EP3690151B1 - Trink- und brauchwassersystem und verfahren zum spülen desselben - Google Patents

Trink- und brauchwassersystem und verfahren zum spülen desselben Download PDF

Info

Publication number
EP3690151B1
EP3690151B1 EP20153854.3A EP20153854A EP3690151B1 EP 3690151 B1 EP3690151 B1 EP 3690151B1 EP 20153854 A EP20153854 A EP 20153854A EP 3690151 B1 EP3690151 B1 EP 3690151B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drinking
water system
temperature sensor
flushing
difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20153854.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3690151A1 (de
Inventor
Thomas Spöler
Manuel Schuppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Kemper GmbH and Co KG filed Critical Gebr Kemper GmbH and Co KG
Publication of EP3690151A1 publication Critical patent/EP3690151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3690151B1 publication Critical patent/EP3690151B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/08Arrangement of draining devices, e.g. manual shut-off valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/006Arrangements or methods for cleaning or refurbishing water conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/078Combined units with different devices; Arrangement of different devices with respect to each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves

Definitions

  • the present invention relates to a drinking and industrial water system with the preamble features of claim 1. Such a drinking and industrial water system is derived from that which goes back to the applicant DE 20 2008 002 822 U1 known.
  • the present invention also relates to a method for flushing such a system.
  • the previously known drinking and service water system has a connection to the public water supply network in the basement of a building.
  • Several supply lines for supplying various water consumers within the building are fed with fresh water via this connection. If water is not drawn by a consumer, stale water in the supply lines can be drained into a sewer line via a flush valve.
  • the flushing valve is provided at one end of the supply line or supply lines and is connected in terms of control to a central control unit. In particular, the position of the flush valve can be controlled by means of a motor line. This is usually connected indirectly via a decentralized control unit or directly to the central control unit.
  • the central control unit usually coordinates all flushing processes in a building and evaluates the temperature signals described below.
  • a cable connection of sensors and valves for monitoring and regulating the drinking water system can also take place via decentralized controls distributed throughout the building. These decentralized controls can in turn be an integral part of an overall unit, which can also contain sensors and valves. Automated flushing processes can be programmed using a time module integrated in the central control unit. In addition, a water temperature measured by a temperature sensor can be transmitted to the central control unit. Depending on the measured temperature, the period of the rinsing cycles can be adjusted so that, for example, in summer, when the pipes and the water in them heat up faster, rinsing takes place at shorter intervals than in winter.
  • a flushing device which has a temperature sensor for recording the temperature profile of the water temperature over time included in a drinking water pipe. If this temperature sensor records a constant temperature curve over a specified period of time, a flushing process is triggered by opening a flushing valve. If the temperature sensor does not record a constant temperature profile over a specified period of time, a flushing process is omitted in that the flushing valve remains closed.
  • a drinking water pipe remains unused for a longer period of time, the temperature of the standing water in it adjusts to the ambient temperature. A thermal equilibrium is established between the environment and the drinking water pipe. If the ambient temperature is in the range of room temperature, the formation of germs such as legionella is favored. Rinsing the drinking water line is then necessary with a view to drinking water hygiene.
  • EP 2 500 475 A2 it may still be the case that such a flushing process is suspended. Because the adjustment of the water temperature in the drinking water pipe to the ambient temperature does not result in a constant temperature curve. Furthermore, the ambient temperature is not constant. When it gets dark or night, for example, the ambient temperature usually drops. This also reduces the temperature of the water standing in the drinking water pipe. The temperature profile of the drinking water in the drinking water pipe is seldom constant over a certain period of time, even if it is not used. External influences can, as shown, lead to the flushing device after DE 10 2011 013 955 A1 or. EP 2 500 475 A2 misinterprets the measured temperature profile, interprets a deviation from a constant temperature profile as being used by a consumer and suspends a flushing process even though the drinking water line was not used adequately or at all.
  • the prior art provides room for improvement in terms of flushing efficiency.
  • One object of the present invention is therefore to specify a drinking and service water system which, with an efficient flushing device, meets the hygienic requirements placed on a drinking water system, and a method for flushing such a system.
  • the present invention specifies a drinking and service water system with the features of claim 1.
  • This drinking and service water system has a connection to the public water supply network, via which at least the supply line leading to at least one consumer is fed with fresh water.
  • the flushing valve for draining water from the drinking and service water system is arranged downstream of the consumer in the direction of flow and is connected in terms of control to a control unit, which comprises a flushing module that enables the control unit to flush rinsing processes at certain times and / or at certain time intervals and / or as a function of measured Temperatures.
  • the control unit controls a drive that z. B. provides a valve body of the flush valve relative to a valve seat of the flush valve via an axially movable or a rotatably mounted adjusting element.
  • flushing can be programmed into the control unit at defined times and / or at defined time intervals (for example every eight hours) and / or as a function of the measured temperatures. Such preprogramming is commonly referred to as a flush schedule.
  • the drinking and service water system has a first temperature sensor upstream of the consumer in the direction of flow. This measures the water temperature in the supply line.
  • a second temperature sensor is arranged between the consumer and the flush valve. The control unit is set up to decide, based on a temperature difference between a measured value of the first temperature sensor and a measured value of the second temperature sensor, whether a washing process specified according to the washing schedule is carried out, omitted or postponed.
  • the time intervals between two rinsing processes are usually chosen so that the water in the lines does not develop into a critical temperature range in which bacteria formation is favored, even if a consumer fails to tap.
  • the time intervals are usually fixed.
  • a temperature-controlled flush can be programmed into the flush schedule in addition or as an alternative to the pure time-controlled flush.
  • the control unit initiates a flushing process, ie opens the flush valve and then closes it again when sufficient standing water has been drained from the system and replaced with fresh cold water.
  • "Flushing” means an exchange of water standing in the line. Regular tapping or a single long-lasting tapping process can make a flushing process programmed according to the flushing schedule superfluous. If it is then rinsed anyway, water is used unnecessarily. Usually, all of the water standing in front of the flush valve in the upstream pipe system is drained off.
  • the present invention provides a solution to this problem.
  • the temperature in the supply line usually drops, as cold water flows in via the connection to the public water supply network. This causes a temperature difference between the measured values of the first and the second temperature sensor. This is because the second temperature sensor is arranged behind the consumer in the direction of flow, preferably assigned to the flushing valve and / or arranged directly in front of the flushing valve. While the temperature in the area of the first temperature sensor is reduced essentially instantaneously through the direct exchange of water in the line with cold water, the temperature in the area of the second temperature sensor is equalized with the cold water that has flowed in, which remains in the line after the tapping process has ended , only gradually through heat transfer (convection).
  • the area of the second temperature sensor is generally not flowed through directly by the cold water flowing in. In this respect, the processes in these two areas take place on different time scales, which means that a temperature difference can be determined between the measured values of the first and the measured values of the second temperature sensor during a tapping process.
  • the first and second temperature sensors usually measure continuously and are connected to the control unit in terms of data.
  • a temperature difference between the measured values of the first temperature sensor and the measured values of the second temperature sensor is usually determined in the control unit at defined time intervals, usually of at most one minute.
  • the control unit contains a logic unit which determines a temperature difference by calculating the difference between the measured value of the first and the measured value of the second temperature sensor, the difference being logged or stored if necessary. The calculation of the difference can preferably be carried out continuously.
  • control unit can draw conclusions about the usage behavior of the consumers. These conclusions flow into the decision of the control unit as to whether a flushing process should be carried out, omitted or postponed.
  • the invention brings about a usage-oriented change in the flushing schedule.
  • the inventive drinking and Domestic water system less susceptible to external influences. This is because these have the same effect on both temperature sensors, so that their effects have no influence on the difference between the measured value of the first temperature sensor and the measured value of the second temperature sensor.
  • the present invention thus allows a hygienically safe operation of a drinking and service water system. If, for example, a significant tapping process takes place directly before a flushing process specified in accordance with the flushing schedule, i.e. a larger amount of water is withdrawn from the system by a consumer, the specified flushing process can be dispensed with or postponed. Because the consumption-related exchange of water during a significant tapping process means that sufficient fresh water flows into the system so that the subsequent rinsing process can be dispensed with in order to meet the hygienic requirements. If the time interval to the next scheduled flushing process is too long, the planned flushing process and all subsequent flushing processes can only be postponed by a certain time. The period between the individual subsequent flushing processes is usually not changed.
  • a connection to the public water supply network within the meaning of the present invention is in particular such an area of a drinking and service water system of a building that communicates directly with the domestic water meter, but does not yet have a branch that leads to one or more supply lines.
  • the water drained off via the flush valve is usually discharged via a sewer pipe connected to a sewer outlet.
  • a waste water outlet in the sense of the present invention that pipeline area of a drinking and service water system of a building is to be understood, which transfers the waste water to the public waste water network.
  • the connection to the public water supply network and the waste water outlet are usually located immediately adjacent to one another and at basement level.
  • the supply line or the supply lines usually have a nominal diameter of DN 20 or larger.
  • control unit is set up in such a way that the difference between the measured value of the first temperature sensor and the measured value of the second temperature sensor is formed at predetermined time intervals and is stored in the control unit for a defined minimum duration.
  • the predetermined time intervals between two difference values are usually the same.
  • the time interval between two difference values is preferably at most one minute.
  • the specified minimum duration is preferably 24 hours.
  • control unit is set up in such a way that a flushing process specified in accordance with the flushing schedule can be suspended or shifted if the difference before the planned start time of the specified flushing process is at least 2.5 ° C, preferably at least 3 ° C, very preferably is at least 3.5 ° C and particularly preferably at least 4 ° C. If a difference is calculated that corresponds to these values, it is concluded that there is a significant tapping process.
  • the control unit is set up in such a way that the duration of a dispensing process can be determined from the time profile of the difference.
  • the starting time of a dispensing process is usually the time from which the difference increases.
  • the end time of the dispensing process is accordingly usually the time from which the difference decreases.
  • the fact that the difference decreases again after a tap is due to the fact that the water temperature in the pipe gradually equalizes through heat transfer.
  • the duration of the dispensing process is the duration between the start and end time of the dispensing process.
  • the control unit is set up in such a way that a specified flushing process can be interrupted or shifted if the sum of the duration of all, preferably significant, tapping processes in a certain time interval before the planned start time of a specified flushing process reaches or exceeds a specified limit value .
  • the specific time interval before the scheduled start time can be one hour, for example.
  • the exact time interval is preferably adjustable and stored in the control unit.
  • the limit value is also usually stored in the control unit and is preferably adjustable.
  • control unit determines whether sufficient water was exchanged due to the usage behavior of the consumers. If the control unit decides that sufficient water has been exchanged due to usage behavior, it suspends or postpones the next scheduled rinsing process.
  • At least two consumers are connected to the supply lines, a further temperature sensor being arranged between these consumers.
  • a usage profile can be created for each individual consumer.
  • the further temperature sensor fulfills the function of the first temperature sensor for the downstream consumer.
  • the supply line comprises at least one floor line and several floor lines.
  • the row of floors usually extends vertically over one or more floors.
  • a floor string usually does not extend beyond a single floor.
  • each tier there is at least one consumer and a temperature sensor upstream of the consumer in the direction of flow. This means that a usage profile can be created for each individual floor.
  • a flushing valve is provided at the end of each floor line so that the individual floors can be flushed differently depending on their use.
  • the consumers can be connected to the supply line in a variety of ways. For example, several consumers can be connected to the supply line via a flow divider.
  • the connection can just as easily be implemented via a T-piece installation or a ring installation.
  • a supply line looped through between the connection to the public water supply network, the consumers and the flushing valve as a looped-through floor installation is also conceivable.
  • Free drainage is usually provided in the area of the water outlet.
  • the free flow is usually characterized by the fact that the water covers a fall distance in the gravitational field of the earth, which either runs directly in the surrounding atmosphere or is atmospherically connected to it. In this way it can be prevented that a possible backflow within a sewage line can get into the supply line.
  • An overflow monitoring device is usually also provided in the area of the free drainage. This usually communicates with the control unit and / or a flow rate limiter assigned to the flushing valve, so that in the event of an impending overflow at the free outlet, the flow rate from the drinking and service water system can be regulated or reduced or even completely prevented. Additionally or alternatively, the overflow monitoring system can output a warning signal, for example optically or acoustically, and / or report it to a higher-level building management system.
  • control unit is set up in such a way that the difference between the measured value of the first temperature sensor and the measured value of the second temperature sensor is compared with a reference value in the control unit.
  • the reference value can be a constant or a stored difference, determined at an earlier point in time, between the measured value of the first temperature sensor and the measured value of the second temperature sensor.
  • the reference value can also be a Be the reference temperature difference, which corresponds to a mean value or a median of a large number of difference values.
  • the control unit is set up in such a way that the specified flushing process is suspended, postponed or canceled if the difference is greater than the reference value.
  • the reference value is preferably a constant, for example 2.5 ° C., 3 ° C., 3.5 ° C. or 4 ° C.
  • the reference value is a stored difference between the measured value of the first temperature sensor and the measured value of the second temperature sensor.
  • the difference for example, the determined difference at the same time of the previous day can be defined as the reference value.
  • the reference value is a reference temperature difference which corresponds to the median of a large number of difference values.
  • the median is preferably formed from difference values determined at an interval of one hour. For example, the last 23 differential values measured every full hour can be used to calculate the median.
  • the reference value is a reference temperature difference which corresponds to the mean value from a large number of difference values.
  • the oldest difference value used in the calculation of the mean value is preferably at most 24 hours old at the time of the calculation. More preferably, the mean value is calculated at a preset time and usually stored until it is replaced or overwritten on the following day by the mean value calculated again at the preset time.
  • the reference value is a reference temperature difference which corresponds to the mean value from a large number of difference values, the mean value being formed from the difference values determined on the previous day.
  • the present invention provides a method for flushing a drinking and service water system.
  • a temperature difference is formed between a temperature measured in an area in front of a flushing valve and a temperature measured in an area in front of a consumer
  • the control unit decides whether a flushing process is carried out, omitted or postponed. Performing is to be understood in particular as starting or continuing. Failure to do so is to be understood in particular as terminating or not starting.
  • an area in front of the consumer is to be understood as a line section that extends between the consumer and a connection to the public water supply network.
  • the area in front of the flushing valve is usually understood to be a line section that extends between the flushing valve and the consumer.
  • a temperature sensor for measuring the temperature is usually provided in each of these areas.
  • a first temperature sensor is preferably assigned directly to the consumer and a second temperature sensor is assigned directly to the flushing valve.
  • a flushing module of the control unit generally specifies the opening of the flushing valve at specific times and / or at specific time intervals and / or as a function of measured temperatures. Usually the difference between the measured values of the first and the second temperature sensor is formed. This can be formed and preferably stored as a function of time by measuring at discrete time intervals or by continuous measuring. The time period to be taken into account for the decision on purging can preferably be set.
  • the method according to the invention is preferably designed according to one or more of the developments discussed above.
  • FIG Figure 1 shows a schematic representation of an embodiment of the drinking and service water system according to the invention.
  • the Figure 1 shows a schematic representation of an embodiment of a drinking and service water system of a building not shown in detail.
  • the building's drinking and service water system has a connection 2 to the public water supply network in order to supply the building with fresh water. This fresh water is usually cold water.
  • a supply line which comprises a tier 4, is fed via the connection 2.
  • the story line 4 extends in the vertical direction from the basement or ground floor to a second floor.
  • the first and second floors are each supplied with water by a floor line 6 which is connected to the floor line 4 and runs horizontally in the respective floor.
  • On every floor three consumers 8 are connected to the storey line 6 via a ring installation.
  • a flush valve 10 is arranged in each case.
  • the flushing valves 10 are connected to a control unit 12 in terms of control.
  • the control unit 12 contains a time module which specifies the times at which the control unit opens the flushing valves 10 for the control unit 12.
  • a time module which specifies the times at which the control unit opens the flushing valves 10 for the control unit 12.
  • water flows out of the drinking and industrial water system via a free drain 14 into a waste water line 16.
  • a first temperature sensor 18 is arranged upstream of the consumers 8 in the direction of flow in front of the ring installation.
  • the first temperature sensor 18 measures the water temperature in the storey line 6 upstream of the consumers 8 and sends the measured temperature to the control unit 12.
  • fresh cold water flows from the connection 2 via the storey line 4 into the storey line 6.
  • the fresh cold water flowing in has a lower temperature than the stale water already in the tier.
  • the measured temperature of the first temperature sensor 18 therefore generally falls in the event of a tapping process by a consumer 8.
  • a second temperature sensor 20 is assigned to the flushing valve 10 and is located directly in front of it in the direction of flow.
  • the second temperature sensor 20 also continuously measures the water temperature and sends the measured values to the control unit 12.
  • the measured temperature of the second temperature sensor 20 usually changes during a tapping process of a consumer 8 on a different time scale than that of the first temperature sensor 18, since Line section in which the second temperature sensor 20 is located is not directly traversed by the fresh cold water, as is the case with the first temperature sensor 18.
  • the control unit 12 can therefore determine with an integrated logic that a temperature difference arises between the first temperature sensor 18 and the second temperature sensor 20 when a consumer 8 is dispensing.
  • the control unit can suspend or postpone a flushing process specified by the time module.
  • the control unit 12 can be set up in such a way that several such dispensing processes in which the limit value is exceeded must be registered in a specified time window of, for example, 4 hours before the planned start time of a specified flushing process in order to decide that the specified flushing process has been suspended or canceled. should be moved.
  • Two further temperature sensors 22 are provided in floor line 6 of the first floor, each of which is arranged between two consumers 8.
  • the further temperature sensors 22 also continuously measure the water temperature and send the measured values to the control unit 12.
  • the control unit 12 can compare the measured values of the further temperature sensors 22 with the measured temperatures of the second temperature sensor 20 in order to create a separate usage profile for each individual consumer 8 to create.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trink- und Brauchwassersystem mit den oberbegrifflichen Merkmalen von Anspruch 1. Ein solches Trink- und Brauchwassersystem ist aus dem auf die Anmelderin zurückgehenden DE 20 2008 002 822 U1 bekannt. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Spülen eines solchen Systems.
  • Das vorbekannte Trink- und Brauchwassersystem hat einen Anschluss an das öffentliche Wasserversorgungsnetz im Keller eines Gebäudes. Über diesen Anschluss werden mehrere Versorgungsleitungen zur Versorgung verschiedener Wasserverbraucher innerhalb des Gebäudes mit frischem Wasser gespeist. Bei Ausbleiben einer Wasserentnahme durch einen Verbraucher kann abgestandenes Wasser in den Versorgungsleitungen über ein Spülventil in einen Abwasserleitungsstrang abgelassen werden. Das Spülventil ist an einem Ende der Versorgungsleitung bzw. Versorgungsleitungen vorgesehen und steuerungsmäßig mit einer zentralen Steuerungseinheit verbunden. Insbesondere ist die Stellung des Spülventils mittels einer Motorleitung kontrollierbar. Diese ist üblicherweise mittelbar über eine dezentrale Steuereinheit oder unmittelbar mit der zentralen Steuerungseinheit verbunden. Für gewöhnlich koordiniert die zentrale Steuerungseinheit alle Spülvorgänge in einem Gebäude und wertet die nachfolgend beschriebenen Temperatursignale aus. Ein kabelmäßiger Anschluss von Sensoren und Ventilen zur Überwachung und Regulierung des Trinkwassersystems kann aber auch über im Gebäude verteilte dezentrale Steuerungen erfolgen. Diese dezentralen Steuerungen wiederum können integraler Bestandteil einer Gesamteinheit sein, die ebenfalls Sensoren und Ventile enthalten kann. Automatisierte Spülvorgänge sind über ein in die zentrale Steuerungseinheit integriertes Zeitmodul programmierbar. Zusätzlich kann eine über einen Temperatursensor gemessene Wassertemperatur an die zentrale Steuerungseinheit übermittelt werden. Abhängig von der gemessenen Temperatur kann die Periode der Spülzyklen angepasst werden, sodass beispielsweise im Sommer, wenn sich die Leitungen und das darin befindliche Wasser schneller erwärmen, in kürzeren Zeitabständen gespült wird als im Winter. Je nach Gebäude und Leitungsführung ist aber auch der umgekehrte Fall denkbar, sodass im Winter aufgrund des höheren Heizbedarfs sich auch das Trinkwasser mehr als gewünscht erwärmt und daher häufiger gespült werden muss. Die Temperatur hat sich daher als sehr brauchbare Größe herausgestellt, um in Abhängigkeit des Gebäudetyps und der weiteren äußeren Umstände sinnvoll zu spülen.
  • Aus DE 10 2011 013 955 A1 bzw. EP 2 500 475 A2 ist eine Spülvorrichtung bekannt, die einen Temperaturfühler zur Aufzeichnung des zeitlichen Temperaturverlaufs der Wassertemperatur in einer Trinkwasserleitung beinhaltet. Zeichnet dieser Temperaturfühler über eine vorgegebene Zeitspanne einen konstanten Temperaturverlauf auf, wird ein Spülvorgang durch Öffnen eines Spülventils ausgelöst. Zeichnet der Temperatursensor über eine vorgegebene Zeitspanne keinen konstanten Temperaturverlauf auf, wird ein Spülvorgang unterlassen, indem das Spülventil geschlossen bleibt.
  • Bleibt eine Trinkwasserleitung über einen längeren Zeitraum ungenutzt, gleicht sich die Temperatur des darin befindlichen stehenden Wassers an die Umgebungstemperatur an. Ein thermisches Gleichgewicht zwischen der Umgebung und der Trinkwasserleitung stellt sich ein. Liegt die Umgebungstemperatur im Bereich der Zimmertemperatur, ist die Bildung von Keimen wie Legionellen begünstigt. Ein Spülen der Trinkwasserleitung ist dann im Hinblick auf die Trinkwasserhygiene geboten.
  • Bei der Spülvorrichtung nach DE 10 2011 013 955A1 bzw. EP 2 500 475 A2 kann es dennoch sein, dass ein solcher Spülvorgang ausgesetzt wird. Denn der Angleich der Wassertemperatur in der Trinkwasserleitung an die Umgebungstemperatur ergibt gerade keinen konstanten Temperaturverlauf. Des Weiteren ist die Umgebungstemperatur nicht konstant. Bei Eintritt der Dunkelheit bzw. der Nacht sinkt beispielsweise in der Regel die Umgebungstemperatur. Dadurch sinkt auch die Temperatur von in der Trinkwasserleitung stehendem Wasser. Selten ist der Temperaturverlauf des Trinkwassers in der Trinkwasserleitung über einen bestimmten Zeitraum, selbst bei Ausbleiben einer Nutzung, konstant. Äußere Einflüsse können wie gezeigt dazu führen, dass die Spülvorrichtung nach DE 10 2011 013 955 A1 bzw. EP 2 500 475 A2 den gemessenen Temperaturverlauf fehlinterpretiert, ein Abweichen von einem konstanten Temperaturverlauf als eine Nutzung durch einen Verbraucher deutet und einen Spülvorgang aussetzt, obwohl die Trinkwasserleitung unzureichend oder gar nicht genutzt wurde.
  • Der vorbekannte Stand der Technik bietet Raum zur Verbesserung hinsichtlich der Spüleffizienz.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Trink- und Brauchwassersystem anzugeben, das mit einer effizienten Spülvorrichtung die an ein Trinkwassersystem gestellten hygienischen Anforderungen erfüllt, und ein Verfahren zum Spülen eines solchen Systems.
  • Zur vorrichtungsmäßigen Lösung dieser Aufgabenstellung gibt die vorliegende Erfindung ein Trink- und Brauchwassersystem mit den Merkmalen von Anspruch 1 an.
  • Dieses Trink- und Brauchwassersystem hat einen Anschluss an das öffentliche Wasserversorgungsnetz, über den zumindest die zu mindestens einem Verbraucher führende Versorgungsleitung mit frischem Wasser gespeist wird. Das Spülventil zum Ablassen von Wasser aus dem Trink- und Brauchwassersystem ist dem Verbraucher in Strömungsrichtung nachgelagert angeordnet und mit einer Steuerungseinheit steuerungsmäßig verbunden, die ein Spülmodul umfasst, das der Steuerungseinheit Spülvorgänge zu bestimmten Zeiten und/oder in bestimmten Zeitabständen und/oder in Abhängigkeit gemessener Temperaturen vorgibt. In der Regel steuert die Steuerungseinheit einen Antrieb, der z. B. über ein axial bewegbares oder ein drehbar gelagertes Stellelement einen Ventilkörper des Spülventils relativ zu einem Ventilsitz des Spülventils stellt. Danach ist ein Spülen zu festgelegten Uhrzeiten und/oder in festgelegten Zeitabständen (beispielsweise alle acht Stunden) und/oder in Abhängigkeit von gemessenen Temperaturen in die Steuerungseinheit einprogrammierbar. Eine solche Vorprogrammierung wird für gewöhnlich als Spülplan bezeichnet.
  • Des Weiteren hat das Trink- und Brauchwassersystem einen dem Verbraucher in Strömungsrichtung vorgelagerten ersten Temperatursensor. Dieser misst die Wassertemperatur in der Versorgungsleitung. Ein zweiter Temperatursensor ist zwischen dem Verbraucher und dem Spülventil angeordnet. Die Steuerungseinheit ist dazu eingerichtet, basierend auf einem Temperaturunterschied zwischen einem Messwert des ersten Temperatursensors und einem Messwert des zweiten Temperatursensors zu entscheiden, ob ein gemäß Spülplan vorgegebener Spülvorgang durchgeführt, unterlassen oder verschoben wird.
  • Üblicherweise sind die Zeitabstände zwischen zwei Spülvorgängen so gewählt, dass sich das in den Leitungen befindliche Wasser auch bei Ausbleiben eines Zapfvorgangs eines Verbrauchers nicht in einen kritischen Temperaturbereich entwickelt, in dem Bakterienbildung begünstigt ist. Die Zeitabstände sind in der Regel fest vorgegeben. Um sicherzustellen, dass der kritische Temperaturbereich nicht erreicht wird, kann zusätzlich oder alternativ zu der reinen zeitgesteuerten Spülung eine temperaturgesteuerte Spülung in den Spülplan einprogrammiert sein.
  • Bevor der kritische Temperaturbereich erreicht wird, initiiert die Steuerungseinheit einen Spülvorgang, d.h. öffnet das Spülventil und schließt es anschließend wieder, wenn ausreichend stehendes Wasser aus dem System abgelassen und durch frisches Kaltwasser ausgetauscht wurde. "Spülen" bedeutet dabei einen Austausch von in der Leitung stehendem Wasser. Durch regelmäßiges Zapfen oder durch einen einzigen langanhaltenden Zapfvorgang kann ein gemäß Spülplan programmierter Spülvorgang überflüssig werden. Wird dann dennoch gespült, wird unnötig Wasser verbraucht. Üblicherweise wird das gesamte vor dem Spülventil in dem vorgelagerten Leitungssystem stehende Wasser abgeleitet.
  • Die vorliegende Erfindung gibt eine Lösung für dieses Problem an.
  • Zapft ein Verbraucher Wasser aus dem System, sinkt in der Regel die Temperatur in der Versorgungsleitung, da über den Anschluss an das öffentliche Wasserversorgungsnetz kaltes Wasser nachströmt. Dies bewirkt einen Temperaturunterschied zwischen den Messwerten des ersten und des zweiten Temperatursensors. Denn der zweite Temperatursensor ist in Strömungsrichtung hinter dem Verbraucher angeordnet, bevorzugt dem Spülventil zugeordnet und/oder unmittelbar vor dem Spülventil angeordnet. Während sich die Temperatur im Bereich des ersten Temperatursensors durch den direkten Austausch von in der Leitung befindlichem Wasser durch kaltes Wasser im Wesentlichen instantan reduziert, findet im Bereich des zweiten Temperatursensors ein Temperaturausgleich mit dem nachgeströmten kalten Wasser, das nach Beenden des Zapfvorgangs in der Leitung verbleibt, erst allmählich durch Wärmeübertragung (Konvektion) statt. Der Bereich des zweiten Temperatursensors wird in der Regel nicht direkt von dem nachströmenden kalten Wasser durchströmt. Insofern finden die Prozesse in diesen beiden Bereichen auf unterschiedlichen Zeitskalen statt, was dazu führt, dass bei einem Zapfvorgang ein Temperaturunterschied zwischen den Messwerten des ersten und den Messwerten des zweiten Temperatursensors festgestellt werden kann. Der erste und der zweite Temperatursensor messen üblicherweise kontinuierlich und sind datenmäßig mit der Steuerungseinheit verbunden. Ein Temperaturunterschied zwischen den Messwerten des ersten Temperatursensors und den Messwerten des zweiten Temperatursensors wird für gewöhnlich in definierten Zeitabständen, von üblicherweise höchstens einer Minute, in der Steuerungseinheit ermittelt. In der Regel beinhaltet die Steuerungseinheit eine Logikeinheit, die einen Temperaturunterschied durch die Berechnung der Differenz aus dem Messwert des ersten und dem Messwert des zweiten Temperatursensors ermittelt, wobei die Differenz ggf. protokolliert bzw. gespeichert wird. Die Berechnung der Differenz ist vorzugsweise kontinuierlich durchführbar.
  • So kann die Steuerungseinheit Rückschlüsse auf das Nutzungsverhalten der Verbraucher ziehen. Diese Rückschlüsse fließen in die Entscheidung der Steuerungseinheit ein, ob ein Spülvorgang durchgeführt, unterlassen oder verschoben werden soll. Die Erfindung bewirkt eine nutzungsorientierte Veränderung des Spülplans. Dabei ist das erfindungsgemäße Trink- und Brauchwassersystems weniger anfällig für äußere Einflüsse. Denn diese wirken sich gleichermaßen auf beide Temperatursensoren aus, sodass deren Auswirkungen keinen Einfluss auf die Differenz zwischen dem Messwert des ersten Temperatursensors und dem Messwert des zweiten Temperatursensors haben.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt somit einen hygienisch unbedenklichen Betrieb eines Trink- und Brauchwassersystems. Findet beispielsweise direkt vor einem gemäß Spülplan vorgegebenen Spülvorgang ein signifikanter Zapfvorgang statt, d.h. es wird durch einen Verbraucher eine größere Menge Wasser aus dem System entnommen, kann auf den vorgegebenen Spülvorgang verzichtet bzw. dieser verschoben werden. Denn durch den verbrauchsbedingten Austausch von Wasser bei einem signifikanten Zapfvorgang strömt ausreichend frisches Wasser in das System nach, sodass zur Einhaltung der hygienischen Anforderungen auf den nachfolgenden Spülvorgang verzichtet werden kann. Ist der Zeitabstand zum nächstgeplanten Spülvorgang zu lang, kann der geplante Spülvorgang und alle nachfolgenden Spülvorgänge auch nur um eine bestimmte Zeit verschoben werden. Die Periode zwischen den einzelnen nachfolgenden Spülvorgängen wird dabei in der Regel nicht verändert.
  • Als Anschluss an das öffentliche Wasserversorgungsnetz im Sinne der vorliegenden Erfindung gilt insbesondere ein solcher Bereich eines Trink- und Brauchwassersystems eines Gebäudes, der unmittelbar mit dem Hauswasserzähler kommuniziert, allerdings noch keinen Abzweig aufweist, der zu einer oder mehreren Versorgungsleitungen führt. Das über das Spülventil abgelassene Wasser wird in der Regel über eine mit einem Abwasserabgang verbundene Abwasserleitung abgeleitet. Als Abwasserabgang im Sinne der vorliegenden Erfindung soll derjenige Rohrleitungsbereich eines Trink- und Brauchwassersystems eines Gebäudes verstanden werden, der das Abwasser an das öffentliche Abwassernetz übergibt. Der Anschluss an das öffentliche Wasserversorgungsnetz als auch der Abwasserabgang befinden sich üblicherweise unmittelbar benachbart zueinander und auf Kellemiveau. Die Versorgungsleitung bzw. die Versorgungsleitungen haben in der Regel einen Nenndurchmesser von DN 20 oder größer.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist die Steuerungseinheit derart eingerichtet, dass die Differenz zwischen dem Messwert des ersten Temperatursensors und dem Messwert des zweiten Temperatursensors in vorbestimmten Zeitabständen gebildet und in der Steuerungseinheit für eine festgelegte Mindestdauer gespeichert wird. Die vorbestimmten Zeitabstände zwischen zwei Differenzwerten sind in der Regel gleich. Bevorzugt beträgt das Zeitintervall zwischen zwei Differenzwerten höchstens eine Minute. Die festgelegte Mindestdauer beträgt vorzugsweise 24 Stunden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Steuerungseinheit derart eingerichtet, dass ein gemäß Spülplan vorgegebener Spülvorgang aussetzbar oder verschiebbar ist, wenn die Differenz vor dem geplanten Startzeitpunkt des vorgegebenen Spülvorgangs mindestens 2,5°C, bevorzugt mindestens 3°C, sehr bevorzugt mindestens 3,5°C und besonders bevorzugt mindestens 4°C beträgt. Wird eine Differenz berechnet, die diesen Werten entspricht, wird auf einen signifikanten Zapfvorgang geschlossen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Steuerungseinheit derart eingerichtet, dass die Dauer eines Zapfvorgangs aus dem zeitlichen Verlauf der Differenz ermittelbar ist. Der Startzeitpunkt eines Zapfvorgangs ist dabei in der Regel der Zeitpunkt, ab dem die Differenz anwächst. Der Endzeitpunkt des Zapfvorgangs ist entsprechend üblicherweise der Zeitpunkt, ab dem die Differenz abnimmt. Dass die Differenz nach einem Zapfvorgang wieder abnimmt, liegt daran, dass sich die Wassertemperatur in der Leitung durch Wärmeübertragung allmählich ausgleicht. Die Dauer des Zapfvorgangs ist die Dauer zwischen Start und Endzeitpunkt des Zapfvorgangs.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Steuerungseinheit derart eingerichtet, dass ein vorgegebener Spülvorgang aussetzbar oder verschiebbar ist, wenn die Summe der Dauer aller, bevorzugt signifikanten Zapfvorgänge in einem bestimmten Zeitintervall vor dem geplanten Startzeitpunkt eines vorgegebenen Spülvorgangs einen festgelegten Grenzwert erreicht oder überschreitet. Das bestimmte Zeitintervall vor dem geplanten Startzeitpunkt kann beispielsweise eine Stunde sein. Das genaue Zeitintervall ist vorzugsweise einstellbar und in der Steuerungseinheit hinterlegt. Auch der Grenzwert ist in der Regel in der Steuerungseinheit hinterlegt und vorzugsweise einstellbar.
  • So kann die Entscheidung der Steuerungseinheit, ob aufgrund des Nutzungsverhaltens der Verbraucher genügend Wasser ausgetauscht wurde, verbessert werden. Entscheidet die Steuerungseinheit, dass aufgrund des Nutzungsverhaltens genügend Wasser ausgetauscht wurde, setzt sie den nächstgeplanten Spülvorgang aus oder verschiebt diesen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind an die Versorgungsleitungen mindestens zwei Verbraucher angeschlossen, wobei zwischen diesen Verbrauchern ein weiterer Temperatursensor angeordnet ist. So kann für jeden einzelnen Verbraucher ein Nutzungsprofil erstellt werden. Der weitere Temperatursensor erfüllt dabei die Funktion des ersten Temperatursensors für den ihm nachgelagerten Verbraucher.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung umfasst die Versorgungsleitung mindestens einen Stockwerksstrang und mehrere Etagenstränge. Dabei erstreckt sich der Stockwerksstrang in der Regel in der Vertikalen über ein oder mehrere Stockwerke. Ein Etagenstrang erstreckt sich üblicherweise nicht über eine einzelne Etage hinaus. In jedem Etagenstrang ist mindestens ein Verbraucher und ein dem Verbraucher in Strömungsrichtung vorgelagerter Temperatursensor angeordnet. Dadurch kann ein Nutzungsprofil für jede einzelne Etage erstellt werden. Weiter bevorzugt ist am Ende jedes Etagenstrangs ein Spülventil vorgesehen, sodass die einzelnen Etagen je nach Nutzung unterschiedlich gespült werden können.
  • Der Anschluss der Verbraucher an die Versorgungsleitung kann auf vielfältige Art und Weise gegeben sein. So können mehrere Verbraucher beispielsweise über einen Strömungsteiler an die Versorgungsleitung angeschlossen sein. Genauso gut kann der Anschluss über eine T-Stück-Installation oder eine Ringinstallation realisiert sein. Auch eine zwischen dem Anschluss an das öffentliche Wasserversorgungsnetz, den Verbrauchern und dem Spülventil durchgeschliffene Versorgungsleitung als durchgeschliffene Stockwerksinstallation ist denkbar.
  • Üblicherweise ist im Bereich des Wasserabgangs ein freier Ablauf vorgesehen. Der freie Ablauf zeichnet sich in der Regel dadurch aus, das Wasser eine Fallstrecke im Schwerefeld der Erde zurücklegt, die entweder unmittelbar in der Umgebungsatmosphäre verläuft oder mit dieser atmosphärisch in Verbindung steht. So kann verhindert werden, dass eine eventuelle Rückströmung innerhalb einer Abwasserleitung in die Versorgungsleitung gelangen kann. Üblicherweise ist im Bereich des freien Ablaufs auch eine Überlauf-Überwachungseinrichtung vorgesehen. Diese kommuniziert in der Regel mit der Steuerungseinheit und/oder einem dem Spülventil zugeordneten Durchflussmengenbegrenzer, sodass bei einem drohenden Überlauf an dem freien Ablauf die Ausflussmenge aus dem Trink- und Brauchwassersystem reguliert bzw. reduziert oder sogar vollständig unterbunden werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann die Überlauf-Überwachung ein Warnsignal, beispielsweise optisch oder akustisch, ausgeben und/oder an eine übergeordnete Gebäudeleittechnik melden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Steuerungseinheit derart eingerichtet, dass die Differenz zwischen dem Messwert des ersten Temperatursensors und dem Messwert des zweiten Temperatursensors in der Steuerungseinheit mit einem Referenzwert verglichen wird. Dabei kann der Referenzwert eine Konstante oder eine gespeicherte, zu einem früheren Zeitpunkt ermittelte Differenz zwischen dem Messwert des ersten Temperatursensors und dem Messwert des zweiten Temperatursensors sein. Der Referenzwert kann aber auch eine Referenz-Temperaturdifferenz sein, die einem Mittelwert oder einem Median aus einer Vielzahl von Differenzwerten entspricht. Die Steuerungseinheit ist dabei derart eingerichtet, dass der vorgegebene Spülvorgang ausgesetzt, verschoben oder abgebrochen wird, wenn die Differenz größer ist als der Referenzwert.
  • Bevorzugt ist der Referenzwert eine Konstante, beispielsweise 2,5 °C, 3°C, 3,5°C oder 4°C.
  • Nach einer alternativen bevorzugten Weiterbildung ist der Referenzwert eine gespeicherte Differenz zwischen dem Messwert des ersten Temperatursensors und dem Messwert des zweiten Temperatursensors. Für den Vergleich zwischen Differenz und Referenzwert kann dabei beispielsweise die ermittelte Differenz zur selben Uhrzeit des vorherigen Tages als Referenzwert definiert werden.
  • Nach einer weiteren, alternativen bevorzugten Weiterbildung ist der Referenzwert eine Referenz-Temperaturdifferenz, die dem Median aus einer Vielzahl von Differenzwerten entspricht. Vorzugsweise wird der Median aus in einem Abstand von einer Stunde ermittelten Differenzwerten gebildet. Beispielsweise können die letzten jeweils zur vollen Stunde gemessenen 23 Differenzwerte zur Berechnung des Medians herangezogen werden.
  • Nach einer weiteren, alternativen bevorzugten Weiterbildung ist der Referenzwert eine Referenz-Temperaturdifferenz, die dem Mittelwert aus einer Vielzahl von Differenzwerten entspricht. Vorzugsweise ist dabei der älteste in die Berechnung des Mittelwerts einfließende Differenzwert zum Zeitpunkt der Berechnung höchstens 24 Stunden alt. Weiter bevorzugt wird der Mittelwert zu einer voreingestellten Uhrzeit berechnet und üblicherweise gespeichert, bis er am darauffolgenden Tag von dem wiederum zur voreingestellten Uhrzeit berechneten Mittelwert ersetzt oder überschrieben wird.
  • Nach einer weiteren alternativen bevorzugten Weiterbildung ist der Referenzwert eine Referenz-Temperaturdifferenz, die dem Mittelwert aus einer Vielzahl von Differenzwerten entspricht, wobei der Mittelwert aus den ermittelten Differenzwerten des vorherigen Tages gebildet ist.
  • Zur Lösung des verfahrensmäßigen Problems gibt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Spülen eines Trink- und Brauchwassersystem an. Dabei wird eine Temperaturdifferenz zwischen einer in einem Bereich vor einem Spülventil gemessenen Temperatur und einer in einem Bereich vor einem Verbraucher gemessenen Temperatur gebildet, aufgrund derer eine Steuerungseinheit entscheidet, ob ein Spülvorgang durchgeführt, unterlassen oder verschoben wird. Als Durchführen ist insbesondere ein Starten oder ein Fortsetzen zu verstehen. Als Unterlassen ist insbesondere ein Beenden oder ein Nichtstarten zu verstehen.
  • Als Bereich vor dem Verbraucher ist in der Regel ein Leitungsabschnitt zu verstehen, der sich zwischen dem Verbraucher und einem Anschluss an das öffentliche Wasserversorgungsnetz erstreckt. Als Bereich vor dem Spülventil ist üblicherweise ein Leitungsabschnitt zu verstehen, der sich zwischen dem Spülventil und dem Verbraucher erstreckt. In diesen Bereichen ist für gewöhnlich jeweils ein Temperatursensor zur Messung der Temperatur vorgesehen. Vorzugsweise ist ein erster Temperatursensor unmittelbar dem Verbraucher und ein zweiter Temperatursensor unmittelbar dem Spülventil zugeordnet.
  • Ein Spülmodul der Steuerungseinheit gibt in der Regel das Öffnen des Spülventils zu bestimmten Zeiten und/oder in bestimmten Zeitabständen und/oder in Abhängigkeit gemessener Temperaturen vor. Für gewöhnlich wird die Differenz der Messwerte des ersten und des zweiten Temperatursensors gebildet. Diese kann als Funktion der Zeit durch Messen in diskreten Zeitabständen oder durch kontinuierliches Messen gebildet und vorzugsweise gespeichert werden. Der für die Entscheidung über das Spülen zu berücksichtigende Zeitraum ist vorzugsweise einstellbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist bevorzugt nach einer oder mehreren der voranstehend diskutierten Weiterbildungen ausgestaltet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Figur 1, die eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Trink- und Brauchwassersystems zeigt.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Trink- und Brauchwassersystems eines nicht näher gezeigten Gebäudes. Das Trink- und Brauchwassersystem des Gebäudes hat einen Anschluss 2 an das öffentliche Wasserversorgungsnetz, um das Gebäude mit Frischwasser zu versorgen. Bei diesem Frischwasser handelt es sich üblicherweise um Kaltwasser. Über den Anschluss 2 wird eine Versorgungsleitung, die einen Stockwerksstrang 4 umfasst, gespeist. Der Stockwerksstrang 4 erstreckt sich in vertikaler Richtung vom Keller oder Erdgeschoss bis hin zu einer zweiten Etage. Die erste und die zweite Etage werden jeweils von einem Etagenstrang 6 mit Wasser versorgt, der an den Stockwerkstrang 4 angeschlossen ist und in der jeweiligen Etage horizontal verläuft. In jeder Etage sind drei Verbraucher 8 über eine Ringinstallation an die Etagenleitung 6 angeschlossen. An dem den Verbrauchern 8 in Strömungsrichtung nachgelagerten Ende des Etagenstrangs 6 ist jeweils ein Spülventil 10 angeordnet. Die Spülventile 10 sind steuerungsmäßig mit einer Steuerungseinheit 12 verbunden.
  • Die Steuerungseinheit 12 beinhaltet ein Zeitmodul, das der Steuerungseinheit 12 Zeiten vorgibt, zu denen die Steuerungseinheit die Spülventile 10 öffnet. Bei geöffneten Spülventilen 10 fließt Wasser aus dem Trink- und Brauchwassersystem über einen freien Ablauf 14 in eine Abwasserleitung 16 ab. In der Etagenleitung 6 ist den Verbrauchern 8 in Strömungsrichtung vorgelagert ein erster Temperatursensor 18 vor der Ringinstallation angeordnet. Der erste Temperatursensor 18 misst die Wassertemperatur in der Etagenleitung 6 vor den Verbrauchern 8 und sendet die gemessene Temperatur an die Steuerungseinheit 12. Durch einen Zapfvorgang eines Verbrauchers 8 fließt frisches Kaltwasser aus dem Anschluss 2 über den Stockwerksstrang 4 in den Etagenstrang 6 nach. Das nachfließende frische Kaltwasser hat in der Regel eine geringere Temperatur als das bereits in dem Etagenstrang befindliche abgestandene Wasser. Die gemessene Temperatur des ersten Temperatursensors 18 sinkt daher in der Regel im Falle eines Zapfvorgangs eines Verbrauchers 8. Ein zweiter Temperatursensor 20 ist jeweils dem Spülventil 10 zugeordnet und diesem unmittelbar in Strömungsrichtung vorgelagert. Auch der zweite Temperatursensor 20 misst kontinuierlich die Wassertemperatur und sendet die gemessenen Werte an die Steuerungseinheit 12. Die gemessene Temperatur des zweiten Temperatursensors 20 ändert sich in der Regel während eines Zapfvorgangs eines Verbrauchers 8 auf einer anderen Zeitskala als die des ersten Temperatursensors 18, da der Leitungsabschnitt, in dem sich der zweite Temperatursensor 20 befindet, nicht unmittelbar von dem frischen Kaltwasser durchströmt wird, wie es bei dem ersten Temperatursensor 18 der Fall ist. Die Steuerungseinheit 12 kann daher mit einer integrierten Logik feststellen, dass sich bei einem Zapfvorgang eines Verbrauchers 8 ein Temperaturunterschied zwischen dem ersten Temperatursensor 18 und dem zweiten Temperatursensor 20 einstellt. Überschreitet die Temperaturdifferenz einen voreinstellbaren Grenzwert, beispielsweise 4°C, kann die Steuerungseinheit einen von dem Zeitmodul vorgegebenen Spülvorgang aussetzen oder verschieben. Die Steuerungseinheit 12 kann so eingerichtet sein, dass mehrere solcher Zapfvorgänge, bei denen der Grenzwert überschritten wird, in einem festgelegten Zeitfenster von beispielsweise 4 Stunden vor dem geplanten Startzeitpunkt eines vorgegebenen Spülvorgangs registriert werden müssen, um zu entscheiden, dass der vorgegebene Spülvorgang ausgesetzt bzw. verschoben werden soll.
  • In dem Etagenstrang 6 der ersten Etage sind zwei weitere Temperatursensoren 22 vorgesehen, die jeweils zwischen zwei Verbrauchern 8 angeordnet sind. Auch die weiteren Temperatursensoren 22 messen kontinuierlich die Wassertemperatur und senden die gemessenen Werte an die Steuerungseinheit 12. Die Steuerungseinheit 12 kann die gemessenen Werte der weiteren Temperatursensoren 22 jeweils mit den gemessenen Temperaturen des zweiten Temperatursensors 20 vergleichen, um für jeden einzelnen Verbraucher 8 ein eigenes Nutzungsprofil zu erstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Anschluss an das öffentliche Wasserversorgungsnetz
    4
    Stockwerksstrang
    6
    Etagenstrang
    8
    Verbraucher
    10
    Spülventil
    12
    Steuerungseinheit
    14
    freier Ablauf
    16
    Abwasserleitung
    18
    erster Temperatursensor
    20
    zweiter Temperatursensor
    22
    weiterer Temperatursensor

Claims (15)

  1. Trink- und Brauchwassersystem mit einem Anschluss (2) an das öffentliche Wasserversorgungsnetz, zumindest einer zu mindestens einem Verbraucher (8) führenden Versorgungsleitung (4, 6), einem dem Verbraucher (8) in Strömungsrichtung nachgelagerten Spülventil (10) zum Ablassen von Wasser aus dem Trink- und Brauchwassersystem, einer steuerungsmäßig mit dem Spülventil (10) verbundenen Steuerungseinheit (12) und einem dem Verbraucher (8) in Strömungsrichtung vorgelagerten ersten Temperatursensor (18), wobei die Steuerungseinheit (12) ein Spülmodul umfasst, das der Steuerungseinheit (12) Spülvorgänge zu bestimmten Zeiten und/oder in bestimmten Zeitabständen und/oder in Abhängigkeit einer gemessenen Temperatur vorgibt, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zweiter Temperatursensor (20) zwischen dem Verbraucher (8) und dem Spülventil (10) angeordnet ist und dass die Steuerungseinheit (12) dazu eingerichtet ist, basierend auf einem Temperaturunterschied zwischen einem Messwert des ersten Temperatursensors (18) und einem Messwert des zweiten Temperatursensors (20) zu entscheiden, ob der vorgegebene Spülvorgang durchgeführt, unterlassen oder verschoben wird.
  2. Trink- und Brauchwassersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (12) dazu eingerichtet ist, eine Differenz zwischen dem Messwert des ersten Temperatursensors (18) und dem Messwert des zweiten Temperatursensors in vorbestimmten Zeitabständen zu bilden und für eine festgelegte Mindestdauer zu speichern.
  3. Trink- und Brauchwassersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (12) dazu eingerichtet ist, eine Dauer eines Zapfvorgangs aus dem zeitlichen Verlauf der Differenz zu ermitteln.
  4. Trink- und Brauchwassersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (12) derart eingerichtet ist, dass ein vorgegebener Spülvorgang aussetzbar oder verschiebbar ist, wenn die Summe der Dauer aller Zapfvorgänge in einem bestimmten Zeitintervall vor einem geplanten Startzeitpunkt des vorgegebenen Spülvorgangs einen festgelegten Grenzwert erreicht oder überschreitet.
  5. Trink- und Brauchwassersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Versorgungsleitung (4, 6) mindestens zwei Verbraucher (8) angeschlossen sind und dass zwischen diesen Verbrauchern (8) ein weiterer Temperatursensor (22) angeordnet ist.
  6. Trink- und Brauchwassersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung (4, 6) mindestens einen Stockwerksstrang (4) und mehrere Etagenstränge (6) umfasst und dass in jedem Etagenstrang (6) mindestens ein Verbraucher (8), ein dem Verbraucher (8) in Strömungsrichtung vorgelagerter Temperatursensor (18) und ein dem Verbraucher (8) in Strömungsrichtung nachgelagertes Spülventil (10) angeordnet sind.
  7. Trink- und Brauchwassersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit dazu eingerichtet ist, die Differenz zwischen dem Messwert des ersten Temperatursensors und dem Messwert des zweiten Temperatursensors mit einem Referenzwert zu vergleichen und einen vorgegebenen Spülvorgang auszusetzen, zu verschieben oder abzubrechen, wenn die Differenz größer als der Referenzwert ist.
  8. Trink- und Brauchwassersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert eine Konstante, insbesondere 2,5 °C, 3°C, 3,5°C oder 4°C, ist.
  9. Trink- und Brauchwassersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert eine Referenz-Temperaturdifferenz ist, die einer gespeicherten Differenz zwischen dem Messwert des ersten Temperatursensors und dem Messwert des zweiten Temperatursensors entspricht.
  10. Trink- und Brauchwassersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert eine Referenz-Temperaturdifferenz ist, die dem Median aus einer Vielzahl von Differenzwerten entspricht.
  11. Trink- und Brauchwassersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert eine Referenz-Temperaturdifferenz ist, die dem Mittelwert aus einer Vielzahl von Differenzwerten entspricht.
  12. Trink- und Brauchwassersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der älteste Differenzwert, der Eingang in die Berechnung des Mittelwerts findet, höchstens 24 Stunden zurückliegt.
  13. Trink- und Brauchwassersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelwert zu einer voreingestellten Uhrzeit berechnet wird.
  14. Trink- und Brauchwassersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelwert aus den ermittelten Werten des vorherigen Tages gebildet ist.
  15. Verfahren zum Spülen eines Trink- und Brauchwassersystems, bei dem eine Temperaturdifferenz zwischen einer in einem Bereich vor einem Spülventil gemessenen Temperatur und einer in einem Bereich vor einem Verbraucher gemessenen Temperatur gebildet wird, aufgrund der eine steuerungsmäßig mit dem Spülventil verbundene Steuerungseinheit entscheidet, ob ein Spülvorgang durchgeführt, unterlassen oder verschoben wird.
EP20153854.3A 2019-01-31 2020-01-27 Trink- und brauchwassersystem und verfahren zum spülen desselben Active EP3690151B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201263.9A DE102019201263A1 (de) 2019-01-31 2019-01-31 Trink- und Brauchwassersystem und Verfahren zum Spülen desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3690151A1 EP3690151A1 (de) 2020-08-05
EP3690151B1 true EP3690151B1 (de) 2021-12-22

Family

ID=69326411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20153854.3A Active EP3690151B1 (de) 2019-01-31 2020-01-27 Trink- und brauchwassersystem und verfahren zum spülen desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11225780B2 (de)
EP (1) EP3690151B1 (de)
CA (1) CA3069200C (de)
DE (1) DE102019201263A1 (de)
DK (1) DK3690151T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020001745A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Oblamatik Ag Verfahren zum betreiben eines wasser-zirkulationssystems
LU102009B1 (de) * 2020-08-21 2022-02-21 Wilo Se Verfahren zum Betreiben und/ oder Überwachen einer Wasserzirkulation
DE102020006534A1 (de) 2020-10-24 2022-04-28 Joachim Klein Kostengünstige Sicherheitsvorrichtung zur einfachen Installierung zwischen einer Trinkwasserleitung und einer Nichttrinkwasserleitung, zuverlässigen hygienischen Trennung zwischen Trinkwasser und Nichttrinkwasser und zur nachhaltigen Hygienisierung zumindest eines Teils derselben
EP4256142A1 (de) * 2020-12-03 2023-10-11 Geberit International AG Hygienespülsystem
DE202021101228U1 (de) 2021-03-11 2021-03-22 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Trinkwasser-Installation
CN114837254B (zh) * 2022-03-31 2024-03-08 中船邮轮科技发展有限公司 减少备用系统vsp冲洗时间的舰船饮用水分配系统
CN114809195B (zh) * 2022-05-17 2023-04-18 江苏迈科道环境科技有限公司 无负压供水设备远程监控系统及方法
DE202023000983U1 (de) 2023-05-04 2023-08-04 Joachim Klein Sicherheitsvorrichtung zur einfachen Installierung zwischen einer Trinkwasserleitung und einer Nichttrinkwasserleitung, zuverlässigen hygienischen Trennung zwischen Trinkwasser und Nichttrinkwasser und nachhaltigen Hygienisierung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO155261C (no) * 1984-02-22 1987-03-04 Lyng Ind As Sanitaersystem for levering av varmt og kaldt vann.
DE10061971A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-20 Holger Raese Steuereinrichtung für Warmwasserzirkulationspumpen
DE102006017807B4 (de) * 2006-04-13 2013-10-24 Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke Trinkwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE202008002822U1 (de) 2008-02-28 2009-07-09 Gebr.Kemper Gmbh + Co.Kg Metallwerke Trink- und Brauchwasserversorgungseinrichtung eines Gebäudes und Steuervorrichtung für eine solche
US8402984B1 (en) * 2009-08-20 2013-03-26 Keith J. Ziegenbein Flood preventing system, and method of use
DE202010003376U1 (de) 2010-03-09 2011-08-01 Gebrüder Kemper GmbH + Co Metallwerke Trink- und Brauchwassersystem
DE102010055176A1 (de) * 2010-12-20 2012-07-12 Honeywell Technologies Sarl Trinkwasserversorgungssystem eines Gebäudes, Verfahren zum Betreiben desselben und Steuerungseinrichtung desselben
CA2822531C (en) * 2011-01-25 2017-12-05 A.R.I. Flow Control Accessories Ltd. Gas purge valve with actuation sensor
DE102011010840B4 (de) * 2011-02-10 2019-08-14 Oventrop Gmbh & Co. Kg Trink- oder Brauchwassersystem
DE102011013955B4 (de) 2011-03-14 2018-12-27 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum selbsttätigen Spülen
GB2496640A (en) 2011-11-17 2013-05-22 William Henry Saint Flushing apparatus and method for a water system of a building
EP2722449B1 (de) 2012-10-19 2021-07-21 Honeywell Technologies Sarl Trinkwassersystem
DE102014208261B4 (de) * 2014-04-30 2020-08-13 Aba Beul Gmbh Trink- und Brauchwassersystem eines Gebäudes und Verfahren zur Steuerung des Trink- und Brauchwassersystems
DE102016103833A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Uponor Innovation Ab System und Verfahren zum Spülen einer Trinkwasserinstallation
US11053149B2 (en) * 2018-04-30 2021-07-06 Seccua Holding AG Water hygiene improving method
DE202018005791U1 (de) * 2018-12-13 2020-03-19 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Spülvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019201263A1 (de) 2020-08-06
CA3069200C (en) 2022-05-31
DK3690151T3 (da) 2022-03-21
US11225780B2 (en) 2022-01-18
EP3690151A1 (de) 2020-08-05
US20200248437A1 (en) 2020-08-06
CA3069200A1 (en) 2020-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3690151B1 (de) Trink- und brauchwassersystem und verfahren zum spülen desselben
EP2500475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Leitungen
EP1887150B1 (de) Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
EP3337931B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil
EP2365141B1 (de) Trink- oder Brauchwassersystem
EP3695058A1 (de) Trinkwasserversorgungssystem mit gruppenweiser steuerung, verfahren zu dessen steuerung sowie computerprogramm
EP2993271B1 (de) Steuervorrichtung und trink- und/oder brauchwassersystem mit einer solchen steuervorrichtung
DE102010055176A1 (de) Trinkwasserversorgungssystem eines Gebäudes, Verfahren zum Betreiben desselben und Steuerungseinrichtung desselben
EP3666984B1 (de) Spülvorrichtung und trink- und brauchwassersystem mit einer solchen spülvorrichtung
EP0260649B1 (de) Verfahren zum Innenreinigen von verzweigten Rohrleitungen und damit verbundenen hohlen Aggregaten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10059255C1 (de) Trinkwasserversorgungsanlage
DE3823614A1 (de) Verfahren und anlage zur durchflussmessung
DE202012012276U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer häuslichen Wasserleitung und/oder zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität
DE102012112178B4 (de) Verfahren zur Umwälzung von Trinkwasser
EP2327971B1 (de) Verfahren zur Analyse der Wärmemengenverteilung in einem Heizsystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4056768A1 (de) Trinkwasser-installation
EP3786603A1 (de) Überwachung einer hauswasserinstallation
DE3743703C2 (de) Verfahren zum automatischen Reinigen eines gedükerten Abwasserrohres
DE3617284A1 (de) Verfahren und anlage zur regelung des wasserabflusses aus einem regenbecken oder einem kanalrohr
EP0205013A2 (de) Anlage zur Regelung des Wasserabflusses aus einem Regenbecken oder einem Kanalrohr
EP3604698B1 (de) Verfahren und spülsystem zum spülen von wasserleitungsnetzen
DE102015106017B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Desinfektions- oder Reinigungsmittel-Gebrauchslösungen
EP4256142A1 (de) Hygienespülsystem
EP3444404B1 (de) Verfahren zum ermitteln des trinkwasserverbrauchs in einem trinkwassersystem
DE102015015649A1 (de) Leitungsspülvorrichtung und leitungsspülsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200903

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502020000456

Country of ref document: DE

Owner name: GEBR. KEMPER GMBH + CO. KG METALLWERKE, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEBR. KEMPER GMBH + CO. KG, 57462 OLPE, DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000456

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1457176

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220322

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000456

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

26N No opposition filed

Effective date: 20220923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20200127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 5