamte durch die zweite Zuleitung 12 strömende Umlaufflüssigkeit 11 durch die Heizeinrichtung 13 temperiert bzw. erwärmt werden. Eine Regelung der Temperatur der Umlaufflüssigkeit 11 kann zumindest (oder ausschließlich) über eine Betriebsdauer der Heizeinrichtung 13 erfolgen. Die Heizeinrichtung 13 kann z. B. mit einer konstanten Heizleistung betrieben werden, wobei die Temperierung dann über die Länge der Intervalle erfolgt, in der die Heizeinrichtung 13 eingeschaltet oder ausgeschaltet ist.
Die Regelung derTemperatur kann zumindest (oder ausschließlich) über eine Regelung der Heizleistung der Heizreinrichtung 13 erfolgen.
Die Heizeinrichtung 13 ist in einem Bypassabschnitt 16 der zweiten Zuleitung 12 angeordnet, so dass eine Regelung der Temperatur der Umlaufflüssigkeit 11 zumindest über eine Regelung des durch den Bypassabschnitt 16 strömenden Volumenstroms erfolgt.
Zur Regelung des Volumenstroms ist ein erstes Ventil 18 in der zweiten Zuleitung 12 angeordnet. Das erste Ventil 18 ist in dem durch den Bypassabschnitt 16 überbrückten Abschnitt der zweiten Zuleitung 12 angeordnet.
Die Umlaufflüssigkeit 11 wird über eine Pumpe 17 aus dem Becken 3 und hin zur Abgabeeinrichtung 2 gefördert.
Der Volumenstrom des Mi sch wassers 8 kann über ein zweites Ventil 19 gesteuert werden.
Die Sanitäreinrichtung 1 umfasst einen Füllstandsensor 20 im Becken 3, durch den eine
Entnahme der Umlaufflüssigkeit 11 aus dem Becken 3 gesteuert werden kann. Weiter umfasst die Sanitäreinrichtung 1 Temperatursensoren 21 und Volumenstromsensoren 22 zur Regelung der Temperatur der über die Abgabeeinrichtung 2 abgegebenen Flüssigkeit. In der zweiten Zuleitung 12 ist zudem eine Reinigungseinrichtung 23 zur Reinigung der Umlaufflüssigkeit 11 vorgesehen, z. B. eine Bestrahlungsein- heit, die mit ultraviolettem Licht Bakterien oder Keime in der Umlaufflüssigkeit 11 abtöten kann.
Bezugszeichenliste
1 Sanitäreinrichtung
2 Abgabeeinrichtung
3 Becken
4 Abfluss
5 Thermostat
6 Warmwasser
7 Kaltwasser
8 Mischwasser
9 erste Zuleitung
10 Umlaufeinrichtung
11 Umlaufflüssigkeit
12 zweite Zuleitung
13 Heizeinrichtung
14 erster Auslassbereich
15 zweiter Auslassbereich
16 Bypassabschnitt
17 Pumpe
18 erstes Ventil
19 zweites Ventil
20 Füllstandsensor
21 Temperatursensor
22 Volumenstromsensor
23 Reinigungseinrichtung
24 Steuerung

Claims

Patentansprüche
1. Sanitäreinrichtung (1), zumindest aufweisend:
- eine Abgabeeinrichtung (2) für eine Flüssigkeit;
- ein Becken (3) mit einem Abfluss (4) für die Flüssigkeit;
- ein Thermostat (5), durch das ein Warmwasser (6) und ein Kaltwasser (7) zu einem temperierten Mischwasser (8) mischbar sind, wobei das Mischwasser (8) der Abgabeeinrichtung (2) über eine erste Zuleitung (9) zuführbar ist;
- eine Umlaufeinrichtung (10), durch die zumindest ein Teil der über den Abfluss (4) abgeflossenen oder im Becken (3) befindlichen Flüssigkeit als Umlaufflüssigkeit (11) der Abgabeeinrichtung (2) zuführbar ist; wobei die Umlaufflüssigkeit (11) über eine gegenüber der ersten Zuleitung (9) separat ausgeführte zweite Zuleitung (12) der Abgabeeinrichtung (2) zuführbar ist, wobei die Umlaufflüssigkeit (11) durch eine Heizeinrichtung (13) temperierbar ist.
2. Sanitäreinrichtung (1) nach Patentanspruch 1, wobei nur die über den Abfluss (4) abgeflossene Umlaufflüssigkeit (11) über die Heizeinrichtung (13) temperierbar ist.
3. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Umlaufflüssigkeit (11) und das Mischwasser (8) stromaufwärts der Abgabeeinrichtung (2) miteinander vermischbar sind.
4. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 1 und 2, wobei die Umlaufflüssigkeit (11) und das Mischwasser (8) erst in der Abgabeeinrichtung (2) miteinander vermischbar sind. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 1 und 2, wobei die Abgabeeinrichtung (2) einen ersten Auslassbereich (14) und einen zweiten Auslassbereich (15) aufweist, wobei die erste Zuleitung (9) ausschließlich mit dem ersten Auslassbereich (14) und die zweite Zuleitung (12) ausschließlich mit dem zweiten Auslassbereich (15) fluidtechnisch verbunden ist. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die gesamte durch die zweite Zuleitung (12) strömende Umlaufflüssigkeit (11) durch die Heizeinrichtung (13) temperierbar ist. Sanitäreinrichtung (1) nach Patentanspruch 6, wobei eine Regelung der Temperatur der Umlaufflüssigkeit (11) zumindest über eine Betriebsdauer der Heizeinrichtung (13) erfolgt. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, wobei die Heizeinrichtung (13) in einem Bypassabschnitt (16) der zweiten Zuleitung (12) angeordnet ist, so dass eine Regelung der Temperatur der Umlaufflüssigkeit (11) zumindest über eine Regelung des durch den Bypassabschnitt (16) strömenden Volumenstroms erfolgt.
PCT/EP2023/059048 2022-04-05 2023-04-05 Sanitäreinrichtung mit einer abgabeeinrichtung für eine flüssigkeit WO2023194497A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108204.0 2022-04-05
DE102022108204.0A DE102022108204A1 (de) 2022-04-05 2022-04-05 Sanitäreinrichtung mit einer Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023194497A1 true WO2023194497A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=86096057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/059048 WO2023194497A1 (de) 2022-04-05 2023-04-05 Sanitäreinrichtung mit einer abgabeeinrichtung für eine flüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022108204A1 (de)
WO (1) WO2023194497A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006131743A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-14 Royal College Of Art Recirculating shower system
WO2018056815A1 (en) * 2016-09-22 2018-03-29 Hamwells Holding Bv Recirculation shower system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI580846B (zh) 2013-03-13 2017-05-01 松下知識產權經營股份有限公司 水龍頭
US11155983B2 (en) 2017-03-15 2021-10-26 Orbital Systems Ab Reference water temperature in water recirculating devices
GB201720736D0 (en) 2017-12-13 2018-01-24 Pendlebury Leonard Environmentally- friendly water recycling system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006131743A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-14 Royal College Of Art Recirculating shower system
WO2018056815A1 (en) * 2016-09-22 2018-03-29 Hamwells Holding Bv Recirculation shower system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022108204A1 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1845207B1 (de) Trinkwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
EP2649246B1 (de) Sanitärsystem mit einer mischzentrale
DE4406971A1 (de) Dusch- bzw. Badewannen und Waschbecken mit integriertem Wärmeaustauscher
DE3916195C2 (de) Wasserversorgungsanlage
WO2023194497A1 (de) Sanitäreinrichtung mit einer abgabeeinrichtung für eine flüssigkeit
DE112018005023T5 (de) Warmwasserversorgungssystem
DE102018112362A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Trinkwasseraufbereitungsanlage
DE4204209A1 (de) Sanitaere brauseanlage
EP4194628A1 (de) Sanitäreinrichtung mit zumindest einer abgabeeinrichtung für eine flüssigkeit
DE102008053879B4 (de) Elektrische Sanitärarmatur
DE102022130743A1 (de) Bedieneinrichtung für eine Sanitäreinrichtung
DE102022108205A1 (de) Sanitäreinrichtung mit einer Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit
EP1385072A2 (de) Regulierventil
WO2024110194A1 (de) Ablaufeinrichtung einer sanitäreinrichtung
EP2334992B1 (de) Wasserzirkulationssystem zum verhindern des wachstums von mikroorganismen
DE102022108206A1 (de) Sanitäreinrichtung mit einer Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit
DE3916222C2 (de)
DE60008780T2 (de) Modularer gasbeheizter kombikessel
AT515901B1 (de) Wasserinstallation
EP2047834A1 (de) Elektronische Bade- oder Wellnesswanne
DE102007061683A1 (de) Personendusche
DE102022106833A1 (de) Sanitäreinrichtung mit zumindest einer ersten Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit
DE102021106479A1 (de) Trinkwasserinstallationssystem und Armatur für ein Trinkwasserinstallationssystem
DE202005019842U1 (de) Wannenheizkörper, und Heizungsanlage mit Wannenheizkörper
WO2024083711A1 (de) Verfahren zur reinigung einer recycling-dusche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23718637

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1