EP2154300A1 - Abwasserstation - Google Patents

Abwasserstation Download PDF

Info

Publication number
EP2154300A1
EP2154300A1 EP08014542A EP08014542A EP2154300A1 EP 2154300 A1 EP2154300 A1 EP 2154300A1 EP 08014542 A EP08014542 A EP 08014542A EP 08014542 A EP08014542 A EP 08014542A EP 2154300 A1 EP2154300 A1 EP 2154300A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
main channel
station according
wastewater
collecting space
shaft body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08014542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2154300B1 (de
Inventor
Bernhard Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kessel AG
Original Assignee
Kessel AG
Kessel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessel AG, Kessel GmbH filed Critical Kessel AG
Priority to ES08014542T priority Critical patent/ES2376397T3/es
Priority to EP08014542A priority patent/EP2154300B1/de
Priority to PL08014542T priority patent/PL2154300T3/pl
Priority to AT08014542T priority patent/ATE539203T1/de
Publication of EP2154300A1 publication Critical patent/EP2154300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2154300B1 publication Critical patent/EP2154300B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/02Shut-off devices
    • E03F7/04Valves for preventing return flow

Definitions

  • the invention relates to a wastewater station according to the preamble of patent claim 1.
  • known wastewater station can be the two backwater valves after removing the housing cover and the pump to maintain and clean. Since the pump is switched off in a backwater but only to a relatively high level of waste water in the initial section of the main channel, and pumping a backflow stop small wastewater batch directly into the drain, only a weak flow dynamics and can accumulate in the backwater settling and adhering contaminants endanger the reliability relatively quickly.
  • the wastewater station can only dispose of waste water that enters via the inlet. Wastewater from other processes must be disposed of separately.
  • a lifting system is installed in such a way that wastewater is always pumped away via the backpressure level by means of a pump. Normally, therefore, there can be no backflow situation upstream of a lifting plant upstream. As a result, there is a safety risk in lifting systems because in the event of a power failure or mechanical pump damage, wastewater can no longer be disposed of via the backflow level.
  • a wastewater station is installed in the backflow area so that the wastewater does not have to be brought up. As long as there is no backflow situation, the wastewater station is more reliable than a lifting plant, because even in the event of a power failure or mechanical damage to the pump, wastewater flows freely into the sewerage system.
  • the invention has for its object to provide a wastewater station of the type mentioned, which is compact despite a large capacity of the collection space and reliable despite long maintenance intervals.
  • the predominantly designed for installation in a basement of a building wastewater station has laterally separated from the main channel collecting space with considerable capacity, which is collected in a backwater there a large amount of wastewater, so that the frequency of the pump start-up cycles and the switch-on cycles are long.
  • Long switch-on cycles improve the self-cleaning of the wastewater station, as the large volume to be pumped produces an intensive flow dynamic with a high content of kinetic energy.
  • the purge barrier forms a natural barrier to the collection base, and favors proper flow in the main channel.
  • the collecting space is expediently arranged on one side of the main channel. But it can also be provided communicating plenums on both sides of the main channel.
  • the straight cleaning threshold also falls in the direction of flow in the main channel the slope corresponding obliquely.
  • the flow dynamics is intensified when the purge threshold is limited by portal walls of a provided between the main channel and the plenum lateral portal whose width is less than the clear width of the plenum.
  • the entire suction area of the pump is placed in the plenum at a distance above the plenum bottom to ensure that in normal operation without backwater in the main channel flowing wastewater does not pollute the intake even with gushing strong seizure.
  • the reliability of the wastewater station in a backwater can also be increased by the fact that between the inlet of the shaft body and the cleaning threshold in the main channel a, preferably automatic, backflow stop is arranged.
  • This backflow stopper closes when the collection chamber is sufficiently filled and prevents that sewage flows back into the inlet from the collecting space until the pump is switched on.
  • This backflow obstruction arranged upstream of the collecting space could be opened by means of a manually or motor-operated actuator accessible from the maintenance space and forcibly kept open until a backflow occurs so as not to impair the flow in the main duct during normal operation. It is pointed to related training details DE-A-197 57 743 and EP-A-0 307 698 same applicant.
  • the shaft body is substantially circular, and the main channel extends eccentrically along an outer wall side or in the middle of the shaft body.
  • the plenum receives despite the compact in the flow direction in the main channel shaft body the desired large capacity.
  • the main channel and the collecting space are open at the top, compartments enclosed by delimiting margins below a wastewater-free maintenance space of the shaft body.
  • the maintenance room is located above an intermediate wall in the shaft body. On the intermediate wall, the boundary edges forming intermediate frame can be placed. Lids are detachably attached to the perimeter edges to keep the maintenance room free of wastewater.
  • first and second covers are provided above the main channel and a third cover above the collecting space.
  • a pump housing of the pump can be arranged sunk in the third cover.
  • the pump has a discharge nozzle, which extends in the maintenance space from the pump housing down to the second lid and bypasses the backflow stop downstream.
  • the discharge nozzle may be integrally formed with the second lid to reduce the number of sealing areas.
  • a non-return valve is arranged in the discharge nozzle, which prevents a backwater, that wastewater is pressed by the pump into the plenum.
  • the delivery rate of the pump automatically opens the non-return valve during a backflow.
  • the non-return valve also forms a safeguard against vermin.
  • the lids are fixed with latches, which, preferably, without tools are manually releasable.
  • an optional mechanically lockable backflow stop can be arranged on the second cover from the maintenance room from manually or motor-operated locking member at least forcibly closing the bypassed by the discharge nozzle backwater.
  • This backwater stopper is either closed in case of danger after alerting the operator by hand, or automatically by motor in response to a generated by a sensor or control command.
  • a connection for a pump control and / or a sensor system is provided in the third cover, which serves for operation control of the wastewater station.
  • the discharge nozzle has a part pivotally arranged on the pump housing and an integral part with the second cover, which are detachably connected via a clamping lever coupling.
  • the cocking lever coupling can be conveniently operated with one hand to separate the parts. After pivoting the one, on the pump housing pivotally mounted part of the pressure nozzle can be either only the pump housing or this with the third cover, or remove the second cover.
  • the backflow seals are arranged in insert parts which are removably inserted into the compartments of the shaft body and secured in position by the cover or the intermediate frame.
  • the reliability of the wastewater station can also be increased by the fact that the intensive flow dynamics of the relatively large wastewater charge pumped out of the collecting space cleans the functional area of the backflow closure between the cleaning threshold and the drain.
  • the mouth of the pressure nozzle is placed pointing from above into the functional area, so that the strong flow rate shoots relatively long in the functional area and eliminates impurities efficiently.
  • the mouth may be directed farther downstream to avoid wicking the backwater stopper.
  • the backflow stopper may even be forced to remain open so as not to interfere with normal flow. Only with a backwater does he close automatically or is he forced to close.
  • a pressure line or a pressure line knee can be connected to the outlet of the shaft body upwards. It is expedient to provide a local constriction in order to temporarily accelerate the flow and favor a suction effect.
  • At least one is connected to an integrated into the wastewater station drain inlet run to the main channel or to the plenum.
  • wastewater from the drain can be disposed of normally and in a backwater using the pump and needs in the basement no drain to be installed separately and connected separately to the sewer.
  • a separate backflow trap should be provided in the inlet branch or in the drain, and optionally also a trap.
  • the inlet string can be connected upstream of the main backflow stopper at different locations in the wastewater station, expediently outside to the inlet or within the main channel or even the collecting space.
  • the inlet string can have a snorkel placed in the shaft body, which leads into a top wall of the collecting space or of the main channel and is connected to the drain having an inlet grate in a lid of the waste water station.
  • a suitable for fäkalalien inconvenience wastewater sewer S points in Fig. 1 a substantially circular shaft body 1 with a molded-in inlet 2 and a flush with this outlet 3, between which extends below a partition wall Z of the shaft body 1 with a full spherical cross-section (Vollberme) and slight slope extending main channel 4.
  • the intermediate wall Z separates wastewater-carrying areas of the wastewater station S from an overlying, wastewater-free maintenance area W.
  • the main channel 4 is for example offset to the side between the center of the shaft body 1 and the outer wall.
  • a large-sized collecting space R is provided, in which a pump P with recessed pump housing 6 is arranged.
  • the wastewater station S is, for example, between a sewage inlet 14 (pipe string) and a secondary sewer system 13 (pipe string) installed in the ground and upwards, for example by means of a in Fig. 2 sealed Abdichtflansches 23 sealed to a ring attachment 12 and closed by a cover, not shown, (optionally with an interposed attachment).
  • communicating collecting spaces could be provided on each side of the then approximately central main channel 4.
  • the wastewater station S is with at least one inlet strand E and only indicated flow B z. B. in the lid (not shown) of the shaft body 1 combined.
  • the inlet strand E is in Fig. 1 formed as a snorkel 7 and, for example, in a connection 8 to the collecting space R out.
  • the snorkel 7 is connected via a not shown, appropriate automatic, backwater valve either directly to the drain B or to an insert in the flow B.
  • In the insert part of the drain B may additionally odor trap or another functional built-in part 36, 36 'may be contained, for example a bell trap or a Klenk flap or the like.
  • Wastewater flowing in via the inlet branch E is disposed of via the main channel 4.
  • the bell trap works with standing in it wastewater.
  • the Klenk valve has a wastewater receiving volume and is ballasted against a substantially horizontal sealing seat from below, as long as the receiving volume is not filled with waste water. Only then does the Klenk flap move temporarily away from the seat, waste water is allowed to pass through, and the flap closes automatically again after the sewage attack.
  • An in Fig. 1 indicated inlet 5 is used to connect a pump control and / or sensor (not shown) for the operation of the wastewater station S in a backwater situation.
  • the first cover D1 closes on a boundary edge 16 (FIG. Fig. 1 and Fig. 2 ) a first, open-top compartment A1.
  • a backflow valve R2 preferably removable, arranged, for example, a self-closing in backwater damper with a sealing seat as an insert.
  • the second cover D2 closes a second compartment A2, in which between the collecting space R and leading to the drain 3 main channel part a backflow valve R1 (for example, a check valve 18 with a sealing seat 19 as insert 20) is included.
  • the third cover D3 closes a third compartment A3, and defines together with the compartment A3 the collecting space R.
  • the pump housing 6 is installed in the third cover D3, the pump housing 6 is installed.
  • the backflow stop R2 could be opened by means of an actuator (not shown) accessible in the maintenance space, manually or by motor, and kept open until a backflow occurs.
  • the collecting space R ( Fig. 5 ) extends along the length of the first and second compartments A1, A2 and has a permanently open flow connection between the backflow shutters R1, R2 with the main channel 4, and to the portion of the main channel downstream of the backflow stopper R1 a flow connection monitored by the pump P in the event of backwater via a discharge nozzle 10 of the pump housing 6.
  • the discharge nozzle 10 consists of a pressure nozzle part 10a on the pump housing 6 and a pressure nozzle part 10b, which is formed integrally with the second lid D2, and runs like a knee from top to bottom.
  • the part 10b leads eg to a functional area F ( Fig. 1 and 2 ) of the backflow stopper R1 and may, for example, even be directed directly into the functional area F, To clean or keep clean the backflow stopper during pumping by flow forces.
  • the two pressure nozzle parts 10a, 10b are connected to one another via a clamping yoke coupling which can be operatively operated with one hand and which is separable via a clamping yoke 17.
  • the pressure nozzle part 10a is after loosening the clamping yoke coupling and as in Fig. 3 indicated, expediently, on the pump housing 6 (FIG. Fig. 3 ) about a pivot axis 29 of the pressure nozzle part 10b pivoted away so that either the pump housing 6 or the second cover D2 with the pressure nozzle part 10b in the case of maintenance is conveniently removed upwards or are.
  • centering and fitting elements 11 may be provided for a ring attachment 12.
  • the lids D1, D2, D3 are expediently fixed with manually releasable latches 40, either directly on the intermediate wall Z and thus on the shaft body 1, or on a ( Fig. 2 ) on the intermediate wall, sealed intermediate frame 30 (see also Fig. 5 ).
  • the at least one collecting space R is, as mentioned, laterally next to the main channel 4.
  • the pump P sucks in a backwater up to a selectable damming height from the collecting space R (suction area 28 in Fig. 3 above the plenum bottom), and conveys via the discharge nozzle 10 transversely to the flow direction in the main channel 4 from the collecting space R to the downstream of the backflow stopper R1 and in the sequence 3.
  • a locking member (locking lever 9) is pivotally mounted in the embodiment shown , which is pivoted by hand or by a motor, not shown, to mechanically block the backflow stop R1 in the closed position (in Fig.
  • a locking lug 22 is pressed onto a locking extension 21 of the check valve 18 in the interior of the second lid D2.
  • the locking lever 9 and the locking lug 22 could have a means of attack to open the flap 18 forcibly and keep open, for example, until a backwater occurs and the sensor / pump control responds, which also closes the flap 18 or emits a warning signal.
  • the inserts 20 with the backflow closures R1, R2 are inserted from the top with removed covers D1, D2 and are secured in position by fixing the cover D1, D2 or from the intermediate frame 30.
  • the inserts 20 are removed after removal of the cover D1, D2 for maintenance purposes or interchangeable.
  • the plenum bottom 25 is located higher than the main channel bottom, and continuously inclined obliquely downward to the main channel 4.
  • the collecting space bottom 25 leads to an approximately straight cleaning and rejection threshold 26, which runs into the rounding of the main channel 4 via a rounded edge 28, is bounded by portal walls 27 of a portal connecting the collecting space R to the main channel 4, and a barrier forms between the main channel 4 and the plenum base 25, from which the plenum base 25 continuously sideways and optionally outside of the portal and in the flow direction in the main channel 4 rises (in the manner of an inlet funnel to the portal).
  • the purging threshold 26 is ( Fig.
  • the cleaning threshold 26 is located at an altitude with respect to the main channel bottom, which ensures that no or hardly any wastewater enters the collecting space R under normal flow conditions (rejection function).
  • the collecting space R serves, in the event of a backflow, in which the backflow stopper R1 automatically closes via the sensor / pump control and / or is mechanically closed by hand, continue to flow in a relatively large volume from the inlet 2 by the self-opening or open backflow stopper R2 to collect until the sensor / pump control, not shown, responds and sets the pump P in motion, the wastewater from the collection chamber R, bypassing the closed backflow stopper R1 through the drain 3.
  • the sensors can release both open backflow shutters R1, R2, or even forcibly close the backflow stopper R1 during backwater.
  • a check valve R3 as the third backwater of the wastewater station S included which opens automatically during operation of the pump P, however, is with the pump off and prevents back-pressure of waste water until the pump P is turned on.
  • Fig. 3 It can be seen that the entire suction region 28 of the pump P is placed at a distance above the collecting space bottom 25, such that a wastewater surge does not contact the suction region 28.
  • the ring attachment 12 bridges the height difference between the sealing flange 23 and the ground level, or even carries a not shown another essay or optionally with the drain B and an inlet grate (not shown) provided lid (not shown) of the wastewater station S.
  • Fig. 4 shows that the pressure nozzle part 10b may be directed directly into the functional area F of the backwater stopper R1, the insert part 20 is secured in position either by the second cover D2 and / or the frame 30.
  • the covers D1, D2, D3 are expediently equipped with seals.
  • the locking lug 22 is raised, so that the backflow stopper R1 can open and close automatically, depending on the flow conditions or a backwater condition.
  • Fig. 5 shows in a modified shaft body 1 with opposite flats in the circumference placed in the plenum R intake region 28 of the omitted in this view pump, and a part of the pressure nozzle part 10a. Further, the three compartments A1, A2, A3 are clearly recognizable because the covers D1, D2, D3 are removed in this view, so that the backflow shutters R1, R2 can be maintained or removed, and also the collecting space R can be cleaned and maintained ,
  • the wastewater station S ( Fig. 1 ) between the sewage inlet 14 and the sewer system 13, which form a sloping through, back-endangered sewage line installed.
  • the pump P is only turned on when a backwater condition occurs and incoming wastewater threatens to overfill the collection space R.
  • the wastewater station S could also promote wastewater upwards.
  • Fig. 2 may be connected to the drain 3, a pressure line pipe 15 or pipe elbow up.
  • Fig. 2 are dashed with E 'further possibilities for connecting the inlet strand E indicated.
  • E ' further possibilities for connecting the inlet strand E indicated.
  • One possibility E ' is to let the inlet branch E' through the first cover D1 between the backflow closures R1, R2.
  • Another possibility E ' is to lead the inlet branch E' in the inlet 2 or before this.
  • the integration of the process B into the wastewater station S offers the important advantage of not having to install separate processes in the installation area of the water station S in a cellar if there is or is a need, but to use the wastewater station S for this purpose.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

In einer Abwasserstation (S) für fäkalienhaltige Abwässer, mit einem einen Zulauf (2) und einem Hauptkanal (4) zu einem Ablauf (3) aufweisenden, zwischen einem Abwasserzulauf (14) und der Kanalisation (13) einsetzbaren Schachtkörper (1), der einen den Hauptkanal (4) seitlich ergänzenden Sammelraum (R), eine in den Hauptkanal (4) fördernde Pumpe (P) und zumindest einen, gegebenenfalls mechanisch verschließbaren, Rückstauverschluss (R1, R2) enthält, ist die Pumpe (P) außerhalb des Hauptkanals (4) im Sammelraum (R) angeordnet und umgeht sie förderseitig den Rückstauverschluss (R1) in etwa quer zum Hauptkanal (4), und ist ein Sammelraum-Grund (25) höher platziert als ein Hauptkanal-Grund und zum Hauptkanal (4) hin schräg abfallend ausgebildet, und über eine Säuberungs- und Abweiseschwelle (26) in den Hauptkanal (4) übergeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abwasserstation gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei der aus DE-C-27 14 626 bekannten Abwasserstation sind im kastenförmigen Schachtbauteil in Durchströmrichtung zur Kanalisation der einen ebenen, horizontalen Boden aufweisende Sammelraum, das Pumpengehäuse, zwei Rückstauverschlüsse und der Ablauf hintereinander angeordnet, so dass sich für die Abwasserstation eine relativ große Baulänge ergibt. Liegt kein Rückstau vor, strömt das gesamte Abwasser frei durch das Pumpengehäuse, das Teil des Hauptkanals ist. Obwohl sich der Sammelraum zu beiden Seiten des Hauptkanals erstreckt, ist das Fassungsvermögen des Sammelraums beschränkt. Im Sammelraum sind bauartbedingt außerhalb des Pumpengehäuses und eines Schirmschachtes viele Toträume und nur ein enger Durchgang von unten nach oben vorhanden, so dass sich bei einem Rückstau im Sammelraum zunehmend Verunreinigungen absetzen, die bei Beseitigung des Rückstaus nicht mehr ausgespült werden und relativ rasch zu Betriebsstörungen führen. Durch das beschränkte Aufnahmevolumen des Sammelraums sind bei einem Rückstau häufige kurze Einschaltzeiten der Pumpe erforderlich. Der eine Rückstauverschluss ist im Gefahrenfall mechanisch absperrbar. Dann lässt sich kein Abwasser mehr aus der Abwasserstation entfernen. Mit der Abwasserstation wird ausschließlich Abwasser entsorgt, das über den Zulauf in den Schachtkörper eintritt. Von anderen Abläufen anfallende Abwässer müssen getrennt entsorgt werden.
  • Bei der aus DE-C-33 13 458 bekannten Hebeanlage ist ein zweiteiliges, langgestrecktes Rohrgehäuse vorgesehen, das den mit vollem Kugeldurchgang durchgehenden Hauptkanal und oberhalb desselben einen zwei Rückstauverschlüsse umgehenden Nebenkanal bildet. Die Rückstauverschlüsse sind zwischen Trennfugen des Rohrgehäuses installiert und deshalb zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten nicht mehr zugänglich. Trotz der großen Baulänge ist das Fassungsvermögen des Sammelraums gering, der aus einem Abschnitt des Hauptkanals und dem Pumpengehäuse gebildet wird. Die Folge sind bei einem Rückstau häufige kurze Einschaltzyklen der Pumpe. Es lässt sich nur Abwasser entsorgen, das in der Entwässerungsleitung anfällt. Abwässer aus weiteren Abläufen müssen getrennt entsorgt werden.
  • Bei der aus DE-U-83 06 460 bekannten Abwasserstation lassen sich zwar die beiden Rückstauverschlüsse nach Abnahme des Gehäusedeckels und der Pumpe warten und reinigen. Da die eingeschaltete Pumpe bei einem Rückstau jedoch nur bis auf ein relativ hohes Abwasser-Niveau im Anfangsabschnitt des Hauptkanals abpumpt, und eine den Rückstauverschluss umgehende kleine Abwassercharge direkt in den Ablauf pumpt, entsteht nur eine schwache Strömungsdynamik und können sich beim Rückstau absetzende und anhaftende Verunreinigungen die Betriebssicherheit relativ schnell gefährden. Mit der Abwasserstation lassen sich nur Abwässer entsorgen, die über den Zulauf eintreten. Abwässer von anderen Abläufen müssen gesondert entsorgt werden.
  • In der Abwasssertechnik unterscheidet man deutlich zwischen Hebeanlagen und Abwasserstationen. Eine Hebeanlage ist so installiert, dass Abwasser mittels einer Pumpe immer über die Rückstauebene hinweg abgepumpt wird. Normalerweise kann es bei einer Hebeanlage deshalb stromauf keine Rückstausituation geben. Bei Hebeanlagen gibt es demzufolge ein Sicherheitsrisiko, weil bei einem Stromausfall oder einem mechanischen Pumpenschaden Abwasser nicht mehr über die Rückstauebene entsorgt werden kann. Eine Abwasserstation ist hingegen im Rückstaubereich so installiert, dass das Abwasser nicht nach oben gebracht werden muss. Die Abwasserstation ist, solange es keine Rückstausituation gibt, funktionssicherer als eine Hebeanlage, weil selbst bei Stromausfall oder mechanischem Schaden der Pumpe Abwasser frei in das Kanalisationssystem abläuft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abwasserstation der eingangs genannten Art anzugeben, die trotz eines großen Fassungsvermögens des Sammelraums kompakt und trotz langer Wartungsintervalle betriebssicher ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die vorwiegend zum Einbau in einem Keller eines Gebäudes bestimmte Abwasserstation weist seitlich den vom Hauptkanal separierten Sammelraum mit beträchtlichem Fassungsvermögen auf, wodurch bei einem Rückstau dort eine große Abwassermenge gesammelt wird, so dass die Frequenz der Einschaltzyklen der Pumpe niedrig und die Einschaltzyklen lange sind. Lange Einschaltzyklen verbessern die Selbstreinigung der Abwasserstation, da die große, abzupumpende Menge eine intensive Strömungsdynamik mit hohem Gehalt kinetischer Energie erzeugt. Infolge der Anordnung der Pumpe außerhalb des Hauptkanals im seitlichen Sammelraum und wegen des hochliegenden Sammelraum-Grunds werden weder der Sammelraum noch der Saugbereich der Pumpe im Normalbetrieb ohne Rückstau verschmutzt. Die Säuberungsschwelle bildet eine natürliche Barriere zum Sammelgrundraum, und begünstigt eine einwandfreie Strömung im Hauptkanal. Wenn nach einer Rückstausituation beträchtliches Rest-Abwasser aus dem großen Sammelraum in den wieder durchgängigen Hauptkanal zurücklaufen muss, werden Verunreinigungen aus dem Sammelraum, vom Sammelraum-Grund und über die Säuberungsschwelle wirksam entfernt und in den Hauptkanal gespült, wo sie durch die normale Abwasserströmung mitgerissen werden. Diese Selbstreinigung und das große Fassungsvermögen des Sammelraums ergeben trotz langer Wartungsintervalle hohe Betriebssicherheit der Abwasserstation.
  • Der Sammelraum ist zweckmäßig an einer Seite des Hauptkanals angeordnet. Es können aber auch kommunizierende Sammelräume an beiden Seiten des Hauptkanals vorgesehen werden.
  • Um die Strömungsdynamik für aus dem Sammelraum abfließendes Rest-Abwasser zu intensivieren, und Verunreinigungen zuverlässig auszuspülen, ist es zweckmäßig, wenn die gerade Säuberungsschwelle auch in Strömungsrichtung im Hauptkanal dem Gefälle entsprechend schräg abfällt.
  • Ferner wird die Strömungsdynamik intensiviert, wenn die Säuberungsschwelle durch Portalwände eines zwischen dem Hauptkanal und dem Sammelraum vorgesehenem seitlichen Portals begrenzt ist, dessen Weite geringer ist als die lichte Weite des Sammelraums. Dadurch wird nämlich aus dem weiten Sammelraum in den Hauptkanal überströmendes Rest-Abwasser durch das Portal beschleunigt und verwirbelt, was ebenfalls die Selbstreinigung unterstützt. Hierbei kann der Sammelraum-Grund außerhalb der Portalweite mit zusätzlichem Gefälle in Strömungsrichtung im Hauptkanal, d.h. etwa einlauftrichterartig zur Säuberungsschwelle, ausgebildet sein.
  • Zweckmäßig ist der ganze Saugbereich der Pumpe im Sammelraum im Abstand oberhalb des Sammelraum-Grunds platziert, um sicherzustellen, dass im Normalbetrieb ohne Rückstau im Hauptkanal strömendes Abwasser selbst bei schwallartig starkem Anfall den Ansaugbereich nicht verschmutzt.
  • Die Betriebssicherheit der Abwasserstation bei einem Rückstau lässt sich ferner dadurch erhöhen, dass zwischen dem Zulauf des Schachtkörpers und der Säuberungsschwelle im Hauptkanal ein, vorzugsweise selbsttätiger, Rückstauverschluss angeordnet ist. Dieser Rückstauverschluss schließt, wenn die Sammelkammer ausreichend gefüllt wird, und verhindert, dass aus dem Sammelraum Abwasser in den Zulauf zurückströmt, bis die Pumpe eingeschaltet wird. Dieser stromauf des Sammelraums angeordnete Rückstauverschluss könnte mittels eines vom Wartungsraum zugänglichen manuell oder motorisch betätigbaren Stellgliedes geöffnet und zwangsweise bis zum Auftreten eines Rückstaus offengehalten werden, um im Normalbetrieb die Strömung im Hauptkanal nicht zu beeinträchtigen. Es wird zu diesbezüglichen Ausbildungsdetails hingewiesen auf DE-A-197 57 743 und EP-A-0 307 698 desselben Anmelders.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Schachtkörper im Wesentlichen kreisrund, und verläuft der Hauptkanal außermittig entlang einer Außenwandseite oder in der Mitte des Schachtkörpers. Der Sammelraum erhält trotz des in Strömungsrichtung im Hauptkanal kompakten Schachtkörpers das gewünscht große Fassungsvermögen.
  • Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform sind der Hauptkanal und der Sammelraum oben offene, von Begrenzungsrändem umfasste Abteile unterhalb eines abwasserfreien Wartungsraums des Schachtkörpers. Der Wartungsraum befindet sich oberhalb einer Zwischenwand im Schachtkörper. Auf die Zwischenwand kann ein die Begrenzungsränder bildender Zwischenrahmen aufgesetzt werden. Auf den Begrenzungsrändern sind Deckel lösbar angebracht, die den Wartungsraum abwasserfrei halten. Zweckmäßig sind erste und zweite Deckel oberhalb des Hauptkanals und ein dritter Deckel oberhalb des Sammelraums vorgesehen.
  • Hier kann im dritten Deckel ein Pumpengehäuse der Pumpe versenkt angeordnet sein. Die Pumpe weist einen Druckstutzen auf, der sich im Wartungsraum vom Pumpengehäuse nach unten zum zweiten Deckel erstreckt und den Rückstauverschluss nach stromab umgeht. Der Druckstutzen kann mit dem zweiten Deckel integral ausgebildet sein, um die Anzahl an Abdichtbereichen zu reduzieren.
  • Zweckmäßig ist im Druckstutzen eine Rückschlagklappe angeordnet, die bei einem Rückstau verhindert, dass Abwasser durch die Pumpe in den Sammelraum gedrückt wird. Die Förderleistung der Pumpe öffnet die Rückschlagklappe bei einem Rückstau selbsttätig. Die Rückschlagklappe bildet auch eine Sicherung gegen Ungeziefer.
  • Im Hinblick auf eine bequeme Handhabung bei der Montage, bei Wartungsarbeiten oder Reparaturen, sind die Deckel mit Spannverschlüssen festgelegt, die, vorzugsweise, ohne Werkzeuge manuell lösbar sind.
  • Um behördlichen Vorschriften zu genügen, die einen wahlweise mechanisch blockierbaren Rückstauverschluss fordern, kann am zweiten Deckel ein vom Wartungsraum aus manuell oder motorisch betätigbares Sperrglied zumindest zum Zwangsschließen des vom Druckstutzen umgangenen Rückstauverschlusses angeordnet sein. Dieser Rückstauverschluss wird entweder im Gefahrenfall nach Alarmieren des Bedieners von Hand verschlossen, oder selbsttätig motorisch unter Ansprechen auf ein von einer Sensorik oder Steuerung erzeugtes Kommando.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist im dritten Deckel ein Anschluss für eine Pumpensteuerung und/oder eine Sensorik vorgesehen, die zur Betriebssteuerung der Abwasserstation dient.
  • Um entweder die Pumpe und/oder den zweiten Deckel bequem auch einzeln ausbauen zu können, ist es zweckmäßig, wenn der Druckstutzen einen am Pumpengehäuse schwenkbar angeordneten Teil und einen mit dem zweiten Deckel integralen Teil aufweist, die über eine Spannhebelkupplung lösbar verbunden sind. Die Spannhebelkupplung lässt sich zweckmäßig mit einer Hand bedienen, um die Teile zu trennen. Nach Wegschwenken des einen, am Pumpengehäuse schwenkbar angeordneten Teils des Druckstutzens lässt sich entweder nur das Pumpengehäuse bzw. dieses mit dem dritten Deckel, oder der zweite Deckel herausnehmen.
  • Um auch jeden Rückstauverschluss im Hauptkanal einzeln warten oder austauschen zu können, ist es zweckmäßig, wenn die Rückstauverschlüsse in Einsatzteilen angeordnet sind, die herausnehmbar in die Abteile des Schachtkörpers eingeschoben und durch die Deckel oder den Zwischenrahmen lagegesichert sind.
  • Die Betriebssicherheit der Abwasserstation lässt sich ferner dadurch steigern, dass die intensive Strömungsdynamik der relativ großen, aus dem Sammelraum abgepumpten Abwassercharge den Funktionsbereich des Rückstauverschlusses zwischen der Säuberungsschwelle und dem Ablauf reinigt. Hierzu wird die Mündung des Druckstutzens von oben in den Funktionsbereich weisend platziert, so dass der starke Förderstrom relativ lange in den Funktionsbereich schießt und Verunreinigungen effizient beseitigt. Alternativ kann die Mündung weiter weg nach stromab gerichtet sein, um ein Aufsaugen des Rückstauverschlusses jedoch zu vermeiden.
  • Bei einer Ausführungsform lässt sich der Rückstauverschluss sogar zwangsweise offenhalten, um die normale Strömung nicht zu beeinflussen. Erst bei einem Rückstau schließt er selbsttätig oder wird er zwangsweise geschlossen.
  • Um Abwasser aus der Abwasserstation bei Bedarf sogar nach oben pumpen zu können, kann an den Ablauf des Schachtkörpers nach oben eine Druckleitung oder ein Druckleitungsknie angeschlossen sein. Darin wird zweckmäßig eine lokale Verengung vorgesehen, um die Strömung vorübergehend zu beschleunigen und einen Sogeffekt zu begünstigen.
  • Um den Einsatzbereich der Abwasserstation z.B. in einem Kellerboden, zu erweitern, ist ferner zusätzlich zum unteren Zulauf des Schachtkörpers mit leichtem Gefälle wenigstens ein an einen in die Abwasserstation integrierter Ablauf angeschlossener Einlaufstrang zum Hauptkanal oder zum Sammelraum geführt. Somit kann auch Abwasser aus dem Ablauf normal und bei einem Rückstau unter Nutzen der Pumpe entsorgt werden und braucht im Keller kein Ablauf separat installiert und separat an die Kanalisation angeschlossen werden.
  • Um Geruchbelästigungen, Ungezieferbefall oder das Zurückdrücken von Abwasser, das mit Fäkalien belastet ist, durch den Einlaufstrang und den Ablauf nach oben zu verhindern, sollte im Einlaufstrang oder im Ablauf ein eigener Rückstauverschluss vorgesehen sein, und gegebenenfalls auch ein Geruchverschluss.
  • Der Einlaufstrang kann stromauf des Hauptrückstauverschlusses an unterschiedlichen Stellen in der Abwasserstation angeschlossen werden, zweckmäßig außerhalb an den Zulauf oder innerhalb an den Hauptkanal oder sogar den Sammelraum.
  • Der Einlaufstrang kann einen im Schachtkörper platzierten Schnorchel aufweisen, der in eine Deckwand des Sammelraums oder des Hauptkanals führt und an den einen Einlaufrost in einem Deckel der Abwasserstation aufweisenden Ablauf angeschlossen ist.
  • Zweckmäßig ist im Ablauf der Abwasserstation eine sogenannte Klenk'sche Klappe mit Geruchsverschluss-, Insekten- und Schaumsperrfunktion enthalten, die selbsttätig funktioniert.
  • Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Draufsicht auf eine Abwasserstation,
    Fig. 2
    eine perspektivische Schnittansicht in einer vertikalen Schnittebene, die eine Achse eines in Fig. 1 angedeuteten Hauptkanals der Abwasserstation enthält,
    Fig. 3
    eine perspektivische Schnittansicht der Abwasserstation in einer senkrechten Schnittebene senkrecht zur Achse des Hauptkanals,
    Fig. 4
    eine perspektivische Schnittansicht aus einer gegenüber Fig. 2 anderen Blick- richtung in einer vertikalen Schnittebene, die die Achse des Hauptkanals ent- hält, und
    Fig. 5
    eine Perspektivdraufsicht auf den Unterteil eines Schachtkörpers der Abwas- serstation, in einer geänderten Ausführungsform.
  • Eine für fäkalienhaltige Abwässer geeignete Abwasserstation S weist in Fig. 1 einen im Wesentlichen kreisrunden Schachtkörper 1 mit einem eingeformten Zulauf 2 und einem mit diesem fluchtenden Ablauf 3 auf, zwischen denen sich unterhalb einer Zwischenwand Z des Schachtkörpers 1 ein mit vollem Kugelquerschnitt (Vollberme) und leichtem Gefälle verlaufender Hauptkanal 4 erstreckt. Die Zwischenwand Z trennt Abwasser führende Bereiche der Abwasserstation S von einem darüberliegenden, abwasserfreien Wartungsbereich W. Der Hauptkanal 4 liegt z.B. zur Seite versetzt zwischen der Mitte des Schachtkörpers 1 und der Außenwand. An der anderen Seite des Hauptkanals 4 ist ein großbemessener Sammelraum R vorgesehen, in welchem eine Pumpe P mit versenktem Pumpengehäuse 6 angeordnet ist. Die Abwasserstation S wird beispielsweise zwischen einem Abwasserzulauf 14 (Rohrstrang) und einem weiterführenden Kanalisationssystem 13 (Rohrstrang) in den Boden eingebaut und nach oben, beispielsweise mittels eines in Fig. 2 gezeigten Abdichtflansches 23 an einem Ringaufsatz 12 abgedichtet und durch einen nicht gezeigten Deckel (gegebenenfalls mit einem dazwischengesetzten Aufsatzteil) verschlossen. Es könnten alternativ kommunizierende Sammelräume an jeder Seite des dann in etwa mittigen Hauptkanals 4 vorgesehen sein.
  • Die Abwasserstation S ist mit zumindest einem Einlaufstrang E und einem nur angedeuteten Ablauf B z. B. in dem (nicht gezeigten) Deckel des Schachtkörpers 1 kombiniert. Der Einlaufstrang E ist in Fig. 1 als Schnorchel 7 ausgebildet und z.B. in einen Anschluss 8 zum Sammelraum R geführt. Der Schnorchel 7 ist über einen nicht gezeigten, zweckmäßig selbsttätigen, Rückstauverschluss entweder direkt an den Ablauf B oder an einen Einsatzteil im Ablauf B angeschlossen. In dem Einsatzteil des Ablaufs B kann zusätzlich ein Geruchverschluss oder ein anderes funktionelles Einbauteil 36, 36' enthalten sein, beispielsweise ein Glockengeruchsverschluss oder eine Klenk'sche Klappe oder dgl.. Über den Einlaufstrang E zulaufendes Abwasser wird über den Hauptkanal 4 entsorgt. Der Glockengeruchsverschluss funktioniert mit darin stehendem Abwasser. Die Klenk'sche Klappe hat ein Aufnahmevolumen für Abwasser und wird durch Ballast gegen einen im Wesentlichen horizontalen Dichtsitz von unten gepresst, solange das Aufnahmevolumen nicht mit Abwasser gefüllt ist. Erst dann schwenkt die Klenk'sche Klappe vorübergehend vom Sitz weg, wird Abwasser durchgelassen, und schließt die Klappe nach dem Abwasseranfall wieder selbsttätig.
  • Ein in Fig. 1 angedeuteter Einlass 5 dient zum Anschließen einer Pumpensteuerung und/oder Sensorik (nicht gezeigt) für den Betrieb der Abwasserstation S in einer Rückstausituation.
  • Im Schachtkörper 1 sind drei Deckel D1, D2 und D3 von oben her eingesetzt. Der erste Deckel D1 verschließt auf einem Begrenzungsrand 16 (Fig. 1 und Fig. 2) ein erstes, oben offenes Abteil A1. In dem ersten Abteil A1 ist funktionell zwischen dem Zulauf 2 und dem Sammelraum R ein Rückstauverschluss R2, vorzugsweise entnehmbar, angeordnet, beispielsweise eine selbsttätig bei Rückstau schließende Rückstauklappe mit einem Dichtsitz als Einsatzteil. Der zweite Deckel D2 verschließt ein zweites Abteil A2, in dem zwischen dem Sammelraum R und dem zum Ablauf 3 führenden Hauptkanal-Teil ein Rückstauverschluss R1 (beispielsweise eine Rückschlagklappe 18 mit einem Dichtsitz 19 als Einsatzteil 20) enthalten ist. Der dritte Deckel D3 verschließt ein drittes Abteil A3, und definiert zusammen mit dem Abteil A3 den Sammelraum R. In den dritten Deckel D3 ist das Pumpengehäuse 6 eingebaut. Der Rückstauverschluss R2 könnte mittels eines im Wartungsraum zugänglichen Stellgliedes (nicht gezeigt) manuell oder motorisch geöffnet und bis zu einem Rückstau offengehalten werden.
  • Der Sammelraum R (Fig. 5) erstreckt sich über die Länge der ersten und zweiten Abteile A1, A2 und hat zwischen den Rückstauverschlüssen R1, R2 mit dem Hauptkanal 4 eine permanent offene Strömungsverbindung, und zum Abschnitt des Hauptkanals stromab des Rückstauverschlusses R1 eine bei einem Rückstau von der Pumpe P überwachte Strömungsverbindung über einen Druckstutzen 10 des Pumpengehäuses 6. Der Druckstutzen 10 besteht aus einem Druckstutzenteil 10a am Pumpengehäuse 6 und einem Druckstutzenteil 10b, der mit dem zweiten Deckel D2 einstückig ausgebildet ist, und knieartig von oben nach unten verläuft. Der Teil 10b führt z.B. zu einem Funktionsbereich F (Fig. 1 und 2) des Rückstauverschlusses R1 und kann z.B. sogar direkt in den Funktionsbereich F gerichtet sein, um beim Pumpen den Rückstauverschluss durch Strömungskräfte zu reinigen bzw. sauberzuhalten.
  • Die beiden Druckstutzenteile 10a, 10b sind über eine, zweckmäßig mit einer Hand bedienbare, Spannbügelkupplung über einen Spannbügel 17 trennbar miteinander verbunden. Der Druckstutzenteil 10a ist nach Lösen der Spannbügelkupplung und wie in Fig. 3 angedeutet, zweckmäßig, am Pumpengehäuse 6 (Fig. 3) um eine Schwenkachse 29 vom Druckstutzenteil 10b wegschwenkbar, damit entweder das Pumpengehäuse 6 oder der zweite Deckel D2 mit dem Druckstutzenteil 10b im Wartungsfall bequem nach oben entnehmbar ist bzw. sind.
  • In einem oberen Randbereich des Schachtkörpers 1 können Zentrier- und Passelemente 11 für einen Ringaufsatz 12 vorgesehen sein. Die Deckel D1, D2, D3 sind zweckmäßig mit von Hand lösbaren Spannverschlüssen 40 festgelegt, und zwar entweder direkt an der Zwischenwand Z und damit am Schachtkörper 1, oder an einem (Fig. 2) auf der Zwischenwand liegenden, abgedichteten Zwischenrahmen 30 (siehe auch Fig. 5).
  • Der zumindest eine Sammelraum R liegt, wie erwähnt, seitlich neben dem Hauptkanal 4. Die Pumpe P saugt bei einem Rückstau bis zu einer wählbaren Stauhöhe aus dem Sammelraum R an (Saugbereich 28 in Fig. 3 oberhalb des Sammelraum-Grunds), und fördert über den Druckstutzen 10 quer zur Strömungsrichtung im Hauptkanal 4 vom Sammelraum R zu stromab des Rückstauverschlusses R1 und in den Ablauf 3. Am zweiten Deckel D2 ist bei der gezeigten Ausführungsform ein Sperrglied (Sperrhebel 9) schwenkbar gelagert, der von Hand oder durch einen nicht dargestellten Motor verschwenkt wird, um den Rückstauverschluss R1 mechanisch in Schließlage zu blockieren (in Fig. 2 angedeutet), indem im Inneren des zweiten Deckels D2 eine Sperrnase 22 auf einen Sperrfortsatz 21 der Rückschlagklappe 18 aufgedrückt wird. Der Sperrhebel 9 bzw. die Sperrnase 22 könnte Angriffsmittel aufweisen, um die die Klappe 18 zwangsweise zu öffnen und offenzuhalten, z.B. bis ein Rückstau auftritt und die Sensorik / Pumpensteuerung anspricht, die auch die Klappe 18 schließt oder ein Warnsignal abgibt.
  • Die Einsatzteile 20 mit den Rückstauverschlüssen R1, R2 sind bei abgenommenen Deckeln D1, D2 von oben eingeschoben und werden durch Festlegen der Deckel D1, D2 bzw. vom Zwischenrahmen 30 lagegesichert. Die Einsatzteile 20 sind nach Abnehmen der Deckel D1, D2 zu Wartungszwecken entnehmbar oder austauschbar.
  • Als weiteres, wichtiges Merkmal der Abwasserstation S ist der Sammelraum-Grund 25 höher angeordnet als der Hauptkanal-Grund, und kontinuierlich schräg abwärts zum Hauptkanal 4 geneigt. Der Sammelraum-Grund 25 führt zu einer in etwa geraden Säuberungs- und Abweiseschwelle 26, die über eine gerundete Kante 28 in die Rundung des Hauptkanals 4 einläuft, durch Portalwände 27 eines den Sammelraum R mit dem Hauptkanal 4 verbindenden Portals begrenzt wird, und eine Barriere zwischen dem Hauptkanal 4 und dem Sammelraum-Grund 25 bildet, ab der der Sammelraum-Grund 25 kontinuierlich seitwärts und gegebenenfalls außerhalb des Portals auch in Strömungsrichtung im Hauptkanal 4 ansteigt (nach Art eines Einlauftrichters zum Portal). Die Säuberungsschwelle 26 ist (Fig. 2) in Strömungsrichtung im Hauptkanal 4 etwa entsprechend dem Gefälle schräg nach unten geneigt, so dass nach einem Rückstau und wieder unbehinderten Strömungsverhältnissen im Hauptkanal 4 Rest-Abwasser aus dem Sammelraum R in den Hauptkanal übertritt und Verunreinigungen effizient mitreißt. Die Säuberungsschwelle 26 befindet sich in Bezug auf den Hauptkanal-Grund auf einer Höhenlage, mit der sichergestellt ist, dass bei normalen Strömungsverhältnissen kein oder kaum Abwasser in den Sammelraum R eintritt (Abweisefunktion).
  • Der Sammelraum R dient dazu, im Falle eines Rückstaus, bei dem der Rückstauverschluss R1 über die Sensorik/Pumpensteuerung selbsttätig schließt oder/und von Hand mechanisch verschlossen ist, weiterhin durch den selbsttätig öffnenden oder offengehaltenen Rückstauverschluss R2 vom Zulauf 2 einströmendes Abwasser in relativ großem Volumen zu sammeln, bis die nicht gezeigte Sensorik/Pumpensteuerung anspricht und die Pumpe P in Gang setzt, die Abwasser aus dem Sammelraum R unter Umgehung des geschlossenen Rückstauverschlusses R1 durch den Ablauf 3 abpumpt. Die Sensorik kann beide offengehaltenen Rückstauverschlüsse R1, R2 freigeben, oder sogar den Rückstauverschluss R1 beim Rückstau zwangsschließen.
  • Im Druckstutzen 10 ist (Fig. 2) zweckmäßig, eine Rückschlagklappe R3 als dritter Rückstauverschluss der Abwasserstation S enthalten, die im Betrieb der Pumpe P selbsttätig öffnet, hingegen bei abgeschalteter Pumpe zu ist und ein Zurückdrücken von Abwasser verhindert, bis die Pumpe P eingeschaltet wird.
  • Aus Fig. 3 ist zu ersehen, dass der ganze Saugbereich 28 der Pumpe P im Abstand oberhalb des Sammelraum-Grundes 25 platziert ist, derart, dass ein Abwasser-Schwall den Saugbereich 28 nicht kontaktiert. Der Ringaufsatz 12 überbrückt die Höhendifferenz zwischen dem Dichtflansch 23 und dem Bodenniveau, oder trägt sogar noch einen nicht gezeigten weiteren Aufsatz oder den gegebenenfalls mit dem Ablauf B und einem Einlaufrost (nicht gezeigt) versehenen Deckel (nicht gezeigt) der Abwasserstation S.
  • Fig. 4 zeigt, dass der Druckstutzenteil 10b direkt in den Funktionsbereich F des Rückstauverschlusses R1 gerichtet sein kann, dessen Einsatzteil 20 entweder durch den zweiten Deckel D2 und/oder den Rahmen 30 lagegesichert ist. Die Deckel D1, D2, D3 sind zweckmäßig mit Dichtungen ausgestattet. In Fig. 4 ist die Sperrnase 22 angehoben, so dass der Rückstauverschluss R1 selbsttätig öffnen und schließen kann, abhängig von den Strömungsverhältnissen oder einer Rückstaukondition.
  • Fig. 5 zeigt bei einem geänderten Schachtkörper 1 mit gegenüberliegenden Abflachungen im Umfang den im Sammelraum R platzierten Ansaugbereich 28 der in dieser Ansicht weggelassenen Pumpe, und einen Teil des Druckstutzenteils 10a. Ferner sind die drei Abteile A1, A2, A3 deutlich erkennbar, da die Deckel D1, D2, D3 in dieser Ansicht entfernt sind, so dass die Rückstauverschlüsse R1, R2 gewartet oder entnommen werden können, und auch der Sammelraum R gereinigt und gewartet werden kann.
  • Normalerweise wird die Abwasserstation S (Fig. 1) zwischen dem Abwasserzulauf 14 und der Kanalisation 13, die einen mit Gefälle durchgehenden, rückstaugefährdeten Abwasserstrang bilden, installiert. Die Pumpe P wird nur eingeschaltet, wenn eine Rückstaukondition auftritt und zulaufendes Abwasser den Sammelraum R zu überfüllen droht. Die Abwasserstation S könnte Abwasser auch nach oben fördern. In diesem Fall (Fig. 2) kann an den Ablauf 3 ein Druckleitungsstutzen 15 oder Rohrknie nach oben angeschlossen sein.
  • In Fig. 2 sind gestrichelt mit E' weitere Möglichkeiten zum Anschließen des Einlaufstrangs E angedeutet. Eine Möglichkeit E' besteht darin, den Einlaufstrang E' durch den ersten Deckel D1 zwischen den Rückstauverschlüssen R1, R2 einmünden zu lassen. Eine weitere Möglichkeit E' besteht darin, den Einlaufstrang E' in den Zulauf 2 oder vor diesen zu führen. Die Integration des Ablaufs B in die Abwasserstation S bietet den wichtigen Vorteil, im Installationsbereich der Wasserstation S in einem Keller keine separaten Abläufe installieren zu müssen, falls Bedarf besteht oder entsteht, sondern hierfür die Abwasserstation S mit zu benutzen.

Claims (22)

  1. Abwasserstation (S), insbesondere für fäkalienhaltige Abwässer, mit einem wenigstens einen Zulauf (2) und einen Hauptkanal(4) zu einem Ablauf (3) aufweisenden, zwischen einem Abwasserzulauf (14) und der Kanalisation (13) einsetzbaren Schachtkörper (1), der einen dem Hauptkanal (4) seitlich zugeordneten Sammelraum (R), eine bedarfsabhängig in den Hauptkanal (4) fördernde Pumpe (P) und stromab des Sammelraums (R) zumindest einen, gegebenenfalls mechanisch verschließbaren, Rückstauverschluss (R1) im Hauptkanal (4) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (P) im Sammelraum (R) angeordnet ist, dass zwischen dem Hauptkanal (4) und dem Sammelraum (R) wenigstens eine seitliche Säuberungs- und Abweiseschwelle (26) vorgesehen ist, die vom Hauptkanal (4) zum Sammelraum (R) ansteigt, und dass der Sammelraum-Grund (25) ausgehend von der Säuberungs- und Abweiseschwelle (26) zumindest seitwärts kontinuierlich schräg ansteigt.
  2. Abwasserstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Sammelraum (R) an einer Seite des Hauptkanals (4) angeordnet ist, oder dass sich mehrere Sammelräume und je eine Säuberungs- und Abweiseschwelle (26) an beiden Seiten des Hauptkanals (4) befinden.
  3. Abwasserstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Säuberungs- und Abweiseschwelle (26) im Wesentlichen gerade ist und in Strömungsrichtung im Hauptkanal (4) in etwa korrespondierend mit dem Gefälle schräg abfällt.
  4. Abwasserstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Säuberungs- und Abweiseschwelle (26) durch Portalwände (27) eines zwischen dem Hauptkanal (4) und dem Sammelraum (R) vorgesehenen seitlichen Durchtrittsportals begrenzt ist, dessen Weite geringer ist als die lichte Weite des Sammelraums (R).
  5. Abwasserstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugbereich (28) der Pumpe (P) im Sammelraum (R) zur Gänze im Abstand oberhalb des Sammelraum-Grunds (25) platziert ist.
  6. Abwasserstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zulauf (2) und der Säuberungs- und Abweiseschwelle (26) im Hauptkanal (4) ein, vorzugsweise selbsttätiger, Rückstauverschluss (R2) angeordnet ist, der eine pendelnd angelenkte Klappe und einen Dichtsitz aufweist, und dass, vorzugsweise, ein manuell und/oder motorisch verstellbares, direkt oder indirekt an der Klappe zum Angriff bringbare Angriffsmittel zum Öffnen und Offenhalten der Klappe aufweisendes Stellglied vorgesehen ist.
  7. Abwasserstation nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schachtkörper (1) im Wesentlichen kreisrund ist, und dass der Hauptkanal (4) entweder außermittig entlang einer Außenwandseite oder in etwa in der Mitte des Schachtkörpers (1) verläuft.
  8. Abwasserstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkanal (4) und der Sammelraum (R) oben offene, von Begrenzungsrändem (16) umfasste Abteile (A1, A2, A3) unterhalb eines abwasserfreien, oberhalb einer Zwischenwand (Z) oder eines Zwischen-Rahmens (30) des Schachtkörpers, vorgesehenen Wartungsraums (W) sind, und dass auf den Begrenzungsrändern (16) Deckel (D1, D2, D3) lösbar angebracht sind, insbesondere erste und zweite Deckel (D1, D2) oberhalb des Hauptkanals (4) und ein dritter Deckel (D3) oberhalb des Sammelraums (R).
  9. Abwasserstation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Deckel (D3) ein Pumpengehäuse (6) der Pumpe (P) versenkt angeordnet ist, die einen Druckstutzen (10, 10a, 10b) aufweist, der sich im Wartungsraum (W) vom Pumpengehäuse (6) nach unten zum zweiten Deckel (D2) erstreckt und den Rückstauverschluss (R1) umgeht und der, vorzugsweise, mit dem zweiten Deckel (D2) integral ausgebildet ist.
  10. Abwasserstation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckstutzen (10) eine Rückschlagklappe (R3) angeordnet ist.
  11. Abwasserstation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckel (D1, D2, D3) mit, vorzugsweise manuell lösbaren, Spannverschlüssen (40) festgelegt sind.
  12. Abwasserstation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Deckel (D2) ein vom Wartungsraum (W) aus manuell oder motorisch betätigbares Sperrglied (9, 22) zumindest zum mechanischen Verschließen des vom Druckstutzen (10) umgangenen Rückstauverschlusses (R1) angeordnet ist.
  13. Abwasserstation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Deckel (D3) ein Anschluss (5) für eine Pumpensteuerung und/oder Sensorik vorgesehen ist.
  14. Abwasserstation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstutzen (10) einen am Pumpengehäuse (6) schwenkbar angeordneten Teil (10a) und einen mit dem zweiten Deckel (D2) integralen Teil (10b) aufweist, die über eine manuell betätigbare Spannhebelkupplung (17) lösbar verbunden sind.
  15. Abwasserstation nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstauverschlüsse (R1, R2) in Einsatzteilen (20) angeordnet sind, die herausnehmbar in die Abteile (A1, A2) des Schachtkörpers (1) eingeschoben und durch die Deckel (D1, D2) lagegesichert sind.
  16. Abwasserstation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstutzen (10) oberhalb eines Funktionsbereiches (F) des vom Druckstutzen (10) umgangenen Rückstauverschlusses (R1) mündet und in den Funktionsbereich (F) gerichtet ist.
  17. Abwasserstation nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstauverschluss (R1) eine pendelnd angelenkte, selbsttätig öffnende und sperrende Klappe (18) und einen Dichtsitz (19) aufweist, und dass das Sperrglied (9, 22) direkt oder indirekt an der Klappe (18) zum Angriff bringbare Angriffsmittel zum Öffnen und Offenhalten und/oder zum Zwangsschließen der Klappe (18) aufweist.
  18. Abwasserstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ablauf (3) des Schachtkörpers (1) nach oben eine Druckleitung (15) oder ein Druckleitungs-Knie angeschlossen ist.
  19. Abwasserstation nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Zulauf (2) des Schachtkörpers (1) im Schachtkörper (1) ein an einen in die Abwasserstation (S) integrierten Ablauf (B) angeschlossener Einlaufstrang (E) stromauf des Rückstauverschlusses (R1) zum Hauptkanal (4) oder zum Sammelraum (R) führt.
  20. Abwasserstation nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Ablauf (B) im Einlaufstrang (E) ein Rückstauverschluss, gegebenenfalls auch mechanisch verschließbar, und/oder ein Geruchverschluss (36, 36'), vorgesehen ist.
  21. Abwasserstation nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufstrang (E) ein im Schachtkörper (1) platzierter Schnorchel (7) in einer Deckwand des Sammelraums (R) oder des Hauptkanals (4) und an den in oder unter einem Deckel des Schachtkörpers (1) angeordneten Ablauf (B) angeschlossen ist.
  22. Abwasserstation nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Ablauf (B) oder im Einlaufstrang (E) eine ein zulaufseitiges Sammelvolumen aufweisende Klenk'sche Klappe (36') bei einem im Wesentlichen horizontalen Sitz schwenkbar angeordnet ist, die selbsttätig durch ein Ballastgewicht und/oder auftriebsbedingt eine Schließlage und bei Abwasser enthaltendem Sammelvolumen vorübergehend eine Öffnungslage einnimmt.
EP08014542A 2008-08-14 2008-08-14 Abwasserstation Active EP2154300B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES08014542T ES2376397T3 (es) 2008-08-14 2008-08-14 Estación para el control de aguas residuales.
EP08014542A EP2154300B1 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Abwasserstation
PL08014542T PL2154300T3 (pl) 2008-08-14 2008-08-14 Stacja ścieków
AT08014542T ATE539203T1 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Abwasserstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08014542A EP2154300B1 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Abwasserstation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2154300A1 true EP2154300A1 (de) 2010-02-17
EP2154300B1 EP2154300B1 (de) 2011-12-28

Family

ID=40097426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08014542A Active EP2154300B1 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Abwasserstation

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2154300B1 (de)
AT (1) ATE539203T1 (de)
ES (1) ES2376397T3 (de)
PL (1) PL2154300T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447429A1 (de) 2010-10-27 2012-05-02 Kessel AG Rückstauverschluss
DE102012102225A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Rückstausicherung für Abwasseranlagen

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701026A (en) * 1951-07-31 1955-02-01 Elra F Howe Flood control system
DE2714626A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-12 Kaiserslautern Guss Armatur Vorrichtung zur aufnahme und ableitung von abwasser aus tiefliegenden raeumen
DE3112141A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-07 Fa. Helmuth Dallmer, 5760 Arnsberg "revisionsschacht fuer eine gebaeude-abwasserleitung"
DE8306460U1 (de) 1983-03-07 1983-06-16 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Ablaufgehaeuse in abwasserrleitungen
DE3313458C2 (de) 1983-04-11 1986-04-03 Guss- Und Armaturwerk Kaiserslautern Nachf. Karl Billand Gmbh & Co, 6750 Kaiserslautern Hebeanlage für fäkalienhaltige Abwässer
EP0307698A1 (de) 1987-09-17 1989-03-22 Bernhard Kessel Bausatz, bestehend aus einem Reinigungsrohr für durchgehende Abwasser-Rohrleitungen
DE29518542U1 (de) * 1995-11-22 1996-01-11 Gerteis, Ferdinand, 79713 Bad Säckingen Vorrichtung gegen Abwasser- und Kanalrückstau
EP0736636A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-09 Firma BIOPLAN Ingenieurgesellschaft für Planen und Bauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft m.b.H. Abwasserschacht mit wenigstens einem Schachtring
DE19757743C1 (de) 1997-12-23 1999-02-11 Bernhard Kessel Rückstauverschlußvorrichtung
EP1035262A2 (de) * 1999-03-08 2000-09-13 Kessel GmbH Hebeanlage für Abwasser
DE202004017607U1 (de) * 2004-11-12 2006-03-16 Kessel Gmbh Einsatzteil und Ablaufsystem

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701026A (en) * 1951-07-31 1955-02-01 Elra F Howe Flood control system
DE2714626A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-12 Kaiserslautern Guss Armatur Vorrichtung zur aufnahme und ableitung von abwasser aus tiefliegenden raeumen
DE2714626C2 (de) 1977-03-30 1986-07-03 Guss- Und Armaturwerk Kaiserslautern Nachf. Karl Billand, 6750 Kaiserslautern Vorrichtung zur Aufnahme und Ableitung von Abwasser aus tiefliegenden Räumen
DE3112141A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-07 Fa. Helmuth Dallmer, 5760 Arnsberg "revisionsschacht fuer eine gebaeude-abwasserleitung"
DE8306460U1 (de) 1983-03-07 1983-06-16 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Ablaufgehaeuse in abwasserrleitungen
DE3313458C2 (de) 1983-04-11 1986-04-03 Guss- Und Armaturwerk Kaiserslautern Nachf. Karl Billand Gmbh & Co, 6750 Kaiserslautern Hebeanlage für fäkalienhaltige Abwässer
EP0307698A1 (de) 1987-09-17 1989-03-22 Bernhard Kessel Bausatz, bestehend aus einem Reinigungsrohr für durchgehende Abwasser-Rohrleitungen
EP0736636A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-09 Firma BIOPLAN Ingenieurgesellschaft für Planen und Bauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft m.b.H. Abwasserschacht mit wenigstens einem Schachtring
DE29518542U1 (de) * 1995-11-22 1996-01-11 Gerteis, Ferdinand, 79713 Bad Säckingen Vorrichtung gegen Abwasser- und Kanalrückstau
DE19757743C1 (de) 1997-12-23 1999-02-11 Bernhard Kessel Rückstauverschlußvorrichtung
EP1035262A2 (de) * 1999-03-08 2000-09-13 Kessel GmbH Hebeanlage für Abwasser
DE202004017607U1 (de) * 2004-11-12 2006-03-16 Kessel Gmbh Einsatzteil und Ablaufsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447429A1 (de) 2010-10-27 2012-05-02 Kessel AG Rückstauverschluss
DE102012102225A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Rückstausicherung für Abwasseranlagen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE539203T1 (de) 2012-01-15
EP2154300B1 (de) 2011-12-28
PL2154300T3 (pl) 2012-05-31
ES2376397T3 (es) 2012-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0637653A2 (de) Anordnung zum Ausscheiden von Schmutzstoffen, insbesondere Grobstoffen, bei Trennbauwerken für den Gewässerschutz, wie z. B. Regenwasserentlastungsbauwerken
EP1970660B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus Abwässern
EP2581508B1 (de) Abwasserhebeanlage
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
EP2447131B1 (de) Ventilanordnung für die Abfuhr eines flüssigen Mediums und Verfahren zur Steuerung einer Ventilanordnung
DE102005016526B3 (de) Absperrvorrichtung für einen Abwasserkontrollschacht
EP2154300B1 (de) Abwasserstation
EP2868816A1 (de) Überlaufsiphon und Regenwassertank
EP0535375B1 (de) Anlage zum Überführen von Fehleinleitungen aus einem Regenwasserkanal in einen Schmutzwasserkanal
EP1035262B1 (de) Hebeanlage für Abwasser
EP2447429B1 (de) Rückstauverschluss
DE4416462C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für eine Toilette
WO2010022704A2 (de) Zisterne mit einem regenwasserfilter im zulauf sowie ein filtergehäuse für einen regenwasserfilter
DE102009048037A1 (de) Filtereinrichtung für Dachentwässerungssysteme
DE202008011255U1 (de) Systemtrenner II
DE3037217C2 (de) Abwasserbehälter
DE69214775T2 (de) Zwischenphase-Vakuumventil
DE102012110773B4 (de) Pumpstation und Verfahren zum Abpumpen von Abwasser
EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage
DE102005008743A1 (de) Abscheider
DE202004020132U1 (de) Hygiene-Sicherheits-Geruchsverschluss
DE2558642A1 (de) Reinigungsrohr
DE202004007793U1 (de) Geruchverschluss für Seiteneinläufe
WO2007124736A2 (de) Fäkalienentleerungsvorrichtung für ein toilettenbecken eines pump-wc‘s auf booten und jachten
DE19958557A1 (de) Trenntoilette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100517

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KESSEL AG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110418

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 539203

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005973

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2376397

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120313

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120329

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120428

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005973

Country of ref document: DE

Effective date: 20121001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

BERE Be: lapsed

Owner name: KESSEL A.G.

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120814

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20141009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20140723

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150814

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20190830

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200814

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008005973

Country of ref document: DE

Owner name: KESSEL SE + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KESSEL AG, 85101 LENTING, DE