EP2225982B1 - Wanne mit einer Tür - Google Patents

Wanne mit einer Tür Download PDF

Info

Publication number
EP2225982B1
EP2225982B1 EP10154995.4A EP10154995A EP2225982B1 EP 2225982 B1 EP2225982 B1 EP 2225982B1 EP 10154995 A EP10154995 A EP 10154995A EP 2225982 B1 EP2225982 B1 EP 2225982B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bath
door
assembly
opening
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10154995.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2225982A2 (de
EP2225982A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altura Leiden Holding BV filed Critical Altura Leiden Holding BV
Publication of EP2225982A2 publication Critical patent/EP2225982A2/de
Publication of EP2225982A3 publication Critical patent/EP2225982A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2225982B1 publication Critical patent/EP2225982B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/006Doors to get in and out of baths more easily

Definitions

  • the invention relates to a tub with a door according to the features indicated in the preamble of claim 1.
  • a tub such as a tub, according to the preamble of claim 1, known with a trough opening which can be closed or released by means of a door.
  • the edge region of the trough opening contains a groove, in which the door engages with its edge in the locked position.
  • a subassembly rotatable about a vertical axis is arranged in the region of the upper edge of the trough such that a support surface of the door engages under the subassembly and prevents upward vertical movement of the door.
  • the assembly includes a vertical through slot such that it is aligned with the groove of the well opening after appropriate rotation of the assembly, so that the door can be raised and removed in a vertical upward direction.
  • the slot of the assembly must also be aligned with the groove of the trough opening, so that the door can be inserted in the vertical direction from above exactly in the groove.
  • a trough with a trough opening which can be closed or released by means of a pivotable about a substantially vertical axis door.
  • the edge region of the trough opening is stepped, wherein to the outside of the trough out a contact surface is present, against which rests the door edge in the locked position.
  • the trough further includes a pivotable about a horizontal axis seat, which is pivotable from a substantially vertical position to a substantially horizontal position.
  • the seat is arranged and configured such that in the horizontal position it presses the door against the contact surface of the trough opening.
  • the present invention seeks to develop such a tub with a small design effort to the effect that can be closed or released in a simple manner, the trough opening by means of the door.
  • the seal of the tub or its opening by means of the door should be able to be carried out easily and without complex auxiliary equipment.
  • only a few and, if necessary, easily accessible components should be provided, the maintenance and replacement of which can take place without any special effort and / or time.
  • the invention proposed tub is characterized by a simple and yet reliable construction, the door is used solely for shutting off the tub opening in this and is set or secured with a arranged in the region of the tub rim assembly.
  • This assembly is freely accessible and can be easily checked and / or replaced if necessary.
  • the trough opening contains no groove for fixing the door, but a stepped edge towards the outside, on the inside of which the sealing element is arranged. In other words, the trough opening is no-nut or groove-free. Instead, there is a step or step, with the high level at the outside and the low level at the inside of the pan.
  • On the underside of the trough opening at least one contact element is arranged, which has a matched to the thickness of the door distance to the stepped tub rim.
  • the door is preferably inclined to the vertical used in the gap formed by the edge and contact element and then manually pivoted outwardly to the stepped opening edge and pressed until at least one support surface of the door under the assembly is such that a movement of Door is locked up.
  • a first, in particular mechanical security is achieved in a simple manner.
  • said assembly further includes a closure element, which is preferably actuated by means of a particular electric drive unit and / or a servo drive.
  • Both security functions are integrated in the at least one module.
  • two of these assemblies are provided at the top of the edge regions of the trough opening.
  • the door is advantageously made of a transparent material, in particular plastic, preferably polycarbonate. Furthermore, the door contains such an angled part that it is aligned substantially horizontally after insertion into the trough opening.
  • the door with the angled part is preferably formed in one piece and requires only a low production cost.
  • the entire area of the tub rim is freely accessible and easy to clean, especially since there is no hard-to-reach groove, so that the hygiene requirements are met safely and the cleaning of the edge region of the door opening can be carried out in a simple manner.
  • the sealing element is arranged freely accessible, to which the door is pressed in the closed position substantially transversely to the door plane.
  • Fig. 1 shows a perspective view of the trough 2 with a located in the front side wall trough opening 4, which is closed by the door 6.
  • two assemblies 10 are arranged laterally of the tub opening, which are designed for particular mechanical security of the door and / or as servo blocks.
  • the assemblies 10 in particular contain a closure element and preferably also monitoring elements, as will be explained in more detail below.
  • the assemblies 10 are attached to the upper tub rim and to release the tub opening 4, the door 6 in the direction of the arrow 12 in the tub interior 14 to pivot or tilt by a predetermined angle and can then in the tilted position upwards from the tub opening 4th completely removed.
  • a shower enclosure 16 is combined with the tub 2, which contains a separating element, which is preferably pivotable about a vertical pivot axis 17.
  • a separating element which is preferably pivotable about a vertical pivot axis 17.
  • Fig. 2 shows a modified embodiment of the trough 2, wherein the door 6 is removed from the trough opening 4 and is suspended on a side of the trough opening 4 arranged holding device 18.
  • the door is designed as an insert and forms no annoying obstacle when showering.
  • the holding device 18 includes a preferably externally mounted in the region of the upper edge of the tub 8 rod 20, wherein between the rod and the tub rim 8, a gap 22 is present.
  • the gap 22 is at least the same size as the thickness of the door 6.
  • the door 6 includes an upper angled portion 24, which can be used as a seat or storage area.
  • the door 6 with the substantially 90 ° angled portion 24 is advantageously formed in one piece and consists in particular of transparent plastic, preferably polycarbonate or polymethyl methacrylate (acrylic glass).
  • This door 6 has Compared to known glass doors a significantly lower weight and is thus easy to handle.
  • the assemblies 10 are each arranged in recesses 25 in the region of the tub rim 8.
  • Fig. 3 shows enlarged and partially the area of the trough opening, in which the door 6 is inserted and secured.
  • the trough opening 4 has a stepped edge 26, wherein in the direction of the outer space toward a contact surface 28 is present, as indicated by dashed line.
  • two contact elements 30 are arranged below, which have a matched to the thickness of the door 6 distance to the contact surface 28 and / or form a correspondingly large gap.
  • These contact elements 30 have a substantially smaller width with respect to the total width of the trough opening 4. It should be expressly understood that except the contact elements 30, the entire edge region is freely accessible and can be easily cleaned, with the respective gap between the contact element 30 and the contact surface so far no problem.
  • a sealing element 32 extending over the entire edge region 26 is provided on the abutment surface 28, to which the door 6 is pressed with compressive force for the purpose of secure sealing.
  • the door 6 has laterally next to the angled part 24 and / or above each support surfaces, which are located below the modules 10. The door 6 can thus not be removed vertically in the illustrated locked position from the trough opening 4, but is secured by means of the assemblies 10, which are firmly connected to the tub 2 and the upper edge of the tub.
  • the assemblies are pivotally received on the tub 2, so that the door 6 for removal from or for insertion into the tub opening 4 is also accessible from above.
  • 4 and 5 show enlarges the assembly 10, in which case also the already mentioned Support surface 34 of the door can be seen.
  • the closure element 36 is according to Fig. 5 pivotable about a substantially horizontal axis.
  • a drive unit 38 is provided, which is designed in particular as an electric servo drive.
  • the closure element 36 can exert a force on the door 6 in the direction of the outside of the trough 2, in particular a force can act on the door 6 in such a way that it is pressed against the contact surface 28, in particular against the optionally present sealing element 32.
  • the assembly 10 may include at least one manual actuator, such as at least one switch or sensor, for the drive unit 38.
  • at least one manual actuator such as at least one switch or sensor
  • the closure element from the illustrated locking and / or lock position for releasing the door can be moved out.
  • a corresponding monitoring device can in particular be based on the principle of filling level measurement of the trough, for example by means of an optical measurement or an ultrasound measurement.
  • Fig. 6 shows a view from below of the assembly 10 with the shut-off closure element 36. Furthermore, fixing screws 40 can be seen, with which the assembly 10 is fixed on top of the trough in the edge region of the trough opening. Furthermore, an electrical connection socket 42 is provided on the underside of the assembly 10, which is surrounded by a sealing ring 44, with which after the connection of an associated cable, the seal is made possible. Furthermore, a resilient pressure piece 46 is present, which acts on the door and / or its support surface for the purpose of secure positioning.
  • the assembly 10 includes a monitoring element 48, which is designed in particular as a Hall sensor, in which case a magnet is shown, which is arranged in particular in the door and is part of the monitoring device.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wanne mit einer Tür gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der JP H11 128 100 A ist eine derartige Wanne, nach Oberbegriff des Anspruchs 1, mit einer Wannenöffnung bekannt, welche mittels einer Tür verschließbar oder freigebbar ist. Der Randbereich der Wannenöffnung enthält eine Nut, in welche die Tür mit ihrem Rand in der abgesperrten Position eingreift. Zur Festlegung der in die Wannenöffnung eingesetzten Tür ist im Bereich des oberen Wannenrandes eine um eine vertikale Achse drehbare Baugruppe derart angeordnet, dass eine Stützfläche der Tür die Baugruppe untergreift und eine vertikale Bewegung der Tür nach oben unterbindet. Die Baugruppe enthält einen in vertikaler Richtung derart durchgehenden Schlitz, dass dieser nach entsprechender Drehung der Baugruppe mit der Nut der Wannenöffnung fluchtet, so dass die Tür in vertikaler Richtung nach oben angehoben und entfernt werden kann. Zum Einsetzen der Tür muss der Schlitz der Baugruppe ebenfalls mit der Nut der Wannenöffnung fluchten, damit die Tür in vertikaler Richtung von oben exakt in die Nut eingeführt werden kann. Ferner ist aus der GB 2 319 957 A eine Wanne mit einer Wannenöffnung bekannt, welche mittels einer um eine im Wesentlichen vertikale Achse schwenkbaren Tür verschließbar oder freigebbar ist. Der Randbereich der Wannenöffnung ist gestuft ausgebildet, wobei zur Außenseite der Wanne hin eine Anlagefläche vorhanden ist, an welcher der Türrand in der abgesperrten Position anliegt. Die Wanne enthält ferner einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Sitz, welcher aus einer im Wesentlichen vertikalen Position in eine im Wesentlichen horizontale Position schwenkbar ist. Der Sitz ist derart angeordnet und ausgebildet, dass er in der horizontalen Position die Tür gegen die Anlagefläche der Wannenöffnung presst.
  • Schließlich ist aus der EP 1 609 401 A2 eine Wanne mit einer im Bereich einer Wannenseite angeordneten Öffnung bekannt, welche mittels einer um eine horizontale Achse schwenkbaren Tür absperrbar oder freigebbar ist. In der abgesperrten Position greift ein Türrand in eine Nut ein, welche im Randbereich der Öffnung angeordnet ist und ein Dichtelement enthält. Zur Steuerung und Betätigung der Tür ist eine Antriebseinheit mit einem Getriebe und Gasdruckfedern vorgesehen, wodurch ein nicht unerheblicher Fertigungs- und Montageaufwand bedingt ist. Des Weiteren sind der Antriebseinheit Steuerungs- und Überwachungselemente zugeordnet, welche ebenso wie die Antriebseinheit im Bereich der Seitenwand der Wanne angeordnet sind, und es sind insoweit zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um die Zugänglichkeit für Wartungs- und Servicemaßnahmen zu ermöglichen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine derartige Wanne mit einem geringen konstruktiven Aufwand dahingehend weiterzubilden, dass in einfacher Weise die Wannenöffnung mittels der Tür verschlossen oder freigegeben werden kann. Die Abdichtung der Wanne bzw. deren Öffnung mittels der Tür soll problemlos und ohne aufwändige Hilfseinrichtungen durchgeführt werden können. Ferner sollen nur wenige und bei Bedarf in einfacher Weise zugängliche Komponenten vorgesehen werden, deren Wartung und gegebenenfalls Austausch ohne besonderen Arbeits- und/oder Zeitaufwand erfolgen können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Wanne zeichnet sich durch einen einfachen und gleichwohl funktionssicheren Aufbau aus, wobei die Tür allein zum Absperren der Wannenöffnung in diese eingesetzt wird und mit einem im Bereich des Wannenrands angeordneten Baugruppe festgelegt beziehungsweise gesichert wird. Diese Baugruppe ist frei zugänglich und kann gegebenenfalls problemlos überprüft und/oder ausgetauscht werden. Die Wannenöffnung enthält zur Festlegung der Tür keine Nut, sondern einen zur Außenseite hin gestuften Rand, an dessen Innenseite das Dichtelement angeordnet ist. Mit anderen Worten, die Wannenöffnung ist nutlos oder nutfrei. Stattdessen existiert eine Stufe oder ein Absatz, wobei das hohe Niveau an der Außenseite und das niedrige Niveau an der Innenseite der Wanne liegt. An der Unterseite der Wannenöffnung ist wenigstens ein Anlageelement angeordnet, welches einen auf die Dicke der Tür abgestimmten Abstand zum gestuften Wannenrand aufweist. Zum Verschließen der Wannenöffnung wird die Tür in den von Rand und Anlageelement gebildeten Spalt bevorzugt zur Vertikalen geneigt eingesetzt und danach manuell nach außen an den gestuften Öffnungsrand geschwenkt und angedrückt, bis wenigstens eine Stützfläche der Tür unter der Baugruppe sich derart befindet, dass eine Bewegung der Tür nach oben unterbunden ist. Somit ist in einfacher Weise eine erste, und zwar insbesondere mechanische Sicherung erreicht. Zur Sicherung der Tür gegen ein unerwünschtes Zurückschwenken in den Wanneninnenraum enthält die genannte Baugruppe ferner ein Verschlusselement, welches bevorzugt mittels einer insbesondere elektrischen Antriebseinheit und/oder eines Servoantriebs betätigbar ist. Es ist somit eine zweite insbesondere elektrisch gesteuerte und/oder überwachte Sicherung der Tür vorhanden. Beide Sicherungsfunktionen sind in die wenigstens eine Baugruppe integriert. Bevorzugt sind zwei dieser Baugruppen oben an den Randbereichen der Wannenöffnung vorgesehen.
  • Die Tür besteht in vorteilhafter Weise aus einem transparenten Material, insbesondere Kunststoff, vorzugsweise Polycarbonat. Weiterhin enthält die Tür einen derart abgewinkelten Teil, dass dieser nach dem Einsetzen in die Wannenöffnung im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Die Tür mit dem abgewinkelten Teil ist bevorzugt einstückig ausgebildet und erfordert nur einen geringen Herstellungsaufwand. Der gesamte Bereich des Wannenrandes ist frei zugänglich und in einfacher Weise zu reinigen, zumal keine schwer zugängliche Nut vorhanden ist, so dass den Anforderungen an die Hygiene sicher entsprochen ist und das Säubern des Randbereichs der Türöffnung in einfacher Weise durchgeführt werden kann. Im gestuften Rand der Wannenöffnung und/oder insbesondere auf der dort vorgesehenen Anlagefläche ist das Dichtelement frei zugänglich angeordnet, an welches die Tür in der Schließposition im Wesentlichen quer zur Türebene angepresst wird.
  • Besondere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass insoweit eine Beschränkung erfolgt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Wanne, mit welcher eine Duschtrennwand kombiniert ist,
    Fig. 2
    eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Wanne, wobei die Tür aus der Wannenöffnung entfernt und seitlich derselben in einer Haltevorrichtung angeordnet ist,
    Fig. 3
    vergrößert und teilweise eine Ansicht vom Wanneninneren in Richtung zur in die seitliche Wannenöffnung eingesetzten Tür,
    Fig. 4
    vergrößert die in Fig. 3 als Detail A dargestellte Baugruppe,
    Fig. 5
    eine weitere Ansicht der oben geöffneten Baugruppe,
    Fig. 6
    eine Ansicht von unten auf die Baugruppe.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung die Wanne 2 mit einer in der vorderen Seitenwand befindlichen Wannenöffnung 4, welche mittels der Tür 6 verschlossen ist. Im Bereich des oberen Wannenrandes sind seitlich der Wannenöffnung 4 zwei Baugruppen 10 angeordnet, welche zur insbesondere mechanischen Sicherung der Tür und/oder als Servo-Blöcke ausgebildet sind. Die Baugruppen 10 enthalten insbesondere ein Verschlusselement und bevorzugt auch Überwachungselemente, wie nachfolgend näher erläutert wird. Die Baugruppen 10 sind am oberen Wannenrand befestigt und zum Freigeben der Wannenöffnung 4 ist die Tür 6 in Richtung des Pfeils 12 in dem Wanneninnenraum 14 um einen vorgegebenen Winkel zu schwenken bzw. zu kippen und kann danach in der gekippten Stellung nach oben aus der Wannenöffnung 4 vollständig entfernt werden.
  • In der besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist mit der Wanne 2 eine Duschabtrennung 16 kombiniert, welche ein Trennelement enthält, das bevorzugt um eine vertikale Schwenkachse 17 schwenkbar ist. Bei freigegebener Wannenöffnung bzw. nach dem Herausnehmen der Tür 6 aus der Wannenöffnung 4 kann somit ein Benutzer problemlos den Wanneninnenraum 14 betreten und im Bereich hinter der Duschabtrennung 16 mittels hier nicht weiter dargestellten Duscheinrichtungen, wie Handbrause oder Duschsäule, sich duschen. Es ist somit bei minimalem Raumbedarf, wie insbesondere für Kleinbäder eine große und komfortable Duschzone vorhanden, welche für einen Benutzer in einfacher Weise zugänglich ist. Andererseits wird bei Verschluss der Wannenöffnung 4 das Baden ermöglicht.
  • Fig. 2 zeigt ein modifiziertes Ausführungsbeispiel der Wanne 2, wobei die Tür 6 aus der Wannenöffnung 4 entfernt ist und auf einer seitlich der Wannenöffnung 4 angeordneten Haltevorrichtung 18 aufgehängt ist. Erfindungsgemäß ist die Tür als Einsatz ausgebildet und bildet beim Duschen kein störendes Hindernis. Die Haltevorrichtung 18 enthält eine bevorzugt außen im Bereich des oberen Wannenrands 8 befestigte Stange 20, wobei zwischen der Stange und dem Wannenrand 8 ein Spalt 22 vorhanden ist. Der Spalt 22 ist zumindest gleich groß vorgegeben wie die Dicke der Tür 6. Die Tür 6 enthält einen oberen abgewinkelten Teil 24, welcher als Sitzgelegenheit oder Ablagefläche genutzt werden kann. Die Tür 6 mit dem im Wesentlichen um 90° abgewinkelten Teil 24 ist in vorteilhafter Weise einteilig ausgebildet und besteht insbesondere aus transparentem Kunststoff, vorzugsweise aus Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat (Acrylglas). Diese Tür 6 weist im Vergleich zu bekannten Glastüren ein erheblich niedrigeres Gewicht auf und ist somit in einfacher Weise handhabbar. Die Baugruppen 10 sind jeweils in Ausnehmungen 25 im Bereich des Wannenrands 8 angeordnet.
  • Fig. 3 zeigt vergrößert und teilweise den Bereich der Wannenöffnung, in welche die Tür 6 eingesetzt und gesichert ist. Die Wannenöffnung 4 weist einen gestuft ausgebildeten Rand 26 auf, wobei in Richtung zum Außenraum hin eine Anlagefläche 28 vorhanden ist, wie mittels gestrichelter Linie angedeutet. Im Randbereich 26 sind unten zwei Anlageelemente 30 angeordnet, welche zur Anlagefläche 28 einen auf die Dicke der Tür 6 abgestimmten Abstand aufweisen und/oder einen entsprechend großen Spalt bilden. Diese Anlageelemente 30 weisen im Bezug auf die Gesamtbreite der Wannenöffnung 4 eine wesentlich kleinere Breite auf. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass außer den Anlageelementen 30 der gesamte Randbereich frei zugänglich ist und problemlos gereinigt werden kann, wobei auch der jeweilige Spalt zwischen Anlageelement 30 und der Anlagefläche insoweit keine Probleme bereitet.
  • Des Weiteren ist an der Anlagefläche 28 ein sich über den gesamten Randbereich 26 erstreckendes Dichtelement 32 vorgesehen, an welches die Tür 6 mit Druckkraft angepreßt wird zwecks sicherer Abdichtung. Die Tür 6 besitzt seitlich neben dem abgewinkelten Teil 24 und/oder oben jeweils Stützflächen, welche sich unterhalb der Baugruppen 10 befinden. Die Tür 6 kann somit in der dargestellten abgesperrten Position nicht vertikal nach oben aus der Wannenöffnung 4 herausgenommen werden, sondern wird mittels der Baugruppen 10 gesichert, welche fest mit der Wanne 2 bzw. deren oberen Wannenrand verbunden sind. Wird mittels in einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Wanne vorgesehenen Überwachungselementen festgestellt, dass im Wanneninnenraum sich kein Wasser befindet, so geben die Baugruppen 10 die Tür 6 frei, welche zunächst in den Wanneninnenraum gekippt wird, wobei mittels der Anlageelemente 30 und/oder durch den genannten Spalt die Schwenkachse vorgegeben ist. Erst wenn die Tür 6 bzw. deren Stützflächen unter den Baugruppen 10 hervorgeschwenkt ist, kann die als separater Einsatz ausgebildete Tür 6 aus der Wannenöffnung 4 entfernt werden.
  • In einer alternativen, nicht zeichnerisch dargestellten und nicht beanspruchten Ausführungsform sind die Baugruppen schwenkbar an der Wanne 2 aufgenommen, so dass die Tür 6 zur Entnahme aus oder zum Einsetzen in die Wannenöffnung 4 auch von oben zugänglich ist. Fig. 4 und 5 zeigen vergrößert die Baugruppe 10, wobei hier auch die bereits erwähnte Stützfläche 34 der Tür zu erkennen ist. Ferner ist das an der Unterseite der als Servo-Block ausgebildeten Baugruppe 10 zur Sicherung der eingesetzten Tür 6 herausragende Verschlusselement 36 gut erkennbar. Das Verschlusselement 36 ist gemäß Fig. 5 um eine im Wesentlichen horizontale Achse schwenkbar. Zur Betätigung des Verschlusselements 36 ist eine Antriebseinheit 38 vorgesehen, welche insbesondere als elektrischer Servoantrieb ausgebildet ist. Das Verschlusselement 36 kann auf die Tür 6 eine Kraft in Richtung der Außenseite der Wanne 2 ausüben, insbesondere kann eine Kraft derart auf die Tür 6 einwirken, dass diese gegen die Anlagefläche 28, insbesondere gegen das gegebenenfalls vorhandene Dichtelement 32, gedrückt wird.
  • Die Baugruppe 10 kann wenigstens eine manuelle Betätigungsvorrichtung, beispielsweise wenigstens einen Schalter oder einen Sensor, für die Antriebseinheit 38 aufweisen. In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Wanne ist vorgesehen, dass nur wenn mittels einer Überwachungseinrichtung festgestellt wird, dass im Wanneninneren kein Wasser vorhanden ist oder der Wasserstand zumindest nicht höher ist als der unterste Teil des Randbereichs der Wannenöffnung, das Verschlusselement aus der dargestellten Verriegelungs- und/oder Verschlussposition zum Freigeben der Tür heraus bewegt werden kann. Eine entsprechende Überwachungseinrichtung kann insbesondere auf dem Prinzip der Füllstandsmessung der Wanne, beispielsweise mittels einer optischen Messung oder einer Ultraschallmessung, beruhen.
  • Fig. 6 zeigt eine Ansicht von unten auf die Baugruppe 10 mit dem heraus gefahrenen Verschlusselement 36. Ferner sind Befestigungsschrauben 40 zu erkennen, mit welchen die Baugruppe 10 oben auf der Wanne im Randbereich der Wannenöffnung fixiert ist. Weiterhin ist an der Unterseite der Baugruppe 10 eine elektrische Anschlussbuchse 42 vorgesehen, welche von einem Dichtring 44 umgeben ist, mit welchem nach dem Anschluss eines zugeordneten Kabels die Abdichtung ermöglicht wird. Des Weiteren ist ein federndes Druckstück 46 vorhanden, welches auf die Tür und/oder deren Stützfläche zwecks sicherer Positionierung einwirkt. In bevorzugter Weise enthält die Baugruppe 10 ein Überwachungselement 48, welches insbesondere als Hallsensor ausgebildet ist, wobei hier ein Magnet dargestellt ist, welcher insbesondere in der Tür angeordnet ist und Bestandteil der Überwachungseinrichtung ist.
  • Bezugszeichen
  • 2
    Wanne
    4
    Wannenöffnung
    6
    Tür / Einsatz
    8
    oberer Wannenrand
    10
    Baugruppe
    12
    Pfeil
    14
    Wanneninnenraum
    16
    Duschabtrennung
    17
    Schwenkachse
    18
    Haltevorrichtung
    20
    Stange
    22
    Spalt
    24
    abgewinkelter Teil von 6
    25
    Ausnehmung für 10
    26
    Randbereich von 4
    28
    Anlagefläche / gestrichelte Linie
    30
    Anlageelement
    32
    Dichtelement / strichpunktierte Linie
    34
    Stützfläche von 6
    36
    Verschlusselement
    38
    Antriebseinheit / Servoantrieb
    40
    Befestigungsschraube
    42
    elektrische Anschlussbuchse
    44
    Dichtring
    46
    federndes Druckstück
    48
    Überwachungselement / Magnet

Claims (12)

  1. Wanne, welche eine im Bereich einer Wannenseite angeordnete Wannenöffnung (4) aufweist, welche mittels einer Tür (6) verschließbar oder freigebbar ist, enthaltend im Bereich des oberen Wannenrandes (8) und der Wannenöffnung (4) wenigstens eine Baugruppe (10), mittels welcher die in die Wannenöffnung (4) eingesetzte Tür (6) festlegbar ist, wobei die Tür (6) eine der Baugruppe (10) zugeordnete und diese untergreifende Stützfläche (34) aufweist und wobei die mit der Wanne (2) fest verbundene Baugruppe (10) ein auf die Tür (6) einwirkendes Verschlusselement (36) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Wannenöffnung (4) einer zur Außenseite der Wanne hin gestuften Randbereich (26) aufweist, wobei in Richtung zur Außenseite hin eine Anlagefläche (28) vorhanden ist, an welcher die Tür (6) in der abgesperrten Position anliegt,
    dass im unteren Teil des Randbereichs (26) wenigstens ein Anlageelement (30) in einem vorgegebenen Abstand zur Anlagefläche (28) unter Bildung eines Spaltes (22) angeordnet ist, welcher auf die Dicke der Tür derart abgestimmt ist,
    dass die Tür (6) mit Ihrem Rand in den Spalt (22) einsetzbar ist und um einen vorgegebenen Winkel in den Wanneninnenraum (14) schwenkbar ist, wobei die genannte Stützfläche (34) zum Verschließen der Wannenöffnung (4) unter die Baugruppe (10) oder zum Freigeben der Wannenöffnung (4) aus deren Wirkungsbereich heraus schwenkbar ist.
  2. Wanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an der Anlagefläche (28) des gestuften Randbereichs (26) ein Dichtelement (32) angeordnet ist.
  3. Wanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (36) um eine im Wesentlichen horizontale Achse schwenkbar ist.
  4. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Baugruppe (10) eine Antriebseinheit (38) für die Betätigung des Verschlusselements (36) enthält.
  5. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Baugruppe (10) wenigstens ein Überwachungselement (48) und/oder ein insbesondere federndes Druckstück (46) enthält, mittels welchem die Positionierung der Tür (6) in der Wannenöffnung (4) durchführbar und/oder überwachbar ist.
  6. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (6) einen abgewinkelten Teil (24) aufweist und/oder dass die Tür (6) mit dem abgewinkelten Teil (24) einteilig ausgebildet sind.
  7. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Wanne eine Haltevorrichtung (18) angeordnet ist, in welche die Tür (6) und/oder deren abgewinkelter Teil (24) einhängbar sind.
  8. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (10) in einer Ausnehmung (25) des oberen Wannenrandes (8) angeordnet ist.
  9. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der beiden oberen Enden der Wannenöffnung (4) und/oder deren Randbereich (26) jeweils eine Baugruppe (10) angeordnet ist.
  10. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Kombination mit einer Duschabtrennung (16), welche seitlich der Wannenöffnung (4) auf dem oberen Wannenrand (8) angeordnet ist und/oder ein um eine im Wesentlichen vertikale Schwenkachse (17) schwenkbares Trennelement aufweist.
  11. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (10) im Bereich des oberen Wannenrandes (8) lösbar, insbesondere mittels Schrauben (40), befestigt ist und/oder eine elektrische Anschlussbuchse (42) für ein Kabel aufweist, wobei bevorzugt ferner ein Dichtring (44), insbesondere an der Unterseite der Baugruppe (10) angeordnet ist.
  12. Verfahren zum Verschließen einer Wanne gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür zur Vertikalen geneigt eingesetzt wird.
EP10154995.4A 2009-03-07 2010-03-01 Wanne mit einer Tür Active EP2225982B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920002957 DE202009002957U1 (de) 2009-03-07 2009-03-07 Wanne mit einer Tür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2225982A2 EP2225982A2 (de) 2010-09-08
EP2225982A3 EP2225982A3 (de) 2014-02-19
EP2225982B1 true EP2225982B1 (de) 2015-10-21

Family

ID=42134325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10154995.4A Active EP2225982B1 (de) 2009-03-07 2010-03-01 Wanne mit einer Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2225982B1 (de)
DE (1) DE202009002957U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013011371U1 (de) 2012-12-19 2014-01-30 Altura Leiden Holding B.V. Wanne mit einer Tür

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB223392A (en) * 1923-10-08 1924-10-23 Elizabeth Mary Edwards Improvements in baths
US2075933A (en) * 1936-07-07 1937-04-06 Friedlander Samuel Bathtub
US3863275A (en) * 1972-03-15 1975-02-04 American Sterilizer Co Sit-up bathtub and shower
DE2461372A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Ludwig Ickert Badewanne vorzugsweise fuer koerperbehinderte
US4561160A (en) * 1984-10-12 1985-12-31 Nicol Paul G Method of altering a conventional tub for the handicapped
US5184358A (en) * 1991-09-24 1993-02-09 Dutton-Lainson Company Bathing tub construction with removable side wall
SE470474B (sv) * 1992-10-06 1994-05-24 Lars Gustaf Ekman Luckanordning vid badkar
DE9301082U1 (de) * 1993-01-27 1993-03-18 Schindler, Fridolin, 7530 Pforzheim, De
US5628851A (en) * 1995-08-25 1997-05-13 Lawler; Bruce L. Method of making and installing a tub cap
GB2319957B (en) * 1996-12-04 2000-10-18 Brian Lomas Bath
JPH11128100A (ja) * 1997-08-28 1999-05-18 Haatec:Kk 浴槽及びシステムバス
US20050102746A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 Wright Dorothy L. Deep soaking tub and shower with side entry door
EP1609401A3 (de) 2004-06-24 2008-11-12 Altura Leiden Holding B.V. Wanne mit einer Tür
US8505128B2 (en) * 2007-03-13 2013-08-13 Herbert Staudinger Removable closure for a bathtub having a walk-through
DE202007009656U1 (de) * 2007-07-11 2007-09-27 Saniku S.A. Badewanne mit Türeinstieg

Also Published As

Publication number Publication date
EP2225982A2 (de) 2010-09-08
DE202009002957U1 (de) 2010-04-29
EP2225982A3 (de) 2014-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010028570B4 (de) Seitliche Abdeckungsstruktur einer elektrischen Anschlussdose
DE202013012933U1 (de) WC-Aufsatz
EP2225982B1 (de) Wanne mit einer Tür
DE102012002092A1 (de) Flächenelement für sanitären Raumbereich
DE102015223514A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE102009020939A1 (de) Zungengetriebe zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
EP3064666B1 (de) WC mit Duschaufsatz
EP1797261B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines schlosses in einem fahrzeug
DE10000326A1 (de) Ködervorrichtung
DE102014016899B3 (de) Hebe-Senk-Scharnier sowie Tür mit Hebe-Senk-Scharnier
DE10116571B4 (de) Arbeitsstromtüröffner
DE102008041048B4 (de) Geschirrspülmaschine zum Einbau in einen Einbauschrank
EP3018280B1 (de) Türantrieb
EP3349631A1 (de) Toilettensitz mit einer automatischen reinigungsvorrichtung
EP2845654B1 (de) Kastenwascher mit Türverriegelung
EP2934255B1 (de) Wanne mit einer tür
EP1038490B1 (de) Duschanordnung
DE10216514C1 (de) Demontierbares Federscharnier
EP3587681B1 (de) Lagerplatte für spülkästen
EP2105542A1 (de) Ventilanordnung für eine Spülvorrichtung
DE202009003056U1 (de) Duschabtrennung
EP1435414B1 (de) Sanitärhalterung
DE6920456U (de) Vorrichtung zum abdichten von tueren gegenueber dem boden
EP1283319A2 (de) Trennwand
CH717024B1 (de) Wannen- oder beckenartiges Behältnis, insbesondere Sanitärwanne, Sanitärbecken oder Spülenbecken.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 3/00 20060101AFI20140110BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140814

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150605

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 756008

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010497

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160121

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010497

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

26N No opposition filed

Effective date: 20160722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010010497

Country of ref document: DE

Representative=s name: REBLE KLOSE SCHMITT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010010497

Country of ref document: DE

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V., VIANEN, NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 15