DE102022108204A1 - Sanitäreinrichtung mit einer Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit - Google Patents

Sanitäreinrichtung mit einer Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102022108204A1
DE102022108204A1 DE102022108204.0A DE102022108204A DE102022108204A1 DE 102022108204 A1 DE102022108204 A1 DE 102022108204A1 DE 102022108204 A DE102022108204 A DE 102022108204A DE 102022108204 A1 DE102022108204 A1 DE 102022108204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
dispensing device
circulating liquid
supply line
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022108204.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thilo Finkeldei
Paul Rübesamen
David MAINKA
Andreas Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE102022108204.0A priority Critical patent/DE102022108204A1/de
Priority to PCT/EP2023/059048 priority patent/WO2023194497A1/de
Publication of DE102022108204A1 publication Critical patent/DE102022108204A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/041Greywater supply systems
    • E03B1/042Details thereof, e.g. valves or pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/044Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having a heating or cooling apparatus in the supply line
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/40Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Sanitäreinrichtung (1), zumindest aufweisend:- eine Abgabeeinrichtung (2) für eine Flüssigkeit;- ein Becken (3) mit einem Abfluss (4) für die Flüssigkeit;- ein Thermostat (5), durch das ein Warmwasser (6) und ein Kaltwasser (7) zu einem temperierten Mischwasser (8) mischbar sind, wobei das Mischwasser (8) der Abgabeeinrichtung (2) über eine erste Zuleitung (9) zuführbar ist;- eine Umlaufeinrichtung (10), durch die zumindest ein Teil der über den Abfluss (4) abgeflossenen Flüssigkeit als Umlaufflüssigkeit (11) der Abgabeeinrichtung (2) zuführbar ist; wobei die Umlaufflüssigkeit (11) über eine gegenüber der ersten Zuleitung (9) separat ausgeführte zweite Zuleitung (12) der Abgabeeinrichtung (2) zuführbar ist, wobei die Umlaufflüssigkeit (11) durch eine Heizeinrichtung (13) temperierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitäreinrichtung, die insbesondere durch Personen in Sanitärräumen, wie zum Beispiel Badezimmern, zum Duschen, Baden und/oder zur Körperpflege verwendbar ist.
  • Bei der Verwendung von Sanitäreinrichtungen, wie zum Beispiel Duschen oder Badewannen, kann ein hoher Wasserverbrauch entstehen. Aus diesem Grund sind Sanitäreinrichtungen bekannt, bei denen zumindest ein Teil des benutzten Wassers den Sanitäreinrichtungen rückführbar ist, um das benutzte Wasser wiederzuverwenden. Dabei muss ein Temperaturabfall des wiederverwendeten Wassers durch die Zufuhr von Warmwasser kompensiert werden.
  • Dieses kontinuierliche Einbringen von Frischwasser senkt allerdings den Wirkungsgrad einer solchen Sanitäreinrichtung um den Betrag des zugefügten Frischwassers. Zusätzlich werden Sicherheitskomponenten benötigt, die ein Rücksaugen des benutzen Wassers in die Frischwasserleitung verhindern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Sanitäreinrichtung anzugeben, die mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad im Hinblick auf die Einsparung von Frischwasser betrieben werden kann.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Sanitäreinrichtung gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Es wird eine Sanitäreinrichtung vorgeschlagen, zumindest aufweisend:
    • - zumindest eine Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit;
    • - ein Becken mit einem Abfluss für die Flüssigkeit;
    • - ein Thermostat, durch das ein Warmwasser und ein Kaltwasser zu einem temperierten Mischwasser mischbar sind, wobei das Mischwasser der Abgabeeinrichtung über eine erste Zuleitung zuführbar ist; sowie
    • - eine Umlaufeinrichtung, durch die zumindest ein Teil der über den Abfluss abgeflossenen oder im Becken befindlichen Flüssigkeit als Umlaufflüssigkeit der Abgabeeinrichtung zuführbar ist.
  • Die Umlaufflüssigkeit ist über eine gegenüber der ersten Zuleitung separat ausgeführte zweite Zuleitung der Abgabeeinrichtung zuführbar. Die Umlaufflüssigkeit ist durch eine Heizeinrichtung temperierbar.
  • Bei der Sanitäreinrichtung handelt es sich insbesondere um eine Einrichtung zur Körperhygiene einer Person. Hierzu kann die Sanitäreinrichtung beispielsweise nach Art einer Dusche oder Badewanne ausgebildet und/oder in einem Sanitärraum, wie zum Beispiel einem Badezimmer, angeordnet sein. Zudem kann die Sanitäreinrichtung für therapeutische Anwendungen dienen. Die Sanitäreinrichtung weist zumindest eine Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit auf. Bei der zumindest einen Abgabeeinrichtung kann es sich insbesondere um eine Brause, Kopfbrause, Handbrause, Düse und/oder Auslauföffnung handeln. Durch zumindest eine Abgabeöffnung der Abgabeeinrichtung ist eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in (mindestens) ein Becken der Sanitäreinrichtung abgebbar.
  • Das Becken kann insbesondere nach Art einer Duschtasse oder eines Badebeckens ausgebildet sein. Weiterhin kann das Becken insbesondere ortsfest, beispielsweise an einem Gebäudeboden, angeordnet bzw. befestigt sein. Das Becken kann insbesondere an einem Beckenboden (mindestens) einen Abfluss für die Flüssigkeit aufweisen. Über den Abfluss ist die Flüssigkeit insbesondere einem öffentlichen Abwasserkanalsystem zuführbar. Es ist möglich, dass ein einzelnes Becken bzw. ein einzelner Abfluss mehreren Abgabeeinrichtungen zugeordnet ist, dies ist aber nicht zwingend erforderlich.
  • Die Sanitäreinrichtung umfasst weiter ein Thermostat (in einer einfachsten Ausführung eine Mischeinrichtung ohne eigene Temperaturregelung), durch das ein Warmwasser und ein Kaltwasser zu einem temperierten Mischwasser mischbar sind. Das Warmwasser und das Kaltwasser sind jeweils Frischwasser und können durch das Thermostat zu Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar sein. Eine Warmwassertemperatur des Warmwassers kann insbesondere maximal 90 °C (Grad Celsius), bevorzugt 25 °C bis 90 °C, besonders bevorzugt 55 °C bis 65 °C, und/oder eine Kaltwassertemperatur des Kaltwassers insbesondere maximal 25 °C (Celsius), bevorzugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevorzugt 5 °C bis 20 °C betragen. Die gewünschte Temperatur der über die Abgabeeinrichtung abgegebenen Flüssigkeit kann beispielsweise 30 °C bis 50 °C, bevorzugt 35 °C bis 45 °C, besonders bevorzugt 35 °C bis 40 °C, betragen.
  • Das Warmwasser kann dem Thermostat beispielsweise von einer Warmwasserquelle, wie zum Beispiel einem Boiler, einer (privaten und/oder lokalen) thermischen Solaranlage oder einer Wärmepumpe, über eine Warmwasserleitung und/oder das Kaltwasser von einer Kaltwasserquelle, wie zum Beispiel einem Gebäudewasseranschluss, einem öffentlichen Wasserversorgungsnetz oder einem (privaten/lokalen) Brunnen, über eine Kaltwasserleitung zuführbar sein. Die Warmwasserleitung und/oder Kaltwasserleitung können zumindest teilweise nach Art einer Rohrleitung ausgebildet sein. Weiterhin kann die Warmwasserleitung und/oder Kaltwasserleitung zumindest teilweise durch eine Gebäudewand und/oder einen Gebäudeboden verlaufen. Das Thermostat kann einen Warmwassereingang für das Warmwasser und/oder einen Kaltwassereingang für das Kaltwasser aufweisen. Die Warmwasserleitung kann mit dem Warmwassereingang und/oder die Kaltwasserleitung mit dem Kaltwassereingang verbunden sein. Zudem kann das Thermostat zumindest teilweise in der Gebäudewand oder dem Gebäudeboden angeordnet sein.
  • Die Mischwasserleitung kann zumindest teilweise nach Art einer Rohrleitung und/oder Schlauchleitung ausgebildet sein.
  • Das Mischwasser umfasst insbesondere keine Umlaufflüssigkeit. Insbesondere wird also durch den Thermostaten ausschließlich Frischwasser temperiert.
  • Weiterhin weist die Sanitäreinrichtung eine Umlaufeinrichtung auf. Die Umlaufeinrichtung umfasst zumindest eine zweite Zuleitung, die zumindest teilweise nach Art einer Rohrleitung ausgebildet sein kann. Weiterhin kann die zweite Zuleitung zumindest teilweise durch eine Gebäudewand und/oder einen Gebäudeboden verlaufen. Über die Umlaufeinrichtung wird im Becken befindliche oder über den Abfluss abgeführte Flüssigkeit als Umlaufflüssigkeit zur Abgabeeinrichtung zurückgeführt.
  • Die Temperatur der Umlaufflüssigkeit kann schwanken. Die Umlaufflüssigkeit kann durch die Heizeinrichtung temperiert werden. Mit der Heizeinrichtung wird insbesondere ausschließlich Umlaufflüssigkeit temperiert bzw. beheizt.
  • Insbesondere wird die zweite Zuleitung ausschließlich von Umlaufflüssigkeit durchströmt.
  • Die Sanitäreinrichtung kann eine (elektronische) Steuerung aufweisen, mit der ein Mischungsverhältnis zwischen der Umlaufflüssigkeit und dem Mischwasser (bzw. dem Warmwasser und/oder dem Kaltwasser) derart steuerbar ist, dass die über die Abgabeeinrichtung abgegebene Flüssigkeit eine gewünschte Temperatur aufweist. Dazu kann eine Temperatur des Mischwassers und eine Temperatur der Umlaufflüssigkeit separat voneinander geregelt werden. Alternativ oder zusätzlich kann diese Regelung auch über eine Einstellung der Volumenströme von Mischwasser und Umlaufflüssigkeit erfolgen.
  • Die Steuerung kann beispielsweise einen Mikrocontroller umfassen und/oder in einem Armaturengehäuse einer Armatur der Sanitäreinrichtung angeordnet sein.
  • Die Steuerung ist insbesondere eingerichtet, den Volumenstrom (in Liter pro Minute) und die Temperatur der abzugebenden Flüssigkeit in Abhängigkeit einer Anforderung eines Nutzers einzustellen bzw. zu regeln. Hierzu kann durch die Steuerung zumindest ein Ventil, z. B. ein Absperrventil und/oder ein Mischventil, bzw. der Thermostat und/ oder die Heizeinrichtung bzw. eine Pumpe der Sanitäreinrichtung steuerbar sein. Das Auswählen und/oder Steuern kann ein Aktivieren, Deaktivieren, und/oder Ändern des Volumenstroms bzw. eine Änderung der Temperatur des Mischwassers und/ oder der Umlaufflüssigkeit umfassen.
  • Die Temperatur des Mischwasser ist durch das Thermostat durch Beimischung von Warmwasser erhöhbar und/oder durch Beimischung von Kaltwasser reduzierbar. Bei dem Warmwasser und/oder Kaltwasser handelt es sich insbesondere um Frischwasser, das insbesondere noch nicht durch die Sanitäreinrichtung verwendet bzw. noch nicht über die zumindest eine Abgabeeinrichtung abgegeben wurde.
  • Die Temperatur der Umlaufflüssigkeit ist insbesondere durch die Heizeinrichtung regelbar.
  • Bei der Regelung der Temperatur der über die Abgabeeinrichtung abgegebenen Flüssigkeit werden die Temperaturen und/ oder Volumenströme von Mischwasser und Umlaufflüssigkeit berücksichtigt.
  • Die Sanitäreinrichtung kann insbesondere in verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden. So kann z. B. ausschließlich Frischwasser verwendet werden, wobei die Regelung der Temperatur der über die Abgabeeinrichtung abgegebenen Flüssigkeit dann insbesondere ausschließlich über den Thermostaten erfolgt. Weiter kann ausschließlich Umlaufflüssigkeit verwendet werden, wobei die Regelung der Temperatur der über die Abgabeeinrichtung abgegebenen Flüssigkeit dann insbesondere ausschließlich über die Heizeinrichtung erfolgt. Weiter kann ein Mischbetrieb vorgesehen sein, bei dem zumindest zeitweise gleichzeitig Frischwasser und Umlaufflüssigkeit verwendet wird. Dabei erfolgt die Regelung der Temperatur der über die Abgabeeinrichtung abgegebenen Flüssigkeit dann insbesondere über den Thermostaten und/ oder die Heizeinrichtung, bevorzugt durch beide gemeinsam bzw. durch eine übergeordnete Steuerung, die auf den Thermostaten und die Heizeinrichtung zugreift.
  • Die gewünschte Temperatur der über die Abgabeeinrichtung abgegebenen Flüssigkeit kann durch einen Benutzer der Sanitäreinrichtung beispielsweise über ein Betätigungselement der Sanitäreinrichtung und/oder des Thermostaten einstellbar sein. Zudem kann eine Abgabemenge der über die Abgabeeinrichtung abgegebenen Flüssigkeit durch den Benutzer der Sanitäreinrichtung über das Betätigungselement oder ein weiteres Betätigungselement einstellbar sein.
  • Insbesondere ist nur die (über den Abfluss abgeflossene oder im Becken befindliche) Umlaufflüssigkeit über die Heizeinrichtung temperierbar.
  • Insbesondere können die Umlaufflüssigkeit und das Mischwasser bereits stromaufwärts der Abgabeeinrichtung miteinander vermischt werden, z. B. in einem Mischbehälter, aus dem dann die gemischte Flüssigkeit zu der Abgabeeinrichtung weitergeleitet wird.
  • Insbesondere können die Umlaufflüssigkeit und das Mischwasser erst in der Abgabeeinrichtung miteinander vermischt werden.
  • Insbesondere weist die Abgabeeinrichtung einen ersten Auslassbereich und einen zweiten Auslassbereich auf, wobei die erste Zuleitung ausschließlich mit dem ersten Auslassbereich und die zweite Zuleitung ausschließlich mit dem zweiten Auslassbereich fluidtechnisch verbunden ist. Insbesondere sind dann sowohl das Mischwasser als auch das Umlaufwasser unabhängig voneinander auf die gewünschte Temperatur zu temperieren.
  • Insbesondere ist die gesamte durch die zweite Zuleitung strömende Umlaufflüssigkeit durch die Heizeinrichtung temperierbar.
  • Insbesondere erfolgt eine Regelung der Temperatur der Umlaufflüssigkeit zumindest (oder ausschließlich) über eine Betriebsdauer der Heizeinrichtung. Die Heizeinrichtung kann z. B. mit einer konstanten Heizleistung betrieben werden, wobei die Temperierung dann über die Länge der Intervalle erfolgt, in der die Heizeinrichtung eingeschaltet oder ausgeschaltet ist.
  • Insbesondere kann die Regelung der Temperatur zumindest (oder ausschließlich) über eine Regelung der Heizleistung der Heizreinrichtung erfolgen.
  • Insbesondere ist die Heizeinrichtung in einem Bypassabschnitt der zweiten Zuleitung angeordnet, so dass eine Regelung der Temperatur der Umlaufflüssigkeit zumindest über eine Regelung des durch den Bypassabschnitt strömenden Volumenstroms erfolgt.
  • Zur Regelung des Volumenstroms kann ein Ventil in der zweiten Zuleitung angeordnet werden, z. B. in dem Bypassabschnitt oder in dem durch den Bypassabschnitt überbrückten Abschnitt der zweiten Zuleitung.
  • Die Umlaufflüssigkeit kann über eine Pumpe aus dem Becken oder stromabwärts des Abflusses hin zur Abgabeeinrichtung gefördert werden.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“, ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung. Soweit ein Bauteil mehrfach vorkommen kann („mindestens ein“), kann die Beschreibung zu einem dieser Bauteile für alle oder ein Teil der Mehrzahl dieser Bauteile gleichermaßen gelten, dies ist aber nicht zwingend.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figur näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figur eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigt, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist.
    • 1 zeigt beispielhaft und schematisch eine Sanitäreinrichtung 1.
  • Die Sanitäreinrichtung 1 ist nach Art einer Dusche ausgebildet. Die Sanitäreinrichtung 1 weist eine Abgabeeinrichtung 2 in Form einer Brause, ein Becken 3 mit einem Abfluss 4 für die Flüssigkeit, ein Thermostat 5, durch das ein Warmwasser 6 und ein Kaltwasser 7 zu einem temperierten Mischwasser 8 mischbar sind, wobei das Mischwasser 8 der Abgabeeinrichtung 2 über eine erste Zuleitung 9 zuführbar ist, sowie eine Umlaufeinrichtung 10 auf. Durch die Umlaufeinrichtung 10 ist zumindest ein Teil der im Becken 3 befindlichen oder über den Abfluss 4 abgeflossenen Flüssigkeit als Umlaufflüssigkeit 11 der Abgabeeinrichtung 2 zuführbar ist.
  • Die Umlaufflüssigkeit 11 ist über eine gegenüber der ersten Zuleitung 9 separat ausgeführte zweite Zuleitung 12 der Abgabeeinrichtung 2 zuführbar. Die Umlaufflüssigkeit 11 ist durch eine Heizeinrichtung 13 temperierbar.
  • Die Temperatur der Umlaufflüssigkeit 11 kann schwanken. Die Umlaufflüssigkeit 11 kann durch die Heizeinrichtung 13 temperiert werden. Mit der Heizeinrichtung 13 wird ausschließlich Umlaufflüssigkeit 11 temperiert bzw. beheizt. Die zweite Zuleitung 12 wird ausschließlich von Umlaufflüssigkeit 11 durchströmt.
  • Die Sanitäreinrichtung 1 weist eine (elektronische) Steuerung auf 24, mit der ein Mischungsverhältnis zwischen der Umlaufflüssigkeit 11 und dem Mischwasser 8 (bzw. dem Warmwasser 6 und/oder dem Kaltwasser 7) derart steuerbar ist, dass die über die Abgabeeinrichtung 2 abgegebene Flüssigkeit eine gewünschte Temperatur aufweist. Dazu kann eine Temperatur des Mischwassers 8 und eine Temperatur der Umlaufflüssigkeit 11 separat voneinander geregelt werden. Alternativ oder zusätzlich kann diese Regelung auch über eine Einstellung der Volumenströme von Mischwasser 8 und Umlaufflüssigkeit 11 erfolgen.
  • Die Temperatur des Mischwasser 8 ist durch den Thermostaten 5 durch Beimischung von Warmwasser 6 erhöhbar und/oder durch Beimischung von Kaltwasser 7 reduzierbar. Bei dem Warmwasser 6 und/oder Kaltwasser 7 handelt es sich um Frischwasser, das noch nicht durch die Sanitäreinrichtung 1 verwendet bzw. noch nicht über die zumindest eine Abgabeeinrichtung 2 abgegeben wurde.
  • Die Temperatur der Umlaufflüssigkeit 11 ist durch die Heizeinrichtung 13 regelbar.
  • Bei der Regelung der Temperatur der über die Abgabeeinrichtung 2 abgegebenen Flüssigkeit werden die Temperaturen und/ oder Volumenströme von Mischwasser 8 und Umlaufflüssigkeit 11 berücksichtigt.
  • Die Sanitäreinrichtung 1 kann in verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden. So kann z. B. ausschließlich Frischwasser verwendet werden, wobei die Regelung der Temperatur der über die Abgabeeinrichtung 2 abgegebenen Flüssigkeit dann ausschließlich über den Thermostaten 5 erfolgt. Weiter kann ausschließlich Umlaufflüssigkeit 11 verwendet werden, wobei die Regelung der Temperatur der über die Abgabeeinrichtung 2 abgegebenen Flüssigkeit dann ausschließlich über die Heizeinrichtung 13 erfolgt. Weiter kann ein Mischbetrieb vorgesehen sein, bei dem zumindest zeitweise gleichzeitig Frischwasser und Umlaufflüssigkeit 11 verwendet wird. Dabei erfolgt die Regelung der Temperatur der über die Abgabeeinrichtung 2 abgegebenen Flüssigkeit dann über den Thermostaten 5 und/ oder die Heizeinrichtung 13, bevorzugt durch beide gemeinsam bzw. durch eine übergeordnete Steuerung, die auf den Thermostaten 5 und die Heizeinrichtung 13 zugreift.
  • Die gewünschte Temperatur der über die Abgabeeinrichtung 2 abgegebenen Flüssigkeit kann durch einen Benutzer der Sanitäreinrichtung 1 beispielsweise über ein Betätigungselement der Sanitäreinrichtung 1 und/oder des Thermostaten 5 einstellbar sein. Zudem kann eine Abgabemenge der über die Abgabeeinrichtung 2 abgegebenen Flüssigkeit durch den Benutzer der Sanitäreinrichtung 1 über das Betätigungselement oder ein weiteres Betätigungselement einstellbar sein.
  • Die Umlaufflüssigkeit 11 und das Mischwasser 8 werden erst in der Abgabeeinrichtung 2 miteinander vermischt.
  • Hier ist angedeutet, dass die Abgabeeinrichtung 2 einen ersten Auslassbereich 14 und einen zweiten Auslassbereich 15 aufweist, wobei die erste Zuleitung 9 ausschließlich mit dem ersten Auslassbereich 14 und die zweiten Zuleitung 12 ausschließlich mit dem zweiten Auslassbereich 15 fluidtechnisch verbunden ist. Dabei sind dann sowohl das Mischwasser 8 als auch die Umlaufflüssigkeit 11 unabhängig voneinander auf die gewünschte Temperatur zu temperieren.
  • Es kann die gesamte durch die zweite Zuleitung 12 strömende Umlaufflüssigkeit 11 durch die Heizeinrichtung 13 temperiert bzw. erwärmt werden.
  • Eine Regelung der Temperatur der Umlaufflüssigkeit 11 kann zumindest (oder ausschließlich) über eine Betriebsdauer der Heizeinrichtung 13 erfolgen. Die Heizeinrichtung 13 kann z. B. mit einer konstanten Heizleistung betrieben werden, wobei die Temperierung dann über die Länge der Intervalle erfolgt, in der die Heizeinrichtung 13 eingeschaltet oder ausgeschaltet ist.
  • Die Regelung der Temperatur kann zumindest (oder ausschließlich) über eine Regelung der Heizleistung der Heizreinrichtung 13 erfolgen.
  • Die Heizeinrichtung 13 ist in einem Bypassabschnitt 16 der zweiten Zuleitung 12 angeordnet, so dass eine Regelung der Temperatur der Umlaufflüssigkeit 11 zumindest über eine Regelung des durch den Bypassabschnitt 16 strömenden Volumenstroms erfolgt.
  • Zur Regelung des Volumenstroms ist ein erstes Ventil 18 in der zweiten Zuleitung 12 angeordnet. Das erste Ventil 18 ist in dem durch den Bypassabschnitt 16 überbrückten Abschnitt der zweiten Zuleitung 12 angeordnet.
  • Die Umlaufflüssigkeit 11 wird über eine Pumpe 17 aus dem Becken 3 und hin zur Abgabeeinrichtung 2 gefördert.
  • Der Volumenstrom des Mischwassers 8 kann über ein zweites Ventil 19 gesteuert werden.
  • Die Sanitäreinrichtung 1 umfasst einen Füllstandsensor 20 im Becken 3, durch den eine Entnahme der Umlaufflüssigkeit 11 aus dem Becken 3 gesteuert werden kann.
  • Weiter umfasst die Sanitäreinrichtung 1 Temperatursensoren 21 und Volumenstromsensoren 22 zur Regelung der Temperatur der über die Abgabeeinrichtung 2 abgegebenen Flüssigkeit. In der zweiten Zuleitung 12 ist zudem eine Reinigungseinrichtung 23 zur Reinigung der Umlaufflüssigkeit 11 vorgesehen, z. B. eine Bestrahlungseinheit, die mit ultraviolettem Licht Bakterien oder Keime in der Umlaufflüssigkeit 11 abtöten kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitäreinrichtung
    2
    Abgabeeinrichtung
    3
    Becken
    4
    Abfluss
    5
    Thermostat
    6
    Warmwasser
    7
    Kaltwasser
    8
    Mischwasser
    9
    erste Zuleitung
    10
    Umlaufeinrichtung
    11
    Umlaufflüssigkeit
    12
    zweite Zuleitung
    13
    Heizeinrichtung
    14
    erster Auslassbereich
    15
    zweiter Auslassbereich
    16
    Bypassabschnitt
    17
    Pumpe
    18
    erstes Ventil
    19
    zweites Ventil
    20
    Füllstandsensor
    21
    Temperatursensor
    22
    Volumenstromsensor
    23
    Reinigungseinrichtung
    24
    Steuerung

Claims (8)

  1. Sanitäreinrichtung (1), zumindest aufweisend: - eine Abgabeeinrichtung (2) für eine Flüssigkeit; - ein Becken (3) mit einem Abfluss (4) für die Flüssigkeit; - ein Thermostat (5), durch das ein Warmwasser (6) und ein Kaltwasser (7) zu einem temperierten Mischwasser (8) mischbar sind, wobei das Mischwasser (8) der Abgabeeinrichtung (2) über eine erste Zuleitung (9) zuführbar ist; - eine Umlaufeinrichtung (10), durch die zumindest ein Teil der über den Abfluss (4) abgeflossenen oder im Becken (3) befindlichen Flüssigkeit als Umlaufflüssigkeit (11) der Abgabeeinrichtung (2) zuführbar ist; wobei die Umlaufflüssigkeit (11) über eine gegenüber der ersten Zuleitung (9) separat ausgeführte zweite Zuleitung (12) der Abgabeeinrichtung (2) zuführbar ist, wobei die Umlaufflüssigkeit (11) durch eine Heizeinrichtung (13) temperierbar ist.
  2. Sanitäreinrichtung (1) nach Patentanspruch 1, wobei nur die über den Abfluss (4) abgeflossene Umlaufflüssigkeit (11) über die Heizeinrichtung (13) temperierbar ist.
  3. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Umlaufflüssigkeit (11) und das Mischwasser (8) stromaufwärts der Abgabeeinrichtung (2) miteinander vermischbar sind.
  4. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 1 und 2, wobei die Umlaufflüssigkeit (11) und das Mischwasser (8) erst in der Abgabeeinrichtung (2) miteinander vermischbar sind.
  5. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 1 und 2, wobei die Abgabeeinrichtung (2) einen ersten Auslassbereich (14) und einen zweiten Auslassbereich (15) aufweist, wobei die erste Zuleitung (9) ausschließlich mit dem ersten Auslassbereich (14) und die zweite Zuleitung (12) ausschließlich mit dem zweiten Auslassbereich (15) fluidtechnisch verbunden ist.
  6. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die gesamte durch die zweite Zuleitung (12) strömende Umlaufflüssigkeit (11) durch die Heizeinrichtung (13) temperierbar ist.
  7. Sanitäreinrichtung (1) nach Patentanspruch 6, wobei eine Regelung der Temperatur der Umlaufflüssigkeit (11) zumindest über eine Betriebsdauer der Heizeinrichtung (13) erfolgt.
  8. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, wobei die Heizeinrichtung (13) in einem Bypassabschnitt (16) der zweiten Zuleitung (12) angeordnet ist, so dass eine Regelung der Temperatur der Umlaufflüssigkeit (11) zumindest über eine Regelung des durch den Bypassabschnitt (16) strömenden Volumenstroms erfolgt.
DE102022108204.0A 2022-04-05 2022-04-05 Sanitäreinrichtung mit einer Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit Pending DE102022108204A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108204.0A DE102022108204A1 (de) 2022-04-05 2022-04-05 Sanitäreinrichtung mit einer Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit
PCT/EP2023/059048 WO2023194497A1 (de) 2022-04-05 2023-04-05 Sanitäreinrichtung mit einer abgabeeinrichtung für eine flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108204.0A DE102022108204A1 (de) 2022-04-05 2022-04-05 Sanitäreinrichtung mit einer Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022108204A1 true DE102022108204A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=86096057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022108204.0A Pending DE102022108204A1 (de) 2022-04-05 2022-04-05 Sanitäreinrichtung mit einer Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022108204A1 (de)
WO (1) WO2023194497A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104048075B (zh) 2013-03-13 2018-01-09 松下知识产权经营株式会社 水龙头
WO2018169472A1 (en) 2017-03-15 2018-09-20 Orbital Systems Ab A system for water recirculation with a reference water determining arra and method for adjusting a temperature of water in such a system
GB2570568A (en) 2017-12-13 2019-07-31 Pendlebury Leonard Environmentally-friendly water recycling system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008545912A (ja) * 2005-06-07 2008-12-18 ロイヤル カレッジ オブ アート 再循環シャワシステム
NL2017516B1 (en) * 2016-09-22 2018-03-29 Hamwells Holding Bv Recirculation shower system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104048075B (zh) 2013-03-13 2018-01-09 松下知识产权经营株式会社 水龙头
WO2018169472A1 (en) 2017-03-15 2018-09-20 Orbital Systems Ab A system for water recirculation with a reference water determining arra and method for adjusting a temperature of water in such a system
GB2570568A (en) 2017-12-13 2019-07-31 Pendlebury Leonard Environmentally-friendly water recycling system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023194497A1 (de) 2023-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1845207B1 (de) Trinkwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE68904480T2 (de) System und verfahren zum kontrollieren von trinkwasser.
EP2649246B2 (de) Sanitärsystem mit einer mischzentrale
DE10318821B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung von warmem Wasser in einer Brauchwasserinstallation und Brauchwasserinstallation
DE3916195C2 (de) Wasserversorgungsanlage
DE102022108204A1 (de) Sanitäreinrichtung mit einer Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit
DE112018005023T5 (de) Warmwasserversorgungssystem
DE102018112362A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Trinkwasseraufbereitungsanlage
EP4194628A1 (de) Sanitäreinrichtung mit zumindest einer abgabeeinrichtung für eine flüssigkeit
DE102022108205A1 (de) Sanitäreinrichtung mit einer Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit
DE102012004719A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer häuslichen Wasserleitung und/oder zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität
DE102008053879B4 (de) Elektrische Sanitärarmatur
DE102022130743A1 (de) Bedieneinrichtung für eine Sanitäreinrichtung
EP1385072A2 (de) Regulierventil
DE102022130741A1 (de) Ablaufeinrichtung einer Sanitäreinrichtung
JP2005198692A (ja) 循環式入浴装置
DE102022108206A1 (de) Sanitäreinrichtung mit einer Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit
EP2334992B1 (de) Wasserzirkulationssystem zum verhindern des wachstums von mikroorganismen
DE3916222C2 (de)
DE60008780T2 (de) Modularer gasbeheizter kombikessel
AT515901B1 (de) Wasserinstallation
DE202016008601U1 (de) System zur Energieversorgung für Badezimmerprodukte, die elektrische Energie erfordern
DE102022106833A1 (de) Sanitäreinrichtung mit zumindest einer ersten Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit
DE102005020474A1 (de) Einrichtung zur Versorgung wenigstens einer Zapfstelle mit Warmwasser
EP2047834A1 (de) Elektronische Bade- oder Wellnesswanne

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified