EP2363542A2 - Steueranordnung - Google Patents
Steueranordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2363542A2 EP2363542A2 EP20110155876 EP11155876A EP2363542A2 EP 2363542 A2 EP2363542 A2 EP 2363542A2 EP 20110155876 EP20110155876 EP 20110155876 EP 11155876 A EP11155876 A EP 11155876A EP 2363542 A2 EP2363542 A2 EP 2363542A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- chamber
- membrane
- control arrangement
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 73
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 16
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 13
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 2
- 240000006829 Ficus sundaica Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F1/00—Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
- E03F1/006—Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/88—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/88—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
- E02F3/90—Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2931—Diverse fluid containing pressure systems
- Y10T137/3109—Liquid filling by evacuating container
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7287—Liquid level responsive or maintaining systems
- Y10T137/7313—Control of outflow from tank
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7287—Liquid level responsive or maintaining systems
- Y10T137/7313—Control of outflow from tank
- Y10T137/7316—Self-emptying tanks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7758—Pilot or servo controlled
- Y10T137/7762—Fluid pressure type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
Definitions
- the invention relates to a control arrangement for a vacuum actuated suction, intended for a vacuum sewer system
- a control arrangement for a vacuum actuated suction intended for a vacuum sewer system
- a housing having an outer wall, arranged therein by a wastewater caused by accumulated back pressure from a first switchable to a second position first valve, a via the first valve pressure-adjustable limited by a first membrane first chamber, wherein the first membrane is operatively connected to a second valve, passes through the depending on its position negative pressure or atmospheric pressure to the suction valve, a first connection via which the first chamber a negative pressure source is connected, which is shut off in the absence of or too little dynamic pressure of the first in its first position
- the first diaphragm is switchable together with the second valve of a first suction valve connected to the atmospheric pressure position in a second suction valve connecting the vacuum position, and wherein
- a corresponding vacuum sewerage system comprises as essential components house connection shafts with a normally open control arrangement and shut-off or suction valves, a subsequent line system with systematically arranged high and low points and a vacuum station with sewage collection tanks, sewage pumps, vacuum pumps, measuring and control technology ,
- a swamp of a z. B. located on a property boundary shaft, in which the exclusively pneumatically controlled shut-off valves and the associated control arrangement are housed.
- an air-enclosing pitot tube Connected to the sump is an air-enclosing pitot tube, wherein the trapped air is hydrostatically compressed by liquid accumulated in the sump, so that a back pressure is generated.
- the shut-off valve is opened and the waste water is sucked into the vacuum line in the presence of a defined dynamic pressure.
- the valve closes depending on the time after a few seconds via spring force and vacuum.
- the wastewater itself collects at the low points in the pipe system and is pushed by nachschmanender air gradually over the following high points in the direction of the vacuum station. From the collecting tank of the vacuum station then the wastewater with conventional sewage pumps via a pressure and Freigementechnisch to Wastewater treatment plant promoted. In the collecting tank and in the piping system, a vacuum generator such as a vacuum pump maintains a negative pressure.
- the control arrangement associated with the shut-off valve should thereby enable automatic adaptation to the wastewater portions to be suctioned off and to the operating conditions (for example the strength of the existing negative pressure) in the discharge system.
- a control arrangement according to the DE-C-43 36 020 is extremely compact and structurally simple and offers a high level of operational safety.
- the control assembly closes the vacuum supply to the shut-off valve after a defined period of time and the shut-off valve vented with ambient air, so that the shut-off valve is closed.
- the time remaining after the suction before the closing of the suction valve is used for admitting transport air from the environment in the vacuum system. For the system function, it would be desirable if the volume ratio of the admitted air and the sucked liquid would be higher, the weaker the upcoming negative pressure is.
- control device is also characterized in particular by the fact that it keeps the after-opening time for the air approximately constant and the volume of the extracted wastewater portion is smaller, the weaker the upcoming negative pressure is. Another advantage of this control device is to cause a sudden change in the state of the control to the extent that the second valve controlling the connection to the shut-off valve is switched abruptly.
- the suction time is dependent on the existing vacuum in an unfavorable for the entire system way, since the opening times are in turn dependent on the prevailing negative pressure.
- the opening time is shorter at low negative pressure than at high negative pressure.
- a further disadvantage is that opening of the negative pressure to the shut-off valve releasing second valve can be done even at low vacuum, but not always sufficient for rapid suction. As a result, the risk arises that wastewater is raised in the freezing area of the line and can freeze there.
- a pneumatic control device for a shut-off valve on a vacuum sewer line is known.
- at least one control valve and a minimum vacuum valve are required in addition to a first valve actuated by a back pressure and a constructively complex timing device.
- a control arrangement of the type mentioned is the EP-A-1 091 053 which is simple in construction and ensures that liquid can not penetrate into the pressurizable by vacuum chamber.
- the present invention is based on the object, a control arrangement of the type mentioned in such a way that when compared to the known control arrangements further simplified construction high reliability is given. At the same time it should be ensured that liquid can not penetrate or accumulate in the control arrangement, which impairs the functionality. According to another aspect, the possibility should be given to be able to change a switching of the control valve and thus the suction valve in a simple manner, so that switching can be done at desired dynamic pressures. Also, if necessary, a manual switching of the control arrangement for actuating the suction valve to be made possible.
- the first valve has a release membrane, via which the first connection can be shut off in the first position of the first valve, and a second membrane connected to the release membrane via a spacer, via which the second connection in FIG the second position of the first valve can be shut off, wherein a gap between the trigger membrane and the second membrane can be acted upon with back pressure.
- the invention generally relates to a control arrangement for an actuatable by vacuum suction valve, intended for a vacuum sewer system, comprising a first valve and a second valve, depending on the position of the suction valve is actuated, can be sucked through the accumulated wastewater through the sewer system.
- first valve acts on this built up by accumulated wastewater back pressure, which acts on a gap between a release membrane and a dynamic pressure diaphragm, which form a unit and the first valve.
- two membranes forming one unit namely the triggering membrane and the second membrane, which may also be referred to as a dynamic pressure membrane, exert the first valve, via which the first chamber is subjected to negative pressure or atmospheric pressure as a function of backpressure prevailing between the membranes will that second as a control valve too Significant valve allows or shuts off a connection between vacuum port and exhaust valve.
- An inventive design feature provides that the trigger membrane, depending on its position, close or open a second chamber located in the flow path between the vacuum source and the first chamber in the first connection and which in the first position of the first valve is connected to the vacuum source is. It is inventively provided for adjusting the switching operation in dependence on the prevailing dynamic pressure that the second chamber is adjustable via an operable via the housing element from the outside in their effective in relation to the trigger membrane pressurizable surface.
- the second chamber release membrane side has a circular bottom surface which is circumferentially bounded by a sealing element such as O-ring, and that acts on the sealing element accessible from the outside of the housing adjusting element for adjusting the sealing element. If z. For example, if the area of the second chamber is reduced, it is possible to detach the release membrane from the seal and thus to adjust the first valve at a lower dynamic pressure than with a larger bottom area of the second chamber.
- a sealing element such as O-ring
- the adjusting element is displaceably arranged in a channel-shaped opening such as bore, which is sealingly closable on the outside.
- a channel-shaped opening such as bore
- pin elements of defined length can be introduced into the bore.
- an element which can be screwed into the bore in order to change, via a kind of spindle, the surface which is pressurized by negative pressure via the second chamber.
- the release membrane has a geometry of a wave-like seal, which has a peripheral in section U-shaped peripheral, ie outer portion and a flat formed as a flat gasket inner portion which can be applied to the sealing the second chamber seal.
- the release membrane can also be characterized in that it has in its second sealing chamber sealing position in section a U- or double-U-shaped geometry with preferably a circumferential L-shaped edge over which the trigger membrane in a first intermediate wall of the housing fixed is. It is given a quasi-cup-shaped geometry with outwardly curved peripheral wall.
- the second diaphragm emanates from a plate-shaped first holder, which is connected via the spacer or pin member with the triggering membrane.
- first diaphragm defining the first chamber should also emanate from a holder referred to as a second holder, which is acted upon via a spring element extending in the first chamber in the direction of a second intermediate wall extending away from the first valve and from the piston of the second valve is interspersed.
- the first diaphragm and the second intermediate wall penetrated by the piston define a third chamber which is connected to a connection leading to the atmosphere.
- the piston extending from the second diaphragm receiving the first diaphragm then establishes, in dependence on the position of the second valve, a connection between the third chamber and a fourth chamber, which can be shut off or connected to a vacuum connection via the second valve. From the fourth chamber is also a connection for the suction valve.
- the fifth chamber is connected via a likewise extending in the housing wall channel with the first chamber. This is further connected via a channel passing through the first intermediate wall with a space extending between the outside of the triggering membrane and the first intermediate wall.
- the separation membrane-second membrane unit is adjusted to the seal defining the second chamber in such a way that the vacuum can continue into the first chamber.
- the connecting channel between the fifth chamber and the first chamber is closed by the second membrane.
- connection between the third and fourth chambers is shut off via the valve piston, so that negative pressure can now reach the suction valve via the opened second valve, thus switching it over; because the valve plate closes the pressurizable with the first connection between the first Vacuum source and the first chamber with simultaneous pressurization of the first chamber to atmospheric pressure.
- the negative pressure itself is now reduced via the channel which is no longer closed by the second membrane and connects the fifth chamber, which is connected to the atmospheric pressure, with the first chamber.
- the force of the spring can act on the first membrane or its holder in such a way that the second valve is closed.
- atmospheric pressure flows through a connection, which is no longer blocked off by the valve piston, in the second intermediate wall to the connection of the suction valve that originates from the fourth chamber, so that it switches and blocks.
- valve piston in the axial direction has a protrusion over its valve plate, by means of which a sealed housing opening an axial adjustment of the valve piston with a closed second valve is made possible with the result that a manual actuation of the control arrangement and thus Umschalts the suction valve is enabled.
- control arrangement according to the invention differs from previously known constructions in that the connections for the negative pressure, the suction valve and the atmosphere in the operating position of the control arrangement connected to the housing are vertically aligned and the chambers communicating with them are aligned with the connecting pieces in this way are that any accumulated liquid or condensate can drain due to gravity. This concerns at least the third and fourth chambers.
- Fig. 1 to 6 are longitudinal sectional views of a control arrangement 10 according to the invention can be seen, via which a suction valve, intended for a vacuum sewer system, can be actuated.
- the currentless, but pneumatically operating also to be designated as a universal control control arrangement 10 has a stepped cylindrical housing 12, with a peripheral wall 14 and end walls 16, 18.
- Fig. 1 the control assembly 10 is shown in its installed position, so that pipe or connecting pieces 20, 22, 24 are aligned vertically downwards.
- the connecting piece 20, which runs in the region of the right-hand end wall 18 in the drawing, is connected to the vacuum source of the vacuum water system. Vacuum is also referred to below as vacuum.
- the adjacent nozzle 22 leads to the suction valve, and running in the region of the left end wall 16 nozzle 24 connects to the atmospheric pressure. Further, there is a port 26 which is connected to a sump in which a back pressure is built up in response to the accumulated and sucked wastewater. The size of the dynamic pressure determines the switching of the suction valve in the manner described below.
- the housing 12 has a first intermediate wall 28, which is close in the drawing of the left end wall 16, and a second intermediate wall 30 which extends between the first intermediate wall 28 and the right end wall 18.
- Essential components of the control arrangement 10 are a trigger valve 32, referred to as a first valve, and a second valve 34, which is a control valve, via which a connection between the vacuum port 20 and the port 22 for the shut-off valve can be made or shut off, depending on the back pressure.
- the triggering valve 32 consists of a release membrane 36 and a second membrane 38, which are connected to achieve a same direction movement via a connecting or spacer 40 with each other.
- a second chamber 44 is closed by way of a bottom section 42 of the triggering membrane 36, said second chamber 44 being closed by way of one in the first intermediate wall 28 of the peripheral wall 14 and the right end wall 18 extending channel 46 is connected to the vacuum connection piece 20.
- the channel 46 which is composed in the Fig. From the sections 45, 47, 49, is thereby closed with a closed control valve 34 via a voltage applied to a valve seat 48 valve plate 50 of the control valve 34 with respect to a designated chamber fourth chamber 64, of the the pipe socket 20, 22 go out for the vacuum or the suction valve.
- the bottom portion 42 bears against a circumferential seal 86, such as an O-ring, peripherally defining the second chamber 44.
- the intermediate space 52 between the triggering membrane 36 and the second diaphragm 38 communicates with the port 26, which is acted upon by the dynamic pressure.
- the second diaphragm 38 which can also be referred to as dynamic pressure diaphragm, which starts from a plate-like first holder 54, is connected via a connecting element 56 to the triggering membrane 36, which thus forms or is part of the supporting element 40.
- the release membrane 36 has on the inside a cylindrical projection 58 with a passage opening, which is sealingly penetrated by the pin-shaped connecting element 56 and secured by an end-side truncated conical extension 60.
- the opposite end of the pin-shaped connecting element 56 abuts the outer side 62 of the plate-shaped first holder 54 of the second diaphragm 38 and is formed quasi helically.
- the release membrane 36 has a shape of a kind of shaft seal, which has a peripheral, in section U-shaped peripheral portion which is fixed in the first intermediate wall 28.
- the sealing the second chamber 44 occlusive bottom portion 42 acts like a flat gasket.
- first intermediate wall 28 On the opposite side of the first intermediate wall 28 with respect to the trigger valve 32 there is a chamber 72, referred to as the first chamber, which is closed on one side by the intermediate wall 28 and on the other side by a membrane 74 referred to as the first membrane from a second bracket 76 starts.
- second holder 76 On the second holder 76 acts on the first partition wall 28 or one of this outgoing section supporting spring element 75, so that the second support 76 is subjected to force in the direction of the second partition wall 30.
- a channel 66 in a designated fifth chamber chamber 90 which is bounded on the one hand by the outside of the second diaphragm 38 and the first holder 54 and the other by the end wall 16 or one of these adjacent wall .
- a filter 92 is provided between the channel 66 and the fifth chamber 90.
- the fifth chamber 90 is a preferably diametrically to the pipe socket 24 and parallel to the end wall 16 extending further channel 94 goes out with respect to the corrugated edge region of the second diaphragm 38 such that the channel 94 can be flowed through with closed trip valve 32 and at opened trip valve 32 is shut off.
- the first chamber 72 is then acted upon with open channel 94 at atmospheric pressure when the trigger valve 32 is closed.
- the first chamber 72 is connected via a channel 102 to a space between the outside of the triggering membrane 36 and the first intermediate wall 28. This area, which forms an annular space when the trigger valve 32 is closed, is identified by the reference numeral 104.
- the atmospheric pressure prevails via the connecting piece 24 in a third chamber 82 which extends between the second holder 76, on which the spring 75 is supported, and the second intermediate wall 30.
- the atmospheric pressure can flow into the fourth chamber 64 when the control valve 34 is closed, from which the pipe socket 22 which is connected to the suction valve proceeds. Consequently, atmospheric pressure is applied to the exhaust valve with the result that it is closed.
- the unit second diaphragm or dynamic pressure diaphragm 38 / trigger membrane 36 moves in the drawing to the left (s. Fig.
- the channel 94 which is also to be referred to as a ventilation channel, is closed by the second diaphragm 38, and that, secondly, the pending in the second chamber 44 vacuum over a in the first intermediate wall 28 on the diaphragm side Nut or a gap 120 continues via the channel 102 into the first chamber 72, so that the atmospheric pressure is sucked off.
- the control valve 34 opens because its piston 78 is connected to the second bracket 76.
- the valve disc 50 with its seal 124 can detach from the valve seat 48 so that the channel 46, which is acted upon by negative pressure, is no longer closed to the fourth chamber 64, so that negative pressure is applied to the suction valve via the connecting piece 22.
- the longitudinal slots 84 present in the longitudinal direction in the longitudinal direction are simultaneously closed so that the fourth chamber 64 can no longer be exposed to atmospheric pressure.
- the switching of the control valve 34 is carried out despite the fact that both the valve plate 50 and the first diaphragm 74 and its holder 76 (2nd bracket) are exposed to atmospheric pressure, since the surface of the control membrane 74 with effective area of the holder 76 is greater than that Surface of the valve disc 50 is.
- the dimensioning of the surfaces and the spring forces is such that the negative pressure in the first chamber 72 should be approximately 0.21 to 0.24 bar absolute to allow switching of the control valve 34.
- the triggering valve 34 moves to the right due to the prestressing of the release membrane 36, so that the second chamber 44 moves towards the bottom surface 42 of the release membrane 36 by sealing engagement the second chamber peripherally surrounding seal 86 is completed, so that a connection to the atmosphere no longer exists; because the leading to the first chamber 72 gap 120 in the first intermediate wall 28 extends outside the second chamber 44.
- the channel 94 is opened so that atmosphere via the channels 96, 98 and the nozzle gap 100 can flow into the first chamber 72.
- the cross-section of the nozzle gap 100 can be changed by turning a screw 142, whereby the period of time, with which the first chamber 72 is exposed to atmospheric pressure, can be adjusted. Since now equal pressure conditions prevail on both sides of the first diaphragm 74 and its holder 76, the spring 75 can adjust the second holder 76 in the direction of the second intermediate wall 30 and thus the piston 78 of the control valve 34 such that the control valve 34 is closed, So the seal 124 of the valve disc 50 abuts against the valve seat 48. At this moment, the connected to the negative pressure channel 46 is shut off from the fourth chamber 64. At the same time, atmospheric pressure can flow into the fourth chamber 64 via the longitudinal slots 84 present in the circumferential wall of the piston 78, with the result that the suction valve is acted upon correspondingly via the connecting piece 22 so that it closes.
- a self-inventive feature of the control assembly 10 is the constructive ability to adjust the effective acting on the release membrane 36 surface of the second chamber 44, so that a triggering of the control assembly 10 takes place at desired back pressures.
- This can be done according to Fig. 6 via adjustment elements which can be inserted into the housing, such as pins 200, by means of which the seal 86 is pressed in regions more or less inwardly (area 87).
- the adjusting elements 200 may have a desired length and are inserted into a channel, not shown, of the housing 12, which is sealingly sealed from the outside.
- the channel portion 49 opens through an opening 202, via which the chamber 44 can be acted upon by negative pressure.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Sewage (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Steueranordnung für ein durch Unterdruck betätigbares Absaugventil, bestimmt für ein Unterdruck-Abwassersystem, umfassend ein Gehäuse mit Außenwandung, ein in diesem angeordnetes von einem durch angesammeltes Abwasser hervorgerufenen Staudruck von einer ersten in eine zweite Stellung umschaltbares erstes Ventil, eine über das erste Ventil druckeinstellbare von einer ersten Membran begrenzte erste Kammer, wobei die erste Membran mit einem zweiten Ventil funktionell verbunden ist, über das in Abhängigkeit von seiner Stellung Unterdruck oder Atmosphärendruck zu dem Absaugventil gelangt, eine erste Verbindung, über die die erste Kammer mit einer Unterdruckquelle verbindbar ist, die bei fehlendem oder zu geringem Staudruck von dem in seiner ersten Stellung sich befindendem ersten Ventil abgesperrt ist und bei hinreichendem Staudruck sich in seiner zweiten Stellung befindendem ersten Ventil freigegeben ist, eine zum Atmosphärendruck führende mit der ersten Kammer verbundene vorzugsweise querschnittsmäßig einstellbare zweite Verbindung, wobei bei mit hinreichendem Unterdruck beaufschlagter ersten Kammer die erste Membran zusammen mit dem zweiten Ventil von einer ersten das Absaugventil mit Atmosphärendruck verbindenden Stellung in eine zweite das Absaugventil mit Unterdruck verbindenden Stellung umschaltbar ist, und wobei das erste Ventil in seiner zweiten die erste Verbindung zwischen der Unterdruckquelle und der ersten Kammer freigebende Stellung die zu der ersten Kammer führende und mit Atmosphärendruck beaufschlagbare zweite Verbindung absperrt.
- Um Gewässer rein zu halten, ist es erforderlich, dass Abwasser in Kläranlagen gelangt. Häufig ist dies jedoch aufgrund unverhältnismäßig hoher Kosten für konventionelle Kanalisationssysteme oder wegen schwieriger örtlicher Verhältnisse wie mangelndes natürliches Gefälle, geringe Siedlungsdichte, ungünstiger Untergrund oder der Durchquerung eines Wasserschutzgebietes nicht möglich. Aber auch für solche Problemfälle besteht die Möglichkeit, eine Kläranlagenentsorgung dann vorzunehmen, wenn eine Unterdruckentwässerung oder "Vakuum-Kanalisation" zur Anwendung gelangt.
- Eine entsprechende Vakuum-Kanalisation umfasst als wesentliche Bestandteile Haus-Anschlussschächte mit einer stromlos arbeitenden Steueranordnung und Absperr- oder Absaugventile, ein sich anschließendes Leitungssystem mit systematisch angeordneten Hoch-und Tiefpunkten sowie eine Vakuum-Station mit Abwassersammeltanks, Abwasserpumpen, Vakuumpumpen, Mess- und Regeltechnik.
- Um das Abwasser zu fördern, fließt dieses zunächst aus Gebäuden über übliche Freigefälle-Hausanschlussleitungen zu einem Sumpf eines z. B. an einer Grundstücksgrenze gelegenen Schachtes, in dem die ausschließlich pneumatisch gesteuerten Absperrventile und die zugehörige Steueranordnung untergebracht sind. Mit dem Sumpf verbunden ist ein Luft einschließendes Staurohr, wobei die eingeschlossene Luft durch in dem Sumpf angesammelte Flüssigkeit hydrostatisch komprimiert wird, so dass ein Staudruck erzeugt wird.
- Durch den in der Steueranordnung vorhandenen Mechanismus wird beim Vorliegen eines festgelegten Staudrucks das Absperrventil geöffnet und das Abwasser in die Vakuumleitung abgesaugt. Das Ventil schließt zeitabhängig nach einigen Sekunden über Federkraft und Vakuum.
- Das Abwasser selbst sammelt sich an den Tiefpunkten im Leitungssystem und wird von nachschießender Luft nach und nach über die folgenden Hochpunkte in Richtung der Vakuum-Station geschoben. Aus dem Sammeltank der Vakuum-Station wird sodann das Abwasser mit üblichen Abwasserpumpen über eine Druck- und Freigefälleleitung zur Kläranlage gefördert. In dem Sammeltank und im Leitungssystem erhält ein Unterdruckerzeuger wie eine Vakuumpumpe einen Unterdruck aufrecht.
- Die dem Absperrventil zugeordnete Steueranordnung sollte dabei ein automatisches Anpassen an die abzusaugenden Abwasserportionen und an die Betriebsbedingungen (z.B. die Stärke des vorhandenen Unterdruckes) im Ableitungssystem ermöglichen.
- Eine Steueranordnung gemäß der
DE-C-43 36 020 ist überaus kompakt und konstruktiv einfach aufgebaut und bietet eine hohe Betriebssicherheit. Dabei erfolgt eine im Wesentlichen von der Stärke das anstehenden Unterdruckes unabhängige Zeitsteuerung, d. h., dass nach Wegfall des Staudrucks, wenn die Flüssigkeit abgesaugt ist, die Steueranordnung die Unterdruckzuführung zum Absperrventil nach einer definierten Zeitspanne schließt und das Absperrventil mit Umgebungsluft belüftet, so dass das Absperrventil geschlossen wird. Die nach dem Absaugen verbleibende Zeitspanne vor dem Schließen des Absaugventils dient zum Einlassen von Transportluft aus der Umgebung in das Unterdrucksystem. Für die Systemfunktion wäre es wünschenswert, wenn das Volumenverhältnis der eingelassenen Luft und der eingesaugten Flüssigkeit umso höher wäre, je schwächer der anstehende Unterdruck ist. Die oben genannte Steuereinrichtung zeichnet sich insbesondere auch dadurch aus, dass sie die Nach-Öffnungszeit für die Luft ungefähr konstant hält und das Volumen der abgesaugten Abwasserportion umso kleiner wird, je schwächer der anstehende Unterdruck ist. Ein weiterer Vorteil dieser Steuereinrichtung besteht darin, einen schlagartig ändernden Zustand der Steuerung insoweit zu bewirken, dass das die Verbindung zu dem Absperrventil steuernde zweite Ventil schlagartig umschaltbar ist. - Ferner ist aus der
US-A-4,373,838 eine unter der Bezeichnung "AIRVAC" angebotene Steueranordnung bekannt. Um bei dieser eine Zeitsteuerung über eine druckeinstellbare Kammer zu ermöglichen, sind Schläuche mit kleinem Durchmesser erforderlich, die sich leicht zusetzen können, so dass eine Funktionstüchtigkeit nicht immer gewährleistet ist, insbesondere dann nicht, wenn die zugeführte Umgebungsluft schmutzig oder feucht ist. Auch ist eine eindeutige Auf-/Zu-Stellung eines den Unterdruck zu dem Absperrventil durchstellenden Ventils nicht gegeben. Dies bedeutet, dass es bei schwachem Unterdruck zu einem Flattern des Absperrventils kommen kann. Außerdem ist die Menge des Abwassers bzw. Abwasser-Luftgemischs pro Öffnungstakt des Absperrventils nicht eindeutig definiert. Dies kann insbesondere bei großem Abwasseranfall zu Funktionsstörungen führen. Ferner ist es von Nachteil, dass die Absaugzeit vom vorhandenen Unterdruck in einer für das gesamte System ungünstigen Weise abhängig ist, da die Öffnungszeiten ihrerseits von dem herrschenden Unterdruck abhängig sind. So ist die Öffnungszeit bei geringem Unterdruck kürzer als bei starkem Unterdruck. Dadurch besteht insbesondere bei schwachem Unterdruck und großen in den Sümpfen angesammelten Wassermengen die Gefahr, dass das Leitungsnetz geflutet wird und somit eine ordnungsgemäße Funktion nicht mehr gegeben ist; denn bei einem gefluteten System nimmt die Unterdruckstärke weiter ab. - Nachteilig ist des Weiteren, dass ein Öffnen des den Unterdruck zum Absperrventil freigebenden zweiten Ventils schon bei geringem Unterdruck erfolgen kann, der jedoch nicht immer zum raschen Absaugen ausreicht. Hierdurch erwächst die Gefahr, dass Abwasser in den Frostbereich der Leitung angehoben wird und dort ausfrieren kann.
- Aus der
DE-A-37 27 661 ist eine pneumatische Steuervorrichtung für ein Absperrventil an einer Unterdruckabwasserleitung bekannt. Um eine genaue Einstellung und zuverlässige Funktion der Steuervorrichtung zu gewährleisten, ist neben einem von einem Staudruck betätigtem ersten Ventil und einer konstruktiv aufwändigen Zeitsteuereinrichtung zumindest ein Steuerventil sowie ein Mindestunterdruckventil notwendig. - Eine Steueranordnung der eingangs genannten Art ist der
EP-A-1 091 053 zu entnehmen, die einfach aufgebaut ist und sicherstellt, dass in die von Unterdruck beaufschlagbare Kammer Flüssigkeit nicht eindringen kann. - Weitere Steueranordnungen für ein durch Unterdruck betätigbares Absaugventil sind z. B. der
EP-A-0 649 946 , derDE-A-100 26 843 , derDE-U-296 16 003 oder derDE-B-10 2006 028 732 zu entnehmen. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Steueranordnung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass bei im Vergleich zu den bekannten Steueranordnungen weiter vereinfachter Konstruktion eine hohe Zuverlässigkeit gegeben ist. Gleichzeitig soll sichergestellt sein, dass Flüssigkeit in die Steueranordnung nicht eindringen bzw. angesammelt werden kann, die die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt. Nach einem weiteren Aspekt soll die Möglichkeit gegeben sein, ein Schalten des Steuerventils und damit des Absaugventils auf einfache Weise verändern zu können, so dass ein Schalten bei gewünschten Staudrucken erfolgen kann. Auch soll im Bedarfsfall ein manuelles Umschalten der Steueranordnung zum Betätigen des Absaugventils ermöglicht werden.
- Zur Lösung der Aufgabe ist im Wesentlichen vorgesehen, dass das erste Ventil eine Auslösemembran, über die die erste Verbindung in der ersten Stellung des ersten Ventils absperrbar ist, und eine über ein Abstandselement mit der Auslösemembran verbundene zweite Membran aufweist, über die die zweite Verbindung in der zweiten Stellung des ersten Ventils absperrbar ist, wobei ein Zwischenraum zwischen der Auslösemembran und der zweiten Membran mit Staudruck beaufschlagbar ist.
- Allgemein ist Gegenstand der Erfindung eine Steueranordnung für ein durch Unterdruck betätigbares Absaugventil, bestimmt für ein Unterdruck-Abwassersystem, umfassend ein erstes Ventil sowie ein zweites Ventil, in Abhängigkeit von dessen Stellung das Absaugventil betätigbar ist, über das angesammeltes Abwasser über das Abwassersystem absaugbar ist. Zum Umstellen des funktionell mit dem zweiten Ventil verbundene ersten Ventils wirkt auf dieses ein durch angesammeltes Abwasser aufgebauter Staudruck ein, der einen Zwischenraum zwischen einer Auslösemembran und einer Staudruckmembran beaufschlagt, die eine Einheit und das erste Ventil bilden.
- Abweichend von vorbekannten Konstruktionen üben zwei eine Einheit bildende Membranen, nämlich die Auslösemembran und die zweite Membran, die auch als Staudruckmembran zu bezeichnen ist, das erste Ventil, über das in Abhängigkeit von zwischen den Membranen herrschendem Staudruck die erste Kammer mit Unterdruck oder Atmosphärendruck derart beaufschlagt wird, dass das zweite als Steuerventil zu bezeichnende Ventil eine Verbindung zwischen Unterdruckanschluss und Absaugventil ermöglicht oder absperrt.
- Ein eigenerfinderisches Konstruktionsmerkmal sieht vor, dass die Auslösemembran in Abhängigkeit von ihrer Stellung eine zweite Kammer verschließt oder öffnet, die sich im Strömungsweg zwischen der Unterdruckquelle und der ersten Kammer in der ersten Verbindung befindet und die in der ersten Stellung des ersten Ventils mit der Unterdruckquelle verbunden ist. Dabei ist zur Einstellung des Schaltvorgangs in Abhängigkeit von dem herrschenden Staudruck eigenerfinderisch vorgesehen, dass die zweite Kammer über ein über das Gehäuse von außen betätigbares Element in ihrer in Bezug auf die Auslösemembran wirksamen druckbeaufschlagbaren Fläche einstellbar ist.
- Insbesondere ist vorgesehen, dass die zweite Kammer auslösemembranseitig eine kreisförmige Bodenfläche aufweist, die umfangsseitig von einem Dichtelement wie O-Ring begrenzt ist, und dass auf das Dichtelement ein vom Gehäuseäußeren zugängliches Verstellelement zum Verstellen des Dichtelementes einwirkt. Wird z. B. die Fläche der zweiten Kammer verkleinert, so ist ein Lösen der Auslösemembran von der Dichtung und damit ein Verstellen des ersten Ventils bei geringerem Staudruck als bei größerer Bodenfläche der zweiten Kammer möglich.
- Vorzugsweise ist das Verstellelement in einer kanalförmigen Öffnung wie Bohrung verschiebbar angeordnet, die außenseitig abdichtend verschließbar ist. Um ein definiertes Verstellen zu ermöglichen, können in die Bohrung Stiftelemente definierter Länge eingebracht werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, ein in die Bohrung einschraubbares Element zu benutzen, um über eine Art Spindel die von Unterdruck über die zweite Kammer druckbeaufschlagte Fläche zu verändern.
- Die Auslösemembran weist eine Geometrie einer wellenartigen Dichtung auf, die einen umlaufenden im Schnitt U-förmigen peripheren, also äußeren Abschnitt und einen ebenen als Flachdichtung ausgebildeten inneren Abschnitt aufweist, der an der die zweite Kammer begrenzenden Dichtung anlegbar ist.
- Die Auslösemembran kann auch dahingehend charakterisiert werden, dass diese in ihrer die zweite Kammer abdichtenden Stellung im Schnitt eine U- oder Doppel-U-förmige Geometrie mit vorzugsweise einem umlaufenden L-förmigen Rand aufweist, über den die Auslösemembran in einer ersten Zwischenwandung des Gehäuses fixierbar ist. Es ist eine quasi topfförmige Geometrie mit nach außen gewölbter Umfangswand gegeben.
- Von der als Flachdichtung bezeichneten Bodenwandung der Auslösemembran geht in etwa mittig das mit der zweiten Membran verbundene Abstandselement zum gemeinsamen Verstellen dieser aus. Zur sicheren Befestigung ist hierzu vorgesehen, dass vom Mittenbereich der Innenseite der Bodenwandung ein eine Durchgangsöffnung aufweisender innerer Vorsprung ausgeht, der von einem vorzugsweise zapfenförmigen Stiftelement dichtend durchsetzt und mit einer ersten Halterung verbunden ist, von der die zweite Membran ausgeht.
- Insbesondere ist vorgesehen, dass die zweite Membran von einer plattenförmigen ersten Halterung ausgeht, die über das Abstands- bzw. Stiftelement mit der Auslösemembran verbunden ist.
- Die die erste Kammer begrenzende erste Membran sollte des Weiteren gleichfalls von einer als zweite Halterung bezeichneten Halterung ausgehen, die über ein in der ersten Kammer verlaufendes Federelement in Richtung einer zweiten Zwischenwandung kraftbeaufschlagt ist, die entfernt zu dem ersten Ventil verläuft und vom Kolben des zweiten Ventils durchsetzt ist.
- Die erste Membran und die von dem Kolben durchsetzte zweite Zwischenwandung begrenzt eine dritte Kammer, die mit einem zur Atmosphäre führenden Anschluss verbunden ist. Der von der die erste Membran aufnehmenden zweiten Halterung ausgehende Kolben stellt sodann in Abhängigkeit von der Stellung des zweiten Ventils eine Verbindung zwischen der dritten Kammer und einer vierten Kammer her, die über das zweite Ventil gegenüber einem Unterdruckanschluss absperrbar oder mit diesem verbindbar ist. Von der vierten Kammer geht auch ein Anschluss für das Absaugventil aus.
- Bei geschlossenem zweiten Ventil gelangt über den Unterdruckanschluss Unterdruck in die von der Auslösemembran in der ersten Stellung des ersten Ventils geschlossene zweite Kammer. Die erste Kammer und die dritte Kammer sind mit Atmosphärendruck beaufschlagt. Der Atmosphärendruck herrscht auch auf der der Auslösemembran abgewandten Seite der zweiten Membran, die eine fünfte Kammer begrenzt, die außenseitig durch eine Gehäusewandung verschlossen ist. Eine Verbindung zwischen dem Atmosphärenanschluss und der fünften Kammer erfolgt über in der Gehäusewandung verlaufenden Kanälen, wobei die Atmosphäre ein die fünfte Kammer mit den Kanälen verbindendes Filter durchsetzt.
- Die fünfte Kammer ist über einen gleichfalls in der Gehäusewandung verlaufenden Kanal mit der ersten Kammer verbunden. Diese ist des Weiteren über einen die erste Zwischenwandung durchsetzenden Kanal mit einem zwischen der Außenseite der Auslösemembran und der ersten Zwischenwandung verlaufenden Raum verbunden.
- Steht in dem Zwischenraum zwischen der Auslösemembran und der zweiten Membran ein hinreichender Staudruck an, so wird die Einheit Auslösemembran - zweite Membran zu der die zweite Kammer begrenzenden Dichtung derart verstellt, dass das Vakuum sich in die erste Kammer fortsetzen kann. Gleichzeitig wird durch die zweite Membran der Verbindungskanal zwischen der fünften Kammer und der ersten Kammer verschlossen. Durch den Druckabbau in der ersten Kammer bei gleichzeitiger weiterer Atmosphärendruckbeaufschlagung der ersten Membran auf der der ersten Kammer abgewandten Seite sowie einen in der vierten Kammer verstellbaren Ventilteller des zweiten Ventils, auf den gleichfalls Atmosphärendruck einwirkt, jedoch eine geringere Fläche als die erste Membran mit der druckwirksamen Fläche der zweiten Halterung aufweist, kann die von der Feder auf die erste Membran bzw. deren Halterung einwirkende Federkraft überwunden werden, so dass das zweite Ventil verstellt, d. h . geöffnet wird. Gleichzeitig wird die Verbindung zwischen der dritten und vierten Kammer über den Ventilkolben abgesperrt, so dass nunmehr über das geöffnete zweite Ventil Unterdruck zum Absaugventil gelangen kann und dieses somit umschaltet; denn der Ventilteller verschließt die mit Unterdruck beaufschlagbare erste Verbindung zwischen der Unterdruckquelle und der ersten Kammer bei gleichzeitiger Druckbeaufschlagung der ersten Kammer mit Atmosphärendruck.
- Nach gewünschtem Abbau des Staudrucks gelangt die Einheit Auslösemembran - zweite Membran, die das erste Ventil bilden, in ihre Grundstellung, dichtet folglich die zweite Kammer gegenüber der ersten Kammer ab, so dass eine weitere Unterdruckbeaufschlagung dieser nicht erfolgt. Der Unterdruck selbst wird nunmehr über den nicht mehr von der zweiten Membran verschlossenen Kanal abgebaut, der die mit dem Atmosphärendruck verbundene fünfte Kammer mit der ersten Kammer verbindet. Hierdurch bedingt kann die Kraft der Feder auf die erste Membran bzw. deren Halterung derart einwirken, dass das zweite Ventil geschlossen wird. Gleichzeitig strömt Atmosphärendruck durch einen von dem Ventilkolben nicht mehr abgesperrten Kanal in der zweiten Zwischenwandung zum von der vierten Kammer ausgehenden Anschluss des Absaugventils, so dass dieses umschaltet und sperrt.
- In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ventilkolben in axialer Richtung einen über seinen Ventilteller vorstehenden Vorsprung aufweist, mittels dessen über eine abgedichtete Gehäuseöffnung ein axiales Verstellen des Ventilkolbens bei geschlossenem zweiten Ventil mit der Folge ermöglicht wird, dass eine Handbetätigung der Steueranordnung und damit Umschaltens des Absaugventils ermöglicht wird.
- Des Weiteren unterscheidet sich die erfindungsgemäße Steueranordnung von vorbekannten Konstruktionen dahingehend, dass die über Anschlussstutzen mit dem Gehäuse verbundenen Anschlüsse für den Unterdruck, das Absaugventil und die Atmosphäre in Betriebsstellung der Steueranordnung vertikal ausgerichtet sind und die mit diesen in Verbindung stehenden Kammern derart zu den Anschlussstutzen ausgerichtet sind, dass etwaige angesammelte Flüssigkeit oder Kondensat schwerkraftbedingt abfließen kann. Dies betrifft zumindest die dritte und vierte Kammer.
- Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben wich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine erste Schnittdarstellung durch eine Steueranordnung bei fehlendem Staudruck,
- Fig. 2
- die Steueranordnung gemäß
Fig. 1 in einer weiteren Schnittdarstellung, - Fig. 3
- die Steueranordnung nach
Fig. 1 und2 bei Vorliegen eines Staudrucks vor Betätigen eines in der Steueranordnung integrierten Steuerventils, - Fig. 4
- die Steueranordnung gemäß der
Fig. 1 bis 3 bei geöffnetem Steuerventil, - Fig. 5
- die Steueranordnung gemäß
Fig. 4 bei geöffnetem Steuerventil, jedoch abgebautem Staudruck, - Fig. 6
- die Steueranordnung gemäß
Fig. 1 , jedoch bei handbetätigtem geöffnetem Steuerventil, und - Fig. 7
- eine vergrößerte Darstellung einer Einrichtung der Steueranordnung zum Einstellen der Höhe des Staudrucks, um die Steueranordnung zu betätigen.
- Den
Fig. 1 bis 6 sind Längsschnittdarstellungen einer erfindungsgemäßen Steueranordnung 10 zu entnehmen, über die ein Absaugventil, bestimmt für ein Unterdruckabwassersystem, betätigbar ist. - Die stromlos, jedoch pneumatisch arbeitende auch als Universal-Steuerung zu bezeichnende Steueranordnung 10 weist ein stufiges zylindrisches Gehäuse 12 auf, mit einer Umfangswandung 14 sowie Stirnwandungen 16, 18. In
Fig. 1 ist die Steueranordnung 10 in ihrer Einbauposition dargestellt, so dass Rohr- oder Anschlussstutzen 20, 22, 24 vertikal nach unten ausgerichtet sind. Der Anschlussstutzen 20, der im Bereich der in der zeichnerischen Darstellung rechten Stirnwandung 18 verläuft, ist mit der Unterdruckquelle des Unterdruckwassersystems verbunden. Unterdruck wird nachstehend auch mit Vakuum bezeichnet. - Der benachbarte Stutzen 22 führt zu dem Absaugventil, und der im Bereich der linken Stirnwandung 16 verlaufende Stutzen 24 stellt eine Verbindung zum Atmosphärendruck her. Ferner ist ein Anschluss 26 vorhanden, der mit einem Sammelbehälter verbunden ist, in dem ein Staudruck in Abhängigkeit von dem angesammelten und abzusaugenden Abwasser aufgebaut wird. Die Größe des Staudrucks bestimmt das Schalten des Absaugventils in nachstehend beschriebener Art.
- Das Gehäuse 12 weist eine erste Zwischenwandung 28, die in der Zeichnung der linken Stirnwandung 16 naheliegt, und eine zweite Zwischenwandung 30 auf, die zwischen der ersten Zwischenwandung 28 und der rechten Stirnwandung 18 verläuft.
- Wesentliche Bestandteile der Steueranordnung 10 sind ein als erstes Ventil bezeichnetes Auslöseventil 32 sowie ein zweites Ventil 34, das ein Steuerventil ist, über das eine Verbindung zwischen dem Vakuumanschluss 20 und dem Anschluss 22 für das Absperrventil herstellbar oder absperrbar ist, und zwar in Abhängigkeit von dem Staudruck.
- Das Auslöseventil 32 besteht aus einer Auslösemembran 36 und einer zweiten Membran 38, die zur Erzielung einer gleichsinnigen Bewegung über ein Verbindungs- oder Abstandselement 40 miteinander verbunden sind.
- Bei geschlossenem Auslöseventil 32 wird über einen Bodenabschnitt 42 der Auslösemembran 36 eine zweite Kammer 44 verschlossen, die über einen in der ersten Zwischenwandung 28 der Umfangswandung 14 sowie der rechten Stirnwandung 18 verlaufenden Kanal 46 mit dem Vakuumanschlussstutzen 20 verbunden ist. Der Kanal 46, der sich in den Fig. aus den Abschnitten 45, 47, 49 zusammensetzt, wird dabei bei geschlossenem Steuerventil 34 über einen an einem Ventilsitz 48 anliegenden Ventilteller 50 des Steuerventils 34 gegenüber einer als vierte Kammer bezeichneten Kammer 64 verschlossen, von der die Rohrstutzen 20, 22 für das Vakuum bzw. das Absaugventil ausgehen. Bei verschlossener zweiten Kammer 44 liegt der Bodenabschnitt 42 an einer umlaufenden Dichtung 86 wie O-Ring an, die die zweite Kammer 44 peripher begrenzt.
- Der Zwischenraum 52 zwischen der Auslösemembran 36 und der zweiten Membran 38 steht mit dem Anschluss 26 in Verbindung, der mit dem Staudruck beaufschlagt ist.
- Die auch als Staudruckmembran zu bezeichnende zweite Membran 38, die von einer plattenartigen ersten Halterung 54 ausgeht, ist über ein Verbindungselement 56 mit der Auslösemembran 36 verbunden, das somit das Abstützelement 40 bildet bzw. Teil von diesem ist. Zur sicheren Verbindung weist die Auslösemembran 36 innenseitig einen zylindrischen Vorsprung 58 mit einer Durchgangsöffnung auf, die von dem stiftförmigen Verbindungselement 56 abdichtend durchsetzt und über eine endseitig kegelstumpfartige Erweiterung 60 gesichert ist. Das gegenüberliegende Ende des stiftförmigen Verbindungselements 56 liegt an der Außenseite 62 der plattenförmigen ersten Halterung 54 der zweiten Membran 38 an und ist quasi schraubenkopfförmig ausgebildet.
- Die Auslösemembran 36 weist eine Form einer Art Wellendichtung auf, die einen umlaufenden, im Schnitt U-förmig peripheren Abschnitt aufweist, der in der ersten Zwischenwandung 28 fixiert ist. Der dichtend die zweite Kammer 44 verschließende Bodenabschnitt 42 wirkt dabei wie eine Flachdichtung.
- Auf der in Bezug auf das Auslöseventil 32 gegenüberliegenden Seite der ersten Zwischenwandung 28 ist eine als erste Kammer bezeichnete Kammer 72 vorhanden, die auf der einen Seite von der Zwischenwandung 28 und auf der anderen Seite von einer als erste Membran bezeichneten Membran 74 abgeschlossen ist, die von einer zweiten Halterung 76 ausgeht. Auf die zweite Halterung 76 wirkt ein sich an der ersten Zwischenwandung 28 oder ein von diesem ausgehenden Abschnitt abstützendes Federelement 75 ein, so dass die zweite Halterung 76 in Richtung der zweiten Zwischenwandung 30 kraftbeaufschlagt wird.
- Von der zweiten Halterung 76 geht des Weiteren der Kolben 78 des Steuerventils 34 aus, der die zweite Zwischenwandung 30 durchsetzt.
- Bei geschlossenem Auslöseventil 32 (
Fig. 1 ,2 ) gelangt Atmosphärendruck über den Anschluss 24, einen Kanal 66 in eine als fünfte Kammer bezeichnete Kammer 90, die zum einen von der Außenseite der zweiten Membran 38 bzw. der ersten Halterung 54 und zum anderen von der Stirnwandung 16 oder einer dieser benachbarten Wandung begrenzt ist. Zwischen dem Kanal 66 und der fünften Kammer 90 ist ein Filter 92 vorgesehen. Von der fünften Kammer 90 geht ein vorzugsweise diametral zu dem Rohrstutzen 24 und parallel zu der Stirnwandung 16 verlaufender weiterer Kanal 94 aus, der in Bezug auf den gewellten Randbereich der zweiten Membran 38 derart verläuft, dass der Kanal 94 bei geschlossenem Auslöseventil 32 durchströmbar und bei geöffnetem Auslöseventil 32 abgesperrt ist. Über von der Gehäusewandung 12 verlaufende Kanalabschnitte 96, 98 und einen Düsenspalt 100, der dem zeitgesteuertem Umschalten des Steuerventils 34 dient, ist die erste Kammer 72 bei geöffnetem Kanal 94 mit Atmosphärendruck dann beaufschlagbar, wenn das Auslöseventil 32 geschlossen ist. Die erste Kammer 72 ist über einen Kanal 102 mit einem Raum zwischen der Außenseite der Auslösemembran 36 und der ersten Zwischenwandung 28 verbunden. Dieser Bereich, der bei geschlossenem Auslöseventil 32 einen Ringraum bildet, ist mit dem Bezugszeichen 104 gekennzeichnet. - Des Weiteren herrscht der Atmosphärendruck über den Anschlussstutzen 24 in einer dritten Kammer 82, die zwischen der zweiten Halterung 76, an der sich die Feder 75 abstützt, und der zweiten Zwischenwandung 30 verläuft. Über in Längsrichtung des Kolbens 78 verlaufende Längsschlitze 84 kann bei geschlossenem Steuerventil 34 der Atmosphärendruck in die vierte Kammer 64 strömen, von dem der Rohrstutzen 22 ausgeht, der mit dem Absaugventil verbunden wird. Folglich liegt an dem Absaugventil Atmosphärendruck mit der Folge, dass dieses geschlossen ist.
- Baut sich in den Zwischenraum 52 zwischen der Auslösemembran 36 und der zweiten Membran 38 ein Staudruck in einem Umfang auf, dass der in der zweiten Kammer 44 herrschende Unterdruck, der die Auslösemembran 36 anzieht und damit deren Bodenabschnitt 42 an der Dichtung 86 anliegen lässt, und damit die durch den Unterdruck erzeugte Haltekraft überwunden wird, so bewegt sich die Einheit zweite Membran oder Staudruckmembran 38/Auslösemembran 36 in der zeichnerischen Darstellung nach links (s.
Fig. 3 ) mit der Folge, dass zum einen der Kanal 94, der auch als Belüftungskanal zu bezeichnen ist, von der zweiten Membran 38 verschlossen wird, und dass zum anderen der in der zweiten Kammer 44 anstehende Unterdruck sich über eine in der ersten Zwischenwandung 28 membranseitig verlaufende Nut bzw. einen Spalt 120 über den Kanal 102 in die erste Kammer 72 fortsetzt, so dass der Atmosphärendruck abgesaugt wird. Hierdurch bedingt kann aufgrund des in der dritten Kammer 82 herrschenden Atmosphärendrucks, die von der ersten Membran 74 und der zweiten Halterung 76 einerseits und der zweiten Zwischenwandung 30 andererseits begrenzt ist, die von der Feder 75 auf die zweite Halterung 76 einwirkende Kraft überwunden werden mit der Folge, dass das Steuerventil 34 öffnet, da dessen Kolben 78 mit der zweiten Halterung 76 verbunden ist. Somit kann sich der Ventilteller 50 mit seiner Dichtung 124 von dem Ventilsitz 48 lösen, so dass der mit Unterdruck beaufschlagte Kanal 46 zur vierten Kammer 64 nicht mehr verschlossen ist, so dass über den Anschlussstutzen 22 das Absaugventil mit Unterdruck beaufschlagt wird. Durch das Verstellen des Kolbens 78 werden gleichzeitig die in Längsrichtung in dessen Umfangswandung vorhandenen Längsschlitze 84 verschlossen, so dass die vierte Kammer 64 nicht mehr mit Atmosphärendruck beaufschlagt werden kann. - Das Umschalten des Steuerventils 34 erfolgt ungeachtet der Tatsache, dass sowohl der Ventilteller 50 als auch die erste Membran 74 und deren Halterung 76 (2. Halterung) mit Atmosphärendruck beaufschlagt werden, da die Fläche der Steuermembran 74 mit wirksamer Fläche der Halterung 76 größer als die Fläche des Ventiltellers 50 ist.
- Die Dimensionierung der Flächen und der Federkräfte ist derart, dass der Unterdruck in der ersten Kammer 72 in etwa 0,21 bis 0,24 bar absolut betragen sollte, um ein Umschalten des Steuerventils 34 zu ermöglichen.
- Sobald nach geöffnetem Absaugventil der Staudruck in dem als Staudruckkammer bezeichneten Zwischenraum 52 abgebaut ist, bewegt sich in der zeichnerischen Darstellung das Auslöseventil 34 aufgrund der Vorspannung der Auslösemembran 36 nach rechts, so dass die zweite Kammer 44 durch dichtendes Anliegen der Bodenfläche 42 der Auslösemembran 36 an der die zweite Kammer peripher umgebenden Dichtung 86 abgeschlossen ist, so dass eine Verbindung zur Atmosphäre nicht mehr besteht; denn der zu der ersten Kammer 72 führende Spalt 120 in der ersten Zwischenwandung 28 verläuft außerhalb der zweiten Kammer 44. Gleichzeitig wird durch Verstellen der zweiten Membran 38, d. h. dessen peripheren Wulsts, der Kanal 94 geöffnet, so dass Atmosphäre über die Kanäle 96, 98 und den Düsenspalt 100 in die erste Kammer 72 strömen kann.
- Durch den zuvor beschriebenen Ablauf wird offensichtlich, dass die Auslösemembran 36 und die zweite Membran 38 die Funktion eines Ventils ausüben.
- Der Querschnitt des Düsenspalts 100 kann durch Drehen einer Schraube 142 verändert werden, wodurch die Zeitdauer, mit der die erste Kammer 72 mit Atmosphärendruck beaufschlagt wird, eingestellt werden kann. Da nunmehr auf beiden Seiten der ersten Membran 74 bzw. deren Halterung 76 gleiche Druckverhältnisse herrschen, kann die Feder 75 die zweite Halterung 76 in Richtung der zweiten Zwischenwandung 30 und damit den Kolben 78 des Steuerventils 34 derart verstellen, dass das Steuerventil 34 geschlossen wird, also die Dichtung 124 des Ventiltellers 50 an dem Ventilsitz 48 anliegt. In diesem Moment wird der an den Unterdruck angeschlossene Kanal 46 gegenüber der vierten Kammer 64 abgesperrt. Gleichzeitig kann über die in der Umfangswandung des Kolbens 78 vorhandenen Längsschlitze 84 Atmosphärendruck in die vierte Kammer 64 strömen mit der Folge, dass entsprechend über den Anschlussstutzen 22 das Absaugventil beaufschlagt wird, so dass dieses schließt.
- Wie sich aus der
Fig. 6 ergibt, besteht des Weiteren die Möglichkeit, das Steuerventil 34 zu öffnen, ohne dass der hierfür erforderliche Staudruck in dem Zwischenraum 52 zwischen der Auslösemembran 36 und der zweiten Membran 38 herrscht. Hierzu ist vorgesehen, dass vom Kolben 78 ein über die von dem Ventilteller 50 aufgespannte Ebene vorstehender Vorsprung 160 ausgeht, der auf eine Öffnung 162 in der Stirnwandung 18 ausgerichtet ist, wobei die Öffnung 162 durch ein flexibles Element wie Gummielement 164 abgedichtet ist. Über das Element 164 kann somit auf die Verlängerung (Vorsprung 160) auf den Ventilkolben 78 eine axiale Kraft mit der Folge einwirken, dass der Ventilkolben 78 in das Innere des Gehäuses 12 verstellt wird, um das Steuerventil 34 zu öffnen. Fällt die axiale Kraft weg, die auf den Kolben 78 einwirkt, so macht sich die Kraft der Schraubenfeder 75 bemerkbar mit der Folge, dass über die zweite Halterung 76 der Kolben 78 in seine Grundstellung zum Verschließen des Steuerventils 34 zurückbewegt wird. - Ein eigenerfinderisches Merkmal der Steueranordnung 10 ist die konstruktive Möglichkeit, die wirksame auf die Auslösemembran 36 wirkende Fläche der zweiten Kammer 44 einzustellen, so dass ein Auslösen der Steueranordnung 10 bei gewünschten Staudrücken erfolgt. Hierzu besteht die Möglichkeit, die die zweite Kammer 44 peripher begrenzende Dichtung 86 wie O-Ring zu verschieben. Dies kann entsprechend der
Fig. 6 über in das Gehäuse einsetzbare Verstellelemente wie Stifte 200 erfolgen, durch die die Dichtung 86 bereichsweise mehr oder weniger nach innen gedrückt wird (Bereich 87). Die Verstellelemente 200 können eine gewünschte Länge aufweisen und werden in einen nicht dargestellten Kanal des Gehäuses 12 eingesetzt, der von außen abdichtend verschlossen ist. - Anstelle des Einsatzes verschiedener Stiftlängen kann auch ein ein Gewinde aufweisender Stift in den Kanal geschraubt werden, so dass eine Verstellung in Art einer Spindel ermöglicht wird.
- Aus der zeichnerischen Darstellung der
Fig. 7 ist des Weiteren erkennbar, dass in die zweite Kammer 44 der Kanalabschnitt 49 über eine Öffnung 202 mündet, über die die Kammer 44 mit Unterdruck beaufschlagbar ist.
Claims (13)
- Steueranordnung (10) für ein durch Unterdruck betätigbares Absaugventil, bestimmt für ein Unterdruck-Abwassersystem, umfassend ein Gehäuse (12) mit Außenwandung, ein in diesem angeordnetes von einem durch angesammeltes Abwasser hervorgerufenen Staudruck von einer ersten in eine zweite Stellung umschaltbares erstes Ventil (32), eine über das erste Ventil druckeinstellbare von einer ersten Membran (74) begrenzte erste Kammer (72), die mit einem zweiten Ventil (34) funktionell verbunden ist, über das in Abhängigkeit von seiner Stellung Unterdruck oder Atmosphärendruck zu dem Absaugventil gelangt, eine erste Verbindung (46), über die die erste Kammer mit einer Unterdruckquelle verbindbar ist, die bei fehlendem oder zu geringem Staudruck von dem in seiner ersten Stellung sich befindendem ersten Ventil abgesperrt ist und bei hinreichendem Staudruck sich in seiner zweiten Stellung befindendem ersten Ventil freigegeben ist, eine zum Atmosphärendruck führende mit der ersten Kammer verbundene vorzugsweise querschnittsmäßig einstellbare zweite Verbindung, (90, 94, 96, 98), wobei bei mit hinreichendem Unterdruck beaufschlagter ersten Kammer die erste Membran zusammen mit dem zweiten Ventil von einer ersten das Absaugventil mit Atmosphärendruck verbindenden Stellung in eine zweite das Absaugventil mit Unterdruck verbindenden Stellung umschaltbar ist, und wobei das erste Ventil in seiner zweiten die erste Verbindung zwischen der Unterdruckquelle und der ersten Kammer freigebende Stellung die zu der ersten Kammer führende und mit Atmosphärendruck beaufschlagbare zweite Verbindung absperrt,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Ventil (32) eine Auslösemembran (36), über die die erste Verbindung (46) in der ersten Stellung des ersten Ventils absperrbar ist, und eine über ein Abstandselement (40) mit der Auslösemembran verbundenen zweiten Membran (38) aufweist, über die die zweite Verbindung (90, 94, 96, 98) in der zweiten Stellung des ersten Ventils absperrbar ist, wobei ein Zwischenraum (52) zwischen der Auslösemembran und der zweiten Membran mit Staudruck beaufschlagbar ist. - Steueranordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auslösemembran (36) eine zweite Kammer (44) in Abhängigkeit von der Stellung des ersten Ventils (32) verschließt oder öffnet, die sich im Strömungsweg zwischen der Unterdruckquelle und der ersten Kammer (72) in der ersten Verbindung (46) befindet. - Steueranordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Kammer (44) über ein über das Gehäuse (12) der Steueranordnung (10) von außen betätigbares Verstellelement (200) in ihrer in Bezug auf die Auslösemembran (36) wirksam druckbeaufschlagbaren Fläche einstellbar ist. - Steueranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Kammer (44) auslösemembranseitig eine kreisförmige Bodenfläche aufweist, die umfangsseitig von einem Dichtelement (86) wie O-Ring begrenzt ist, und dass auf das Dichtelement ein vom Gehäuseäußeren zugängliches Verstellelement (200) zur Verstellung des Dichtelementes einwirkt. - Steueranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verstellelement (200) in einer kanalförmigen Öffnung wie Bohrung des Gehäuses (12) verschiebbar angeordnet ist, die außenseitig abdichtend verschlossen ist. - Steueranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auslösemembran (36) in einer die zweite Kammer (44) abdichtenden Stellung im Schnitt eine U- oder doppel-U-förmige Geometrie mit einem umlaufenden im Schnitt vorzugsweise L-förmigen Rand aufweist, über den die Auslösemembran in einer ersten Zwischenwandung (28) des Gehäuses (12) fixiert ist. - Steueranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Membran (38) mit einem Randabschnitt auf einen in der Gehäusewandung (12) verlaufenden kanalartigen Abschnitt (94) der zweiten Verbindung (90, 94, 96, 98) ausgerichtet ist und diese bei geöffnetem ersten Ventil verschließt. - Steueranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Membran (38) von einer plattenförmigen ersten Halterung (54) ausgeht, die über das Abstandselement (40) mit der Auslösemembran (36) verbunden ist. - Steueranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Membran (74) von einer zweiten Halterung (76) ausgeht, dass eine die erste Kammer (72) begrenzende Seite der zweiten Halterung von einem innerhalb der ersten Kammer verlaufenden Federelement (75) in Richtung einer zweiten Gehäusezwischenwandung (30) kraftbeaufschlagt ist, dass von der zweiten Halterung ein die zweite Gehäusezwischenwandung durchsetzender Kolben (78) des zweiten Ventils (34) ausgeht, der mit seinem Ventilteller (50) in einer vierten Kammer verstellbar und abdichtend an einen Ventilsitz (48) anlegbar ist, und dass in der vierten Kammer ein Anschluss (20) der Unterdruckquelle und ein Anschluss (22) für das Absaugventil münden, wobei bei mit Unterdruck beaufschlagter erster Kammer und Verstellen der zweiten Halterung entgegen der Kraft des Federelements (75) der Ventilteller zu dem Ventilsitz beabstandet ist und eine Verbindung zwischen den Anschlüssen besteht. - Steueranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Halterung (76) mit der ersten Membran (74) und die zweite Zwischenwandung (30) eine dritte Kammer (82) begrenzen, die über einen Anschluss (24) mit Atmosphärendruck beaufschlagbar ist, wobei die dritte Kammer über den Kolben (78) des zweiten Ventils (34) bei geschlossenem zweiten Ventil mit der vierten Kammer (64) verbunden und bei geöffnetem zweiten Ventil die dritte Kammer gegenüber der vierten Kammer abgesperrt ist. - Steueranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ventilkolben (78) des zweiten Ventils (34) mit einem Abschnitt (160) eine von dem Ventilteller (50) aufgespannte Ebene derart durchsetzt, dass über den Abschnitt vom Gehäuseäußeren eine axiale Kraft zum Öffnen des zweiten Ventils einbringbar ist. - Steueranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Funktionsstellung der Steueranordnung (10) der zur Unterdruckquelle führende erste Anschluss, der zum Absaugventil führende zweite Anschluss sowie der mit der Atmosphäre verbundene dritte Anschluss jeweils in rohrförmige Anschlussstutzen (20, 22, 24) übergehen, die vertikal oder im wesentlichen vertikal verlaufen und mit der dritten und vierten Kammer (82, 64) derart verbunden sind, dass angesammelte Flüssigkeit schwerkraftbedingt abfließt. - Steueranordnung für ein durch Unterdruck betätigbares Absaugventil, bestimmt für ein Unterdruck-Abwassersystem, umfassend ein erstes Ventil (32) sowie ein mit diesem funktionell verbundenes zweites Ventil (34), in Abhängigkeit von dessen Stellung das Absaugventil betätigbar ist, über das angesammeltes Abwasser über das Abwassersystem absaugbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf das erste Ventil (32) ein durch angesammeltes Abwasser aufgebauter Staudruck einwirkt, der einen Zwischenraum (52) zwischen einer Auslösemembran (36) und einer Staudruckmembran (38) beaufschlagt, die eine Einheit und das erste Ventil bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL11155876T PL2363542T3 (pl) | 2010-03-02 | 2011-02-24 | Zespół sterujący |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010000609 DE102010000609B4 (de) | 2010-03-02 | 2010-03-02 | Steueranordnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2363542A2 true EP2363542A2 (de) | 2011-09-07 |
EP2363542A3 EP2363542A3 (de) | 2013-07-17 |
EP2363542B1 EP2363542B1 (de) | 2014-04-23 |
Family
ID=44146243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20110155876 Active EP2363542B1 (de) | 2010-03-02 | 2011-02-24 | Steueranordnung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8418715B2 (de) |
EP (1) | EP2363542B1 (de) |
CN (1) | CN102251575B (de) |
BR (1) | BRPI1101048B1 (de) |
DE (1) | DE102010000609B4 (de) |
PL (1) | PL2363542T3 (de) |
RU (1) | RU2533923C2 (de) |
TR (1) | TR201102039A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015187228A1 (en) * | 2014-06-02 | 2015-12-10 | Bilfinger Water Technologies, Inc. | Controller for vacuum sewage system |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2562826T3 (es) * | 2011-05-23 | 2016-03-08 | Bae Systems Plc | Sensor de datos de aire con medios de limpieza para tuberías neumáticas |
CN108742477A (zh) * | 2018-05-04 | 2018-11-06 | 珠海明象医用科技有限公司 | 一种防浸液内窥镜 |
CN109138114B (zh) * | 2018-08-31 | 2020-12-22 | 杭州电子科技大学 | 一种马桶微控按钮控制系统 |
EP3800296B1 (de) * | 2019-09-24 | 2022-01-12 | Vermeer Manufacturing Company | Systeme und verfahren zur reduzierung oder verhinderung von verstopfung in einer aushubvakuumvorrichtung |
US11939760B2 (en) * | 2020-03-30 | 2024-03-26 | Aqseptence Group, Inc. | Vacuum sewage system with monitoring system and variable speed pump and methods of use |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4373838A (en) | 1981-02-13 | 1983-02-15 | Burton Mechanical Contractors Inc. | Vacuum sewage transport system |
DE3727661A1 (de) | 1987-08-19 | 1989-03-02 | Harald Michael | Pneumatische steuervorrichtung fuer ein absperrventil an einer unterdruck-abwasserleitung |
EP0649946A2 (de) | 1993-10-22 | 1995-04-26 | Roediger Anlagenbau GmbH | Verfahren zum Betätigen eines Absperrventils sowie Steueranordnung zum Betätigen eines solchen |
DE29616003U1 (de) | 1996-09-13 | 1997-02-13 | Roediger Vakuum- Und Haustechnik Gmbh, 63450 Hanau | Anordnung zum Absaugen von Flüssigkeit |
EP1091053A1 (de) | 1999-10-05 | 2001-04-11 | ROEDIGER VAKUUM- und HAUSTECHNIK GmbH | Steueranordnung für ein durch Unterdruck betätigbares Absperrventil sowie ein Verfahren zum Steuern eines solchen |
DE102006028732B4 (de) | 2006-06-20 | 2009-10-15 | Roediger Vacuum Gmbh | Steueranordnung |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3766933A (en) * | 1970-07-27 | 1973-10-23 | Broughton Corp | Rolling diaphragm vacuum control |
US3977423A (en) * | 1975-03-14 | 1976-08-31 | Phillips Petroleum Company | Valve control apparatus and method |
US3998736A (en) * | 1976-05-12 | 1976-12-21 | Greenleaf Jr John W | Sewage disposal system |
JPS5929886B2 (ja) * | 1976-08-09 | 1984-07-24 | アイシン精機株式会社 | バキュ−ムコントロ−ルバルブ装置 |
US4466455A (en) * | 1981-04-06 | 1984-08-21 | Bellofram Corporation | Rolling diaphragm vacuum control with check valve |
US4390036A (en) * | 1981-04-06 | 1983-06-28 | Bellofram Corporation | Rolling diaphragm vacuum control |
GB2215492B (en) * | 1988-02-04 | 1992-09-30 | Cowells Int Ltd | Liquid level control system |
JPH0388621A (ja) * | 1989-08-31 | 1991-04-15 | Ebara Corp | 真空式汚水収集装置及び該装置用真空弁コントローラ |
AU679736B2 (en) * | 1993-06-07 | 1997-07-10 | Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Vacuum valve control device and vacuum valve |
DE4343733A1 (de) * | 1993-12-21 | 1995-06-22 | Roediger Anlagenbau | Steueranordnung für ein durch Unterdruck betätigbares Absperrventil |
JP3079411B2 (ja) * | 1994-04-19 | 2000-08-21 | 株式会社荏原製作所 | 真空式下水道システムの真空弁制御装置 |
US5555910A (en) * | 1994-08-30 | 1996-09-17 | Groth Corporation | Pressure relief valves adapted for low pressure operation |
US5570715A (en) * | 1995-04-26 | 1996-11-05 | Airvac, Inc. | Sump-vented controller mechanism for vacuum sewerage transport system |
DE19633178A1 (de) * | 1996-08-17 | 1998-02-19 | Roediger Anlagenbau | Steuerung für ein mit Unterdruck betätigbares Absaug- und/oder Wasserventil |
US5992449A (en) * | 1998-03-09 | 1999-11-30 | Groth Corporation | Pilot operated safety relief valve adapted for low fluid pressures |
JP3531521B2 (ja) * | 1999-03-23 | 2004-05-31 | Smc株式会社 | 真空圧力調整装置 |
US6467494B1 (en) * | 1999-08-18 | 2002-10-22 | Roediger Vakuum- Und Haustechnik Gmbh | Arrangement in a vacuum sewer system for preventing water entering a pneumatic controller through a breather line |
US6311718B1 (en) * | 2000-07-06 | 2001-11-06 | Acorn Engineering Co. | Activator valve for providing a timed vacuum at an output port |
FI110444B (fi) * | 2001-06-14 | 2003-01-31 | Evac Int Oy | Alipaineviemärijärjestelmä |
JP4105581B2 (ja) * | 2003-04-10 | 2008-06-25 | 株式会社荏原製作所 | 真空弁制御装置 |
FI117298B (fi) * | 2005-01-25 | 2006-08-31 | Evac Int Oy | Alipaineviemärijärjestelmä |
-
2010
- 2010-03-02 DE DE201010000609 patent/DE102010000609B4/de active Active
-
2011
- 2011-02-24 PL PL11155876T patent/PL2363542T3/pl unknown
- 2011-02-24 EP EP20110155876 patent/EP2363542B1/de active Active
- 2011-03-01 RU RU2011107924/13A patent/RU2533923C2/ru active
- 2011-03-02 BR BRPI1101048-7A patent/BRPI1101048B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2011-03-02 TR TR201102039A patent/TR201102039A2/xx unknown
- 2011-03-02 CN CN201110087157.9A patent/CN102251575B/zh active Active
- 2011-03-02 US US13/038,449 patent/US8418715B2/en active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4373838A (en) | 1981-02-13 | 1983-02-15 | Burton Mechanical Contractors Inc. | Vacuum sewage transport system |
DE3727661A1 (de) | 1987-08-19 | 1989-03-02 | Harald Michael | Pneumatische steuervorrichtung fuer ein absperrventil an einer unterdruck-abwasserleitung |
EP0649946A2 (de) | 1993-10-22 | 1995-04-26 | Roediger Anlagenbau GmbH | Verfahren zum Betätigen eines Absperrventils sowie Steueranordnung zum Betätigen eines solchen |
DE4336020C2 (de) | 1993-10-22 | 1997-05-15 | Roediger Anlagenbau | Steueranordnung für ein durch Unterdruck betätigbares Absperrventil |
DE29616003U1 (de) | 1996-09-13 | 1997-02-13 | Roediger Vakuum- Und Haustechnik Gmbh, 63450 Hanau | Anordnung zum Absaugen von Flüssigkeit |
EP1091053A1 (de) | 1999-10-05 | 2001-04-11 | ROEDIGER VAKUUM- und HAUSTECHNIK GmbH | Steueranordnung für ein durch Unterdruck betätigbares Absperrventil sowie ein Verfahren zum Steuern eines solchen |
DE10026843A1 (de) | 1999-10-05 | 2001-07-05 | Roediger Vakuum & Haustechnik | Steueranordnung für ein durch Unterdruck betätigbares Absperrventil sowie ein Verfahren zum Steuern eines solchen |
DE102006028732B4 (de) | 2006-06-20 | 2009-10-15 | Roediger Vacuum Gmbh | Steueranordnung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015187228A1 (en) * | 2014-06-02 | 2015-12-10 | Bilfinger Water Technologies, Inc. | Controller for vacuum sewage system |
US10001787B2 (en) | 2014-06-02 | 2018-06-19 | Aqseptence Group, Inc. | Controller for vacuum sewage system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010000609B4 (de) | 2015-03-12 |
US20110214758A1 (en) | 2011-09-08 |
RU2011107924A (ru) | 2012-09-10 |
US8418715B2 (en) | 2013-04-16 |
EP2363542B1 (de) | 2014-04-23 |
CN102251575B (zh) | 2014-01-08 |
DE102010000609A1 (de) | 2011-09-08 |
CN102251575A (zh) | 2011-11-23 |
EP2363542A3 (de) | 2013-07-17 |
RU2533923C2 (ru) | 2014-11-27 |
BRPI1101048A2 (pt) | 2012-07-31 |
TR201102039A2 (tr) | 2011-09-21 |
BRPI1101048B1 (pt) | 2021-01-05 |
PL2363542T3 (pl) | 2014-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2363542B1 (de) | Steueranordnung | |
EP0937926B1 (de) | Unterdruckventil | |
WO2018104411A2 (de) | Druckspülsystem für ein wc-becken | |
DE10026843B4 (de) | Steueranordnung für ein durch Unterdruck betätigbares Absperrventil sowie ein Verfahren zum Steuern eines solchen | |
EP1792000A1 (de) | Rohrbelüftungsanordnung für eine abflussleitung in einem wasserführenden haushaltsgerät | |
EP0659947B1 (de) | Steueranordnung für ein durch Unterdruck betätigbares Absperrventil | |
EP3263781B1 (de) | Einlaufgarnitur | |
EP1715228A1 (de) | Vakuumentwässerungssystem | |
CH624748A5 (en) | Diaphragm shut-off valve in a vacuum line | |
DE8524288U1 (de) | Membran-Absperrventil für Unterdruck-Abwasserleitungen | |
DE3727661C2 (de) | Pneumatische Steuervorrichtung für ein Absperrventil an einer Unterdruck-Abwasserleitung | |
DE102006015428B4 (de) | Be- und Entlüftungseinrichtung | |
EP2275610A1 (de) | Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett | |
DE102010036916B4 (de) | Rückstausperre für eine Abwasserleitung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Rückstausperre | |
DE3610867A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer unterdruck-abwasseranlage | |
EP2154300B1 (de) | Abwasserstation | |
CH658088A5 (de) | Abwasserablauf, bestehend aus einem ablaufbehaelter mit mindestens einem zulauf und einem ablaufrohr sowie verwendung desselben. | |
DE69931491T2 (de) | Automatisches ablaufventil | |
DE10320308B3 (de) | Schwallspülvorrichtung zur Reinigung von Abwasserkanälen | |
EP3244110B1 (de) | Schwimmerventil | |
DE102007010472B4 (de) | Sanitäre Niederdruckarmatur | |
DE3610866A1 (de) | Steuervorrichtung fuer ein absperrventil eines unterdruck-abwassersystems | |
DE102006016507A1 (de) | Ablaufvorrichtung für ein Sanitärbecken in einem Flugzeug | |
DE102023105069A1 (de) | Frostsicheres Außenwand-Zapfventil mit Systemtrenner | |
DE10216091C1 (de) | Überwachungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E03F 1/00 20060101AFI20130611BHEP Ipc: E02F 3/90 20060101ALI20130611BHEP Ipc: E02F 3/88 20060101ALI20130611BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130905 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E02F 3/90 20060101ALI20130925BHEP Ipc: E03F 1/00 20060101AFI20130925BHEP Ipc: E02F 3/88 20060101ALI20130925BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20131029 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 663971 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011002793 Country of ref document: DE Effective date: 20140528 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502011002793 Country of ref document: DE Representative=s name: STOFFREGEN, HANS-HERBERT, DIPL.-PHYS. DR.RER.N, DE |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: BILFINGER WATER TECHNOLOGIES GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: SD Effective date: 20140820 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20140423 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502011002793 Country of ref document: DE Owner name: BILFINGER WATER TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ROEDIGER VACUUM GMBH, 63450 HANAU, DE Effective date: 20140814 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502011002793 Country of ref document: DE Representative=s name: STOFFREGEN, HANS-HERBERT, DIPL.-PHYS. DR.RER.N, DE Effective date: 20140814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140823 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140724 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140723 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140825 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011002793 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011002793 Country of ref document: DE Effective date: 20150126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150228 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 663971 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110224 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20210222 Year of fee payment: 11 Ref country code: NO Payment date: 20210219 Year of fee payment: 11 Ref country code: NL Payment date: 20210217 Year of fee payment: 11 Ref country code: FR Payment date: 20210225 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20210219 Year of fee payment: 11 Ref country code: PL Payment date: 20210120 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: MMEP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20220301 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220301 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502011002793 Country of ref document: DE Owner name: ROEDIGER VACUUM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BILFINGER WATER TECHNOLOGIES GMBH, 65326 AARBERGEN, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220224 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240304 Year of fee payment: 14 |