EP2584108B1 - Abwasserhebeanlage - Google Patents

Abwasserhebeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2584108B1
EP2584108B1 EP11185758.7A EP11185758A EP2584108B1 EP 2584108 B1 EP2584108 B1 EP 2584108B1 EP 11185758 A EP11185758 A EP 11185758A EP 2584108 B1 EP2584108 B1 EP 2584108B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waste water
water lifting
flange plate
lifting installation
installation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11185758.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2584108A1 (de
Inventor
Luca Casalini
Alessandro Iacoponi
Ralf Schomäcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Holdings AS
Original Assignee
Grundfos Holdings AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Holdings AS filed Critical Grundfos Holdings AS
Priority to EP11185758.7A priority Critical patent/EP2584108B1/de
Priority to US13/654,786 priority patent/US8640735B2/en
Priority to CN201210398808.0A priority patent/CN103061405B/zh
Publication of EP2584108A1 publication Critical patent/EP2584108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2584108B1 publication Critical patent/EP2584108B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F11/00Cesspools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86035Combined with fluid receiver
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32426Plural distinct positions
    • Y10T403/32442At least one discrete position
    • Y10T403/32451Step-by-step adjustment
    • Y10T403/32459Retainer extends through aligned recesses

Definitions

  • the invention relates to a wastewater lifting plant with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Sewage lifting plants are used to raise or pump sewage below the level of a sewer or sewer to the level of a higher level sewer. This is the case, for example, in cellars when drains of sanitary objects are located below the sewer system.
  • sewage lifting plants which have a collecting container, in which flows in to be lifted or to be pumped wastewater.
  • a pump unit In or on the sump a pump unit is arranged, which then pumps the wastewater from the sump in a higher-lying sewer line.
  • the switching on and off of the pump unit is carried out depending on the water level in the sump, d. H. upon reaching a predetermined maximum water level, the pump unit is turned on and off when a predetermined minimum water level.
  • DE 24 04 685 discloses a sewage lifting plant for a toilet, which has a container in which a pump unit is used.
  • the pump unit is attached to a plate, which in turn is firmly connected by means of screws with the container top. To remove the pump unit here are thus several screws to solve.
  • FR 2 833 979 A1 discloses a wastewater lifting plant for a toilet with a container and a pump set inserted into the container.
  • This pump unit is held on a plate which is bolted to the top of the container via a plurality of screws. Also in this embodiment, it is thus necessary to remove the pump unit to solve several screws.
  • US 2010/0122744 A1 discloses a sewage lifting plant with a shaft in which one or more submersible pumps are arranged.
  • the pumps are firmly integrated in the shaft via pipes.
  • the shaft also has on its upper side a cover plate with a pivotable lid, which ensures accessibility in the interior of the shaft. The removal of the pumps from the shaft is quite expensive because of the solid casing.
  • a corresponding embodiment of a wastewater lifting plant is off EP 1 035 262 A2 known.
  • US 2006/0085900 A1 discloses a vacuum tank for a toilet, for example on a boat.
  • a closed tank is provided, on the upper side of a pump is arranged, wherein the pump is screwed with a plurality of screws to a lid of the container, which in turn is bolted to the remaining part of the tank.
  • disassembly is quite expensive.
  • US 2010/0319116 A1 discloses a sewage lifting plant, in which a pump unit is arranged inside a container, wherein the container is closed above the pump unit by a screwed lid. Again, the disassembly of the pump is quite difficult.
  • the wastewater lifting plant has, like known wastewater lifting plants, a collecting container in which wastewater can flow through at least one inlet or one inlet opening.
  • a pump unit is arranged, which waste water from the collecting container in an outlet line and pump them through to a higher-lying sewer.
  • a level switch for example in the form of a float switch, may additionally be arranged in the collecting container in a known manner.
  • the pump unit is attached to a flange plate which closes an opening at the top of the collection container. Ie. the flange plate is placed on the opening at the top of the collecting container from above and preferably sealingly with the edge of the
  • a seal can be arranged on the flange plate and / or on the edge of the opening on the collecting container.
  • the pump unit is preferably designed such that an electric drive motor is arranged above the flange plate and a shaft extends from the electric drive motor through an opening in the flange plate into the collecting container.
  • the shaft is connected to at least one pump impeller of a pump arranged there.
  • further components in particular the above-described level switches, can be fastened to the flange plate.
  • the required electrical components, switches, terminals and control or regulating elements are preferably also attached to the top of the flange plate.
  • the flange plate is detachably fixed to the collecting container at a first side edge facing the middle region of the wastewater lifting plant with a single locking element.
  • the central area of the sewage lifting plant is the area which is the least accessible, especially when the sewage lifting plant is placed behind a toilet. Therefore, it is advantageous if in this area only a single locking element is arranged, which must be released to remove the flange plate. Ie. it must not be solved several poorly accessible screws on this side edge, but the flange plate can be easily solved by loosening a single locking element on this side edge of the sump.
  • the flange plate is preferably fastened to the collecting container by means of two screws.
  • These can be conventional screws.
  • the second side edge is preferably a side edge, which is located in the vicinity of the outside of the sewage lifting unit or the collecting container and is also easily accessible from the side when installing the wastewater lifting system behind or below a toilet. In this respect, conventional screws can be easily loosened and fastened again in this area.
  • the first and the second side edge are arranged on two opposite and preferably opposite sides of the flange plate.
  • the opening which is covered by the flange plate preferably located in one half of the wastewater lifting plant, so that the first side edge is located in the central region of the sewage lifting plant and the second side edge is located on one side of the sewage lifting plant, in particular located on a narrow side of the sewage lifting plant is.
  • the inlet into the collecting container is preferably located on a long side connecting the narrow sides of the sewage lifting device, preferably substantially the middle of this long side. Ie. Overall, the sewage lifting plant seen from above has a substantially rectangular shape.
  • the one locking element is thus also preferably arranged on this side edge in the middle region of the wastewater lifting plant. As described, this is usually the worst accessible area of the wastewater lifting plant, so that it is advantageous to arrange there only one easily releasable locking element.
  • the locking element is preferably arranged adjacent to a central inlet of the collecting container.
  • the inlet preferably opens to a long side of the collecting container which is substantially rectangular in plan view.
  • the inlet is located essentially in the middle of this long side and thus in the central area of the wastewater lifting plant.
  • the opening on which the flange plate is arranged preferably lies laterally of the inlet in a limited of the inlet half of the collecting container.
  • the other half of the collecting container is preferably closed by a housing part.
  • the locking element is pivotally or rotatably mounted on the flange plate or the collecting container.
  • the locking element is designed such that it can be moved by turning or pivoting between a locking position in which the flange plate is fixed by the locking element to the collecting container, and a released position in which the flange plate is released at the first side edge of the collecting container is.
  • the locking element is preferably rotatable between a locking position and a released position by an angle less than 360 ° and preferably less than or equal to 180 °. Ie. A relatively small rotational or pivoting movement is sufficient to move the locking element between the locking position and the released position.
  • the locking element can thus be much easier solved and locked as a conventional screw, which several times, d. H. must be rotated by a multiple of 360 °.
  • the locking element has on its upper side a gripable with the fingers grip element, by means of which the locking element is movable, that is in particular rotatable or pivotable.
  • This makes it possible to easily move the locking element without special tools by hand between the locking position and the released position.
  • the loosening and locking is further facilitated because in the hard to reach area does not need to be additionally handled with tools, such as a screwdriver.
  • an outer contour which can be taken with a wrench, such.
  • a hexagon conceivable.
  • special angled tools could be used, which can be attached to the locking element in a difficult-to-reach area behind or below a WC and can be moved together with the locking element.
  • the locking element expediently has a first engagement element, which can be brought into engagement with a corresponding second engagement element.
  • the first engagement element are preferably arranged on the flange plate and the second engagement element on the collecting container.
  • the first engagement element of the second engagement member is disengaged, so that the flange plate can be removed in the region of the first side edge of the collecting container.
  • This movement is, as described above, preferably a rotary or pivoting movement.
  • the first engagement element may be an engagement projection
  • the second engagement element may be formed as a recess or undercut, with which the engagement projection can be brought into engagement.
  • the engagement projection may for example be formed as a pivotable latch which extends normal to the rotational or pivot axis of the locking element.
  • a latch can engage in a pocket which forms the second locking element.
  • the latch engages in the locked position, an edge or undercut of the second engagement element so that the flange plate can be removed from the collecting container.
  • the engagement projection is disengaged from the pocket or the undercut, so that the flange plate with the first side edge can be detached from the collection container.
  • the second engagement element may preferably be formed on or in an insert which is connected to the collecting container or the flange plate, preferably screwed.
  • Such an insert has the advantage that an undercut or pocket z. B. can be easily formed on the collecting container, since these elements do not have to be formed integrally with the collecting container, but can be formed by a separate component. This simplifies production.
  • the engagement element can be replaced if damaged.
  • the first and the second engagement element may have corresponding threads, which are engageable with each other.
  • the threads preferably have such a pitch that even a small rotation of the locking element is sufficient to bring the threads of the first and second engagement element in and out of engagement.
  • the locking element with the thread provided with a handle so that it can be easily locked and released manually.
  • the first engagement element may be formed as a pivotable lever and the second engagement element as a preferably formed on the flange plate locking projection, wherein in a locking position, the lever engages over the locking projection on its upper side. In the released position, the lever releases the locking projection accordingly, so that the locking projection with the flange plate can be removed upwards from the collecting container.
  • the lever is pivotable for locking in the region above the locking projection and wegbewegbar for release from this area above the locking projection.
  • the lever is pivotally attached to the sump.
  • the lever is movable about a horizontally extending pivot axis.
  • the lever is preferably designed such that it is non-positively and / or positively releasably fixed in the locking position.
  • a latching element for example a latching projection, may be provided on the collecting container, with which the lever is locked in the locking position in order to prevent inadvertent release of the lever.
  • the latching element is designed so that the locking connection can be released by manual action of force on the lever and the lever is pivotable in the released position.
  • a locking element and a pure non-positive fixation can be provided by a clamping element.
  • the lever is curved in such a way that, in the locking position, it engages on a curved outer surface of an inlet of the inlet Collection container is present.
  • the inlet of the collecting container is preferably shaped so that it curves by 90 ° from a vertically arranged inlet opening and opens from above into the collecting container.
  • the lever takes up little space.
  • the flange plate and arranged thereon components are covered by a housing part, wherein the locking element and the housing part are formed corresponding to each other so that when the locking element is in a released position, the housing part is not attached to the flange plate.
  • the locking element is designed such that in the released position it extends into a region which, when the housing part is attached, is occupied by a part of the housing part.
  • a pivotable lever may extend in the released position so that it abuts against a wall of the housing part, before the housing part is properly placed on the collecting container.
  • This configuration ensures that the housing of the wastewater lifting plant can not be closed before the flange plate is properly secured to the collecting container with the locking element. In this way, the tight contact of the flange plate are made in the edge region of the opening and prevent malfunction and in particular leaks due to insufficient attachment of the flange plate.
  • the wastewater lifting plant has a collecting container 2.
  • the collecting container 2 viewed from above, has a substantially rectangular basic shape.
  • an inlet opening 6 is arranged on the front long side 4.
  • the inlet opening 6 extends in a vertical plane and is directed from the front side 4 forward.
  • the inlet 8 extends into the interior of the collecting container 2.
  • the inlet 8 angles by 90 ° and is limited by an arcuate wall 10 at the top.
  • the inlet opening 6 facing part of the inlet 8 is designed as an elastic sealing sleeve for connection to a drain pipe of a toilet, so that the sewage lifting unit shown can be placed directly on the back of a toilet and connected.
  • the collecting container 2 has at its top, as in Fig. 10 shown is an opening 12 on.
  • This embodiment is common to all embodiments shown.
  • a flange plate 14 is placed, so that the flange plate 14 sealingly comes to rest on the edge 16 of the opening 12.
  • a seal may be arranged on the edge 16 or on the flange plate 14.
  • the opening 12 is in plan view only in one half of the collecting container 2, wherein the center is defined by the inlet opening 6 and the inlet 8.
  • the opening 12 to the left of the inlet 8 is arranged.
  • the collection container 2 is closed.
  • a pump 18 is arranged below the flange plate 14.
  • the pump 18 conveys the waste water located in the collecting container 2 via its outlet opening 20 and a pressure line arranged in the collecting container 2 to the outlet 22.
  • An outlet line leading into a higher-lying sewage line can be connected to the outlet 22.
  • an electric motor 24 is arranged, which drives the pump 18 via a shaft which extends through an opening in the flange plate 14 therethrough.
  • a level switch 26 is further arranged, which hineinerstreckt into the interior of the collecting container 2.
  • the electrical switching element 28 of the level switch 26 is disposed above the flange plate 14.
  • electrical connection elements 30 are arranged above the flange plate 14, so that the flange plate 14 carries all the electrically operated components of the sewage lifting unit and thus forms a structural unit which can be completely inserted into the opening 12.
  • the flange plate 14 is releasably secured to the sump 2 in all of these systems with two opposite side edges.
  • the first side edge 32 of the flange plate 14 is in the central region directly adjacent to the inlet 8, while the second side edge 34 of the flange plate 14 opposite to the side, d. H. a narrow side of the collecting container 2 is located.
  • the flange plate 14 is fastened by means of two screws 36, which engage in holes 38 on the collecting container 2.
  • the holes 38 are located near the edge 16 of the opening 12.
  • the screws 36 may be conventionally formed and released with conventional tools, in particular a screwdriver.
  • a locking element 40 is provided in the form of a pivotable latch 40.
  • This locking element 40 is arranged on the flange plate 14.
  • the pivotable latch 40 is formed as a radially projecting locking projection, which extends from a rotatable about the pivot axis S sleeve 42 radially outwardly.
  • the top of the sleeve 42 is closed by a slotted plug 44 which is rotatably connected to the sleeve 42.
  • a wrench 46 to rotate the sleeve 42 engage.
  • the wrench 46 is formed angled, so that it, even if Little space above the sewage lifting plant is available, can be used and rotated.
  • the latch 40 moves in the locking position under a stop plate 48 which is secured as an insert to the sump 2 by means of two screws.
  • the stop plate 48 thus forms an undercut, which is engaged by the latch 40 in a locking position, so that the flange plate 14 can not be lifted upwards, since the latch 40 comes to rest on the underside of the stop plate 48.
  • the released position which in the 6 and 7 is shown, the latch 40 is adjacent to the stop plate 48 so that it can be moved up past this.
  • To move from the locked position, which in the Fig. 3 and 5 is shown in the released or unlocked position, which in the Fig. 4 .
  • a second embodiment show the FIGS. 8-12 ,
  • the locking element is formed on the first side edge 32 of the flange plate 14 as a screw member 50 and rotatably mounted on the flange plate 14.
  • the screw 50 has on its upper side a grip element 52 on which it can be easily grasped with the fingers or the hand, so that it can be rotated about the rotation axis D without tools.
  • the screw 50 has a thread, with which an opening 54 engages the collecting container 2, wherein the opening 54 is provided with a corresponding thread.
  • a single large screw 50 can be much easier grasped and operated by hand than conventional small screws, such as the screws 36, so that here at the first side edge 32 easier locking and unlocking between flange plate 14 and reservoir 2 is achieved.
  • the thread of the screw member 50 and corresponding opening 54 has a greater pitch with only one or a few threads, so that a small angle of rotation or only a few rotations of the screw 50 about the rotation axis D sufficient to the screw member 50 in the opening 54 to lock or unlock.
  • the opening 54 is formed here in an insert 56, which is screwed by means of two screws to the collecting container 2.
  • the flange plate 14 has a locking projection 58 which extends outwardly toward the center of the sewage lifting unit via the first side edge 32 in a horizontal direction.
  • a pivotable lever 60 is arranged, which is pivotable about a pivot axis A extending horizontally. In the locked position, the lever 60 is pressed down and engages over the locking projection 58 on its upper side, so that the locking projection 58 with the flange plate 14 can not be moved upwards. In the unlocked position, the lever 60 is pivoted so that the space above the locking projection 58 is released and the locking projection 58 can be removed with the flange plate 14 upwards.
  • the lever 60 is curved so that it rests in the locked position on the outside of the arcuate wall 10 or hugs. It is how Fig. 14 can be seen, the lever 60 between the pivot axis A and the arcuate wall 10 so wide that the lever 60, the arcuate wall 10 can happen only with a slight elastic deformation. So it comes to a Clamping or releasable fixing of the lever 60 in the locked position, which in the FIGS. 13 and 14 is shown.
  • the lever 60 When the lever 60 is in the unlocked position, which is in the FIGS. 15 and 16 is shown, the lever 60 extends so far up that a housing part or housing cover 62 (s. Fig. 1 ) can not be mounted over the flange plate 14 and the components arranged above this.
  • the lever 60 abuts the inside of the housing cover 62, before it is properly placed on the collecting container 2. In this way it is ensured that the housing cover 62 can be placed only when the lever 60 is in the locked position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abwasserhebeanlage mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Abwasserhebeanlagen finden Verwendung um Abwässer, welche unterhalb des Niveaus einer Abwasserleitung oder einer Kanalisation anfallen, auf das Niveau einer höher gelegenen Abwasserleitung bzw. Kanalisation zu heben bzw. zu pumpen. Dies ist beispielsweise in Kellern der Fall, wenn Abflüsse von Sanitärobjekten unterhalb der Kanalisation gelegen sind.
  • Dazu sind Abwasserhebeanlagen bekannt, welche einen Sammelbehälter aufweisen, in welchen das zu hebende bzw. zu fördernde Abwasser einfließt. In oder an dem Sammelbehälter ist ein Pumpenaggregat angeordnet, welches das Abwasser dann aus dem Sammelbehälter in eine höher gelegene Abwasserleitung pumpt. Das Ein- und Ausschalten des Pumpenaggregates erfolgt dabei in Abhängigkeit des Wasserstandes in dem Sammelbehälter, d. h. bei Erreichen eines vorbestimmten maximalen Wasserstandes wird das Pumpenaggregat eingeschaltet und beim Erreichen eines vorbestimmten minimalen Wasserstandes wieder ausgeschaltet.
  • Es sind solche Abwasserhebeanlagen bekannt, welche direkt an ein WC angeschlossen werden können und dann in der Regel hinter dem WC aufgestellt werden. Bei dieser Aufstellung ergibt sich das Problem, dass die Abwasserhebeanlage zu Wartungszwecken nur schwer zugänglich ist. Das Pumpenaggregat ist üblicherweise an einer Flanschplatte befestigt, welche eine Öffnung an der Oberseite des Sammelbehälters verschließt. Zu Wartungszwecken, beispielsweise zur Reinigung, müssen diese Flanschplatte und das Pumpenaggregat von dem Sammelbehälter abgenommen und gelöst werden. Hierzu sind mehrere Schrauben zu lösen, wobei insbesondere im Mittelbereich der Abwasserhebeanlage gelegene Schrauben bei der Anordnung hinter einem WC nur sehr schwer zugänglich sind.
  • DE 24 04 685 offenbart eine Abwasserhebeanlage für einen Abort, welcher einen Behälter aufweist, in welchem ein Pumpenaggregat eingesetzt ist. Das Pumpenaggregat ist dabei an einer Platte befestigt, welche wiederum mittels Schrauben mit der Behälterobenseite fest verbunden ist. Zum Entfernen des Pumpenaggregates sind hier somit mehrere Schrauben zu lösen.
  • FR 2 833 979 A1 offenbart eine Abwasserhebeanlage für eine Toilette mit einem Behälter sowie ein in den Behälter eingesetztes Pumpenaggregat. Dieses Pumpenaggregat ist an einer Platte gehalten, welche mit der Oberseite des Behälters über mehrere Schrauben verschraubt ist. Auch bei dieser Ausgestaltung ist es somit zum Entfernen des Pumpenaggregates erforderlich mehrere Schrauben zu lösen.
  • US 2010/0122744 A1 offenbart eine Abwasserhebeanlage mit einem Schacht, in welchem eine oder mehrere Tauchpumpen angeordnet sind. Die Pumpen sind über Rohrleitungen fest in dem Schacht integriert. Der Schacht weist zusätzlich an seiner Oberseite eine Abdeckplatte mit einem verschwenkbaren Deckel auf, welcher eine Zugänglichkeit im Innenraum des Schachtes gewährleistet. Die Entnahme der Pumpen aus dem Schacht ist aufgrund der festen Verrohrung hierbei recht aufwendig.
  • Eine entsprechende Ausgestaltung einer Abwasserhebeanlage ist aus EP 1 035 262 A2 bekannt.
  • US 2006/0085900 A1 offenbart einen Vakuumtank für eine Toilette, beispielsweise auf einem Boot. Bei diesem ist ein geschlossener Tank vorgesehen, an dessen Oberseite eine Pumpe angeordnet ist, wobei die Pumpe mit mehreren Schrauben an einem Deckel des Behälters angeschraubt ist, welcher wiederum mit dem übrigen Teil des Tanks verschraubt ist. Auch hier ist eine Demontage recht aufwändig.
  • US 2010/0319116 A1 offenbart eine Abwasserhebeanlage, bei welcher ein Pumpenaggregat im Inneren eines Behälters angeordnet ist, wobei der Behälter oberhalb des Pumpenaggregates durch einen verschraubten Deckel verschlossen ist. Auch hier ist die Demontage der Pumpe recht schwierig.
  • Die im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannte Merkmale sind aus DE 2 404 685 oder aus FR 2 833 979 bekannt, Beide Dokumente können jeweils als nächstliegender Stand der Technik angesehen werden.
  • Im Hinblick auf den Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Abwasserhebeanlage bereitzustellen, welche zu Wartungszwecken einfacher zu öffnen ist, insbesondere eine vereinfachte Entnahme des Pumpenaggregates ermöglicht, auch wenn die Abwasserhebeanlage schwer zugänglich platziert ist, insbesondere direkt hinter einem WC.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abwasserhebeanlage mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Die erfindungsgemäße Abwasserhebeanlage weist wie bekannte Abwasserhebeanlagen einen Sammelbehälter auf, in welchen durch zumindest einen Einlauf bzw. eine Einlauföffnung Abwasser einfließen kann. An oder in dem Sammelbehälter ist ein Pumpenaggregat angeordnet, welches Abwasser aus dem Sammelbehälter in eine Austrittsleitung und durch diese in eine höher gelegene Abwasserleitung pumpen kann. Zum Ein- und Ausschalten des Pumpenaggregates kann in dem Sammelbehälter in bekannter Weise zusätzlich ein Niveauschalter, beispielsweise in Form eines Schwimmerschalters, angeordnet sein. Das Pumpenaggregat ist an einer Flanschplatte befestigt, welche eine Öffnung an der Oberseite des Sammelbehälters verschließt. D. h. die Flanschplatte ist auf die Öffnung an der Oberseite des Sammelbehälters von oben aufgesetzt und vorzugsweise dichtend mit dem Rand der
  • Öffnung des Sammelbehälters in Anlage. Dazu kann an der Flanschplatte und / oder am Rand der Öffnung am Sammelbehälter eine Dichtung angeordnet sein. Das Pumpenaggregat ist bevorzugt so ausgebildet, dass ein elektrischer Antriebsmotor oberhalb der Flanschplatte angeordnet ist und sich eine Welle von dem elektrischen Antriebsmotor durch eine Öffnung der Flanschplatte hindurch in den Sammelbehälter hinein erstreckt. Im Sammelbehälter ist die Welle mit zumindest einem Pumpenlaufrad einer dort angeordneten Pumpe verbunden. An der Flanschplatte können darüber hinaus weitere Bauteile, insbesondere der vorangehend beschriebene Niveauschalter, befestigt sein. Bevorzugt sind die erforderlichen elektrischen Komponenten, Schalter, Anschlussklemmen und Steuer- bzw. Regelelemente vorzugsweise ebenfalls an der Oberseite der Flanschplatte befestigt. So kann die Flanschplatte mit dem Pumpenaggregat, einem Niveauschalter und den elektrischen Anschluss- oder Steuerelementen eine Baugruppe bilden, welche vormontiert in die Öffnung des Sammelbehälters eingesetzt werden kann, wobei die Flanschplatte am Rand der Öffnung zur Anlage kommt.
  • Die Flanschplatte ist an einer dem Mittelbereich der Abwasserhebeanlage zugewandten ersten Seitenkante erfindungsgemäß mit einem einzigen Verriegelungselement an dem Sammelbehälter lösbar fixiert. Der Mittelbereich der Abwasserhebeanlage ist derjenige Bereich, welcher am schlechtesten zugänglich ist, insbesondere wenn die Abwasserhebeanlage hinter einem WC aufgestellt ist. Daher ist es vorteilhaft, wenn in diesem Bereich nur ein einziges Verriegelungselement angeordnet ist, welches zum Entfernen der Flanschplatte gelöst werden muss. D. h. es müssen nicht mehrere schlecht zugängliche Schrauben an dieser Seitenkante gelöst werden, vielmehr kann die Flanschplatte leicht durch Lösen eines einzigen Verriegelungselementes an dieser Seitenkante von dem Sammelbehälter gelöst werden.
  • An einer zweiten der ersten Seitenkante abgewandten Seitenkante ist die Flanschplatte bevorzugt mittels zweier Schrauben an dem Sammelbehälter befestigt. Dies können herkömmliche Schrauben sein. Die zweite Seitenkante ist vorzugsweise eine Seitenkante, welche in der Nähe der Außenseite der Abwasserhebeanlage bzw. des Sammelbehälters gelegen ist und auch bei Aufstellung der Abwasserhebeanlage hinter bzw. unterhalb eines WCs von der Seite gut zugänglich ist. Insofern lassen sich in diesem Bereich auch herkömmliche Schrauben leicht lösen und wieder befestigen. Die erste und die zweite Seitenkante sind so an zwei voneinander abgewandten und vorzugsweise entgegengesetzten Seiten der Flanschplatte angeordnet. Dabei ist die Öffnung, welche von der Flanschplatte überdeckt wird, vorzugsweise in einer Hälfte der Abwasserhebeanlage gelegen, so dass die erste Seitenkante im Mittelbereich der Abwasserhebeanlage gelegen ist und die zweite Seitenkante an einer Seite der Abwasserhebeanlage gelegen ist, insbesondere an einer Schmalseite der Abwasserhebeanlage gelegen ist. Der Einlauf in den Sammelbehälter befindet sich bei dieser Anordnung vorzugsweise an einer die Schmalseiten der Abwasserhebeanlage verbindenden Langseite, bevorzugt im Wesentlichen der Mitte dieser Langseite. D. h. insgesamt weist die Abwasserhebeanlage von oben gesehen im Wesentlichen eine rechteckige Form auf.
  • Wenn die erste Seitenkante im Wesentlichen im Mittelbereich der Abwasserhebeanlage angeordnet ist, ist somit auch das eine Verriegelungselement an dieser Seitenkante bevorzugt im Mittelbereich der Abwasserhebeanlage angeordnet. Wie beschrieben ist dies in der Regel der am schlechtesten zugängliche Bereich der Abwasserhebeanlage, so dass es vorteilhaft ist, dort nur ein leicht zu lösendes Verriegelungselement anzuordnen.
  • Das Verriegelungselement ist dabei bevorzugt benachbart zu einem zentralen Einlauf des Sammelbehälters angeordnet. Wie beschrieben ist der Einlauf bevorzugt zu einer Langseite des in Draufsicht im Wesentlichen rechteckförmigen Sammelbehälters geöffnet. Der Einlauf befindet sich dabei im Wesentlichen in der Mitte dieser Langseite und somit im Mittelbereich der Abwasserhebeanlage. Die Öffnung, an welcher die Flanschplatte angeordnet ist, liegt dabei vorzugsweise seitlich des Einlaufes in einer von dem Einlauf begrenzten Hälfte des Sammelbehälters. Die andere Hälfte des Sammelbehälters ist vorzugsweise durch ein Gehäuseteil verschlossen. Bei dieser Anordnung der Flanschplatte in einer Hälfte der Abwasserhebeanlage ist das Verriegelungselement dann vorzugsweise benachbart zu dem zentralen Einlauf gelegen und ist auch in dieser schlecht zugänglichen Lage leicht zu lösen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verriegelungselement an der Flanschplatte oder dem Sammelbehälter schwenk- oder drehbar gelagert. Dabei ist das Verriegelungselement so ausgebildet, dass es durch Drehen oder Verschwenken zwischen einer Verriegelungsposition, in welcher die Flanschplatte durch das Verriegelungselement an dem Sammelbehälter fixiert ist, und einer gelösten Stellung, in welcher die Flanschplatte an der ersten Seitenkante von dem Sammelbehälter gelöst ist, bewegbar ist.
  • Dabei ist das Verriegelungselement vorzugsweise zwischen einer Verriegelungsstellung und einer gelösten Stellung um einen Winkel kleiner 360° und vorzugsweise kleiner oder gleich 180° drehbar. D. h. es reicht eine relativ kleine Dreh- bzw. Schwenkbewegung aus, um das Verriegelungselement zwischen der Verriegelungsstellung und der gelösten Stellung zu bewegen. Das Verriegelungselement kann somit sehr viel leichter gelöst und verriegelt werden als eine herkömmliche Schraube, welche mehrfach, d. h. um ein Mehrfaches von 360° gedreht werden muss.
  • Daher ist es bevorzugt, dass das Verriegelungselement an seiner Oberseite ein mit den Fingern ergreifbares Griffelement aufweist, mittels welchem das Verriegelungselement bewegbar ist, d. h. insbesondere dreh- oder schwenkbar ist. Dies ermöglicht es, das Verriegelungselement ohne spezielles Werkzeug einfach mit der Hand zwischen der Verriegelungsstellung und der gelösten Stellung zu bewegen. So wird das Lösen und Verriegeln weiter erleichtert, da in dem schwer zugänglichen Bereich nicht zusätzlich mit Werkzeugen, beispielsweise einem Schraubendreher, hantiert werden muss. Alternativ ist es jedoch möglich, das Verriegelungselement auch mit einem Eingriff für ein Werkzeug, insbesondere mit einem Schlitz zur Aufnahme eines Schraubendrehers, zu versehen. Alternativ wäre eine Außenkontur, welche mit einem Schraubenschlüssel ergriffen werden kann, wie z. B. ein Sechskant, denkbar. Dabei könnten insbesondere spezielle gewinkelte Werkzeuge zum Einsatz kommen, welche sich auch in einem schwer zugänglichen Bereich hinter oder unterhalb eines WC an dem Verriegelungselement ansetzen und gemeinsam mit dem Verriegelungselement bewegen lassen.
  • Zum Eingriff an dem Sammelbehälter weist das Verriegelungselement zweckmäßigerweise ein erstes Eingriffselement auf, welches mit einem korrespondierenden zweiten Eingriffselement in Eingriff bringbar ist. Dabei sind vorzugsweise das erste Eingriffselement an der Flanschplatte und das zweite Eingriffselement am Sammelbehälter angeordnet. In der verriegelten Stellung sind dabei das erste und das zweite Eingriffselement miteinander in Eingriff, wodurch die Flanschplatte an dem Sammelbehälter fixiert ist. In der gelösten Stellung ist das erste Eingriffselement von dem zweiten Eingriffselement außer Eingriff, so dass die Flanschplatte im Bereich der ersten Seitenkante von dem Sammelbehälter abgenommen werden kann. Durch die Bewegung des Verriegelungselementes kann das erste Eingriffselement mit dem zweiten Eingriffselement in Eingriff und wieder außer Eingriff gebracht werden. Diese Bewegung ist, wie oben beschrieben, vorzugsweise eine Dreh- oder Schwenkbewegung.
  • Das erste Eingriffselement kann ein Eingriffsvorsprung sein, das zweite Eingriffselement kann als Ausnehmung oder Hinterschneidung ausgebildet sein, mit welcher der Eingriffsvorsprung in Eingriff bringbar ist. So kann der Eingriffsvorsprung beispielsweise als schwenkbarer Riegel ausgebildet sein, welcher sich normal zu der Dreh- oder Schwenkachse des Verriegelungselementes erstreckt. Ein solcher Riegel kann in eine Tasche eingreifen, welche das zweite Verriegelungselement bildet. Dabei hintergreift der Riegel in der verriegelten Stellung eine Kante bzw. Hinterschneidung des zweiten Eingriffselementes so, dass die Flanschplatte von dem Sammelbehälter abgenommen werden kann. In der gelösten Stellung ist der Eingriffsvorsprung von der Ausnehmung bzw. Tasche oder der Hinterschneidung außer Eingriff, so dass die Flanschplatte mit der ersten Seitenkante von dem Sammelbehälter abgenommen werden kann.
  • Das zweite Eingriffselement kann bevorzugt an oder in einem Einsatz ausgebildet sein, welcher mit dem Sammelbehälter oder der Flanschplatte verbunden ist, vorzugsweise verschraubt ist. Ein solcher Einsatz hat den Vorteil, dass eine Hinterschneidung bzw. Tasche z. B. an dem Sammelbehälter leichter angeformt werden kann, da diese Elemente nicht einstückig mit dem Sammelbehälter ausgebildet werden müssen, sondern durch ein separates Bauteil geformt werden können. So wird die Fertigung vereinfacht. Darüber hinaus lässt sich das Eingriffselement bei Beschädigung gegebenenfalls austauschen.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung können das erste und das zweite Eingriffselement korrespondierende Gewinde aufweisen, welche miteinander in Eingriff bringbar sind. Dabei weisen die Gewinde bevorzugt eine solche Steigung auf, dass bereits eine geringe Drehung des Verriegelungselementes reicht, um die Gewinde vom ersten und zweiten Eingriffselement in und außer Eingriff zu bringen. Vorzugsweise ist in diesem Fall das Verriegelungselement mit dem Gewinde mit einem Handgriff versehen, so dass es leicht manuell verriegelt und gelöst werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das erste Eingriffselement als ein schwenkbarer Hebel und das zweite Eingriffselement als ein vorzugsweise an der Flanschplatte ausgebildeter Verriegelungsvorsprung ausgebildet sein, wobei in einer Verriegelungsstellung der Hebel den Verriegelungsvorsprung an seiner Oberseite übergreift. In der gelösten Stellung gibt der Hebel den Verriegelungsvorsprung entsprechend frei, so dass der Verriegelungsvorsprung mit der Flanschplatte nach oben von dem Sammelbehälter abgenommen werden kann. D. h. der Hebel ist zur Verriegelung in dem Bereich oberhalb des Verriegelungsvorsprunges verschwenkbar und zum Lösen aus diesem Bereich oberhalb des Verriegelungsvorsprunges wegbewegbar. Der Hebel ist dazu schwenkbar an dem Sammelbehälter befestigt.
  • Vorzugsweise ist der Hebel um eine sich horizontal erstreckende Schwenkachse bewegbar. Ferner ist der Hebel bevorzugt derart ausgestaltet, dass er in der Verriegelungsstellung kraft- und / oder formschlüssig lösbar fixiert ist. Dazu kann beispielsweise an dem Sammelbehälter ein Rastelement, beispielsweise ein Rastvorsprung, vorgesehen sein, mit welchem der Hebel in der Verriegelungsposition verrastet, um ein unbeabsichtigtes Lösen des Hebels zu verhindern. Das Rastelement ist jedoch so ausgebildet, dass durch manuelle Krafteinwirkung auf den Hebel die Rastverbindung gelöst werden kann und der Hebel in die gelöste Stellung verschwenkbar ist. Anstatt eines Rastelementes kann auch eine reine kraftschlüssige Fixierung durch ein Klemmelement vorgesehen sein.
  • Besonders bevorzugt ist der Hebel derart gekrümmt, dass er in der Verriegelungsstellung an einer gekrümmten Außenfläche eines Einlaufs des Sammelbehälters anliegt. Der Einlauf des Sammelbehälters ist vorzugsweise so geformt, dass er sich von einer vertikal angeordneten Einlauföffnung um 90 ° krümmt und von oben in den Sammelbehälter mündet. An dem so geformten Einlauf gibt es eine entsprechend gekrümmte Außenfläche des Einlaufes, an welchem der korrespondierend gekrümmte Hebel in der Verriegelungsstellung zur Anlage kommen kann. So beansprucht der Hebel wenig Raum.
  • Besonders bevorzugt sind die Flanschplatte und darauf angeordnete Bauelemente von einem Gehäuseteil überdeckt, wobei das Verriegelungselement und das Gehäuseteil korrespondierend zueinander so geformt sind, dass wenn sich das Verriegelungselement in einer gelösten Stellung befindet, das Gehäuseteil nicht an der Flanschplatte anbringbar ist. D. h. das Verriegelungselement ist so ausgebildet, dass es sich in der gelösten Stellung in einen Bereich hinein erstreckt, welcher bei aufgesetztem Gehäuseteil von einem Teil des Gehäuseteiles eingenommen wird. So wird das Aufsetzen des Gehäuseteils durch das gelöste Verriegelungselement blockiert. Beispielsweise kann ein schwenkbarer Hebel sich in der gelösten Stellung so erstrecken, dass er an einer Wandung des Gehäuseteils anschlägt, bevor das Gehäuseteil ordnungsgemäß auf den Sammelbehälter aufgesetzt ist. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass das Gehäuse der Abwasserhebeanlage nicht geschlossen werden kann, bevor die Flanschplatte ordnungsgemäß mit dem Verriegelungselement an dem Sammelbehälter befestigt ist. Auf diese Weise werden die dichte Anlage der Flanschplatte im Randbereich der Öffnung hergestellt und Fehlfunktionen und insbesondere Undichtigkeiten durch nicht ausreichende Befestigung der Flanschplatte vermieden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Abwasserhebeanlage,
    Fig. 2
    eine Frontalansicht einer Abwasserhebeanlage gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit abgenommenem Gehäusedeckel,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Abwasserhebeanlage gemäß Fig. 2 im verriegelten Zustand,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Abwasserhebeanlage gemäß Fig. 2 im entriegelten Zustand,
    Fig. 5
    eine Ausschnittsvergrößerung des Querschnitts entlang Linie V - V in Fig. 3,
    Fig. 6
    eine Ausschnittsvergrößerung des Querschnitts entlang Linie VI - VI in Fig. 4,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Abwasserhebeanlage gemäß Fig. 2 - 4, wobei in der Darstellung die Flanschplatte weggelassen wurde,
    Fig. 8
    eine Frontansicht einer Abwasserhebeanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit abgenommenem Gehäusedeckel,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die Abwasserhebeanlage gemäß Fig. 8,
    Fig. 10
    eine Draufsicht gemäß Fig. 9 mit entnommener Flanschplatte,
    Fig. 11
    eine Ausschnittsvergrößerung des Querschnittes entlang Linie XI - XI in Fig. 9,
    Fig. 12
    eine Seitenansicht der aus der Abwasserhebeanlage entnommenen Flanschplatte mit daran angeordneten Aggregaten,
    Fig. 13
    eine Draufsicht auf eine Abwasserhebeanlage gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung mit abgenommenem Gehäusedeckel,
    Fig. 14
    eine Schnittansicht entlang Linie XIV - XIV in Fig. 13,
    Fig. 15
    eine Draufsicht gemäß Fig. 13 im entriegelten Zustand und
    Fig. 16
    eine Schnittansicht entlang Linie XVI - XVI in Fig. 15.
  • Allen drei beschriebenen Ausführungsformen gemeinsam ist, dass die Abwasserhebeanlage einen Sammelbehälter 2 aufweist. Der Sammelbehälter 2 weist von oben betrachtet eine im Wesentlichen rechteckige Grundform auf. Zentral in Breitenrichtung ist an der vorderen Langseite 4 eine Einlauföffnung 6 angeordnet. Die Einlauföffnung 6 erstreckt sich in einer vertikalen Ebene und ist ausgehend von der vorderen Seite 4 nach vorne gerichtet. Von der Einlauföffnung 6 erstreckt sich der Einlauf 8 in das Innere des Sammelbehälters 2. Dabei winkelt der Einlauf 8 um 90° ab und wird durch eine bogenförmige Wandung 10 an der Oberseite begrenzt. Der der Einlauföffnung 6 zugewandte Teil des Einlaufes 8 ist als elastische Dichtmanschette zur Anbindung an ein Abflussrohr eines WCs ausgebildet, so dass die gezeigte Abwasserhebeanlage direkt rückseitig eines WCs aufgestellt und angeschlossen werden kann. Der Sammelbehälter 2 weist an seiner Oberseite, wie in Fig. 10 gezeigt ist, eine Öffnung 12 auf. Diese Ausgestaltung ist allen gezeigten Ausführungsformen gemeinsam. Auf die Öffnung 12 ist eine Flanschplatte 14 aufgesetzt, so dass die Flanschplatte 14 dichtend am Rand 16 der Öffnung 12 zur Anlage kommt. Dabei kann am Rand 16 oder an der Flanschplatte 14 eine Dichtung angeordnet sein. In Fig. 10 ist zu erkennen, dass sich die Öffnung 12 in der Draufsicht nur in einer Hälfte des Sammelbehälters 2 befindet, wobei die Mitte durch die Einlauföffnung 6 und den Einlauf 8 definiert wird. Hier ist die Öffnung 12 links des Einlaufes 8 angeordnet. Rechts ist der Sammelbehälter 2 geschlossen.
  • An der Flaschplatte 14 sind sämtliche zum Betrieb der Abwasserhebeanlage erforderlichen elektrischen Aggregate angeordnet, wie insbesondere in Fig. 12 zu erkennen ist. Dabei entspricht die Anordnung der Aggregate auch bei den anderen beiden Ausführungsformen der in Fig. 12 gezeigten Anordnung. Unterhalb der Flanschplatte 14 ist eine Pumpe 18 angeordnet. Die Pumpe 18 fördert das in dem Sammelbehälter 2 befindliche Abwasser über ihre Austrittsöffnung 20 und eine in dem Sammelbehälter 2 angeordnete Druckleitung zu dem Austritt 22. An den Austritt 22 kann eine Ausgangsleitung, welche in eine höher gelegene Abwasserleitung führt, angeschlossen werden. Oberhalb der Flanschplatte 14 ist ein Elektromotor 24 angeordnet, welcher über eine Welle, die sich durch eine Öffnung in der Flanschplatte 14 hindurch erstreckt, die Pumpe 18 antreibt. An der Flanschplatte 14 ist darüber hinaus ein Niveauschalter 26 angeordnet, welcher sich in das Innere des Sammelbehälters 2 hineinerstreckt. Das elektrische Schaltelement 28 des Niveauschalters 26 ist oberhalb der Flanschplatte 14 angeordnet. Ferner sind oberhalb der Flanschplatte 14 elektrische Anschlusselemente 30 angeordnet, so dass die Flanschplatte 14 alle elektrisch betriebenen Bauteile der Abwasserhebeanlage trägt und so eine Baueinheit bildet, welche komplett in die Öffnung 12 eingesetzt werden kann.
  • Zur Befestigung der Flanschplatte 14 an dem Sammelbehälter 2 werden nachfolgend drei verschiedene Systeme beschrieben. Die Flanschplatte 14 ist bei allen diesen Systemen mit zwei entgegengesetzten Seitenkanten an dem Sammelbehälter 2 lösbar befestigt. Dabei liegt die erste Seitenkante 32 der Flanschplatte 14 im Mittelbereich direkt angrenzend an den Einlauf 8, während die zweite Seitenkante 34 der Flanschplatte 14 entgegengesetzt an der Seite, d. h. einer Schmalseite des Sammelbehälters 2 gelegen ist. An der zweiten Seitenkante 34 ist bei allen drei beschriebenen Ausführungsformen die Flanschplatte 14 mittels zweier Schrauben 36 befestigt, welche in Löcher 38 an dem Sammelbehälter 2 eingreifen. Die Löcher 38 sind in der Nähe des Randes 16 der Öffnung 12 angeordnet. Da die zweite Seitenkante 34 der Flanschplatte 14 an der Seitenkante des Sammelbehälters 2 gelegen ist, ist dieser Bereich auch dann gut zugänglich, wenn die Abwasserhebeanlage hinter bzw. unterhalb eines WCs aufgestellt ist. So können die Schrauben 36 herkömmlich ausgebildet sein und mit herkömmlichem Werkzeug, insbesondere einem Schraubendreher, gelöst werden.
  • Die erste Seitenkante 32 ist jedoch in der Regel schlecht zugänglich, so dass hier erfindungsgemäß eine abweichende Befestigung vorgesehen ist. Hier wird auf die normalen Standardschrauben verzichtet. Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, welche anhand der Fig. 2 - 7 näher beschrieben wird, ist stattdessen ein Verriegelungselement 40 in Form eines schwenkbaren Riegels 40 vorgesehen. Dieses Verriegelungselement 40 ist an der Flanschplatte 14 angeordnet. Der schwenkbare Riegel 40 ist als radial auskragender Verriegelungsvorsprung ausgebildet, der sich von einer um die Schwenkachse S drehbaren Hülse 42 radial nach außen erstreckt. Die Oberseite der Hülse 42 ist durch einen geschlitzten Stopfen 44 abgeschlossen, welcher drehfest mit der Hülse 42 verbunden ist. In den Schlitz des Stopfens 44 kann ein Schraubenschlüssel 46 zur Drehung der Hülse 42 eingreifen. Dabei ist der Schraubenschlüssel 46 gewinkelt ausgebildet, so dass er auch dann, wenn wenig Freiraum oberhalb der Abwasserhebeanlage zur Verfügung steht, eingesetzt und gedreht werden kann.
  • Der Riegel 40 bewegt sich in der Verriegelungsposition unter eine Anschlagplatte 48, welche als Einsatz an dem Sammelbehälter 2 mittels zweier Schrauben befestigt ist. Die Anschlagplatte 48 bildet somit eine Hinterschneidung, welche von dem Riegel 40 in einer Verriegelungsstellung untergriffen wird, so dass die Flanschplatte 14 nicht nach oben abgehoben werden kann, da der Riegel 40 an der Unterseite der Anschlagplatte 48 zur Anlage kommt. In der gelösten Stellung, welche in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, liegt der Riegel 40 neben der Anschlagplatte 48, so dass er nach oben an dieser vorbeibewegt werden kann. Um von der verriegelten Stellung, welche in den Fig. 3 und 5 gezeigt ist, in die gelöste bzw. entriegelte Stellung, welche in den Fig. 4, 6 und 7 gezeigt ist, bewegt zu werden, muss die Hülse 42 mit dem Riegel 40 nur um einen kleinen Winkel von etwa 45° gedreht werden, so dass ein sehr einfaches Lösen und Verriegeln möglich ist, deutlich einfacher als mit einer herkömmlichen Schraube, welche mehrfach um ihre eigene Achse gedreht werden müsste.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel zeigen die Figuren 8 - 12. Dort ist das Verriegelungselement an der ersten Seitenkante 32 der Flanschplatte 14 als Schraubelement 50 ausgebildet und an der Flanschplatte 14 drehbar befestigt. Das Schraubelement 50 weist an seiner Oberseite ein Griffelement 52 auf, an welchem es leicht mit den Fingern bzw. der Hand ergriffen werden kann, so dass es ohne Werkzeug um die Drehachse D gedreht werden kann. An seinem unteren Ende weist das Schraubelement 50 ein Gewinde auf, mit welchem eine Öffnung 54 an dem Sammelbehälter 2 eingreift, wobei die Öffnung 54 mit einem korrespondierenden Gewinde versehen ist. Ein einzelnes großes Schraubelement 50 kann sehr viel leichter mit der Hand ergriffen und betätigt werden, als herkömmliche kleine Schrauben, wie die Schrauben 36, so dass hier an der ersten Seitenkante 32 eine leichtere Ver- und Entriegelung zwischen Flanschplatte 14 und Sammelbehälter 2 erreicht wird. Vorzugsweise weist auch das Gewinde des Schraubenelementes 50 und korrespondierende Öffnung 54 eine größere Steigung mit nur einem oder wenigen Gewindegängen auf, so dass ein kleiner Drehwinkel oder nur wenige Drehungen des Schraubelementes 50 um die Drehachse D ausreichen, um das Schraubelement 50 in der Öffnung 54 zu ver- oder entriegeln.
  • Die Öffnung 54 ist hier in einem Einsatz 56 ausgebildet, welcher mittels zweier Schrauben an dem Sammelbehälter 2 angeschraubt ist.
  • Eine dritte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Fig. 13 - 16 erläutert. In dieser Ausführungsform weist die Flanschplatte 14 einen Verriegelungsvorsprung 58 auf, welcher sich zur Mitte der Abwasserhebeanlage hin über die erste Seitenkante 32 in horizontaler Richtung nach außen erstreckt. An dem Sammelbehälter 2 ist ein schwenkbarer Hebel 60 angeordnet, welcher um eine sich horizontal erstreckende Schwenkachse A schwenkbar ist. In der verriegelten Stellung ist der Hebel 60 nach unten gedrückt und übergreift den Verriegelungsvorsprung 58 an seiner Oberseite, so dass der Verriegelungsvorsprung 58 mit der Flanschplatte 14 nicht nach oben bewegt werden können. In der entriegelten Stellung ist der Hebel 60 so verschwenkt, dass der Raum oberhalb des Verriegelungsvorsprunges 58 freigegeben ist und der Verriegelungsvorsprung 58 mit der Flanschplatte 14 nach oben abgenommen werden kann. Der Hebel 60 ist derart gekrümmt, dass er sich in der verriegelten Stellung an der Außenseite der bogenförmigen Wandung 10 anlegt bzw. anschmiegt. Dabei ist, wie Fig. 14 zu sehen ist, der Hebel 60 zwischen der Schwenkachse A und der bogenförmigen Wandung 10 so breit, dass der Hebel 60 die bogenförmige Wandung 10 nur unter einer geringen elastischen Verformung passieren kann. So kommt es zu einer Klemmung bzw. lösbaren Fixierung des Hebels 60 in der verriegelten Stellung, welche in den Fig. 13 und 14 gezeigt ist.
  • Wenn sich der Hebel 60 in der entriegelten Stellung befindet, welche in den Fig. 15 und 16 gezeigt ist, ragt der Hebel 60 so weit nach oben, dass ein Gehäuseteil bzw. Gehäusedeckel 62 (s. Fig. 1) nicht über der Flanschplatte 14 und den oberhalb dieser angeordneten Bauteilen befestigt werden kann. Der Hebel 60 stößt an der Innenseite des Gehäusedeckels 62 an, bevor dieser richtig auf den Sammelbehälter 2 aufgesetzt ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Gehäusedeckel 62 nur dann aufgesetzt werden kann, wenn sich der Hebel 60 in der verriegelten Stellung befindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    - Sammelbehälter
    4
    - vordere Seite
    6
    - Einlauföffnung
    8
    - Einlauf
    10
    - bogenförmige Wandung
    12
    - Öffnung
    14
    - Flanschplatte
    16
    - Rand
    18
    - Pumpe
    20
    - Austrittsöffnung
    22
    - Austritt
    24
    - Elektromotor
    26
    - Niveauschalter
    28
    - elektrisches Schaltelement
    30
    elektrische Anschlusselemente
    32
    erste Seitenkante
    34
    zweite Seitenkante
    36
    Schrauben
    38
    Löcher
    40
    Riegel
    42
    Hülse
    44
    Stopfen
    46
    Schraubenschlüssel
    48
    Anschlagplatte
    50
    Schraubelement
    52
    Griffelement
    54
    Öffnung
    56
    Einsatz
    58
    Verriegelungsvorsprung
    60
    Hebel
    62
    Gehäusedeckel
    S, A
    Schwenkachsen
    D
    Drehachse

Claims (16)

  1. Abwasserhebeanlage mit einem Sammelbehälter (2) und einem Pumpenaggregat (18, 24), wobei das Pumpenaggregat (18, 24) an einer Flanschplatte (14) befestigt ist, welche eine Öffnung (16) an der Oberseite des Sammelbehälters (2) verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschplatte (14) an einer dem Mittelbereich der Abwasserhebeanlage zugewandten ersten Seitenkante (32) mit einem einzigen Verriegelungselement (40; 50; 60) an dem Sammelbehälter (2) lösbar fixiert ist.
  2. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschplatte (14) an einer zweiten, der ersten Seitenkante abgewandten Seitenkante (34) mittels zweier Schrauben (36) an dem Sammelbehälter (2) befestigt ist.
  3. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (40; 50; 60) im Mittelbereich der Abwasserhebeanlage angeordnet ist.
  4. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (40: 50; 60) benachbart zu einem zentralen Einlauf (8) des Sammelbehälters (2) angeordnet ist.
  5. Abwasserhebeanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (40; 50; 60) an der Flanschplatte (14) oder dem Sammelbehälter (2) schwenk- oder drehbar gelagert ist.
  6. Abwasserhebeanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (40; 50; 60) zwischen einer Verriegelungsstellung und einer gelösten Stellung um einem Winkel kleiner 360° und vorzugsweise kleiner oder gleich 180° drehbar ist.
  7. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselement (50) an seiner Oberseite ein mit den Fingern ergreifbares Griffelement (52) aufweist, mittels welchem das Verriegelungselement (50) bewegbar ist.
  8. Abwasserhebeanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (40; 50; 60) ein erstes Eingriffselement (40, 50, 60) aufweist, welches mit einem korrespondierenden zweiten Eingriffselement (48, 54, 58), welches bevorzugt an dem Sammelbehälter (2) angeordnet ist, in Eingriff bringbar ist.
  9. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Eingriffselement (48, 54) an einem Einsatz ausgebildet ist, welcher mit dem Sammelbehälter (2) oder der Flanschplatte (14) verbunden, vorzugsweise verschraubt, ist.
  10. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Eingriffselement (40) ein Eingriffsvorsprung ist und das zweite Eingriffselement (48) als Ausnehmung oder Hinterschneidung ausgebildet ist, mit welcher der Eingriffsvorsprung (40) in Eingriff bringbar ist.
  11. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (50) und das zweite Eingriffselement (54) korrespondierende Gewinde aufweisen, welche miteinander in Eingriff bringbar sind.
  12. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Eingriffselement ein schwenkbarer Hebel (60) und das zweite Eingriffselement ein an der Flanschplatte (14) ausgebildeter Verriegelungsvorsprung (58) ist, wobei in einer Verriegelungsstellung der Hebel (60) den Verriegelungsvorsprung (58) an seiner Oberseite übergreift.
  13. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (60) um eine sich horizontal erstreckende Schwenkachse (A) schwenkbar ist.
  14. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (60) derart ausgestaltet ist, dass er in der Verriegelungsstellung kraft- und / oder formschlüssig lösbar fixiert ist.
  15. Abwasserhebeanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (60) derart gekrümmt ist, dass er in der Verriegelungsstellung an einer gekrümmten Außenfläche (10) eines Einlaufs (8) des Sammelbehälters (2) anliegt.
  16. Abwasserhebeanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschplatte (14) und darauf angeordnet Bauelemente von einem Gehäuseteil (62) überdeckt werden, wobei das Verriegelungselement (60) und das Gehäuseteil (62) korrespondierend zueinander so geformt sind, dass, wenn sich das Verriegelungselement (60) in einer gelösten Stellung befindet, das Gehäuseteil (62) nicht an der Flanschplatte (14) anbringbar ist.
EP11185758.7A 2011-10-19 2011-10-19 Abwasserhebeanlage Active EP2584108B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11185758.7A EP2584108B1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Abwasserhebeanlage
US13/654,786 US8640735B2 (en) 2011-10-19 2012-10-18 Waste water lifting installation
CN201210398808.0A CN103061405B (zh) 2011-10-19 2012-10-19 废水提升装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11185758.7A EP2584108B1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Abwasserhebeanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2584108A1 EP2584108A1 (de) 2013-04-24
EP2584108B1 true EP2584108B1 (de) 2015-09-02

Family

ID=44946978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11185758.7A Active EP2584108B1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Abwasserhebeanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8640735B2 (de)
EP (1) EP2584108B1 (de)
CN (1) CN103061405B (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404685A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-14 Abs Pumps Ltd Aborteinrichtung
US4486918A (en) * 1983-04-29 1984-12-11 Motorola, Inc. Snap action removable knob
US4917143A (en) * 1989-09-07 1990-04-17 Burton Mechanical Contractors, Inc. Inlet vacuum valve with quick-release mounting apparatus for unit controller
AUPM754294A0 (en) * 1994-08-18 1994-09-08 Nyholm, Ture Automatic twistlock
US5897278A (en) * 1998-02-05 1999-04-27 Southco, Inc. Turn fastener
DE19910254C2 (de) * 1999-03-08 2003-01-02 Kessel Gmbh Hebeanlage für Abwasser
EP1292752A1 (de) * 2000-06-19 2003-03-19 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Befestigungsanordnung für die scheibe eines kraftwagens
FR2833979B1 (fr) * 2001-12-21 2004-07-09 Victor Jean Ballestra Dispositif broyeur pour wc
EP1431012A3 (de) * 2002-12-18 2005-03-09 Bobst S.A. Befestigungsmittel für flächige Werkzeuge
US7373946B2 (en) * 2004-10-22 2008-05-20 Dometic Sanitation Corporation Vacuum tank assembly
DE102005009777B4 (de) * 2005-01-05 2008-08-21 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Rückstauverschluss
US8051873B2 (en) * 2008-11-18 2011-11-08 G.A. Fleet Associates, Inc. Wet well pumping system and method of installing and servicing the system
US8562287B2 (en) * 2009-06-23 2013-10-22 Zoeller Pump Company, Llc Grinder pump

Also Published As

Publication number Publication date
US20130098482A1 (en) 2013-04-25
CN103061405A (zh) 2013-04-24
CN103061405B (zh) 2015-10-14
US8640735B2 (en) 2014-02-04
EP2584108A1 (de) 2013-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4050168B1 (de) Wc-aufsatz mit duscheinrichtung
EP2711475B1 (de) Spüle mit einer belüfteten Ablaufeinrichtung
EP2584108B1 (de) Abwasserhebeanlage
EP2447429B1 (de) Rückstauverschluss
EP0307698B1 (de) Bausatz, bestehend aus einem Reinigungsrohr für durchgehende Abwasser-Rohrleitungen
EP2186953A2 (de) Raumsparsifon und System aus Raumsparsifon und Überlaufsicherung
DE202013102318U1 (de) Sammelbehälter für Abwasser mit einem Gehäuse zum vereinfachten Ausbau der Pumpe und den zugehörigen elektrischen Komponenten
EP1035262B1 (de) Hebeanlage für Abwasser
EP3702235B1 (de) Versorgungsvorrichtung für mobile sanitärzellen
EP2933390A1 (de) Spülvorrichtung
DE4140992C2 (de) Zwei-Kammer-Abscheidevorrichtung
EP3851595A1 (de) Gehäuseelement-wassertank
EP1390586B1 (de) Sanitärarmaturenblock
EP2105542B1 (de) Ventilanordnung für eine Spülvorrichtung
EP1130328B1 (de) Filter- und Entleerungsvorrichtung
EP1869973B1 (de) Aussenfilterpumpe
EP1099803B1 (de) Versickerungsvorrichtung
DE102013102379A1 (de) Ablaufanordnung
EP3705647B1 (de) Spülkasten mit füllventil
DE102021214110B3 (de) Abwasserweiche und Abwassersystem
EP2225982B1 (de) Wanne mit einer Tür
DE102018205453B4 (de) Türeinheit für einen Schaltschrank und Schaltschrank mit solch einer Türeinheit
EP4375431A1 (de) Becken mit ablauf
EP1703032B1 (de) Einsatzteil und Bodenablauf sowie Leichtflüssigkeits-Abscheider
DE8317189U1 (de) Steckkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 746721

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007749

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151203

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007749

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

26N No opposition filed

Effective date: 20160603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111019

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151019

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 746721

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011007749

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221026

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011007749

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231019

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240501