WO2007124736A2 - Fäkalienentleerungsvorrichtung für ein toilettenbecken eines pump-wc‘s auf booten und jachten - Google Patents

Fäkalienentleerungsvorrichtung für ein toilettenbecken eines pump-wc‘s auf booten und jachten Download PDF

Info

Publication number
WO2007124736A2
WO2007124736A2 PCT/DE2007/000790 DE2007000790W WO2007124736A2 WO 2007124736 A2 WO2007124736 A2 WO 2007124736A2 DE 2007000790 W DE2007000790 W DE 2007000790W WO 2007124736 A2 WO2007124736 A2 WO 2007124736A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
faeces
pump
toilet bowl
way valve
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000790
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007124736A3 (de
Inventor
Wolfgang Hanke
Original Assignee
Wolfgang Hanke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Hanke filed Critical Wolfgang Hanke
Publication of WO2007124736A2 publication Critical patent/WO2007124736A2/de
Publication of WO2007124736A3 publication Critical patent/WO2007124736A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/16Soil water discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/14Closet or like flushing arrangements; Washing or bathing facilities peculiar to ships

Definitions

  • the invention relates to a feces emptying device for a toilet bowl of a pump toilet on boats and yachts according to the preamble of claim 1.
  • Feces emptying devices are known in various designs. A number of small pump toilets with corresponding fecal emptying devices are described in relevant journals or in brochures of different manufacturers. As a rule, sewage tank and toilet bowl are installed at different points in the hull. Therefore, sometimes elaborately constructed angled pipe guides are required to connect these two parts with each other. A possible design with simple piping is described for example in an article in the magazine boats 2003, Issue 11 on page 56. However, this version is only suitable for relatively small sewage tanks. A major main problem is the great risk of clogging of the pipes or hose lines, since on the one hand different pipe cross sections or hose cross sections of the connecting lines and tight curve radii meet.
  • the tank should be as large as possible in order to be able to postpone emptying as long as possible (ie until entering a port) and, on the other hand, there are considerable restrictions on the available installation space, especially for the smaller boat types prevailing in terms of number to take into account.
  • two pumps are also provided for the extraction of the toilet bowl and the emptying of the sewage tank or arranged for installation and operation reasons.
  • hose lines there is also a long-term danger of odor nuisance even when using sanitary hoses approved for sanitary installation. For reasons of environmental protection in the future, there will be increasingly considerable restrictions with regard to emptying at sea.
  • the arrangement of many connecting pipes with deflections between the toilet bowl, Fakalienpumpe and sewage tank can cause blockages.
  • the contents of the sewage tank can not be directly extracted with the pump.
  • the object of the invention is to improve a Desikalienentleermigsvomchtung for a toilet bowl of a pumping toilets on boats and yachts so that it consists of fewer parts than before, the pump can directly drain the sewage tank, claimed in a very compact design little installation space, easy can be operated, as well as quickly cleaned and easily maintained, blockages largely avoids and eliminates odors caused by long gassing hose lines.
  • the Desiredness of pump toilet on boats consists, as is known, from a sewage tank, associated connecting pipes, supply and discharge line and shut-off valves. It is novel that instead of spatially separated feed and
  • a special correspondingly large-sized multi-way valve is arranged directly in the faeces duct. It consists of a valve housing, in which two continuous, at an angle of 90 degrees intersecting bores are arranged offset. Inside the valve housing, a rotationally symmetrical, rotatable valve insert is sealed by conical seals with two through holes Angle of 90 degrees offset intersecting holes arranged.
  • the cross-sections of the holes of valve body and valve core are matched. Preferably, the cross sections of the holes are the same.
  • a diagonal valve partition is arranged in such a way that two separate channels are created. These two channels are so rounded in their interior that no turbulence in the channels and the faeces can flow through unhindered. Since these channels have a certain optimized flow area, clogging is already largely excluded at this inflow.
  • the multi-way valve allows at the same time to flow independently in at least two directions. By rotating the valve insert by only 180 degrees, the fecal flow can be directed in different directions as needed.
  • One outlet of the horizontal bore of the valve body is connected to a sewage pump, while the other outlet is connected to a suction nozzle.
  • the upper outlet of the vertical bore of the valve core is connected to the toilet bowl and acts as an inlet for the feces, while the lower outlet of the vertical bore opens into a tube flange with a seal which projects through the tank opening into the tank and to which a suction tube is attached is.
  • the multi-way valve is advantageously arranged in its interior an additional sealing ring for odor reasons.
  • the fecal emptying device for pumped toilets is designed so that the toilet bowl, the multi-way valve, the sewage pump, the two-way valve and the sewage tank are connected directly to each other by means of flange connections.
  • a particularly space-saving construction of the fecal emptying device according to the invention for pumped toilets can be achieved if the multi-way valve with toilet bowls arranged thereon, the sewage pump arranged thereon and the two-way valve are connected directly to the sewage tank and arranged on the top of the sewage tank.
  • a combined tank component in which the two-way valve is integrated.
  • the integrated two-way valve is connected to an additionally arranged lever. This lever is connected to the valve insert and out to the outside, that the integrated two-way valve is adjustable by simple manual operation in its two positions.
  • the tank component is gas-tight via sealing rings connected to the pump tube.
  • the downwardly pointing outlet of the tank component ends either in a downpipe to the sewage tank or directly into the sewage tank. Both this vertically or strongly falling downpipe and the downwardly facing outlet have at least one 50% larger clear cross-section than the pump tube. So that the downpipe can be tightly connected to the combined tank component, here also a pipe flange with a seal is arranged.
  • a blockage can occur at this point be reliably excluded.
  • a hose connecting piece for flushing with a cleaning liquid and a vent pipe for tank ventilation is arranged on the combined tank component.
  • the other output of the integrated two-way valve is in turn connected to a tube to the side wall passage.
  • a detachable cleaning and inspection cover is arranged on the pump tube at its highest point. This can be used to clean the pump tube or to remove occlusions that have occurred.
  • the pump tube is designed so that the toilet water is in it from the last rinse and it therefore also acts as an odor trap.
  • the compact design of all items of fecal emptying device for pump-WC and in particular the spatially concentrated shorteriekalien founded also have the advantage that they allow in connection with the multi-way valve and the additionally arranged tank component production as injection molded parts and thus can be made entirely from non-degassing materials.
  • the result is a modular system for different installation situations in boats and yachts.
  • the feces discharge device has a number of advantages. Both the required installation space and the required installation space can be significantly reduced compared to the previously known solutions. In addition, the flow cross-sections throughout the system can be optimized, whereby the risk of clogging can be significantly reduced.
  • the operation is easier when emptying the sewage tank, since only a single pump must be operated, because there are only a few steps, such as changing the multi-way valve (by turning the toilet bowl) and / or a two-way valve and turning on a fäkalienpumpe necessary. Furthermore, there is always the possibility of pumping out the faeces without valve adjustment via a suction station in the harbor outboard on land. In addition, all controls are within the immediate reach of the user.
  • the invention is particularly applicable to all sewage tank drainage apparatus for pump toilets on boats and small yachts.
  • Figure 1 shows a preferred embodiment in direct arrangement of all items on the surface of a feces tank in basic position
  • Figure 2 shows a preferred embodiment in direct arrangement of all items on the surface of the fecal tank in Abpump ein to outboard
  • Figure 3 shows a sectional view of an embodiment of a multi-way valve
  • Figure 4 shows a combined tank component with integrated two-way valve in direct assembly of all items on the sewage tank
  • Figure 5 shows another embodiment of the combined tank component in one
  • Figure 6 shows an arrangement possibility of the combined tank component in a compact arrangement in the system of Kaykalientanlcentle für ungsvorraum in direct assembly of all items on the sewage tank
  • Figure 7 shows another embodiment of a combined tank component in separate execution from the sewage tank and the arrangement on a
  • a toilet bowl 1 is connected directly to a multiway valve 3.
  • the multi-way valve 3 is also attached directly to the surface wall of a sewage tank 5 without an intermediate piece.
  • Valve insert 14 is mounted conically rotatably in a valve housing 13. On the right of a horizontal bore 18 of the valve housing 13 is via a flange 16, the suction opening of an electrically or manually operated feces pump 4, which in turn is disposed directly on the surface of the fecal tank 5, attached.
  • a relatively short pump tube 8 of special shape is flange-mounted on the outlet opening of the sewage pump 4, which opens into a two-way valve 9.
  • An output of the two-way valve 9 is connected according to Figure 1 via a further flange 16 via an inlet pipe 10 with the sewage tank 5.
  • the two-way valve 9 is also mounted seated on the surface of the fecal tank 5. According to FIG.
  • a pipe 11 or a hose which leads to an outboard passage to the outboard, is fastened via a flange connection 16 to the other outlet of the two-way valve 9.
  • a pipe flange 12 which is sealed and connected to the valve housing via a seal 23, a suction pipe 6 projecting into the sewage tank 5 so arranged that it is at the lowest point of the Faeces tank 5 leads.
  • a suction nozzle 7 is arranged via a further flange 16, can be sucked through the harbor in the sewage tank 5.
  • an obliquely running valve partition wall 15 is arranged in the interior of the valve core 14 in such a way that two channels are created.
  • an inlet port 20 and the suction tube 6 can be engaged respectively to the left or right, and the fecal flow can be easily controlled as desired.
  • an inlet extension is incorporated at the top to the opening of the valve core 14 on the
  • FIG. 1 shows the basic position in which the faeces from the emia opening 20 can be pumped via the pump into the sewage tank 5.
  • the two-way valve 9 is set so that via the connected by means of another flange 16 and in the Faeces tank 5 opening inlet pipe 10 when pumping the feces in the sewage tank 5 arrive.
  • the suction pipe 6 is guided to the lowest point of the sewage tank 5, so that when emptying the sewage tank 5 can be almost completely emptied.
  • All individual parts and pipelines are preferably rounded on the inside with radii so that no corners and edges are created in which faeces can accumulate. In this position, the toilet bowl is closed odor-tight by the residual rinse water remaining in the faeces.
  • the rotated position of the valve insert 14 of the multi-way valve 3 is shown in the same arrangement of all items of faeces emptying device rotated by 180 degrees.
  • the valve partition 15 extends from top right to bottom left (viewed from the side), ie, the lower opening of the bore 19 is connected to the right opening of the bore 18 and placed on passage.
  • This makes it possible to pump by means of the self-operated Desikalienpumpe 4 (preferably powered by electrical system) on the high seas in the approved areas the sewage tank 5 to the outboard.
  • the two-way valve 9 is set so that via the flange 16, the connection with the pipe 11 is made to the side wall passage.
  • the feces After switching on the feces pump 4, the feces are disposed of via the suction pipe 6 with the Kaykalienpumpe 4, through the pump tube 8 and the two-way valve 9 through the pipe 11 to the hull passage.
  • the preferred position of the toilet bowl 1 with prolonged non-use of the toilet is a 90 degree twisted position of the toilet bowl I 5 where a complete odor density can be achieved by means of the multi-way valve 3.
  • FIG. 3 shows a sectional view of an embodiment of the multi-way valve 3.
  • the valve housing 13 of the multi-way valve 3 is always designed as a flange 16.
  • the valve housing 13 In the bore 19 of the rotationally symmetric conical valve core 14 is rotatably guided.
  • the valve housing 13 relative to the pipe flange 12 via a seal 23rd sealed.
  • the suction pipe 6 is fixed so that the suction pipe 6 protrudes deeply through a tank opening 21 in the sewage tank 5.
  • the pipe flange 12 may also be designed with internal or external thread.
  • the rotationally symmetrical conical valve insert 14 are also the horizontal bore 18 and the vertical bore 19, which intersect at an angle of 90 degrees, introduced.
  • the cross section of the horizontal bore 18 of the conical valve core 14 is identical to the cross section of the horizontal bore of the valve housing.
  • all parts are made of plastic material, whereby corrosion is avoided.
  • a sealing and fastening ring 17 is formed, on which the toilet bowl 1 via threaded stud 2 sealingly fastened (ie, preferably by screwing together).
  • the valve partition wall 15 is arranged inside the valve core 14.
  • this valve insert 14 is formed as a one-piece injection-molded part.
  • the sewage tank 5 and in particular its surface wall is designed so reinforced that it can withstand the stresses that can be caused by a user of the toilet bowl 1, without leaks. At the same time, attention must be paid to securing in the hull so that the loads can be dissipated.
  • FIGs 4 to 6 show other preferred compact designs in direct
  • FIG. 4 shows in detail a combined tank component 24 with integrated two-way valve 25 in direct assembly of all individual parts on the sewage tank 5.
  • This integrated, rotatable two-way valve 25 is provided with an additionally arranged adjusting lever 28 connected.
  • This adjusting lever 28 is guided upward so that the integrated two-way valve 25 is adjustable by simple manual operation in its two basic positions.
  • a middle position of the rotatable valve core is shown, in which the two outputs of the two-way valve 25 are closed.
  • the tank component 24 is connected in a gastight manner via sealing rings 27 to the pump tube 8.
  • a downwardly pointing output 26 of the integrated two-way valve 25 opens directly into the sewage tank 5, said downwardly facing output 26 is arranged vertically and at least one 50% larger clear cross-section than the pump tube 8 has. Through this dimensioning a blockage can be reliably excluded at this point.
  • the combined tank component 24 is an additional
  • Hose connection piece 30 is arranged for flushing with a cleaning liquid and a vent pipe 31 for tank ventilation.
  • Another output 32 of the integrated two-way valve 25 is in turn connected via a flange 16 with the pipe 11 to the side wall passage.
  • the rotatable valve insert of the integrated two-way valve 25 is secured via a correspondingly two-part clamping ring 34 with the valve housing.
  • a valve position of the integrated two-way valve 25 is shown, in which both outputs 26 and 32 are locked.
  • Figure 5 shows another embodiment of the combined tank component 24 arranged on a separate base plate 35, d. H. separated from the sewage tank 5.
  • sealing rings 27 are arranged between the valve core and valve housing of the integrated two-way valve.
  • the downwardly pointing outlet 26 of the integrated two-way valve 25 opens into a downpipe 29 which is led to the sewage tank 5.
  • a pipe flange 12 with a seal 23 is likewise arranged here.
  • This strongly falling downpipe 29, which opens into the sewage tank 5 and the downwardly facing outlet 26 have at least one 50% larger clear cross-section than the pump tube 8. These dimensions can be reliably excluded at this point a blockage.
  • Vent 31 arranged above the downward-facing output 26.
  • the other output 32 of the integrated two-way valve 25 is in turn connected to the tube 11 to the side wall passage.
  • the valve insert of the integrated two-way valve 25 is shown here in the position for pumping outboard.
  • An arrangement possibility of the combined tank component 24 with integrated two-way valve 25 is shown in a very compact arrangement in the system of Kaykalienentle fürsvortechnik in Figure 6 for clarity. It is shown how the other output 32 of the integrated two-way valve 25 is connected to the tube 11 to the side wall passage.
  • Valve insert 14 of the multi-way valve 3 and the valve core of the integrated two-way valve 25 aligned so that the sewage tank 5 can be emptied on the high seas with the only arranged Desikalienpumpe 4.
  • FIG. 1 Another possible embodiment of a fecal emptying device for pumped toilets on boats and yachts, wherein the items such as toilet bowl 1, multi-way valve 3, pump tube 8, Kaykalienpumpe 4 and combined tank component 24 are arranged with integrated two-way valve 25 in a separate arrangement of the sewage tank 5 is shown in FIG.
  • the items such as toilet bowl 1, multi-way valve 3, pump tube 8, Kaykalienpumpe 4 and combined tank component 24 with integrated two-way valve 25 are arranged on a correspondingly stable reinforced base plate 35.
  • the sewage tank 5 can be arranged at any other point in the hull below the level of the base plate 35.
  • the basic position of the valve insert 14 of the multi-way valve 3 is oriented so that the sewage tank 5 can be pumped off and emptied via the suction port 7 on the harbor side. In this position, the pumping of the feces from the toilet bowl 1 in the sewage tank 5 at the same time position of the rotatable valve core of the integrated two-way valve 25 is possible at the same time. In the toilet bowl 1, in the horizontal part of the pump tube 8 and also in the Kaykalienpumpe 4 remains a certain liquid level, so that in this basic position a reliable odor trap is guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fäkalienentleerungsvorrichtung für ein Toilettenbecken eines Pump-WC's auf Booten und Jachten. Aufgabe ist es, eine Fäkalienentleerungsvorrichtung zu schaffen, die aus weniger Einzelteilen als bisher besteht und nur mit einer Pumpe betrieben werden kann. Die erfindungsgemäße Fäkalienentleerungsvorrichtung besteht aus einem auf dem Fäkalientank (5) angeordneten Toilettenbecken, zugehörigen Verbindungsrohren, Zuführleitung und Abführleitung und Absperrventilen. Neuartig ist, dass nur eine kompakte räumlich konzentrierte kurze Fäkalienleitung aus mehreren untereinander verbundenen Einzelteilen und direkt in der Fäkalienleitung ein spezielles entsprechend groß dimensioniertes Mehrwegeventil (3) angeordnet ist. Die Kanäle des Mehrwegeventils (3) haben einen bestimmten optimierten Durchströmquerschnitt. Deshalb ist ein Verstopfen bereits an dieser Einströmstelle weitgehend auszuschließen. Das Mehrwegeventil (3) ermöglicht gleichzeitig ein Durchströmen unabhängig voneinander in mindestens je zwei Richtungen. Durch Verdrehen des Ventileinsatzes (14) um lediglich 180 Grad kann die Fäkalienströmung je nach Bedarf in verschiedene Richtungen geleitet werden. Ein Ausgang der waagerechten Bohrung (18) des Ventilgehäuses (13) ist mit einer Fäkalienpumpe (4) verbunden, während der andere Ausgang mit einem Absaugstutzen (7) verbunden ist. Der obere Ausgang der vertikalen Bohrung (19) des Ventileinsatzes (14) ist mit dem Toilettenbecken (1) verbunden und fungiert als Eintrittsöffnung für die Fäkalien, während der untere Ausgang der vertikalen Bohrung (19) in einen Rohrflansch (12) mit einer Dichtung mündet, der durch die Tanköffnung (21) in den Tank ragt und an dem das Saugrohr (6) befestigt ist. Dadurch entsteht eine sehr kompakte Bauweise der gesamten Fäkalienentleerungsvorrichtung.

Description

Fäkalienentleerungsvorrichtung für ein Toilettenbecken eines Pump-WC 's auf Booten und Jachten
Die Erfindung betrifft eine Fäkalienentleerungsvorrichtung für ein Toilettenbecken eines Pump- WC 's auf Booten und Jachten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Fäkalienentleerungsvorrichtungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Eine Reihe auch kleinbauender Pump- WC 's mit entsprechenden Fäkalienentleerungsvorrichtungen sind beschrieben in einschlägigen Fachzeitschriften oder in Prospekten unterschiedlicher Hersteller. In der Regel sind Fäkalientank und WC-Becken an unterschiedlichen Stellen im Bootskörper eingebaut. Deshalb sind manchmal aufwendig konstruierte verwinkelte Rohrführungen erforderlich um diese beiden Teile untereinander zu verbinden. Eine mögliche Ausführung mit einfacher Rohrleitungsführung ist zum Beispiel in einem Artikel der Zeitschrift Boote 2003, Heft 11 auf Seite 56 beschrieben. Allerdings ist diese Ausführung nur für relativ kleine Fäkalientanks geeignet. Ein wesentliches Hauptproblem ist die große Verstopfungsgefahr der Rohrleitungen bzw. Schlauchleitungen, da zum einen unterschiedliche Rohrquerschnitte oder Schlauchquerschnitte der Verbindungsleitungen und enge Kurvenradien aufeinander treffen. Je länger und verwinkelter die Rohrleitungen sind, um so größer ist die Verstopfungsgefahr für das gesamte System. Auf der einen Seite sollte der Tank möglichst groß gewählt werden um das Entleeren möglichst lange (d. h. bis zum Einlaufen in einen Hafen) hinausschieben zu können und auf der anderen Seite sind vor allem bei den stückzahlmäßig vorherrschenden kleineren Bootstypen erhebliche Einschränkungen bezüglich des zur Verfügung stehenden Einbauraumes zu berücksichtigen. Oft sind auch für die Absaugung des WC-Beckens und die Entleerung des Fäkalientanks zwei Pumpen vorgesehen bzw. aus Einbau und Bedienungsgründen angeordnet. Beim Einsatz von Schlauchleitungen besteht außerdem längerfristig die Gefahr der Geruchsbelästigung selbst bei Einsatz von für die Sanitärinstallation zugelassenen Sanitärschläuchen. Aus verständlichen Umweltschutzgründen werden in Zukunft zunehmend beträchtliche Einschränkungen bezüglich der Entleerung auf See, wie z. B. der Ostsee wirksam, so dass sich dieses Problem in Zukunft nicht nur für alle neu zu bauenden, sondern auch für alle sich bereits in Benutzung befindenden Bootstypen und Bootsgrößen stellen dürfte. Vor allem in Küstennähe ist eine Entleerung in das Wasser aus hygienischen Gründen bereits zu verneinen bzw. gesetzlich verboten. Aus der DE 20 2005 017 826 Ul ist eine gattungsgemäße Fälcalienentleerungsvorrichtung bekannt, bei der ein Toilettenbecken direkt auf einem Fäkalientank montiert ist. Eine Fakalienpumpe saugt über ein im Tank integriertes Verbindungsrohr die Fäkalien ab und fördert sie über einen Krümmer und eine Schlauchverbindung in einen Tankeinlass. Entleert wird der Fäkalientank über ein Absaugrohr, wobei im Tank durch die Fakalienpumpe ein Überdruck erzeugt wird.
Durch die Anordnung vieler Verbindungsrohre mit Umlenkungen zwischen dem Toilettenbecken, Fakalienpumpe und Fäkalientank kann es zu Verstopfungen kommen. Zudem kann der Inhalt des Fäkalientanks nicht mit der Pumpe direkt abgesaugt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fäkalienentleermigsvomchtung für ein Toilettenbecken eines Pump- WCs auf Booten und Jachten so zu verbessern, dass es aus weniger Einzelteilen als bisher besteht, die Pumpe den Fäkalientank direkt entleeren kann, in einer sehr kompakten Ausführung wenig Einbauraum beansprucht, einfach bedienbar ist, sowie schnell gereinigt und problemlos gewartet werden kann, Verstopfungen weitgehend vermeidet und Geruchsbelästigungen durch lange gasende Schlauchleitungen ausschließt.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Fäkalienentleerungsvorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Die erfindungsgemäße Fäkalienentleerungsvorrichtung für Pump- WC auf Booten besteht, wie an sich bekannt, aus einem Fäkalientank, zugehörigen Verbindungsrohren, Zuführleitung und Abführleitung und Absperrventilen. Neuartig ist, dass anstelle räumlich getrennter Zuführ- und
Abführleitungen nur eine kompakte räumlich konzentrierte kurze Fäkalienleitung aus mehreren untereinander verbundenen Einzelteilen angeordnet ist. Aus diesem Grund ist sie vollständig aus geruchsdichten Materialien wie z. B. aus PVC oder PE-Einzelteilen ausführbar. Erfindungsgemäß ist direkt in der Fäkalienleitung ein spezielles entsprechend groß dimensioniertes Mehrwegeventil angeordnet. Es besteht aus einem Ventilgehäuse, in dem zwei durchgehende, im Winkel von 90 Grad sich kreuzende Bohrungen versetzt angeordnet sind. Im Inneren des Ventilgehäuses ist ein rotationssymmetrischer drehbarer Ventileinsatz abgedichtet durch Kegeldichtungen mit ebenfalls zwei durchgehenden im Winkel von 90 Grad versetzt sich kreuzenden Bohrungen angeordnet. Die Querschnitte der Bohrungen von Ventilgehäuse und Ventileinsatz sind aufeinander abgestimmt. Bevorzugt sind die Querschnitte der Bohrungen gleich. Im rotationssymmetrischen drehbaren Ventileinsatz ist eine diagonale Ventiltrennwand so angeordnet, dass zwei getrennte Kanäle entstehen. Diese beiden Kanäle sind in ihrem Inneren so abgerundet ausgebildet, dass keine Verwirbelungen in den Kanälen erfolgen und die Fäkalien ungehindert durchströmen können. Da diese Kanäle einen bestimmten optimierten Durchströmquerschnitt haben, ist ein Verstopfen bereits an dieser Einströmstelle weitgehend auszuschließen. Das Mehrwegeventil ermöglicht gleichzeitig ein Durchströmen unabhängig voneinander in mindestens je zwei Richtungen. Durch Verdrehen des Ventileinsatzes um lediglich 180 Grad kann die Fäkalienströmung je nach Bedarf in verschiedene Richtungen geleitet werden. Ein Ausgang der waagerechten Bohrung des Ventilgehäuses ist mit einer Fäkalienpumpe verbunden, während der andere Ausgang mit einem Absaugstutzen verbunden ist. Der obere Ausgang der vertikalen Bohrung des Ventileinsatzes ist mit dem Toilettenbecken verbunden und fungiert als Eintrittsöffnung für die Fäkalien, während der untere Ausgang der vertikalen Bohrung in einen Rohrflansch mit einer Dichtung mündet, der durch die Tanköffnung in den Tank ragt und an dem ein Saugrohr befestigt ist. Dadurch entsteht eine sehr kompakte Bauweise der gesamten Fäkalienentleerungsvorrichtung. Im Mehrwegeventil ist vorteilhafterweise in seinem Inneren ein zusätzlicher Dichtring aus Geruchsgründen angeordnet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In einer bevorzugten Ausbildung der Fälcalientankentleerungsvorrichtung für Pump- WC 's ist erfindungsgemäß das Toilettenbecken direkt mit dem rotationssymmetrischen drehbaren Ventileinsatz ohne Zwischenstück verbunden und das Ventilgehäuse auf dem Fäkalientank angeordnet. Dies bedeutet, dass das Toilettenbecken flüssigkeits- und geruchsdicht über den Dicht- und Befestigungsring mittels Gewindestehbolzen mit dem rotationssymmetrischen Ventileinsatz verbunden ist. Das Ventilgehäuse ist wiederum direkt auf dem Fäkalientank aufgesetzt und fest sowie dicht mit diesem verschraubt. Damit erfolgt das Verstellen der Fließrichtung der Fäkalien durch ein Verdrehen des Toilettenbeckens jeweils um 180 Grad. In der Grundstellung (Ventiltrennwand verläuft von links oben nach rechts unten) ist sowohl die Absaugung der Fäkalien aus dem Toilettenbecken über die Fäkalienpumpe als auch eine Entleerung des Fäkalientanks durch Absaugung über den Absaugstutzen hafenseitig möglich. Wird das Toilettenbecken nur um 90 Grad verdreht, erfolgt ein sicherer Geruchsverschluss des Toilettenbeckens, da in dieser Stellung beide horizontale Bohrungen durch die Ventilgehäusewand verschlossen sind. Verdunstet zum Beispiel der Wasserrest im Toilettenbecken bei längerer Nichtbenutzung, der an sich als Geruchsverschluss fungiert, können in dieser Stellung keinerlei geruchsbelastete Gase über das Toilettenbecken austreten.
In einer besonderen Ausführung der Erfindung ist die Fäkalienentleerungsvorrichtung für Pump-WCs so ausgebildet, dass das Toilettenbecken, das Mehrwegeventil, die Fäkalienpumpe, das Zweiwegeventil und der Fäkalientank direkt untereinander mittels Flanschverbindungen verbunden sind.
Durch diese Ausführung ist es möglich, diese einzelnen Bauteile der gesamten Fäkalienentleerungsvorrichtung sehr schnell unabhängig voneinander demontieren und montieren zu können, was die Wartung erheblich vereinfacht.
Eine besonders platzsparende Bauweise der erfindungsgemäßen Fäkalienentleerungsvorrichtung für Pump-WCs kann erreicht werden, wenn das Mehrwegeventil mit darauf angeordneten Toilettenbecken, die daran angeordnete Fäkalienpumpe und das Zweiwegeventil direkt mit dem Fäkalientank verbunden und auf der Fäkalientankoberseite angeordnet sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein kombiniertes Tankbauteil vorgesehen, in das das Zweiwegeventil integriert ist. Das integrierte Zweiwegeventil ist mit einem zusätzlich angeordneten Stellhebel verbunden. Dieser Stellhebel ist mit dem Ventileinsatz verbunden und so nach außen geführt, dass das integrierte Zweiwegeventil durch einfache Handbetätigung in seinen zwei Stellungen einstellbar ist. Das Tankbauteil ist gasdicht über Dichtringe mit dem Pumprohr verbunden. Dabei mündet der nach unten zeigende Ausgang des Tankbauteils entweder in ein Fallrohr zum Fäkalientank hin oder direkt in den Fäkalientank. Sowohl dieses senkrecht oder stark fallend angeordnete Fallrohr als auch der nach unten zeigende Ausgang besitzen mindestens einen um 50 % größeren lichten Querschnitt als das Pumpenrohr. Damit das Fallrohr dicht mit dem kombinierten Tankbauteil verbunden werden kann, ist hier ebenfalls ein Rohrflansch mit einer Dichtung angeordnet. Durch diese Dimensionierung kann an dieser Stelle eine Verstopfung zuverlässig ausgeschlossen werden. Zusätzlich ist am kombinierten Tankbauteil ein Schlauchanschlussstutzen zur Spülung mit einer Reinigungsflüssigkeit und ein Entlüftungsstutzen zur Tankentlüftung angeordnet. Der andere Ausgang des integrierten Zweiwegeventils ist seinerseits mit einem Rohr zum Bordwanddurchlass verbunden.
In einer vorteilhaften Ausführung ist am Pumpenrohr an seiner höchsten Stelle ein lösbarer Reinigungs- und Kontrolldeckel angeordnet. Über diesen können das Pumpenrohr gereinigt bzw. aufgetretene Verstopfungen beseitigt werden. Das Pumprohr ist so ausgelegt, dass in ihm das WC Wasser vom letzten Spülvorgang steht und es wirkt daher auch als Geruchsverschluss.
Die kompakte Bauweise aller Einzelteile der Fäkalienentleerungsvorrichtung für Pump-WC und insbesondere der räumlich konzentrierten kurzen Fäkalienleitung haben zudem den Vorteil, dass sie in Verbindung mit dem Mehrwegeventil und dem zusätzlich angeordneten Tankbauteil die Herstellung als Spritzgussteile ermöglichen und damit vollständig aus nichtausgasenden Werkstoffen gefertigt werden können. Es entsteht ein Baukastensystem für unterschiedliche Einbausituationen bei Booten und Jachten. Die Fäkalienentleerungsvomchtung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Sowohl die benötigte Einbaufläche als auch der erforderliche Einbauraum kann gegenüber den bisher bekannten Lösungen erheblich reduziert werden. Zudem können die Strömungsquerschnitte im gesamten System optimiert werden, wodurch die Verstopfungsgefahr erheblich reduziert werden kann. Wesentlicher Vorteil dieser neuartigen Bauweise ist der vereinfachte Einbau dieser neuen Fäkalienentleerungsvomchtung und es eröffnet sich damit die Möglichkeit, auch eine Nachinstallation eines neuen, den heutigen Anforderungen entsprechenden, Boots-WC problemlos vornehmen zu können. Dabei verringert sich der Zeitaufwand, da sich die einzubauende Teilezahl erheblich reduziert. Außerdem wird nur eine einzige Pumpe zum Betrieb benötigt. Bedingt durch die kurzen Transportwege für die Fäkalien, sinkt der Wasserverbrauch erheblich. So kann z. B. pro Toilettenbenutzung lediglich mit einem Wasserverbrauch zwischen 1,0 bis 1,5 Liter gespült werden. Zudem vereinfacht sich die Bedienung bei Entleerung des Fäkalientanks, da nur eine einzige Pumpe betätigt werden muss, denn es sind nur wenige Handgriffe, wie das Umstellen des Mehrwegeventils (durch Drehen des Toilettenbeckens) und/oder eines Zweiwegeventils und das Einschalten einer Fäkalienpumpe notwendig. Es besteht des weiteren hierbei jederzeit die Möglichkeit des Abpumpens der Fäkalien ohne Ventilverstellung über eine Absaugstation im Hafen außenbords an Land. Zudem befinden sich alle Bedienelemente in der unmittelbaren Reichweite des Benutzers.
Zusammengefasst sind die wesentlichen Vorteile der Ausführung der Fäkalienentleerungsvorrichtung für Pump- WC 's auf Booten:
- sehr kompakte Bauweise und dadurch sehr kleine Einbaumaße für das gesamte Boots- WC
- einfacher und schneller Einbau und auch selbsttätiger Einbau möglich
- weniger Teile als bisher, nur eine einzige Fäkalienpumpe notwendig
- kurze Transportwege für Fäkalien, dadurch bedingt weniger Wasserverbrauch (nur zwischen 1,5 bis 2 Liter pro Spülvorgang)
- schnelle und einfache Bedienung bei Entleerung,
- einfache und schnelle Reparatur bei Störungen,
- Möglichkeit des Abpumpens hafenseitig in Grundstellung
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar für alle Fäkalientankentleerungs Vorrichtung für Pump- WC 's auf Booten und kleinen Jachten.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand der Figuren 1 bis 7 näher beschrieben werden. Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführung in direkter Anordnung aller Einzelteile auf der Oberfläche eines Fäkalientanks in Grundstellung, Figur 2 zeigt eine bevorzugte Ausführung in direkter Anordnung aller Einzelteile auf der Oberfläche des Fäkalientanks in Abpumpstellung nach Außenbord Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung einer Ausführung eines Mehrwegeventils Figur 4 zeigt ein kombiniertes Tankbauteil mit integrierten Zweiwegeventil in direkter Montage aller Einzelteile auf dem Fäkalientank Figur 5 zeigt eine andere Ausführung des kombinierten Tankbauteils in einer
Anordnung auf einer Grundplatte
Figur 6 zeigt eine Anordnungsmöglichkeit des kombinierten Tankbauteils in einer kompakten Anordnung im System der Fäkalientanlcentleerungsvorrichtung in direkter Montage aller Einzelteile auf dem Fäkalientank Figur 7 zeigt eine andere Ausführungsform eines kombinierten Tankbauteils in getrennter Ausführung vom Fäkalientank und der Anordnung auf einer
Grundplatte In einer vorteilhaften sehr kompakten Bauweise gemäß Figur 1 der Fäkalienentleerungsvorrichtung ist ein Toilettenbecken 1 direkt mit einem Mehrwegeventil 3 verbunden. Das Mehrwegeventil 3 ist ohne Zwischenstück ebenfalls direkt auf der Oberflächenwandung eines Fäkalientanks 5 befestigt. Ein rotationssymmetrischer
Ventileinsatz 14 ist in einem Ventilgehäuse 13 konisch drehbar gelagert. Rechts an einer horizontalen Bohrung 18 des Ventilgehäuses 13 ist über eine Flanschverbindung 16 die Saugöffnung einer elektrisch oder von Hand betriebenen Fäkalienpumpe 4, die seinerseits direkt auf der Oberflächenwandung des Fäkalientanks 5 angeordnet ist, befestigt. Über eine weitere Flanschverbindung 16 ist an der Austrittsöffnung der Fäkalienpumpe 4 weiterführend ein relativ kurzes Pumpenrohr 8 spezieller Form angeflanscht, welches in ein Zweiwegeventil 9 mündet. Ein Ausgang des Zweiwegeventils 9 ist entsprechend Figur 1 über eine weitere Flanschverbindung 16 über ein Zulaufrohr 10 mit dem Fäkalientank 5 verbunden. Das Zweiwegeventil 9 ist ebenfalls auf der Oberflächenwandung des Fäkalientanks 5 aufsitzend befestigt. An den anderen Ausgang des Zweiwegeventils 9 ist entsprechend Figur 2 ein Rohr 11 oder ein Schlauch, welches bzw. welcher zu einem Bordwanddurchlass nach Außenbord führt, über eine Flanschverbindung 16 befestigt. An einer vertikalen Bohrung 19 des Ventilgehäuses 13 des Mehrwegeventils 3 ist über einen entsprechend konstruktiv gestalteten Rohrflansch 12, der mit dem Ventilgehäuse über eine Dichtung 23 abgedichtet und verbunden ist, ein Saugrohr 6 in den Fäkalientank 5 hineinragend so angeordnet, dass es zum tiefsten Punkt des Fäkalientanks 5 führt. An der linken Öffnung der horizontalen Bohrung 18 des Ventilgehäuses 13 ist über eine weitere Flanschverbindung 16 ein Absaugstutzen 7 angeordnet, über den im Hafen der Fäkalientank 5 abgesaugt werden kann. Im Inneren des Ventileinsatzes 14 ist, wie aus Figur 3 ersichtlich, eine schräg verlaufende Ventiltrennwand 15 so angeordnet, dass zwei Kanäle entstehen. Durch Verdrehen des Ventileinsatzes 14 kann dadurch sowohl eine Einlauföffnung 20 als auch das Saugrohr 6 jeweils nach links oder rechts in Eingriff gebracht werden und der Fäkalienstrom auf einfache Art und Weise nach Wunsch gesteuert werden. Im Bereich der Einlauföffnung der vertikalen Bohrung 19 des Ventileinsatzes 14 ist nach oben hin eine Einlauferweiterung eingearbeitet um die Öffnung des Ventileinsatzes 14 auf den
Querschnitt eines handelsüblichen Toilettenbeckens 1 für Boote zu erweitern. In Figur 1 ist die Grundstellung gezeigt, in der die Fäkalien aus der Emiauföffnung 20 über die Pumpe in den Fäkalientank 5 gepumpt werden können. Das Zweiwegeventil 9 ist dabei so gestellt, dass über das mittels einer weiteren Flanschverbindung 16 angeschlossene und in den Fäkalientank 5 einmündende Zulaufrohr 10 beim Abpumpen die Fäkalien in den Fäkalientank 5 gelangen. Gleichzeitig kann in dieser Stellung des Mehrwegeventils 3 über den Absaugstutzen 7 der Fäkalientank 5 mittels einer fremdbetätigten zusätzlich anzuschließenden Absaugvorrichtung üblicher Bauweise (nicht gezeichnet) entleert werden. Aus diesem Grund ist das Saugrohr 6 bis zum tiefsten Punkt des Fäkalientanks 5 geführt, so dass beim Entleeren der Fäkalientank 5 nahezu vollständig entleert werden kann. Alle Einzelteile und Rohrleitungen sind innen bevorzugt mit Radien abgerundet ausgebildet, so dass keinerlei Ecken und Kanten entstehen, in denen sich Fäkalien festsetzen können. In dieser Stellung ist das Toilettenbecken durch das in der Fäkalienleitung verbleibende Restspülwasser geruchsdicht verschlossen.
In Figur 2 ist die um 180 Grad gedrehte Stellung des Ventileinsatzes 14 des Mehrwegeventils 3 in gleicher Anordnung aller Einzelteile der Fäkalienentleerungsvorrichtung gezeigt. In dieser Stellung des Mehrwegeventils 3 verläuft die Ventiltrennwand 15 von rechts oben nach links unten (von der Seite aus betrachtet), d. h. die untere Öffnung der Bohrung 19 ist mit der rechten Öffnung der Bohrung 18 verbunden und auf Durchgang gestellt. Dadurch ist es möglich, mittels der eigenbetätigten Fäkalienpumpe 4 (bevorzugt über Bordnetz betrieben) auf hoher See in den dafür zugelassenen Gebieten den Fäkalientank 5 nach Außenbord abzupumpen. In dieser Stellung ist das Zweiwegeventil 9 so gestellt, dass über die Flanschverbindung 16 die Verbindung mit dem Rohr 11 zum Bordwanddurchlass hergestellt ist. Nach Einschalten der Fäkalienpumpe 4 werden die Fäkalien über das Saugrohr 6 mit der Fäkalienpumpe 4, durch das Pumpenrohr 8 und das Zweiwegeventil 9 durch das Rohr 11 zum Bordwanddurchlass entsorgt. Die bevorzugte Stellung des Toilettenbeckens 1 bei längerer Nichtnutzung der Toilette ist allerdings eine um 90 Grad verdrehte Stellung des Toilettenbeckens I5 wo eine völlige Geruchsdichtheit mittels des Mehrwegeventils 3 erreicht werden kann.
In Figur 3 ist eine Schnittdarstellung einer Ausführung des Mehrwegeventils 3 gezeigt. Im Ventilgehäuse 13 sind durchgehend im Winkel von 90 Grad sich kreuzende Bohrungen versetzt angeordnet. Dabei ist die horizontale Bohrung 18 und die vertikale Bohrung 19 eingebracht. Auf der rechten Seite und linken Seite ist das Ventilgehäuse 13 des Mehrwegeventils 3 je als Flanschverbindung 16 ausgeführt. In der Bohrung 19 ist der rotationssymmetrische konische Ventileinsatz 14 drehbar geführt. Unten ist das Ventilgehäuse 13 gegenüber dem Rohrflansch 12 über eine Dichtung 23 abgedichtet. Am Rohrflansch 12 ist das Saugrohr 6 so befestigt, dass das Saugrohr 6 tief durch eine Tanköffnung 21 in den Fäkalientank 5 hineinragt. Hierzu kann der Rohrflansch 12 auch mit Innen- oder Außengewinde ausgeführt sein. Im rotationssymmetrischen konischen Ventileinsatz 14 sind ebenfalls die horizontale Bohrung 18 und die vertikale Bohrung 19, die sich im Winkel von 90 Grad kreuzen, eingebracht. Der Querschnitt der horizontalen Bohrung 18 des konischen Ventileinsatzes 14 ist mit dem Querschnitt der horizontalen Bohrung des Ventilgehäuses identisch. Bevorzugt sind alle Teile aus Kunststoffmaterial hergestellt, wodurch eine Korrosion vermieden wird. Oben auf dem Ventileinsatz 14 ist ein Dicht- und Befestigungsring 17 ausgebildet, auf dem das Toilettenbecken 1 über Gewindestehbolzen 2 dichtend befestigbar (d. h. bevorzugt durch Verschrauben untereinander) ist. Im Inneren des Ventileinsatzes 14 ist die Ventiltrennwand 15 angeordnet. In vorliegender Ausführung ist dieser Ventileinsatz 14 als ein einstückiges Spritzgussteil ausgebildet. Die Vorteile dieser sehr kompakten und zudem leichten Bauweise sind das sehr kleine Einbaumaß und die problemlose Nachrüstbarkeit für verschiedenste Bootstypen. Auf Grund der einfachen und aus wenigen Bauteilen bestehende Bauweise ist eine Bedienung, Wartung und Reinigung auch von Laien problemlos auch auf See möglich.
Der Fäkalientank 5 und insbesondere seine Oberflächenwandung ist dabei so verstärkt ausgebildet, dass er die Belastungen, die durch einen Benutzer des Toilettenbeckens 1 hervorgerufen werden können, ohne Undichtheiten übersteht. Gleichzeitig ist auf entsprechend sichere Befestigung im Bootskörper zu achten, damit die Belastungen abgeleitet werden können.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen andere bevorzugte kompakte Ausführungen in direkter
Anordnung aller Einzelteile auf der verstärkten Tankoberfläche des Fäkalientanks 5 in verschiedenen Pumpstellungen. Dabei wird ein minimaler Flächen- und Raumbedarf für den Einbau realisiert. Es ist aber auch eine getrennte Montage der Einzelteile an anderer Stelle als auf dem Fäkalientank 5 bei entsprechend verlängerten Verbindungsrohren denk— und ausführbar.
In Figur 4 ist ein kombiniertes Tankbauteil 24 mit integrierten Zweiwegeventil 25 im Detail in direkter Montage aller Einzelteile auf dem Fäkalientank 5 gezeigt. Dieses integrierte, verdrehbare Zweiwegeventil 25 ist mit einem zusätzlich angeordneten Stellhebel 28 verbunden. Dieser Stellhebel 28 ist so nach oben geführt, dass das integrierte Zweiwegeventil 25 durch einfache Handbetätigung in seinen zwei Grundstellungen einstellbar ist. Hier ist eine Mittelstellung des drehbaren Ventileinsatzes gezeigt, in der die beiden Ausgänge des Zweiwegeventils 25 verschlossen sind. Das Tankbauteil 24 ist gasdicht über Dichtringe 27 mit dem Pumpenrohr 8 verbunden. Dabei mündet ein nach unten zeigender Ausgang 26 des integrierten Zweiwegeventils 25 direkt in den Fäkalientank 5, wobei dieser nach unten zeigende Ausgang 26 senkrecht angeordnet ist und mindestens einen um 50 % größeren lichten Querschnitt als das Pumpenrohr 8 besitzt. Durch diese Dimensionierung kann an dieser Stelle eine Verstopfung zuverlässig ausgeschlossen werden. Zusätzlich ist am kombinierten Tankbauteil 24 ein zusätzlicher
Schlauchanschlussstutzen 30 zur Spülung mit einer Reinigungsflüssigkeit und ein Entlüftungsstutzen 31 zur Tankentlüftung angeordnet. Ein anderer Ausgang 32 des integrierten Zweiwegeventils 25 ist seinerseits über eine Flanschverbindung 16 mit dem Rohr 11 zum Bordwanddurchlass verbunden. Der drehbare Ventileinsatz des integrierten Zweiwegeventils 25 ist dabei über einen entsprechend zweiteilig ausgebildeten Klemmring 34 mit dem Ventilgehäuse gesichert. Hier ist eine Ventilstellung des integrierten Zweiwegeventils 25 gezeigt, in der beide Ausgänge 26 und 32 gesperrt sind.
Figur 5 zeigt eine andere Ausführung des kombinierten Tankbauteils 24 in Anordnung auf einer gesonderten Grundplatte 35, d. h. getrennt vom Fäkalientank 5. Zur besseren Dichtigkeit sind zwischen Ventileinsatz und Ventilgehäuse des integrierten Zweiwegeventils 25 Dichtringe 27 angeordnet. Dabei mündet der nach unten zeigende Ausgang 26 des integrierten Zweiwegeventils 25 in ein Fallrohr 29, das zum Fäkalientank 5 hin geführt ist. Damit das Fallrohr 29 dicht mit dem kombinierten Tankbauteil 24 verbunden werden kann, ist hier ebenfalls ein Rohrflansch 12 mit einer Dichtung 23 angeordnet. Dieses stark fallend angeordnete Fallrohr 29, das in den Fäkalientank 5 mündet und der nach unten zeigende Ausgang 26 besitzen mindestens einen um 50 % größeren lichten Querschnitt als das Pumpenrohr 8. Durch diese Dimensionierung kann an dieser Stelle eine Verstopfung zuverlässig ausgeschlossen werden. Zusätzlich ist am kombinierten Tankbauteil 24, wie bereits vorstehend beschrieben, der zusätzliche Schlauchanschlussstutzen 30 und der
Entlüftungsstutzen 31 oberhalb des nach unten zeigenden Ausganges 26 angeordnet. Der andere Ausgang 32 des integrierten Zweiwegeventils 25 ist seinerseits mit dem Rohr 11 zum Bordwanddurchlass verbunden. Der Ventileinsatz des integrierten Zweiwegeventils 25 ist hier in der Stellung zum Abpumpen nach Außenbord gezeigt. Eine Anordnungsmöglichkeit des kombinierten Tankbauteils 24 mit integriertem Zweiwegeventil 25 ist in einer sehr kompakten Anordnung im System der Fäkalienentleerungsvorrichtung in Figur 6 der Übersichtlichkeit wegen abgebildet. Dabei ist gezeigt, wie der andere Ausgang 32 des integrierten Zweiwegeventils 25 mit dem Rohr 11 zum Bordwanddurchlass verbunden ist. Hier sind die Stellungen des
Ventileinsatzes 14 des Mehrwegeventils 3 und des Ventileinsatzes des integrierten Zweiwegeventils 25 so ausgerichtet, dass der Fäkalientank 5 auf hoher See mit der einzig angeordneten Fäkalienpumpe 4 geleert werden kann.
Eine weitere mögliche andere Ausführungsform einer Fäkalienentleerungsvorrichtung für Pump- WC auf Booten und Jachten, wobei die Einzelteile, wie Toilettenbecken 1, Mehrwegeventil 3, Pumpenrohr 8, Fäkalienpumpe 4 und kombinierten Tankbauteil 24 mit integriertem Zweiwegeventil 25 in getrennter Anordnung vom Fäkalientank 5 angeordnet sind, ist in Figur 7 gezeigt. Dabei sind die Einzelteile wie Toilettenbecken 1, Mehrwegeventil 3, Pumpenrohr 8, Fäkalienpumpe 4 und kombiniertes Tankbauteil 24 mit integriertem Zweiwegeventil 25 auf einer entsprechend stabilen verstärkten Grundplatte 35 angeordnet. Der Fäkalientank 5 kann hierbei an einer beliebigen anderen Stelle im Bootskörper unterhalb des Niveaus der Grundplatte 35 angeordnet sein. Es sind dann lediglich zwei längere Verbindungsrohre oder Verbindungsschläuche als Absaugverbindung und Fäkalienzuführverbindung (mit entsprechend längerer Ausbildung des Fallrohrs 29) anzuordnen. Hierbei ist die Grundstellung des Ventileinsatzes 14 des Mehrwegeventils 3 so ausgerichtet, dass der Fäkalientank 5 über den Absaugstutzen 7 hafenseitig abgepumpt und entleert werden kann. In dieser Stellung ist gleichzeitig das Abpumpen der Fäkalien aus dem Toilettenbecken 1 in den Fäkalientank 5 bei entsprechender Stellung des drehbaren Ventileinsatzes des integrierten Zweiwegeventils 25 möglich. Im Toilettenbecken 1, im waagerechten Teil des Pumpenrohrs 8 und auch in der Fäkalienpumpe 4 bleibt ein bestimmter Flüssigkeitspegel stehen, so dass in dieser Grundstellung ein zuverlässiger Geruchsverschluss gewährleistet ist. Das gesamte System der zughörigen Einzelteile der Fäkalienentleerungsvorrichtung für Pump-WC auf Booten und Jachten ist so ausgelegt, dass ein universelles Baukastensystem für verschiedene Anwendungsfälle mit lediglich zwei Leitungen bereit steht, mit dem sich die meisten Boote und Jachten problemlos neu ausrüsten oder nachrüsten lassen. Bezugszeichenliste
1 Toilettenbecken
2 Gewindestehbolzen
3 Mehrwegeventil
4 Fäkalienpumpe
5 Fäkalientank
6 Saugrohr
7 Absaugstutzen
8 Pumpenrohr
9 Zweiwegeventil
10 Zulaufrohr
11 Rohr zum Bordwanddurchlass
12 Rohrflansch mit Dichtung
13 Ventilgehäuse
14 Ventileinsatz
15 Ventiltrennwand
16 Flanschverbindungen
17 Dicht- und Befestigungsring
18 Horizontale Bohrung
19 Vertikale Bohrung
20 Einlauföffnung
21 Tanköffnung
22 Einlauferweiterung
23 Dichtung mit Dichtring
24 kombiniertes Tankbauteil
25 Zweiwegeventil
26 nach unten zeigender Ausgang
27 Dichtring
28 Stellhebel
29 Fallrohr
30 zusätzlicher Schlauchanschlussstutzen Entlüftungsstutzen Anderer Ausgang Reinigungs- und Kontrolldeckel Klemmring Grundplatte

Claims

Patentansprüche:
1. Fäkalienentleerungsvorrichtung für ein Toilettenbecken (1) eines Pump-WCs auf Booten und Jachten, bestehend aus einem Fäkalientank (5) einer Fäkalienpumpe (4) zum Absaugen der Fäkalien aus dem Toilettenbecken (1) und Zufuhren über ein Pumpenrohr (8) in den Fäkalientank (5) und einem Saugrohr (6) zum Entleeren des Fäkalientanks (5), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Fäkalienpumpe (4) mit ihrer Saugseite an ein Mehrwegeventil (3) angeschlossen ist, das aus einem Ventilgehäuse (13) besteht, in dessen Inneren zentrisch ein rotationssymmetrischer, drehbarer Ventileinsatz (14) mit vier Öffnungen angeordnet ist, wobei im Ventileinsatz (14) eine durchgehende, horizontale Bohrung (18) und eine sich mit dieser kreuzende, durchgehende vertikale Bohrung (19) angeordnet ist, die horizontale Bohrung (18) sich beidseitig durch das Ventilgehäuse (13) nach außen fortsetzt und im Ventileinsatz (14) im Kreuzungsbereich der Bohrungen (18, 19) eine diagonale Ventiltrennwand (15) so angeordnet ist, dass zwei getrennte, im Inneren abgerundete Kanäle gebildet werden, die ein gleichzeitiges Durchströmen des
Mehrwegeventils (3) auf zwei voneinander unabhängigen Wegen ermöglichen und eine obere Einlauföffnung (20) des Ventileinsatzes (14) mit dem Toilettenbecken (1), ein gegenüberliegender, unterer Eingang mit dem Saugrohr (6), das in den Fäkalientank (5) reicht, ein seitlicher Ausgang des Ventilgehäuses (13) direkt mit der Saugseite der Fäkalienpumpe (4) und ein gegenüberliegender Ausgang des Ventilgehäuses (13) mit einem Absaugstutzen (7) verbunden ist, wobei in einer Schaltstellung des Ventileinsatzes (14) die Fäkalienpumpe (4) mit dem Toilettenbecken (1) und das Saugrohr (6) mit dem Absaugstutzen (7) verbindbar ist und in einer anderen Schaltstellung das Toilettenbecken (1) mit dem Absaugstutzen (7) und die Fäkalienpumpe (4) mit dem Saugrohr (6) verbindbar ist zum Absaugen des Inhaltes des Fäkalientanks (5) und Fördern über das Pumpenrohr (8) in ein Rohr (11) zu einem Bordwanddurchlass.
2. Fäkalienentleerungsvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Toilettenbecken (1) direkt mit dem rotationssymmetrischen drehbaren Ventileinsatz (14) ohne Zwischenstück verbunden ist und das Ventilgehäuse (13) auf dem Fäkalientank (5) angeordnet ist.
3. Fäkalienentleerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Pumpenrohrs (8) ein Zweiwegeventil (9; 25) angeordnet ist, durch welches je nach Schaltstellung die Fäkalien entweder dem Fäkalientank (5) oder dem Rohr "5 (11) zum Bordwanddurchlass zuführbar sind.
4. Fäkalienentleerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Toilettenbecken (1), das Mehrwegeventil (3), die Fäkalienpumpe (4), das 10 Zweiwegeventil (9) und der Fäkalientank (5) direkt untereinander mittels Flanschverbindungen (16) verbunden sind.
5. Fäkalienentleerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
15 dass das Mehrwegeventil (3) mit darauf angeordneten Toilettenbecken (1), die daran angeordnete Fäkalienpumpe (4) und das Zweiwegeventil (9) direkt mit dem Fäkalientank (5) verbunden und auf der Fäkalientankoberseite angeordnet sind.
6. Fäkalienentleerungsvorrichtung nach Anspruch 3, 20 dadurch gekennzeichnet, dass ein kombiniertes Tankbauteil (24) vorgesehen ist, in das das Zweiwegeventil (25) integriert ist, welches mit einem verdrehbaren Stellhebel (28) verbunden ist, wobei der nach unten zeigende Ausgang (26) des integrierten Zweiwegeventils (25) in ein Fallrohr (29) zum Fäkalientank (5) hin oder direkt in den Fäkalientank (5) mit mindestens
25 50 % größerem lichten Querschnitt als das Pumpenrohr (8) mündet, wobei am kombinierten Tankbauteil (24) ein zusätzlicher Schlauchanschlussstutzen (30) und ein Entlüftungsstutzen (31) oberhalb des nach unten zeigenden Ausganges (26) angeordnet ist und der andere Ausgang (32) des integrierten Zweiwegeventils (25) mit dem Rohr (11) zum Bordwanddurchlass verbunden ist.
30
7. Fäkalienentleerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Pumpenrohr (8) an seiner höchsten Stelle ein lösbarer Reinigungs- und Kontrolldeckel (33) angeordnet ist.
PCT/DE2007/000790 2006-04-29 2007-04-27 Fäkalienentleerungsvorrichtung für ein toilettenbecken eines pump-wc‘s auf booten und jachten WO2007124736A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020074 DE102006020074B3 (de) 2006-04-29 2006-04-29 Fäkalienentleerungsvorrichtung für ein Toilettenbecken eines Pump-WC's auf Booten und Jachten
DE102006020074.8 2006-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007124736A2 true WO2007124736A2 (de) 2007-11-08
WO2007124736A3 WO2007124736A3 (de) 2007-12-27

Family

ID=38109131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000790 WO2007124736A2 (de) 2006-04-29 2007-04-27 Fäkalienentleerungsvorrichtung für ein toilettenbecken eines pump-wc‘s auf booten und jachten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006020074B3 (de)
WO (1) WO2007124736A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021055921A1 (en) * 2019-09-19 2021-03-25 Flow Control LLC Quick release motor/pump assembly for electric marine toilet
US20220089255A1 (en) * 2020-09-21 2022-03-24 Flow Control LLC Quick release motor pump assembly for electric marine toilet

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510885A (en) * 1967-11-13 1970-05-12 William D Murray Jr Marine toilet construction
US3663970A (en) * 1970-03-30 1972-05-23 Mansfield Sanitary Inc Apparatus for pneumatic transportation of sanitary waste from a toilet to a holding tank
US5956780A (en) * 1992-04-02 1999-09-28 Norcan Aircraft Corporation Vacuum flush waste disposal system for railcars
DE202005017826U1 (de) * 2005-09-21 2006-01-26 Zengerle, Friedrich Pump-Toilette integriert in einen Fäkalientank zum Absaugen und/oder Abpumpen auf Booten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319366A (en) * 1980-02-07 1982-03-16 Baker Jr Roupen Waste storage apparatus
DE9201954U1 (de) * 1992-02-12 1992-05-14 Kki Handelsgesellschaft Fuer Kunststofferzeugnisse Mbh, 1000 Berlin, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510885A (en) * 1967-11-13 1970-05-12 William D Murray Jr Marine toilet construction
US3663970A (en) * 1970-03-30 1972-05-23 Mansfield Sanitary Inc Apparatus for pneumatic transportation of sanitary waste from a toilet to a holding tank
US5956780A (en) * 1992-04-02 1999-09-28 Norcan Aircraft Corporation Vacuum flush waste disposal system for railcars
DE202005017826U1 (de) * 2005-09-21 2006-01-26 Zengerle, Friedrich Pump-Toilette integriert in einen Fäkalientank zum Absaugen und/oder Abpumpen auf Booten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021055921A1 (en) * 2019-09-19 2021-03-25 Flow Control LLC Quick release motor/pump assembly for electric marine toilet
US20220089255A1 (en) * 2020-09-21 2022-03-24 Flow Control LLC Quick release motor pump assembly for electric marine toilet

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006020074B3 (de) 2007-06-28
WO2007124736A3 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633014T2 (de) Konstruktion eines vakuumbehälters für eine vakuumtoilettenanordnung
DE60029820T2 (de) Spülkastenloses WC
DE69009738T3 (de) Vakuum-entwässerungsanlage.
DE2902476A1 (de) Vakuumklosettanlage fuer mobile einheiten
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
EP2821370B1 (de) Zufuhreinrichtung zur Zufuhr einer wässrigen Acroleinlösung zu einer Hauptballastwasserleitung für Schiffe
DE4434437A1 (de) Anordnung zum Betreiben eines Vakuumtoilettensystems in einem Flugzeug
DE202012103132U1 (de) Ablaufanordnung für Wasserarmaturen
DE202008003062U1 (de) Biologische Klärvorrichtung
EP2447131B1 (de) Ventilanordnung für die Abfuhr eines flüssigen Mediums und Verfahren zur Steuerung einer Ventilanordnung
WO2011000347A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dialysekonzentrat
DE19741827B4 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen
DE102006020074B3 (de) Fäkalienentleerungsvorrichtung für ein Toilettenbecken eines Pump-WC's auf Booten und Jachten
DE3313458C2 (de) Hebeanlage für fäkalienhaltige Abwässer
EP2648974B1 (de) Vorrichtung zum kontaminationsfreien drainieren von frischwasser in einem flugzeug
EP3702235B1 (de) Versorgungsvorrichtung für mobile sanitärzellen
DE202013011431U1 (de) Vakuumtoilette mit Fliehkraftabscheider
EP2154300B1 (de) Abwasserstation
AT520912B1 (de) Vorratstank für Flüssigkeit und Einsatzfahrzeug mit Vorratstank
DE102006015428A1 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
CH658088A5 (de) Abwasserablauf, bestehend aus einem ablaufbehaelter mit mindestens einem zulauf und einem ablaufrohr sowie verwendung desselben.
DE202018000797U1 (de) Vakuumpumpe
DE3934216A1 (de) Einloch-mischbatterie mit ausziehbarer handbrause
AT509340B1 (de) Einlaufteil für leichtflüssigkeitsabscheider
DE102020104841A1 (de) Sanitäranlage mit einer Vakuumtoilette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722347

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07722347

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2